9 Jahre Menstruationstasse – Vergleich: MeLuna, Lunette & Mooncup

rekapituliert

Mittlerweile hat mein Beitrag zu Menstruationstassen aus dem Jahr 2011 stolze 250 Kommentare erhalten und ich hoffe, spätestens seit dem Boom 2013 dieser wundervollen Alternative zu Tampons hoffentlich zahlreiche Anhängerinnen unter euch gefunden.

Die Erwähnung unter den 3 für mich wichtigsten Meilensteinen 2010 erntete nicht annähernd so viel Aufmerksamkeit. Lasst mich zu gern wissen, falls ich mitunter wegen dem Post damals die “Seiten gewechselt” habt.

Nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern vor allem als eine Bereicherung für die Routine der meisten Frauen, hoffe ich, dass sich diese auch ökonomische Form der Monatshygiene im großen Stil durchsetzen können wird.

Eine Menstruationstasse bedeutet einen Zugewinn an Lebensqualität – definitiv nicht nur ein Kompromiss zugunsten der Umwelt.

Die Verfügbarkeit bei dm und die mittlerweile zahlreichen Wahlmöglichkeiten sind ein positives Signal und definitiv etwas, das immer wieder und ohne Scham empfohlen gehört. Schließlich haben sich Binde und Tampon nicht durchgesetzt, weil sie besser sind, sondern weil sie den Unternehmen einen viel höheren und regelmäßigen Umsatz bescheren können.

Meluna Menstruationstasse (5)
Meluna Menstruationstasse rot mit Kugel

Vorteile von Menstruationstassen

  • umweltfreundlich, weil Berge von Müll vermieden werden (Tampons sind schon lange nicht nur aus abbaubarer Watte, sondern enthalten verschiedene Kunststoffe)
  • umweltfreundlich, weil ein Cup viele Jahre hält (wer sich an einer leichten Verfärbung nicht stört, kann deutlich ausdehnen)
  • langfristig günstiger – die Anfangsinvestition rentiert sich nach rund einem Jahr
  • Tragekomfort – selbst an schwachen Tagen – weil der Vagina keine Feuchtigkeit entzogen wird » nicht austrocknend
  • entsprechend schmerzfreies Einsetzen und Entfernen
  • somit auch präventiv vor dem Einsatz der Regel einsetzbar
  • großes Fassungsvermögen und sicherer Sitz bei starken Blutungen
  • die gesamte Nacht lang tragbar
  • natürlich auch beim Schwimmen und Sport grundsätzlich unproblematisch
  • sollte es doch einmal überlaufen, spürt man es im Optimalfall sofort
  • richtig eingesetzt wie auch Tampons absolut nicht spürbar – “Griff” ggf. kürzbar
  • Toxisches Schocksyndrom Risiko auf ein Minimum gesenkt

Nachteile von Menstruationstassen

Nicht jede kommt mit dieser Methode zurecht. So ist das “Handling” zunächst gewöhnungsbedürftig (bei einigen vor allem im Kopf) und bedarf Übung. Um das “Zupacken” im Intimbereich und die Berührung mit dem Menstruationsblut kommt man aber gewiss niemals herum.

Das Wechseln unterwegs ist scheint eine der größten Sorgen für viele zu sein. Eines dabei ist wesentlich: das Volumen und das Material sollten an einem Großteil der Tage auch einen Arbeitstag überstehen. Falls nicht, kann man sich immer mit Feuchttüchern in der Kabine behelfen und die Hände reinigen. Der Becher lässt sich mit etwas Übung auch leeren ohne herausgenommen zu werden oder man behilft sich mit einer Wasserflasche in der Tasche und spült die “Tasse” ab.

WICHTIG: Menstruationsblut ist nicht mit Fäkalien zu verwechseln und enthält bei gesunden Menschen keine Viren oder Gifte

Last but not least: man tritt in keine Sekte ein und schwört ewige Treue!

Not Exclusive, Baby! Man kann eine Menstruationstasse nach gusto mit Tampon & Binde kombinieren

So selbstverständlich es klingt: viele Kritikpunkte und Vorurteile, die ich gelesen habe, basieren auf der Prämisse, man würde sich für oder wider diese Methode entscheiden müssen. Aber gerade beim Kennenlernen ist es sicherlich gut sich heranzutasten: an freien Tagen, nur nachts, nur beim Chillen und nicht beim Sport, bis sich das notwendige Vertrauen aufbaut oder eben nicht. Weniger Tampons und Binden sind auch ein Schritt in die richtige Richtung.

Meine Erfahrungen mit Menstruationstassen

Da mein damaliger Artikel vor allem auf dem Einkauf der MELUNA basierte, mit dem ich meinen über Jahre hinweg genutztes MOONCUP ersetzen wollte, gibt es durchaus einige Eindrücke zu teilen. Denn auch eine dritte, sehr populäre Menstruationstasse hat sich nach dem tollen Beitrag mit Gegenüberstellung von Marken auf KosmetikVegan zu mir gesellt: das LUNETTE Menstruations-Cup

Nachdem ich 2013 zunächst ein Sample abgelehnt hatte, konnte ich einem erneuten Angebot letztes Jahr nicht wiederstehen, weil so viele Leserinnen von Erbse diese nutzten – wenn auch die meisten ohne Vergleich. Wie sich für mich nun nach ca. 9 Jahren Nutzung und 3 Modellen (in teils unterschiedlichen Größen) aber herauskristallisiert hat, sollte man nicht alle Menstruationstassen über einen Kamm scheren. Ich kann definitiv behaupten einen Favoriten zu haben sowie von einem Modell zumindest langfristig abzuraten.

Der Anfang: MOONCUP Menstrual Cup

MOONCUP Menstruationstasse

Meine erste Tasse war von MOONCUP. 2011 wollte ich sie ersetzen, weil die Verfärbung auch mit Essigwasserbädern nicht mehr gänzlich wegzubekommen. Ein Effekt, den man ähnlich von Gummischläuchen kennt: aus transparent-weiß wird “Elfenbein”.

Doch was soll ich sagen: MOONCUP ist nach wie vor mein Favorit! Ich bin derzeit drauf und dran diese Version nachzukaufen, weil die Verfärbung gewiss nicht besser geworden ist. Andererseits stört es eigentlich nicht.

Der Grund für meine auffällige Zufriedenheit ist die blitzschnelle Handhabung. Die Mischung aus der eher länglichen Form, einer recht dicken Wand und entsprechend fülligerem Ring führt dazu, dass es mühelos aufploppt und auch nur da, wo es soll.

Durch den kleineren Durchmesser habe ich zudem beim Aufploppen nicht das Gefühl einen mit der “Schelle gewischt” zu bekommen. Wie gerne würde ich eine coolere Farbe davon sehen! Aber allein für das Video oben muss man die Marke lieben. Wie ich auf YouTube sehen konnte, sind MOONCUPS im britischen BOOTS erhältlich.

MOONCUP Menstruationstasse B Silikon Erfahrungen Review

Preis ca. 29,00
Deals ab 18,00

Made in
UK

Der Wechsel: MELUNA Menstruationstasse

Meluna Menstruationstasse

Die MELUNA Menscup führte mir vor Augen, wie unterschiedlich die Menstruationstassen sich verhalten können – unabhängig von der Größe. Die vielen bunten Farben, unterschiedliche Griffe und auch insgesamt 3 verschiedene Materialstärken klingen sehr verlockend.

Gundsätzlich bleibt jedoch der Eindruck, dass eine so große Auswahl nicht notwendig ist, wenn auch die extrem kleinen Cups gewiss Daseinsberechtigung haben und eine Bereicherung für den Markt darstellen.

Ohne die “strammere” Sport-Variante ausprobiert zu haben, muss ich leider berichten, dass TPE mir als Material zu “schlabbrig” erscheint.

Der Becher öffnet sich scheinbar willkürlich – mal ja, mal nein, und ähnelt weniger einem Aufploppen als müdem Entfalten. Auch das Einführen wird so erschwert, weil es gefaltet nachgibt und sich beim Schieben verbiegt.

Zudem habe ich das Gefühl, dass das Material anfälliger für Verschmutzung und Geruch ist. Es lässt sich nicht so mühelos reinigen und im Direktvergleich wirkt das Material “billiger” als chirurgisches Silikon aus.

Ich finde es fast ein wenig schade, dass es ausgerechnet dieses Produkt ist, dass es in die dm Drogeriefilialen geschafft hat (ich habe es selbst noch nie gesehen, aber auf der dm Website entdeckt.) Wer mit MELUNA seine ersten Versuche macht und prinzipiell eher skeptisch eingestellt ist, könnte verfrüht aufgeben und diese wundervolle Produktsparte für sich abhaken. Ich gehe einmal davon aus, dass nicht alle Varianten vor Ort erhältlich sind.

