Heute früh überreichte mir ein sehr charmanter, junger Zusteller meine MELUNA Menstruationstassen-Bestellung. Ich hatte seit meinem damaligen Post über die Dinge, die ich dem Internet immer dankbar sein werde, beschlossen in dem von euch empfohlenen Laden zu bestellen.
Mein Becher hat nun würdige Nachfolger, obwohl man sicherlich nicht von Verschleiß sprechen kann – ein solches Latexprodukt (es gibt wohl auch Alternativen für Allergiker) hält prinziell ewig. Als ich jedoch vor vielen Jahren über einen Thread zu meinem Moon Cup kam, gab es keine bunte Farbauswahl – ich glaube, sogar verschiedene Größen oder „Griffoptionen“ gab es damals nicht.
UPDATE: Mein Menstruationstassen Vergleich und Erfahrung mit MELUNA neben LUNETTE und dem MOONCUP nach über 3 Jahren »
Natrürlich ist mir ein wenig unbehaglich über ein so intimes Thema zu sprechen – allein wegen den Floskeln, so etwas sei ja so natürlich und man müsse sich nicht genieren (da höre ich ehrlich lieber pausenlos Volksmusik als mir vorschreiben zu lassen, wann ich mich zu genieren habe und wann nicht) – aber ich bin letztendlich auch den Frauen dankbar, die es ansprachen und das Prinzip der Menstruationstassen empfahlen. Ich möchte es auch jeder von euch ans Herz legen sich zumindest einige Berichte dazu durchzulesen. Es könnte euer Leben verändern – ohne Sektenguru etc. Fangt doch einmal bei Wikipedia an.
Seitdem ich die Dinger kenne – boah, wie lang ist das nun schon her – kann ich mir kein anderes Monatshygieneprodukt vorstellen. Bei der Idee je wieder auf einen Tampon angewiesen zu sein, könnten mir in der Tat die Tränen hochkommen. Ganz zu schweigen vom B-Ding. Ich bin unheimlich froh auch hier nicht aus falschen Gründen die Finger davon gelassen zu haben, denn die Vorstellung könnte einigen ja durchaus unangenehm sein. Im Prinzip muss es ja niemand wissen.
Man muss eben ein wenig mehr „zupacken“ und wird mit eventuell unschönen Wahrheiten konfrontiert. Für manch einen ist vor allem die Vorstellung unterwegs einen Becher zu leeren ab-turnend – für mich mittlerweile Routine und eigentlich die schönere Vorstellung, als so einen O.B. in fremden Mülleimern zurückzulassen oder gar Rohre zu verstopfen. Denn der Müllaspekt ist nicht unwesentlich. Man stelle sich einmal vor, wieviel Abfall man im Laufe seines Lebens mit Hygieneartikeln hinterlässt. Da lässt mich mein Abschminktuchverbraucht fast schmunzeln…
Es gibt aber eben einen viel wichtigeren Grund für mich solche Tassen als unverzichtbar zu erachten: Sicherheit.
Wo ich früher 1-2 Tage im Monat durchaus Angst hatte das Haus zu verlassen, weil ich den Stöpseln nicht genug vertraute – sie haben mein Vertrauen oft genug enttäuscht – bietet mir ein solcher Behälter genau das, was die O.B.-Werbung verspricht. Das Fassungsvolumen ist größer und der Durchmesser sorgt dafür, dass alles an Ort und Stelle bleibt. Wer sich Sorgen deswegen macht, dass man etwas spürt: die hattet ihr doch auch vor dem Tampon oder? Man spürt wirklich überhaupt nichts. Also ich zumindest nie. Weder den Rand noch den Zipfel.
Zum Einführen muss so ein Becher gefaltet werden – es gibt diverse Techniken, die auch im Netz auf vielen Seiten zu finden sind. Ich glaube aber, man findet eh schnell seine eigene.
Unterwegs ist natürlich nicht Zuckerschlecken, aber auch da findet wohl jede Nutzerin ihre Routine. Einige tragen ein Fläschchen Wasser herum – andere leeren direkt. Es ist ein sauberer Bereich. Wenn man sich die Hände gewaschen hat, spricht nichts dagegen den Becher ungereinigt wieder seiner Aufgabe zu überlassen. Oder man trägt eine sterile Reserve mit sich herum.
Ansonsten einfach nach jedem Leeren säubern – spätestens nach 8 Stunden sagt man. Die Nacht bietet üblicherweise kein Problem. Man lernt mit der Zeit es einzuschätzen und ich kann nur sagen, dass ich spüre, wenn da etwas droht überzulaufen. Zwischenzeitlich, aber vor allem vor der Anwendung und danach, empfielt es sich zu desinfizieren – dafür lagen meinem Set so ein Behälter und ein Granulat bei. Kannte ich bisher nicht – ich nutzte einfach ein Glas mit Wasser und einem Schuss Essig für 3 Minuten n der Mikrowelle.
Ich hatte noch einen naturgefärbten Becher, der mit der Zeit einfach dunkler wurde. Auch dem wirkt der Essig entgegen, hat aber seine Grenzen. Darum bestellte ich mir jetzt etwas Fröhlicheres. Urspürnglich auf Schwarz abgesehen, hab ich doch bei dem Sonderangebot aus 2 Bechern zugeschlagen. Ich befürchte fast, ich habe mich mit M + L doch etwas überschätzt. Zum Glück lag ein Goodie in S bei, der einen kleinen Lufteinschluss hat, ein Gratis-Mängelexemplar. Ich freue mich.
Mein erster Eindruck ist gut. Ich muss aber gestehen, dass ich finde, meine alte Mondtasse wirke auf mich hochwertiger verarbeitet, wobei mich stets der „mitgegossene“ Slogan im Becher sehr nervte.
Bekannte Mensturationsbecher
Bei all den Lobesliedern würde mich interessieren, ob jemand von euch Schwierigkeiten damit hatte und wieder back to o.b. gelangte. Aber natürlich ist jede Art von Zuspruch willkommen, um die „Ungläubigen“ zu verführen. Nehmt mir meine Pinsel, nehmt mir meine Lippies, aber nehmt mir meine Tassen nicht!
Find ich sehr spannend, und überlege schon seit längerem mal sowas auszuprobieren. Darum bin ich dir für diesen Bericht sehr dankbar!
ich versteh grad nur bahnhof..muss mich erstmal belesen und informieren.. 😀
aber danke schonmal für den tipp!
Hatte auf Kleiderkreisel schon davon gehört, super spannend!
ich las schon deinen ersten, älteren begeisterten Bericht und kann mich bis jetzt nicht durchringen so einen Becher zu testen. Der Müll-Aspekt ist hier sogar mein größter Pro-Punkt. Ich werde mal die Links abchecken und sehen was mich anspricht. Mit OBs hatte ich bis heute nie ein Problem, durch die jahrelange Nutzung der Pille ist meine Menstruation auch eher schwach ausgeprägt.
Wenn du bissi durch di eKOmmis liest, ist das evtl. auch ein Argument PRO, weil es nicht austrocknet.
Ich denke, für OB-Fans ist nicht unbedingt spannend, für jene die nicht so zufrieden sind zumindest eine Option… Sei es für gelegentlichen Einsatz
man lernt nie aus. Ich höre zum allerersten mal von diesen Teilen. Find es auch sehr spannend, aber mir fällt es unglaublich schwer, mir das vorzustellen. Sicher lese ich mir da jetzt noch bisschen was zu an, aber ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass ich mich umstellen würde. Ich habe eigentlich keine Probleme mit meiner Tamponroutine. Das heißt natürlich nicht, dass es nichts besseres geben kann, aber wenn man sich mit einer Sache ‚wohl‘ fühlt, fällt es schwer, etwas so völlig anderes zu versuchen.
lg
Ja, man muss natürlich schon ein bissi neugier dafür mitbringen. Ich bin mir zwar sicher, dass 99% aller „zufriedenen“ Tampon-Nutzerinnen hinterher etwas Anderes sagen würden, aber es gibt ja immer Ausnahmen. 1% ist bei 100.000 ja recht viel… 😛
ich war jetzt tollkühn und habe eines bestellt. Soll mir keiner vorwerfen, ich würde es nicht versuchen 😉 *gespannt*
Hallo Magi,
danke für diesen interessanten Beitrag.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nie von diesen Cups gehört habe. Ich finde das Prinzip jedoch schlüssig und denke, dass man das mit etwas Übung recht normal in den Alltag einbauen kann.
Bin gespannt, wie viele Leserinnen das auch benutzen oder schon etwas davon gehört haben.
Ich frage mich, ob die Hygieneartikelindustrie da eine Anti-Bewegung gegen macht. z.B. Drogerien bezahlt dafür, dass sie es nicht ins Sortiment aufnehmen. WObei: auch die verdienen ja an den monatlichen Einkäufen. Haben es sicher nicht leicht. WIll nicht wissen, wieviele Milliarden Umsatzeinbuße es wären, wenn die Dinger sich etablieren…
Weniger Verschwörung sondern einfach Bürokratie. Sie gelten in Deutschland als Medizinprodukt (PZN Nummern) und sind dadurch für den Verkauf in Apotheken und Sanitätshäuser vorgesehen.
sehr interessanter Aspekt! vllt gibt es ja eine Art Hygiene Mafia 😉
Auf jeden Fall wären die Umsatzeinbusen bei vielen Firmen extrem.
Hihi, ob da nun etwas gegen unternommen wird, bezweifle ich nun doch – die Leute sind solchen Dingen dann doch eher sekptisch ggü gestellt. WEnn die Industrie genug in Werbung investiert, ist eine Sorge nicht notwendig. Ich meine, dass man eher OB sagt als Tampon oder TEMPO statt Taschentuch sprcht ja Bände 😛
oha… solche themen find ich gut. hab da auch einen tipp, der aber leider aufgrund weniger leser auf meinem blog nicht in die welt hinaus ging. (http://ansichteneinerpuderquaste.blogspot.com/2011/02/v-zone.html)
naja… find ich eben toll, dass du auch sowas ansprichst.
hört sich erstmal lustig an, scheint pragmatisch zu sein und effektvoll. läuft da wirklich nichts raus? falls nicht, wäre das echt eine tolle sache, auch für mich.
Also eine Garantie gibt es nicht. Ich hatte leider mit Tampons am 2. Tag keine halbe Stunde Ruhe. Daher ist das kleine Risiko OK. Ich nutze daher nachts des 2. Tages noch was zusätzlich zur Sicherheit.
Wenn man regelmäßig leert und den Rand abtrocknet, ist es bei mir top. Bei allen Vorteilen, die ich nannte, ist natürlich diese Sicherkeit die aller wichtigste.
Diese Tassen scheinen eine super Idee zu sein. Liebend gerne würde ich auch den Tampons abschwören, aber ich habe eine Kupferkette und ich hab Angst, dass ich mir die irgendwie rausziehen (geht das überhaupt?). Der Unterdruck ist doch sicher recht stark, wenn man die Tasse entfernt, oder?
Ich weiß nicht.. ich trau mich nicht.. :-/
Also ich knicke den Becher an, wenn ich ihn raushole, um den Unterdruck zu vermeiden. Geht dann auch viel einfacher. Also man zieht nicht wirklich an dem Stöpsel wie man es vom Tampon kennt. Ich glaube, das ist nur so eine Notfallschnur. Es gibt den becher auch ohne jeglichen Zipfel. Üblicherweise leert man ihn ja nicht erst, wenn er voll ist (das Fassungsvermögen ist doch deutlich größer als ein Tampon). Darum ist das wohl nicht so heikel als wie Bine schreibt das Einklemmen. Wobe ich da echt keinen Schimmer von habe. Ist sicher nicht.
Intuitiv hätte ich gedacht, es sei wenig invasiv als ein Tampon, weil ja nur der Rand so tief steckt.
Magi, es steht sogar mit dabei, dass man auf keinen Fall Essenzen wie Essig zum Reinigen verwenden soll. Ich persönlich denke aber, dass grundsätzlich wohl keine Probleme zu erwarten sind (weder mit der Essig-Reinigung noch mit dem IUP.) Die Firmen wollen halt 100%ig auf Nummer sicher gehen und sich gegen sämtliche potentiellen Anklagepunkte wappnen, kennt man ja.
Ja, das kann ich mir gut vorstellen – oder um alternative Produkte zu verkaufen 😛
ich hab nach zig Jahren echt keinen Verschleiß bemerkt – weder vom Essig noch von der Waschmaschine 😛
Ich habe auch eine Kupferkette (seit zwei Jahren) und nutze trotzdem Menstassen. Das ist überhaupt kein Problem. So einen starken Druck, das man die Kette ziehen könnte kann man damit nicht erzeugen.
doch, man kann, ich spreche aus leidvoller erfahrung. nicht durch den unterdruck, aber wenn du wirklich pech hast und dir den faden mit dem tassenrand einklemmst und runterziehst, dann kannst du zumindest eine spirale damit ziehen 😉 (das ist zumindest meine theorie, was passiert ist, weil durch den unterdruck kann ich mir das echt nicht vorstellen)
jetzt hab ich einen gekürzten faden, somit ist das zukünftig hoffentlich ausgeschlossen 😀
Zur Not mal den Gyn fragen, auf Divacup steht nämlich „Die Verwendung von The DivaCup® in Kombination mit einem Intrauterinpessar (IUP) wird nicht empfohlen. Das IUP kann entfernt, verlagert oder abgelöst werden, wenn der Menstruationscup entnommen und dabei unbeabsichtigt am Rückholfaden gezogen wird. Wie bei allen gynäkologischen Bedenken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.“
Hi!
Also ich nutze schon seit 2 Jahren „meine Tasse“ obwohl ich eine Spirale habe.
Bei Tampons kann das versehentliche Ziehen eher passieren – aber auch nur, wenn der Arzt den Faden nicht genügend gekürzt hat.
Denn meine erste Spirale hatte ich mir so ungewollt zur Hälfte gezogen.
An dem Silikon kann nichts hängen bleiben und die Menstruationstasse sitzt ja auch relativ „niedrig“.
Nie mehr ohne Tasse! :heart:
Viele Grüße!
Seit mindestens sechs Jahren streune ich um diese Dinger herum. Abgehalten hat mich bisher die Tatsache immer eine Flasche Wasser mitschleppen zu müssen, um mit dem vollgesieften Teil nicht in den Vorraum öffentlicher Toiletten zu müssen, wenn man es ausspülen will.
Na das musst du nicht. Ich nehme mir immer eine kleine Tasche mit, wo ein Handdesinfektionsmittel drin ist und Desinfektionstücher. Ja ich bin so ein kleiner Hygiene Freak und deswegen reinige ich mir vorher die Hände damit ich mir nicht unnötig Bakterien einschleuse. Ja dann kippst die Tasse einfach aus und wischst es mit dem Tuch aus.
