Die geläufigsten Arten von Cremes sind Emulsionen. Eine Emulsion ist eine Verbindung von z.B. Öl und Wasser durch einen Emulgator, der diese sich sonst abstoßenden Stoffe vereint.
Der Aufbau einer Creme
Dieses kann beispielsweise auf zwei Arten erfolgen: Wasser wird in Öl eingeschlossen (auch als W/O bekannt) oder Öl wird in Wasser (O/W) eingeschlossen.
Um sich das besser vorzustellen, hier die Anmerkung, dass Mayonnaise eine O/W- und die Sauce Hollandaise eine W/O-Verbindung ist.
O/W Emulsionen (können eine Fettphase bis zu 35% haben) sind am häufigsten in der Gesichtspflege zu finden, da sich diese weniger fettig anfühlen und wegen dem (meist!) höherem Wasseranteil günstiger zu formulieren sind. Manchmal wird das salbenartige Gefühl von W/Os (mit einer Fettphase bis zu 80%) mehr gewünscht, wie beispielsweise in Handcremes.
Es wird gern verallgemeinert, dass Öl/(Silikon)-in-Wasser Formulierungen für normale bis Mischhaut und Wasser-in-Öl/(Silikon) Emulsionen besser für trockene Hauttypen sind.
Die Bourjois Healthy Mix gehört zu den “gel-based” Foundations.
Emulsionsarten von Foundations
Die im Titelbild gezeigte MAC Face & Body (leider leer und aus meinem Back2Mac Sammelkorb ausgeliehen) gehört zu den bekanntesten “water-based” Foundations. “Water-based” Foundations sind O/W Emulsionen, “oil-based” (kaum noch auf dem Markt!) Foundations sind W/O Emulsionen.
Die Bourjois Healthy Mix, Maybelline Fit Me oder die MAC Studio Sculpt Foundation sind mithilfe von Gelbildnern “gel-based”.
Silikonbasierte Foundations (wie das Rival de Loup Mousse oder das Milani Mineral Mousse, beide Verlinkungen mit Inhaltsstofflisten) fehlt oft komplett das Wasser, was diese Formulierungen wasserfest macht und sie kaum oxidieren lässt (d.h. nach dem Auftrag dunkler werden).
Die Haltbarkeit von Foundations abhängig vom Emulsionstyp
Nun gibt es mehrere Videos [z.B. eins/zwei] von Gossmakeupartist, bei dem er die beiden Emulsionsarten von Foundation und Primer mit der Haltbarkeit in Verbindung bringt.
Seine Annahme ist, dass die Haltbarkeit von Foundation damit zusammenhängt, ob sich die Emulsionsart mit der ihrer Makeupunterlage verträgt, da sich Wasser und Öl bekanntlich nicht mischen, genauso wie Silikon alleine wasserunlöslich ist, man aber gut Öl mit Öl et cetera kombinieren kann.
Unter Annahme dieser Theorie empfiehlt er, darauf zu gucken, wie weit vorne in den Inhaltsstofflisten Öl, Wasser oder Silikon vorkommen und danach passend einen Primer zu finden.
Das ist jedoch nicht sehr leicht. Hier beispielsweise zwei Lotionen aus einer Serie, eine mit 5%, die andere mit 10% Urea. Welche davon ist die O/W oder die W/O Variante (ohne es sich denken zu können, dass die pflegendere Variante wahrscheinliche eine W/O Emulsion ist)?
Welches davon ist die O/W oder die W/O Emulsion?
