Servus Ladies and Gentlemen,
ich war im Zoo.
Im Wildpark genauer gesagt, und hab dort u.a. Käuze und Eulen bewundert. Außerdem hatten wir, als ich ein Kind war, eine Zeit lang mal ein Eulenpaar in unserem (ziemlich verwilderten) Garten, aber das nur am Rande… Respekteinflößende Riesenviecher sind das teilweise, und sooo schön gefiedert! Ich war mal wieder so begeistert von ihnen, daß ich beschlossen hab, dem Uhu – auf offiziell klugscheißerzoologisch allen Ernstes lautmalerisch Bubo Bubo genannt- ein Augenmakeup zu widmen.
Wie genau es passieren konnte, daß dabei dann das hier rauskam … das kann ich jetzt im Nachhinein auch nicht mehr erklären. Denn blau sind die Uhus üblicherweise ja nicht…
Immerhin, daß die Verästelung, in die der Lidstrich im äußeren Drittel übergeht, sich an die Formensprache von Federn anlehnt, kann man vielleicht mit ein wenig Fantasie erahnen – zumindest, wenn man es weiß 😉 Aufgetragen hab ich die mit einer Mascaraspirale – Näheres dazu findet Ihr in diesem Beitrag hier erläutert. Klar, die konkrete Form ergibt sich unregelmäßig und zufällig; unästhetisch oder gar “schlampig” ist das für mich jedoch nicht. Vielmehr macht es sich meinem Geschmack nach sogar ziemlich reizvoll! Ich jedenfalls mag den Effekt sehr, und finde, auch und gerade so als Ausläufer des Lidstrichs sieht es echt schön aus!
Begleitet wird dieses Detail davon, daß ich dessen und des Lidstrichs Farbe (Woodwinked von MAC) statt einer Mascara auch auf die Wimpern, sowie zusätzlich zum Brauengel auf die Augenbrauen gegeben hab. Wie gesagt, konkret bezog es sich auf das Gefieder des Uhus, und sollte insgesamt halt erdig, organisch, naturinspiriert und weich wirken! Gerade auf den Augenfotos kommen die Wimpern leider etwas farblos rüber, in natura, v.a. beim Blinzeln, wirkten sie aber unübersehbar warm kupfer golden (s. Gesichtsfotos).
Was die Farben betrifft, bin ich im Nachhinein fast erstaunt darüber daß ich damals diese eigentlich so gar nicht naheliegende Kombination gewählt hab, die in ihrer Gegensätzlichkeit ebenso überraschend, wie überraschend stimmig ist! Ich bin richtig begeistert davon, wie die zwei Hauptfarben, Okker und ein dunkles Graublau, miteinander harmonieren und sich gegenseitig zum Strahlen bringen! Selten hab ich Okker als so warm, und Graublau als so kalt empfunden, wie in diesem Gegen- und Miteinander hier! Einerseits Okker, das für den bunten, sonnigen, warmen Herbst steht – andererseits Graublau, mit dem man herbstliche Kälte, Nässe und Tristesse assoziieren kann. Und dazwischen das dunkle Taupe, das die beiden miteinander verbindet.
Ein farblich und qualitativ guter Ersatz (wenn auch kein Dupe) für das Graublau aus dem sehr teueren und eh limitierten Tom Ford Quad Ice Queen ist übrigens der MAKE UP FACTORY Lidschatten mit dem Namen – passend zum Vogelthema – Pigeon Blue.
Ganz identisch sind beide farblich zwar nicht, sie wirken insgesamt aber trotzdem sehr ähnlich. Dieses AMU würde mit dem Makeup Factory Lidschatten kaum anders aussehen.
Das AMU Schritt für Schritt
Der Lippenstift und das Blush, Sweet Ever After und Stereo Rose, beide von MAC, waren für mich übrigens DIE Kombination schlechthin, als ich noch rote Haare hatte! Für Rothaarige sind die beide wie geschaffen!
Überhaupt mußte und muß ich bei diesem Makeup sehr an meine roten Haare zurück denken, denn ich stelle mir vor daß es insgesamt, nicht nur Lippenstift und Blush, super zu roten Haaren gepaßt hätte. Also zu Kupfer- oder Naturrot. Bzw. passen würde – es soll ja Frauen geben die, im Gegensatz zu mir, aktuell rote Haare haben…
Nägel mit Köpfen: YSL Gris Underground und Orly Watch It Glitter!