Hat den Vorteil gegenüber der Wasserflaschentechnik das es hygienischer ist und auch lautlos geht 🙂
gerade auf öffis ein Vorteil 😉
genau das ist es, was mich bisher auch davon abhielt: der toilettengang auf öffentlichen toiletten bzw. damit in den vorraum zu gehen und der welt mein inneres zu präsentieren 😉 oder eben ne wasserflasche mitzunehmen…
das ist wirklich das einzige was mich davon abhalten würde! ansonsten bin ich sehr begeistert und habe keine scheu vor sowas!
so wie ich mich kenne, werde ich es sowieso irgendwann testen, denn die neugierde siegt. grundsätzlich! 😀
danke magi, für den post!
Man verschätzt sich da aber vielleicht auch ein wenig – unterwegs leere ich nur, wasche das Ding aber nicht ab. Es ist ja auch nicht in dem Sinne schmutzig, wenn es einmal voll war, sondern einfach etwas verschmiert. Aber kommt ja eh wieder da hin, wo es noch mehr „eingesaut“ wird. Papiertuch reicht da eigentlich echt aus. Ab davon, dass die langen Intervalle mich bisher fast nie dazu gezwungen haben, das überhaupt zu machen.
Es spricht ja auch nichts dagegen zumindest auch anfangs beide Optionen zu nutzen – unterwegs alte Methode und zu Hause o.ä. dann Becher – bis man sich dran gewöhnt hat und merkt, dass man gar nicht so oft unterwegs leeren muss 😛
Ist es so – ich erinnere mich nur wage – dass man bei nem vollen Tampon immer das gefühl hatte pinkeln zu müssen? Kann das sein? Das ist hier z.B. nicht da. Man hat nie das Gefühl wegen dem Ding auf Klo zu müssen und auch beim Pinkeln merkt man nix von. Es ist einfach wie nicht da… Zumindest wenn alles richtig sitzt etc.
ja, das hast du völlig richtig in erinnerung! 😀 das pinkel- gefühl existiert! …
du hast recht, es muss ja dann gar nicht mehr so oft gewechselt werden. beim schreiben meines kommentars, hatte ich kurzzeitig verdrängt dass ja mehr speichervolumen vorhanden ist…
und dann konnt ich’s nicht mehr rückgängig machen 😉
und wie du schon sagst, wenn man unsicher ist, oder noch in der eingewöhnungsphase, dann kann man ja unterwegs auf die alte methode zurückgreifen!
wie dem auch sei- lange rede, gar kein sinn: ich habe es eben bestellt! und hoffe… NEIN, weiß, ich werde es nicht bereuen!
* „… mein inneres präsentieren…“ könnte man falsch verstehen! mir ist natürich klar, dass der eigentliche inhalt nicht mit in den vorraum wandert 🙂
Es gibt ja einen Faktor, den man in der Kalkulation vielleicht übersieht: das Leeren des Bechers erfolgt nicht im Rhythmus von Tampons. Es kommt also gar nicht so häufig zum Bedarf.
ich kann nur von mir sagen, dass ich keine Flasche mitschleppe. Der Großteil perlt auch vom Becher ab, sodass Toilettenpapier allein mir persönlich vollkommen ausreicht.
Es gibt da noch eine 3. Variante, aber da geniere ich mich wirklich sie näher zu beschreiben :-> Also ohne rausnehmen :->
Was ich noch anmerken wollte: man muss sich ja nicht für eines von beiden entscheiden. Am Anfang wird man vermutlich in einigen Situationen eh erst einmal beim Tampon bleiben und kann es auf Dauer ja auch. Allein nachts ist’s halt shcon entspannter oder an einem Gammeltag. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass auf Dauer einer die Überhand gewinnt 🙂
Ich glaube, das kommt doch ganz auf die Stärke der Mens an, ich musste noch nie in kleineren Abständen als 5-7 Std. einen Tampon wechseln, Größe normal oder mittel.
hallo… dein blog. brauchst dich nicht genieren!
geht denn das entfernen leicht? ich stell mir das kompliziert vor, irgendwie als könnte das ne großere sauerei geben..hm vielleicht ist meine fantasie auch zu gross^^
Also ich glaube in einem direkten, objektiven Vergleich ist der Becher riskanter, weil man ihn ja auch aus Versehen kippen könnte 😛 Aber ein Tampon könnte ja auch irgendwie „schleudern“. Es ist aber keinesfalls mit einem Aufwand verbunden, der das Ganze so trübt, dass es in Arbeit ausartet. Man kriegt da eigentlich nen Rhythmus rein und auch verschlafen in der Nacht ist’s easy.
Klar, es erfordert ein wenig Übung, aber ich war bald genau so schnell damit wie mit einem Tampon. Und eine Sauerei habe ich auch noch nie veranstaltet.
hab ich auch noch nie gehört. wär aber auch nichts für mich…ich mags schon nicht tampons einzuführen, und die dinger sind ja nochmal größer. aber da ich langzeitzyklus mach bin ich eh nur so 2 mal im jahr drauf angewiesen 😉
Tampons stoppen aber ja auch, die Tasse rutscht viel besser. Und wenn sie gefaltet ist ist sie nicht größer als ein Tampon.
mag ja sein, aber wie gesagt: tampons mag ich auch nicht ;).
für mich is das halt eher nix.
Ja, so bissi affin muss man der Idee schon ggü stehen.
Ich habe mir nach deinem älteren Bericht einen Mooncup gekauft und muss sagen: nie wieder etwas anderes. Es ist völlig absurd für mich, wie ich jahrelang Tampons benutzen konnte ohne mich je nach Alternativen umzuschauen. Nicht, dass mich die Tampons je wirklich gestört hätten, sie erfüllten immer ihren Dienst. Aber allein, sie kaufen zu müssen, sie in der Öffentlichkeit entsorgen zu müssen, war Grund genug den Mooncup auszuprobieren und ich bin so froh darüber. Es gibt drei Dinge, die mein Leben -als Frau- nachhaltig verbessert haben, der Mooncup zählt definitiv dazu.
Danke Magi. :-*
Was hat denn dein Leben als Frau noch verbessert, wenn ich mal fragen darf? Vielleicht verbessert es unser Leben ja auch 😉
Auf so einen Post nehme ich im Text Bezug. Ansonsten für typische Frauenthemen nix… Wunschlos glücklich mit der Tasse
Froie mich 🙂
Ich bin auch über das Kleiderkreisel-Forum wieder auf Menstruationstassen gestoßen und besitze mittlerweile 3 MeLunas. Tampons kommen für mich nun nicht mehr in Frage, wobei ich mit der Klassik-Variante noch etwas besser zurecht komme als mit den Soft-Cups.
Dank deines Posts werde ich wohl auf meinem Blog auch mal über sie berichten – wusste nicht so recht, ob das überhaupt jemand interessiert 😉 Unheimlich viele Mädels wissen aber gar nichts von diesen Cups, was ich sehr schade finde.
Liebe Grüße
Isabel
Ich muss gestehen auch etwas Sorge bei Soft gehabt zu haben. Schließlich hält der Widerstand alles an seinem Platz und dicht…
Ich habe ehrlich gesagt noch nie was von den Dingern gehört und bin dir echt dankbar für den Eintrag! Kann man die Tassen nur Online Bestellen? Hab die noch nie irgendwo gesehen?
Hab meine beim Globetrotter bezogen, der hat die auch seit paar Jahren im Angebot, auch online.
Nein, ich denke, Reformhäuser und Apotheken führen es auch. Ist auf einer der Seiten gezeigt und einige Mädels kommentierten hier.
ich habe hier das erste Mal von diesen Dingern gelesen und irgendwie muss ich sagen, dass es mir noch SEHR suspekt ist..
Aber es ist toll von dir, dass du es mal vorgestellt hast, sonst hätte ich wahrscheinlich nie davon gehört (:
Liebe Grüße
Belora
Ich habe seit einigen Monaten den Divacup in Gebrauch. Irgendwie hat mich dein letzter Post dazu angeregt, das mal auszuprobieren. Danke deswegen für den Tipp! Ich finde den Cup gerade am Ende der Tage sehr sehr praktisch, da waren Tampons immer viel zu austrocknend und Binden mag ich gar nicht.
Das freut mich 🙂
Danke für den tollen Bericht! Ich bin Anfang des Jahres auf die Meluna umgestiegen und total begeistert. An Tampons hat mich vor allem die gestört, dass ich mich nie auf sie verlassen konnte und sie mich ausgetrocknet haben.
Anscheinend sind die konventionellen Tampons ja auch voller Chemikalien/Pestiziden/ usw… das finde ich mittlerweile ziemlich beängstigend.
Jetzt wo du es sagst. Darüber hab ich mir gar keine Gedanken gemacht. Spielt ja keine Rolle mehr in meinem Leben. Aber mit Baumwolle ist’s dann ja auch noch einmal so ein Ritt. Einerseits Gen-Technik – andererseits Kinderarbeit – man weiß gar nicht, welchem Siegel man trauen kann. Ein Konflikt weniger…
Schön, dass du happy bist 🙂
Benutze schon seit Jahren meinen DivaCup und bin überzeugt, dass es die beste Erfindung seit der Gabel ist 😉
Ich finde es super, dass du das Thema auf deinem Blog mal ansprichst, hier lesen sicherlich viele Frauen, die davon noch nichts gehört haben und die man damit begeistern kann. Jede, die sich nach diesem Artikel einen Becher bestellt, wird die jedenfalls auf ewig zu großem Dank verpflichtet sein 😉 Denn es gibt mit Sicherheit kein angenehmeres, unkomplizierteres, umweltschonenderes und sichereres Hygieneprodukt während der Regel. Also nicht scheu sein, Mädels: ausprobieren!
:yes:
Also meine beste Freundin hat so ein Ding mal ausprobiert, weil die auf irgendwas allergisch war, aber nicht wusste was es war (es war letzenendes das Konservierungsmittel Propylenglycol). Da hat man ihr in der Apotheke diese „Tassen“ empfohlen.
Sie ist aber wieder auf Tampons umgestiegen, weil ihr das zu „glitschig und friemelig“ war. Ich habe mich aus dafür interessiert, aber nach ihrem Bericht bin ich skeptisch geworden… LG
Es ist gewiss nicht jeder dafür gemacht bzw. die Becher nicht etwas für jedermann. Was ist es schon. Aber ich denke, die Anzahl jener, die es lieben, überwiegt eindeutig. Es wäre schade, wenn einem so etwas Geniales entgeht, weil man wegen anderer Berichte nicht zurechtkommt. Aber ich kann ja auch leicht reden 😛
Alles eine Übungssache, Tampons fand ich zu Anfang auch friemelig.
Und da sie so austrocknend sind tat das rausholen und einführen des nächsten immer schrecklich weh, das ist mit der Tasse nicht mehr so.
Ich habe vor 8 Jahren mit einem Mooncup angefangen und vor ca 3 Jahren auf MeLuna umgestiegen und bin damit total zufrieden.
Nie wieder etwas anderes! :laugh:
:rainbow:
hej das klingt ja mal spielerisch und einfach 🙂 ich kenne die dinger nur von meinem extrem-öko-biomarkt und fand sie irgendwie zu öko (= nicht ganz so praktisch in der Anwendung). Wich ich merke alles Vorurteile :S werde mir auch mal eine dieser Cups anschauen. Vielen dank für den Tipp! LG liv
Richtig öko find ich dann eher die Schwämmchentampons 😛
Man lernt nie aus.
Ich habe von solchen bechern noch nie was gehört.
Dankee für den Beitrag, jetzt werde ich mich mal informieren.
Lg
Liebe Magi, danke für deinen ausführlichen Beitrag! Ich benutze die Cups auch schon seit Jahren (hab einen Mooncup) und für mich sind sie ideal! Halten locker einen Arbeitstag durch und ich muss mir keine Sorgen machen, dass mal was daneben geht oder ich nicht rechtzeitig zum Wechseln komme.
Ich denke auch. Ich glaube, wenn man es nicht kennt, kann man das mit der Verweildauer einfach nicht vorstellen. Zumidnest, wenn ich all die Zweifel so hier durchlese
Danke für die Aufklärung – ich habe noch nie von diesen Dingern gehört, lese mich gerade ein und werde das mal ausprobieren, da ich mit Tampons überhaupt nicht klar komme und sie auch nicht mag!
Danke für deine Offenheit und den Mut über so ein Thema zu berichten Magi! Vorbildlich!
Freut mich, dass ihr es alle offen aufnehmt udn ich hoffe natürlich auch, dass einige auch so happy werden können wie ich und einige andere Mädels hier.
Die Unzufriedenheit mit Tampons ist natürlich ein wesentliches Argument…
Ich hab die Dinger in hohem Bogen entsorgt und bin wieder zu o.b. zurückgekehrt. Mich schüttelt’s immer noch bei der Erinnerung daran.
Das Tragegefühl war widerlich, der Stöpselnupsi war furchtbar, die Ausleererei war widerlich, es ist ständig ausgelaufen. Für mich war’s definitv ein Griff ins Klo.
Intuitiv klingt es ein wenig danach, als wäre er nicht tief genug eingesetzt gewesen, weil das zufällig genau die Auswirkungen dessen beschreibt, aber ich denke, es muss auch Mädels geben, die damit nicht zurecht kommen. Ist schon ärgernlich gerade in der Situation – das ist ja nicht wie Haaretrocknen… aber Gewissheit ist ja auch schone twas wert. Tut mir Leid 🙁
Ich lese ja nun schon länger bei diesem Thema herum und bisher hab ich mich nicht wirklich getraut, mir so ein Ding zu bestellen. Bei Beautysachen kann man sich immer auf dein Urteil verlassen und wenn du lieber Lippenstifte hergibst, als dieses Ding… Der Bestellfinger zuckt 😀
Das übliche Zeug, was man so an Hygieneartikeln bekommt, macht mir auch schon lange keinen Spaß mehr, wobei sich die Firmen ja wirklich Mühe geben, es so angenehm wie möglich zu gestalten…
Keine Ahnung ob du es ausprobiert hast oder Erfahrungsberichte kennst, aber wie sieht es aus mit Tasse und Schwimmbad? Bei Tampons soll das möglich sein (ich persönlich fand es super unangenehm und hab es nur ein einziges Mal in meinem Leben ausprobiert), kann man mit so einer Tasse schwimmen gehen?
Natürlich sind es keine 10 Cent, aber allein die Chance auf ein so tolles Produkt würde mir einen Versuch wert sein. Natürlich könnte es am Ende vielleicht nix für dich sein, aber wäre schade es nie erfahren zu haben 🙂
Ich überlege gerade, ob ich damit schwimmen war. Wenn, dann nur im offenen Wasser, weil ich Chlor nicht vertrage. Theoretisch müsste es zumindest besser klappen als Tampons.
ich war damit schon schwimmen und baden, klappt einwandfrei 🙂
ah, schön, dass hier so doch so einige Meinungen dazu kamen 😀
Ich werde es mir denke ich einfach mal bestellen und dann schauen, wie ich damit klarkomme.
Ich gehe auch nicht wirklich oft schwimmen, aber grade immer dann, wenn die Zeit im Monat bevorsteht, zieht es mich aus irgendwelchen Gründen immer ins Wasser. (eigentlich wirklich nur dann, wenn ich genau darüber nachdenke…)
Ich spiele ja schon seit Monaten mit dem Gedanken, hab einfach noch den Schubs in die richtige Richtung gebraucht :evilgrin:
Jup, wenn du die richtige Größe hast, sollte das einwandfrei klappen. Da läuft auch nix aus, wie weiter oben jemand geschrieben hat.