Eucerin Complete Repair Lotion 5% Urea
Aqua, Glycerin, Urea, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Glucoside, Cyclomethicone, Sodium Lactate, Butyrospermum Parkii Butter, Caprylic/Capric Triglyceride, Methylpropanediol, Octyldodecanol, Dicaprylyl Ether, Tapioca Starch, Glyceryl Stearate SE, Hydrogenated Coco-Glycerides, Carnitine, Ceramide 3, Sodium PCA, Arginine HCL, Serine, Alanine, Histidine, Citrulline, Lysine, Lactic Acid, Sodium Chloride, Dimethiconol, Glycogen, Mannitol, Sucrose, Glutamic Acid, Threonine, Chondrus Crispus, Sodium Cetearyl Sulfate, 1,2-Hexanediol, Phenoxyethanol
Eucerin Complete Repair Intensiv Lotion 10% Urea
Aqua, Urea, Glycerin, Isopropyl Stearate, Dicaprylyl Ether, Glyceryl Glucoside, Sodium Lactate, Butyrospermum Parkii Butter, Nylon-12, Polyglyceryl-4 Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate, Carnitine, Cearyl Alcohol, Ceramide 3, Arginine HCL, Sodium PCA, Histidine, Alanine, Citrulline, Lysine, Serine, Lactic Acid, Sodium Chloride, Mannitol, Sucrose, Glutamic Acid, Theonine, Glycogen, 1,2-Hexanediol (Ethyl Hexanediol), Phenoxyethanol, Potassium Sorbate
Es gibt die Möglichkeit, dieses leicht herauszufinden, indem man eine Emulsion auf z.B. Transparenzpapier aufträgt. Setzt sich eine deutliche Fettschicht ab, ist es eine W/O Emulsion.
Das ist übrigens auch der Grund, weshalb “oil-based” Foundations mit Puder abgetupft nicht gut aussehen: Die Fettschicht verbindet sich schneller mit dem Talc und sieht so wie eine schwere zweite Schicht aus. Das lässt sich aber auch simultan auf Lidschatten übertragen: Auf W/O Emulsionen werden diese dunkler beim Auftrag.
Hier am Beispiel mit Küchenpapier und den obigen Eucerin Lotionen:
Schwer zu sehen: Vor den Lotionen liegt ein Blatt mit Lotionsproben draufgetupft.
In Nahaufnahme: Die W/O Emulsion rechts fettet das Papier sichtlich um sich herum an.
Die Auflistung der Emulsionsarten ist stark vereinfacht und soll nur ein grober Überblick sein, um die Methode von Goss verständlicher zu demonstrieren. Es würde mich freuen, falls der Trick (kennt ihr andere, um Emulsionsarten zu unterscheiden?) geholfen hat, seine Pflege daheim besser klassifizieren zu können.
Habt ihr Foundation, welche sich sofort löst oder sogar “abschuppt”, egal welche Unterlage ihr benutzt? Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit den auf Gel basierenden Foundations gehabt.
Emulsionstypen
Wikipedia: Foundation
The real reason your foundation doesn’t last all day
Which Foundation Type is Best for You?
Hallo Agata,
danke erneut für diesen informativen Post. Du schreibst
“Das ist übrigens auch der Grund, weshalb “oil-based” Foundations mit Puder abgetupft nicht gut aussehen: Die Fettschicht verbindet sich schneller mit dem Talc und sieht so wie eine schwere zweite Schicht aus. ”
Da stellte sich mir spontan die Frage, wie man denn mit solchen Foundation dann am besten umgeht, um Fettglanz zu vermeiden/zu entfernen. Den Puder lieber weglassen und den Fettglanz mit einem Tuch abtupfen? Oder den Puder einarbeiten? Verträgt sich derartige Foundation dann generell nicht mit Puder? Oder würde es mit einem Puder funktionieren, der kein Talc enthält?
Okay, das waren jetzt doch mehr Fragen – ups. 🙂
Don’t know, zu praktische Fragen für mich :p
Aber Blotting Paper oder Puder ohne Talc sind sicherlich eine Variante.