Ich werde meine Melunas entsorgen.

  • Produkt
  • Inhaltsstoffe
TPE (Thermoplastisches Elastomer)
Ohne Gewähr - entscheidend sind die Angaben auf der Produktverpackung.
Bei Nutzung bitte diese Seite als Quelle verlinken / if you use this info please link back to this page.

Der dritte Streich: LUNETTE Menstruationstasse

LUNETTE Menstruationstasse

Ich verstehe die Zufriedenheit der LUNETTE-Anwenderinnen absolut. Das Produkt ist rundum gelungen: angefangen von der Verpackung, über die hübschen Beutel, die zarte Farbauswahl über die aufmerksame und aktive PR bis hin zum Produkt, das hochwertig verarbeitet ist und und eine gute Haptik bietet.

Ich hatte LUNETTE beispielsweise zufrieden in Kanada dabei, um mich auf sie “einzulassen”. Sie hat mich keinesfalls enttäuscht, aber ich war froh zu Hause meinen MOONCUP wieder zu haben.

LUNETTE hat eher eine breite statt einer länglichen Form, was dazu führt, dass der “Aufploppdruck” nicht ganz so easy kontrollierbar ist. Der Vorteil ist, dass sie augenscheinlich ein größeres Volumen hat, sodass sie für mich eher an stärkeren Tagen interessant wird.

Gut geloppt ist halb gewonnen

Die verschiedenen Artden, auf die sich Menstruationstassen aufzuploppen, haben sich als des Pudels Kern herauskristallisiert. Hier ist LUNETTE ebenso zuverlässig wie MOONCUP –wie gesagt aber für mich nicht so auf den Punkt kontrollierbar. Ich sollte anmerken, dass ich die größere Größe gewählt habe und eventuell würde die Größe 1 das Handling für mich erleichtern.

LUNETTE Menstruationstasse

Preis ca. 28,50
Deals ab 18,00

Shades:
5

Mein Fazit

Der Unterschied der Menstruationstassen von LUNETTE und MOONCUP ist für mich haarfein. Anlass zu wechseln sehe ich im Gegensatz zu MELUNA nicht und kann auch Einsteigern prinzipiell beide empfehlen.

Da ich meine persönlichen Präferenzen für sehr subjektiv halte (eingespieltes Team) und LUNETTE verschiedene Farben anbietet, wäre die objektivere Empfehlung für eine Menstruationstasse vermutlich LUNETTE. Aber da ich selbst bei Verlust aller “Tassen” ohne zu zögern definitiv MOONCUP nachkaufen würde beziehungsweise aktuell einen Nachkauf trotz LUNETTE plane, ist das schwer auszusprechen. Gerne stehe ich euch aber für ungeklärte Aspekte in den Kommentaren zur Verfügung.

Tipp: Waschbare Binden

Und ich gebe zu, es ist auch meine Unzufriedenheit mit MOONCUP (erst zuletzt wieder unter Beweis gestellt), die mich ein wenig zum Post verleitet hat. Was ich aber im Post 2011 nicht erwähnte, dass ich mir eine waschbare Binde bei MOONCUP gekauft habe, die ich hier lobend erwähnen möchte.

Ich nutze sie gern ergänzend während intensiver und unberechenbarer Perioden, auch mal nachts sowie ab und an zum Ende an Stelle eines Cups (siehste, keine Sekte!). Ich bin extrem überrascht, dass sie nach fast 4 Jahren (wenn auch nicht regelmäßiger Einsätze) immer noch wie neu ist und kann ein solches Produkt als Ergänzung absolut empfehlen. Es ist deutlich atmungsaktiver und angenehmer als Plastikbinden.

159 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich habe mit dem LadyCup die perfekte Tasse für mich gefunden und bin nach wie vor unheimlich froh, dass ich mich vor ein paar Jahren entschieden habe, Menstruationstassen auszuprobieren. Insofern berichte und lese ich sehr gerne über sie. Bedauerlicherweise konnte ich bislang keine meiner Freundinnen von so einer Tasse überzeugen und die Reaktionen sind noch immer im besten Fall interessiert, aber überwiegend eher ablehnend.

    Soweit ich weiß, gibt es die MeLuna nur bei dm in Österreich? Ich habe sie aber bis jetzt auch noch in keinem dm hier in Deutschland gesehen. Ich bin im Übrigen mit ihnen auch nicht zurecht gekommen, obwohl ich verschiedene Größen und Härtegrade ausprobiert habe.

    Liebe Grüße
    Isabel

    • Ach, siehste, das ist nicht das erste mal, dass die at-Seite von dm mich in die Irre führt. Wie nervig. Mir war aber so, als hätte jemand den Verkauf bei dm in Deutschland aber erwähnt. Ich werde bei Gelegenheit mal stöbern.

  2. Ich bin jetzt schon seit 10 Jahren dabei und mehr als überzeugt. Ich nutze die Diva Cup, da mir die Form am meisten zusagte und reinige die Tasse mit Corega Tabs – keinerlei Verfärbungen, auch nach Jahren! Meluna habe ich zwischendurch probiert, aber war aus den gleichen Gründen wie du nicht überzeugt.
    Fazit: für mich wird es in diesem Leben keine Tampons mehr geben, ich finde den Gedanken daran mittlerweile sogar ziemlich eklig.

    Liebe Grüße,
    Mareike

  3. Hi Magi,
    meine ersten Gehversuche mit Menstassen hatte ich mit einem großen Ladycup, der aber schnell in der Schublade landete, da zu groß. Danach habe ich etwa drei Jahre lang eine Meluna in M gehabt und kann deine Einschätzungen absolut teilen: Das Ploppen ging relativ schwer, das Material hat definitv weniger Wumms als Silikon und nach den drei Jahren hat sie einen echt unangenehmen Geruch angenommen, der nicht mehr zu entfernen war. Jetzt habe ich seit etwa einem Jahr eine lilane Lunette und liebe sie! Gerade das bauchigere in der Form ist für mich praktisch, da es sonst schnell mal unten rausstiepst. 😉 Mein großer Wunschtraum wäre mehr Auswahl bei “nackigen” Tassen (also ohne Stiel und dergleichen), da bleibt leider nur Meluna oder die Schere anzulegen.
    Alles in allem bin ich aber riesiger Tassenfan und freue mich über jede Konvertitin. 🙂

    Viele Grüße
    Kathrin

  4. Ich finde solche Artikel immer super spannend, aber trau mich einfach nicht es auszuprobieren..
    Ich glaube da ist einfach eine Blockade, nicht weil es mich ekelt sondern weil ich so schwer vertrauen fasse

    • bezüglich des Vertrauens kann man sich ja anfangs immer noch zusätzlich absichern, so werde ich es sicher auch handhaben. 🙂 Irgendwann weiß man ja dann, ob man sich drauf verlassen kann, oder nicht. :shame:

    • Den Impuls kann ich grundsätzlich verstehen. So erging’s mir auch – aber wie man sieht, hab ich’s versucht. Daher kann die Blockade persönlich nicht nachvollziehen. Find’s immer schade für jeden, dem es entgeht 🙂

  5. Toller Vergleich, ich lese so etwas auch gern. 😀 Und ich dachte, dass nur ich Probleme mit dem Aufploppen der Meluna habe….
    Zusätzlich habe ich noch die Yuuki (die zu stramm und fest ist) und die Diva cup, mit der ich sehr zufrieden bin. Weiß jemand, welche die größte Tasse (vom Aufnahmevolumen) ist?

  6. Hey Magi 😀

    Erst einmal danke fürs Verlinken. <3
    Den Mooncup habe ich noch nicht ausprobiert, aber kann dem Vergleich zwischen Lunette und MeLuna nur beipflichten. MeLuna lockt zwar mit bunten Farben und mehreren Größen bzw. Stärken, ist zudem preislich weitaus günstiger als die anderen Cups, aber im Vergleich schneiden die MeLuna-Tassen am schwächsten für mich ab.
    Ich habe von der Lunette übrigens beide Größen da und komme mit der kleineren sehr gut zurecht. Die Große ploppt bei mir oft nicht so auf wie sie soll… passt für mich einfach nicht. Die kleine Lunette ist aber definitv meine Lieblingstasse. 🙂

    Und auch was eine Kombi aus Stoffbinde und Cup angeht, halten wir das sehr ähnlich. 🙂

    Liebste Grüße,
    Erbse :cat:

    • Ich nutze auch die kleine Lunettr und bin total zufrieden. Meine hat sich jedoch leider schon leicht verfärbt…ich koche sie immer mit Essigwasser aus. Wie reinigst du die Tasse? Hättest du einen Tipp, wie ich die Verfärbungen weg bekomme? Liebe Grüße, Kathi

    • Danke für’s Feedback. Die Kritiken an MeLuna summieren sich. Hab heute ja noch bisschen gestöbert und stieß da immer wieder drauf. Es scheint derzeit nicht nur eine Geschmacksfrage zu sein. Aber ein zuverlässiges Entfalten ist ja letztendlich wesentlich.

