GIMME 5 HAIRliche Produkte feat. #BeauTEATime

Hair Care & Styling Lieblinge

2014 ist das Thema Haare das erste mal seit vielen, vielen Jahren bei mir hoch im Kurs und ich befasse mich endlich bewusst mit Produkten und Techniken. Umso gespannter bin ich, was ihr dazu zu sagen habt:

Welche Haarprodukte & -Tools haben eine Nachkauf- und Empfehlungsgarantie?

Einen Gast haben wir heute nicht direkt, sondern eine #BeauTeaTime-Folge zum selben Thema, die immerhin jeweils 3 Produkte von Koko und mir abdeckt, in denen ich meine Picks auch etwas genauere erläutere. Viel Spaß beim Schauen, aber nicht vergessen auch eure 5 unten zu teilen!

AgataAgata

  1. “Sprühstärke” all the way
    (Volumen-Sprays von Balea, Phyto)
  2. Kaltstufe beim Föhn zum Fixieren
    glatter Haare verwenden
  3. für Volumen mehr Glyzerinprodukte
    (Frizz fördernd)
  4. Haarspray direkt auf die
    Wildschweinborstenbürste auftragen
  5. nicht alle Strähnen glätten für
    einen Touch Natürlichkeit

MagiMagi

  1. TANGLE TEEZER – absolut – mittlerweile mehrere
    “Nachzügler” probiert und Original ist einfach besser
  2. PHYTO Phytokératine Repairing Thermal
    Protectant Spray
    (Schwärmen siehe Video)
  3. BRAUN Air Styler ist für das wenige Haar,
    das ich habe, der optimale Fön, Glätter & “Volumizer”
    in einem, ach, und Anti-Statik-Ionen-Dingsda
  4. BLAX Haargummis – und nein,
    die von Rossmann sind bei Weeeeeitem kein Dupe
  5. Trockenshampoo vor dem Zubettgehen
    in noch recht frisches Haar sprühen
    – am Morgen sind sie fluffig, frisch und “schleierfrei” und bleiben es eine Weile (wenn Fett schon da, ist’s wirklich nur Schadensbegrenzung, aber so ein wertvoller Bestandteil der Routine)

PaphioPaphiopedilum

  1. Silikonhaargummis!
  2. Die Haare schon am Tag zuvor waschen,
    und am Tag selber nur noch mit Trockenshampoo
    oder Babypuder behandeln;

    sie sehen dann genauso gut aus wie
    frisch gewaschen, sind aber wesentlich griffiger
  3. Haarwachs oder Modelliercreme
    zum Niederbügeln von Frizz
  4. Gute Haarpins, nicht die scheiß Qualität,
    die sich beim ersten Aufbiegen verformt
  5. Haare nach Hitzebehandlung abkühlen lassen,
    ehe man weiter stylt; das erst macht die Form,
    die die Hitze ihnen gegeben hat, etwas länger haltbar.

ZazZaz

  1. Regelmäßig zum Nachschneiden
    zum Friseur gehen
  2. Glanz – etwa durch
    entsprechende Pflegepordukte
  3. Haare nicht überstrapazieren
    (weder mechanisch noch durch Hitze)
  4. Eine passende, griffige
    Bürste zum Föhnen
  5. Nicht perfektionistisch sein
    meine Haare entscheiden eher selbst, wie sie fallen
    und schon sieht es perfekt aus in meinen Augen :o)

Nun lasst aber hören, was euch die Mähne beschert, die ihr euch wünscht…

35 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Das Video bringt eine Fehlermeldung… 🙁

  2. Ohja Hairpins!
    Ich habe die perfekten leider noch nicht gefunden….
    Habe mitteldickes Haar und scheinen sich zu verbiegen oder zu kratzen.
    😥

  3. 1. Haargummis ohne Metallteil – Haarbruch adé! Zumindest an der neuralgischen Pferdeschwanzstelle.
    2. Hornhaarkamm – gleitet wunderbar durch die Haare und verteilt das Sebum gleichmäßig in den Längen.
    3. U-Nadeln von Solida – gibt es von Mini bis riesengroß und bleiben im Gegensatz zu denen von DM, Rossmann und Konsorten in der Form.
    4. Generell: Hochstecken! Ich weiß, einige werden es nicht hören wollen, aber wer mit schönen Haaren über Taille hinaus züchten will, sollte seine Mähne so gut wie möglich vor mechanischen (und auch physikalischen) Reizen schützen.
    5. Zu den eigenen Haaren passende Pflegeroutine – hier mag ich keine allgemeinen Empfehlungen geben, aber möchte dazu raten, z.B. verschiedene Tensidkombinationen durchzuprobieren, bis man zufrieden ist. Und trockene Spitzen müssen nicht bis zur nächsten Wäsche trocken bleiben – etwas Bodylotion oder Öl hilft da oft Wunder.

