Ammoniak in Haarfarben

"Dont Worry About Ammonia Too Much, It's Pretty Basic Stuff"

Werbespots für Haarfarben tragen uns nahezu stichpunktartig die positiven Eigenschaften jener Colorationen vor. In den letzten Jahren wurde diese Abfolge der Informationen um einen scheinbar wichtigen Punkt erweitert:

Haarfarbe ‘ohne Ammoniak’.
Was sind die Vorteile?

Ammoniaks Job beim Haarefärben

Ammoniakwasser (INCI: Ammonium Hydroxide), übliche Form des Ammoniaks in Haarfarben, reagiert alkalisch. Die Haare schwellen aufgrund des alkalischen pH-Wertes an und die Schuppen stehen ab. Durch die geöffnete Schuppenschicht können nun winzige Vorläufer, welche später zu Farbpigmenten heranwachsen, ins Haarinnere gelangen. Dort werden sie durch eine Reaktion mit dem Oxidationsmittel größer und verketten sich miteinander. Aufgrund der neu gewonnenen Größe, können die Farbpigmente nicht mehr ausgewaschen werden.

Ammoniak in Haarfarbe

Haarschaft im Querschnitt während des Haarefärbens mit Ammoniak skizziert

Das Label: ‘Ohne Ammoniak’ darf nicht implizieren, Ammoniak wäre ein schlechter Inhaltsstoff und das Produkt würde wegen dieses Labels sicherer sein.

Das Label: ‘Ohne Ammoniak’

…informiert nicht, welche Alternative verwendet wird und befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Produkt-Claims dürfen weder legal verwendbare Inhaltsstoffe schlecht machen, noch konkurrierende Produkte abwerten.

BRILLANCE Intensiv-Color-Creme

© BRILLANCE / Schwarzkopf

Erwähnenswert ist das Unternehmen Schwarzkopf, welches mit den Reihen Brillance, Diadem, Poly Color und der neuen Serie Color Expert Omegaplex weiterhin auf Ammoniak setzt.

Color Expert Intensiv-Pflege Color-Creme

© COLOR EXPERT / Schwarzkopf

GARNIER Nutrisse Creme

© GARNIER / L’Oreal

Bei Garnier wird das Marketing schnell ersichtlich:

Die Nutrisse-Reihe mit,

die Olia-Reihe ohne Ammoniak.

GARNIER Olia

© GARNIER / L’Oreal

Die Alternative: Ethanolamine

In (fast) allen konventionellen Haarfarben ist Monoethanolamine (INCI: MEA, Ethanolamine) der verwendete Ersatz für Ammoniak. MEA entsteht bei der Reaktion von Ammoniak und Ethylenoxid. Die Vorteile von MEA als Alternative, sind Haarfarben, die nicht so streng riechen, wie solche mit Ammoniak, dessen Eigengeruch durchaus unangenehm sein kann.

HINWEIS: Der intensivere Geruch hat nicht mit dem Reizpotential zu tun. Das Ammoniak verdampft nach getaner Arbeit.

Kein Geruch ≠ Bessere Verträglichkeit

 

Anekdotischer Evidenz zufolge, verbleibe MEA im Haar und würde langfristig schädigender sein. Dazu habe ich lediglich einen Industriezulieferer gefunden, dessen Unternehmen mit der starken Haftung von Ethanolaminen an Fasern wirbt. Demnach würde MEA bei jedem Waschgang, den pH-Wert des Wassers in die Höhe treiben.

P&C steigt ein:

Procter & Gamble (verkaufen Haarfarben ohne Ammoniak) hat, zum Vergleich der Schäden am Haar, eine Studie herausgegeben, in der sowohl auf Ammoniak- als auch auf MEA-basierende Haarfarben getestet wurden. Unter vier Methoden, die Schäden zu bewerten und ins Verhältnis zu setzen, ergaben alle einen schlechteren Zustand der Haare nach Behandlung mit MEA. Dabei ist Ammoniak 10-fach alkalischer als MEA.

