Meine Lieben,
nachdem ich mir letztens eine neue Artdeco-Eyeshadowbase gekauft hatte und diese dann auf mysteriöse Weise verschwunden war, hatte ich keine Lust, mir diese erneut zu kaufen und wollte stattdessen die Rival de Loop-Eyeshadowbase versuchen. Bei der Suche danach bin ich über ein Make-up gestolpert, welches so hell ist, dass ich nicht wiederstehen konnte, es zum Testen mitzunehmen. Oha!
Beschreibung Hersteller: Mousse Make-up. Mattierend. Luftiges Mousse Make-up . 01 natural. Fast wie ungeschminkt. Natürlich zarter Teint. (Anm. zaz: Traut Rival de Loop Young seinen Kunden nicht zu, ganze Sätze lesen zu können?)
Verpackung: Sie besteht unten aus Glas, oben aus hautfarbenem Plastik. Abgesehen von der äußeren Verpackung liegt im Tiegel innen noch eine weiße Abdeckung obenauf.
Konsistenz: Ich habe leider keinen Vergleich mit anderen Mousse Make-ups, aber ich finde die Konsistenz wirklich relativ locker-leicht.
Geruch: Ich würde es als chemisch-plastikmäßig beschreiben – also eigentlich ziemlich eklig für meine Nase.
Preis: 2,99 € für 18 ml
Inhaltsstoffe: Da staune ich wirklich über die Bewertung durch codecheck.info – im Grunde besteht das Produkt anscheinend nur aus silikonbasierten Stoffen, Farbstoffen und Parabenen und dennoch ist das Urteil: 11 empfehlenswert, 3 eingeschränkt empfehlenswert. Aus meiner Sicht eigentlich seltsam. Irgendwie hätte ich mir auch denken können, dass die INCIs nicht berauschend sein werden, aber sie sind nicht aufgedruckt und ich nahm das Pöttchen einfach so mit. Selber schuld!
Cyclopentasiloxane, C 30-45 Alkyl Cetearyl Dimethicone Crosspolymer, Polymethylsilsesquioxane, CI 77891, Phenylpropyldimethylsiloxysilicate, Triethoxycaprylylsilane, Buxus Chinensis (Jojoba) Seed Oil Aqua, Phenoxyethanol, CI 77492, Butylene Glycol, CI 77491, CI 77499, Lilium Candidum Flower Extract, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Isobutylparaben, Propylparaben.
Handhabung: Ich verteile das Produkt einfach mit den Fingern. Auftragen und Verblenden funktionieren einwandfrei; es gibt keine Krümel oder “Würste”.
Wirkung: Die Farbe ist beim Auftrag super passend, die Deckkraft ziemlich gut und das Make-up mattiert – und das waren auch die positiven Punkte. Das Make-up kriecht in kleine Falten, betont alle Unregelmäßigkeiten und lässt kleine Trockenheitsschüppchen auf eine sehr unschöne Art in den Fokus rücken. Ich habe das Gefühl, der Tiegel ist nicht allzu ergiebig – aber wisst ihr was, da bin ich nicht traurig drum, denn ich werde das Produkt eh in die Tonne kloppen müssen: Ich habe nämlich den starken Verdacht, dass es schuld daran ist, dass ich viele Hautunreinheiten bekommen habe. Mitesser aber auch so kleine, knubbelige Unreinheiten, die unter der Haut liegen. Hatte ich sonst nicht und ich habe sonst keine Veränderungen bei meinen Produkten vorgenommen.
Fazit: Weg damit! Für meine Haut, die sonst eigentlich nie bei Produkten zickt, ist dies kein Produkt.
Nachkaufempfehlung: Aus meiner Sicht natürlich…..nicht.
Empfehlung
Ja: Für mutige, preisbewusste Mädels, die ein Make up ausprobieren möchten, das mattiert und sehr hell ist, denen Inhaltsstoffe aber egal sind und die eine komplett glatte Haut haben…
Nein: Personen, die eine Haut mit leichten Unebenheiten (Trockenheit oder Unreinheiten) haben – oder Leute, die zu Unreinheiten bei den angesprochenen Inhaltsstoffen neigen oder die die wirklich nicht hochwertig anmutende Kombination von Inhaltsstoffen nicht mögen.
PS: Unglaublich, aber wahr: Ein Tag später tauchte die gekaufte Artdeco-Eyeshadowbase wieder auf. Jetzt habe ich zwei…
PPS: Meine Gedanken zum gegenwärtigen Geschehen findet ihr bei twitter, ich lasse es bei diesem Post bei dem Nur-Beauty-Bereich.
die probleme, die du da beschreibst hatte ich mit dieser art von make-up bisher immer. was schade ist, denn ich habe eigentlich zielgruppenhaut (leicht fettende t-zone).
Danke, ja, ich habe dazu ja noch eher trockene Haut, das hätte eh vielleicht nicht hingehauen.