      Ich befürchte, die kleine LUNETTE könnte für mich ein zu geringes Fassungsvermögen haben. Ich glaube, ich fahre einfach gut mit 2 Größen für unterschiedliche Phasen. Das ist mir mit dem Beitrag auch ein Stück bewusster geworden und ebenso die Massen an Optionen, die’s mittlerweile gibt. ICh werde nun drüber schlafen, ob ich noch eine probiere statt einem neuen Mooncup.

  7. Ich habe deinen ursprünglichen Post zu Mooncups erst vor einem Jahr entdeckt… leider, weil ich sonst schon viel früher die Seiten gewechselt hätte. Bis dato waren mir die Dinger eher suspekt, aber nach deinem Artikel und weiterer Recherche bei Erbse habe ich mir eine MeLuna bestellt.
    Die MeLuna ist preislich super für Einsteiger, um die ganze Sache mal auszuprobieren. Vom Material muss ich dir aber recht geben, ich hatte immer Probleme mit dem entfalten, das Material der Classic ist viel zu weich für mich. Ein paar Monate später habe ich entnervt die Meluna Sport bestellt, etwas besser, aber das Problem des Nicht-entfalten und damit undicht sein blieb.
    Seit einen Monat nutze ich nun die RubyCup, auch bei der BioCompany in Berlin erhältlich. Ein riesiger Unterschied, viel einfacher zu handhaben. Ganz toll finde ich auch die Vergleiche auf dem Youtube-Channel von “Precious Stars Pads”.

  8. Habe mir in der Apotheke damals (vor circa 2-3 Jahren) den Diva Cup bestellt und bin bei der Variante geblieben, da ich einfach nichts daran auszusetzen habe (außer am langen Stiel, von dem ich erst später erfahren habe, dass man ihn abschneiden kann/soll).

    So begleitet mich der Diva Cup bisher als einziges, treues Exemplar 🙂

    Da transparent, ist der Cup mittlerweile auch gut verfärbt, was mir aber nicht wirklich etwas ausmacht. Wäre ich nicht mit der Passform so zufrieden, würde ich wahrscheinlich nur aus Jux an der Farbe ein anderes Modell bestellen. Aber ist ja nur die Farbe.

    • Ich hab ja nun 4 oder 5 verschiedene Formen probiert und kann nur sagen, dass bis auf das unterschiedliche Handling man von “Passform” nix spürt. Könte vermutlich sogar mit Nieten versehen sein, man würde davon nix mitbekommen. Ich erinnere mich vage, dass es bei Tampons anders war.

      • …und ich wäre die Erste, die eine nietenbeschmückte Menstasse kaufen würde xD Fashion für den Unterleib, sehr geil 😀

  9. Ich verdanke tatsächlich Dir das Wissen um Menstruationstassen 😀
    Nachdem ich bei Dir erstmals davon gelesen hatte, habe ich mich nach dem zweiten Deiner Beiträge mal getraut, etwas recherchiert und letztendlich einfach mal ausprobiert – und bin dank absoluter Zufriedenheit ab der ersten Periode an dabei geblieben.
    Ob der bunten Farben war mir damals die Meluna am sympathischsten und ist heute noch in Verwendung, im mittlerweile zweiten Exemplar. Ich hatte von Anfang an keinerlei Probleme damit und finde die Anwendung wunderbar intuitiv.

    Danke an dieser Stelle dafür, dass durch Deinen offenen Beitrag meine Monatshygiene revolutioniert wurde! :yes:

  10. Ich habe mir erst vor kurzem einen LadyCup zugelegt und bin unglaublich zufrieden. So überstehe ich harte Arbeitstage im Altenheim ohne große Mühe – was mit Tampons einfach nicht klappen wollte. Einmal heben, lagern oder was auch immer un PLOPP die weiße Hose ist in Gefahr. Passiert nun nicht mehr 😉
    Aufmerksam bin ich tatsächlich damals durch dich geworden, aber es hat fast 2 Jahre gedauert bis ich mich durchgerungen habe. Dennoch, danke!

  11. Ich musste kurz nachschauen; ich äußerte meine Bedenken unter dem Post von 2010 (unter dem 2011er Post bedankte ich mich schon für deinen Tipp). Ich glaube, ich bestellte trotzdem keine drei Tage später eine Tasse von Meluna. Seitdem bin ich dem treu 🙂 Ich habe in den 5 Jahren auf eine größere Meluna gewechselt (in neuem Design). Ich versuche immer, ein paar Leute davon zu überzeugen, stoße aber immer auf Bedenken was die Handhabung mit dem Blut angeht. Nunja. Ich bin sehr sehr froh, dass du mich damals darauf gebracht hast und kann mir keine Tampons mehr vorstellen (kein Wunder – habe ich jetzt meine Menstruation insgesamt 9 Jahre und über die Hälfte mit Menstasse bestritten!). :yes:

    • Was für ne coole Story. Ich muss mal nachrechnen… Ich glaube, bei mir ist’s noch nicht die Hälfte (OMG, ich bin so alt, aber ich habe meine Regel auch schon mit 11 bekommen), aber ehrlich, ich kann mich so weeenig an die Zeit davor erinnern und habe auch nur schlechte Erinnerungen. Wenn ich mir das jetzt mit Tampon vorstelle, ist’s wie schminken mit Pinselsets aus dem 1€-Laden :rotfl: Eine Metapher, die nur “wir” hier verstehen O:-)

  12. witzig dass du gerade jetzt einen Artikel dazu schreibst, ich habe mich letzte Woche nämlich endlich dazu entschieden, den Tassen endlich auszuprobieren! Ich werde sowohl die Me Luna Classic, die Sporty (die mir auch empfohlen wurde, aber ich wollte die Classic einfach mal zum Vergleich haben) und auch Lunette testen. Bin schon sehr gespannt, wie ich damit zurecht kommen werde, aber irgendwie auch ziemlich sicher, dass es meine Tage revolutionieren wird. 😀

    Meine MeLuna Sendung ist diese Woche auch angekommen, aber es war die Falsche Wahre enthalten. 🙁 Dafür war aber (durch Zufall) ein Sample Set aller Classic Varianten enthalten, das ich mir so mal kurz ansehen konnte. Ich muss sagen, dass die Festigkeit des Materials je nach Größe extreeem unterschiedlich ist. Die S ist ganz weich und zur XL hin wird es immer fester. Das sollte ja durchaus einen Effekt auf das Aufplopp-Verhalten haben.

    Dass es jetzt auch schon welche bei dm gibt, wusste ich gar nicht, aber das ist ja wunderbar! Im Rossmann Onlineshop habe ich aber auch schon eine entdeckt!

    • Ich hab die MELUNA in 3 Größen – man sieht sie im 1. Bild – und ich habe auch alle 3 benutzt. Leider kann ich auf meiner alten Rechnung aber nicht sehen, welches Stärke. Ich glaube aber, dass alle Classic sind. Sport könnte natürlich besser sein, aber bei den anderen ist eigentlich je kleiner, umso kontrollierbarer gewesen. Aber ungern möchte ich auf ein kleines Modell zurückgreifen, nur damit es bequemer in der Handhabung ist, obwohl mir das Volumen nicht zusagt. Ich glaube, hätte ich die anderen nicht, wäre es mir auch irgendwie nie bewusst geworden. Ich bin gespannt, was Du zum Vergleich sagst. Ist ja schon cool, wenn Du auch die LUNETTE hast.

      • Erstmal muss meine Me Luna Bestellung richtig gestellt werden. XD Frag mich echt wie sie das hinbekommen haben, die sogar im System nachträglich falsch einzubuchen, sodass die Bestellung sogar im Kundenkonto nicht mehr richtig angezeigt wird. Zum Glück ist sie aber in der Bestätigungsmail richtig- habe schon an meinem geistigen Zustand gezweifelt.
        Wie auch immer, ich werde auch einen Blog Beitrag zu meinen Erfahrungen machen, wenn ich mich ein wenig durchgetestet habe. Den Link kann ich dir dann gerne zukommen lassen. 🙂

  13. Liebe Magi,
    du hast mich damals auch mit deinem Beitrag von 2011 überzeugt, alle Vorurteile beiseite zu lassen und dem Tässchen eine Chance zu geben.
    Sehr schnell war ich begeisterte Nutzerin und hab für mich auch bald den Weg gefunden (grösstenteils)auch ohne nervige Binden auszukommen ( werde mir nun aber die erwähnte Mehrwegbinde zulegen).
    Mit dem Tässchen wurde meine Menstruationsbeschwerden auch etwas milder, ich denke, dass das der fehlenden Austrocknung geschuldet ist.
    Vor allem laufen meine Tage für mich jetzt”sauberer” ab, da das Blut direkt im Tässchen bleibt und sich nicht wie mit dem Tampon in der ganzen Scheide verteilt und eventuell raus läuft.