Das Problem mit dem sich auflöse kenne ich nur zu genüge, obwohl bei mir eigentlich alles immer ölfrei ist…die Problemlösung von Goss war mir zwar schon bekannt, aber irgendwie funktioniert mit manch einer Foundation einfach gar nichts. Den Küchenpapiertest werde ich mal ausprobieren^^
süße Grüße
Oh ja, so eine Foundation habe ich! Und zwar KORRES Watermelon lightweight tinted moisturizer SPF30. Egal wie und wann ich das auftrage, egal was ich drunter hab – dieses Zeugs ist unmöglich auf meiner Haut zu verteilen. Sie schuppt sich ab – es ist ein Graus…
Die INCIs sind
Ethylhexyl Methoxycinnamate (Octinoxate) (3.8%), Butyl Methoxydibenzoylmethane (Avobenzone) (1.9%) Other Ingredients: Aqua (Water), Glycerin, Talc, Octyldodecanol, Magnesium Stearate, Citrullus Lanatus (Watermelon) Fruit Extract, Curcuma Longa Extract/ Curcuma Longa (Turmeric) Root Extract, Vanilla Tahitensis Extract/ Vanilla Tahitensis Fruit Extract, Butylene Glycol, Hydrolyzed Algin, Stearic Acid, Aluminum Hydroxide, Acrylates Copolymer, Mica, Aluminum Distearate, Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinate, Acetyl Tributyl Citrate, Xanthan Gum, Triethylhexyl Trimellitate, Triethyl Citrate, Ethyl Lactate, Potassium Sorbate, Magnesium Sulfate, Manganese Sulfate, Benzyl Alcohol, Hydroxyethylcellulose, Phenoxyethanol, Sodium Dehydroacetate, Parfum (Fragrance).
Ich habe so viel gutes über diese Foundation gelesen, und an sich fühlt sie sich auch gut an (und riecht gut) – aber was nützt das, wenn ich aussehe wie eine gehäutete Schlange? :/
Das wäre auch meine Antwort gewesen. Ich besitze die Foundation auch und schätze sie aufgrund der Farbe, des SPF und des Ergebnisses, das ich mit ihr hinbekomme.
Man muss einfach richtig schnell sein. Am besten funktioniert der Auftrag bei mir, wenn ich mit den Fingern eher klopfend als streichend immer eine kleine Menge Foundation einarbeite. Wenn ich MAC FixPlus als Base benutze, wird der Auftrag erleichtert, das Ergebnis strahlender, seidiger. Ob das bei anderen auch funktioniert, weiß ich natürlich nicht.
Eine der Emulsionsarten, welche ich ausgelassen habe, war “oil-free”. Dort gibt es Varianten, welche auf Glyzerin oder Alkohol basieren und zu denen gehören, welche man sehr schnell verblenden muss. Das ist deshalb, weil “oil-free” Foundations immer ein trockenes Gefühl beim Auftrag vermitteln sollen.
Das ist jetzt mal eine sehr gute Erklärung zu den w/o o/w Formulierungen.
Danke
Da stimme ich Dir zu. Gel-based Foundations halten bei mir auch am Besten, allen voran die MAC Studio Sculpt. Auch die Bourjois Healthy Mix Serum gefällt mir sehr gut.
Aber – wie handhabe ich denn nun meine anderen Foundations am Besten? Gib es einen “universellen” Primer, der mit allen Foundations funktioniert? (Wenn ich raten darf tippe ich auf Silikonprimer.)
Ich hatte erst gestern die FIT ME (das erste mal) probiert und bei mir funktioniert das gar nicht. Und vor zig Jahren habe ich darum auch über die MAC Sculped gemeckert. Irgendwie total wirr. Jetzt mag ich die vielgelobte HEALTHY MIX gar nicht mehr anbrechen :->
Was hast du für eine Haut und welche Pflege benutzt du UND nimmst du immer Primer? Welchen? Ich würde gern herausfinden, wie diese Makeups für mich funktionieren können.
Ich habe (glaube ich) Deinen Hauttyp. Typische Mischhaut mit trockeneren Wangen und öligerer Stirn/Nase. Mein Kinn hat im Prinzip “Normalhaut”.
Als Hautpflege benutze ich derzeit abends das Reinigungsöl von Lumene (leider meine vorletzte Flasche, ist vor einem Jahr aus dem Sortiment genommen worden) und danach bei Bedarf das Taaj Micellar Water. Eventuell auch ein x-beliebiges Gesichtswasser, was ich gerade so dahabe (Balea, Clinique z.B.). Dann eine Augencreme (derzeit Cures by Avance) und dann die Oilatum Natural Repair Face Cream. Morgens wasche ich mich nur kurz mit Wasser, evtl. benutze ich ein Gesichtswasser, dann Augencreme und evtl. wieder Oilatum Natural Repair Face Cream.
