Wie ich meine Pinsel wasche…

Ein Video zur Pinselreihe

Es war wieder an der Zeit einige Pinsel zu reinigen. Was lag an einem Sonntag näher, als diese Prozedur, wie ich sie durchführe, mit der Kamera zu begleiten. In meinem Video zur sonntäglichen Pinselreihe auf YouTube findet ihr einige Punkte, auf die ich besonders achte – ansonsten ist meine Methode gewiss nicht neu.

Pinsel waschen a la Magi – Video direkt auf YouTube schauen »

Ich habe im Laufe der Zeit nicht all zu viel experimentiert, habe aber einige Methoden beibehalten – andere verworfen. So gehe ich schrittweise vor, wenn ich meine Pinsel sauber bekommen möchte.

  1. ich arbeite in 2 Durchgängen, um Wasser zu sparen – zunächst also Waschbecken mit warmem Wasser gefüllt und die Pinsel nacheinander zunächst von den Makeup-Resten befreit. Das Wasser muss je nach Anzahl der Pinsel zwischenzeitlich gewechselt werden.
  2. als Medium zwischen Dreck und Wasser bin ich mittlerweile bei Naturseife angelangt. Am liebsten ist mir da sogar meine eigene (ich siede sicherlich nicht wieder, aber ich verbrauche die Reste), aber bin auch mit fremden, z.B. über DaWanda, zufrieden.
  3. der SIGMA Spa Brush Cleansing Glove hat als “Waschbrett” mittlerweile bei mir Dinge wie die Seifenschale aus Draht, die Löcher des Abflusses oder einfach die Wurstfinger abgelöst. Die Alternativen, die ich im Video zeige, funktionieren zwar wunderbar, aber der Handschuh ist schon durchdacht und bequem – ein wenig Luxus also
  4. sobald der Schaum verfärbt ist, spüle ich das Ganze aus, wiederhole das Aufschäumen, wasche erneut aus, drücke die Feuchtigkeit heraus und lege den Pinsel zunächst beiseite (liegend) – nun wiederhole ich das Ganze für alle Pinsel
  5. wenn alle Pinsel gereinigt sind, werden sie noch einmal gründlich ausgespült (unter laufendem Wasser), um von den Seifenresten befreit zu werden – gerade bei Buffer Brushes muss man sehr gründlich sein
  6. nachdem ich sie ausgewrungen und ausgeschüttelt – den “weihenden Priester” über der Badewanne gemacht – habe, trockne ich die Borsten mit einem Mikrofasertuch mit Schlingen aus. Diese holen noch jede Menge Feuchtigkeit heraus
  7. zum Abschluss lege ich das Ganze auf einem Handtuch liegend auf die Heizung – grundsätzlich, auch wenn sie kalt ist – aus Gewohnheit und weil’s aus dem Weg ist – aber auch im Winter, wenn sie !!! leicht !! erwärmt ist

Der Teufel steckt hier vielleicht im Detail – so wichtig mir der kleine Unterschied von handgesiedeten, überfetteten Pflanzenölseifen zu Syndets ist, ist es auch der gewissenhafte Umgang mit der Heizung. Keinesfalls sollte diese heiß sein, da sonst Borsten, Holz, Lack und Leim auf Dauer geschädigt werden. So sehr es verlockt, lege ich die Pinsel im Sommer auch nicht in die direkte Sonne.

Häufigkeit

Zugegeben hat die Frequenz meiner Waschungen stark nachgelassen. Seitdem ich einen Schminkplatz im Zimmer habe und mich nicht mehr im Bad über dem Waschbecken anmale, wasche ich die Gesichtspinsel nicht mehr täglich. Das beschert mir tatsächlich nicht ein ganz so gutes Gefühl. Ich habe mittlerweile viele Pinsel und teste immer wieder neue, sodass hier eine rege Fluktuation herrscht.

Ich benutze meine Foundation-Brushes ca. 5 – 10 mal, bevor ich sie zum Waschen weglege (das Waschen an sich erfolgt alle x Wochen). Zwischendurch reinige ich sie ggf. ein wenig oberflächlich mit dem MAC Brush Cleanser oder sogar Mizellen-Lotion. Kabukis dürfen sich auch mal über einen Spritzer Beauty so Clean freuen.