    Berichte seitdem gerne von dieser Offenbarung und habe dadurch sogar eine sehr skeptische Freundin zur begeisterten Tassen Nutzerin gemacht.

    Ich benutze den DivaCup, den ich damals aufgrund der “besten Inhaltsstoffe” auswählte und bin sehr zufrieden.

    Die Lunette oder der DivaCup lässt sich mittlerweile bei Aleco kaufen, ist somit auf Bremen und Umgebung begrenzt.

    Magi, ich danke dir von ganzem Herzen für den damaligen Beitrag, wobei ich dass dort in den Kommentaren wohl auch schon kundtat. Danke!

    • Das freut mich zu hören. Alleine der Gedanke mit so einem vollgesogenen Tampon herumzuhantieren kommt mir gerade so surreal vor. Vermutlich ist das haargenau das gleiche Kopfkino, dass andere Frauen haben, wenn man vom Becher spricht – mit dem Unterschied, dass die meisten Nutzerinnen der Cups beides kennen und aus Erfahrung sprechen.

      Ich kann den Anfangsschreck zwar nachvollziehen, aber dass viele Frauen in einer ruhigen Minute nicht darüber reflektieren und etwas recherchieren, finde ich nicht nur schade sondern auch verwunderlich. Ich glaube, wenn man es online entdeckt, kann man das ein wenig anders einstufen. Es ist ja doch eine intime Begegnung mit dem Thema… Aber keine Ahnung. Es tut mir einzig für sie leid, weil’s ja nicht nur eine Alternative ist sondern eine Lebensbereicherung. Aber naja, wer nicht will… :devil:

  14. Hach ja, wir sind schon alle eine glückliche Community von Tassen-Nutzerinnen, wie es mir scheint.
    Ich habe nach Erbses Artikel mit großem Menstruationstassenvergleich Anfang 2014 eine Lunette gekauft und seitdem nichts anderes mehr benutzt.

    Es ist genial, wie man sie einsetzen und vergessen kann, dass man gerade menstruiert.
    Kein dauerndes Wechseln, präventives Einsetzen vor der ersten Blutung, keine Trockenheit der Schleimhäute, totale Bewegungsfreiheit beim Sport und auch beim Schwimmen kann sich kein Rückholbändchen vollsaugen. Am genialsten ist aber, dass man nicht plötzlich da steht und fest stellen muss, dass man mitten im Blutsturz an einem Sonntag keine Tampons mehr hat. Auch auf Reisen hat sich die Tasse bewährt, da man keine Vorratspackung Hygieneartikel mehr mitnehmen muss. Außerdem bleiben einem all die peinlichen Momente erspart, wenn man bei Freunden zu Besuch ist und im Bad beim Wechsel der Hygieneartikel feststellt, dass sie keinen Mülleimer im Bad haben.

    Mein witzigstes Ereignis mit der Tasse war übrigens die Feststellung, dass man beim Ultraschall der Harnblase die Menstruationstasse sehen kann. Nachdem sich meine Kommilitonen Sorgen machten, was da für eine Flüssigkeitsansammlung oder Zyste in der Vagina wäre, klärte ich sie dann auf, dass es eine Menstruationstasse ist. :rotfl:

    Nach fast zwei Jahren mit der Lunette ist sie minimal verfärbt aber ich bin insgesamt unheimlich zufrieden damit. Meiner Schwester habe ich vor einem Jahr eine Lunette zum Geburtstag geschenkt und sie ist genauso begeistert wie ich. Ansonsten waren aber alle nur abgeschreckt, denen ich von der Menstruationstasse erzählt habe. Da muss sich wirklich noch was ändern an dem gesellschaftlichen Informationsstand und der Haltung gegenüber Menstruationstassen.

    • Das hast Du schön zusammengefasst. Das “Vergessen, das man menstruiert” trifft den Nagel auf den Kopf.

      Dieses Einbeziehen anderer in seinen Zyklus finde ich auch so undenkbar mittlerweile: sei es die von Dir beschriebene Mülleimer-Situation oder den bloßen Gedanken, dass Reinigungs- und Müllpersonal meine Hygieneartikel hin- und herumkutschiert ist mir nicht wirklich angenehm.

      Die Ultraschall-Story ist ja mal funny :rotfl:

      • Fun Fact am Rande – Tampons sieht man auch 😉 (Eine Tasse hätte es bestimmt nicht besser gemacht, aber dezent peinlich war es mir trotzdem. Was hilfts, nech. :D)

  15. Seit ich damals deinen ersten Post gelesen hab, bin ich auch auf Cups umgestiegen und mit meinem DivaCup (immer noch der erste. ja, blöd verfärbt, aber sonst noch völlig in Ordnung) absolut zufrieden.
    Du hast also schon mal mein Leben zum Besseren verändert 😀

  16. ich gehöre zu den Leuten die damals nach deinem Beitrag ‘die Seite gewechselt’ haben 😉
    War ja auch sehr skeptisch, aber das ist ja so bei neuen Sachen. Wir sind alle Gewohnheitstiere und ich kannte Menstruationstassen bis dato gar nicht.
    Es hat allerdings auch ewig gedauert, bis ich eine komplette Umstellung erreicht hatte. Mindestens ein halbes Jahr indem ich immer wieder probieren und neu ansetzen musste. Es dauert doch eine ganze Weile bis man weiß, wie man am besten für sich faltet, einführt, rumschiebt und dreht, nachvollziehen kann ob es sich nun wirklich richtig aufgefaltet hat usw.
    Aber ich bin froh es nicht aufgegeben zu haben. Zum einen find ich es klasse keinen Müll mehr zu produzieren den man dann diskret entsorgen muss und zum anderen hat man halt wirklich den ganzen Tag Ruhe. Ich wechsle morgens und abends und dat wars. :yes:
    Außerdem habe ich deutlich gemerkt, wie die vaginale Trockenheit zurück ging. Das nimmt man bei Tampons ja mit der Zeit einfach so hin, aber erst wenn man eine andere Methode nutzt, merkt man wie viel angenehmer es plötzlich ist. Gerade zum Ende der Periode fand ich das Einführen von Tampons früher immer schwierig, weil sie mich so ausgetrocknet hatten.
    Leider konnte ich meine Schwester und beste Freundin noch nicht bekehren.
    Interessant ist übrigens, das ich das “Aufploppen” was du häufiger ansprichst fast gar nicht habe und das auch gar nicht schlecht finde. Bei mir scheinen sich die Tassen schleichend zu öffnen. Aber jeder ist ja auch anders gebaut.
    Nur das Leeren ohne Rausnehmen ist mir noch suspekt. Wie macht ihr das? Drückt ihr es heftig zusammen und das auslaufende Blut sucht sich dann seinen Weg? Ich glaube ich bleibe erstmal beim regulären Ausleeren.

    • :yes: Super, dass Du auch dran geblieben bist. Ich glaube, dafür muss man der Sache wirklich positiv gegenüber eingestellt sein. Wie man liest, fällt das wenigen leicht.

      Das Ausleeren praktiziere ich so gut wie nie. Bisher an beiden Fingern abzählbar. Man hat es ja wirklich in den seltensten Fällen nötig. Es klappt daher bei mir auch nicht wie am Schnürchen. Aber im Prinzip kippt man es und flacht es dabei zeitgleich ab, sodass es zum “Kännchen” wird. Die Herausforderung ist mMn nach ordentliche Einsetzen. Es ist für mein Ermessen mehr Friemelei, als es einfach herauszuholen und abzuwaschen. Die Möglichkeit sollte aber erwähnt sein für alle, denen das unangenehm wäre.

  17. … vielen Dank für diese tolle Info. Werde mir gleich eine Tasse bestellen und bin schon gespannt wie es funktioniert. Als Bio-Lehrerin bin ich an solchen Themen immer sehr interessiert und gebe dann meine Erfahrungen gerne an die Mädels weiter.
    Sonnige Grüße, Daniela

  18. Für mich waren diese Dinger auch eine Offenbarung. Ist mir schleierhaft, wieso sie nicht von jedem genutzt werden. :inlove:

    Nach jahrelanger DivaCup-Nutzung hab ich mir vor Jahren einen Femmecup gekauft, den ich nach wie sehr vor gerne nutze.
    Wollte kürzlich auch mal andere Cups testen und habe Yuuki und irgendeinen violetten “Sport-Cup” (steht nix drauf, wird aber dann wohl Meluna sein) gekauft, aber ich bin mit Femmecup so zufrieden, dass ich die anderen beiden noch nicht so wirklich ausprobiert habe. :giggle: Ich glaube, es liegt einfach am (für mich) tollen Format. DivaCup fand ich immer viel zu länglich, was unkomfortabel sein kann, da während der Menstruation der Muttermund ja eh schon tiefer liegt. Da muss eben wirklich jeder erst mal die perfekt passende Tasse finden.

    Übrigens: Gegen Verfärbungen hilft Kukident bei mir total gut. Ich lass den Cup einfach über Nacht oder bei Bedarf auch länger einweichen. Top!

    • Hi Sari, ich hab das gleiche Problem, dass mir der DivaCup Modell 2 zwar am liebsten ist (Mooncup und Lunette zu hart) aber bei starker Blutung ist er halt unangenehm und stört mich, steht fast raus (Stiel ist eh schon ganz ab).

      Jetzt habe ich mir auch gerade den Femmecup bestellt! Bin sehr gespannt:)

      Und mit Kukident zu arbeiten ist auch ein genialer Tipp. Bisher hab ich es immer nur in Wasser ausgekocht!
      Danke und LG

    • Mein Mann hat sehr über meine Kukident-Packung gestaunt :giggle: Die verkauft, glaube ich, MELUNA auch. Bei mir hat sie bestehende Verfärbungen nicht gelöst. Eventuell muss man’s vom Anfang an machen, aber ich denke, so ein Essigbad ist vergleichbar, nur dass man’s ja gleichzeitig aufkocht und desinfiziert. Aber auch das hat immer nur aufgehellt aber nicht komplett beseitigt. Nach einigen Jahren kann man’s vermutlich nicht umgehen.

      • Ja, schneeweiß wird das Ding damit tatsächlich nicht. Aber ich kombiniere immer Kukident und Aufkochen in Essigwasser und damit sieht die Tasse auch nach Jahren noch super aus. 🙂

  19. Ich bin ja grundsätzlich total offen, sowas auszuprobieren – leider hatte ich wohl beim ersten Versuch einfach nicht die richtige Größe ausprobiert.
    Wenn ich nach den üblichen Parametern gehe (ü30, keine Geburt aber Übergewicht) lande ich immer bei den M-L Größen – M ploppt bei mir aber einfach mal nicht auf.
    Ich finde die Größenauswahl extrem schwierig.

    • Mein Impuls ist da auch sofort auf MELUNA zu tippen, weil die anderen Modelle aufploppen, komme was wolle.

      • Jup, war ne Meluna. Ich bin auch noch nicht durch mit dem Thema, ich tue mich nur wie gesagt schwer mit der Alternativen-Findung. Bei der Mooncup gefällt mir der deutsche Shop irgendwie nicht, ich guck mal den Ladycup an.

    • Welche Tasse hast du denn ausprobiert?

      Die MeLuna ist ja leider bei mir in verschiedenen Größen und Härtegraden nicht richtig aufgeploppt bzw. war oftmals undicht. Der LadyCup passt bei mir dafür sowohl in Größe S als auch in L. Ich kann es daher gar nicht oft genug schreiben, dass man sich von solchen Enttäuschungen nicht entmutigen lassen darf. Ich würde mittlerweile einfach ganz klar den LadyCup empfehlen 🙂

  20. Cool hier was über Menstruationstassen zu lesen! Habe mir vor zwei Monaten eine MeLuna zugelegt, bis jetzt finde ich das Entfernen noch etwas gewöhnungsbedürftig. Trage sie daher zuhause und noch nicht “unterwegs”.
    Das Prinzip finde ich genial – und wie es scheint kann man ja einige andere Marken durchprobieren …das macht Hoffnung.

  21. Weil ich nicht mit den Tassen klarkomme (evtl. starte ich doch noch mal einen Versuch…) und Tampons wegen der Austrocknung nicht nutzen kann, hab ich jetzt auf Öko-Binden und Slipeinlagen umgestellt. Teurer, aber der Komfort ist viel viel höher als bei den Teilen mit Plastik. Waschbare Einlagen finde ich aber auch eine konsequente Option, tragen sich auch sehr angenehm.

    Ich finde es wirklich super, dass du so konsequent Alternativen zu Tampons und co thematisierst, mal unabhängig davon dass viele Frauen die nicht kennen, finde ich es auch sehr sehr wichtig, dass wir lernen, mit dem Thema Zyklus und Blut und alles was dazugehört, unverkrampfter umzugehen.

    • Ich drücke Dir die Daumen und hoffe, dass es nur am Modell gelegen hat und Du das nächste magst. Es wäre ja schon ne Bereicherung – zumal Du auch offen dafür bist.

      Danke Dir für die Worte. Ich kann’s selbst kaum fassen, dass es mir mittlerweile null ausmacht. Im ersten Post ging’s noch so – da war der Blog ja auch noch nicht hoch frequentiert. 2011 war mir aber echt mega-mulmig vorher. Aber durch euer super Feedback und die mittlerweile zahlreichen Beiträge und Videos dazu ist’s irgendwie völlig normal. Ich glaube auch, weil das Thema mit den Cups nicht mehr so an Frust gebunden ist.

  22. Ich kenne die Cups nun schon seit – keine Ahnung – lange, habe schon öfter von ihnen gelesen. Sie sind allerdings für mich nicht relevant, da ich eine 28-Tage-Pille nehme 🙂 Aber was für mich interessant ist: Die Binden bzw. Slipeinlagen aus Stoff. Benutze jeden Tag Slipeinlagen, auch weil es trotz Pille ab und an zu Blutungen kommen kann, allerdings ist das auch nicht das Wahre für die Haut und wohl auch mit Schuld an der Trockenheit, weshalb ich ganz froh bin, keine Tampons nutzen zu müssen – wobei mir meine Ärztin ein Gel auf Wasserbasis empfohlen hat, damit ließ sich auch ein normaler Tampon gut einführen. Außerdem nimmt der Müll, der produziert wird, überhand.
    Da ich letztens durch eine Bloggerin mal wieder an die Stoffeinlagen erinnert wurde, habe ich mir welche bestellt (sollten morgen im Briefkasten sein). Durfte mir einen schönen Stoff aussuchen, sie wurden extra für mich genäht, und habe mir eine Tasche und Beautypads dazu bestellt 🙂 Ich freue mich darauf, endlich müllfrei zu leben – ich produziere so noch genug Müll 🙁 (meine kleine Wäschekrake von Ikea freut sich auch schon auf ihren Einsatz 😀 )

    Zum Schluss: Ich mag dieses Umdenken, was mittlerweile einsetzt.

  23. Ich muss ja leider sagen, dass ich damit nicht sonderlich zurecht komme 🙁
    Hatte mir vor einier Zeit die Lunette bestellt und gute 3 Perioden ausprobiert. Ich finde, für mich, das Handling einfach unpraktisch und während man einen Tampon notfalls sogar in der Hosentasche mit sich tragen kann, bedarf es bei den Cups doch immer einer passenden Handtasche. Da mag ich eben auch lieber die kleinen, in die nur das nötigste reinpasst.
    Da ich keine Pille nehme, kann ich meinen Periodenbeginn auch immer nur auf +/- 2 Tage schätzen und mag den Cup dann nicht mit mir rumtragen. Toll für diejenigen, die darin ein einen riesen Vorteil haben, für mich ist es leider, leider nichts 😉

    • Danke für den Bericht. Ist tatsächlich der allererste negative, den ich je gelesen habe (bis auf Vorurteile und eventuelle Sonderfälle). Da es sich ja bei der Blutung mit Pille ja nicht um den selben Zyklus handelt, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass bei einigen Anwenderinnen der Tampon sich als sehr umgänglich einstellt.

      Ich gestehe, ich trage meinen Cup nur auf Reisen “bei mir”. Im Alltag brauche ich es nicht, weil ich den Cup vor Einsatz der Blutung einsetze. Da hat PMS, wie ich gerade merke, sogar einen Vorteil: ist mit 24h-Genauigkeit genau so zuverlässig wie Pille ^^ – im Zusammenspiel mit Kalender absolut zuverlässig.

    • Für mich ist ein klarer Vorteil vom Cup, dass ich ihn schon präventiv einsetzen kann, da er nicht austrocknet.
      Beim Tampon musste ich damals immer erst warten bis ich überrascht werde. Den Cup setze ich einfach ein, wenn ich absehen kann, dass es bald los geht und fühle mich absolut “sicher”. Vor allem bleibt das Blut somit von Anfang an im Cup und ” verteilt ” sich gar nicht erst an meinen Scheidewänden.
      Ein rumtragen vom Cup erübrigt sich damit für mich. Käme mir auch komisch vor.