Ansonsten lege ich direkt mit dem Primer los, und derzeit ist meine Liebe für den Eve Pearl Priming Moisturizer with Astaxanthin wieder entflammt. Wie der Name schon sagt ist er Feuchtigkeit und Primer in einem. Sitzt super, fühlt sich sehr angenehm an.
Mir fehlt derzeit noch der “richtige” Sonnenschutz. Das Astaxanthin soll zwar laut Google auch gegen UV-Strahlen schützen aber reicht das? Bin mir da nicht so sicher…
Hier kommt die INCI für den Eve Pearl Priming Moisturizer with Astaxanthin:
WATER, GLYCERIN, PROPYLENE GLYCOL, TRIDECYL STEARATE, NEOPENTYL GLYCOL, DICAPRYLATE/DICAPRATE, TRIDECYL TRIMELLITATE, BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA BUTTER), STEARIC ACID, CETYL ALCOHOL, GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE, DIMETHICONE, HAEMATOCOCCUS PLUVIALIS EXTRACT (ASTAXANTHIN/ASTAREAL?), PANTHENOL, ALLANTOIN, CARBOMER, TOCOPHERYL ACETATE (VITAMIN E), TRIETHANOLAMINE, FRAGRANCE, DISODIUM, EDTA, GLYCERYL CAPRYLATE, METHYLISOTHIAZOLINONE, CARAMEL
Das Astaxanthin gehört zu den Antioxidantien, welche ebenfalls helfen, gewisse UV Strahlen zu absorbieren. Meistens ist das immer bevorzugt eine Wellenlänge (also mehr B oder A). Dieses “boosted” somit nur den Sonnenschutz.
Dazu gibt es sogar eine interessante Produktgeschichte:
Es gab einmal ein Produkt von Yves Rocher, welche ihr Serum mit “4x mehr Anti Age Wirkung von der nachfolgenden Creme!” beworben haben. Dieses deswegen, weil Antioxidantien den Sonnenschutz nach einer Studie um das vierfache boosten können. Das heisst, die Wirkung blieb bei Null, wenn die nachfolgende Creme keinen Sonnenschutz hatte.
Das heißt: Nein, es ist ein netter Bonus, ist aber kein vollwertiger Schutz 🙂
Dum-di-dum, war etwas zu schnell bei meiner Abendroutine. Gerade beim Abschminken fiel mir ein daß ich das “Wichtigste” vergessen habe! Ich verwende ja auch (vor dem Oilatum) das A’kin Roseship Oil zusammen mit einem Spritzer Thermalwasser – derzeit habe ich das von La Roche Posay aus einer Glossybox (?) im Gebrauch. Fiel mir ein weil mein Mann und ich gerade in Stockholm sind und ich das Oil zu Hause in Jönköping vergessen habe…
Jau :p
Problem ist aber auch hier, dass manchmal Dimethicone keine gute Grundlage ist, wenn es nicht angetrocknet ist.
Ich weiß, es passt hier vielleicht nicht so gut hierher, aber: Das ganze Thema Silikone, gerade in Primern (Stichwort: CYCLOPENTASILOXANE und DIMETHICONE), würde mich überaus interessieren, weil ich gern wüsste, inwiefern es der Haut schadet oder auch nicht, bzw. welche Primer mit welcher Foundation funktionieren, weil die Inhaltsstoffe und Konsistenzen so unterschiedlich sind. Es gibt so viele Primer und so viele Inhaltsstoffe, da sehe ich den Wald vor Bäumen nicht. Es soll ja auch Primer auf Wasserbasis geben, aber was ist der Unterschied, schließlich sind da auch Silikone drin? Wäre so etwas mal ein Posting wert? 🙂
LG
Primer auf Wasserbasis und mit Silikonen können zB W/S Emulsionen sein.
Versuche ich immer so zu lösen: Gesicht reinigen, Creme und/oder Primer drauf, dann AMU schminken und erst dann die Foundation auftragen. Klappt meist gut, außer wenn ich ein zu simples und damit schnelles AMU schminke 😉
Gibt es eine Mindestzeit – mit anderen Worten: Muß ich 5 Minuten eher aufstehen? 😉
Nein, dazu gibt es keine genauen Informationen. Aber vielleicht hilft es Dir zu wissen, dass Foundations mit einem hohen Dimethicone Anteil (wie die Vitalumiere Aqua) gerade auch wegen der längeren Trockenzeit zu den “dewig”sten gehören.