  4. du meinst im video sicher samy from miami (der name schon…. 😀 ) der geht immer so extrem ab mit seinen supermega-haarprodukten. da stand ich nach so ner sendung tatsächlich schon mal im müller und hatte so ein fünfzigtausendfach-volumen-versprechendes stylingprodukt in der hand. gott sei dank kehrte die vernunft noch vor erreichen der kasse zurück…

    ich beschäftige mich ehrlich gesagt nicht mit meinen haaren im moment. ich lass grade nen pixie rauswachsen, deshalb werden sie nur gewaschen und mit diesen zwick-klämmerchen hochgewurschtelt bis bessere zeiten kommen.

  5. Schön, mein Thema XD…

    Meine Top5:
    – Haarstäbe. Ruckzuck die Haare hoch, und das chic und schonend.
    – Headshot-Haartönungen. Die besten bunten Tönungen, die es gibt!
    – Pomade. Superzeug.
    – ein gescheiter Kamm. Kriterien: keine Pressnähte, muss gut in der Hand liegen. Ich mag antistatischen Kunststoff hier lieber als Holz, da ich tendenziell eher fettiges Haar habe und meine Kämme gern mal gründlich reinige.
    – ein für Euch geeignetes Shampoo plus Conditioner. Für ich bedeutet das: eben kein supermildes Tensid, und bittebitte nicht zuviel Glycerin!
    (- gescheite Zopfgummis. Die ohne Metallhülse sind nicht nur schonender fürs Haar, sie reißen auch nicht.)

    Tja… Pflegegeheimnisse?
    Meine Haare sind chemisch gefärbt, teilweise blondiert und werden mit konventionellem Shampoo und Condi gesäubert. Ich benutze Pomade als Stylingprodukt und Pflege. Ich kämme nasse Haare.
    Ich stecke oft nicht hoch, sondern trage Flechtzopf. :devil:
    Ich schneide allerdings regelmäßig die Spitzen, so etwa alle drei Monate 1-2 cm, da ich ausgefranselte Spitzen nicht schön finde.
    Und ich föhne, locke, glätte und toupiere nichts.
    Bei 1,20 m bringt eine Lockenstaborgie auch nicht mehr viel, da sich die Locken durchs Eigengewicht der Strähne einfach aushängen.

    • Ach, ich hätte auch gern mal ein paar wirklich schöne Haarstäbe, aber irgendwie sind solche, an denen weder irgendwelche fetten, farbigen Blumen, noch einfach gar Nix dran ist, gar nicht so leicht zu finden… Als ich vor 15 Jahren in Amerika war, da hätte ich viele echt gesehen, aber da hatte ich noch nicht viel Geld, und hab mir daher leider nur ein einziges Paar geleistet. Und das ist mittlerweile auch kaputt.

      • Och… schöne, rein hölzerne oder welche aus Acryl gibts z. B. bei etsy oder Dawanda. Preise sind da von sehr preiswert bis gesalzen. Ganz ganz edle, wenn auch teilweise an der Grenze zum Kitsch, gibts bei Senza Limiti. Kosten aber auch nicht wenig.
        Meinen ersten Haarstab hab ich bei Bijou Brigitte gekauft. Der lebt immer noch. 🙂

  6. Ich hab lockiges gern etwas trockenes Haar und eine empfindliche Kopfhaut, meine Nachkaufprodukte
    1) die Bürste zum entzausen: von Roger Para
    2) Telefonkabelgummis günstig im 10er Pack von Müller
    3) Shampoo von noreiz (nur online verfügbar)
    4) Spülkur: Schadenlöscher Aufbaupflege von Garnier Fructis
    5) Styling nach dem Waschen: Umberto Giannini – Flirty Curls Scrunching Jelly (wird regelmäßig in UK gekauft bei Boots)

  7. Ich ging eigentlich davon aus, es würde sich konkret auf Frisuren beziehen, nicht auf Haartools und -strategien allgemein; dahingehend ist folglich auch mein Punkt 2 zu verstehen.