Nutze die Tassen seit Jaaahren (als es, wie Magi schon schrieb, das ganze kunterbunte Zeugs noch nicht gab) und muss sagen, dass das wohl der bisher beste Internet-anfix-Kauf war. 🙂
Ich war das, die geschrieben hat, dass die Dinger dauernd ausgelaufen sind. 🙂
Und ich habe drei Größen ausprobiert – S, M und L. Schön, wenn es für andere klappt, aber für mich sind die Dinger keine Alternative.
Ich bin auch neulich beim Kleiderkreisel über einen Thread mit diesen Dingern gestolpert und fands sehr interessant.
Ich glaube ich werde demnächst mir auch mal testweise welche bestellen. Alles, was ich bis jetzt gehört habe, fand ich sehr positiv.
Ich hätte bei mir nur Angst, dass ich die Dinger irgendwann mal zu Hause vergesse, wenn ich unterwegs bin und „überrascht“ werde, einen Tampon habe ich eh in jeder Tasche irgendwo rumfliegen…
Naja, kann ja auch in der Tasche bleiben für solche Fälle. Ist mir leider auch schon passiert und hatte zum Glück ein uralten Tampon dabei. Da merkt man wieder, was man hat, wenn man mal auf’s Alte setzen muss. Ist aber auch schon wieder lang her.
Die dritte Variante würde mich jetzt wirklich interessieren. Kann man durch einknicken des Randes vielleicht irgendwie vorsichtig rausgießen, während die Tasse noch drin ist? *grübel*
Für mich spricht nämlich auch genau dieses Ausleeren und säubern gegen die Tasse. Ich persönlich habe bisher ausschließlich nachts Probleme mit Obs. Da wäre so eine Tasse vielleicht eine gute Alternative.
Trau die, Magi :dance:
ja genau, das hab ich gemeint. Ich mache das zwar nur, wenn alles andere nicht in Frage kommt, aber es funktioniert. Das Problem zumindest bei mir: wenn der Rand nicht trocken ist, ist es nicht mehr 100%ig sicher. Andererseits gibt es ca. nur einen Tag, an dem das Ding wirklich gefährlich voll werden könnte und an dem geht es mir meist so mies, dass ich eh nicht viel unternehme…
Wow, Danke magi, ich habe noch nie davon gehört. wenn ich jetzt nicht zufällig über den Post bei Facebook gestolpert wäre! 😀 Weiterles!
Ich hatte davon schon mal vor ein paar Monaten gehört, war aber von dem Prinzip eher abgeneigt und konnte mir nicht vorstellen wie man das richtig benutzen sollte und wie gut das ganze funktioniert.
Jetzt hat es bei mir aber wieder Interesse geweckt ^^
Ich kann einige Aspekte daran ncht schönreden – es gehört eine gewisse Grundeinstellung dazu und Breitschaft ein bissi mehr Handgriffe zu machen. Für einige zu viel des Guten – für mich, die nun nicht unbedingt soooo ein Intimbereichsfreigeist ist, war es etwas an Überwindung notwendig, aber alles längst ad acta. Ich würde sagen, dadurch,d ass ich mich damit im Vorfeld beschäftigt habe, hat mich das auch persönlich ein wenig weiter gebracht. Allein die Tatsache mit fremden Frauen im Netz darüber zu sprechen, ist irgendwie erbauend…
hut ab vor dem post! ich liebe die dinger und wie du sagst, bei dem gedanken, wieder o.b.s benutzen zu müssen… igitt^^
so ganz öffentlich outen würde ich persönlich mich trotzdem nicht, gibt zuviele leute, die das „thema“ eklig finden (auch frauen, was ich zum beispiel nicht verstehe…) und einen nach dieser offenbarung anschauen wie autobus ^^
Ja, das stimmt. Ich war bisher auch immer sehr vorsichtig es zur Sprache zu bringen in natura. Die Leute können viel fantasieren, wenn etwas neu und unbekannt ist und man ist in so einer Advokatenposition. Es geht dann gar nicht mehr um Zweifel sondern es einem madig zu machen, hab ich das Gefühl. Wer nicht will, der hat schon oder so ähnlich 😛
Ich hab schon öfter von diesen Tassen gehört, aber ich werde sie nie brauchen. Meine Regel ist recht schwach und Angst, mein Tampon könnte mich im Stich lassen, habe ich daher nicht. Mir macht es auch nichts aus, ein Tampon in einem Mülleimer zu hinterlassen. Außerdem finde ich die Tassen von ihrem ganzen „Drumherum“ doch deutlich arbeitsintensiver..auswaschen, desinfizieren, abkochen…will ich wirklich soviel Zeit darauf verwenden, nicht alles vollzubluten? Ich weiß als erfahrene Nutzerin dieser Tassen ist man gegen solche Argumente wahrscheinlich immun 😉
Prinzipiell hätte ich es schon mal getestet, aber seitdem mir eine weitere Nutzerin dieser Tassen erklärte, dass sich der Cup durch ein Vakuum in der Scheide hält, ist die Idee für mich gestorben. Ich finde nicht, dass ein Vakuum in meinen Intimbereich gehört. Das Erlebnis hatte ich mal durch ein fadenloses Soft Tampon und weiß Gott, sowas will ich nie wieder „da unten“ haben.
Für mich also nichts. Aber wers mag 🙂
Absolut immun 🙂 Es ist kein Vakuum. Völlig luftleer ist da nix.
Ich höre grade zum ersten Mal, dass es sowas gibt. O.o
irgendwie klingt das echt ziemlich eigenartig, aber da werd ich auf jeden Fall noch etwas recherchieren dazu.
Es sind die weniger naheliegenden Dinge, die auch besonders tolle Änderungen herbeiführen können nicht wahr? Wäre es nur eine kleine Veränderung wie diese komische Schicht auf den Tampons, würde es wenig ändern 😛 *anfixanfix*
Da kann ich mich nur allseits anschließen und muß sagen, auch ich hab von diesen Tassen noch nie wirklich gehört. Ich kann mich zwar entsinnen, schon mal irgendein Teil in einem online-Shop (kein Sexshop, sondern ein Design-Accessoires Shop!) gesehen zu haben, das wohl auch irgendwie diesem Zweck dienen sollte. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, wie es ausgesehen hat, sondern nur noch daran, daß ich angewiedert weitergeklickt hab… Angewidert und auch ein wenig verständnislos, denn wie das funktionieren sollte, war nicht erklärt, und erschlossen hat es sich mir nicht. Wie ich mir jetzt diese Tassen hier so anschaue, und ein wenig darüber lese, finde ich es schon sehr interessant, irgendwie schaudert mich aber vor den angesprochenen „unschönen Wahrheiten“; die sind bekanntlich ja immer die härtesten… 🙂 Grundsätzlich würd ichs schon gut finden sowas zu benutzen, wegen des geschilderten Umweltaspekts sowieso, und natürlich auch weil Tampons und Binden echt total nerven. Da ich Tampons gelegentlich allerdings schon spüre, und diese dann automatisch auch als unangenehm empfinde, hab ich bissl Zweifel, ob diese Tassen bei mir funktionieren würden; mag hier wie dort natürlich auch einfach eine Frage des richtigen Einführens und Platzierens sein, daß man nichts spürt. Irgendwie bin ich aber auch etwas ungläubig, ich kann mir kaum vorstellen, daß das wirklich einerseits vollkommen dicht hält, und andererseits komfortabel zu tragen ist… Und wie ist das beim Rausholen? Ist das schmerzhaft? Beim Tampon ist es ja etwas schmerzhaft, wenn man ihn rausholt, bevor er voll ist. Was halt manchmal sein muß, beispielsweise weil man irgendwo hingeht, wo man dann nicht wechseln kann oder will, und es daher zuvor noch machen will. Und das ist ja produktunabhängig, insofern würde mich interessieren, wie diese Tassen sich verhalten, wenn man sie „vorzeitig“ entfernt.
Ich find diese gebetsmühlenartigen „das ist doch ganz natürlich“ Formeln eigentlich nicht so schlimm; sie sind zwar so überflüssig wie ein Kropf, aber ich denk nicht, daß Jemand, der das sagt, irgendjemand Anderem damit würde vorschreiben wollen, wann der sich zu genieren hat, und wann nicht. Ich denk, das sind eher so Selbstbeschwörungsformeln, mit denen man dem eigenen, echten Gesprächsbedarf und ggf. auch dem Gesprächsbedarf Dritter helfen will, ein peinlich berührtes Gefühl und eine intuitive Hemmschwelle zu überwinden. Insofern – ich würds auch nicht sagen, und auch ich finds irgendwie nervig und gähn, aber es ist gut gemeint, und hift Manchem vielleicht tatsächlich.
Wie Becky schon schreibt. Es gibt kein vorzeitig. Man kann es auch prophilaktisch nutzen und es passiert nix. So einen Tag länger, falls man sich unsicher ist.
Für mich ist so ein Becher keine Alternative zum Tampon, es ist ihm in jeder Hinsicht bis auch das Handling überlegen – also für mich.
Natürlich muss man es richtig anwenden – viele trauen sich ggf. nicht tief genug zu platzieren, aber ich vermute, das ist parallel auch ein Tampon-Problem, warum man sie irgendwann spürt: sie rücken nach. Ist mir beim Becher nie passiert.
Ein „vorzeitiges“ Entfernen der Tasse gibt es in dem Sinne gar nicht, da sie die Flüssigkeit ja nicht aufsaugt und dadurch die Scheide austrocknet, sondern sie einfach nur „sammelt“. Daher ist es vollkommen egal, wie früh man sie entfernt. Außerdem ist so das Wiedereinführen viel angenehmer 🙂
Kann man mit so einer Tasse denn Sport machen? Oder könnte dann da was verrutschen?
Hab auf der Meluna HP gestöbert und wie es scheint, ist das Plastikzeugs auch wirklich frei von Weichmachern und sonstigem Kram, den ich nicht so gern an meine Haut lasse … klingt gut! :rainbow:
Jo… Auch in der Hinsicht der Zusammensetzung von Tampons überlegen… 🙂
Sport ist eigentlich kein Problem. Klar nicht pauschal – ist ja bei jedem unterschiedlich intensiv, aber für mich viel effektiver als tampons.
Ich bin eh eher ein Faultier, also würde ich tendenziell sagen, dass dann bei mir wohl nix passiert :laugh: Mache keinen Extrem- oder Ausdauersport, und auch nix mit großartig Turnen …
Aber mal ne andere Frage: Macht man sich dabei die Finger „sehr“ schmutzig? Ich mein, macht man beim Tampon ja auch, frage mich nur gerade in welchem „Ausmaß“ das im Vergleich so ist …
Ich hatte es ja schon im 1. Beitrag gelesen und mir so meine Gedanken gemacht. Werde es meiner Tochter mal erzählen. ! Danke !
Ich dachte ja, dass die Tassen das TSS vermeiden würden. Einmal wurde ich deswegen auch stationär aufgenommen. Das hatte ich mehrfach, bis ich die Anfangssymptome kannte und dann zeitiger reagieren konnte. (Es war immer zu Beginn der Regel, wenn ich den Tampon fast prophylaktisch schonmal angewendet habe, weil ich lange unterwegs war) Habe aber bei Wiki jetzt gelesen, dass es auch bei den Menstassen auftreten kann. (sind aber wohl noch keine Fälle bekannt geworden)
Also brauch ich nicht zu bedauern, dass diese Tassen in „meiner Zeit“ noch nicht so bekannt waren.
Ich finde sie trotzdem auch hygienischer und wie es beschrieben wird, auch sicherer, auch kostengünstiger und umweltfreundlicher.
Einzig die Materialien Latex oder Silikon….haben da nicht auch manche Anwenderinnen Bedenken ?
War gerade erstaunt, als ich las, dass es sie schon seit 1937 gibt :hypnotized:
Sowas Schlimmes hatte ich glücklicherweise noch nicht, aber ich hatte auch schon diverse Infektionen aufgrund von tamponverursachter Scheidentrockenheit. Das ist natürlich per se schon mal ziemlich blöd und unangenehm, v.a. wenn es sich immer wieder wiederholt. Ich bin da offenbar etwas anfällig. Daher verwende ich Tampons quantitativ nur noch noch sehr vorsichtig, also v.a. dann wenn ich unterwegs bin; ansonsten Binden, was natürlich völlig ätzend ist… Insofern würd ich mich echt freuen, eine tamponähnliche Lösung zu finden, die die Scheide nicht austrocknet. Da mir das alles jetzt noch ganz neu ist, muß ich mich aber erst noch genauer darüber belesen.
Eigentlich ein echtes Versäumnis, wenn ich so darüber nachdenk, daß meine Frauenärztin mir so eine Tasse nie vorgeschlagen hat. Sie ist schließlich diejenige, die meine Krankengeschichte diesbezüglich neben mir selber am nächsten miterlebt hat, und sie war natürlich auch diejenige, die diagnostiziert und mir erklärt hat, daß das an der von den Tampons verursachten Scheidentrockenheit liegt. Ihr medizinischer Rat war allerdings, wieder Binden zu verwenden; weitere Alternativen wie diese hier kamen nicht zur Sprache. Ich mein, wenn ein Frauenarzt Einen bei sowas nicht umfassend berät, wer sonst wohl…
Oh krass 😮 Das ist ja heftig. Ich kannte das bisher nur als Risikofaktor, kannte aber niemanden, den es betraf 🙁 ist deine Tochter wenigstens davon verschont?
Ich hab aber auch gestaunt, als ich das auf der Wikipedia-Seite las 😮
Nein, meine Tochter verträgt Tampons gut. Hab ihr aber gerade von den „Tassen“ erzählt und sie interessiert sich dafür.
Als ich die Symptome erstmals hatte ,war das TSS auch noch gar nicht bekannt…..
Als ich dann selbst auf die Idee kam, es könnte mit dem Tampon zusammenhängen, verlief es nicht mehr so schwer…Tampon raus….und alle Symptome gingen zurück. Wenn die Blutung stärker, bzw. normal war, trat das TSS nicht auf, nur bei weniger, bzw. eben meist am Anfang.
Später las ich dann von dem TSS und dachte nur: Aha, DAS hab ich also……
..und ich hatte es auch bei der Geburt meiner Tochter….und nach einer gyn. Op, die vaginal durchgeführt wurde.
Kommt aber wohl insgesamt selten vor….und überlebt hab ich es auch 🙂
Glück im Unglück… Schon nicht ohne…
Darf ich fragen, wie alt Du bist? Ich frage nur rein interessehalber wegen der bewegten Krankengeschichte; also natürlich nur, wenn Du es sagen möchtest, und meinetwegen auch nur grob, also beispielsweise das Jahrzehnt…
Eigentlich hab ich da keine Probleme damit, mein Alter zu nennen, hab es hier auch schonmal geschrieben, irgendwo, aber heute ist mir nicht so danach 😉 😉
deshalb umschreibe ich es mal SO…..:
Meine Tochter ist 5 Jahre älter als Magi und ich habe sie während meines Studiums bekommen….da kannst Du es Dir ungefähr ausrechnen.