Ich bin kein großer Verfechter von dem Goss-Mantra! Bin der meinung, dass man eher darauf achten sollte, mengenmäßig nicht zuviel Pflege und (gerade bei öliger haut) auch nicht unbedingt serum+pflege+primer (etc.?) vor dem Makeupauftrag verwenden, wenn man Probleme mit der Haltbarkeit hat.
Die Mac Face& body ist die einzige Foundation , die wirklich gut und natürlich aussieht an mir,keine hautsstellen betont und auch anständig hält… was wirklich blöd ist, da ich wegen der leichten Deckkraft immer 2-3 schichten brauche, die zwischendurch auch leicht antrocknen müssen… nichts fürs schnelle 5min Makeup am Morgen :/
Würde mich mal interessieren, ob es ähnliche Foundations auf dem Markt gibt, die vielleicht nen Ticken mehr Deckkraft enthalten..
Ich kann dir die Astor Mattitude HD sehr empfehlen! Ebenfalls auf Gel-Basis, leichte bis mittlere Deckkraft (mit 2 Schichten bin ich echt gut abgedeckt) & macht das am wenigsten glänzende Ergebnis (aller Foundations die ich bisher getestet habe) nach nen ganzen Tag tragen.
🙂
Ich habe oft den Eindruck, was Goss sagt, sei Geetzt, und traue mich nicht dem zu widersprechen. Aber ich freue mich, dass Du es ähnlich siehst.
Ich kenne leider nur wasserbasierte Makeups, die noch weniger decken (MUFE, KETT) – es ist vermutlich einfach schwierig es so zu mixen, dass die Pigmente nicht absinken und es so keiner kauft. Eventuell wäre es eine Möglichkeit es zu mixen. Ich habe OHNE PROBE das Gefühl, dass die Silikonbomben von Illamasqua da durchaus flexibel sein könnten. Vielleicht probiere ich das mal.
Danke Dir für diesen Trick. Ich bin meist davon ausgegangen, eher silikonbasierte Foundations oder gelbasierte hier gehortet zu haben – einfach aufgrund der Hautempfehlungen – aber vllt. stimmt das so gar nicht. – Ich muss mal testen! Die Idee mit dem Streifen ist gut. – Mir geschieht es auch oft, dass Puder auf der Foundation nach einiger Zeit eher unschön wird… könnte daran liegen – muss ich mal im Auge behalten .
alles Liebe!
Falls die Deckkraft höher ist, dann kann man u.a. eine W/O vermuten, jau!
Ja – mal wieder so ein Post von Dir, nach dem ich mir wie ein hypnotisch bloß konsumierender Ignorant vorkomme, weil mir klar wird, daß ich nur beurteilen kann, welche zwei Farben mir zusammen gefallen, eigentlich von dem Zeug inhaltlich aber gar keine Ahnung hab… Interessant und informativ ist es aber so oder so, und durchaus auch aufschlußreich in Bezug auf meine Primer und Cremes.
Tatsächlich hab ich sich geradezu abschuppende Foundations, sogar zwei, und zwar sogar zwei “Schwester-Foubdations”: Nars Sheer Glow und Matte. Allerdings hab ich sie auch resigniert schon lange micht mehr verwendet. Ich werde es vielleicht mit diesem Hintergrundwissen und entsprechenden Vorkehrungen nochmal versuchen.
Ich muss zugeben, dass ich damals bei Deiner Shu Uemura Mousse Foundation Review sofort das Internet nach einer Inci Liste durchstöbert, ob diese vllt auch wasserfrei sei 🙂
Ich erinnere mich, daß Du damals irgendeine kritische Frage dazu gestellt hast… Könnte über die aber nach wie vor nichts Schlechtes sagen. Bei mir zumindest funzt sie perfekt, und ist für den Sommer geradezu ein Segen!
Das lag nur am Schaum und ob dieser austrocknend wirkt. Schaumbildner brauchen ja Surfacants (ich muss gleich das deutsche Wort dafür nachschlagen, kenne ich gar nicht, bemerke ich gerade), welche auch in Reinigungen austrocknen.