    • Wie immer frei in der Interpretation. Das finde ich auch sehr spannend, woran jeder zuerst denkt, wenn er ein recht grob definiertes Thema vorgegeben bekommt. Wenn Du noch mehr Tipps bzw. Empfehlungen hast, immer her damit :))

    • Macht ja nix, in der Überschrift steht Haarstyling und -pflege 🙂

  8. Ich habe dichtes, sehr lockiges Haar, meine Tipps daher:

    1. Nass kämmen, Stylingprodukt der Wahl rein (bei mir der Lockenschaum von got2be), nochmal in Form kämmen und dann lufttrocknen und nicht mehr anrühren. Alles andere gibt nur nen Riesenmop aufm Kopf.

    2. Im Sommer an besonders heißen Tagen Spülung statt Schaumfestiger benutzen. Ich bilde mir zumindest ein, dass die extra Silikonschicht als Trockenschutz wirkt.

    3. Regelmäßig den breitzinkigen Kamm waschen und checken ob er noch ganz ist oder sich zwischen den Zinken feine Risse gebildet haben, an denen die Haare aufrauen.

    4. Regelmäßig zum Friseur. Ein schön fallender Lockenkopf geht nur mit dem richtigen Schnitt. Ansonsten sieht es leider nur nach Zelt aus.

    5. Lieber zu wenig Stylingprodukt als zu viel, sieht sonst schnell verklebt und unschön aus.

  9. Antwort
    philosophischesgemuse 1. August 2014 in 10:04

    spannendes Thema!
    1. Olivenöl mit Stiefmütterchen Blüten angesetzt, alle zehn Tage als kur für die Kopfhaut und die spitzen. da ich extrem trockene Haare und insbesondere Kopfhaut habe, die tierisch juckt.
    2. apfelessig zum spülen der Haare, bringt Glanz und bessere kämmbarkeit. ( gerne auch mal mit einem sprizer minzöl) besserer duft und leichte Kühlung.
    3. immer nur die goldene Mitte beim föhnen. ( nicht zu heiß und nicht zu stark gepzstet)
    4. handgesiedete Seife, am besten selbst gemacht, damit ich den für mich passenden rückfettwert habe. leider immer sehr aufwändig, aber Gott sei dank nicht schwer.
    5. holzbürste. ist einfach das beste.
    3.

  10. Meine haare sind aufblondiert, daher sind oft die spitzen trocken und gaaaaanz wichtig
    1. Haare nicht unnötig durch Hitze strapazieren. Ich lass sie immer lufttrocknen, glätten brauch ich sie nicht wenn ich sie nach dem waschen vorsichtig durchkämme.
    2. Leave-in conditioner in die spitzen nach dem waschen. Dann trocknen die spitzen nicht so schnell aus und ich muss sie am zweiten Tag meistens nicht nochmal mit einem haaröl o.ä. pflegen.
    3. Haare wenn möglich nicht jeden Tag waschen. Habe es jetzt zusammengebracht, dass sie bis am Abend des zweiten Tages noch okay aussehen, helfe notfalls mit trockenshampoo nach (aber nicht erst wenn es ganz schlimm ist, sondern schon vorher!)
    4. Ich wasche meine haare immer am Abend und flechte sie mir vor dem schlafen gehen. So sind sie am nächsten Morgen nicht total durcheinander und ich muss mich mit der bürste nicht ewig lang durchkämpfen.
    5. Kokosöl. Ich schwöre darauf. Einmal die Woche einfach in die längen und so 1-2 Stunden drin lassen, haare waschen und voilá – ultraweiche haare 🙂

  11. Ich bin kein Mensch, der sich großartig mit seinen Haaren beschäftigt. Aber der Tangle Teezer ist eine wirklich super Sache! Benutze ihn seit einem Monat. Vorher musste ich 1/4 der Haarspülung verwenden, um mir danach einigermaßen meine Haare kämmen zu können. Jetzt benutze ich gar keine Haarspülung mehr. Meine vorherige Haarbürste habe ich jetzt sogar entsorgt.

    Ich ärgere mich, dass ich ihn nicht schon früher mir geholt habe. Hatte halt so meine Zweifel so viel Geld in ein Stück Plastik zu investieren, trotz der Reviews. Denn Friseure hatten schon ihre Probleme mein Haar nach dem Waschen durch zu kämmen.