Zu Eyeshadow-, Blush- und Puderpinsel kann ich gar keinen Rhythmus benennen. Es ist nicht wirklich häufig, aber auch hier sind so viele Pinsel in Benutzung, dass einige nach einer Anwendung auch mal 3 Monate ungenutzt liegen. Dabei spielt es vielleicht auch eine Rolle, dass

meine Pinsel in einer Schublade liegen, wo sie vor Staub geschützt sind.

Ich habe einzig meine Real Techniques und einige andere auf dem Schminktisch stehen und das werde ich schnellstmöglich ändern. Wären es aber meine einzigen und täglich in Benutzung, würde ich es wohl nicht so eng sehen.

Abgewöhnt

habe ich mir alles bei laufendem Wasser zu waschen (zu viel Verbrauch), mit den bloßen Händen (nach 20 Pinseln fühlt sich das einfach nicht mehr gut an) und sie über Kopf zu hängen. Das habe ich früher zwar pingelig praktiziert – die kleinen im Künstlerpinselständer, Kabukis mit Magneten am Badschrank und die übrigen mit irgendwelchen Knotenkünsten bis zur Weißglut. Mittlerweile aber bin ich zum Schluss gekommen, dass liegend, ggf. mit einer kleinen Anhebung alles auch prima ist. Durch das Mikrofasertuch und die handwarme Luft (ggf. mit Heizung eben) trocknen sie in wenigen Stunden und das muss genügen.

Naturseifen vs. Pinselseifen vs. Kernseifen

Vorab: Syndets, die Tensidstücke aus der Drogerie, auf denen “seifenfrei” steht, sind nicht mit klassischen Seifen zu verwechseln. Ebenso wenig meine ich Glycerinseifen (die durchsichtigen). All diese Seifen entstehen durch den Verseifungsprozess von (meist) pflanzlichen Fetten und Salzen. Der Unterschied von den Seifen, die ich meine, zu Kern- und Pinselseifen (im Prinzip das selbe) sind zum einen die hochwertigeren Öle sowie ein kontrollierter und bei Manufakturen meist auch angegebener Überfettungsgrad. Das ist der Anteil des Öls, der nicht durch z.B. Natronlauge zu Seife wurde und zusätzlich pflegt – Haut, Haar sowie Pinsel. Für die Haut sind Werte jenseits von 10% durchaus angenehm – bei Pinseln würde ich über 5% nicht hinausgehen, da der Film auf den Borsten diese ggf. an der Aufnahme von Produkt hindern könnte.

Wenn man merkt, wie sich Hände nach dem Waschen mit Kernseife, Duschgel / Shampoo oder handgemachter Seife anfühlen, hat man kein gutes Gefühl mehr etwas Anderes als ne schöne Olivenölseife an seine 50€-Hakuhodo-Pinsel zu lassen. So geht es zumindest mir. Eine Fallstudie, ob es dauerhaft besser oder schlechter ist, kann ich nicht anbieten. Ich habe einzig die Erfahrung gemacht, dass die Borsten damit geschmeidiger sind.

Ich benutze gelegentlich auch das, was einfach grad im Bad steht – ich möchte weder Kernseife noch (Baby-)Shampoo schlecht reden. Ich gehe stark davon aus, dass die Unterschiede minimal sind. Und dennoch würde ich weder die “guten Pinsel” noch dauerhaft alle wieder mit Tensiden oder scharfer Seife waschen wollen.

Das LONDON BRUSH COMPANY Brush Shampoo habe ich einst auf der Makeup Show Europe gekauft. Es sind gewiss hochwertige Inhaltsstoffe, doch habe ich nicht den Eindruck, als sei es hochwertiger als ein Stück 5€-Ziegenmilchseife aus einer hiesigen Manufaktur.

Schön an den Naturseifen ist natürlich, dass man sie in unterschiedlichen Duftrichtungen kaufen kann und diese auch dekorativ gewählt werden können (allerdings kann es dann natürlich den Schaum verfärben).