      Vielleicht findest du für dich auch noch ein gutes System. 🙂

      (Habe auch relativ lang (+-6Mon) gebraucht um den Cup vernünftig zu handhaben.

  24. Ich habe mir auf deinen und Erbses Beitrag hin auch irgendwann endlich eine zugelegt und empfehle fleißig, sie auszuprobieren 🙂 Ich gebe aber auch unumwunden zu: 100% zufrieden bin ich (noch?) nicht, denn manchmal – gerade wenn mir eine Periode echt zu schaffen macht, was immer mal wieder vorkommt – komme ich mit dem Entnehmen ganz schlecht klar. Die Tasse rutscht bei mir auch im Verlauf des Tages bzw. der Nacht recht tief rein (macht das Sinn? – eigentlich nicht, weil sie ja festsitzt dank leichtem Unterdruck, aber es fühlt sich auf jeden Fall so an) und so wird das Entfernen echt zu einem kleinen Kraft- und Wühlakt. Naja.
    Ich schätze das Tragegefühl aber einfach sehr. Es ist was völlig anderes als Tampons – die spüre ich immer und ständig und wenn sie verrutschen pieksen sie. Manchmal benutze ich trotzdem einen – aber ich merke jedes Mal wieder, warum ich die Tassen (ich habe zwei Lunette) so gerne mag. Die größere Lunette habe ich zwar hier, aber noch nicht ausprobiert – ich traue mich nicht. 😀 Sie ist dann im Vergleich zur kleineren einfach so (gefühl) mega riesig.

    Letztlich sehe ich in Tassen vor allem eine Umgewöhnung. Tampons klingen zwar so schön bequem und praktisch und weiß ich nicht, wenn man sie kennt (und nichts anderes will), aber ganz im Ernst: wenn ich mich an meine ersten zwei, drei, vier Male mit Tampons erinnere… bis die mal richtig gesessen haben. Bis ich mir dann sicher war. Das Theater beim Sport (Kampfsport mit weißen Anzügen? Äh, während der Periode lieber nicht…). Schwimmen? Ahaha, äh, nein. Und letztlich fand ich das Tragen auch nie sonderlich angenehm, wirklich vergessen konnte ich die nie, auch wenn mal einer gut gesessen hat. (Aber okay, als ich mit Tampons angefangen habe, gab es zwei verschiedene Sorten davon. Jetzt verbringe ich drei Stunden vor’m Regal und weiß immer noch nicht, was davon passen könnte.) – Vor diesem Hintergrund kann man eine Tasse doch genau so gut ausprobieren. Einziger Faktor ist, dass die Tassen in der Anschaffung teuer sind, aber auch das hat man recht schnell wieder raus…

    Achja. Bezüglich Größe: ich habe Modell 1 von Lunette und selbst an meinen schlimmsten Tagen überstehe ich mit der Größe einen Uni- oder Arbeitstag. Mir ist es noch nie passiert, sie unterwegs leeren zu müssen – meistens gehe ich aber sicher, in dem ich sie noch mal leere bevor ich los muss. 🙂

    • Nach dem Lesen der Kommentare wurde mir erst so recht bewusst, dass meine Anwendung in der Hocke eventuell nicht für jeden selbstverständlich ist. Ich habe um die Toilette einfach nicht so viel Platz, um da eine gute Position einzunehmen, da hat sich das mit der Hocke einfach verselbstständig. Solltest Du es so nicht machen, dann nur eine Empfehlung.

      • Ich habe Hocke mittlerweile (mit einiger Mühe) ausprobiert – klappt wirklich besser! Ist allerdings in meinem Bad sehr mühselig bis fast unmöglich eine Hockposition einzunehmen und immer noch den Arm bewegen zu können. Also, so gern ich meine Badewanne mag, aber zum Tasse einsetzen, will ich eigentlich nicht reinsteigen – aber mal sehen, ich denke über die kommenden Monate entwickelt sich bestimmt was passendes. Finde Tasse viel zu angenehm, um mir wegen solcher kleinen Unannehmlichkeiten die Nutzung vermiesen zu lassen. 🙂

    • Hey Rea! 😀

      Ja, bei mir rutscht sie nachts auch tiefer. Das hat mich damals die erste Zeit ganz schön fertig gemacht, weil ich da den Dreh noch nicht so für mich raus hatte und ich große Mühen hatte die Tasse wieder rauszubekommen. Bis hin zu Heulkrämpfen vor Verzweiflung! ;D
      Aber mittlerweile ist das keine Hürde mehr für mich. Mir hilft es leicht in die Hocke zu gehen, die Finger nach dem Fluppel an der Tasse fühlen zu lassen und dabei ein bisschen zu pressen. Hey, wundervolle Beschreibung. xD Aber dann klappt das bei mir sehr gut. Ich weiss noch, dass ich früher nie ein bisschen dabei Druck ausgeübt habe und eben nur mit den Finger danach griff und zog. Das war ein richtiger Akt. Hocke + leicht pressen, yeah yeah!

      Beste Grüße 🙂

      • Hallo Erbse! ^_^
        Ah, schön zu hören, dass ich nicht die Einzige bin. 😀 Das leichte Pressen mache ich mittlerweile auch – das hilft tatsächlich. Wobei ich es einmal übertrieben hatte und das war unfassbar schmerzhaft – ich weiß gar nicht recht, was passiert ist; ich vermute, der Unterdruckt hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. In die Hocke gehen klingt gut! Bisher stelle ich ein Bein auf den Beckenrand, aber Hocke klingt wesentlich besser, auch wenn das in meinem ziemlich kleinen Bad etwas schwer ist; ich versuche aber auch immer, ganz nah an der Toilette zu bleiben, damit nichts daneben geht. *grübel*
        Oh, dabei sollten wir sowieso noch mal anmerken: ziehen hilft gar nichts, weil die Tasse sich nicht lösen würde – leicht eindrücken ist der Trick. Und wenn sie zu tief sitzt, ein wenig pressen, damit sie “vorrutscht”. 🙂

        Ich stecke aber noch in einem anderen Zwiespalt: eigentlich ist mir der Stiel nämlich etwas zu lang und ich überlege, ob ich ihn nicht mal kürzen sollte. Dooferweise rutscht sie ja recht tief und da hilft mir der Stiel natürlich schon. Hmhhh. Ich trau mich nicht so recht…

        Klingt gerade nach tierisch viel Aufwand usw. – aber eigentlich sind es nur Sekunden und erlerntes Verhalten. 😀

        • Danke für diese Kommentare, deswegen hab ich mir diesen Artikel heute noch einmal raus gesucht 🙂 Ich las die Kommentare und habe mich schon gefragt ob ich die Einzige bin die Probleme mit dem Entfernen hatte ^^

          Ich habe schon länger die MeLuna zu Hause, aber habe mich erst gestern entschlossen es auszuprobieren. Es war alles noch etwas “ungelenk”, hat aber ganz gut funktioniert, nur Abends bin ich am heraus nehmen verzweifelt (bei Heulkrämpfen vor Verzweiflung war ich auch schon, ich hatte echt Panik das ich sie nicht mehr raus bekommen).
          Das leichte Pressen werde ich ausprobieren, bzw. würde ich gerne ein anderes Modell mit Stiel ausprobieren, dieses kleine Ringerl an der Tasse habe ich einfach nicht zu fassen bekommen…

  25. ich habe tatsächlich erst in diesem jahr von den tassen erfahren und bin noch etwas erschlagen von dier vielfalt (sprich: habe sie noch nicht probiert) danke daher für deine etwas detailiertere vorstellung 🙂

  26. Schade – schon länger am Schirm gehabt, aber zu immer viel Geiz für die Investition gehabt, weil ich noch Unmengen an Tampons zuhause habe. Dann habe ich mich Donnerstag endlich dazu durchgerungen, habe eine MeLuna bestellt und jetzt das 😀

    Dennoch gut zu wissen, falls es nicht hinhaut, mich eventuell nochmal mit einer der anderen Tassen auseinanderzusetzen. Thanks a lot, dank dir bin ich auf die Tassen überhaupt gestoßen und dann noch dieser ausführliche Bericht der drei Alternativen ist super hilfreich!

  27. Ich weiß nicht…ich bin kurz vor der Menopause und ein Wechseln ist für mich daher nicht mehr so interessant, aber davon unabhängig – wenn ich mehrere Cups ausprobieren muss, um die für mich passende Tasse zu finden, ist die Ökobilanz vermutlich genau so fragwürdig wie bei Tampons. Von der Bestellerei abgesehen – die Tässchen sind Sondermüll und der Gedanke, mich mit X Einmal-Feuchttüchern, die weggeschmissen werden, oder Wasserflaschen beim Toilettengang bewaffnen zu müssen – auch das ist nicht recht überzeugend.

    Nein, mich bekommt man nicht mehr.