  12. Mein Haar ist sehr trocken, strohig, fein, gewellt bis lockig und sehr voll (klingt gruselig, ist es auch), so mache ich Schadensbegrenzung:

    – Haare nur 2-3x pro Woche waschen, vor jeder Wäsche die Haare anfeuchten, Haarkur rein, 20min einwirken lassen und die Haare danach normal mit Shampoo waschen. So sehen sie nicht so trocken, aber auch nicht fettig oder beschwert aus
    – Search&Destroy (jede Woche Spitzen nach Spliss absuchen und den gezielt abschneiden)
    – außer Haaröl zum Bändigen keine Stylingprodukte verwenden, sondern lieber süße Tücher, die ich mir als Schleife um den Kopf binde ( XD klingt behämmert, ist es aber nicht, wenn es ansonsten zur Persönlichkeit passt)
    – nur Holzkamm zum Kämmen
    – Selbstbewusstsein. (ungewollte) 80er Jahre Mähnen zum neuen Trend erklären und zu The Final Countdown von Europe headbangen. Denn so wie des Sängers Haare stehen meine nämlich auch immer zu Berge.

    • kling stark nach meinen Haaren, was Du schreibst… Ich mag es auch gar nicht wenn meine Haare so “fluffig” in alle Richtungen abstehen und daduch noch trockener wirken. Schau mal in meinen Kommentar etwas weiter oben besonders das Styling-Produkt von Umberto Giannini kann ich Dir ans Herz legen. Seit 5 Jahren benutze ich es – seit dem kommt mir kein Schaumfestiger etc. ins Haus.

  13. Für welliges Haar (siehe auch Curly/Wavy Girl Methode):
    1. Nach dem Shampoonieren (nur Ansatz) unbedingt Spülung in die Haare geben
    2. Die Haare nicht mit einem Frotteehandtuch trockenrubbeln, sondern nur in ein T-Shirt einwickeln zum Antrocknen
    3. Nur vorsichtig mit den Händen entwirren – keinen Kamm oder Bürste benutzen
    4. Vorsichtig ein Haargel auf NK-Basis in die Haare kneten
    5. Nicht mehr anfassen bis die Haare trocken sind (eventuell mit einem Diffuser vorsichtig nachhelfen und somit die Trockenzeit verkürzen)

    Ergebnis: wunderschöne, definierte und wundervoll gepflegte Wellen/Locken!!!

  14. curly girl hier ^^ deshalb:

    1. basic silifreier conditioner für C/O bzw CWC (balea, alverde etc.)
    2. klares haargel (balea funktioniert gut bei mir)
    3. haargummis im telefonkabel-style
    4. tangle teezer
    5. haarclips aus metall

  15. – Frizzi ease gegen Babyhaare
    – Spülung vor dem Shampoo
    – and ohter storys Haargummis

  16. 1) Hitzeschutzsprach von Phyto
    2) 1 mal im Monat Glossing mit Redken Shades EQ Crystal Clear oder das Gloss von Phyto
    3) Conditioner-Washing (geht mit der richtigen Technik und dem richtigen Produkt auch bei schnittlauchglatten Haaren)
    4) Tangleteezer!!!! Yay!!!
    5) Haarkur in die Spitzen, hochstecken und ab zum Sport – danach duscht man eh und die Wärme lässt die Pflege gut einziehen 🙂

  17. Meine persönlichen Top 5:

    -Naturhaarbürsten. Verleihen tollen Glanz und man hat bei guter Pflege ewig was davon (ich hab meine schon fast 20 Jahre 😀 )
    -Für meine immer mal wieder auftretenden Schuppen mit Juckreiz – Schuppen Killer Shampoo von Alpecin – hilft bei mir am Besten und ich habe danach lange Zeit ruhe. Zudem ist es noch billiger als das Zeug aus der Apotheke.
    -Color Conserve Shampoo von Aveda – Gerade erst neu zugelegt und begeistert! :inlove: Der Duft ist zwar gewöhnungsbedürftig (es gibt auch zwei andere Duftvarianten, die etwas angenehmer sind), aber das Ergebnis ist wirklich toll. Der perfekte Schutz für gefärbtes Haar, das lange seine Farbkraft behalen soll.
    -Kérastase Bain Divalent Shampoo für fettige Kopfhaut und trockene Spitzen – Um meinem Haar und Kopfhaut mal Abwechslung zu bieten. Zwar recht teuer ( im Ausland kann man es stellenweise billiger finden) aber gut in der Wirkung.
    -Braun Satin Hair 7 Haartrockner – Hält was er verspricht, schon seit einigen Jahren mein treuer Begleiter.