Ich frage mich ja immer, ob es überhaupt Unterschiede bei Mousse Makeups gibt. Die kommen mir irgendwie immer alle gleich vor. Aber das liegt sicher daran, dass es auch ÜBERHAUPT nicht meine Produktkategorie ist. Finde sie ebenfalls nur schrecklich. Es wirkt zwar auf den ersten Blick schon fast wie ein wundermittelchen, aber es ist irgendwie der Inbegriff des Zuspachtelns für mich
Hallo Magi!
Es gibt – für mich – bis jetzt EINEN Unterschied: Das “Mat Morphose” Mousse Make up! Das ist tatsächlich sehr geschmeidig, betont keine Hautschüppchen (großes Problem bei mir mit solchen Make Up’s) und passt sich tatsächlich dem Hautton an. Denn meine Nuance ist im Grunde viel zu dunkel für mich, passt aber aufgetragen! Nur die Ergiebigkeit könnte besser sein für das Geld…
Vielleicht hattest du das auch schon, ich hab deinen Blog jetzt nicht durchsucht!?
Aber was ich noch sagen wollte – während ich diesen Eintrag gelesen habe fiel mir meine größte Make Up-Enttäuschung ein! Dieses künstliche Aufliegen auf der Haut, Betonen von Unregelmäßigkeiten von denen man gar nicht wusste dass sie da sind und ganz schlimm überall Hautschüppchen – das bescherte mir das “Studio Tech” Kompakt-Make up von MAC!
Habs heut wieder drauf und werds definitiv nicht mehr benutzen. Als ich das Studio Tech getragen habe kam es übrigens das erste Mal vor, dass es einem Mann (!) aufgefallen ist dass ich Make up drauf habe und er meinte das sieht echt nicht gut aus, so unnatürlich.
Übrigens mein erstes und auch einziges Produkt von MAC
So.. das musste ich mal loswerden zu dem Thema :-))
Hey, ich habe das MatMo – mal unangekündigt zugeschickt bekommen. Erinnert mich recht an die Armani-Tube. Nur nicht so gut. Aber ich benutze es nicht. Nicht mein Ding. Du findest allerdings nix auf dem Blog dazu – allgemein wenn Loreal & Co, dann uralt. Stores gemieden und nicht unterstützt
Stimme dir vollkommen zu. Ich muss wirklich viel viel Creme im Gesicht habe. Quasi ein wirklich angefeuchtetes Gesicht, damit die Hautschüppchen nicht durchkommen. Egal ob Essence oder Maybellin. Auch eine andere Nuance behabt das Problem nicht, es ist diese furchtbare konsistenz, die meine Haut nicht haben will. Bei meinen Freundinnen das gleiche Problem. Ablagerung ohne Ende. Es trägt sich wie eine zweite Zusatzhaut. Das geht einfach gar nicht. Ich könnte mich wütend schreiben gerade 😀
Danke für deine Erfahrungen! Ich hatte auch das Gefühl, dass es richtig in die Poren kriecht, die habe ich gar nicht sauber bekommen irgendwie.
Ich hatte auch mal so ein seltsames Mousse-Makeup. Habs aber eher als Concealer verwendet und dann irgendwann weggeschmissen weil es ziemlich müffelte :/
Die Nuancen, die ich hatte waren so dunkel (typisch Drogerie ^.~), dass ich sie nun zum Konturieren verwende. In der Hoffnung, sie bald aufzubrauchen und wegzuwerfen 😀
Ihr seid ja zäh im AUfbrauchen ;o ) Bin ich sonst auch, aber wenn es ein Produkt solche Auswirkungen hat, nee, da bin ich nicht so geduldig. :beauty:
Find ich auch furchtbar. Sowohl Make up (hab ich von Manhatten probiert) als auch Concealer (Jade). Wobei mir beim Rouge (Manhatten ) die Mousse-Textur gut gefällt.
Und beim Rouge gab es da keine Probleme? Hab so das Gefühl, diese Konsistenz födert das “Kriechen” in die kleinste Pore?
Ich habe heute extra dieses Rouge aufgetragen, weil ich nochmal beobachten wollte, warum sie anders ist, als die Foundation`s (wegen Deines Thema`s, hier)
Ich find deshalb die Textur beim Rouge gut geeignet, weil es ein Zwischending zwischen Puder und Creme ist. Da wo das Rouge hinkommt, hab ich auch weder Falten noch vergrößerte Poren, so dass wirklich nur die Farbe zum Tragen kommt. Puderrouge besitze ich zwar aber verwende es nur selten. Festere Cremerouge und Mousse-Rouge sind für mich besser, lassen meine Haut nicht so trocken erscheinen/”fügen sich besser ein”.(ich verwende nur Flüssig- oder leichtere Creme-Foundation)
Hier hat jemand geschrieben, dass sie die Moussefound. mit Feuchtigkeitscreme mischt. Die Idee find ich gar nicht schlecht. Muss ich auch mal noch probieren. Könnte klappen (Herr Kirchberger mischt ja jede, auch Flüssigfoundation noch mit Feuchtigkeitscreme) Mit Kompakt-Make up, das ich mal probiert hatte, hab ich es auch so gemacht.(die war mir zu “trocken” Da hat es ganz gut geklappt. Nur, wenn die Creme tagsüber in die Haut eingezogen war, blieb die Foundation als “Krümelpuder” übrig. Deshalb hab ich dann kein Kompakt-Make up mehr verwendet.