(eine sehr bewegte Krankengeschichte hab ich aber trotzdem nicht :-P:-)
Das find ich echt cool, daß die Altersgruppen hier so gemischt sind! Da kann erstens Jeder vom Anderen profitieren, und es ist, denk ich, in vielerlei Hinsicht fruchtbarer, als wenn alle ungefähr das gleiche Alter hätten. Außerdem führt es Einem mal wieder sehr plastisch vor Augen, daß Alter eine relative Sache ist. Man tauscht sich hier mehr oder weniger anonym auf Augenhöhe aus, und wenn wir alle uns mal realiter treffen würden, würden wir sicher aus den Latschen kippen, wenn wir erkennen würden, wer hier eigentlich wie alt bzw. jung ist. Das begeistert mich! Ich bin übrigens auch ein paar Jahre älter als Magi (wobei ich nicht wirklich weiß, wie alt Magi ist), und meine Mutter hat mich dann wahrscheinlich ungefähr in dem Alter bekommen, in dem jetzt Deine Tochter ist; um mich der Vollständigkeit halber auch noch in ALLER Deutlichkeit zu meinem eigenen Alter zu äußern… :-))) Will heißen, ich bin 31 :clap:
Ich benutze so einen Becher seit dem meine Periode nach der Geburt meines Sohnes wieder eingesetzt hat, also seit ca. 1 1/4 Jahr. Ich bin sehr zufrieden damit, habe das Glück ein Waschbecken direkt neben meiner Toilette zu Hause und auf Arbeit zu haben, so dass ich ihn nach dem Entleeren kurz mit Wasser reinigen kann. Ansonsten habe ich Intimfeuchttücher für unterwegs. Ich kann mir einen Wechsel auf Tampons oder Binden überhaupt nicht mehr vorstellen. Es erscheint mir irgendwie natürlicher.
Ui, das kannte ich noch gar nicht. Aber eine tolle Alternative zu Binden und Tampons. Ich werde mich da auf jeden Fall mal schlau machen! :yes:
Ich habe davon schon oft gehört und werde nun wohl endlich mal bestellen, weil ich es schon immer sehr spannend fand aber mich nie so richtig durchringen konnte.
Ich würde nicht sagen, dass ich TOTAL zufrieden mit meiner Tamponroutine bin. Was muss, das muss, so einfach ist das bei mir. Aber Spaß wirds nie machen, auch nicht mit so einem Wunderding.
Trotzdem werde ich es gerne ausprobieren 🙂
Sehr interessiert habe ich auch das sehr anschauliche Video verfolgt aber diesbezüglich habe ich auch gleich eine Frage.
Das Einführen finde ich sehr logisch und sinnig, aber sie sagte, beim Entfernen müsste man den Cup auch eindrücken? Kann da nicht etwas überlaufen und dann eventuell auf Kleidung, etc kleckern?
Das stelle ich mir unpraktischer vor als das Einführen 😮
Liebe Grüße!
Es ist auch das unpraktischere von beiden, aber überlaufen ist noch unwahrscheinlicher als ein überfüllter Tampon. Das Fassungsvermögen ist einfach sehr groß – in einem normalen Toilettenrhythmus leert man ihn, bevor er ca. 1/3 voll ist (man muss mal schauen, wieviel des Volumen eines vollgesognen Tampons die Watte an sich ist. Die Differenz entspricht vermutlich ca. dieser Menge.
Üblicherweise – oh man, jetzt wird’s wieder bildlich – wenn ich für kleine Mädchen muss, wische ich mit Klopapier entlang und man merkt, wenn es nprophilaktisch ein guter Zeitpunkt ist. Meist aber irrt man sich mit der Menge 😛
Wenn etwas ausläuft, dann bereits auf der Höhe der Löcher. Zumindest bei mir. Dass merkt man aber beim Tragen, weil der Sog nachlässt und es sich etwas „feucht“ anfühlt. Oh Gott, ads ist wieder so bildlich.
Wenn man drück und dann herauszieht, ist immernoch Platz nach oben, sodass nix überschwappt. Aber eigentlich ist der BEcher Formstabil. Man kann ihn halten, ohne die Form zu verändern. Wenn man drückt zum lösen und dann wieder loslässt, fließt es ja wieder zurück. Gott, ist das kompliziert zu erklären XD
klingt auf jeden Fall interessant – ich war ja schon so froh, als ich auf Tampons umgestiegen bin. Wusste nicht, dass es noch was besseres geben würde! Lg
Ich habe seit bestimmt fast 2 Jahren einen lila LadyCup hier rumliegen und nur so ca. 2 mal benutzt.
Allein vom Tragegefühl und vom Müllaspekt her würde ich SOFORT komplett umsteigen, aber ich habe so große Probleme mit dem wieder rausholen… vlt stelle ich mich einfach doof an, aber ich bekomme es erst nach ner Ewigkeit und einer großen Sauerrei hin, ich war jedesmal so erleichtert dass ich es endlich geschafft hatte xD
das hat mich etwas abgeschreckt es noch einmal zu versuchen, dabei finde ich das Teil an sich ziemlich super. 🙁
Das ist ja schade. Ich weiß natürlich nciht, woran es scheiterte, aber 2 Punkte könnten ggf. untergehen:
1. gehe ich meist neben dem Klo in die Hocke, wenn möglich. Ist einfach bequemer
2. ziehen wie beim Tampon funktioniert bei mir z.B. nicht. Ich greife rein und forme ihn oval und ziehe dann heraus.
Oh Gott, schon zu bildlich? Ich hoffe nicht :shame:
ja, ich gehe auch in die hocke, das ist am praktischsten. und den unterdruck löse ich, in dem ich kurz nach unten ziehe
bei mir sitzen die ziemlich stramm, ich mach es also so, dass ich an der kugel leicht nach unten ziehe, dann unten eindrücke und die tasse leicht seitwärts kippe, dadurch löst sich der unterdruck und ich kann sie rausziehen. war hoffentlich nicht zu grafisch *hust*
Das Problem war bei mir vor allem, dass das Teil sehr weit oben saß und ich nur schlecht erst drangekommen bin.
Ich glaube, ich werde es noch einmal wagen, irgendwie muss dass doch auch für mich zu schaffen sein xD
Gott, da muss ich so alt wie ne Kuh werden um zu erfahren dass es so was gibt! Danke für den Bericht Magi, ich bin definitiv neugierig geworden und werde mich durch die Links lesen und sicherlich ausprobieren ob das auch was für mich ist da ich mit Tampons gar nicht klarkomme und seit ich keine Pille mehr nehme meine Tage zwar „kürzer“ aber dafür auch umso heftiger sind was ständige Kontrolle und Wechsel bedingt. Evt. liesse sich das ja mittels der Tasse herauszögern und angenehmer über die Bühne bringen.
Das war auch mein Problem
ich bin seit 3 jahren hochzufrieden mit meinem ladycup! ich will nie mehr tampons benutzen, die vorstellung macht mich ganz verrückt. ich habe nur eine schwache periode und gerade deswegen ist der cup so klasse, es wird nichts ausgetrocknet und es gibt kein nerviges rückholbändchen wie beim tampon.
ich leere morgens und abends, dazwischen vergesse ich, dass ich menstruiere. einfach nur toll!
:yes: Dieses „einfach vergessen“ ist einfach so ein tolles Gefühl – bzw. Nicht-Gefühl. Gerade das macht den Unterschied für mich aus 🙂
Ich fass es nicht! Genau so etwas habe ich mir bisher jedesmal gewünscht, wenn ich Tampons benutzt habe, weil die viel zu sehr für mich austrocknen, und jetzt lese ich hier, dass es das tatsächlich gibt und laut Wikipedia auch schon so lange! Andererseits in Drogerien usw. ja scheinbar nicht weiter vertreten und Monatshygieneartikel habe ich noch nie gegooglet.
Kann zufällig jemand was darüber erzählen, wie die sich bei jungen Mädels so machen?
*weiterlesen geht*
Viel Erfolg 🙂
ist in der handhabung genau so schwer oder leicht wie ein tampon. du nimmst einfach größe s und gut ist 🙂
auf der Ladycup-Seite gerade auch gelesen. Danke für die Antwort!
Wird probiert!
ich bin wieder zurückgekehrt…für mich war selbst die kleinste größe nicht tragbar. hat sich nicht ordentlich auseinander gefaltet (ich hab`s tatsächlich ne woche lang probiert).
prinzipiell aber ne tolle sache! wenn es bei mir funktioniert hätte, wär ich definitiv umgestiegen.
Hi, ich bin auch frisch umgestiegen und nähere mich langsam der perfekten Tasse … daß sie nicht nicht ploppt, kann daran liegen, daß die Beckenbodenmuskulatur zu stark ist und die Tasse zusammendrückt; oder sie hat einfach die falsche Größe. MeLuna bietet viele Größen und eine „Sport“ – Variante, die härter ist und sich auch in einer straffen Umgebung auffaltet.
Ich jedenfalls ärgere mich, daß ich erst jetzt auf die Tassen kam, ich empfinde sie als die ganz große Freiheit.
Das ist das, was ich befürchtet habe, bei der Soft Variante – dass der Ring nicht so viel Bock hat sich schön auszubreiten. Aber ob’s jetzt der Grund ist, weiß ich natürlich nicht. Schade, dass es nicht geklappt hat. Ich hoffe, du kannst dennoch gut mit dem Klassiker leben 🙂
hab die ganze normale, daran liegt es (leider) nicht.
tampons sind kein problem, es wär halt nur geld- und umwelttechnisch sehr schön gewesen.
Ich habe hier das erste Mal davon gehört, und bemerke, dass mein Interesse an dieser Form von Monatshygiene immer mehr steigt.
Vielleicht versuch ich mich bald daran.
Wünsche dir viel Erfolg !
Hier nochmal: Bin auch seit Jahren begeisterte Nutzerin (Divacup via Globetrotter) und freu mich sehr über die Aufklärungskampagne hier 🙂
+ sind einfach absolut dicht, Schwimmbad/Sport absolut gar kein Thema
+ nicht spürbar, wenns einmal richtig sitzt
+ hält viel länger als ein Tampon
+ null Geruchsentwicklung
+ trocknet nicht aus, somit schonender für die Flora
+ kein Verrutschen :sweat:
– Handhabung, finde das Einsetzen hat schon seine Tücken, vor allem unterwegs. Wenns nicht richtig, sitzt, zwickt es halt und alls auf neu. Andererseits ist das auch wieder ein Plus, denn wenns nicht richtig sitzt, ists ja auch nicht hundertpro dicht …
– Preis … zum nur mal so Probieren ists schon bissl teuer. Aber wird ja bestimmt besser, wenn wir jetzt ne Welle auslösen^^
Und ich war damit schon aufm Plumpsklo in Lettland (Reinigung via Methode c — :pig2: ) und habs überlebt^^
Sehr coole Zusammenfassung. Lieben Dank. Einige Aspekte hab ich nicht bedacht… Man gewöhnt sich an einiges, dass es so selbstverständlich wird, dass man sich an eine Problemstellung zu früheren Zeiten gar nicht mehr erinnert 😛
ich habe zuvor nie von den Tassen gehört! Ich finde es sehr gut, dass du so ein Thema auf den Blog bringst 🙂 Und dass es auch keine blöden Kommentare dazu gibt :yes:
momentan sind die Cups nicht so interessant für mich, da meine Regel sehr zurück gegangen ist. Aber das wird sich ja (hoffentlich) irgendwann mal wieder ändern…
Zumindest hier nicht 😉 Danke…
Hallo,
Ich benutze den Diva Cup auch nun schon über ein Jahr und bin sehr glücklich damit.
Natürlich war es am Anfang etwas frimelig, aber das hatte man schnell raus.
Auch wenn sich das gute Stück mal nicht sofort komplett entfaltet, fasse ich es unten am Becher an und drehe es etwas. Dann sitzt es in der Regel 1a.
Ganz wichtig bei meinem Divacup ist, das oben die kleinen Löcher sauber sein müssen, da wohl sonst kein Sog entstehen kann.
Wenn ich kein frisches Wasser dabei habe, entleere ich den Becher, drücke die Spülung und spüle dann noch mal mit demneu einlaufenden Wasser. (nein, nicht aus dem stehenden!) :beatup:
Das kommt aber nicht so oft vor, meist nehmen die Becher wesentlich mehr auf, als man denkt.
Der Vorteil des Divacups für mich:
-ich habe das Gefühl, das die Regelschmerzen weniger wurden.
-der elendige Geruch des alten Blutes entfällt.
Auch wenn die Divacups nicht günstig sind, ich würde sie immer wieder nehmen.
LG,
Tete
Ja, das Drehen. Das ist eigentlich immer Top. Das sind so Selbstverständlichkeiten, die mir gar nicht sofort einfallen. Mittlerweile ist es aitomatisch drin… Es bedarf keiner Aufmerksamkeit…
okay, überredet ;( aber wie stelle ich fest, ob ich mit soft oder klassik besser klar komme oder mit Ring, Kugel oder Stiel? kann mich nicht entscheiden…und subjekiv würde ich sagen es reicht S, aber sollte man sich nicht M auch holen, weil 2 hätte ich glaube ich schon gerne… will aber ja dann nicht die andere bei mir rumliegen haben 😉 was soll ich als Neuling machen?
Hm, k.A. 😛
Also ich bin Jahre nur mit einem ausgekommen ohen je das Gefühl gehabt zu haben, dass ich ein Reserveexemplar benötigen würde. Nu, wo ich 3 habe – auf einmal – denke ich, ist’s nett mal auszuprobieren, was am besten passt. Ich denke, beim Cup ist es nicht wie bei Tampons, dass man über das Volumen für die richtige Phase spekuliert. Entweder der Durchmesser sitzt oder nicht. Daher würde ich grob sagen, 2 im Wechel müssen nicht sein.
Aber wenn man diese Sets bei Meluna bedenkt, lohnt sich vielleicht ja doch ein Doppelpack. Da hat man dann so nen becher oder was anderes als Zugabe und kann ggf. den M verschenken, falls S sich sofort als perfekt erweist.
Was die Größe angeht: da sind auch vergleiche zu den Standardtampons irgendwo…
Ich benutze die meluna schon seit einigen Jahren und bin größtenteils wirklich begeistert. Mich überzeugt besonders, dass man kaum Müll produziert im Vergleich zu OBs, dass man keinen Vorrat im Haus haben muss und sich das viele Geld spart. Man muss sich an das Handling schon gewöhnen aber irgendwann gehts wie von selbst.