Ammoniak in Blondierungen

Da Ammoniak flüchtig ist, bleibt es für Blondierungen teilweise zu kurz im Haar. Hinzu kommen dann Oxidationsmittel wie z.B. Persulfate um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Ein Mix aus Ethanolaminen und Ammonium Hydroxide ist häufig in L’Oreal Produkten zu finden.

SCHWARZKOPF Blonde enthält "Ammonium Persulfare"

SCHWARZKOPF Blonde: Ammonium Persulfate

L'OREAL Préférence Blondierung

L’OREAL Préférence Blondierung: Ethanolamine & Ammonium Hydroxide

Haarstylist über Ethanolamin

Francky L’Official empfiehlt, laut NEWBEAUTY, Haarfarben ohne Ammoniak bei leichten Veränderungen des Untertones, für lediglich etwas Glanz oder das erste Mal Färben zu verwenden. Mit jedem Shampoonieren verblassen dabei die meisten Ammoniak-freien Haarfarben und erreichen bei dickeren Haaren keine 100%ige Grauabdeckung.

Das Verblassen geschieht als Folge dessen, dass MEA die Schuppenschicht nicht weit genug öffnet, um die Farbpigmente tief genug zu verankern. Verglichen zu Colorationen mit Ammoniak, fühlen sich die Haare dadurch weicher an. Ein unerwünschtes Farbergebnis zielt dann meist auf ein erneutes oder verfrühtes Färben ab.

Ammonium Hydroxide

Ethanolamine

  • verflüchtigt sich
  • stechender Geruch
  • effektiver bei drastischen Farbabweichungen
  • bleibt länger im Haar
  • milderer Ammoniak-Geruch
  • geringere Haarschwellung

Links

Skinci von um de Eck

Stolz darf ich nun behaupten, Mitglied in Magis Crew zu sein und von nun an ca. einmal im Monat einen Beitrag wie diesen auf MAGIMANIA mit euch zu teilen.

Hallo! Ich bin der Skinci, 21 Jahre alt und komme, wie anzunehmen, aus dem Norden. Bin in Hamburg einigermaßen groß geworden und studiere seit letztem Jahr die Technologie von Kosmetika und Waschmitteln in NRW.

Vielleicht kennst Du mich sogar schon von meinem Blog.

Leidenschaftlich beschäftige ich mich mit Inhaltsstoffen und ihren Wirkungsweisen, schaue mir an was hinter kosmetischen Versprechen steckt und versuche dabei so objektiv wie möglich zu sein.

Ich wünsche mir, dass wir hier gemeinsam zu einem bewussteren Einkaufen beitragen können, sodass die Entscheidungen vor den Einkaufsregalen weniger überfordernd scheinen.

Eure Fragen sind natürlich jeder Zeit willkommen!

Marek - Student,, bloggt auf www.skinci.de
Marek - Student,

Lieber Marek,

von mir und gewiss auch in Agatas Namen ein HERZLICHES WILLKOMMEN und vielen Dank! Mit Deinen Beiträgen erhält die INCI-Rubrik hier auf MAGIMANIA Verstärkung mit unserer gemeineinsamen Vorliebe für geekige Facts.

Ich freue mich auf Deine, Agatas und  – wer weiß, vielleicht ja auch mal gemeinsame – Beiträge….

Magi
Magi
26 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Waaah eben bei Twitter gelesen und mich Mega gefreut %-) ich freue mich jetzt schon auf alle deine Beiträge und was mich am meisten freut: ein Post über ein Haar Thema. Leider habe ich seit deinem Post über das Föhnen keinen Blog gefunden der sich so richtig intensiv mit milder Haarpflege befasst deswegen bin ich umso happier. Nun würde es mich interessieren, wie eine Tönung wirkt also mich welchen Wirkstoffen uns wieso die weniger lange hält. Da muss ich mich dringend mal rein Füchsen viele grüße

    • In deutscher Sprache sieht das da tatsächlich etwas mau aus..