Unter meiner Foundation verwende ich oft (vor allem im Winter) eine reichhaltige Creme und die Foundation gleich drüber…… ist ja auch nicht viel anders als ein “Gemisch” ?? 🙂
Ganz ehrlich, das freut mich sehr, wenn wir hier gemeinsam experimentieren. :o)
Und es klingt wirklich logisch, dass diese Konsistenz an der Stelle nicht so viele Probleme bereitet, da die Haut dort anders ist, also z.B. am Kinn/an der Nase. Fixierst du deine Flüssigfoundation gar nicht mit Puder?
Jupp, stimmt eigentlich, ob man nun Creme mit Foundation auf der Hand/in einer Schale vermist oder erst eine Schicht Creme und dann die Foundation aufträgt, dürfte gehoppst wie gesprungen sein. Hab ich noch nie drüber nachgedacht ;o))
:-D….darin liegt doch für mich der eigentliche Spaß und Reiz hier, an der Sache…, mit zu experimentieren mit Dir , Magi und den anderen….:-)
Ich pudere in meinem Neben-Job IMMER oder werde gepudert (wegen Glanz auf Foto`s oder in der Kamera). Aber privat pudere ich nur ein bisschen, da wo noch etwas anderes (Rouge oder Concealer/Abdeckcreme, Lidschatten) halten soll aber auch je nachdem, WAS ich für eine Foundation (oder an den Augen:cremige Grundlage) verwende. (bei manchen pudere ich nie) Ich warte meist da immer erst etwas ab, und entscheide dann, ob ich pudern muss oder nicht. Ich habe trockene Haut und bin auch deutlich älter als ihr, deshalb bin ich mit Puder da ziemlich vorsichtig. (hab auch lange gesucht, bis ich DEN Transparentpuder für mich gefunden habe) Ich glänze lieber leicht, als dass ich staubtrocken aussehe 🙂
Ich hatte jetzt so eine Foundations-Test-phase hinter mir 🙂 und habe nun leider ca. 25 verschiedene Foundations im letzten Jahr, bis vor ein paar Wochen, angeschafft 🙁
Davon eignen sich nun ca. 3 sehr gut für mich, auch ideal in der Farbe, aber die anderen will ich, solange sie noch o.k. sind, nicht alle sofort entsorgen. Deshalb verwende ich sie noch zwischendurch und mach es mit jeder anders……:-(:-)
Nur, wenn es schnell gehen muss, dann nehm ich von allem das, was sich bewährt hat und wo ich mir schon sicher bin 🙂
urks, das hört sich ja fies an! Ich hoffe andere Mouse Make Ups sind besser, hatte bisher ehrlich gesagt noch keins, hatte mir aber beim Event eins mitgenommen, muss ich bald mal testen (im Moment nehm ich immer das neue Catrice Make Up).
Testet du dieses angeblich-matt-MU von Catrice? Das lächelt mich so grundsätzlich ja auch an. Aber soll ja nicht wirklich matt sein und das ist eigentlich ein Muss bei mir.
da hab ich doch gleich mal ne frage. ich hab selbst noch kein make up, weil bis jetzt ich das meiner haut nicht antun wollte. das soll heissen, dass ich ziemlich unreine haut habe. ich bin halt auch so ein t-zonen typ. auf der nase vergrößerte poren. kannst du mir irgendwas empfehlen? das schreit ja nicht so wirklich danach, erschreckt mich eher.
Hallo, da ich selber eher trockene Haut habe, kann ich dir leider keine Empfehlung geben. Manche Hersteller schreiben auf die Produkte, dass sie nicht komedogen seien. Ich weiß nicht, wie dies ermittelt wird, aber es könnte vielleicht ein guter Ansatzpunkt sein. Ansonsten versuche auch ich, MU-Pausen einzulegen und denke, dass das richtige, gründliche Abschminken auch ein absolutes Muss ist. Vielleicht reicht es ja doch bei dir, einfach mit etwas Puder den Teint auszugleichen und zu mattieren?
dass codecheck trotz der incis relativ gut bewertet liegt daran, dass silikon nicht direkt schädlich ist, zumindest dringen wenige stoffe in die haut, die nicht so gut sind. das problem mit silikon ist einfach das zukleistern der haut, das muss man sich wie eine plastikfolie vorstellen. da kann die haut gar nicht mehr atmen und es bildet sich talgstau, was zu mitesser und pickel führt. aber es liegt auch viel daran, wie die zusammensetzung der silikone ist.
ich selber vertrage keine harten silikone, nach 5 std habe ich da schon mitesser. mit leichteren silikonen komme ich ganz gut klar, zb. diorskin nude, aber bei pausenloser dauerbenutzung kommen auch ein paar mitesser.
p.s.: mousse-make-ups bestehen immer auch fiesen silikonen, damit sie schön leicht auf den ersten blick erscheinen…
lg
Hallo Amandi, vielen Dank für deine Erläuterungen! Ich stimme dir zu, codecheck hat echt diesen Ansatz und daher weichen die eigenen Einschätzungen von denen der Website doch häufiger ab.
