Shampoo-Großeinkauf: Faith for Nature & Unique

Nachtrag: Less is More Shampoo

Ich hatte noch einen nelly.de-Gutschein und war genervt davon es zu wissen, daher wollte ich ihn endlich einlösen, so lange ich noch portofrei einkaufen konnte. Ich habe mich für ganze 3 Shampoos entschieden sowie eine Spülung.

Das Shampoo zum Conditioner aus der ALOE-VERA-Reihe besitze ich bereits und bin damit so zufrieden, dass ich gern ergänzen wollte, obwohl ich sonst eher selten bis nie zu Conditionern greife. Aber hier habe ich bemerkt, dass mein Haar wirktlich etwas griffiger wird und dachte, ich wage einen Versuch. Es quietscht extrem nach der Wäsche. Die beiden anderen Shampoos von FAITH FOR NATURE habe ich aufgrund dieser Zufriedenheit direkt auch ausprobieren wollen.

UNIQUE Haircare war mir nicht bekannt, aber es sah sehr ansprechend aus und vor allem las sich die Beschreibung so gut, daher wollte ich auch dieses versuchen.

blank blank blank
zum Vergrößern Anklicken

Ich hoffe, ich kann die Flaschen leeren, bevor sie das MHD überschreiten – ich wasche jeden 2. Tag und benötige relativ wenig – es könnte also Ewigkeiten dauern. Ich wechsle die Shampoos üblicherweise bei jeder Wäsche – vielleicht sollte ich das zu Gunsten besserer Beobachtungen einmal sein lassen, aber irgendwie möchte ich das ungern nur dem Blog zuliebe.

Die Produkte haben zwischen je zwischen 9 – 14€  bei nelly.de gekostet in üblicher Größe und Naturkosmetikqualität, wovon jedoch nur UNIQUE Ecocert-zertifiziert ist.

Kennt ihr eine der Marken? Habt ihr einen Wirkstoff, der bei euch nachweislich gute Resultate am Haar liefert oder ist es meist das Gleiche in Grün?

blank blank

Wenn auch etwas aus der Reihe: Ich verwende nach wie vor auch das Shampoo von LESS IS MORE – den AHA-Effekt, den ich beschrieb, kann ich inzwischen mit Sicherheit NICHT dem Shampoo zuschreiben, sondern offenbar dem Gelwachs. Schade schade… Das Shampoo ist absolut OK, aber nicht herausragend genug, um 25€ zu kosten.

9 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Jana von Oui ca me plait hat mir von Faith for Nature erzählt. Wenn ich mal wieder in UK bin, dann werde ich auch mal ein Shampoo davon ausprobieren. Unique kannte ich noch nicht.
    Ich bin im Moment sehr angetan von dem Melisse-Shampoo von Farfalla und dem minzigen Harmonic Shampoo von Intelligent Nutrients.

  2. Mh. Also ich frag mich, wieso man es als Firma verantworten mag, auf seine Produkte Begriffe wie “Moisturizing” zu schreiben, wenn der 3. Inhaltsstoff Salz ist. Das ist doch lächerlich. Da ist Silikon ungefähr 10 Mal “besser” für’s Haar. Gerade die Shampoos von Faith for Nature könnten nicht billiger (geschweigedenn sclechter) zusammengesetzt sein.
    Sie kosten nicht die Welt, aber 9-14 € ist wirklich lachhaft, für das, was man bekommt. :rotfl:

    • Meinst du das Sea Salt? Aber Salz ist ein bekannter Feuchtigkeits “spender” bzw. –bewahrer – meinst du bei Haar nicht? Also ich mag Salz schon gern im Haar – das schafft ja auch Volumen und Griffigkeit. Ich hab mich nicht mit den negativen Seiten von Salz im Shampoo beschäftigt, aber vielleicht kannst du ja aufklären.

      Mich würde gern Konkretes bei so einem vernichtendem Urteil interessieren. Dsa AV-Shampoo, das ich habe, ist seit Ewigkeiten das erste, das sichtbare und fühlbare Unterschiede gezaubert hat. Ich schrecke ja auch nicht vor KK-Shampoo zurück und nutze auch Silikone in Styling-Produkten, daher bin ich da nicht pragmatisch, aber wenn etwas ohne Argumente in den Raum geworfen wird, finde ich es stets etwas fragwürdig – daher bitte: klär mich auf.

