Extra Vergine!

Kiehl's Magic Elixir

Servus Ladies and Gentlemen,

gerne würde ich eine “richtige” Review über das Magic Elixir von Kiehl’s schreiben, aber dazu müßte ich mich zumindest ein wenig mit Inhaltsstoffen auskennen – was ich (Agata weiß von meinen dümmlichen Fragen ein Lied zu singen…) leider nicht tue. Daher ein bloßer, aber sehr positiver Erfahrungsbericht!

Ich mute meinen Haaren durchaus was zu. Von Natur aus wären sie aschblond, aber so trage ich sie schon seit 20 Jahren nicht mehr. Zuletzt waren sie zweieinhalb Jahre lang blond, und sind nun seit etwa eineinhalb Jahren brünett; auf ungefähr halber Länge habe ich die vormals blonden (recht trockenen, spröden) Haare auch noch. Dazu alle drei bis fünf Tage heißes Föhnen und additiv manchmal GHD oder Babyliss Pro Perfect Curl (Miracurl). Daher verwende ich u.a. IMMER Hitzeschutz und ein Leave-in Treatment, wie beispielsweise Haaröle.

Und genau letztere haben mich dem Magic Elixir “in die Arme getrieben”. Denn die sind ja allesamt fetteste Silikonbomben, und weil es immer diese Diskussion gibt, wie flüchtig flüchtige Silikone nun tatsächlich sind, und ob nicht doch was im Haar zurückbleibt, dachte ich mir, ich such mir jetzt mal ein Produkt ohne Silikone. Obwohl ich KEIN Silikongegner bin (abgesehen vom Umweltaspekt)! Dieser Überlegung lag 0,0 Ideologie zugrunde. Es war mehr so ein Bauchefühl. Irgendwie – die spontane Lust mal in eine Richtung zu denken, die mir normalerweise nicht so naheliegt; in diesem Fall eben INCIbezogen etwas Neues auszuprobieren.

Ein nicht silikonbasiertes Haaröl zu finden war dann tatsächlich aber gar nicht so leicht! Ich bin auf das Kiehl’s Magic Elixir quasi zwangsläufig gestoßen, weil es kaum ein anderes solches zu geben scheint…

Mein Modus

Ich verwende es etwas intensiver als vorgeschlagen: alle zwei Wochen ca., wenns grad mal paßt weil ich weiß daß mich tagsüber niemand sehen wird, trage ich es morgens auf, durchaus reichlich, stecke die Haare hoch, und lasse es bis zum Duschen am Abend drauf. Das können zehn bis vierzehn Stunden sein; je nachdem. Zum Ausspülen nehme ich dann etwas mehr Shampoo als normalerweise, und wasche meine Haare auch extra sorgfältig, damit gewiß nichts Fettiges zurückbleibt; wobei ich nicht sicher bin, ob es das wirklich bräuchte.

Mein Resultat

Während Einem bei sehr silikonlastigen Conditionern und Ölen der Wow-Effekt ja oftmals (wenn auch nicht immer) geradezu mit dem nackten Arsch ins Gesicht springt, nach der nächsten oder spätestens übernächsten Haarwäsche jedoch wieder spurlos verschwunden ist, habe ich die Wirkung des Magic Elixirs als wesentlich unaufgeregter erlebt. Das Haar ist hinterher eindeutig

  • geschmeidiger
  • glatter
  • leichter kämmbar, und
  • fühlt sich irgendwie “gesättigter” an.
  • Auch habe ich das Gefühl, meine Kopfhaut ist danach weniger juckreizanfällig

Das alles zwar in einem etwas unspektakuläreren Maß als bei Silikonprodukten, sowie ohne das Volumen-Plus, das mit denen manchmal einher geht, dafür aber viel nachhaltiger. Mein Haar fühlt sich nach einem Tag Magic Elixir deutlich gesünder, kräftiger und viel weniger trocken an als zuvor, und das dann auch über einen deutlich längeren Zeitraum, als klassische Silikonprodukte es vermögen. Im genannten Intervall konstant wiederholt hat das Magic Elixir meine Haare echt nennenswert schöner gemacht, und deren Struktur, insbesondere bzgl. ihrer Splissanfälligkeit, merklich verbessert!

Die Öle im Einzelnen

Ja, das mag nun interpretieren wer davon etwas versteht – bzw. wer Interesse und Muße hat sich mit der Wirkung von Inhaltsstoffen zu befassen… Avocadoöl, Mandelöl, Distelöl, Rosmarinöl (offenbar zwei verschiedene), um nur ein paar davon zu nennen. Falls jemand von Euch weiß, welchem Öl welcher Effekt zuzuschreiben ist – erleuchtet mich!

So bewirbt Kiehl’s selber das Produkt.

Empfehlung? DEFINITIV! Gerade bei längeren und / oder strapazierten Haaren.

Nachkaufen? 100%ig! Allein daß es das Magic Elixir offenbar ausschließlich in einer 125ml Abfüllung gibt nervt mich; ich wünschte, ich könnte es irgendwo im Kanister beziehen.

Kennt Ihr das Magic Elixier, und falls ja, wie sind Eure Erfahrungen damit? Kennt Ihr vielleicht noch ein anderes silikonfreies Haaröl, oder mischt Ihr Euch evtl. sogar selber Öle fürs Haar zusammen?

Ist Silikon in Haarprodukten für Euch ein Kriterium? 

32 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich benutze hin und wieder Kokosöl, das ich über Nacht in meinen Haaren einziehen lasse. Ob die dadurch tatsächlich besser werden? Ich bin mir da nicht so sicher. Ich habe sehr stark blondierte Haare, ohne Silikone geht da nix 😀 ich benutze zum Waschen immer ein silikonfreies Shampoo von Balea und danach eine reichhaltige Haarkur. Das Elexir werde ich aber auch mal ausprobieren, das klingt sehr interessant!

    • Ich hab ehrlich gesagt sonst noch bei Nichts jemals drauf geachtet, ob es silikonfrei ist, oder nicht. Auch bei Shampoo nicht. Und wie erwähnt beschäftige ich mich eigentlich ja nicht mit Inhaltsstoffen. Aber diese Haaröle mit Silikon sind halt immer DERMASSEN silikonig, daß ich eigentlich deswegen überhaupt erst auf die Idee kam mich zu fragen, wies denn wohl mit einem richtig fettigen, zähen, “normalen” Öl wäre, und eben nicht einem so glatten, sich kaum fettig anfühlenden.

  2. Haaröl ist die neue Haarkur 😉
    Ich habe gerade das neobio Haaröl in Gebrauch, mit Oliven-, Traubenkern-, Soja- und Arganöl sowie Aloe Vera. Einmal in der Woche (genau, wenn’s halt passt) und das Ergebnis gefällt mir richtig gut.

    Was mich interessieren würde: wie riecht denn das Kiehl’s Haaröl? Finde ich neben Pflege einen wichtigen Aspekt.

    • Ich glaube, mittlerweile gibt es tatsächlich ein paar mehr silikonfreie Produkte, als damals, als ich nach so etwas gesucht hab. Das war in der letzten Phase meiner blonden Zeit.

      Das Magic Elixir riecht eigentlich wie Keimöl zum Kochen. Kein sooo toller Geruch zwar, aber schlecht auch wieder nicht, und außerdem auch nicht aufdringlich. Und wenn ein solches Produkt unparfümiert ist, ist das ja eigentlich sehr positiv.

  3. Oh, das klingt doch gut. Ich habe bisher noch kein Produkt gefunden das meine Haare nennenswert verbessert. Ich habe eigentlich ganz unproblematisches Haar es ist nur trocken in den Längen. Bisher habe ich mich an Öle nicht heran getraut. Schon vor geraumer Zeit kaufte ich das Hudle Divine von Caudalie. Das landete aber nie in meinem Haar sondern nur auf dem Körper. Eigentlich ohne Grund, eben auch nur aus dem Bauchgefühl. Das Öl mal einen Tag wirken zu lassen ist irgendwie naheliegend. Vielleicht versuche ich das einfach mal und schaue was es für mein Haar tut. Bei meinem nächsten Besuch am Kiel´s Counter werde ich mal einen Blick drauf werfen.

    • Ich kann es, wie gesagt, zwar nur empfehlen, aber das “Problem” ist bei Dir vielleicht einfach, daß sich keine so eklatante Verbesserung einstellen KANN, wenn Deine Haare eh schon von Haus aus gut sind. So wie es bei jemandem, der eh sehr schlank ist, halt kaum was bringt wenn der, ich sag mal, auf 1800 Kalorien reduziert.

      • Tja, so ist das wohl. Ich versuche gerne mal zu verschlimmbessern. Wobei ich es schon schön finden würde, wenn ich mit dem Öl Kick etwas mehr “Nahrung” ins Haar bekäme. Wenn es dann nicht mehr so trocken wäre, könnte ich vielleicht mal zufrieden sein. O:-) Wer´s glaubt 😀

  4. Ich glaube beinah das die meisten der aufgezeigten Öle ihre Wirkung tun. Ab und an treibe ich mich auch mal in Afroforen rum, und da werden auch die verschiedensten benutzt, wobei Kokosöl noch das beliebteste ist. Sicher auch wegen seiner leichten Beziehbarkeit.

  5. Ich benutze ausschließlich silikonfreie Haarprodukte. Als Kur verwende ich hin & wieder natives Kokosöl, als Leave-in kommen ein paar Tropfen reines Arganöl in die Haarspitzen. Das wirkt bei meinen schulterlangen, lockigen Haaren besser als jedes Haarspitzenfluid. Außerdem macht es die Haare bei sparsamer Dosierung kein bisschen fettig.
    Zum Auffrischen der Locken hatte ich auch mal ein Spray mit ganz wenig Brokkolisamenöl im Gebrauch, das war auch sehr gut. Brokkolisamenöl macht ebenfalls geschmeidig, ohne zu fetten oder zu beschweren.
    Glg
    Jennifer

    • Interessant, danke! Das mit dem Kokosöl war mir so ganz grundsätzlich geläufig, hab ich selber aber nie ausprobiert. Daß es aber sowas wie Brokkolisamenöl überhaupt gibt, wußte ich aber nicht mal… Arganöl für die Haarspitzen probiere ich aber auf jeden Fall mal aus! Verwendest Du das im Zuge einer Kur, oder einfach so ins trockene Haar ohne Ausspülen? Klingt irgendwie so, weil Du schreibst, es würde die Haare nicht fettig machen.

      Warum hast Du Dich komplett gegen Silikon entschieden?

      • Das hast Du schon richtig verstanden, ich gebe ein paar Tropfen davon auf die noch feuchten Haarspitzen.
        Mit dem Brokkolisamenöl lässt sich gut ein Leave-in zum Einkneten oder Sprühen kreieren.
        Gegen Silikone habe ich mich deshalb entschieden, weil sie meinen gelockten Haaren einfach nicht gut taten. Sie sahen damit störrisch & vertrocknet aus.
        Ab & zu verwende ich allerdings doch noch einen silikonhaltigen Hitzeschutz, nämlich dann, wenn ich meine Haare ausnahmsweise glätte. Dann wasche ich die Haare bei der nächsten Wäsche mit einem Reinigungsshampoo. Kommt aber wirklich nicht oft vor, weil ich mit meinen Locken ganz glücklich bin & das Glätten schon strapaziert.

  6. Um nicht auf die Inhaltsstoffe einzugehen und es bei einer schönen Erfahrungsreview zu belassen, ein Exkurs, auf was ich achte, wenn die Öl Kur silikonfrei ist:

    – Kokosöl, da es als einziges durch den Haarschaft dringt und so gegen Frizz/Hitzeschaden durch Aufkochen bei noch nassem Haar ideal ist
    – Wheat Protein oder andere natürliche Filmbildern, damit ohne Silikone trotzdem Schutz vor mechanischer Belastung da ist
    – auch da keine Duftstoffe, da diese wie bei einer Kontaktallergie (welche durchaus nicht nur taktil, sondern durch die Luft erfolgt) ebenfalls nah am Gesicht sind (was bei Problemhaut unideal)

    Dazu machst Du das gleiche wie ich (vielleicht unbewusst): Hitzeschutz besteht aus 90% immer aus einem Polymer, welcher auch im Haarspray vorhanden ist und eine leicht klebende, filmbildende Wirkung hat. Der Grund, weshalb ich den oberen Teil meiner Haare für halbwegs geschützt im oberen Bereich empfinde und nur für die Spitzen noch viele Filmbildner für den kosmetischen Effekt benutze.

    Dazu bestehen Silikon Haaröle mittlerweile kaum noch aus etwas anderem außer flüchtigem Silikon, sodass man nie durch Überdosieren doch fettige Stähnen hat – kann verstehen, dass jedes Naturöl da sich nach mehr Pflege anhört.

    Wobei ich weiterhin natürliche Öle (allein!) nur bei gesunden Haaren benutzen würde. Polyquats halten sich einfach genialst in kaputtem, aufgerautem Haar und verhindern so am besten weiteren Schaden.

    Ich muss zugeben, ich überpflege (wobei Überpflege bei mir keinen negativen Touch hat, weil eh falscher Sprachgebrauch) meine Haare sehr gern und benutze jedes mal im Bad ein Leave In oder mal annässen und dann Öl drauf – weshalb ich eher darauf achte, dass meine Ansatzvolumenprodukte auch wirklich gut sind, damit mein Haar nicht einfach schwer dackelig runterfällt 🙂

    • Freut mich daß Du was geschrieben hast, das hatte ich gehofft!!!

      Ich überpflege mein Haar wohl auch, ja, allerdings bin ich in der Pflegematerie so wenig drin, daß mir gar nicht bewußt gewesen wäre, daß man das auch als etwas Negatives betrachten kann… Wobeis natürlich immer auch auf irgendwelche Wechselwirkungen ankäme, das ist schon klar.

      Und ja, was ich mit meinen Haaren mache, mache ich unbewußt, bzw. ich würde eher sagen, intuitiv. Und wie erwähnt, es war keine grundsätzliche Entscheidung gegen Silikon, sondern ich hatte einfach grad mal Bock irgendwas anders zu machen als ich es bis dahin gemacht hatte. Von einer Entscheidgung gegen Silikon kann sowieso keine Rede sein, da ich nach wie vor viele Produkte mit Silikon habe und auch anwende. Tatsächlich hab ich für meine Haare derzeit aber von nichts einen so guten und effektvollen Eindruck wie vom Magic Elixir hier.

      • Ich habe grundsätzlich auch nichts gegen Silikone – weder habe ich Probleme mit meiner Kopfhaut (welche Silikone verursachen können, wenn man zusätzlich reizende INCI in der Pflege hat wie Duftstoffe und Rosmatin – wo ist kein Rosmarin in Haarpflege drin? :p), noch bin ich ignorant des Wissens, dass Silikone weit mehr positive Effekte haben als einfach nur das Haar “schön reflektieren” zu lassen.

        Stimme halt dem zu, dass diese zu gering dosiert sind an Filmbildern von dem, was man für eine Erwartungshaltung an “Silikonbomben” hat.

        Benutze übrigens die Phyto 7 und 9 Haarcremes, da diese besonders viele natürliche Filmbilder haben.

        Und vielleicht noch etwas zu dem Föhnen – was ich auch tu. Nasse Haare sind am schwächsten und diese lufttrocknen zu lassen ist ein großer Zeitraum (besonders in dieser Jahreszeit), in dem das Haar viel mehr mechanischen Schaden abbekommt. Föhnen in nicht zu heißer Temperatur hat in einer (die gern zitiert wird) Studie gezeigt, dass das die mildeste Variante ist, seine Haare trocken zu bekommen. Insofern hoffe ich, Dein Gewissen wegen dem Föhn ein wenig erleichtert zu haben 🙂

        • Oh ja, das hast Du, danke! Die Phytos schaue ich mir dann auch mal näher an.

        • Sehr angenehm zu lesender Artikel!
          Das Vorschaubild hat mich sehr neugierig gemacht, das Haar sieht so gesund aus.

          Und dieses Öl hat mich wirklich neugierig gemacht. Benutze seit Monaten immer mal verschiedene Haaröle, ohne dass ich je auf die Inhaltsstoffe geachtet habe o_O Aktuell ist eines von Dove in Benutzung, das gebe ich nur in meine extrem kaputten Spitzen, sodass sie mal etwas normaler aussehen. Gefettet wird damit zum Glück nicht!
          Gesünder sind sie dadurch allerdings auch nicht. Habe jedoch letztens in einem Profisalon knapp 100 Euro für eine 45minütige Pflege ausgegeben – und seitdem ist mein Haar krisseliger als je zuvor! Furchtbar! Dabei sollte die Pflege das Haar bändigen. Menno.

          Wenn du das Gefühl hast, dass dieses Elixier hier das Haar nachhaltig pflegt, sollte ich es mir vielleicht besorgen!

        • Das ist ja blöd mit der Salonbehandlung! Ich hatte sowas auch schon, allerdings waren meine Erfahrungen damit sehr positiv. Tatsächlich denk ich mir erst seitdem ich das Magic Elixir hab, daß sowas für mich nun hinfällig geworden ist, denn ein besseres Ergebnis als das haben die entsprechenden Anwendungen beim Friseur mir auch nicht gebracht; sind aber natürlich wesentlich teuerer.

  7. Eine super Entdeckung!! Das muss ich ausprobieren, ich bin schon ewig auf der Suche einem guten Haarprodukt zum drinlassen, was Öle enthält. Bis jetz bin ich immer wieder zum einfachen Olivenöl zurückgekert, weil das doch irgendwie am besten und natürlichsten wirkt. Aber dein Produkt klingt vielversprechend!!

    Was kostet es?