      Aber zur Tönung: Die Pigmente müssen lediglich an die Schuppenschicht anhaften, oder die Schuppenschicht wird leicht geöffnet und Pigmente werden in dieser fixiert. Tönungen enthalten mittlerweile fast alle ein alkalische Mittel was die Schuppenschicht öffnet (in geringerem Maße als bei Colorationen). Sobald aber auch ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, welches in Intensivtönungen häufig auffindbar ist, handelt es sich nicht mehr um eine Tönung. :p

  2. Wow, du bei Magi, das macht mich gerade wahnsinnig happy! Ich folge dir schon eine gefühlte Ewigkeit und freue mich auf all die Themen, die da noch kommen mögen 😀
    Über Haarpflege liest man tatsächlich sehr wenig und Ammoniak ist ja auch nur so ein Schlagwort geworden, danke für die Aufklärung. Also, für mich nur noch mit Ammoniak 🙂
    Liebe Grüße

  3. Willkommen an Board!
    Freue mich so sehr! Pure Begeisterung!

    Der Stil vom ersten Blogpost gefällt ungemein, ist klar und die Produktbeispiele machen das Thema so ungemein zugänglich. Yay

  4. Danke für den tollen Artikel! Wie meine Vorrednerinnen muss auch ich dich sehr für den schönen, klaren Stil loben, das macht wirklich Spaß zu lesen und man nimmt viel daraus mit. Ich töne meine Haare nun schon fast seit 10 Jahren und freue mich über die kleine Aufklärung, denn Haarfarbe ist das einzige, wo ich mich noch nicht mit INCIs beschäftigt habe. Gern mehr davon 🙂

  5. Toller Artikel! Ich kenne schon den Blog Skinci und freue mich jetzt auch hier von Dir zu lesen!
    Ich dachte bisher, dass hauptsächlich wegen dem unangenehmen Geruch auf Ammoniak verzichtet wird. Haare färben soll ja ein Wellnesserlebnis sein und so… Nun bin ich schlauer, danke!

    • Danke! Da der pflegende Aspekt des Haarefärbens immer weiter in den Vordergrund ragt, kommt so ein weniger stark riechendes Produkt dem Marketing sehr entgegen. ^^

  6. Toller Artikel 🙂 Ich freue mich das du jetzt auch dabei bist und erwarte deine Beiträge schon. Deinem Blog folge ich auch schon länger Marek.

    Liebe Grüsse
    Valerie

  7. Ich freue mich, dass alles gut geklappt hat 🙂

    Ich färbe ja auch schon ewig und habe natürlich auch den Umschwung zu “ohne Ammoniak” mitbekommen, aber es nie so recht hinterfragt. Intuitiv dachte ich eher in die Richtung “verschlimmbessert” (wie so oft), als wirklich, es könnte eine genau so effektive aber mildere Methode sein. Für mich gehört der Duft irgendwie ein bisschen dazu und umfasst auch Nostalgie.

    Aber ich muss auch zugeben, dass ich nicht ausschließen kann, dass ich mal MEA-Produkte verwendet habe. Einfach nicht drauf geachtet. Früher habe ich zwar BRILLANCE benutzt, aber bin irgendwann auf Intensivtönungen umgestiegen und hab mehr auf die Farbe geachtet als die Wirkungsweise. “Im Zweifelsfall MOVIDA” ist so das Motto, einfach weil ich es kenne und es das schon sooooo lange gibt. Vielleicht auch wegen des Jingles ^^ Bin nun super neugierig, womit das färbt. Beim nächsten mal achte ich gewiss drauf!

    • Ich mich auch 😀

      Auch ohne Geruch habe ich Haarefärben noch nie als pure Entspannung gesehen. Es war der Wille zur Farbe der mich angetrieben hat. Rückblickend war der Moment einfach verdammt gut, als ich feststellen konnte, warum bestimmte Farben so gut und andere eben gar nicht funktioniert haben!