Ich hab grad meine 5. Tasse… die ersten 3 habe ich immer ausgekocht (das mit der Mikrowelle wusste ich nicht) und habe sie regelmäßig auf dem Herd vergessen… das geschmolzene Silikon aus dem Topf zu kriegen ist echt ätzend! Nicht zu empfehlen. Beim letzten hat langsam der Haltering angefangen zu reißen…^^
Zur Desinfektion kann man auch Corega Tabs verwenden. Mir wurde gesagt, dass man die Tasse auch darin aufbewahren kann. Das würde ich jedoch nicht auf Dauer empfehlen, da meiner Meinung nach das Silikon darunter leidet. Jedoch hat ein Bad für ein paar Tage alle Verfärbungen entfernt 😀
Ich habe jetzt eine blaue Tasse und finde sie neben schwarz bisher am schönsten und die Farbe strahlt richtig 😀
Hab mir Corega-Tabs auch mitbestellt. Wobei sie ja für Desinfektion das andere Pulver haben. k.A. ob Corega wrklich desinfiziert. Hab’s nur zum Säubern genommen.
Mikrowelle ist echt easy – Topf hab ich nie genommen, aber hätte nicht gedacht, dass man es echt zumSchmelzen kriegt 😛
doch wenn das Wasser komplett verdampft ist, fängt der Cup irgendwann an zu schmelzen xD aber sowas krieg vermutlich auch nur ich hin… das ist wie Eier oder Kartoffeln anbrennen lassen^^
Ach so, ja logisch XD ohne Deckel *patsch* Ja, manchmal nicht ganz so helle 😛
Hallo,
man kann das gute Stück ja auch einfach in einen kleinen Plastikbecher legen, Correga-Tabs (1/2 dazu, oder Essig) und dann mit heiß Wasser übergiessen.
(mit heiß meine ich kochend) und dann halt mal 1 Tag stehen lassen.
Bietet sich dann natürlich an, wenn man a) mit der Regel durch ist oder b) wenn man einen zweiten hat.
Diesen Becher stelle ich dann außerhalb des Wirkunskreises meines Mannes, da ihn zuviele Informationen meiner Hygiene doch stark irritieren! :rotfl:
LG,
Tete, die keine Mikrowelle hat
Ich hab mir nach deinem Beitrag damals schon überlegt mir so einen Becher Probeweise mal ins Haus kommen zu lassen. Gerade nach dem Gynefix-Eingriff (der am 1. oder 2. Tag der Menstruation durchgeführt wird) darf man ja keine Tampons verwenden und da würde sich das sehr gut anbieten… :smug:
ich würde sagen, einen Versuch ist es wert. Ggf einfach mal Gyn fragen… Aber selbst z.B. für die Nacht und sonst Tampon – ist ja nicht entweder oder…
Ich war mit Tampons immer unzufrieden, da sie ausgetrocknet haben und Binden finde ich einfach unangenehm, da kam mir ein Cup wirklich gelegen. Ich bin damit total zufrieden und bei mir war noch nie etwas undicht 🙂
Ich besitze eine Meluna Soft und einen Ladycup und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Meluna ist wegen dem Kugelstamm leichter zu entfernen, öffnet sich allerdings auch schwerer. Der Ladycup ist fester und öffnet sich daher leicht, aber beim Entfernen brauche ich wirklich Geduld, da man fast nichts zum Greifen hat. Als Anfänger könnte das etwas nervenaufreibend sein.
Ja, das klingt logisch. Das war meine Sorge beim Softcup… Den Stupsi benutze ich eigentlich nie – hatte überlegt mir einen ohne Zipfel zu kaufen, aber dachte dann: stören tut er wiederum nicht, sodass für Notfälle so ein Ball mir am liebsten war. Aber im Set konnte man es sich nicht aussuchen, also OK.
Mal schauen, ob ich die Festigkeit des Monncup vermissen werde. Wäre schade…
Ring, Kugel oder Stiel? 😀
Ja das ist auch für mich eines von zwei Produkten, deren Entdeckung ich einem mittlerweile lilanen Forum verdanke und für die ich extrem dankbar bin. Für die Cups wohl wirklich am meisten.
Daran ist für mich persönlich auch nichts eklig, ich finde diese Lösung weitaus eleganter, sicherer, weniger nervig und kostengünstiger als jede andere. Tatsächlich einfach lebensverändernd.
Dass die Hemmschwelle anfangs vielleicht gegeben ist, kann ich wohl irgendwo verstehen, aber auch das war für mich nicht so, man muss sich ja schon ein wenig mehr mit seinem Körper bzw. den anatomischen Gegebenheiten befassen um einen perfekten Sitz des Dings zu gewährleisten (wenn man das aus anderen Gründen eh schon getan hat, ist das halt ein kleiner Vorteil und die Neugier vielleicht nicht gehemmt von gewissen Überlegungen). Aber das kriegt man hin, mit ein wenig Routine wie bei jeder neuen Sache.
Absolute Empfehlung an alle Mädls, die noch nie davon gehört haben, sich einfach mal schlau zu lesen. 🙂
Ich habe gerade nicht schlecht geschaut, denn ich habe noch nie von dieser Methode gehört/gelesen. Ich habe keine Periode, da ich eine spezielle Pille nehme aber ich hatte auch nie ein Problem mit OBs. Diese Methode sieht wirklich sehr gewöhnungsbedürftig aus und ich weiß nicht, ob es was für mich wäre. Aber ich finde es super, dass du uns auch an solche Themen teilhaben lässt. Werde auf jeden Fall mehr darüber lesen. ?:-)
Wow, Magi. Ich hatte seit dem Dokumentarfilm „Good Hair“ nicht mehr einen solchen Moment, in dem ich mich als Frau total uninformiert fand. Wie kann so etwas jahrelang an einem vorbeigegangen sein? Ich habe noch nie von so etwas gehört. Interessant ist es schon, aber für mich keine notwendige Alternative.
Meine Güte muss ich da weit runter scrollen um zu kommentieren 😀 scheint ein brennend heißes Thema zu sein :-* noch nie etwas davon gehört, Tassen statt Stöpsel 🙂 nette Idee eigentlich, aber nix für mich. Allein die Vorstellung mit der Suppe rumzulaufen :shame: neee, bisher reichen mir die netten kleinen Wattedinger völlig, rausziehen und neuen rein, fertig. Nix spülen müssen außer meinen eigenen Fingern.
ein PS nochmals zu der Größe zu der Tasse:
wenn es zwei Größen zur Auswahl gibt:
die kleine:
wenn man noch keine Kinder entbunden hat und bis 25 Jahre jung ist
die größere:
wenn man Kinder vaginal entbunden hat oder halt über 25 Jahre ist.
Das mit s,m,l und eventuell xl würde mich allerdings auch überfordern! :snail: 🙂
LG,
Tete
Davon habe ich ja im Leben noch nix gehört. Jetzt bin ich echt neugierig geworden. Das ist ja echt eine Überlegung wert
Bin grade wirklich überrascht, dass die Cups doch nicht so bekannt sind wie ich dachte.
Der Grund warum mich grade dieser Post massiv damit anfixt, ist der ‚Griff‘ den MeLuna hier hat – denn selbiger bei MoonCup etc. war seit Jahren
(habe bestimmt schon vor 6+ Jahren von den Tassen gelesen)
der Hauptgrund warum ich nicht bestellt habe. Denn den ggf abgeschnittenen Stengel unten dran fand ich doch sehr unfreundlich anmutend.
Mit so einer kleinen, runden Schlaufe, und auch drei statt zwei Größen, bin ich der Tasse doch schon viel mehr zugetan. Ich glaube, das könnte was für mich werden. :yes:
oh wow, ich kannte das bisher auch nicht aber ich bin soooo erstaunt über die vielen positiven Kommentare dazu. Ich wäre nicht abgeneigt es mal zu probieren. Der Umweltaspekt ist toll, die „Trockenheit“ und den Schmerz beim Tampon zu vermeiden auch super und die Tampons die ich derzeit habe (Jessa) regen mich immer sooo auf, weil sie so schwer zu öffnen sind >.< oft muss ich die Folie mit den ZÄHNEN an der Spitze runter ziehen, weil das mit dem einfachen "aufdrehen" bei denen in den seltensten Fällen klappt. Leider habe ich Jessa schon mehrfach gekauft, weil ich irgendwie immer wieder vergessen hatte, dass es DIE mit diesem Problem sind und ich habe mich immer von der hübschen Packung blenden lassen und ausversehen wieder danach gegeriffen <.<
Also ich werde mir das nachher (oder morgen) mal genauer ansehen und die Links durch gucken! Erstmal vielen lieben Dank für so ein "anderes" Thema was ich sonst noch nie auf einem Blog gesehen habe
*knicks* Freut mich
Ich finde das Thema auch sehr spannend. Eine Freundin von mir hatte sie mal probiert, war aber sowohl auf Latex als auch auf die Latexfreie Version (sie hatte welche aus der Apotheke, daher weiß ich nicht, welche Marke) allergische Reaktionen. Jetzt ist sie auf Schwämme umgestiegen und superzufrieden, obwohl diese leider nicht ganz so ewig halten …
Also, ich weiß nicht… mal abgesehen davon, dass das ja dein Blog ist und du selber bestimmen kannst über welche Themen du schreibst, finde ich es schon befremdlich so einen Post zu lesen. 😮
Aber mal was anderes… klar der Müllaspekt ist schon ein großes Plus, aber die Reinigung dieser Dinger ist ja auch sehr reizend… vor allem wenn man bedenkt, dass das in einer Mikrowelle geschieht, wo ich danach vielleicht mein Essen aufwärme! Aber vielleicht bin ich da einfach nur pingelig.
Der Unterschied zwischen Tampon und diesem „Becher“ ist auch nicht sooo groß, oder…!? Immerhin haben beide Möglichkeiten etwas von einem Korken… Ich kann diesem neuen „Mode“-Quatsch nichts abgewinnen und finde eigentlich, dass solche Themen lieber privat bleiben.
Trotzdem informativ!
Du weißt es ja sicher selbst: was du liest, entscheidest du – nicht der Autor. Wieso hast du nicht nach dem Lesen des Titels einfach weggeklickt?
Meinst du „reizend“ wörtlich? Also weder Corega noch verdünnter Essig sind wirklich reizend. Und das mit der Mikrowelle – naja, man kocht ja nicht so eine Monatsration ab sondern einen sauberen Latexbecher, den es zu desinizieren gilt. Eine Dose, die mal etwas verschimmeltes enthielt, schmeißt du ja auch nicht weg oder? Da ist wohl Aufklärung / Wissen vs. Angst: wenn man weiß, was da von statten geht, dann sieht man das sicher lockerer. Pingelig würd ich nicht sagen – ich meine, du musst dich natürlich damit wohlfühlen .Ist ja nicht die einzige Option, die man in dem Fall hat.
Ich finde den Unterschied so groß wie Fahrrad gegen Auto beim Berauffahren. Es gibt wenige Dinge, auf die weniger verzichten könnte. Ich glaube, böte mir einer 100.000€, würd ich mich trotzdem gegen Tampons entscheiden, aber ich bin ja auch mit sämtlichen Aspekten m Reinen.
Tasse – Pro
der Mode-Quatsch ist doch wohl eher der Tampon?
Keiner soll sich genötigt fühlen, diese Tasse auszuprobieren, aber ist es nicht so, das uns die OB´s schon in die Wiege gelegt wurden?
Was ist mit all den Kindern, die auf diese OB´s mit Schock reagieren?
Wenn sich jemand mit den OB´s wohlfühlt, ok, soll er sie benutzen bis die Natur „nein“ sagt.
Ansonsten, wenn Ihr neugierig seid, probiert es doch ruhig aus.
PS: ich habe auch 2 Jahre gebraucht, weil mir der Preis irre hoch erschien.
Alles andere wäre wohl zuviel gesagt.
LG,
Tete
Es sind ja hier auch insgesamt sehr wenige, die es „befremdlich finden so einen Post zu lesen“……
wundert mich aber trotzdem in der heutigen Zeit. Über Pickel, Mittesser und Hautunterlagerungen zu schreiben/lesen, was ja auch nicht so furchtbar appetitlich ist, regt sich auch keiner auf.
Und auf DIESE könnten wir alle getrost verzichten, die Menstruation hat wenigstens einen Sinn in unserem Leben.
Und was den neuen “Mode”-Quatsch betrifft….das trifft doch eher auf die Tampons zu, da, wie wir ja weiter oben schon festgestellt haben, es diese Tassen schon seit 1937 gibt 🙂
*bekommt große Augen* davon habe ich ja noch nie gehört.. aber gar keine schlechte Idee… mmh… Spannend! – Vielen Dank für den Mut auch so ein intimes Produkt vorzustellen. Ich hätte sonst auch nie davon gehört, denke ich.
Davon lese ich heute auch das erste Mal.
Das klingt echt interessant und könnte mir vorstellen, das mal auszuprobieren.
LG
Yv
super bericht!
ich benutze seit 2 jahren eine menstasse (Fleurcup) und würde nicht mehr zu tampons & co. zurückkehren. ich bin damals über ein forum zum thema sympto-thermale verhütung auf den „cup gekommen“ 😉
alleine die wenigeren „boxenstopps“ sprechen schon für sich – was meiner meinung nach auch zu einer geringeren reizung der schleimhäute führt. die tampons müssen halt nach ner gewissen zeit raus, unabhängig davon wie voll sie sind.
also ich kann mich nur anschließen: volle empfehlung für menstruationstassen! :yes:
Liebe Magi! Toller Post. Ich bin vermutlich wesentlich älter als ein Großteil deiner Leserinnen und habe auch das erste Mal auf deinem Blog von so einer Menstruationstasse gelesen. War völlig von den Socken, dass so etwas einfach an mir vorbeigegangen ist. Seit über 25 Jahren schlag ich mich mit Tampons rum und habe immer Angst, dass der „Stöpsel nicht hält“ weil ich bl…. wie ein :pig2: . :sweat:
Dieser Post und die 150 ! Kommentare dazu haben mich überzeugt. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich Meluna, Divacup, Mooncup…..nehme oder was davon das Richtige für mich ist. Ich glaube aber ich gebe Meluna den Vorzug, Kugel oder Schlaufe scheinen mir doch sympathischer. 🙂
Erhellend fand ich in der Gebrauchsanweisung von LadyCup, die ich eben gelesen habe, dass man immer nur seinen eigenen Cup verwenden soll. :giggle:
Also, danke Magi, ich bin unheimlich gespannt, ob die Entdeckung für mich auch so genial ist wie für dich!
😀 Haha
YOU MADE MY DAY!!
..immer nur den eigenen Cup….
pffff 😀 ;D :rotfl: :clap:
DANKE!!!
Dieser Post ist für mich wirklich extrem interessant! Ich kann keine Tampons benutzen (der Grund ist mir unangenehm – deswegen überspringe ich das mal). Und Binden sind so *urks*
Und ich habe noch nie von diesen Cups gehört, ich werde definitiv Montag in die Apotheke und mir so ein Ding kaufen. Dankeschön – wirklich – Du hast definitiv meinen Horizont erweitert und vielleicht sogar ein Problem für mich gelöst. Ich werde das hundert Prozentig ausprobieren!!!!
Tausend mal Danke!!!!!!! :-*
Tja auch ich gehöre zu den Unwissenden…danke, dass du das geändert hast Magi. Und ich finde es wirklich klasse, dass du dieses Thema offen ansprichst und auch plastisch beschreibst. Erst war ich vom Titel und der Menge an Kommentaren irritiert, aber das lesen hat sich gelohnt.
