Reichhaltig heißt nicht gleich pflegend

pflegende-inhaltsstoffe-trockene-haut

Trockene Haut? Dann erstmal eine schöne, dicke Bodybutter drauf. Oder reicht das etwa nicht aus?

„Je reichhaltiger, umso pflegender“ is nämlich nich! Denn eine dickere Creme-Textur kann man auch mit Inhaltsstoffen erzielen, ohne die Haut geschmeidiger zu machen und die Trockenheit zu reduzieren. Bedenkt man wie sich pure Öle auf der Haut anfühlen, wird einem schnell bewusst, dass das griffige Gefühl schwerer Bodylotions und Körperbuttern nicht ihnen zu verdanken sein kann. Selbst Shea- oder Kakaobutten fühlen sich – einmal auf der Haut geschmolzen – nicht so gehaltvoll an. Durch Verdicker lassen sich die Produkte zusätzlich gehaltvoll anfühlen, ohne es zu sein.

In unserem Dirty Beauty Talk erklärt Marek, der Chemiker und Cosmetic Formulator unseres Vertrauens, worin genau die Täuschung liegt und worauf man achten sollte, um das passende Produkt für sich zu finden.

Chemiker passen die Textur an Vorlieben und Erwartungen der Kunden an

Umkehrschluss: leichte Texturen können auch pflegen

Entscheidend für einen nachhaltigen Effekt ist die Wahl der Fette in einer Formulierung. Das Schüsselwort lautet Okklusion und wurde vor Jahren auch schon von Agata als wesentlicher Faktor in der Hautpflege thematisiert.

Um Feuchtigkeit in die Haut zu schleusen und sie dort in ausreichender Menge zu bewahren, muss man sich nicht etwa lang genug in die Badewanne legen. Der Schlüssel ist vielmehr das Verdunsten der Feuchtigkeit aus der Haut zu reduzieren oder fachmännisch: den TEWL zu minimieren – den „transepidermalen Wasserverlust“ .

Das kann man messen und somit auch wie gut einzelne Inhaltsstoffe tatsächlich pflegen.

Öle und Fette allein sind unterschiedlich erfolgreich darin Haut vor Feuchtigkeitsverlust zu bewahren. Ist die Haut nicht zu trocken, können effektive Okklusiva in geringerer Konzentration einen guten Job verrichten und so besonders leichte Texturen zulassen.

Die drei Säulen der Hautpflege

„Feuchtigkeitsspendend“ ist ein Begriff, der umgangssprachlich recht flexibel eingesetzt wird. Ohne Okklussion, also dem Einschließen der Feuchtigkeit, nützten einem „Humectants“ nur wenig – insbesondere im Winter.

Okklusiva
(Occlusives)

Schwere Texturen schützen vor dem Austrocknen der Haut, indem sie das Verdunsten minimieren.

Feuchthaltemittel
(Humectants)

Weichmacher (Emolients)

INCI-Ranking nach Effektivität

Die besten Okklusiva

  1. 👑 Petrolatum
  2. C30-45 Alkohol Dimethicone
  3. Mineral Oil
  4. Paraffinum Liquidum
  5. Squalane
  6. Lanolin (Wollwachs) bzw.
    Lanolinalkohol (Eucerit®, Beiersdorf-Patent)
  7. Shea Butter
    INCI: Butyrospermum Parkii
  8. Kakaobutter
    INCI: Theobroma Cacao
  9. Mango-Butter
    INCI: Mangifera Indica
  10. Bienenwachs
    INCI: Cera Alba
  11. Hydrogenated Jojoba Oil
  12. Cetyl Alcohol / Cetearyl Alcohol
  13. Palmitic Acid, Stearic Acid
  14. Cholesterol
  15. Stearyl Stearate

schwächer – lieber kombinieren

  • Isopropyl Myristate
  • Caprylic/Capric Triglyceride
  • Pflanzenöle (Argan-, Oliven-, Marula-, Sonnenblumenöl usw.)
  • Dimethicone (kann sehr okklusiv sein, ist es meist nicht)
  • Propylene Dicaprylate
  • Ethylhexyl Nonanoate
  • Dimethyl Isosorbide
  • Myristyl Myristate
  • Octanediol
  • Isohexadecane

Reihenfolge der Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe sind in der Liste auf der Verpackung (oder Website) absteigend nach Konzentration aufgelistet. Was von steht, ist gleich oder mehr enthalten als der INCI, der folgt*. Diese Info kann gerade in Bezug auf die Pflegewirkung durchaus nützlich sein. Insbesondere wenn man Produkte miteinander vergleicht, ist die Reihenfolge von Wasser, Fetten und Feuchtigkeitsbindern wie Glycerin ein Indiz dafür, welches Produkt womöglich besser passt.

* Eine Ausnahme der Regel sind Inhaltsstoffe, die mit weniger als 1% vertreten sind. Sie können willkurlich am Ende der Liste angeordnet sein. Und auch Färbemittel wie Pigmente können trotz hoher Einsatzkonzentration ans Ende der Liste verfrachtet werden.

Sidekick der Okklusion

Für die volle Superpower geschmeidiger Haut gibt’s mit Okklusion und einer intakten Hautbarriere. Neben einschließenden Fetten sollte daher stets darauf geachtet werden, die Haut nicht übermäßig zu irritieren und ihr gegebenenfalls aufbauende Inhaltsstoffe zu spendieren.

her damit
lieber meiden
Was sagst du dazu?

Kommentare

MAGIMANIA
Logo