    • MIST! Ohne Ammoniak – Ethanolamine direkt vorn… Okay, nächstes mal nehme ich was Anderes ^^

  8. Es freut mich, auch hier von dir zu lesen! Und eine sehr interessante Studiengangswahl, die ich zeitweise auch in Betracht gezogen habe. Dachte fälschlicherweise auch immer, dass Ammoniak die schlechtere Wahl sei, aus den vagen Erinnerungen an den Chemieuntericht heraus (giftig und/oder ätzend). Ich freue mich, es nun etwas besser zu wissen und das bei der nächsten Kaufentscheidung dann auch berücksichtigen zu können. Danke dafür und noch eine Frage: Gibt es Gründe, Haarfarbe mit Ethanolamine zu bevorzugen? Meine Kriterien für Haarfarbe sind eigentlich recht simpel zusammengefasst Farbergebnis und möglichst Vermeidung von Haarschäden.
    Beste Grüße,
    Julia

    • Beim ersten Selbstversuch und dem Wunsch, nur minimal von der eigenen Haarfarbe abweichen zu wollen, kann sich die Entscheidung für MEA lohnen, weil das Farbergebnis nicht so stark ausfällt. Alternativ gibt es auch eine Menge an Colorationen, die eine Mischung aus beiden verwenden. 🙂

  9. Das ist bei hellem Blond leider schwierig, oder? :/

    Liebe Grüße,
    Andrea

  10. Hi, danke für deinen tollen Beitrag – ich habe eig. gar nicht gewusst, dass der Stoff in Haarfarbe drin ist :-/ Das erklärt so einiges bzgl. meiner kleinen Herausforderungen mit meinen Haaren … Vielen Dank noch mal für die Aufklärung! 🙂 Liebe Grüße, Leila

  11. Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen. Ich achte sehr darauf Kosmetik ohne Ammoniak zu verwenden.

    MfG Banyo

  12. Hey, ich weiß, dass dieser Beitrag schon ein paar Tage alt ist. Trotzdem wollte ich dir mal Danke sagen.
    Deine Tipps haben mir ungemein weitergeholfen. Liebe Grüße!

  13. Muss einfach nun auch mal eine Frage stellen, nachdem ich fast alle Kommentare gelesen habe: Mein Friseur benutzt zur Grauabdeckung und zum Färben des “Nachwuchses “Olia von Garnier, da ich sehr empfindliche Kopfhaut habe. Jetzt lese ich immer häufiger, dass das Färben mit Ammoniak die Haare weniger strapaziert , weil es sich schnell verflüchtigt. Sollte ich auf das Olia verzichten, weil da ja MEA drin ist. Bin jetzt sehr verunsichert. Habe schon gemerkt, dass die Farbe schneller stumpf wird mit Olia.

    • Magi hat es im Prinzip schon auf den Punkt gebracht, ich möchte bloss noch anmerken, dass ich selber zum Beispiel sehr darauf achte nicht zu viel von der Haarfarbe unnötig auf der Kopfhaut zu verteilen wo Sie nichts bringt, ausser Schaden verursacht. Es ist einfach nötig den hohen pH-Wert bei Haarfarben zu erreichen um die obere Haarschicht zu quellen. Nur weil man es bei MEA nicht riecht, findet es aber trotzdem statt und da es nicht verfliegt, verbleibt es länger im Haar und richtet auch länger den Schaden durch einen erhöhten pH-Wert an. 😐

      Probiere doch sonst mal ein gewöhnliches Haarpflegeöl (kein Silikonöl) zur alternativen Haarfarbe zuzugeben, wenn du uf Olga verzichtest.

    • Ich befürchte, die Entscheidung musst Du selbst fällen – ggf. einfach ausprobieren und für Dich den optimalen Kompromiss finden.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo