Servus Ladies and Gentlemen,
EDIT Nochmal ein paar Worte zu meiner alten Touche Éclat Review. Mittlerweile haben sich nämlich ein paar neue Gesichtspunkte ergeben, mit denen ich meine vormalige Beurteilung nicht so stehen lassen kann.
Im Grunde stimmt das Gesagte von damals zwar nach wie vor, aber mittlerweile ist bei mir eine Langzeiterkenntnis hinzugekommen, die das Gesamtbild etwas eintrübt. Und das nicht nur bei mir, sondern auch bei einer Freundin, die die Foundation in etwa genauso lang hat wie ich:
Aus irgendeinem Grund hält sie mittlerweile nicht mehr annähernd so lange wie am Anfang!
Etwa zwei Stunden lang ist alles bestens, aber dann beginnt die Touche Éclat neuerdings plötzlich sehr weich und ein wenig schmierig zu werden, und wischt sich bei der geringsten Berührung des Gesichtes mit ab. Und ich mein, was sind schon läppische zwei Stunden… Das ist wirklich sehr, sehr ärgerlich! Zumal das in meinem ganzen Gesicht passiert, nicht etwa nur in der fettigeren T-Zone. Und weder vorsorgliches noch versucht schadensbegrenzendes Blotten oder Abpudern hilft da. Der Halt ist einfach dahin.
Ich muß gestehen, sowohl meine Freundin als auch ich sind recht enttäuscht darüber, denn wir beide mochten die Touche Éclat eigentlich sehr! Können und wollen sie nun aber eben nur dann noch nutzen, wenn von vornherein klar ist, daß das Styling nicht unbedingt wahnsinnig lang halten muß. Was natürlich eine denkbar blöde Prämisse ist. Und wir sind nun quasi sicher, wenn sich das bei uns beiden übereinstimmend so verhält, auch zeitlich übereinstimmend, dann kann sichs realistischerweise nicht nur um zwei unglückliche Zufälle handeln.
Dementsprechend korrigiere ich unten auch mein Fazit und die Nachkaufwahrscheinlichkeit. EDIT
Diejenigen unter Euch, die meine Beiträge evtl. regelmäßig lesen, konnten die Liebesgeschichte zwischen mir und der Yves Saint Laurent Touche Éclat Foundation mit beobachten. Sehr gut fand ich sie zwar von Anfang an, aber Liebe auf den ersten Blick war es definitiv nicht. Es war eher so wie beim Sehtest: im sich wiederholenden, direkten Vergleich mit anderen Foundations stellte und stelle ich mir immer wieder automatisch die Frage “Besser oder schlechter?”, “Besser oder schlechter?”… Und dabei wurde mir über Wochen und Monate hinweg irgendwann klar – womit auch immer ich die Touch Éclat verglich, nahezu IMMER war sie diejenige, die insgesamt betrachtet besser abschnitt! Ich hab zwar länger haltende Foundations, variabler aufbaubare, universeller verwendbare, für den Winter geeiegnetere, für den Sommer geeignetere, etc. … Als Gesamtpaket aber hat die Touche Éclat unzweifelhaft unter meinen Foundations die Nase vorn!
Das sagt der Hersteller:
For the first time, the magic light of Touche Éclat is in a foundation. Infused in a weightless fluid, Touche Éclat foundation targets shadowy areas and highlights the contours of the face. With buildable coverage and free of opaque fillers, this foundation’s perfecting texture evens the complexion and helps conceal imperfections, enhancing your skin’s natural beauty. Available in 17 shades with SPF19 broad spectrum UVA/UVB protection.
Mit den erwähnten 17, sich teilweise nur um Kleinigkeiten unterscheidenden Nuancen bietet die Farbpalette der Touche Éclat mehr als die der meisten anderen Foundations die Chance, evtl. einen echt perfekten Farbton für sich zu finden! Die Kehrseite ist allerdings, daß die beiden farblichen Ränder – wie so oft – auch hier tendenziell außen vor sind; meine Farbe, BD10, ist mal wieder die wohl hellste, und auch echt dunkelhäutige Frauen dürften kaum fündig werden. Zumindest bei den hierzulande erhältlichen Farben.