Danke für soviel Offenheit! :yes:
Ich bewundere erstmal deinen Mut, dieses Thema in einem weit öffentlichen und bekannten Blog anzusprechen.
Und ich finde es richtig so.
Ich kannte diese Menstassen nicht, bevor ich hier davon las. So wirklich kann ich mir das alles auch nicht vorstellen.
Aber ich lasse mich immer wieder gern eines Besseren belehren und auch in Erstaunen versetzen.
Deshalb hab ich erstmal bei Meluna angefragt, welcher Typ denn für mich in Frage kommt. Dann werde ich es ausprobieren und bin echt gespannt.
Danke für deine tollen Tips.
für mich war es nichts. ich fühle mich zu der zeit eh nicht so wohl in meinem körper und ich habe mich letzten endes dann schon fast vor mir geekelt. für mich war die konfrontation wohl doch eine spur zu heftig :giggle:
Erstaunlich, wie „gesittet“ das hier zugeht. Ich kenne die Dinger aus anderen Ecken des Internets und jedes Mal waren die Reaktionen diese: „Haha guckt mal, wie komisch Ökos sind!“ und „Wie eklig, da ist ja alles zugeschmiert und iebah!“, weil anscheinend beim Thema Periode selbst gestandene Frauen zu fünfjährigen Jungs werden, die Weiblichkeit ekelhaft finden. Und wenn man schon drüber spricht, dann bitte nur verschämt und unter Verwendung zahlreicher Euphemismen, damits ja nicht zu derb wird.
Ich finds jedenfalls schade, wie uns von den Medien erzählt wird, dass wir uns vor unseren eigenen Körpern und deren Funktionen ekeln müssen und finde diese Tassen prinzipiell super. Ich vergess nur ständig, die zu kaufen, weil im Budni die Tampons schon automatisch in den Korb wandern. Und hinterher ärger ich mich dann doch wieder (Trockenheit, Schmerzen beim Einführen und Entfernen, hohe Wechselfrequenz, the list goes on and on…). Dieses Mal aber! Nur entscheiden, welche Marke ich nehme, muss ich mich noch..
Oh man der Beitrag kommt zu richtigen Zeit!
Ich bin 28 Jahre alt und durch ein Hormonelles Problem hatte ich noch nie meine Periode.
Letzten Monat wegen aktiver Behandlung früher schwerte ich mich nie drum) habe ich zum ersten mal meine Periode bekommen und fand alle Möglichkeiten die ich so hatte ätzend. Mal schauen evtl kann das ja was…..
Bis eben wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt, aber jetzt bin ich neugierig. Doof, dass ich hier noch gefühlte drei Jahresvorräte o.b. rumliegen habe und den Spaß nur einmal im Vierteljahr brauche.
Gut, dass bei Wikipedia steht, dass es Luftlöcher gibt. Ich hatte gefürchtet, dass sich ein Vakuum bilden könnte und das Entfernen mit einem lauten „Plopp!“ vonstatten geht.
Der Aspekt des nicht Austrocknens allein wäre schon ein guter Kaufgrund. Wie ich dieses Gefühl beim Einführen/Entfernen von Tampons hasse, wenn alles trocken ist und nichts flutscht.
Hat jemand Erfahrungen, ob das einen Einfluss auf Scheidenpilz und Co hat?
Ich habe mit Tasse und Pilzinfektionen gute Erfahrungen gemacht, weil es eben nicht so reizt und austrocknet.
Nur als Tipp, bei mir kamen Pilz- und Blaseninfekte von der Pille und sind weg seit ich Hormonfrei (Kupferkette Gynefix) verhüte.
Guten Morgen,
es ist schon witzig. In den 80er Jahren gab es nur Tampons, die schlichtweg aus fest zusammengreßter Watte bestanden. Und dann gab es noch diese furchtbaren Binden, die einem wie ein Pflasterstein zwischen den Beinen klemmten, jede normale Bewegung beeinträchtigten und – das war das schlimmste – nicht wirklich gut im Slip klebten. Da konnte es dann schon mal passieren, dass einem die Binde beim Gehen hinten am Hosenbund rauswanderte. Hätte ich damals was von diesen Tassen gehört/gewußt, ich hätte sie geliebt!
Meine Uroma hat mir vor vielen Jahren mal gezeigt, wie ihre Monatshygiene um 1920 herum aussah. Das war Leibgurt aus Leinen, zwischen den Beinen türmten sich mehrere Lagen davon. Wenn die Dinger vollgesogen waren, wurden sie gewechselt und ausgekocht. Ich hab sie damals gefragt, ob das denn nicht übergelaufen sei und sie meinte „Ja, und zwar oft. Aber das hat ja Gott sei Dank fast nie einer mitbekommen. In der Zeit im Monat zieht sich eine Frau schließlich zurück und außerdem hatten wir lange Röcke, die das gut versteckt haben.“ Ich glaube, meine Uroma hätte diese Tassen sofort adoptiert.
So ändern sich die Zeiten.
Ich finde es super, dass Du einen Beitrag darüber machst!
Ein wenig kann ich mitfühlen- ich habe jahrelang den Nuvaring genutzt und weiss noch, wieviele Bedenken ich anfangs hatte und als wie einfach sich die Handhabung dann herausgestellt hat!
Diese Dinger sind (noch) nichts für mich, aus verschiedenen Gründen- aber: super Post, danke dafür! :yes:
Gundsätzlich finde ich es einfach super dass du auf diesem Blog darüber schreibst. Generell finde ich dass man viel zu wenig über soetwas redet.
Aber ich bin nicht sicher ob diese Tassen was für mich wären, die kommen mir so unheimlich groß vor 😀 Liegt aber vielleicht auch daran dass ich noch recht jung bin und mir einfach die Erfahrung fehlt…
Vom Walde hoch da komme ich her
Hier lerne ich viel… es wird immer mehr!
Ich habe davon nie gehört ich habe zwar den alten Post gelesen aber wahrscheinlich war ich etwas überfordert!:-P Ist irgendwie an mir vorbei gegangen.
Habe mir welche bestellt bin gespannt.
So ich werde jetzt mutig sein und es bestellen 🙂 Es kann ja nur besser werden, auf meine Tampons kann ich mich selten verlassen!“
Danke für den Post Magii!!
Lg
Miriam
Ich habe bis jetzt auch nichts davon gehört, auch vom Frauenarzt kein Ton über eine solche Möglichkeit. Da ich Angst vor der Benutzung von OB’s habe, weil ich mehrmals ohnmächtig geworden bin, überleg ich auch diese Tassen mal auszuprobieren. Nur sehen die auch irgendwie etwas groß aus :sweat: oder kommt mir das nur so vor?
Ich finde es richtig toll, das es hier keine blöden Kommentare gibt, da die ganze Sache mir schon irgendwie unangenehm ist.
Ich spreche mich mal eben auch Pro „Tasse“ aus. 🙂 Benutze den Meluna Cup jetzt seit etwa einem Jahr und will nie wieder zu Tampons zurück müssen.
LG
So jetzt geb ich auch meinen Senf dazu ab 🙂
Ich bin auch durch deinen früheren Post auf die Meluna gekommen und benutze sie seit zwei Monaten.
Erst war ich auch total überfordert: Größe M, oder S, mit Kugel oder Ring, Soft oder Normal?
Ich hab dann einen in S und einen in M, den einen soft und den anderen normal bestellt – jeweils mit Ring.
Und zu meiner Begeisterung haben mir die lieben Meluna-Menschen das jeweilige Gegenstück dazu geschenkt… Also hab ich jetzt S und M in soft und normal…
Nach dem ersten testen hab ich mich für S und soft entschieden und benutze beim ersten Einführen Gleitgel, dann flutschts einfach besser und geht wirklich super einfach… Ich bin total begeistert und hab nach der ersten Woche alle meine Tampons in den Müll geworfen… Nie wieder Trockenheit und Fusseln und überhaupt. Meine Meluna wechsle ich morgens und abends zu Hause, das reicht bei mir locker – da fallen auch die öffentlichen Toiletten weg 🙂
Vielen Dank liebe Magi für diese für mich durchaus lebensveränderte Neuheit 🙂
Boah, endlich runtergescrollt und (fast) alles gelesen :sweat:
Ich finde deinen Post auch super, die Tassen sind leider noch viel zu unbekannt. Es muss ja nicht jede Frau eine benutzen, aber es wäre schön, wenn wenigstens jede da die Wahl hätte, weil sie weiß, dass es sowas gibt.
Ich hab seit 1,5 Jahren eine Meluna in M (normal, grün, mit Kugel) und mag auch nichts anderes mehr nehmen – das trockene Gefühl bei Tampons mag ich gar nicht. Für die Nacht lege ich mir wohl noch eine in L zu.
Was ich eigentlich noch sagen wollte: Wenn sich die Tasse nach deim EInführen nicht entfalten will, dann klappt es ganz gut, mit dem Finger einmal um den Tassenrand zu fahren (das mit dem Drehen ist auch gut, kannte ich noch nicht).
Und beim Entfernen kann man die Tasse zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, mit dem Zeigefinger den die Tasse bisschen eindrücken und dann mit Daumen und Zeigerunger rausziehen. Ich finde das klappt so ziemlich gut.
Heei ich habe auch mal eine Frage,Was ist denn eig. wenn man auf Toilette mus.? :-/ ?:-)
Was meinst du?
ich meine wenn man auf toilette muss,muss man das dan rausnehmen.? ?:-)
Nein warum?
Nee weil ich war mir nicht sicher,ob man das dan rausnehmen muss 🙂
hmm…vielleicht ist damit gemeint, ob sich die Tasse „rausdrückt“ sozusagen wenn man drückt :sweat:
Muss man dann wieder nachjustieren? ?:-)
Bei Tampons passiert das ja schon.
Ich schleich schon seit ueber einem Jahr um diese Dinger herum. Trau mich aber nciht ganz ran, da ich bsiher immer zufriedene Tampon Benutzerin war. Nur der muell und finanzielle Aspekt behagt mir nicht.
Sind diese Monncups denn auch was fuer die leichten Tage, bzw die Tage an denen man nur miniminiminimale Nachblutungen hat?
Hab vor allm „schiss“ die falsche Groeße zu erwischen, bei dem Preis waer das doch schon sehr aergerlich.
Hm bei der Auswahl schwer zu wissen was man moechte.
hmhm… Ich glaub ich werd mal genauer recherchieren und es dann probieren…
Gerade für die leichten Tage ist die Tasse toll. Tampons haben bei mir da immer sehr ausgetrocknet und mussten auch wenn nicht ganz voll schmerzhafterweise nach 8 Stunden raus (TSS Risiko) Das Problem habe ich mit Tasse nicht.
Sie trocknet nicht aus und ich kann sie problemlos von morgens bis abends tragen.
Wow… was für eine Resonanz zu diesem Post.
Und ich bin fast schon entsetzt, dass zu dieser Methode GAR NICHTS in den Schulen bei der Sexualaufklärung erwähnt wird. Korrigiert mich, wenn da mittlerweile mehr informiert wird…
An mir ist das jedenfalls bis heute (und ich bin mittlerweile 30) komplett vorbeigegangen. 😯
Ich fände es sehr wichtig, wenn man zumindest von Frauenärzten auf solche Alternativen hingewiesen werden würde. Für mich spielt es zwar keine große Rolle, da ich dank Verhütungsring nur alle drei bis vier Monate mal ein, zwei Tage minimale Blutungen habe, aber für viele andere geht hier gerade mal wieder ein riesen Lichtblick auf…
Super Magi! Danke für’s Aufklären…
…und an alle: SAGT ES WEITER! :clap:
Schade ist es, aber ich verstehe durcaus, warum es nicht propagiert wird’s was man nicht kennt, kann man nicht suchen
Da ist man dann wieder bei dem Punkt, warum es nicht anders vermarktet wird und wer da eigentlich aus welchem Grund den Daumen drauf hält. Selbst in der Apotheke stößt man ja nicht gerade darauf, für die es ja eine Einnahmequelle wäre.
Das sind ja meist nur kleine Firmen, die die Dinger herstellen, die haben nicht den Werbeetat den o.b. hat…
Und Sexualkundeunterricht ist Müll, den Schülern ist es peinlich, den Lehrern noch viel mehr und bringen tut das so nichts…
Viel besser wenn man die Damen von Pro Familia einlädt in den Unterricht, die kennen sich aus und wissen auch wie sie es vermitteln können.
Bei mir (29) war es ähnlich. Keine Ahnung, ob nur meine Biolehrerin so abgrundtief schlecht war, oder ob das der (damalige? jetzige?) Standard war/ist. Sexualkunde bei uns ging jedenfalls so: „Das ist euer Uterus, so funktioniert die Periode. Da macht man sich dann Binden in die Unterhose, Tampons benutzen nur Flittchen(!). Schwangerschaft geht so, die Pille macht euch langfristig gesehen krank.“
Selbstbefriedigung? Klitoris? G-Punkt? Sex ist nicht nur zur Fortfplanzung da? Is nicht!
Es war quasi ein bisschen wie das hier, nur eben nicht witzig: http://www.youtube.com/watch?v=tpCvnBrjAhQ
Liebe Magi; das wollte ich schon ewig mal schreiben – nach deinem letzten Bericht habe ich mal bestellt, ausprobiert und kann nur noch danke sagen. 🙂
Vor allem hab ich ja da auch einen Koimmentar geschrieben gehabt und war seeehr zögerlich. Aber ausprobieren schadet ja nicht. Vielen Dank! :-*
Das freut mich sehr. Auch dass du dich “outest“. Man freut sich ja stets, wenn eine Empfehlung gut ankommt
Ja; ich muss sagen, dass ich bei Freundinnen noch nicht selbst weiterempfohlen habe – so schnell kommt man ja auch nicht auf das Thema. Obwohl es so eine Erleichterung ist, dass man es eigentlich weitertragen möchte.
Im „anonymen“ Netz ist das „outen“ dann doch einfacher.
Aber wie gesagt, vielen Dank. War auch grad nen Monat im Ausland und habe Gepäck gespart (noch ein Vorteil auf einmal).
Ich hab mir jetzt grad endlich die MeLuna in silberglitzer gekauft. Meine Periode wird demnächst fabulous! :rainbow:
Hoffentlich bekommt Magi Provision! Ich hab auch gestern bestellt. :-))
Danke für den Bericht :-*
Seid Jahren gebe ich jeden Monat viel Geld für Gel und Cremes aus.
Hab meine Frauenärztin heute da rauf angesprochen warum sie mir nie gesagt hat das es sowas gibt.
Da sie mir jedesmal sagt das ich keine Binden und OB’s nehmen soll.
Nach vielen Fachbegriffen die man mir um die Ohren knallte :beatup: , meinte sie ich sei mit doch immer gut zurecht gekommen.Das mich das jeden Monat Gel+ 2 Cremes= ca. 25-30€ kostet. :pain:
Fazit: Ärztin sieht’s nicht ein :smug: und ich werde es mal ausprobieren 🙂
Vielen Dank 😀 :heart:
Bestellung ist getätigt,jetzt heißt es warten 🙂
Hallo,
ich hatte ja schon den Beitrag damals kommentiert und erzählt, dass ich bei Meluna bestellt hatte. Ich bin sehr zufrieden und möchte auf keinen Fall zurück zu Tampons. Zwar hatte ich anfangs Probleme wegen des Unterdrucks die Tasse zu entfernen, aber das geht nach einiger Zeit sehr einfach. Ich bemerke die Meluna auch normalerweise nicht, keine Trockenheit oder ähnliches.
