Spülung vs. Haarkur: braucht man beides?

Dirty Beauty Talk #49

Haarkur, Haarmaske, Haarpackung – damit ist in der Regel das selbe gemeint. Doch braucht man diesen zusätzlichen Haarpflegeschritt, wenn man bereits Conditioner verwendet hat?

In unserem Dirty Beauty Talk klären wir die Funktionsweise von Haarspülung und der Schwester, die man länger einwirken lassen soll, worauf man bei den Inhaltsstoffen von Haarpflege achten kann und wie man das meiste daraus herausholt.

VIdeo auf YouTube ansehen » DIRTY BEAUTY TALK auf YouTube abonnieren »

Gemeinsamkeit: Pflegewirkung

1. positiv geladene Ionen

Haarspülung und Haarkuren wirken beide gleich: positiv geladene Substanzen mit Fettkette docken an den Haarschaft an und umhüllen ihn mit einer pflegenden Schicht. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in die Haare eindringen kann. Das sorgt nämlich für Frizz und macht die Haare anfällig für Schäden.

Die Wirkung der positiv geladenen Ionen merkt man schnell, wenn die Haare zur statischer Aufladung neigen. Beispielsweise wenn man einen Acryl-Pulli überzieht oder beim Klassiker: Luftballonreiben.

2. niedriger pH-Wert

Chemisch behandeltes Haar durch färben, bleichen Dauerwelle oder Glättung ist anfälliger für Schäden, weil die Schuppenschicht der Haaroberflächen beim Prozess angeraut wird. Der invasive Eingriff in Haarstruktur oder Farbe wir nämlich durch einen sehr hohen, also basischen pH-Wert erzielt.

Sind die Schuppen aufgestellt, ist die Widerstandsfähigkeit der Haare ist deutlich reduziert. Nicht nur kann Feuchtigkeit einfacher eindringen. Auch Reibung durch Styling, Bürsten oder fellendes Haar nicht mehr easy wegstecken und wird brüchig und stumpf.

Der niedrige, saure pH-Wert von Haarspülung oder -Kur trägt zu einer glatteren Haaroberfläche bei. Zusammen mit dem Fettfilm kann das so weiteren Schäden vorbeugen und sorgt für Gescheidigkeit und Glanz. In diesem Fall definitiv nicht nur ein rein optischer Effekt.

blank
Was ist Haarkur und was Spülung? *

Unterschied: Konzentration

Conditioner und Spülung unterscheiden sich von Haarkuren in der Regel in einem wesentlichen Punkt: dem Anteil der pflegenden Substanzen. Haarkuren kennt man sicherlich auch als fester, reichhaltiger und meist auch fettiger. Dieses langwierige Ritual bringt man nicht mal eben im Alltag unter.

Anwendungdauer

Bereits der Name “Haarmaske” suggeriert einem ein eher verlängertes Ritual. Die Verpackung leitet an die Produkte viele Minuten einwirken zu lassen. Bei der Spülung meist an einer Hand abzählbar – bei Packungen ist zwischen 3 und 30 Minuten sicherlich alles dabei. Die Wahrheit jedoch ist:

Je länger man Haarpflege einwirken lässt, umso besser!

Wer das meiste aus seinen Produkten herausholen möchte, lässt sie über Nacht auf dem Haar oder gönnt sich an einem freien Tag einen Turban. Je länger die Pflegestoffe auf dem Haar verbleiben, umso tiefer können sie eindringen und tiefgreifender zum Schutz beitragen. Eine gute Formulierung vorausgesetzt. Das Gute: das geht im Prinzip auch mit Spülung!

Tipp: stetiges, sanftes Massieren und Kneten verstärkt den Effekt und kann die Einwirkzeit reduzieren

Leave-On vs. Rinse Off

Leave-on-Produkte, die in feuchte Haar einmassiert und nicht ausgespült werden, sind entsprechend eine sinnvolle Option. Da diese jedoch nicht beschweren sollen, ist die Formulierung ein Balanceakt. Insbesondere wenn man ausschließlich pflanzliche Öle in der Haarpflege verwenden möchte, erzielt man eine bessere Wirkung mit Leave-ons.

Kokosöl ist hier besonders hervorzuheben und wird (ausnahmsweise) dem überschwänglichen Lob gerecht. Seine molekulare Struktur ermöglicht es wie bei keinem anderen Öl möglichst tief ins Haar einzudringen. Mehr über Öle für’s Haar von Marek auf skinci.de »

Sachet aus der Haarfarbe

Unpraktisch und unsexy können die in Haarfarbe für den Hausgebracht beigelegten Haarkuren sein. Man sollte ihnen dennoch eine Chance geben! Sie sind in einigen Fällen noch einmal etwas saurer formuliert und machen nicht nur direkt nach frisch behandeltem Haar einen Sinn.

blank
Seit Mareks Tipp benutzt Magi die Sachtes aus ihrer Intensivtönung bis zum letzten Tropfen

Inhaltsstoffe in Haarpflege

Wie hoch der Anteil pflegender Substanzen in einem Produkt tatsächlich ist, kann man an der Inhaltsstoffliste nicht entnehmen, weil die Konzentrationen nicht ausgewiesen werden. Dabei muss eine besonders reichhaltige Textur nicht zwangsläufig pflegender sein. Man kommt um das Testen und individuelle Einschätzen nicht herum. Dennoch gibt es Substanzen, nach denen man Ausschau halten kann:

  • “-monium” im Namen gefolgt von “Chloride” oder “Methosulfate” sind effektiv und verbreitet
  • “-ylamine” als Endung beschreibt Alkylamine, die leichter wirken