Bei diesem MU hatte ich wirklich den Eindruck, meine Poren abends gar nicht richtig “frei” zu bekommen – hatte ich sonst noch nie, ganz schlechtes Gefühl!
Ich hatte auch schon ein Mousse Make Up und meine Haut kam damit auch nicht klar. Gut ich habe jetzt nicht die meeeeeega reine Haut (T-Zone), aber das Hautbild verschlimmern sollte ein Make Up in meinen Augen auf keinen Fall. Seitdem lasse ich auch die Finger von solchen Produkten, meine Haut dankt es mir 😉
Schade, dass du die gleichen Erfahrungen musstest – scheint echt verbreitet zu sein :pain:
Hallo Zaz, unschöne Sache mit dem Mousse-Make-up. Bei mir schlummert noch ein halbgeleertes von p2 in einer meiner Schubladen. Ich war eigentlich recht zufrieden damit und konnte auch nicht über zu viel Trockenheitsenttarnung durch fehlende Pflege klagen, allerdings finde ich es in der vergleichbar mit Maurerarbeit: schön spachteln, schichten, streichen. War mir zu schwer.
Momentan nutze ich ein paar Make-ups im Wechsel.
Die High Definition Foundation von ARTDECO, mit der ich sehr zufrieden bin und darunter Dermablend von Vichy, um allzu störende Rötungen abzudecken.
Wenn mir die ARTDECO Foundation zu schade ist, benutze ich die AERATEINT Pure von Vichy, die mir sehr ergiebig erscheint.
Mit Naturkosmetikmake-ups habe ich beispielsweise noch nie positive Erfahrungen sammeln können.
Aber noch eine Frage: Wie ist denn die Base von Rival de Loop?
Ich habe es ehrlich gesagt auch aufgegeben, eine wirklich gute Naturkosmetikfoundation zu finden. Sind bei mir aus unterschiedlichen Gründen alle durchgefallen.
Bisher ist mir die Base nicht negativ aufgefallen, aber ich habe sie noch nicht so häufig benutzt, da ich die von Artdeco ja wiedergefunden habe. Kann ich aber gerne nachholen und in ein paar Wochen etwas dazu berichten.
Danke, zaz… kann aber verstehen, dass du lieber die ARTDECO-Base benutzt… musst also nicht zu Rival de loop überschlagen, um das zu testen. Mir scheint die ARTDECO-Base bis jetzt auch am geeignetsten für meine Augen. Hatte mal kurz einen Anflug, die alverde-Lidschattenbasis in Puderform toll zu finden, aber die hat sich wieder aus meinen Favs gelöst, weil ich zu viel Puder im Deckel finde, wenn ich sie mal mitnehme. Daheim geht es, wenn sie rumsteht, aber Puder ist doof für unterwegs. Da sollten sich die Herrschaften allerorts und aller Marken mal was einfallen lassen. Drehdeckel wie bei Gewürzspendern… Pfeffer, Salz, Tomatenwürze… na, du weißt sicher, was ich meine… drehen und erst dann kommen die Sieblöcher zum Streuen zum Vorschein…
Grüße in die Nacht!
Theresa
Ich muss sagen, ich bin auch Fan der recht unspektakulären Artdeco Base, erfüllt bis auf ein paar negative Aspekte eigentlich immer ihre Arbeit. So ein zuverlässiges Produkt findet man selten.
Du hast dich an die Puder-Base von alverde getraut? Interessant, ich hätte gedacht, dass sie gar nicht funktioniert – ich muss aber auch sagen, ich bin bei neuen alverde Produkten meist sehr vorsichtig. Bin zu oft reingefallen, dass ich die Dinge nicht allzu ausgegoren fand. Gute Idee, aber Umsetzung/Verpackung/Konsistenz/Haltbarkeit/oder eben Zuverlässigkeit lassen in meinen Augen vermehrt zu wünschen übrig. Ein reges Social Media Marketing ersetzt halt irgendwie doch keine “Forschungsabteilung”. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung aus der Ferne und als Endverbraucher.