      • Magi, das war nicht als Angriff gemeint.
        Du bist meine Lieblingsbloggerin, sollst du nur wissen. :heart:
        Aber es ist doch jedem klar, dass Salz überhaupt nicht gut für das Haar ist.
        Dass du mit dem Salz tolle Erfahrungen im Bezug auf das Aussehen deiner Haare gemacht hast, dann liegt das sicher daran, dass deine Haare doch wie du es immer sagst, sehr fein sind.
        Salz raut die Struktur der Haare auf (dadurch nach und nach kaputt) und macht es somit anfälliger für Hitze, Schmutz und UV-Strahlung.
        Dieses Aufrauen der Haare hat den positiven Nebeneffekt, dass das Haar dadurch natürlich voller wirkt und mehr Volumen bekommt.
        Die Pflege, die man sich allerdings in’s Haar kleistern muss, um die Schäden auszugleichen, die das Salz im Haar hinterlassen hat, wird das gegebene Volumen und die schöne Griffigkeit wieder zu Nichte machen.
        Meines Erachtens nach ist Salz auch kein Feuchtigkeitsspender, erst recht kein Bekannter…
        Salz in Verbingund mit Flüssigkeit enzieht immer Wasser oder eben Feuchtigkeit.
        Essen wir zu viel Salz, dehydriert unser Körper.
        Schwimmen wir zu lange in Salzwasser, wird die Haut rissig und trocken. Selbiges Spiel mit den Haaren.
        Das ist meine Meinung.

        • Ich habe es auch nicht als Angriff verstanden. Warum wird das immer so gedeutet und sich gerechtfertigt?

          Nein, ich hinterfrage nur die Behauptung, weil ich mir darüber bisher keine Gedanken im Zusammenhang mit Shampoo gemacht habe und würde gern mehr dazu wissen – v.a. natürlich die Quellen. Denn für das Haar gelten sicher andere Regeln als für die Haut – das wurde mir durch deinen Beitrag ja durchaus klar. Aber ich schwöre auf Salzseife, Badesalz etc., darum ist natürlich deine Argumentation ein wenig schwierig für mich, weil du dem ja widersprichst und ich nicht weiß, wohin mit der Kritik am Produkt. Oder meintest du nur, dass dir Salz als Benfit für’s HAAR nicht geläufig sei? Ich meine ja nicht das Verspeisen von Salz.

          Dass das Haar aufgeraut wird und das zum Effekt führt, weiß ich natürlich – dass es schadet, habe ich mir nicht überlegt, die Frage ist, ob es in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen nicht die Wirkung tut, die auch bei Haut für das Speichern von Feuchtigkeit sorgt ?:-)

          Es ist nun einmal ein wenig heikel – es ist dein erster Kommentar, ich habe keine Ahnung wer du bist und woher dein Wissen kommt (zumal du schreibst, es sei “nur deine Meinung”, denn intuitiv sehe ich das ja nicht so dramatisch. Ich hoffe, du verstehst meine Skepsis, denn üblicherweise nennt man Quellen, benennt seine Qualifikation, um eine Behauptung zu untermauern, wenn sie so kontrovers ist.

        • Weiß nicht genau, warum ich das so deute, oder warum das immer so gedeutet wird. Höchstwahrscheinlich, weil man durch das geschriebene Wort hier auf dem Blog NIE zu einhundert Prozent seine Stimmung darstellen kann, wenn man etwas schreibt. Vielleicht kommt es dadurch manchmal etwas “kalt” rüber, wenn man versucht seine Meinung zu etwas einem anderen darzulegen.
          Ist schwierig.

          Übrigens ist das nicht mein erster Kommentar, nur ich hatte sonst immer nen anderen Benutzernamen glaube ich ? Und dadurch “erkennst” du mich wahrscheinlich nicht wieder 🙂 Aber ab jetzt merke ich ihn mir und dann sollte das ja kein Problem mehr sein :rainbow:

          Also, eine meiner Quellen und eine, der ich beinhae blind vertrauen würde ist Paula Begoun. Sie ist dir sicher ein Begriff, und wenn sie es nicht ist, dann solltest du sie dir ansehen und wirst begeistert sein.
          Sie ist Autorin von Bestsellern wie : Don’t go to the Cosmetic Counter without me, oder aber auch : Don’t buy Hair Products without me. ( irgendwie so ;D )

          Sie ist ebenfalls Gründerin von Beautypedia.com, einer Seite, auf der Sie bis heute insgesamt über 45000 Produkte ( make up und Hautpflege ) getestet hat. Sie war sehr lange Make Up Artist und hat dann irgendwann auch ihre eigene Pflegeserie auf den markt geworfen. Paulas Choice. Ihre Philosophie überzeugt mich sehr und wenn man sie bei youtube sucht, kommen tolle Videos, in der Sie sehr überzeugend darstellt, wie die Beautyindustrie uns verarscht und Produkte mit irritierenden Stoffen vollpumpt, die nirgendswo drinne sein müssen 🙂 Alles sehr spannend ! :heart:

          Und Salz ist mir durchaus bekannt als “Pimper” für die Haare. Ich arbeitete eine sehr lange Zeit für Lush und dort gibt es ja das Big-Shampoo, welches auch viel grobes Meersalz enthält. Viele Kunden mochten es ( überwiegend welche, mit sehr feinen Haaren )…
          Aber jeder andere fand es erschreckend austrocknend und es kamen auch viele Kunden und bemängelten, dass ihre haare zwar nach dem Waschen QUITSCHESAUBER sind, aber sie viel schneller nachfetten.

          http://www.head-haarcosmetic.de/index.php?id=15&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4&cHash=932b182a2db97ba5fa4f3a2870ceb102

          Hier habe ich auch nochmal eine Seite gefunden, auf der zum Thema Salz in Shampoos ein bisschen eingagnegn.