Mit ca. 45EUR für 30ml von durchschnittlicher Ergiebigkeit ist man dabei; bei Douglas online und vor Ort erhältlich. Hier zur Orientierung mein Verbrauch nach einem knappen Jahr, bei im Durchschnitt ca. einer Anwendung pro Woche.
Die Textur
…ist in Bezug auf die Konsistenz die einer ganz klassischen Flüssigfoundation; also flüssig, in etwa vergleichbar mit noch ein wenig zäher, geschmolzener Schokolade.
Dabei aber reichhaltig – im Sinne von pflegend, nicht etwa im Sinne von fettig und schwer. Tatsächlich ist das Gefühl auf der Haut sogar das komplette Gegenteil von fettig und schwer – es ist wirklich leicht und seidig. Unmerklich bin ich geneigt zu sagen, wobei man natürlich IMMER irgendwie spüren wird, ob man Foundation auf der Haut trägt, oder nicht.
Zu den – tatsächlich vorhandenen – pflegenden Aspekten der Touche Éclat Foundation hat Agata in diesem Beitrag schon Einiges gesagt.
Das Finish
…würde ich als leicht dewy beschreiben. Also das, was derzeit so gerne “gesunder Glanz” genannt wird. Meine persönlich liebsten Finishes sind ja eigentlich die etwas matteren, dieses hier ist mir aber trotzdem noch nicht zu glänzend. Zumal sich das mit Blotten und Pudern durchaus ein wenig reduzieren läßt, so man das denn möchte. Für trockene Haut meiner Einschätzung nach insgesamt aber wohl doch etwas besser geeignet, als für fettige. Bei Mischhaut dürfte es individuell drauf ankommen.
Die große Stärke dieser Foundation: das Verebenmäßigen des Teints! Woran genau dieser Effekt liegt, vermag ich leider nicht zu benennen, dessen ungeachtet ist die weichzeichnende Wirkung nicht zu leugnen und nicht zu übersehen. Große Poren, Fältchen, Hautunreinheiten, farbliche Unregelmäßigkeiten – all das scheint irgendwie ein Stück weit zu verschwimmen. Dem Thema “Teint-Weichzeichner” und zwei dahingehend relevanten Produkten werde ich demnächst aber mal noch einen eigenen Post widmen.
Die Deckkraft
…ist zweifellos so im mittleren Bereich angesiedelt, innerhalb dessen wiederum, und auch allgemein für eine Allround-Foundation, doch eher hoch. Merklich höher beispielsweise als bei der Chanel Perfection Lumière. Dazu ist sie auch noch ein gutes Stück aufbaubar; stärker und besser als die meisten anderen Foundations, die ich ausprobiert hab. Aber natürlich nicht unbegrenzt – die Dimension Camouflage ist mir ihr nicht zu erzielen, schon gar nicht ohne Cakeyness.
Die Haltbarkeit
…empfinde ich als zufriedenstellend. Für mich ja ein ganz, ganz wichtiger Punkt, auch leicht mal ein Ausschlußkriterium für eine Foundation. An die Haltbarkeit von long-lasting Foundations reicht die der Touche Éclat zwar nicht heran, sie ist aber sooo weit auch nicht entfernt davon. Ich würde sagen, sie ist gut, aber nicht spitze. Immerhin hält sie sommerlicher Hitze und Schweiß besser und länger Stand, als viele andere Foundations, insbesondere auch besser, als die aller meisten Foundations mit einem ähnlichen “dewy” Finish.
Getragen habe ich die YSL Touche Éclat Foundation schon bei ganz vielen Makeups, die ich hier gezeigt hab, um ein willkürlich gewähltes Beispiel herauszugreifen, u.a. bei diesem:
Mein Fazit
Vorteile
- Große Farbauswahl in Nuancen mit teils nur feinen Unterschieden
- Pflegende Komponenten
- Verebenmäßigt den Teint auf eine fließende Weise (“Weichzeichnereffekt”)
- Eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Allround-Foundation mit sehr guten Ergebnissen in sämtlichen Einzelaspekten
- Flächendeckend erhältlich und somit auch live testbar
Nachteile
- Relativ teuer
- Nicht von überdurchschnittlicher Ergiebigkeit
- Keine Farben für extrem helle und extrem dunkle Hauttöne
- Ggf. gewiße Defizite, wenn man bei einem speziellen Aspekt besondere Anforderungen haben sollte
- EDIT Deutlich verminderte Haltbarkeit, wenn das Produkt ein gewisses Alter erreicht hat EDIT
Wie schon öfter erwähnt hab ich mittlerweile vier Lieblingsfoundations, die ich eigentlich fast ausschließlich nutze. Nur noch sehr selten irgendeine anderweitige (auch wenn ich im Moment wieder mal ein paar neue teste…). Von diesen vieren (Suqqu, MUFE HD, Skin Enhancer, und eben Touche Éclat) ist die Touche Éclat für mein Empfinden die mit Abstand kompletteste! Will heißen, diejenige, bei der alle Teilaspekte (wie eben Haltbarkeit, Finish, etc.) durchwegs wirklich sehr, sehr gut abschneiden – im Gegensatz zu anderen Foundations, die sich primär durch irgendeine spezielle Eigenschaft hervortun (wie beispielsweise besonders hohe Deckkraft, lange Haltbarkeit, o.Ä.). Braucht man bei einer Foundation irgendeine solche besonders ausgeprägt, ist man mit der Touche Éclat zwar also logischerweise unter Umständen nicht optimal bedient, wenn man aber entweder eine Haut mit ganz und gar durchschnittlichen Bedürfnissen hat, oder aber einfach keine Lust aus der Foundationsuche und / oder -anwendung eine allzu große Wissenschaft zu machen, dann kann man relativ bedenkenlos und unaufwendig zur Touche Éclat greifen, und wird mit einiger Wahrscheinlichkeit damit bestens bedient sein!
EDIT Empfehlung? DEFINITIV! Ja – in der Hoffnung daß die Formulierung mittlerweile dahingehend verbessert wurde auch im etwas höheren “Alter” noch die gleiche Performance abzuliefern!
Nachkaufen? DEFINITIV! Eher nicht, es sei denn eben dieses Problem sollte bekanntermaßen gelöst worden sein; da ich mich nicht täglich schminke, kann ich eine Foundation, die im Laufe von ein bis zwei Jahren dermaßen nachläßt, eigentlich nicht brauchen. EDIT
Laßt mich wissen, was Ihr über diese Foundation denkt, ggf. von ihr erwartet, falls Ihr sie nicht habt, und welche Erfahrungen Ihr mit ihr gemacht habt, sowohl positive als auch negative, falls schon!
Ich habe mir vor kurzem die Velvet Foundation von Burberry gekauft und plansche mit ihr rum. Nach 2-3 mal tragen kann man das noch nicht 100% sagen, aber ich denke mal sie wird nicht DIE Foundation für mich sein. Da ich eig auch nichts bestimmtes Suche, außer einfach etwas “mehr”, neben meiner BB-Creme, muss ich mir die Touché Eclat wohl in naher Zukunft mal angucken! Danke für die Review c:
Ich kann nur zustimmen! Seit ca. 1 Monat habe ich sie im Gebrauch und zum ersten Mal kann ich eine Foundation DIE Foundation nennen – Textur, Deckkraft, Haltbarkeit und vor allem Farbe (bin sehr hell). Grundsätzlich bin ich von Burberry begeistert. Die Blushes sind ganz toll, vergleichbare Qualität hatte ich nicht mal bei Nars. Auch die Mascara ist super und auch noch in einer Farbe für blonde Frauen, weder braun, noch grau, die ich nur bei Burberry bis jetzt gesehen habe.
Die Burberry Velvet hatte ich zum Geburtstag bekommen, und hab sie bei meinen letzten beiden Posts hier auf dem Blog auch schon getragen. Ich mag sie wirklich gern! Kommt aber natürlich auf die Präferenzen an. Ein näherer Blick auf die Touche Éclat lohnt meiner Meinung nach aber auf jeden Fall!
Ich empfinde die Foundation als durchaus interessant, aber irgendetwas hält mich davon ab, sie mir tatsächlich näher anzuschauen. Eine innere Barriere, so zu sagen..
Momentan liebe ich die Lasting Silk von Armani, diese hat sogar meine Nummer 1 vom Thron gestoßen – Rouge Bunny Rouge Milch Aquarelle.
lg, Anonymiss
Die Armani hab ich auch, und mag sie auch gern. Sie hat aber eine etwas geringere Deckkraft als ich eigentlich brauche, daher trage ich sie nur dann, wenn entweder meine Haut grad super ist, oder ich erkältet bin, und schon vorher weiß, daß ich trotz Schminke werde schnäuzen müssen, weil es mit ihr nicht sooo auffällig ist, wenn ich das Makeup in Nasenbereich weggeschnäuzt hab.
Aus irgendeinem Grund hab ich die Touche Éclat auch lange links liegen lassen. Warum, kann ich mir im Nachhinein selber nur noch bedingt erklären. Sie war ja sehr gehyped, und bei Hypes mach ich entweder mit, oder bin genervt von ihnen, was sich dann in auffallendem Desinteresse an dem jeweiligen Produkt niederschlägt. Das war hier sicher der Fall. Zudem hatte ich bereits den Touche Éclat Illuminator gehabt, und der war für mich kein geeignetes Highlightingprodukt. Das senkte das Interesse noch weiter. Und dann muß ich auch sagen, daß YSL irgendwie einfach nicht so meine Marke ist. Die haben eher selten irgendwas, das mich echt mitreißt. Daher ist der YSL Counter tendenziell so einer, an dem ich mehr oder weniger achtlos vorbeigehe. Warum ich mir die Touche Éclat Foundation dann irgendwann doch gekauft hab, kann ich wiederum ebenfalls nicht erklären. Mehr so aus einer Laune heraus. Und nun bin ich so glücklich über sie…
Sehr gelungenes Review. Trifft die Vorzüge auf den Punkt. Ich benutze sie auch schon seit einiger Zeit, BD 40. Wirklich große Auswahl an Farben und Zwischentönen. Die Deckkraft ist zwar nicht sehr hoch, aber der Weichzeichnereffekt macht dies wett und das Finish ist ein Traum
Gruß
Gabi
Echt, Du findes die Deckkraft gering??? Ich finde sie – naja, nicht wirklich hoch, aber so im Rahmen einer mittleren Deckkraft tendenziell eher hoch. Freut mich aber daß Du davon abgesehen auch positive Erfahrungen mit ihr machen konntest!
Danke für deine Review! Wollte die Foundation seit Agatas Post ausprobieren und nach deinem Bericht kommt Sie ganz vorne auf meine “Zu testen”-Liste 🙂
Da ich sehr helle Haut habe bin ich schon gespannt, ob ich einen passenden Farbton bei Douglas finde.
Liebe Grüße
Wenn Du heller als MAC NC/W 15 bis 20 bist, könnte es schwierig sein.
Vielen Dank für den tollen Bericht. Ich habe mir schon länger keine High End Foundation mehr gekauft, diese klingt doch sehr interessant. Im Alltag trage ich sehr gerne die Foundations von Bourjois. Meine perfekte Foundation ist jedoch die MUFE HD 🙂 Der Teint sieht wirklich sehr eben gelichmäßig aus, verwende ich gerne für besondere Anlässe. Lg Jules
Die MUFE HD mag ich auch sehr gern. Tatsächlich finde ich sie der Touche Éclat auch gar nicht so unähnlich – also was das Ergebnis auf meiner Haut betrifft. Die MUFE HD ist ein wenig wie eine zwar länger haltende, aber dafür im Finish nicht ganz so perfekte Version von der Touche Éclat. Meine persönliche Erfahrung, mag sich bei Anderen anders verhalten.
Ich habe sie von Agata vererbt bekommen. Sie entwickelt sich auf meiner Haut sehr dunkel – man kann ihr förmlich beim Braunwerden zusehen. Darum habe ich sie bisher nur wenige male benutzt. Ich bin noch zu keinem finalen Eindruck gekommen. Ich muss mich noch mehr mit ihr befassen. Um sie herumgetänzelt bin ich aber ewig – wollte aber erst aufbrauchen…
Ach wie schade! Aber auch interessant; wundert mich irgendwie schon ein wenig, daß Foundations bei Manchen nachdunkeln, und bei Anderen nicht. Bei mir tut sie es sowas von überhaupt nicht, daß ich nicht mal dran gedacht hab, den Punkt eigens zu erwähnen. Ist halt bedauerlich, daß Du auf diese Weise wahrscheinlich nicht dazu kommen wirst sie ausgiebiger zu testen und zu tragen.
Ich glaube, ich habe das selbst irgendwo bei Magi gelesen, dass es sehr gut an der Unterlage liegen kann.
Wenn man zum Beispiel einen stark silikonigen Primer hat – erstens ist er gut okklusiv und zweitens nimmt er selbst keinen pH Wert an – was hilft, weil der Säureschutzmantel der Haut die Oxidierung von Titaniumdioxid/Zinkoxid et cetera begünstigt.
Ich habe allerdings ebenfalls sehr silikonige Primer. Meist ist mein Primer lediglich die EL Hydrationist Creme; das ist zwar kein pures Silikon, wie bei manch anderem, “echten” Primer, aber ordentlich Silikon vor der Hütte hat die schon auch. Trotzdem tut sich bei mir farblich glücklicherweise gar nix.
Huhu,
die YSL Touche Eclat habe ich auch für mich entdeckt. Mich hat schon immer das Optische so angezogen. Ich finde den Flakon sehr edel. Habe mir dann aufgrund von Reviews die Nuance B10 bestellt und lag damit richtig. Ich finde das Ergebnis auch wirklich gut und die Foundation gehört neben meinen Giorgio Armani Foundations mit zu den liebsten. Meine Review zur Touche Eclat habe ich erst vor kurzem veröffentlicht: http://whatdoyoufancy.blogspot.de/2014/03/helle-foundations-5-ysl-le-teint-touche-eclat-foundation.html
Viele Grüße
Ja, edel ist die Flasche in der Tat, aber sooo bockt sie mich auch wieder nicht. Was rund ist, ist immer schwieriger aufzubewahren, als etwas, das eckig ist; ich wünschte, so etwas wäre kein Kriterium, ist es bei begrenztem Platz aber eben leider doch. Und was das Design betrifft, so sind manche da doch etwas origineller und innovativer. Chanel Flakons gefallen mir beispielsweise besser, oder auch die von Burberry; letztere spielen für meinen Geschmack sowieso in einer eigenen Liga, zumindest unter Foundationgefäßen. Und das obwohl auch diese beiden sehr edel, gediegen und klassisch sind. Insofern – ich finde die Flasche schon auch nicht schlecht, aber vom Hocker reißt sie mich nicht.
Weil ich mir grad Deine Review angeschaut hab – ich muß drei Mal pumpen für die benötigte Menge.
Bin dabei mich durch meine Foundation-Schublade zu arbeiten. Kann es derzeit wirklich nicht verantworten diese noch aufzustocken, aber wenn ich das jetzt so lese bin ich wirklich sehr “intrigued”. Mal sehen ob den Damen bei YSL in Stockholm eine Probe abschwatzen kann, denn wie so oft – €45 bei Euch, umgerechnet €56 bei uns… Da will man wirklich die richtige Farbe erwischen (und sie dann bei Mama in Auftrag geben! 😉 ).
Ich möchte mir die Foundation auch kaufen, allerdings würde ich sie gerne bestellen. Jetzt kst die Frage – welche Farbe?
Ich habe eine gelbstichige und sehr helle Haut, möchte etwas leicht deckendes und habe von dieser Foundation viel positives gehört. Welche Farbe würdest du mir empfehlen?
Bitte entschuldige, falls Du dies noch liest – aus irgendeinem Grund ist Dein Kommentar erst am 1.11. bei mir aufgelaufen…
Wirklich weiterhelfen kann ich Dir wohl aber ohnehin nicht. Ok, ich bin ebenfalls sehr hell mit gelblichen Untertönen, und ich bin mit meiner Farbe sehr zufrieden. Das muß aber gar nichts bedeuten. Du kannst viel heller oder dunkler, sowie gelber oder neutraler sein als ich, und dennoch so, daß “hell und gelb” trotzdem auf Dich ebenso zutrifft wie auf mich. Da ist eine Ferndiagnose unmöglich, wie Du vielleicht verstehen wirst. Zumal ich natürlich keinesfalls die Verantwortung dafür übernehmen kann, daß Du Dir was kaufst, das dann womöglich nicht paßt.
Wenn Du aber, wie Du schreibst, etwas mit explizit leichter Deckkraft suchst, solltest Du vielleicht eh lieber anderweitig schauen. Die Foundation hier ist zwar nicht ausgesprochen stark deckend, aber, wie erwähnt, auch nicht leicht; sondern so klassisch mittel.
Wäre das eigentlich auch eine Foundation für trockene Haut? Ich finde einfach keine, die meine trockenen Hautschüppchen nicht noch betont. Die MAC Studiofix ist schon ganz ok, aber wirkt mir oft zu maskenhaft :/
Könnte ich mir vorstellen, wobei ich es so richtig nicht beurteilen kann. Die äußeren Bereiche meines Gesichts sind zwar eher trocken, aber super trocken nun auch wieder nicht. Und: ich hab in den Übergangsbereichen von fettiger zu trockener Zone ebenfalls ein nicht unerhebliches Problem mit Hautschüppchen. Daher muß ich mich sowieso grundsätzlich vor JEDEM Schminken peelen, und kann gar nicht so beurteilen, wie es wäre, wenn ich das nicht täte. Was ich sagen kann ist, daß die Touche Éclat Schüppchen definitiv weniger betont als viele andere es tun. Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter.
Vielen Dank Paphio! Darf ich noch fragen mit was du dich peelst? Ich benutze zZ lediglich die 2%BHA von Paulas Choice am Abend.
Ich würde eigentlich auch nach etwas “Eleganterem” suchen, aber mangels einer zufriedenstellenden Lösung peele ich immer noch mit Aspirin…
Ich kann eure Erfahrung eins zu eins bestätigen. Die Touche Eclat war sehr lange meine Lieblingsfoundation aber mittlerweile kann ich sie nicht mehr tragen. Sie hält einfach nicht mehr so wie am Anfang.
Ich kann es mir nicht wirklich erklären weil sie am Anfang eine sehr lange Zeit so gut funktioniert hat.
:no:
Ah, das “freut” mich einerseits, weil es bestätigt, daß es bei uns keine bloße Einbildung sein kann. Andererseits ist es so oder so natürlich echt blöd! Gerade bei einer Foundation, die eigentlich so, so, so viele gute Eigenschaften vereint. Ich hoffe echt sehr, YSL verbessert das!
Bei mir funktioniert sie weiterhin ganz gut (meine müsste mindestens 3 Jahre alt sein – typischer Fall von “Foundation für besondere Anlässe”, die es dann doch zu selten gibt. Im Nachhinein ziemlich dämlich), aber ich beobachte das mal genauer…
Kann beispielsweise natürlich von der Art der Lagerung abhängen…
Das ist ja wahnsinnig ärgerlich!
Bei dem Preis!
Ich verwende sehr gerne die Dioskin Nude Glow Foundation und muss sagen, dass sich bisher schwer etwas mit dieser Foundation messen lässt. Auch ich brauche eine gute Deckkraft, da ich einen sehr unebenmäßigen Teint habe.
Da die Diorskin demnächst irgendwann mal zu Ende gehen wird, bin ich schwer am überlegen, ob ich überhauot etwas anderes versuchen soll.
Interessiert wäre ich an Chanel (wobei ich nicht glaube, das da etwas Passendes in Hinsicht Deckkraft daei ist?), Armani oder auch Bobbi Brown…
Schlechte bis mäßige Erfahrungen habe ich bisher mit MAC und Clinique gemacht.
Lieben Gruß,
ulli ks
Mit MAC Foundations, Concealern und Pudern komm ich irgendwie auch auf keinen grünen Zweig. Und ich muß gestehen, ich hatte noch nie eine Dior Foundation! Bekomme demnächst aber mal eine Abfüllung…
Ich habe exakt dieselbe Erfahrung mit dem guten Stück machen müssen. Erst dachte ich, ich hätte sie falsch gelagert oder nicht gut genug geschüttelt oder sie würde sich mit meinem Primer nicht vertragen. Aber es liegt wirklich an der Foundation. Das hab ich aber leider erst bei der dritten Flasche rausgefunden. Teurer Fehler, den ich sicher nicht mehr mache (zumindest nicht mit der Touche Eclat). Es ist so derart schade drum. Solange die Touche Eclat funktioniert macht sie so ein derart schönes Finish. Hach, es wäre zu schön gewesen.