LG und eine gute Nacht! :dance:
Ich bin auch ein sehr trockener Hauttyp und kann diesem Mouse-Hype nichts abgewinnen. Egal von welcher Marke. Ich seh aus wie ein Streußelkuchen, obwohl es meiner Haut gut geht. Absolut nix für mich 🙁
Wirklich ärgerlich, oder? Aber gut, ich werde keinen neuen Versuch starten, diese regelrechten Unterlagerungen, die ich bekommen habe, möchte ich nicht mehr haben.
aww liebste Zaz, genau das selbe hatte ich auch mit dem Produkt. Auf den ersten Blick ein “wooow ein wunder, ich hab DAS make up gefunden” … und dann habe ich so trockene haut bekommen, dass mir die gesichtshaut fast schon schuppenartig abgeplatzt ist… und auf der t-tone (am schlimmsten auf nase und kinn) fürchterliche unreinheiten bekommen… dunkle mitesser und diese knubbelpickelchen mit denen ich eh kämpfen muss, waren extremst vorhanden. Meine Haut von den Folgen des Produkts zu “heilen” hat bis jetzt über 4 wochen gedauert… scheint bis auf die knochen trocken zu sein meine Haut… *grusel*…
und JA es ist dazu noch in alle möglichen ritzen und fältchen gekrochen… einfach ätzend.
und dabei ist die Farbe soo so soo perfekt * 😥 * das is doch alles nich fair *trozig auf dem boden roll* :-))
Ach, Claire – ich hatte gehofft, dass ich eher ein Einzelfall bin, aber ich fürchte, da können wir einen Club aufmachen. Bin auch noch dabei, meine Haut wieder zu normalisieren. Du hast Recht, die Farbe hat einen echt geblendet, so etwas schönes Helles 😥
Ich habe es mir auch mal gekauft, weil es für helle Haut empfohlen wurde, allerdings kam ich zu genau demselben Ergebnis! Mousse Make Up und ich werden einfach nie Freunde werden. Bisher hat jedes Mousse Make Up, egal welcher Firma, meine Hautschüppchen dermaßen betont, dass ich jedes nur einmal getragen habe. Vielleicht ist es eher etwas für fettig Haut? Für mich heißt es allerdings: Nie wieder! (auch wenn die Farbe passt).
LG
Schade, dann mal willkommen im Club! Ich glaube, nach deinen Erfahrungen werde ich keinen weiteren Mousse-MU-Versuch mehr starten. Das Gewiggel mit der schlechten Haut wird mir eine Mahnung sein.
Ich benutze kein Mousse make up, trockene Stellen an meinem Gesicht sind zuuuuuu sichtbar. Da habe ich was fuer sehr helle haut gefunden (das ich auch seit Jahren benutze) von Vichy, naehmlich den Aera Teint Pure Creme (12 Opal- die hellste Ton). Ist fuer trockene Haut geeignet. Super gut und schoen hell, probieret es aus. Den Opal musste ich mir von meiner Schwaegerin aus Polen mitbringen lassen, in der Apotheke gab es den nicht und die konnten es auch nicht fuer mich bestellen. (Jetzt habe ich auch gesehen, dass es auch online bestellbar ist;)
Heute habe ich mir noch den VitaZing von Origins geholt, mal schauen wie der sich so anfuehlt (hab viel gutes darueber gehoert).
Hallo, danke für die Infos! Das ist doch mal wieder nervig, dass anscheinend alle Nachbarländer in Europa über helle Nuancen verfügen und nur der deutsche Markt da immer hinterherhinkt. Ich verstehe das gar nicht!
Ich muss allen Mädels hier zustimmen, ich kann es auch gar nicht haben. Obwohl ich in der Regel Ölige Haut habe, kommen bei so einem Mousse Make Up aufeinmal trockene Stellen zum Vorschein die ich so gar nicht kannte. Hmmm ein Zauber Make Up 😛 Auf so einen Zauber kann ich durchaus verzichten.
Echt ärgerlich – hier sind ja Mädels mit unterschiedlichen Hauttypen und viele scheinen Probleme mit dieser Art MU zu haben. Testen die Unternehmen echt nicht gescheit?
Meist du das Make up eignet sich als Concealer? 😉
Ich habe es leider nicht hier, sondern daheim, aber ich könnte es mir einerseits gut vorstellen, da es sich gut verblenden lässt, aber dieser sehr matte Effekt könnte eventuell zu stumpf/unnatürlich wirken, würde ich denken?
Habe selbst bei dem ganz hellen 04 Matte Ivory Mousse MU von essence nicht Nein sagen können. Würde mich auch interessieren ob sich das und das RdLY viel tun.
Die Nuance jedenfalls ist auch schön hell, tatsaechlich sogar für mich hell genug, trotzdem einmal nicht piggy-rosa sondern ziemlich gelb-peachig und passt mir sehr gut. (wow)
Mit meiner eher fettigen Haut komme ich damit ziemlich gut klar, und bin überrascht da ich mit nicht zu geringer Wahrscheinlichkeit damit rechnete dass es floppt.
Das Finish ist imo nicht superschön, aber doch recht samtig & ganz hübsch auf meiner Haut.. die insgesamt aber auch recht ebenmaeßig & problemarm ist.
Was ich außerdem mag ist die idiotensiche Anwendung, ich finde dabei kann sogar der gemeine Schminkanfaenger-Zielgruppen-Teenie garnichts falschmachen und es auch ohne irgendwelche Pinsel ebenmaeßig auftragen. ..Wobei ich da ja mehr als ausgerüstet bin, finde es aber doch praktisch etwas zu haben was schnell & einfach relativ gute Ergebnisse liefert. Alltags-ok.
Stimme aber auch für mich zu, wenn ich einmal Schüppchen habe tut es nicht gerade etwas sie zu vertuschen, man sieht sie eher noch mehr.
Danke für deinen Hinweis – ich freue mich, wenn wir hier eine beite Bandbreite an Meinungen haben! Und du hast Recht, das habe ich versäumt, zu erwähnen, die Anwendung ist wirklich für jeden und jede Uhrzeit, jedes Licht geeignet, man kann nicht wirklich etwas falsch machen.
Ich habe ja eher trockene Haut und mit 30 nun auch schon so ganz leichte (hüstel) Linien (keine Falten! O:-) ) und da setzte sich die “Masse” echt unschön rein.
Wie sieht man denn aus, wenn einem das Mousse Make-up Würste ins Gesicht zaubert? 😀
Ich hatte mal vor Jahren ein Mousse von Maybelline, kann aber ehrlich gesagt nichts dazu sagen. Es war zu dunkel und ich hatte keine Ahnung, was man damit anstellen musste 😛 Waren meine ersten Schminkversuche 😉
Es sieht recht ebenmäßig von der Farbe her aus, da gibt es nix zu meckern, der Auftrag war auch echt okay, das muss ich sagen. Aber die Nachteile überwiegen halt leider.
Wegen der Farbe hatte ich das heut auch in der Hand, nur mögen wir uns nicht – also Mousse Makeups und meine Haut mein ich jetzt.
Mein erster und letzter Versuch damit war ein ziemlicher reinfall. Farbe war wie immer zu dunkel (einer der vielen Gründe, warum ich den Deutschen Markt einfach hasse!), es sah ungleichmäßig aus, kroch in jede Unebenheit und danacch blühten plötzlich Unreinheiten, wie nie zuvor. Deshalb hab ich sie auch im Laden gelassen.
Erstaunlich finde ich, das viele andere danach auch plötzlich trockene Hautstellen bekommen haben. Ich war ganz überrascht, dass meine Haut dazu in der Lage ist.
Ich glaube, es war eine weise Entscheidung, nicht geflashed von der Farbe das MU mitzunehmen. Da konnte ich nicht widerstehen, aber so wie ich es höre, scheinen die Mousse MU alle gleich stark die Probleme zu machen.
Ich bin dann wohl die einzige Person bis jetzt, die positive Erfahrungen mit Mousse Make-up gemacht hat. 😛
Habe eines von Catrice Zuhause rumliegen, was mir gut gefällt. Es mattiert schön, macht die Haut weich und deckt zufriedenstellend. Nur bei der Farbe habe ich mich vergriffen. Vielleicht nehme ich es vermischt mit Feuchtigkeitscreme im Sommer.
Aber sonst kann ich mich eigentlich nicht beschweren (haben auch T-Zone, schuppige Stellen).
Na, ist doch super, wenn es auch gute Erfahrungen gibt – das finde ich so toll, wenn es ein ganz breites Meinungsbild gibt.
Du vermischst das Mousse MU mit Feuchtigkeitscreme? Lustig, da hätte ich vermutet, dass das von den Konsistenzen her nicht klappt, frag mich nicht, warum. ?:-)
Krieg von meinem Mousse Make Up auch immer Pickel. Hab aber noch nicht lange so viel mit Make Up zu tun & das sah am einfachsten aus. Jetzt benutz ich’s nurnoch auf meiner Nase, weil ich da immer komische Flecken hab und da krieg ich keine Pickel usw. von. Ich mag auch das Gefühl auf der Haut nicht.. bei mir spannt da immer alles, obwohl ich keine trockene Haut hab.
Hm, nach den Erfahrungen der anderen Mädels hier, mach doch auch eine Mousee MU-Pause und schau’, ob sich deine Haut dann erholt. Hab ich auch so gemacht und hab somit den “Beweis”, dass es das Produkt sein muss.
Meine Mousse-Makeup-Versuche waren auch nicht sehr erfolgreich. Ich habe eines von Maybelline und das Matmorphose von L’Oréal getestet. Seltsamerweise kam es mir auch so vor, dass ich damit schlechter aussahe als ohne – irgendwie stumpf, die Hautunreinheiten aber nicht gut abgedeckt und nach einer Weile glitischig-glänzend. Scheint ja bei dem hier ähnlich zu sein, ich bin von Mousse-Foundations erst mal geheilt.
“Geheilt” – das trifft es ganz gut! So würde ich mich auch bezeichnen, wollte das irgendwie immer ausprobieren, und jetzt die Ernüchterung. Aber gut, manchmal muss man auch reinfallen.
Die Inci’s hauen mich vom Hocker, kein Wunder das da die Haut reagiert. Ich mag Mouse Make up’s überhaupt nicht. Benutzte auch keine Flüssig-Foundation mehr, meine Haut macht das alles nicht mit.
Dann muss ich wohl bei Puder bleiben.