Also: vielen Dank, Magi! :-*
(Übrigens ist mir mit meinem Gratis-Exemplar dasselbe passiert wie mrssuja, das ist ja sehr beruhigend, dass das nicht nur mir passiert ist, trotzdem schade :-(( )
Ich find’s sehr faszinierend, wie positiv die Resonanz hier ist – auf andere Berichte habe ich schon gehört, dass es omgz sooo iiiih ekelisch! ist…jaja 😉
Ich freu mich, dass du das Thema aufgreifst – du erreichst einfach viel mehr junge Mädchen und Frauen. Ich habe meinen Mooncup nun auch schon Jaaaahre und bin immer noch mehr als zufrieden! Der Vorteil der Ersparnis und der ökonomische Faktor sind einfach nicht zu ignorieren.
Damals hatte ich auch noch nie von dieser Methode gehört – hatte in einem britischen Forum drüber gelesen. Für die ist es schon jahrelang völlig normal, zwischen Binden, Tampons oder Cup zu wählen! Wieso auch nicht, das Ding ist seit 1937 patentiert!
Mann Mann – ich kann’s echt nicht verstehen, dass da die Resonanz oft in „boah, so was will ich nicht lesen“ ausartet. 1. Wieso tun sie es dann und 2. Die Menstruation gehört doch zum Leben fast jeder Frau?! Was ist daran eklig? Wenn man schon etwas erfunden hat, dass es erleichtert usw, wieso nicht öffentlich darüber sprechen? Weil wir uns dafür schämen müssen à la 1843? Argh. 😮
Also zunächst einmal gehöre ich auch zu denen die vorher noch nie von dieser Alternative zu Tampons und Binden gehört hatten. Nun bin ich doch sehr interessiert, und mir stellt sich folgende Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit den Cups in Verbindung mit dem Nuvaring?
Der Nuvaring ist übrigens das „Produkt“ das ich bei jeder Gelegenheit hype :inlove: .
(Das Problem das ich hierbei sehe ist, das meine Regel noch nicht vorbei ist, wenn ich den neuen Ring einsetzen muss….. Das nervt mich eh jeden Monat…Ring…Tampon…ich bin doch keine Weihnachtsgans die gefüllt werden muss^^ 😉 )
Also ich denke das es nicht so gut wäre…
Weil: Ring neben dem Cup = undicht
Wenn der Ring teilweise im Cup hängt werden wahrscheinlich nicht genügend Hormone aufgenommen…. worst Case… ich brauch mir 9 Monate gar keine Gedanken mehr über Monatshygiene zu machen.
Mhhh mhhh mhhh ich glaube das wird logistisch nicht so gut klappen….
Dazu kommt das ich seit dem ich den Nuvaring benutze nur noch eine seeeeehr schwache Blutung habe… mir reichen ob minis, und die den ganzen Tag…. von daher weiß ich nicht ob es sich „lohnen“ würde da umzusteigen….
Aber angefixt und neugierig bin ich schon… 😀
Ich kenne Frauen, die auch eine Menstruationstasse und den Nuvaring benutzen – ohne Probleme, der Nuvaring sitzt ja recht weit oben und die Tasse weiter unten, die behindern sich nicht (ich kann aber nicht aus eigener Erfahrung berichten, sorry).
Gibt es von Nuvaring nicht ein Infotelefon? Die können Dir bestimmt Auskunft geben.
Trotz meiner anfänglichen Bedenken bezüglich Tasse und Nuvaring zusammen zu benutzen habe ich bei Meluna bestellt.
Mein Set ist seit vorgestern da, und ich habe immer mal wieder versucht eine Tasse in Größe S sowohl in der soften als auch in der classic Variante einzusetzen.
Zunächst habe ich es nicht hinbekommen das die Tasse aufploppt. Das klappt mittlerweile, aber ich kann machen was ich will, ich spüre die Tasse immer. Es gibt irgendwie keinen Platz wo ich sie nicht spüre. 😕
Eine kleinere Größe gibt es ja nicht… ich denke echt das es an meiner Anatomie und meiner Beckenbodenmuskulatur liegt… Wirklich schade, da ich von dem Prinzip total überzeugt bin. :-((
Falls jemand noch eine Idee hat was ich möglicherweise falsch machen könnte, immer her mit „Verbesserungstipps“. Ich möchte die Tasse so gerne benutzen können.
Mein Set ist heute angekommen 🙂 Ich bin soo gespannt! Ein Gratis Muster hatte ich auch!
Top!
Lg
Miriam
Also ich finds extrem gut, dass du auch über solche Themen berichtest, denn bisher wusste ich nichtmal, dass es auch solche Alterniven zu normalen Tampons gibt.
Danke also für deinen tollen ausführlichen Bericht!
Liebe :poop: ,
ich hab hier nun zum ersten Mal von dieser Methode gehört, wie viele andere auch.
Ich bin super interessiert daran und werde mir gleich mal über eine Bestellung meine Gedanken machen, einfach um es mal ausprobiert zu haben.
Ein paar Fragen hab ich dann aber doch noch:
– Kann das Blut aus der Tasse nicht theoretisch auch zurücklaufen, da die Öffnung ja schon sehr weit oben ist, bspweise wenn man liegt?
-Warum muss bei dir der Rand trocken sein?
Ich würde mich über eine Antwort freuen 🙂
Danke für den Post, ich freu mich richtig über diese neue Erkenntnis!
Grüße,
Jasmin
Klar kann sich das Blut bewegen, aber das ist ja nicht schlimm. Wo soll es schon hin? Der Bereich bietet ja kein kompliziertes Hüllensystem.
Der Rand „muss“ nicht trocken sein. Ich hab ledeglich geschrieben, dass es bei mir nicht dicht ist, wenn ich ihn nicht gründlich abtrockne.
Viel Erfolg beim Ausprobieren 🙂
Diese Tassen sind in meinen Augen ein riesiger Fortschritt.
Eigentlich wollte ich nur eine weitere Variante Menstruationstasse vorstellen, aber eh ich michs versah wurde es via Google eine längere Reise durch die Weiten des Internets nebst der einen oder anderen abwegigen Ecke – Fazit: „Wie gut, dass das vorbei ist!“ Worte wie „Monatshöschen“ hatte ich erfolgreich verdrängt – nebst den späteren erbitterten populärmedizinischen und feministischen Flügelkämpfen darüber, welche schlimmen Folgen Klebebinden und erst recht Tampons jeweils auf Gesundheit, Psyche und Selbstbestimmung der Frau haben könnten…
In Holland hatte ich vor ein paar Jahren diese Einweg-Menstassen gefunden; der Hersteller riet von einer Wiederverwendung ab, praktisch war Säubern und mehrere Tage lang verwenden aber gar kein Problem. Der Vorteil für Einsteiger ist der relativ feste Ring, der leicht wieder aufspringt und bei Körperwärme flexibler wird. http://www.softcup.com/content/what-softcup . Angeblich sollen sie auch „in actum“ drin bleiben können, aber dazu kann ich nichts aus Erfahrung sagen O:-)
seit ich den Kinofilm Plastic Planet gesehen habe, weiß ich nicht so recht, ob ich mir sowas zulegen würde…
Plastik/Gummi/Kunststoff (whatever) kann doch mit der Zeit viele Nebenwirkungen im Blut durch die Nebenprodukte produzieren… ob ich da dann nicht lieber doch ein Tampon aus Baumwolle benutze.
Aber klingt sonst nach einer netten Alternative 🙂
Es ist Latex
Ich bin ja grade von der Frau Erbse über deinen Blog gestolpelt und ebenso über das Thema. Von den Dingern hab ich ja noch nie vorher was gehört. Erst fand ich den Gedanken der gesammelten Suppe auch erst sehr befremdlich, aber so im längeren Nachdenken drüber schreckt mich eigentlich nur noch der hohe Preis ab. Interessant finde ich es schon, Tampons find ich sehr unbequem, rutschen nicht richtig und ich kann sie immer spüren, sogar die kleinsten.
Sehr interessant, wirklich. Mal schauen, ob ich zukünftig umsteige. Angefixt bin ich auf jeden Fall.
Nur eine Frage: Warum muss der Cup sterilisiert werden?
Ja ich weiß, Krankheitskeime bla bla und so, ABER zumindest meine Scheide ist nicht steril. Und wenn ich einen Tampon einführe sind auch meine Hände nicht keimfrei. Zudem zweifle ich ebenso an der Asepsis von Tampons, die ja nicht luftdicht eingeschweißt, sondern nur in Folie gewickelt sind.
Reicht es nicht, den Cup normal zu säubern und in in einem sauberen Behältnis aufzubewahren? Ist diese ganze Sterilisiererei nicht Hype (Werbung: „mit der Reinigung XY bekommen Sie ihre ganze Wohnung zu 99,9% keimfrei“) und völlig unnötig?
Nicht falsch verstehen, ich bin FÜR sauber aber NICHT für „tot“.
Müssen musst du nix. Da steht, dass es empfohlen wird vor der Benutzung und hängt logischerweise schlicht davon ab, wo die Tasse in der Zwischenzeit war. Ich sehe keine Gefahr darin einen keimfreien Becher zu verwenden. Es geht ja nicht darum ihn mit Desinfektionsflüssigkeit befüllt einzuführen, was sicher gefährlich wäre, sondern schlicht sauber – allein um die Verfärbungen zu lösen. Wenn du darauf keinen Wert legst… Finde das aber irgendwie etwas deplatziert – empfindest du den Aspekt – zumal ja auch des „müssens“ betreffend falsch interpretiert – für wirklich diskussionsbedürftig?
Oh, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte keinesfalls so verstanden werden, dass ich der Meinung wäre, dass das Sterilisieren schädlich sei. Ich halte es (nach meinen manchmal verqueren Gedanken) nur einfach für unnötig, denn das sterile Aufbewahren ist ja auch in den seltensten Fällen gewährleistet. (Vom Gebrauch von mit Desinfektionsmittel gefüllten Tassen habe ich nie geschrieben.)
Weshalb ich dies gepostet habe: aus dem einfachen Grund, das ich mich gern eines besseren belehren lasse, wenn es eine für mich nachvollziehbare Begründung gibt. Und weil ich es selbst nicht besser weiß, wollte ich Erfahrenere um Rat fragen und deinen Blogeintrag keinesfalls in eine Schmuddel- oder gar Ekel – Irgendwas – Richtung ziehen.
Ich werde es nun selbst ausprobieren, sollte ich krank werden, bin ich um die Erfahrung reicher, dass auch Empfehlungen ihren Sinn haben können. Wenn nicht, bestätigt es mich nur in meiner Theorie um den zunehmenden Anti-Bakterien-Wahn in meiner Umwelt.
Aber vielleicht ist dies wirklich eines der Themen, die man besser nie aus seinem Oberstübchen lassen sollte.
Ich glaube, da interpretierst du selbst mehr hinein, als gesagt wurde, siehe z.B. das unterwegs Entleeren. Hier propagiert nun wirklich niemand eine dauerhaft sterile Handhabung. Ich befürchte, das Thema liegt dir zu sehr am Herzen, sodass du etwas zwischen den Zeilen liest, als da wirklich steht. Es hört sich halt so an, als ginge es gar nicht um die Tasse sondern um’s Prinzip. Das gehört hier aber nicht her. Mach es, wie du es für richtig hältst und nichts anderes wurde hier behauptet. Es ist einfach müßig so unnötige Details zu zerreden.
Sterilsieren würde ich nur im Fall einer Infektion > Candida o.ä. Ansonsten habe ich die Sorte, die ich zu der Zeit, als das noch Thema war 😉 verwendet habe, natürlich mit sauberen Händen eingesetzt, nach Gebrauch ausgespült, eingeseift und gründlich heiss abgespült, damit habe ich mir nie etwas eingefangen. Ich hatte nie Probleme damit. Bei nicht Immuneingeschränkten dürfte das m.M. völlig ausreichen.
Ich habe den Diva Cup mal im Waschbär-Katalog gesehen. Da wusste ich noch nicht ganz was ich davon halten soll. Ich fand es auf jeden Fall schon mal toll das dann der Abfallberg von Tampons und Binden verhindert wird. Durch deinen tollen Beitrag will ich das Ding jetzt unbedingt mal ausprobieren. Ich freu mich das die Mädels hier das alle so positiv aufgenommen haben. So sollte das nämlich auch sein. :-)) Hoffentlich klappt das bei mir auch so gut wie bei den meisten hier.
Hallo,
ich bin auch über Erbse zu diesem Bericht gekommen und denke, die Menstasse ist eine super Alternative zu Tampons. Allerdings hab ich Angst, dass ich die zu sehr spüren würde, da ich eine Reizblase habe und die Tasse ja vielleicht einen zu großen Umfang hat. .. hat jemand Erfahrungen mit leicht reizbarer Blase und Menstasse? Vielleicht wäre Größe s ja etwas für mich?
Dazu kommt noch, dass ich mit der Pille Probleme habe und gerne auf die Kupferkette umsteigen würde… und ich irgendwie Angst hätte, dass ich da etwas von unwissentlich rausziehe… über die Risiken dazu sind die Meinungen hier anscheinend unterschiedlich… ich weiß nicht, was ich davon halten soll…
Butterfly
Willkommen. Leider kann ich in beiden Fällen nichts dazu sagen 🙁
Oh, jetzt hast du mich aber angefixt. Bin auch über Erbses Beitrag bei diesem gelandet, im November hatte ich deinen Blog eben noch nicht abonniert 😉
Da ich, seitdem ich meine Pille länger ohne Pause nehme, weniger blute habe ich auch ein paar Probleme mit Tampons bekommen. Und Binden, naja, als Sicherheit vll, wenn ich länger unterwegs bin oder nachts, aber sonst sind die auch nicht so mein Fall. Also hab ich mir jetzt gleich mal so ein Set mit zwei verschiedenen Größen bestellt und hoffe, dass es ein paar meiner Probleme löst 🙂
Danke für deinen Beitrag, und auch für Erbses, und überhaupt danke fürs drüber reden!
Viel ERfolg!
Liebe Magi,
ich verfolge deine Webpräsenz gelegentlich und auch schon über einen längeren Zeitraum hinweg. Nun will ich mich auch einmal zu Wort melden, da Du mich über die Menstruationsbecher informiertest. Ich bin Dir dafür sehr dankbar und freue mich, sie nun auch auszutesten. Wenn Kosmetik ein Ausdruck personaler Identität sein soll, warum dann auch nicht ein solches Produkt, schließlich gehört die Menstruation seit geraumer Zeit zu mir und ich will sie nach meinen Bedürfnissen ausgestalten. Danke, Magi! :heart:
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich freue mich natürlich auch einen Mucks von bisher stillen Leserinnen zu lesen. Ich hoffe, du kommst damit klar bis hin, dass sie deinen Alltag auch so bereichert 🙂
Hi ich hatte einen Mooncup un ich fands super. Musste zwar den Schniepel abscheiden und etwas vorsichtig abrunden aber dann war alles gut. Nur ich bin wieder zum ob gekommen weil mir das zu heikel war..hatte öfter fast was auf meine Klamotten gekleckert dann fiehl mir die Tasse mal bei Karstadt ins Klo und das Thema desinfizieren jagte mir letzendlich nen Pilz ein. 5 min köcheln reicht eben doch nicht aus glaub ich.