Deshalb wollte ich wissen, wie das bei einer Foundation rüberkommt – pures Interesse, nie Kritik 🙂
Halt mich auf dem Laufenden. Wobei meine SG schon fast leer ist.
Das ist genau der Beitrag, auf den ich schon ewig warte und ich freue mich, das ich ihn nun lesen kann … 🙂
Gleich eine konkrete Frage:
Mein fertiges makeup sieht viel zu pudrig aus.
Ich nutze als Pflege eine Zinkcreme mit LSF 30 und
als Foundation die Chanel Vitalumiere Aqua.
Abschließend als Puder: das lose von Chanel.
Harmoniert das miteinander oder passt es nicht und
das makeup siehz daher zu extrem pudrig aus?
Auch das Fix+ hilft nicht.
Kannst du mir weiterhelfen?
Die VA gehört zu den wenigen Foundations, welche nicht auf flüchtigen Silikonen basiert. Das sorgt dafür, dass die Foundation sehr viel länger trocknet und deswegen dieses einzigartige Finish hat.
Was Du ausprobieren kannst, ist, ob Du das gleiche Problem hast bei einer Foundation, welche Cyclomethicone oder Cyclopentasiloxane vorne enthält.
… und das Harmonisieren müsstest Du kurz selbst mit der Zinkcreme und einem Stück Papier testen. Die VA ist water-based, dh die Zinkcreme sollte nach Goss’ Theorie auf dem Papier keine Fettschicht bilden 🙂
Vielen lieben Dank, für deine schnelle Antwort. 🙂
Vielleicht hilft es ja schon, wenn ich die VA länger trocknen lasse?
Meinst du, 5 bis 10 Minuten reichen aus?
Ich habe noch 2 andere Foundations:
laura mercier – tinted moisturizer spf 20
für Sommer ok; im Alltag deckt sie zu wenig meine Rötungen ab.
MAC -STUDIO SCULPT SPF 15
hab ich erst 1 x getestet und war nicht zufrieden,
ich glaube aber, ich habe zu viel Produkt verwendet.
Ich habe die Zinccreme auf dem Tuch getestet:
kein Fettrand (glaube ich).
Ich habe sie hier gekauft:
http://www.adorebeauty.com.au/invisible-zinc/invisible-zinc-environmental-skin-protector-spf30.html
Bei den Inhaltsstoffen steht nur:
Active ingredient: Zinc Oxide
Auf der Verpackung und der Tube stehen leider gar keine Angaben.
Es gibt gerade einen Post im Skincaretalk-Forum, bei dem ebenfalls Zinkcreme als schlechte Makeup Unterlage besprochen wird, vllt kommen da mehr Infos dazu: http://goo.gl/GhgA3
Hier muss man rumprobieren – ich denke jedoch, dass die VA wohl zu den schlechtesten Foundations zum Abpudern gehört, gerade wegen dem Gewicht an Dimethicone. Du kannst es aber mit einer Wartezeit versuchen (da dieses auch bei stark Dimethicone-lastiger Pflege funktioniert), jedoch bezweifele ich, dass das etwas hilft 🙁
ich probiere es gerade so:
Avene nutritive rich mit ein wenig zinkcreme gemischt auftragen.
Gut einziehen lassen.
VA und mac studio sculpt mischen und auftragen.
Gut einziehen lassen.
Restliche makeup auftragen.
Ganz wenig abpudern.
Vielleicht noch interessant zu wissen:
ich habe trockene, empfindliche und atopische Haut.
*seufz*
Sowohl Mayonaise als auch Hollandaise sind O/W-Emulsionen, bei beiden wirkt Lecithin aus dem Eigelb als Emulgator. Weil das Lecithin das so gut macht, kann die Fettphase auch in einer O/W-Emulsion locker über 70% sein.
Und dann habe ich nicht mehr weitergelesen – wenn nicht mal die grundlegenden Basics stimmen traue ich dem Rest auch nicht weiter als ich spucken kann.