Ich versuche auch, so oft wie möglich Foundation-freie Tage zu machen. So ganz traue ich dem Braten nämlich auch nicht – aber bei NK habe ich leider noch kein wirklich überzeugendes MU gefunden. Schade!
Hey Zaz,
hab das Mousse Make Up von Rival de Loop Young selbst ausprobiert und bin im Gegensatz zu dir ziemlich positiv angetan gewesen. Hab eigentlich eine relativ empfindliche Haut, aber zusätzliche Probleme hab ich durch das Produkt nicht bekommen.
Da ich jetzt aber auf die Skinfoundation von Bobbi Brown als Alltagsfoundation umgestiegen bin (Alabaster dort passt besser als der Ton Natural von RdLY – außerdem ist meine Haut etwas zu trocken abseits der T-Zone als dass das Mousse MU eine dauerhafte Lösung wäre).
Finde sie also ziemlich empfehlenswert für extreme Blasshäutchen, die nicht grade zu trockener Haut neigen.
LG HennaJunkie
Hallo, danke für den Hinweis! Ich freue mich, wenn gegenteilige Erfahrungen hier auf den Tisch kommen, das liebe ich an dem Austausch mit Euch, dass wir gemeinsam ein breites Meinungsbild schaffen. Also, immer her mit Widersprüchen und Etwas-Anders-Sehen.
Von BB habe ich mir tatsächlich in der Farbe den tinted moisturizer gekauft, aber das war mir bisher zu wenig Deckkraft, eben wegen der Unreinheiten. Ich habe da einen kleinen Spleen, dass ich im Job immer nen Top-Teint haben möchte. :search:
Oh, ich mag das eigentlich auch sehr gerne.
Also meine Haut hats schon mal gut vertragen, da hatte ich keine Probleme mit und ich war froh so ein helles Mousse MU zu finden.
Ich bin mit Mousse Make-Up aber auch generell gut klargekommen, seit ichs mit einem Stippling Brush auftrage.
Hallo Laura, vielen Dank für deine Rückmeldung! Sehr beruhigend, dass doch auch Mädels mit dem Mousse MU klarkommen. Gute Idee mit dem Stippling Brush, vielleicht arbeitet man damit das Produkt nicht SO sehr in die Poren ein, wie mit den Händen?
Als ich das so las, dachte ich zuerst, vielleicht ist es ja eine Alterserscheinung; Deine Beschreibung klingt, als hättest Du dieses Tiegelchen schon eine gute Weile, daher dachte ich spontan, vielleicht ist es schon irgendwie verdorben. Da aber offenbar auch andere Nutzerinnen schon derartige Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht haben, ist es wohl tatsächlich einfach minderwertig.
Grundsätzlich würde ich es schon interessant finden, mal ein Mousse Makeup auszuprobieren. Das erinnert mich irgendwie an Geleyeliner, so wie die weder flüssig noch fest (also Stift halt) sind, so ist ein Mousse Makeup auch weder flüssig, noch fest (also in dem Fall dann Puder). Und da Geleyeliner ja ein echt anwendungsfreundlicher Mittelweg sind, und da sowohl Flüssig-, als auch Puderfoundation ihre Macken und Schwierigkeiten in der Anwendung haben, wäre so rein theoretisch ein Mousse mal in interessanter, möglicherweise vielversprechender Ansatz; und eben vielleicht ein ähnlicher Mittelweg. Aber natürlich eben nur, wenns halt qualitativ was taugt…
Hallo, danek! Ja, die Anwendungsfreundlichkeit ist auf jedem Fall gegeben. Zu dem möglichen Alter des Produkts: Ich weiß jetzt nicht, wie lange der Tiegel in dem Counter hockte, aber (was ich vergessen hatte, zu schreiben): Er war in Folie eingeschweißt, zumindest hat er somit nicht Luft ziehen können. Ich habe die Benutzung direkt nach dem Auspacken begonnen, also schließe ich das eigentlich aus?
Ja, ich war auch einfach neugierig – das Beispiel mit dem Geleyeliner trifft es ja ganz gut, das war auch bei mir eine Art “Erleuchtung” im Kosmetikbereich – hätte ja daher sein können, dass das Mousse MU auch so eine Art Hauptgewinn hätte sein können. Tja, leider aus meiner Sicht eher eine Niete… :dazed:
Ich habe auch immernoch irgendwo das Mousse Make-up von Maybelline rumfliegen, trage es dann manchmal auf und frage mich dann im ersten Moment, warum ich aufgehört habe, es zu benutzen. Wenn ich es etwas länger trage, weiß ich es dann wieder: es lässt kleine trockene Stellen, von denen ich nicht mal wusste, dass ich sie habe irgendwie unschön aussehen. Überhaupt bin ich trotz fettiger T-Zone einfach kein Fan von mattierenden Make-ups, dann lieber ein bisschen Glanz und die Nase nachpudern.