    • Eine sehr übertrieben pessimistische Befürchtung meines Erachtens nach. Die Sorge um die Ökobilanz würde ich gerne vorgerechnet bekommen angesichts der in Tampons und Binden enthaltenen Kunststoffe.

  28. Hab mir letztes Jahr eine Meluna gekauft. Ich muss sagen, der Grund war bei mir die Große Auswahl an Größen und Farben und Härtegraden und Stielen :rotfl:
    Am Ende habe ich mich dann für eine schwarze Tasse entschieden, mit dem Gedanken dass diese sich wahrscheinlich nicht so sichtbar verfärbt! Bisher bin ich mehr als zufrieden mit der Meluna und habe auch mit dem Aufploppen keine Probleme, seit ich weiss wie ich sie falten muss. Verbiegen tut sich bei mir auch nichts 🙂
    Einzig der Hinweis jetzt mit dem Geruch lässt mich schwanken. Aber da ich die Pille ohne Pause nehme, habe ich die Tasse auch viel weniger in Gebrauch…daher denke ich mal dauert es noch seine Zeit bis ich vll einen Geruch bemerken könnte. Und dann kenne ich ja nun Alternativen. Danke dafür!

  29. Hi Magi,

    super, dass du noch einmal auf dieses Thema zurückgekommen bist und eine Zusammenfassung geschrieben hast! Ich hatte deinen Post damals mit Interesse gelesen, das Ganze dann aber einfach wieder vergessen 😯 … Jetzt wird mich aber wohl kein Weg mehr daran vorbeiführen, es einfach mal auszuprobieren, denn seit Geburt und Spirale ist meine Periode eine einzige Splatter-Angelegenheit, die selbst Super-Plus-Tampons nur schwer in den Griff bekommen 😮 ! Da die Cups offenbar teilweise mehr als das Doppelte aufnehmen können, sind sie eine echte Alternative! Also nochmals vielen Dank für deine “Aufklärungsarbeit” :yes:

  30. Liebe Magi, entweder habe ich gerade einen Knoten im Hirn oder du hast dich im letzten Abschnitte Ent & Empfehlung zum Mooncup vertan. Ich les es nachher einfach noch mal.

    Ich hatte als erstes einen Divacup – so ca seit 2003 oder 2004. Jetzt im letzten Jahr wollte ich den mal austauschen und habe mir auch eine Me Luna bestellt – leider war ich mit dieser auch ganz und gar nicht zufrieden – nervig einzusetzen, keine Kontrolle beim rausnehmen und ausleeren. Hatte sie im Urlaub dabei und es gab ein echtes Malheur. Mit meinem Divacup hatte ich nicht ein einziges mal Probleme.
    Danach ein Ruby Cup – besser- aber nicht so toll wie mein Diva Cup. Die Form ist mir ein wenig zu gross und das Material ist ein wenig anders, fester. Also es gibt durchaus unterschiede da stimme ich dir absolut zu. Ich erwäge auch mir einfach nochmal einen Diva Cup zu bestellen. Die vielen Größen bei der Me Luna finde ich übrigens ziemlich verwirrend – da ist weniger mehr wie ich finde.

  31. Ich verwende nun seit über zwei Jahren die Tassen von Meluna. Schon vorher hatte ich von Menstruationstassen gelesen, aber hatte zu schwache Blutungen, als dass ich dachte das könnte sich lohnen.
    Nachdem ich dann nicht mehr hormonell verhütete bekam ich so starke Blutungen, dass der größte o.b. nicht mal 3h hielt. Ich erinnerte mich wieder an die Menstruationstassen und bestellte aufgrund des Preises bei Meluna und war eigentlich sofort begeistert.
    Ich habe die Classic-Variante in S, M, L und XL und verwende auch alle Größen, je nach Phase 😀
    Das einzige was mich stört, dass ich an den starken Tagen doch immer mal “auslaufe”, zwar nur leicht, aber ist eben so. Das liegt daran, dass die Tasse eben nicht aufsaugt und an den starken Tagen nach dem Einführen Blut überbleibt. Ich verwende daher ganz dünne Slipeinlagen, die man auch so gut wie gar nicht spürt und komme damit gut zurecht. Ich überlege aber nun, dank dir, auch mal waschbare Slipeinlagen auszuprobieren….

    Ich bin auf jeden Fall froh, dass diese Methode immer bekannter wird und so happy, durch Blogger und YouTuber, die darüber berichteten, von dieser tollen Sache erfahren zu haben. Ich habe vor 2 Jahren auch selbst darüber berichtet, da ich das gerne mit meinen Lesern teilen wollte. 🙂

  32. Hallo Magi,
    danke für diesen tollen Beitrag. Sag, weißt Du vielleicht wie es sich mit den Menstruationstassen in Kombination mit dem Nuvaring verhält? Ist das machbar? Im Internet liest man Kontroverses. Deshalb habe ich mich bislang noch nicht an die Tasse rangetraut.
    Viele Grüße
    Caro

    • Tut mir leid, Caro, aber davon habe ich keine Ahnung. Ich meine, dass auf den Seiten einiger Hersteller etwas dazu stand und im Post 2011 wurde in den Kommentaren darüber ausgetauscht, aber Erfahrungswerte habe ich persönlich keine.

  33. Hey Magi!

    Ich war anfangs echt negativ eingestellt gegenüber eines solchen “Humbugs”. Inzwischen überlege ich echt, mir eine solche Tasse anzuschaffen, dennoch habe ich Bedenken. Du schreibst, dass die auch an stärkeren Tagen funktionieren. “Stärkere Tage” bedeutet in meinem Fall aber, dass ich auch mit einem “Super” Tampon nach 3 Stunden ausgelaufen bin. Ich frage mich da echt, ob die Tassen ein Fassungsvermögen haben, dass meine Blutmengen aufnehmen kann, so dass die Handhabe für mich Arbeitstagstauglicher wird.
    Und wie bekomme ich heraus, welche Größe bei mir passen würde?

    Liebe Grüße
    Sarah

    • Keine Ahnung, ob das je noch mal jemand lesen wird, aber heute kam meine erste Tasse an. Ich bin seit knapp 3 Wochen in einer FB-Gruppe zu dem Thema, das mir seit diesem Beitrag hör nicht mehr aus dem Kopf ging. Ich bin sehr gespannt

    • Seit ich die Pille nicht mehr nehme ist bei mir der größte Tampon auch nach 3h so voll, dass ich auslaufe. Ich verwende nun seit über 2 Jahren die Tassen von Meluna und die XL funktioniert bei mir gut – hält allerdings auch nur 3-4h, dann ist sie ebenfalls voll. Teilweise liegt das aber auch daran, dass der Muttermund in der Tasse hängt und diese ausfüllt und weniger Platz für das Blut lässt.
      Nichtsdestotrotz fühle ich mich mit der Tasse sicherer als mit dem Tampon.
      Ich muss aber dazu sagen, dass ich an diesen starken Tagen eine Slipeinlage (superdünn von der dm-Eigenmarke) verwende – diese spürt man gar nicht. Das Problem ist, dass die Tasse nicht aufsaugt und das Blut an der Scheidenwand ja nicht einfach verschwindet und damit nach dem Leeren und wieder einsetzen zurückbleibt und dann auch mal minimal auslaufen kann.
      Sorry, dass sich das so nachteilig anhört – ich bin aber ehrlich sehr glücklich mit meinen Tassen :inlove:

    • Also das Fassungsvermögen der Tassen ist meines Erachtens definitiv nicht mit der Saugfähigkeit von Tampons vergleichbar. Viele sind auch überrascht, dass es letztendlich gar nicht so viel Blut ist wie man bei Tampons denkt.

      Ich habe vorher überwiegend “Super Plus” Tampons verwendet und habe an den ersten beiden Tagen eine relativ starke Blutung (es geht aber sicherlich noch stärker). Den LadyCup in L kann ich selbst an den beiden stärksten Tagen problemlos um die 8 Stunden tragen. Er ist dann zur Hälfte/zu drei Vierteln gefüllt. Bei knapp 12 Stunden wird es an den Tagen manchmal etwas kritischer, aber so lange muss ich meist nicht warten und selbst dann wird er bei mir nur tröpfchenweise undicht 😉

      • Achso, wegen der Größe:
        MeLuna hat einen Größenrechner, den man durchaus zur Orientierung nutzen kann.

        Grundsätzlich sind die Tassen doch recht flexibel, wenn ich bedenke, dass mir problemlos zwei unterschiedliche Größen des LadyCups passen. Das mag anders aussehen, wenn man beispielsweise extrem schmal gebaut ist oder andere anatomische “Besonderheiten” vorliegen. Bei eher starker Blutung und auch vaginaler Geburt/en würde möglichst nicht die kleinste Größe wählen.