Also ich persönlich weiß ja gar nicht wie weit ich spucken kann – denn ich pflege es nicht zu tun. Du offenbar schon, wenn Du die Entfernung, die Du schafft, so genau weißt, daß Du das als Vergleich heranziehen kannst, und sei es auch nur im übertragenen Sinne.
wenn nicht mal die grundlegende Rechtschreibung von einem Wort wie ‘Mayonnaise’ stimmt, braucht man den Kommentar gar nicht weiter zu beachten… 🙂
Danke für Deine Anmerkung 🙂
In Zukunft bitte ich jedoch drum, eine gewisse Netiquette zu beherzigen, sonst kannst Du Deine Morgenlaune woanders ausleben.
Habe gestern erst festgestellt, dass sich mein Clinique Pore Refining Solutions Instant Perfector als Primer nicht mit der Bourjois Healthy Mix Serum Gel Foundation verträgt. Mit dem neu errungenen Wissen verstehe ich zumindest warum… :D.
Ich verwende die Mac Sculpt seit Jahren und habe nach deinem Artikel endlich mal den Eindruck, dass sie eine objektve “Daseinsberechtigung” hat, sonst kam es mir immer so vor (in Kommentaren und Reviews), dass viele mit ihr nicht klarkommen. Der Halt ist wirklich super, einzig wenn ich erkältet bin und viel auf der Nase mit Taschentüchern rumwische, funktioniert sie nicht so gut. Sie trägt sich dann nicht gleichmäßig ab, sondern wird “bröckelig”, aber da mag auch meine grobporige Haut auf der Nase mit reinspielen, wo sich vieles absetzen kann.
Als Vergleichsfoundation habe ich nix da, weil ich nicht rumprobieren möchte. Einzig die Mac Fix Plus Powder-Foundation (einst als Puder ausprobiert und durchgefallen) habe ich als Vergleichsinstanz. Darunter trage ich auf schwierigen Stellen Concealer, darüber das Blot Powder von Mac. Das Gesamtbild “schwimmt” relativ schnell auf der Haut, wenn ich nicht oft nachblotte.
In Relation dazu wundert/freut es mich, dass meine ölige Haut so gut mit der Sculpt zurechtkommt, erst recht, weil sie meines Wissens nach eher feuchtigkeitsspendend sein soll und Mac für ölige Haut eigentlich andere Sachen rausgebracht hat. Aber der “Puder-Overkill” aus Fix Plus und Blot hält lange nicht so gut (Fix Plus wird leergemacht und dann auch nicht wieder gekauft!).
Das war jetzt ein wahrscheinlich unqualifizierter Aufsatz über meinen Foundation-Gral (ich habe vieles nicht kapiert, das liegt nicht an dir, liebe Agata, sondern an meinem Naturwissenschafts-Unvermögen 😀 ), aber es musste einfach raus!
Also bei mir hat bisher nur eine Foundation nicht funktioniert, egal, was ich versucht hab. Das war die Matchmaster von MAC. Das war auch meine erste von MAC und jetzt hab ich gar keine Lust, noch andere von MAC zu probieren. Wobei das ja eigentlich Quatsch ist. Die war so schrecklich, wollte sich einfach nicht mit meiner Haut verbinden. Hab sie letztendlich verkauft.
Jau, die Matchmaster benutze ich im Augenblick auch, da sie Inci-technisch zu den besten Foundations gehört. Leider finde ich den Auftrag ebenfalls superumständlich: Sie ist nicht schichtbar, man darf sie nicht überdosieren (ein Pumpstoß ist meistens schon zu viel), Stirnregion am besten auslassen und sie sieht nur mit dem BB ohne Kompromisse ansehnlich aus.
Trotzdem habe ich eine “Aufbrauch”-Mentalität und bin bei jeder Benutzung glücklicher, dass sie leerer wird – obwohl mit der 1,5 Ton perfekt passt: Ein Traum von Gelb.
Die 1,5 hatte ich auch und sie passte mir auch perfekt. =) Hut ab, dass du das durchziehst mit dem Aufbrauchen. Mir fehlte da wirklich die Geduld. =(
Ich habe es gar nicht gewusst, dass es so grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Emulsionsarten gibt… ab jetzt werde ich drauf besser achten, natürlich werde ich die O/W Varianten suchen.