Kalte Winterluft ist eine Herausforderung für jede Haut, weil sie ihr Feuchtigkeit entziehen kann. Könnte „Slugging“ der Beauty-Hack sein, auf den wir gewartet haben?
In unserem Dirty Beauty Talk sprechen wir über diesen für die Internet-Gemeinschaft oft neue Hautpflegemethode und checken die Schwachstellen. Marek, der Chemiker, Cosmetic Formulator und Skinthusiast unseres Vertrauens, berichtet von seinen Erfahrungen und wir hypen uns gegenseitig an einer Idee hoch, weil sie wunderbar demonstriert, wie Okklusion auf der Haut funktioniert.
Was ist Slugging?
Einen offiziellen deutschen Begriff gibt es für „Slugging“ nicht. Nach einer Übersetzung sollte man bestenfalls nicht im Urban Dictionary schauen, weil man es sich vielleicht wieder anders überlegt.
Einerseits erinnert die glänzende Schicht im Gesicht und das Gefühl beim Auftragen an Schneckenschleim (Slug = Nacktschnecke). „Snail Mucin„ kommt hier aber nicht zum Einsatz. Sich die Masse ins Gesicht zu „klatschen“ ist sicherlich auch keine entfernte Interpretation.
Rezept
Man nehme ein höchst okklusives Hautpflegeprodukt und klatscht es sich hemmungslos auf die wie üblich gereinigte und mit Skincare behandelte Haut. Das Petrolatum in der Vaseline soll die Feuchtigkeit und auch Wirkstoffe in der Haut „versiegeln“, sodass sie über Nacht tief einziehen und nicht vorzeitig verdunsten.
Muss es Vaseline sein?
Vaseline ist pures Petrolatum. Gelegentlich werden noch Kleinsmengen anderer Inhaltsstoffe hinzugefügt. Ansonsten ist es nur „Petroleum Jelly“ und der effektivste Konsmetikwirkstoff im Kampf gegen Feuchtigkeitsverlust der Haut – dem TEWL – mithilfe einer okklusiven Schicht.
Und ja, Vaseline ist somit Mineralöl. Aber kein Benzin oder frisch aus der Erde gepumpt, sondern stark raffiniert und für den Einsatz in der Hautpflege unbedenklich. Es ist so neutral, dass es eben auch die Basis von Pflegeprodukte für sensible Haut oder in Akne-Produkten ist. Aufgrund der intensiven Okklusion ist es aufgrund der rückstauenden Wärme einzig bei Rosazea und Couperose problematisch.
Natürlich ist nicht nur Petrolatum okklusiv. In unserem Dirty Beauty Talk darüber, dass reichhaltig nicht automatisch pflegend bedeutet, haben wir bereits die effektivsten Okklusiva vorgestellt. All diese Inhaltsstoffe können theoretisch beim Slugging eingesetzt werden. Nicht alle wird man aber pur oder hochkonzentriert finden. Vaseline ist einfach und günstig zu haben.
- Petrolatum
- C30-45 Alkohol Dimethicone
- Mineral Oil
- Paraffinum Liquidum
- Squalane
- Lanolin /
Lanolinalkohol - Shea Butter
- Kakaobutter
- Mango-Butter
- Bienenwachs
- Hydrogenated Jojoba Oil
- Cetyl Alcohol / Cetearyl Alcohol
- Palmitic Acid / Stearic Acid
- Cholesterol
- Stearyl Stearate
Mit Vaseline bekommt man aber logischerweise eine hohe Konzentration an Schutz – und für’s Slugging braucht man auch viel Produkt. Nimmt man also etwas Schwächeres und trägt auch nur eine dünne Schicht auf – auch bekannt als „Nachtcreme“ – ist der Effekt okay, aber eben kein Treatment wie das Slugging.
Welche Menge für’s Slugging?
Die Slugging-Methode ist tatsächlich nicht nur heiße Luft. Das überrascht vermutlich nicht, wenn man bedenkt, dass Vaseline aus den Drogerieregalen nicht wegzudenken ist.
Die Effektivität von Petrolatum konnte schließlich auch wissenschaftlich belegt werden: dicke Schichten von mindestens 2 Milligram pro Quadratzentimeter Haut sind offenbar in Laboren eine Standardmenge. Im Fall von Petrolatum sind es aber aber Dosierungen von 5mg/cm2, die die beeindruckenden Resultate liefern und für den Ruf von Vaseline sorgen. Mehr ist mehr.
Slugging als Wirkstoff-Booster
Die okklusive Schicht über aktiven Wirkstoffen sorgt auch dafür, dass sie länger auf der Haut verweilen und tiefer penetrieren können. Was sich zunächst super anhört, gilt leider auch für Irritation. Mehr potenzielle Wirkung » mehr potenzielle Nebenwirkung. Man kann sich das strategisch zunutze machen, sollte aber gerade mit potenten Actives vorsichtig sein.
Aber auch die Kombination mit Feuchtigkeit ist nicht völlig bedenkenlos. Wer hätte es gedacht: es gibt auch „zu viel Moisture“! Die pralle, durchfeuchtete Haut durch tief eingedrungene Feuchtigkeit könnte auf ihrem Weg die Haut auch gereizt haben.
Slugging Routine
Slugging funktioniert, aber man braucht es nicht zwangsläufig. Es ist eine der wenigen Maskenarten, die Sinn zu machen scheinen. Und das ist auch der Rhythmus, in dem man „sluggen“ kann: wenn die Haut nach Feuchtigkeit schreit. Hat man den Dreh raus, wird man es gegebenenfalls ja auch vor Dates einsetzen. So versaut man sich auch nicht jeden Abend das Bett. Was man sich abschließend merken kann:
- die Haut sollte bereits mit Feuchtigkeit versorgt sein – auf trockener Haut weniger effektiv
- dennoch: sparsam mit sowohl Feuchtigkeit, als auch Wirkstoffen sein
- die dicke Schicht ist kein Gimmick: je mehr Masse, umso weniger Feuchtigkeitsverlust
- über Nacht, weil es Zeit benötigt: für einen AHA-Effekt muss es für mehrere Stunden auf der Haut bleiben
- partielle Anwendung ist völlig okay
- Unreine Haut - das abdecken mehrerer Produkte kann durch Wärmestau und Kombination verschiedener Stoffe zu Pickeln führen
Wiederverwendbare Alternative?
Unser Talk endet ganz schön angeheizt mit der Aussicht auf eine saubere, wiederverwendbare Alternative: Silikonmasken.
Sie sind zwar vermutlich primär dafür gedacht Kosmetikmasken und Sheet Masks zu schützen beziehungsweise alles drum herum vor ihnen. Aber sie erscheinen uns derzeit theoretisch als eine interessante Option für saubere, wiederverwendbare Okklusion. Sollten wir sie mal testen, berichten wir gewiss. Die DIEUX Forever Eye Mask hat die halbe Community wohl schon überzeugt.
Links
- Dirty Beauty Talk: reichhaltig ≠ pflegend »
- Agata: Okklusion »
- Agata: Okklusion verstärken »
- Magi: über Aquaphor bei Schuppenlfechte »
- ScienceDirect: Review von Mineralölen, -waxen »
- Karger: Petrolatum als Barriere-aufbauender Stoff »
- ResearchGate: Okklusion verstärkt Penetration »
- WileyOnline: Okklusion verstärkt Irritation »