Lipstick & Co.

Lippenpinsel nutze ich super-selten, behandle sie dann aber mit 2-Phasen-Makeup-Entferner vor, also mit einem Reinigungsöl. Von größen, v.a. dichten Pinseln halte ich aber Öl gern. Ein cooler Tipp von Keto für hartnäckige Texturen: Duschöl verwenden »

Warum nicht einfach zurück in den Köcher?

Da es vielleicht noch nicht jeder weiß: stellt man die feuchten Pinsel mit dem Stiel nach unten wieder in den Pinselständer, läuft das Restwasser ggf. nach unten und löst den Leim, der die Borsten zusammenhält, lässt das Holz im Schlimmstfall quillen, gar gammeln und löst unter Umständen den Lack. Letzteres ist mir schon einmal passiert, daher entwarne ich hier nicht komplett.

Behandelt die Pinselborsten wie euer Haar, insofern es euch lieb ist. Rubbelt so wenig wie möglich, arbeitet mit dem Strich und reibt so viel wie nötig. Beim Abtrocknen tupfen statt reiben und stets in Richtung der Borstenspitzen streifen.

All das natürlich nur, wenn ihr lange Freude an euren Pinseln haben möchtet und euch daran erfreut.

Brush Guards

Die flexiblen Pinselschläuche haben gewiss ihre Fans. Sie lassen im Optimalfall nicht nur die Pinsel schneller trocknen und ermöglichen das Trocknen kopfüber, aber für meinen Geschmack verändern sie zu sehr die Form der Pinsel. Meine Kritik habe ich ausführlich in [lightbox link=”https://www.youtube.com/watch?v=tdnHZ_EaSCw”]einer Review der Brush Guards[/lightbox] vor einigen Jahren geschildert. Ich lasse die Pinsel maximal in Form gedrückt trockenen. Aber es gibt Pinsel, deren Borsten nicht von bester Qualität sind und die nicht einfach nur fluffig sind, sondern wirklich stark abstehen. Hier kann es natürlich von Vorteil sein.

Günstiger kommt ihr weg, wenn ihr Gewebeschlauf im Baumarkt kauft – kostet wenige Cents!

MAC Brush Cleanser

dient der Pinselreinigung zwischendurch – dem Spot Cleaning – um z.B. Eyeshadow Brushes von kräftigen Farben zu befreien oder nach längerer Zeit aufzufrischen. Der Alkoholgehalt desinfiziert zu einem gewissen Grad, trocknet die Borsten aber ggf. auch etwas aus. Für große Pinsel nutze ich ihn höchstens, wenn einen Rouge Pinsel unbedingt nutzen möchte und er noch eine kräftige Farbe auf den Borsten trägt. Für eine gründliche Reinigung wäre zu viel Produkt notwendig. Für Makeup-Pinsel finde ich ich nicht effizient genug.

Ich habe keine anderen Marken probiert und auch nicht selbst gemischt, weil ich absolut zufrieden mit ihm bin und er bei mir ewig hält.

Auch wenn ihr einiges kennt oder vielleicht auch anders seht, hoffe ich, es ist die ein oder andere Anregung dabei. Ich würde mich freuen, wenn ihr berichtet…

[inlinkz_linkup id=333978]
18 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Vielen Dank für diesen Blogpost. Ich bin momentan auf einem Pinsel-Trip und bestätige mich unter anderem auch mit dem Thema Reinigung. Grund dafür sind meine neuen Schätze von Hakuhodo. Darunter ist auch ein teureres Exemplar und ich möchte ihn so gut wie möglich pflegen.

    Bis jetzt habe ich meine Pinsel immer mit einer antibakteriellen Seife von Balea gereinigt – hat auch immer gut funktioniert. Auch benutze ich gerne die Brush Guards, allerdings nur für Augenpinsel die nach dem Waschen richtig schlimm aussehen (zB Zoeva Pinsel). Den Sigma Handschuh finde ich eigentlich richtig genial, aber er ist mir eindeutig zu teuer. Bei einer Bestellung im August (?) hat man eine Mini-Version des Handschuhs bei einer Bestellung über 30$ dazubekommen und so konnte ich ihn auch ein wenig testen. Für Augenpinsel ist die kleine Variante wirklich toll, für Gesichtspinsel habe ich mir aber ein „Dupe“ selbstgemacht (habe den Beitrag oben verlinkt). Zum Trocknen hängen sie mit Hilfe einer Wäscheklammer kopfüber an der Tischkante.

    • Danke für den Link. Der Handschuh ist echt happig. Dafür dass sie durch das Kopieren fremder Ideen groß wurden, sind sie ziemlich “geizig” bei den eigenen. Für ein Stück Silikon ist’s echt teuer – aber er ist einfach echt gut, weil durchdacht. Ich bin ja nicht so der DIY-Typ bei sowas. Ich vermisse dann immer etwas.

      Stimmt, Deinen Tipp hab ich auch mal gesehen und fand’s total genial. Hält’s immer noch? Danke für’s Teilen!

      • Es kommt sicherlich nicht an das Original ran (allein schon, weil man nicht die kleinen/feinen Noppen für die Augenpinsel hinbekommt) aber für Gesichtspinsel reicht es mir vollkommen.
        Es hält alles noch wie am ersten Tag. Ich hatte die Befürchtung, dass sich alles mit der Zeit loslösen würde aber bis jetzt hatte ich noch keine Probleme 😀

  2. Ich freue mich immer sehr über deine Videos. Danke für die vielen Tipps! :yes:

    Das Massagepad und ein Microfasertuch werde ich auch mal ausprobieren.

  3. Hallo Magi,
    Danke für das tolle Video!
    Meine Tochter ist nun 15 und interessiert sich auch fürs aufhübschen und was so dazugehört,Dein Video ist so toll erklärt,das hab ich direkt gezeigt.
    Ich bin im glücklichen Besitz eines Shiseido Foundation Pinsels,aber egal was ich mache,er wirkt nie so richtig sauber. Hast Du eine Idee an was das liegt bzw was ich da machen kann?
    ?:-)

    • oh, das mit dem shiseido foundation pinsel würde mich auch interessieren. da hab ich schon öfter von reinigungsschwierigkeiten gehört und das hat mich bisher vom kauf abgehalten, aber nicht davon, jedes mal im laden um ihn herumzuschleichen und ihn zu kuscheln (;

    • In schlimmen Fällen tunke ich den Pinsel auf einem Tellerchen o. Ä. in Olivenöl und drücke ihn immer wieder bisschen darin rum, das löst ganz viel versteckten Schmutz, wie ich finde und reibe es evtl. etwas ein.

      Danach dann die Prozedur, wie Magi sie beschreibt, ich nehme auch nur Naturseife (gekaufte) – so mindestens 2-3 mal bis ich das Gefühl habe, das Öl ist weg.

      Bisher konnte ich noch keine Schäden durch das Öl feststellen.

  4. Ich habe ein paar geriffelter lilafarbener Silikonofenhandschuhe (Geschenk der Schwiegermutti) hier liegen, ich denke die werde ich mal zur Pinselreinigung testen. :yes:

    Ich lasse meine Pinsel übrigens in Sockentrocknern durchtrocknen. 😀

  5. Da ich zum Auftrag von foundation keine Pinsel verwende und suuuper selten cremeblush, reicht es mir meist mit meinem selbsthergestellten Pinselreiniger-Flüssigkeit meine Pinsel zu reinigen, das tue ich auf einem frischgewaschenen Frottee-Waschhandschuh (super umweltfreundlich, da nach dem Waschen erneut verwendbar)
    Das Rezept für die Pinselreinigerflüssigkeit fand ich im Internet es ist Spiritus, destilliertes Wasser und Haarspühlung drin. Bei großen Pinseln nehme ich zusätzllich das Desinfektionsspray mit reinem Alkohol. Durch den freinen Sprühnebel kann man gut zwischen die Pinselhaare sprühen.
    In den seltenen Fällen, wo dies nicht reicht, nehme ich Babyshampoo.