Ich muss mich wirklich ganz herzlich bei dir bedanken, Magi!
Der Artikel ist zwar älter, aber ich bin eher durch Zufall drauf gestoßen, ich kannte deine Seite zwar schon vorher, aber lese sie nicht immer regelmäßig, weshalb mir der Artikel erst vor Kurzem aufgefallen ist.
Ich habe beim Lesen festgestellt, dass ein Mooncup nicht nur ein Produkt für verkorkste Ökotussen ist, sondern eine bessere Alternative zu anderen Damenhygieneprodukten. Ich hab mir gleich zwei bestellt und muss sagen, dass ich während meiner Periode noch nie ein so sicheres Gefühl hatte.
Vielen Dank für den informativen Bericht, der mir die Angst vor diesen Bechern genommen hat und mir vortan viel Geld sparen und dieses ungute Gefühl während der Tage nehmen wird.
Da freut mich sehr. Schön, dass du trotz des etwas pikanten Themas Feedback gibst… Das erleichtert natürlich, dass es OK ist über sowas zu schreiben 🙂
Hallo 🙂
ich lese hier schon etwas länger mit…sehr interessant. Hatte vorher auch noch nie über so etwas gelesen oder gehört.
Ich bin 41 Jahre alt und habe 3 Kinder und seit zwei Jahre ungefähr sehr starke Blutungen, mit Eisenmangel und Unwohlsein. Der Eisenmangel ist im Griff aber das monatliche „Tampondanebengeklecker“ nicht :sweat:
Also ich muß gestehen, dass ich mich wirklich etwas ärgere meinen Divacup erst so spät entdeckt zu haben :reallyangry:
Kann euch nur sagen, meine Erfahrungen mit dem Becherchen sind durchweg positiv :inlove: Mein Urlaub scheint gerettet :dance:
Werde niiiieee wieder etwas anderes benutzen!! Aber der Stiel mußte definitv ab :pain: war beim sitzen doch etwas unangenehm.
…..und wers noch nicht getestet hat, sag ich nur, ein Versuch ist es allemal wert! Wer mit Tampons einführen keine Probleme hatte hat die mit dem Cup auch nicht, ich empfinde es sogar wesentlich angenehmer :yes:
P.S. habe mir jetzt noch einen mit der Kugel bestellt 😉
LG
Danke für die Bestätigung
Toller Bericht! Seltsamerweise immer noch ein „Tabuthema“, obwohl es nunmal fast jede Frau betrifft! Ich selbst habe eigentlich keine Probleme mit Tampons und bin froh alles mit einer Handbewegung zu entsorgen… mir würde z.B. niemals Binden ins Haus kommen. Diese Art von monatliche Schutz wäre mir definitiv nie in den Sinn gekommen… Hab das mal bei einem Online-Shop gesehen, sah nicht sehr ansprechend aus und die Beschreibung war nicht so pralle. Hab das damals meinen Arbeitskollegen/innen erzählt und wir haben uns gemeinsam über die stinkenden Ökofrauen mit verfilzten Haaren und Mundgeruch lustig gemacht… Jetzt bin ich doch sehr überrascht, über die wirklich VIELEN positiven Berichte! Plötzlich bin ich doch nicht abgeneigt es zumindest mal zu versuchen… 😉 Man /sollte auch mal neues wagen! Hab aber noch einen riesen Vorrat an Tampons und will die erstmal aufbrachen. Dann muss ich mir nur überlegen welche Größe ich bräuchte, ich würde mich schon ärgern Geld auszugeben und die Tasse würde dann nicht passen. Hmm, und das entfernen ist sicherlich reine Übungssache… Zwei Fragen hab ich aber noch… wie tief muss ich das Ding denn nu einführen?? Analog einem Tampon? Welche der oben genannten Firmen ist denn Dein Favorit bzw. welchen würdest Du denn Anfängern empfehlen?
Hi,
ich verstehe die Bedenken durchaus. Ich glaube, es ist tatsächlich dann eine Sache, von wem man diese Empfehlung bekommt und wie sehr man sich mit der Person identifizieren kann. Allein in einem Shop wirkt das ja doch schnell etwas skurril.
Ich denke, es spricht ja auch nichts dagegen, dass beide Varianten einander ergänzen. z.B. den Becher erst einmal nachts oder nur beim TV-Schauen, bis man ihr vertraut. Ich glaube, man ist dann doch schnell positiv überrascht.
Die Tiefe würde ich dann auch analog zum Tampon empfinden bzw. ist es ggf. etwas höher sitzend, weil der Becher an sich größer ist.
Ich glaube, von „Größe passen“ kann man gar nicht sprechen. Ich vermute, hineinpassen und gut sitzen tun die meisten. Es ist eher eine Frage des Fassungsvermögens. Aber es ist durchaus auch hier analog mit Tampons.
Hab mich schnell noch weiter informiert…. werde definitiv nächste Woche bestellen! Habe mich glaube ich für MeLuna entschieden… Werde da nochmal anrufen und die vorher ausquetschen, bzgl. der Größe! In 3-4 Monaten werde ich dann berichten!!!
Viel Erfolg
Das freut mich sehr.
Hallo!
habe mir jetzt nicht alle Kommentare durchgelesen…aber ich glaub‘, dieser war noch nicht dabei:
benutzte seit etlichen Jahren voller Freude meine Tasse! Es klappte wirklich alles super auch bei meiner wirklich starken Blutung…
bin jetzt 50 Jahre und leider irgendwie total ausgeleiert. Kam plötzlich mit der Tasse nicht mehr klar, alles lief daneben, so gut wie nix mehr rein…bin daher wieder auf Tampons umgestiegen (voll ätzend). Tja, und ich muss mir tatsächlich 2 (zwei) Tampons gleichzeitig reinstopfen, damit ich auch abgedichtet bin.
habe die Lunette in Größe L; ich würde gerne eine noch grössere Tasse kaufen (vielleicht XXL) aber sowas gibt’s wohl nicht…
Ich hab mir letzte Woche einen DivaCup bestellt und jetzt als er ankam probeweise eingesetzt (ich fahr übermorgen in den Urlaub und meine Tage stehen kurz bevor. Wollte also nicht zu viel risikieren, und mal schaun, ob es megaunbequem oder so ist). Ein bisschen Probleme hatte ich aber schon. Mein Muttermund scheint SEHR weit unten zu sein und der Kelch vom DivaCup ist mit 57mm leider einer der längeren. Beim wieder rausnehmen war beides mal ein bisschen Blut drin. Also keine Ahnung, ob es daran liegt, dass ich bald meine Tage bekommen sollte, oder ob ich irgendwas da unten „kaputt“ gemacht hab.
Grundsätzlich hoffe ich immernoch, dass alles hinhaut. Aber ich find’s doch etwas blöd, dass man so in’s Blaue hinein einen Cup wählt (Härtegrad, Länge, Durchmesser – da weiß man einfach nicht, auf was es ankommt). Jeweils 25€ sind dann doch viel..
Nach etwa einem Jahr überlegen, habe ich es nun doch endlich gewagt… habe nun meine Meluna ausgetestet und bin sehr zufrieden. Ich denke mit ein bißchen Übung wird das alles noch schneller… ist super bequem! Nur beim rausholen war es etwas schwierig, hatte sie zu tief platziert. Heute ist die Rubicup angekommen. Mit jedem Kauf bekommt ein Kenianisches Schulmädchen ebenfalls eine Tasse…(nicht in jedem Land können sich Mädchen Binden & Co leisten) Das ist doch ein tolles Projekt… ging ebenfalls sehr einfach. Ich schätze das Silikon liegt mir mehr als das TPE, nächsten Monat wird die Rubi ausführlich getestet. Danke nochmal für deinen Bericht…
Hi, also ich hab mir grad die MeLuna in classic M bestellt. Kannte die Idee bisher nur aus amerikanischen Blogs und freu mich, dass es hier eine günstige, studentenbudgetfreundliche Alternative gibt zu den internationalen Marken 🙂 Mit ausschlaggebend war bei mir der Bericht einer Bloggerin, deren Krämpfe durch die Cup verschwunden sind – und bei meinen extremen Reaktionen auf Chemikalien (Kopfweh etc wenn ich z.B. an einer Parümerie vorbeigehe) würde es mich nicht wundern, wenn es tatsächlich zumindest ein wenig hilft, auf die Wegwerfprodukte zu verzichten.
Ich habe mir vor 4 Monaten mein erstes Starterset von MeLuna bestellt und bin zufrieden. Allerdings laufe ich mit der L an den starken Tagen schnell aus.
Nachdem ich gelesen habe, dass das wohl daran liegt, dass der Muttermund teilweise sehr tief sitzen kann und dann den Cup ausfüllt und somit zum Auslaufen führt habe ich noch eine in XL bestellt und tatsächlich das Problem ist nicht mehr so stark.
Ich bin wirklich sehr zufrieden und gewöhne mich immer mehr daran.
Oag. Habs bestellt. Weil nämlich immer schon ur die probleme mit muttermund. Dachte, das is gscheiter als da dauernd mit watte rumzuwetzen an dem armen teil…. Sooo. Heute kam das paket. Zuerst wie die schreiben schön ausgekocht. Dann auskühlen lassen (hihi) und dann probe-einsatz. HAMMER. Sitz, passt, hat keine luft.
ABER … Puuuuh… Beim RAUSNEHMEN bin ich schön ins schwitzen gekommen. öchz. Röchel. Das hab i ma a bisserl easier vorgestellt. Bis ich den depperten griff hatte.. Na bumm. Und dann? Einfach anziehen? Ihr werten langzeitnutzer, helft doch bitttteeeeaaa einem anfänger mit tipps. Knicken hab auch gelesen. Wie denn knicken? Einfach anziehen? PLOPP? Trau ich mich das? Funktioniert hat es dann nach viel hektopanischem rumgefummle. Und das ding ist echt cool. Ich bin total überzeugt. Wenn ich fürs nächste mal ein paar inputs für die entfernung krieg, trau ich mas nochmals zu…
So. Habs gelesen. Nix vakuum, das ist gut zu wissen…. Brauch ich also ned durchdrehen, kanns in ruh versuchen. DANKE!!! TOLLE SEITE!!!
Hi,
hab heute früh zufällig bei Facebook die cups gesehen und war im ersten moment ziemlich skeptisch. Hab dann aber so drüber nachgedacht und dann noch mal nachgelesen und gleich meine ersten 2 Meluna’s bestellt. Wenns so funktioniert wär des der Wahnsinn. Mir war bis jetzt gar nicht so bewusst wie unzufrieden ich eigentlich mit den ob’s bin. Naja jetzt bin ich total neugierig ob ichs hinbekomme… 🙂 😮
Hey,
also, welchen würdest du denn als Fazit nun bevorzugen? Den MoonCup oder die MeLuna? Ich kann mich nicht entscheiden und irgendwie habe ich keinen befriedigenden Vergleich gefunden… Vielen Dank!
Betty
Es ist natürlich sehr subjektiv, aber nachdem ich nun 3 verschiedene Hersteller probiert habe, bin ich immer noch mit dem MoonCup am zufriedensten, weil ich damit am besten zurecht komme.
Hallo ich bin vor 2 Jahren zur MeLuna gekommen (und bin jetzt auf der Seite gelandet weil ich gesucht habe wie es in Verbindung mit einer Spirale aussieht)
ICh wollte auch nur kurz sagen ich bin mehr als zufrieden und würde nie wieder zurück wechseln.
Nichts läuft aus (wenn doch anderes Modell Größe/Härte. Ich habe jetzt das Sportmodell, also nicht sofort aufgeben), man merkt sie nicht, es ist günstig UND KEIN FADEN 🙂
Und mit der Sache mit öffentlichen Toiletten. Also man merkt schon wenn die Tasse voll ist und wenn nicht kann man meist so lange aushalten, bis man wieder zu Hause ist.Muss aber auch gestehen, dass meine vor 6h noch nie voll war.
Wenn man doch einmal auf eine öffentliche Toilette muss dann geht doch einfach zum Wechseln auf die behinderten Toilette, denn dort ist das Waschbecken im gleichen Raum und es geht ja auch total schnell.
Probiert es aus!
ich bin 16 jahre alt habe ein kind auf natürlichem weg zur welt gebracht und da mir die meluna quasi in die wiege gelegt wurde (meine mutter trägt sie seit ungefähr 15 jahren) trage ich sie seit dem ich meine periode bekommen hab ich benutze sie seit einigen perioden mit meiner spirale und es ist bis jetzt noch nichts passiert ich werde die meluna auch meiner kleinen prinzessin geben wenn es so weit ist
ich benutze wegen starker blutung und geburt die meluna L in der sport variante. :-*
Huhuu,
vielen Dank für deinen interessanten Bericht, ich glaub ich muss mir auch sowas zulegen 🙂
Kann man mit so einem Teil denn auch schwimmen gehen? Mit Tampons trau ich mich das ja nicht 😮
Ja klar!
Hallo, ich habe zwei Kinder, und zwei natürliche Geburten, bin 35Jahre alt.
Ich habe mir aufgrund deines wunderbaren Artikels eine Lunette (gross) gekauft, beim einführen plupt diese relativ schnell auf und ich komme dann nur schlecht weiter hoch.
Nach einiger Zeit rutscht dienMenstasse dann so runter dasss ich sie spüren kann und die Tasse auch den Slip berührt. Den Stiel habe ich schon komplett gekürzt. Was mache ich falsch? Liebe Grüße
Hey 🙂
Ich habe aktuell die Meluna S, Blindkauf ausm Rossmann … für mich ist sie zu weich und beim Training habe ich festgestellt, dass dir hoch und runter rutscht, weswegen ich mir mal demnächst einen härteren Cup bestellen werde, aber ansonsten sind die Tassen super 🙂
Ich habe mir heute eine gekauft, die war bei Rossmann runtergesetzt. Ich dachte das einzige Risiko ist, dass es für mich vielleicht nicht funktioniert ( die Größe sieht ja schon erstmal einschüchternd aus ). Ich bin überrascht wirklich gar nichts zu spüren, sonst habe ich die OBs immer gespürt, das ist schon deutlich angenehmer. Weil ich „Anfängerin“ bin bleibt das „Surfbrett“ zur Sicherheit erstmal noch 1 – 2 Tage dabei, nicht dass doch mal beim Einsetzen was schief geht (die Peinlichkeit möchte ich mir ersparen).
Wie cool, dass es auf Anhieb so positiv ist. Ich drücke die Daumen, dass es sich auf Dauer einpendelt.