  18. -ich habe immer mindestens 3 shampoos gleichzeitig in benutzung, habe mal von einer Frisörin erfahren, dass das besser für haare und kopfhaut ist, von wegen Gewöhnung an die Pflege -/Wirkstoffe….

    -meine riesige rotierende Föhnbürste von Babyliss. Damit bekomme ich glatte, ABER voluminöse haare wie beim Friseur 😀 anders als mit einem glätteisen!

    – ich verwende (abgesehen von Kokos- und anderen Ölen) keine NK produkte mehr, höchstwahrscheinlich sind die besser für die Haare, aber das interessiert mich nicht, wenn sie einfach nicht schön aussehen und ich sie viel öfter waschen muss:smug:

    – das redken extreme CAT treatment .. alle Lobeshymnen stimmen! das ist das einzige Produkt, was für mich nicht ersetzbar ist und im gegensatz zu vielen herkömmlichen Haarkuren auch wirklich dauerhaft etwas bringt. Würde es absolut allen Frauen, die ihre Haare färben oder viel mit Hitze arbeiten, empfehlen! Ich wünschte, ich hätte es schon gekannt, als ich meine Haare noch blondiert habe 🙁

    -Kopfhautmassagen! Am liebsten natürlich, wenn die wer anderes macht :rotfl:

  19. 1. alle paar Tage Aloe (in sehr guter Qualität aus der Apotheke) auf die Kopfhaut massieren. War ein Tipp meiner Friseurin und seit ich das mache, hab ich keine Schuppen mehr.

    2. einmal pro Woche Haarkur ins trockene Haar massieren und über Nacht einwirken lassen. Hab ich mal aus Neugierde/Zufall gemacht und seitdem strahlen meine Haare regelrecht. Bei der Kur bin ich experimentierfreudig. Von billig bis teuer war schon alles mal dran.

    3. die Haare so oft wie möglich an der Luft trocknen lassen.

    4. regelmäßig alle 8 Wochen die Spitzen schneiden lassen.

    5. und gleichzeitig meine für mich wichtigste Erkenntnis in Sachen Styling: das Haar nicht mehr in Form zwingen. Ich habe jahrelang alles mögliche angestellt, um Frisur xy hinzubekommen und war nie zufrieden. Seit ich es entspannter angehe, mein Haar fallen lasse wie es nun mal fallen will und das dann perfektioniere, werde ich oft darauf angesprochen, dass ich so eine schöne Frisur habe und fühle mich pudelwohl mit meinem Haupthaar. Es ist schon witzig, aber seit ich aufgehört habe sie trendy stylen zu wollen, sehen sie endlich trendy aus. *lach*

  20. 1. Reißfreie Haarbürsten, z.B. Tangle Teezer (nur das Original) oder Wildschweinborstenbürsten
    2. Gutes Hitzeschutzspray vor dem Föhnen oder Hitzestylen
    3. Haarfön mit Ionen-Technologie (ich merke einen deutlichen Unterschied) ich habe beste Erfahrungen mit dem Braun Satin Hair 7 gemacht
    4. Meine persönliche Empfehlung bei trockenen, blondem Haar: Die John Frieda Sheer Blonde Repair + Hydration Pflegeserie (plus Sprühkur und Intensivkur aus der unspezifischen Sheer Blonde Reihe)
    5. Und meine Stylingempfehlung sind die Sheer Blonde Stylingprodukte. Suuuupertolles Haarspray und Mousse und ich liebe die Finishing-Creme 😀

  21. Meine Haare: fein, glatt, blond, kein Volumen, trocken, schulterlang.

    1. nicht jeden Tag waschen (ich schaffe es jetzt mit Trockenshampo alle 2 Tage und meine Haare sind viel schöner geworden)
    2. Tangle Teezer (Habe ich schon mehr als 1 Jahr und bin absolut zufrieden)
    3. Haare nicht trockenrubbeln und nur wenig/sanft föhnen
    4. ca. 1x pro Monat über Nacht Kokosöl ins Haar und am Morgen auswaschen
    5. “Langzeit Volumen”-Spray von Guhl

  22. jaja das leidige Thema Horn aufm Kopp ne’.

    Also, meine sind mittlerweile bei den Hüften angekommen.