Haha, was sagt man dazu – hab ich doch glatt mal mehr mit meinen Nägeln gemacht als einfach nur eine Farbe drauf zu pinseln und feddisch… Wobei – die hohe Kunst ist das hier nun auch nicht, und was ich im Einzelnen gemacht hab, ist ja eigentlich sowieso selbsterklärend.
Zunächst vollflächig Gris Underground lackiert, und dann Watch It Glitter, einen recht großplättrigen Glitterlack, oben drauf gegeben. Allerdings nicht komplett, sondern primär unten ums Nagelbett rum, und dann bissl an den Seiten hoch. Und wiederum nicht akkurat, sondern unregelmäßig, wie es sich halt grad ergeben hat. Echt unspektakulär, aber ich finde den Effekt ganz cool!
Wie schon bei den Lidschatten, muß ich auch hier bei den Nagellacken sagen, daß ich gerade die Farbkombination reizvoll finde – das aschige, depressive, in diesem Fall jetzt helle Graublau einerseits, und das sehr stark glänzende, warme Kupfer andererseits.
Gris Underground ist aber auch für sich allein eine schöne und ausdrucksstarke Nuance! DEN Tick anders als die Masse der aller meisten hellblauen Lidschatten, der gerade ausreicht um ihn aus dieser zu exponieren und zu etwas Besonderem zu machen! Qualitativ habe ich persönlich YSL Lacke als durchwegs top erlebt.
Ja, und Watch It Glitter, ist bei mir witzigerweise lange ziemlich vor sich hin gedümpelt. Ich hatte ihn schon fast als Fehlkauf abgestempelt, bis ich dann irgendwann auf die Idee kam, ihn mit kühlen, vorzugsweise aschigen Farben zu kombinieren…
Produktliste
Augen
Too Faced, Shadow Insurance
UDPP, Original
Hourglass Brow Sculpting Pencil, Soft Brunette
Artdeco Brauengel, 2
MAC Mixing Medium
MAC Lidschatten, Woodwinked
MAC Lidschatten, Phloof
Beauty Is Life Lidschatten, Star 31c
Ben Nye Lidschatten, Black
Ben Nye Lidschatten, Toffee
Ben Nye Lidschatten, Smokey Taupe
Tom Ford Lidschattenquad, Ice Queen; das Graublau
Charlotte Tilbury, Rock’n’Kohl Eye Pencil, Barbarella Brown
Lippen
MAC Prolongwear Lipcreme, Sweet Ever After
Teint
Bobbi Brown Tinted Eye Brightener, Porcelain Peach
MAC Sculpting Creme, Coffee Walnut
Illamasqua Skinbase Foundation, 01
Hourglass Ambient Lighting Powder, Ethereal Light
Yves Saint Laurent Touche Éclat Foundation, BD10
MAC MSF, Stereo Rose
Nars Highlighter, Albatross
Nägel
Yves Saint Laurent Nagellack, Gris Underground
Orly Nagellack, Watch It Glitter
Seche Vite Fast Dry Topcoat
Geschminkt habe ich sowohl das Makeup als auch die Nägel übrigens schon im Frühjahr – als ich gerade voll aggro war, weil unaufhaltsam der Sommer heraufzog… Seither freue ich mich darauf, beides nun im Herbst zu bloggen 🙂
Es fällt mir wirklich schwer hier nicht zu kommentieren ohne bei deinen Amus zu Superlativen zu greifen. Sie sind im Augenblick so wunderbar kreativ und besonders. So belasse ich es bei einem einfachen WOW. :inlove: Das werde ich in abgeschwächter Form sicher mal nach machen. Ich glaube nicht das ich die Technik mit dem Bürstchen hin bekomme. Mich erinnert es trotz des Blauen Einschlages wirklich an Eulen oder Käuzchen. Gerade zusammen mit den Wimpern sieht es sehr nach Gefieder aus.
Freut mich sehr, vielen Dank! Die Wimpern nicht schwarz, bzw. insbesondere, sie hell zu machen, ist ja immer ein gewisses Wagnis, weil Manche das schrecklich finden. Daher bin ich besonders froh, wenn das gut ankommt!
Falls Du etwas nachschminkst, würden wir uns freuen, wenn Du es bei Twitter, Facebook oder nachgeschminkt@magi-mania.de mit uns teilen würdest!