    Liebe Grüße aus Taiwan (Hier wird Kiehls mega geliebt)

    • Es kostet 21,50EUR. Das ist nicht gerade billig so wie ich es anwende, denn wie gesagt, ich nehme pro Anwendung schon viel. Aber das Haar absorbiert es auch richtig, nach ein paar Stunden ist es nicht mehr annähernd so fettig wie direkt nach dem Auftrag, sodaß man meiner Meinung nach durchaus nicht von einer Überdosierung oder Verschwendung sprechen kann. Die 125ml reichen bei mir ca. für acht bis zehn Anwendungen. Wert ist es mir das aber trotzdem.

  8. Ich nutze sehr wenig für mein Haar, weil es m.M. doch relativ gesund ist. Aber definitiv Silikonfreies, da es doch sehr fein ist und ich die Umwelt nicht zu sehr belasten mag^^

    • Ja, der Umweltaspekt, den im Beitrag auch ich ja nur mal kurz erwähnt hab, der wiegt eigentlich durchaus schwer. Meiner Ansicht nach geht es sogar bissl an der Sache vorbei, daß Silikone primär wegen anderer, vermeintlicher oder auch echter Nachteile in Verruf gekommen sind, und die ökologischen Problematiken immer nur so vergleichsweise peripher stattfinden.

      • Da gebe ich dir vollkommen Recht! Tatsächlich spielt bei mir nur der Umweltaspekt rein, warum ich keine Reinigungsprodukte ohne Silikonöle nutze. Ansonsten kann ich mir z.B. Foundation ohne diese gar nicht mehr vorstellen (habe leider keine perfekte Haut, bei der eine leicht getönte Tagescreme oder Ähnliches ausreichen würde).

  9. Ich verzichte bei Haarpflege schon seit rund 10 Jahren auf Silikone. Ein spezielles Haaröl verwende ich nicht, ich nehme einfach pures Pflanzenöl (Kokos, Mandel, Jojoba oder Argan) in kleinen Mengen als Leave In

    • Hast Du umgestellt, weil Du es einfach für richtig hieltest? Oder weil Du eine konkrete, spürbare Verbesserung für Deine Haare erzielen wolltest? Und hat diese sich dann ggf. auch tatsächlich eingestellt?

      • Umgestellt habe ich in erster Linie, da ich durch das Silikon Probleme bekam, die Haare waren schlapp, nahmen nichts mehr auf, keine Pflege und auch keine Farbe. Rein optisch wirken silikonbehandelte Haare natürlich gesünder, da ohne Silikon alle Schäden deutlich sichtbar werden, das war zuerst sehr gewöhnungsbedürftig. Ohne die ständige “Silikonschicht” klappt aber sowohl das Färben (seit bald vier Jahren mit Henna) wie auch die Pflege besser, da die Produkte auch wirklich “ankommen”, meine Haare fühlen sich mit silikonfreier Pflege (plus Öl) in den Spitzen deutich weniger trocken an als mit Silikonen. Ich verteufle die Silis aber auch nicht, wenn ich mal eine Probe eines Sili-Shampoos geschenkt erhalte, werfe ich sie nicht fort sondern brauche sie auf, halt immer im Wechsel mit silikonfreien Produkten.

        • Krass… Probleme hatte und hab ich mit silikonhaltigen Haarprodukten ja nicht. Sondern ich bin halt einfach auf der ganz normalen Optimierungssuche. Aber ist ja cool wenn der Unterschied so eklatant ist, denn da sieht man sich dann unzweifelhaft bestätigt.

  10. vielen dank für den tollen bericht und auch den kommentar von agata, den ich gleich noch interessiert “mitgenommen” habe 🙂
    ich habe mir das magic elixir jetzt einfach mal auf blauen dunst bestellt – praktischerweise hat kiehl’s bis sonntag 20% rabatt auf das gesamte sortiment eingeräumt -somit war das ein no-brainer.
    ich habe schon fast eine ganze flasche des argan deep conditioning öls von kiehl’s aufgebraucht, was ähnlich sensationell ist. sowohl als leave-in als auch als pre-shampoo-behandlung. allerdings habe ich noch nie jemals öl auf meine kopfhaut aufgetragen. das wird jetzt also ein erstling und ich hoffe, es funktioniert, weil ich super empfindliche kopfhaut habe. daumen drücken! :fingersxd:

  11. Ich verwende Redken Diamond Oil.
    Ebenfalls silikonfrei und nur ( 1x die Woche ) 4 Tropfen auf die Handflächen und durchs Haar ab der Mitte!
    Ganz grandios..

Kommentare

MAGIMANIA
Logo