  6. …Desinfektionspray von Denk mit / dm …

  7. Eine paar tolle Tipps, vielen Dank dafür 🙂 Ich verwende immer die DaVinci Pinselseife und finde sie eigentlich sehr gut. Habe auch schon Kernseife und Babyshampoo ausprobiert. Wasche meine Pinsel meist am Wochenende, oder zwischendurch die Foundation und Concealer Pinsel. Schönes Video 🙂 Lg

  8. “…des weiteren empfehle ich euch ein dickes Stück Gouda.” Ahahaha, wie staubtrocken du das auch sagst! Sau gut xD Ich schmeiss mich hier gerade weg vorm laptop 😀 😀 😀

    Und auch sonst tolles und informatives Video, mag deine Sonntags-Reihe sehr gerne 🙂

  9. Hello!

    Das mit den Naturseifen ist mal ein super Tipp 🙂
    Da werde ich mir auch mal eine zulegen, im Moment verwerte ich zur Pinselreinigung noch Seifenreste…anstatt des Luxus Handschuhs von Sigma habe ich das pinke Silikonpad vom DM zweckentfremdet und reinige damit meine Pinsel, selbe Wirkung, auch wenn große Pinsel damit ein bisschen länger brauchen.
    Das mit den Handtüchern handhabe ich ebenso wie Du, dafür gibt es die 0,30€ Handtücher vom Ikea 🙂

    Die Reste meines MAC Brush Cleansers habe ich mit Isopropanol aus der Apotheke gestreckt, zum Desinfizieren zwischendurch. 1L Isopropanol kosten ca. 10€ und haben exakt denselben Effekt und machen sich gut im MAC Fläschchen…

    Liebe Grüße in den hohen Norden,
    SIssi

  10. Ich finde es sehr aufschlußreich und interessant, denn auch ich sollte meine Pinsel wohl etwas häufiger waschen…

    Was mich interessieren würde: warum bist Du fest entschlossen nicht mehr selber Seife zu machen, daß Du es so explizit erwähnst??? Ich bin nun definitiv nicht der DIY-Champ, aber Seife selber zu machen, finde ich persönlich nicht nur einfach, sondern auch echt schön… Und daß man am Ende etwas hat, das optimaler und zuverlässiger in Bezug auf die eigenen Wünsche und Ansprüche ist, als alles, was man kaufen könnte, ist doch auch ziemlich cool!

  11. Super Post, sehr informativ und ich habe das mal mit meiner Pinselwaschstrategie verglichen – ich muss mir echt mal gegen die schrunzelnen Hände ein Silikondingens als Waschbrett kaufen!
    Leider nehme ich (nur für billige Pinsel) auch gern ungeliebtes Duschgel oder wenns schnell gehen soll Flüssig-Handseife (wasche meine Foundationspinsel jeden Morgen, habe aber mehrere – die meisten von Ebelin aus Anfängerzeiten, da kann man nicht viel kaputtmachen), aber an nen 50-Euro-Pinsel würde ich das natürlich nicht ranlassen. Und generell sollte ich mal meine Duschgelsammelwut überdenken 😛
    Das mit dem Gewebeschlauch aus dem Baumarkt ist ja mal gut!!!! Für Reisen etc. sicherlich eine gute Variante, fluffige Pinsel schön im Koffer zu transportieren. Nach dem Waschen umwickle ich störrische Pinsel mit einer Lage vom Tempotaschentuch, um die Frisur zu bändigen, das geht als Alternative zum Brush Guard auch ziemlich gut.

  12. Ich wasche meine Pinsel am liebsten mit einer speziellen Pinselseife, klemme sie zum Trocknen dann in einen Pinselbaum. Das Teil ist echt Gold wert *-*! Habe meine Review darüber oben verlinkt 🙂 Für zwischendurch verwende ich ein Reinigungsspray von bareMinerals, das ist aber nur die Notlösung ;)!

  13. Total super Video! 🙂

  14. Huhu,
    jetzt habe ich auch mal meine Pinselwaschstrasse eröffnet und dokumentiert…

    http://carrieforshoes.com/2013/11/26/die-pinselwaschstrasse-oder-wie-reinige-ich-meine-pinsel/

    Liebe Grüße,
    Sissi

Kommentare

MAGIMANIA
Logo