Wun-der-schön. Gerade die Wimpern heben das “flattrige” dieses AMUs hervor. Eine wirklich gelungene Umsetzung eines ungewöhnlichen Themas.
Ich hatte auch an Feder-Lashes gedacht, aber dann kriegt das Ganze halt gleich so eine ganz andere, weniger “tragbare” (obwohl ich dieses Etikett ja eigentlich nicht mag) Note; und das wollte ich eigentlich nicht. Daher hab ich mich hierfür entschieden, und mir gefiel es selber sehr gut. Freut mich umso mehr, wenn es Einigen von Euch auch gefällt!
Awwww… ich liebe Eulen und all ihre Verwandten. Hab vor kurzem auch welche im Alpenzoo gesehn^^ Hätte ich zwar durch dein AMU nicht auf Anhieb erraten, dass es Bubo bubo gewidmet ist aber es sieht trotzdem hammermäßig aus! Im Gesamtlook noch geiler! 🙂
In welchem Alpenzoo warst Du denn? Ich war in einem Wildpark im Bayerischen Wald. Sooo eulenmäßig finde ich selber es, wie gesagt, auch nicht, aber die Kombination Okker / Graublau einfach so oder so sehr spannend! Ich wünschte echt, ich wüßte noch, wie ich darauf gekommen bin…
Mich würde interessieren warum du immer 2 Lidschatten Grunddierungen benutzt? ?:-)
Gut daß Du fragst! Ich hatte es zwar schon ein paar Mal erwähnt, aber es ist halt so, daß Manche jeden Beitrag lesen, und Andere nicht, und natürlich will ich die Einen nicht nerven, aber auch die Anderen komplett informieren, daher ist es mir eigentlich das liebste, wenn jemand konkret nachfragt!
Also: ich finde, daß die udpp zwar wie betoniert hält, aber das Blenden etwas hemmt. Und bei der Shadow Insurance ist es umgekehrt; die ermöglicht gutes Blenden, und hält auch ganz ok, aber nicht annähernd so, wie wiederum die udpp. Daher mache ich es nun immer so, daß ich auf dem kompletten Lid die Shadow Insurance auftrage, und an den Stellen, wo ich weiß, daß der Lidschatten bei mir immer als erstes zu kriechen beginnt, gebe ich ein wenig udpp oben drauf. So hat es sich bei mir echt toll bewährt!
Okay, das ist einfach nur episch.
Die Farbauswahl und der gewollt unordentliche Lidstrich gefallen mir total.
Ein klein wenig fühlte ich mich an das hier erinnert:
https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_3296988955&feature=iv&src_vid=ztZ15abbppg&v=YA_uZNdgMTA
Werf mal einen Blick, ich glaube einige von Sasakiasahis Videos könnten dir auch gefallen.
Oh ja, cool, danke! Kannte ich nicht. Allerdings muß ich auch sagen, um sowas zu machen, braucht man sowohl eine sehr ruhige Hand, als auch eine maximal glatte Haut an den Lidern – und das hab ich leider beides nicht. Anregungen kann ich mir aber sicher trotzdem holen, und zum Anschauen ist es natürlich allemal toll!
Wow, ein wirklich “animalisches” Augen-Make-Up! Bei geschlossenen Augen erinnert es mich total an Pfauenfedern. Meine Hand wäre wahrscheinlich viel zu unruhig, um das zu zaubern, aber ich glaube, die Versuchung ist doch zu groß… Werde es am Wochenende mal ausprobieren. Danke für die Anregung! :inlove:
Danke! Eigentlich ist aber gerade der springende Punkt an dieser Technik, daß es auf eine ruhige oder unruhige Hand überhaupt nicht ankommt. Es wird ja eh unregelmäßig; wo man genau hintupft, spielt gar keine so große Rolle. Es ergibt sich einfach. Minimal “schwieriger” (obwohl das bereits eine Übertreibung ist) ist es im Vergleich zu dem anderen Makeup, das ich zu der Tupftechnik verlinkt hab, hier vielleicht deswegen, weil es halbwegs gleichmäßig breiter werdend vom Lidstrich weggehen soll; das klingt aber wirklich viel komplizierter als es ist. Ich empfehle Dir echt den anderen Beitrag anzuschauen, und vielleicht etwas in der Art als erstes zu Versuchen. Dabei kann dann aber absolut nichts schiefgehen!