Die INCI-Bewertung bei Codecheck finde ich auch manchmal ein bisschen komisch, Silica wird z.B. durch die Bank weg als nicht empfehlenswert bewertet, obwohl es nur beim Einatmen problematisch ist. 😕
Hi, ja, das umschreibt es ganz gut, finde ich. So habe ich es beim ersten Auftrag auch empfunden, ich dachte, das könnte DAS Produkt sein. Pustekuchen.
Codecheck finde ich als erste Orientierung ganz hilfreich, aber ich weiche auch häufiger mit meiner Einschätzung ab.
Das ist doch immer so, dass die sachen dann wieder auftauchen! Wir haben den Garagen schlüssel verloren haben echt langee gesucht, dann hat mein mann das schloss ausgewechselt und der schlüssel ist wieder aufgetaucht 🙁
lg
Oh, das ist ja noch viel ärgerlicher als so ein oller Tiegel Kosmetik. Konntet ihr dann die ganze Zeit nicht an Euer Auto? :hypnotized:
Das Tolle ist ja, dass ich mich erinnere, wenn ich die Sachen wiederfinde, dass ich sie EXTRA an diesen Ort gelegt hatte, um sie ja leicht wieder zu finden. Sehr sinnvolle Maßnahme!
Vor Jahren (2002? 2003?), als sie ganz neu und wohl auch ganz innovativ waren, hatte ich mal ein Mousse Make-up von Maybelline. Die Deckkraft war mittel und somit ok für mich (damals zumindest, haha), aber bei regelmäßiger Anwendung war es für mich zuwenig reichhaltig, ich bemerkte auch die hier schon beschriebenen trockenen Partien im Gesicht und habe es nicht mehr nachgekauft. Zu den RdL- oder RdLY-Produkten fühle ich mich generell nicht hingezogen, sie wirken auf mich ähnlich ramschig wie Basic oder so, von daher probiere ich von diesen Firmen selten etwas aus. Von RdL habe ich vor einigen Montane mal einen Lack gekauft, der ewig zum Durchtrocknen braucht und erst mit drei Schichten deckt und deswegen nie verwendet wird.
Du, ich habe gerade einmal überlegt, abgesehen von der neu gekauften Eyeshadow Base habe ich sonst kein einziges RdL/RdL Young-Produkt. Nicht aus Prinzip, aber es hat mich wohl nie etwas davon angesprochen. Never. Also, bis auf die helle Farbe des MUs.
Was heißt eigentlich Rival de Loop? Was soll das? ?:-)
Da fällt mir noch etwas ein, da sich gestern zu fragen vergaß – auch wenn es diesen Post eigentlich nur am Rande berührt. Was veranlaßt Dich zum Kauf einer Artdeco Eyeshadowbase? Allerorts heißt es doch, die udpp sei die einzig Wahre, einzig Tolle. Und auch wenn mir da ein größeres Spektrum an Vergleichsobjekten fehlt, muß ich sagen, ich bin ebenfalls begeistert davon, und ihr glühender Anhänger geworden. Wenn ich mal irgendwas mit ganz viel Blenden machen will, nehme ich mittlerweile zwar MAC Paint als Grundlage, weil die Haut am Lid damit nicht ganz so stumpf und unbearbeitbar wird, halten tut das aber nicht ganz so perfekt wie die udpp. Daher würde ich gerne wissen, was die die Artdeco Base hat, das der Alltime Favourit udpp nicht hat; da Du ja geschrieben hast, daß es sich um einen wiederholten Kauf gehandelt hat, kann es ja wahrscheinlich nicht um irgendwelche Testzwecke gegangen sein.
Hallo, gerne antworte ich auf deine Frage: Ich hatte die UDDP auch vorher und finde sie fast rundum gut – bis auf den Punkt, dass ich auch denke, dass das Blenden zu mühsam ist. Das klappt bei der Artdeco-Base besser.
Haltbarkeit finde ich bei beiden gleich gut.
Pluspunkt der UDDP ist dagegen die matte “Farbe”, ich habe von der Artdeco Base bisher nur glitzernde Versionen gefunden. Angeblich soll es hiervon auch eine matte Version geben, aber das ist nun mein drittes oder viertes Pöttchen und jedes Mal suche ich den Stand nach einer matten Ausgabe ab. Bisher vergeblich.
Auch riecht die Artdeco Base etwas herb, das verfliegt aber.
Ich weiß nicht, ob die neue UDDP Verpackung verbraucherfreundlicher ist, aber ich fand die Verpackung früher eine Zumutung. Für das Geld das Aufsägen und Umfüllen. Dann hatte ich ein Pöttchen, in dem die Base im Endeffekt ausgetrocknet ist. Nö, das sehe ich für den Preis nicht ein.
Das sind so in Kurzform die von mir persönlich empfundenen Vor- und Nachteile.
Ich bleibe bei Artdeco (obwohl ich die UDDP “Sin” auch ziemlich attraktiv fand, von der Farbe her), wenn ich jeglichen Glitzer vermeiden möchte und der matte Lidschatten eventuell nicht deckend genug ist, um den Glitzer zu übertönen, hab ich auch noch nen Paintpot.