    Ich habe fast 10 Jahre lang mit Majirouge und 6% Oxi drüber gefärbt – un des 1x im Monat.
    Daher sind meine Spitzen schon blondiert und brechen auch. Logo, iwann ist das Haar soo alt und abefuckt dasset eben splisst und bricht…

    1. Tangleteezer – ich konnt früher meine Haare im nassen Zustand nicht kämmen – ich hätte mir sie in Fetzen vom Skalp gerupft. Mit dem Teezer funzt das nun wunderbar – ich kann all meine Produkte einarbeiten und sogar meiner Friseurin einen mitgebracht, welche Sie nun jedesmal bei mir benutzt. (Sie schaffts sonst au ned… xD )

    2. Ebenfalls search&destroy wann auch immer ich gutes Licht habe. Es ist zwar ein Kampf gegen Windmühlen… aber alles was kaputt ist, ist halt dann schon mal wech.

    3. Haaröl – momentan das L’Oréal in der grossen Glasflasche. Scheint gar nicht so übel zu sein, ich wage zu behaupten dass ich schon schrottigeres reingeschmiert habe.

    4. Feuchtigkeitsspray – meine Fäden sind trocken wie altes Brot – zuerst Feuchtigkeit und diese mit Serum oder Öl einschliessen – passt.

    5. Morrocan-Oil Haarmaske – das Zeug ist schweineteuer – aber juuunge fühlen sich meine Haare toll an!! bisher noch keinen ebenbürtigen Konkurrenten gefunden. Schade… ich möcht auch Geld sparen -.-

  23. 1) Brokkolisamenöl für die Spitzen (nach der Wäsche und bei Bedarf)
    2) Wildschweinborstenbürste – für mich eine Neuentdeckung, funktioniert bei meinen Haaren sehr gut

    3) Extratipp: Nachts die Haare einflechten (macht die Haare sogar mit der Hand durchkämmbar – kein verstrubbeltes Haar am Morgen ;-))

  24. Ich glaube, das meiste was ich mit meinen dicken Haaren veranstalte ist kein Geheimtipp mehr. Aber trotzdem….

    1. Haare wasche ich so weit es geht abends und lasse sie über Nacht an der Luft trocken.
    2. Immer eine Leave-In Sprühkur und ein Spitzenfluid in die Haare.
    3. Das Shampoo nur direkt am Kopf benutzen, in den Längen reicht es, wenn es daran herunter läuft.
    4. Ich versuche weitesgehend auf Silikone in meiner Haarroutine zu verzichten.
    5. Nach dem Waschen bürste/kämme ich die Haare nicht. Das könnte sie zum Abbrechen bringen. Allerdings verheddern sich meine Haare auch beim Waschen gar nicht. Daher ist das für mich kein Problem.

    So, nun könnte ich doch noch weiter schreiben….

  25. ich schwöre auf die “aufbau”-haarspülung und haarkur von yves rocher (haferserie) und das haaröl vom bodyshop. außerdem ist das haarspitzenserum von yves rocher zur beruhigung störrisch fliegender haare zwischendurch echt ein life saver. :heart: ansonsten nur holzkamm (auch bodyshop), keine haargummis mit metall und im sommer lufttrocknen.

  26. Ich hab viele, lange, aalglatte und eher feinere Haare.

    1. VOR dem Waschen gut durch kämmen damit keine Knoten mehr da sind
    2. Selbst wenn es keine “einwirk”-Spülung ist, in die Längen und Spitzen geben, rasieren und was sonst noch zu tun is und zum Schluss erst ausspülen.
    3. Für eine coole Frisur am Tag und Locken am Abend, die haare rundherum um ein elastisches Haarband (z.B. von H&M) wickeln. Also Haarband einfach über die Haare stülpen, eine Stähne nehmen ums Haarband, etwas Haar dazu geben wieder drum etc.
    4. Ich hab einen dünnen Schal mit dem lässt sich die perfekte “eigentlich will ich mir nicht die Haare machen aber dennoch Komplimente dafür bekommen Frisur” erstellen. einfach um den Kopf wie ein Haarban, hinten die Haare zusammen wuscheln und hochstecken, den rest des Schals drumrum und fertig.
    5. basic aber wenn ich föhne dann fast nur kopfüber

  27. – Santé Family Shampoo (mal Kur, mal Glanz)
    – Zopfgummis ausschlieslich OHNE Metall!
    – abends mit nassen Haaren ins Bett und nicht täglich föhnen – und wenn, dann Htzespray!
    – 1x die Woche einen Kleks “normales” Shampoo klauen, oder Spülung rein – wegen der Selikone
    – 5. noch nicht gefunden – brauche noch ieine Kur…

  28. Pro Naturals ist mein Favorit 😉

Kommentare

MAGIMANIA
Logo