          Letzendlich muss ich aber wohl auch eingestehen, dass ich kaum eine richtige Quelle nennen kann, die das zu einhundert Prozent so belegt. Aber es beruht halt auch viel auf meinen eigenen Erfahrungen und ich bin persönlich sehr, sehr abgeneigt, wenn ich so etwas sehe. :-/

          Ganz liebe Grüße. :-*

        • Jetzt komme ich endlich zum Antworten, sorry. Paula ist mir ein Begriff, aber ich habe mich nie mit ihrer Arbeit befasst. Ich find’s gut, wenn man jemanden hat, auf den man vertraut. Ich bin da ja eher selektiv und fand bisher, einige Visas nehmen ihre Theorien etwas zu wichtig und unantastbar, daher würde ich nie nur einem Glauben schenken – wenn auch ich nicht widersprechen möchte, aber ich bin nicht überzeugt 😀

          Nach wie vor bin ich Salz-Fan bei Hautpflege bzw. eher Reinigung daher sehe ich da keine Probleme mit der Kopfhaut – im Gegenteil. Und das, obwohl ich das BIG-Shampoo echt hasse. Ich kriege davon Schuppen wie nix Gutes – aber das 1:1 wie bei jedem LUSH-Shampoo-Bar und ich führe das auf die konzentrierte Menge Texid zurück – nicht auf das Salz. Das Salz war überhaupt erst der Grund, warum ich es gekauft habe. u.a. um e vor dem Färben zu nutzen.

          Da ist mir aber in dem Zusammenhang in der Tat eingefallen, dass die FiN-Shampoos da etwas bewirken könnten, was mir missfällt: meine neue Haarfarbe vorzeitig herausziehen :-/

          Wie auch immer, danke für den Hinweis – hat mich auf jeden Fall reflektieren lassen. Vorerst bleibe ich aber dabei, weil mein Haar zumindest mit der Aloe-Kombo gerade total schön ist. Wenn es auf Dauer problematisch wird, werde ich es hoffentlich bemerken – ich halte ein Auge drauf.

        • Ich wünschte man könnte Kommentare nochmal editieren. Vielleicht kann man es, und ich bin einfach nur zu doof dafür 😉
          Aber nun ja, was ich noch hinzufügen wollte, war die Tatsache, dass das Salz in Produkten natürlich auch der Kopfhaut total schadet.

          In Anti-Pickel Produkten fanden Dermatologen doch heraus, dass Produkte mit Salz die Haut auf der einen Seite zwar kaputttrocknen, auf der anderen Seite aber dadurch “die Pore animieren” immer noch mehr Öl zu produzieren, es wirkt somit “stimulierend”- und das in einem sehr negativem Sinne.
          Die Haut auf dem Kopf ist sicherlich noch etwas anderes gestrickt, als die im Gesicht, aber erhöhte Ölproduktion und gleichzeitiges Brennen und Jucken möchte ich nicht erreichen.

          Und natürlich ist das Salz in ganz vielen Produkten drinnen, auch in Kerastase Sachen meine ich schonmal was von Salz bzw. halt Sodium Chlorid gelesen zu haben. Paul Mitchell auch.
          Aber ich finde es im Bezug auf diese Produkte halt erschreckend, dass es direkt als dritter Inhaltsstoff genannt wird. In einem Shampoo, bei dem nur 10 Inhaltsstoffe aufgelistet werden, ist das viel.

          Wenn es dir allerdings hilft, dann solltest du es natürlich auch mit Freuden weiter testen/benutzen.
          Ich wollte lediglich meine Meinung dazu kundtun. 🙂
          Und es ist ja auch nicht so, als würde ich es mir nicht ab und zu auch mal unbewusst in die Haare klatschen.
          Aber vielleicht verbinde ich halt mit dieser Naturkosmetik nicht nur “natürliche” Inhaltsstoffe, sondern eben auch gleich “qualitativ hochwertig” und “gut zusammengestellt”.

  3. Hmmm…
    Bei Nelly?
    Muss ich doch mal genauer schauen, hab da ja noch nen Gutschein für….
    Nur die Preise sind mir immer so ein wenig zu hoch :/

Kommentare

MAGIMANIA
Logo