Wer’s genauer lernen möchte, liest bei Marek auf skinci.de über “Quats” »

Produktbeispiele

blank

JOHN FRIEDA
Frizz Ease Wunder-Reparatur
Conditioner

250ml für ca. 6 – 7€, z.B. bei amazon »

Aqua, Cetearyl Alcohol, Behentrimonium Chloride, Behenyl Alcohol, Bis(C13-15 Alkoxy) PG-Amodimethicone, Dipropylene Glycol, Dimethicone, Dicetyldimonium Chloride, Parfum, Propylene Glycol, Benzyl Alcohol, PEG-14M, Dimethiconol, Quaternium-91, Cetrimonium Methosulfate, Lactic Acid, Glycine, Malic Acid, Sodium Hydroxide, Bis-Methoxypropylamido Isodocosane, Methylchloroisothiazolinone, Methylisothiazolinone, Hydrolyzed Silk, Linalool, Hexyl Cinnamal, Limonene, Butylphenyl Methylpropional.

blank

JOHN FRIEDA
Frizz Ease Wunder-Kur
Tiefenwirksame Haarkur

250ml für ca. 7 – 8€ oder 25ml für 2€, z.B. bei parfumdreams »

Aqua, Cetearyl Alcohol, Dimethicone, Behentrimonium Chloride, Behenyl Alcohol, Dipropylene Glycol, Parfum, Bis(C13-15 Alkoxy) PG-Amodimethicone, Dimethiconol, PEG-14M, Disodium EDTA, Phytantriol, Erythritol, Persea Gratissima Oil, Hydrolyzed Milk Protein, Sodium Hydroxide, Methylchloroisothiazolinone, Methylisothiazolinone, Linalool, Limonene.

Fleißigen Dirty Beauty Talk Lauschern könnte das “Behentrimonium Methosulfate” durchaus bekannt vorkommen »

Geht das auch “natürlich”?

Allein ein hoher Anteil an pflegenden Ölen, wie man es in beispielsweise meist in zertifizierter Naturkosmetik vorfindet, reicht für den “andockenden” Effekt nicht aus. Die volle pflegende Drönung findet man hier seltener. Allerding lassen sich die Hersteller durchaus etwas einfallen.

Je nach Zertifizierung und Siegel » werden jedoch einzelne Substanzen anerkannt, gedudet sozusagen, obwohl sie je nach Definition nicht als natürlich durchgehen würden.

blank

NATURE BOX
Reparatur-Kur Hair Shot
mit Avocado-Öl

60ml für ca. 3€, z.B. bei Rossmann »

Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Sorbitan Caprylate, Lecithin PCA, Glyceryl Oleate, Persea Gratissima (Avocado) Oil, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Benzyl Alcohol, Betaine, Sodium Cetearyl Sulfate, Parfum (Fragrance), Dehydroacetic Acid, Limonene, Citric Acid, Sodium Sulfate, Sodium Hydroxide, Linalool.

Innovativ: Brassicyl Isoleucinate Esylate

Ein Pflegestoff natürlichen Ursprungs mit positiver Ladung, den man erfreulicherweise sogar in günstigen Produkten vorfinden kann:

blank

ALVERDE
Repair Spülung Bio-Avocado

200ml für ca. 2€ bei dm »

Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Glycine Soja Oil, Alcohol, Brassica Alcohol, Inulin, Decyl Oleate, Betaine, Brassicyl Isoleucinate Esylate, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Parfum, Levulinic Acid, Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Glyceryl Caprylate, Arginine, Sodium PCA, Butyrospermum Parkii Butter, p-Anisic Acid, Sodium Levulinate, Hydrolyzed Wheat Protein, Benzyl Alcohol, Limonene, Citronellol, Geraniol, Citric Acid, Persea Gratissima Fruit Extract, Tocopherol, Hydrogenated Vegetable Glycerides Citrate, Lecithin, Ascorbyl Palmitate

blank
Die Inhaltsstoffe der Haarkur aus der Haarfarbe sind auch auf dem Karton aufgeführt – bestanden?

2-in-1 Shampoo

Sind Shampoo und Spülung in einem Produkt vereint, wird die pflegende Substanz durch den hohen Gehalt an Tensid stabil gehalten. Erst bei Verdünnung mit dem Wasser und beim Ausspülen fällt die Substanz aus und kann sich an das Haar anlegen. Der mögliche Pflegeeffekt ist jedoch weitaus geringer als durch klassische Conditioner möglich ist – die geringe Menge, der Anteil der abgespült wird und die kurze Einwirkdauer bieten keine nennenswerte Alternative zu einem vollwertigen Conditioner. Für die Reise und bei pflegeleichtem Haar spricht aber nichts dagegen.

Links & Quellen

blank
* links Haarspülung – rechts Haarkur aus der selben Serie von Schwarzkopf
Ein Kommentar
  1. Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich kannte den Unterschied zwischen Spülung und Haarkur auch nicht. Aber du hast es wirklich sehr gut beschrieben 🙂 Danke dafür! Eine Spülung nutze ich tatsächlich jeden Tag. Hier werde ich dank deiner Tipps in Zukunft mehr auf die Inhaltsstoffe achten. So zweimal im Monat nutze ich auch eine Color Maske , um meine Haarfarbe aufzufrischen. Auf die kann ich nicht mehr verzichten.
    Ich freue mich auf weitere informative Beiträge von dir! Liebe Grüße 🙂

Kommentare

MAGIMANIA
Logo