        Letztendlich ist es auch ein bisschen Glückssache auf Anhieb die passende Tasse zu finden. Ich finde vor allem auch das Material sehr entscheidend.

  34. Hallo,

    Ich fand bereits deinen ersten Beitrag dazu echt interessant, habe es dann aber irgendwie wieder verdrängt.
    Nun, nach diesem Beitrag, habe ich gleich bestellt, damit mir das nicht nochmal passiert. Habe mich für eine lila Lunette entschieden und bin echt gespannt auf die ersten Tests.

    Liebe Grüße

    • So, nun hab ich sie getestet! Ich bin hochzufrieden und werde bei der Lunette bleiben. Das einsetzen hat von Anfang an problemlos funktioniert und sie saß sofort fest und dicht. Handhabung also echt klasse. Bei mir sitzt sie allerdings immer relativ tief (liegt wohl an der Anatomie, ich bin auch insgesamt ziemlich klein?), sodass ich den Stiel gleich weggeschnipselt habe bis auf ein winziges Stück. Ich muss nur 2x am Tag wechseln und habe ansonsten meine Ruhe – juhu!
      Danke für die Empfehlung, ich werde dabei bleiben und würde auch anderen raten, es zu versuchen.
      PS: Schwimmen war ich damit auch gleich und war auch alles tiptop 😉

      Liebe Grüße

  35. Danke für die tolle Übersicht, liebe Magi 🙂
    Meine letzte Regel hatte ich bedingt durch Schwangerschaft und die bis heute andauernde Stillzeit vor knapp zwei Jahren. Sie braucht auch nicht wiederzukommen 😉 Zukünftig möchte ich ebenfalls Menscups benutzen. Ich bin sehr gespannt wie es sein wird und wie es sich anfühlt. Daher habe ich die Kommentare fleißig gelesen und freue mich über die vielen hilfreichen Erfahrungsberichte. Insbesondere im Hinblick auf das Fassungsvermögen. Nach der ersten SS hatte ich eine extrem starke Regel. Selbst die Super-Tampons waren da oft machtlos, was mir ziemlich zu schaffen gemacht hat. Ich denke allerdings auch, dass es einige an Überwindung kostet die Cups zu benutzen. Auf der anderen Seite ist es wichtig seinen Körper zu kennen bzw kennen zu lernen. Vor fünf Jahren habe ich die Pille abgesetzt, was mir ein tolles Körpergefühl eingebracht hat. Ich würde sie nie wieder nehmen.
    Liebe Grüße
    Nicole

  36. Ich verfolge das Thema schon einige Jahre und hab mir schon vor ein paar Monaten gedacht wenn ich alle Watteartikel aufgebraucht habe probier ich das mal aus… ich muss sagen so ein Vorrat hält ganz schön lange. Durch deine Anmerkung habe ich Kontakt mit Lunette aufgenommen und die Tasse kommt nächste Woche an, über das Thema berichten wollte ich eh weil ich im Oktober die Pille absetze, da passt das gut! Danke für den aufwändigen Artikel Magi :giggle:

  37. Moin Magi,

    seit einem halben Jahr habe ich die Lunette und ich möchte sie nicht missen! Ich bin ehrlich, Jahrr lang habe ich die Antibabypille durchgenommen ohne Pause und teilweise nur, damit ich meine Periode nicht bekomme. Tampons haben mir immer Schmerzen bereitet, sie waren unbequem oder ich hatte oft danach Pilzinfektionen und das trotz regelmäßigem Wechseln, Hygiene etc.. Das die Dauerhafte Einnahme der Pille nicht gut ist, war mir klar aber für mich lange Zeit die einzige Möglichkeit dem “monatlich Problem” zu entgehen. Dann stieß ich auf die Cups und fand das Ganze sehr interessant. Stunden um Stunden habe ich verglichen, recherchiert und Reviews durchforstet. In März habe ich dann die Pille entsorgt mir die Lunette bestellt und ich ärgere mich, dass ich dieses nicht schon viel eher gemacht habe. Seit dem ich die Lunette benutze hab ich keine Unterleibsschmerzen und fühle mich auch nicht unwohl wenn ich meine Periode habe. Sport machen ist auch kein Problem wenn “my monthly friend” vorbeischaut. Ich bin soooooo glücklich die Lunette zu haben und empfehle sie all meinen Freundinnen weiter. Auch wenn das vielleicht panne klingt, aber das kleine Ding hat mein Leben wirklich bereichert und mittlerweile – freuen wäre zu viel des Guten – aber die Periode bekommen ist kein Horror mehr. Die 25 € für die Lunette waren perfekt investiert!

    Viele Grüße Jenny

  38. also nach diesem weiteren Post spiele ich definitiv auch mit dem Gedanken, mir mal so ein Teil zu holen.
    Ich “leide” zwar nur alle paar Monate mal unter meiner Regel (Langzyklus als Migränenprophylaxe), aber wenn – dann habe ich z.B. immer extrem Mühe beim Pinkeln. Frisch eingesetzte Tampons (lol wie nenne ich das jetz dass es nicht komisch klingt) “verstopfen/blockieren/drücken” mir irgendwie auf den Harnleiter 😮
    wäre natürlich super wenn man den Abfall weglassen könnte.

    Wie sieht es bei euch aus betreffend evtl. häufigeren Pilzen und Blasenentzündung ? Das wäre noch ein weiterer Punkt den ich berücksichtigen muss. Doofe Frauenanatomie&Probleme -.-

  39. Ich bin Anfang 2014 zufällig auf deinen und Erbses Beitrag gestoßen und somit auf die Tassen aufmerksam geworden, ich war total begeistert und habe mir direkt ein Starterset von Meluna bestellt. Von Anfang an kam ich, bzgl. Handling, recht gut damit klar, nur, und das liegt vermutlich an der Meluna selbst (eure Beiträge dazu bestätigen mir das zusätzlich), war sie v.a. an den stärkeren Tagen nicht richtig dicht und das war bzw. ist für mich ein Auschlusskriterium 😮 ich testete die classic aber auch sport Variante, ich wollte eben uuunbedigt auf die Tasse umsteigen, aber leider hatte ich keine Chance, die Cups saßen einfach nicht richtig, somit hab ich das Thema Menstassen mehr oder weniger ad acta gelegt und musste leider wieder auf Obs umsteigen 🙁
    Bis vor ein paar Tagen, da kam nämlich dieser Beitrag raus 😉 und ich dachte mir, hey vielleicht liegts ja gar nicht an meiner scheinbar komischen Anatomie sondern an der Meluna selbst *grübel* daher habe ich mir gestern eine Lunette Modell 1 bestellt und hoffe nun inständig das es diesmal funktioniert! Drückt mir die Daumen, ich will endlich weg von Tampon und Co. :yes:

    • So, ich habe nun meinen ersten Periodenzyklus mit der neu erworbenen Lunette hinter mir, und ich muss sagen – ich bin begeistert 🙂
      Man, hätte ich mich doch nur schon vor gut 1,5 Jahren für die Lunette entschieden, nein es musste ja unbedingt die schöne bunte, aber qualitativ schlechtere 😮 , MeLuna sein *hmpfff*. Na ja wie dem auch sei, die Lunette Modell 1 hat sofort super gepasst und sie hat auch an den starken Tagen komplett dicht gehalten *freu* ich habe die Tasse nur 2x am Tag geleert, nach dem Aufstehen und das 2. Mal vor dem zu Bett gehen, während des Tages war es absolut nicht nötig, Schwimmen und Sport waren auch kein Problem.
      Endlich habe ich die für mich passende Tasse gefunden, ach ich bin sehr zufrieden ^^

  40. Ich muss gestehen, ich kannte diese Tassen überhaupt gar nicht. Interessant, wie konnte das an mir vorübergehen? Werde das auf jeden Fall mal ausprobieren, fänd ich super, keine Tampons mehr kaufen zu müssen.

  41. Ich habe es versucht, aber ich wurde nicht warm mit der Menstruationstasse. Das zugesandte Stück saß nicht fest und ruckelte, das Blut lief dran vorbei. Auch das beiliegende Zweitstück in einer anderen Größe war nicht besser. Habe beide enttäuscht entsorgt und mich über das rausgeworfene Geld geärgert.

  42. Ich habe die Meluna in einem deutschen DM gesehen, ich meine es war in Paderborn oder Bielefeld. Ist aber schon eine Weile her, weiß nicht ob sie dort aktuell noch erhältlich ist.

    • Hab mal wieder vergessen zu schauen bei uns… Ich meine aber auch davon gelesen zu haben – mal unabhängig vom OnlineShop. Der ist ja eh neu. Das war schon letztes Jahr.

  43. “Der Becher lässt sich mit etwas Übung auch leeren ohne herausgenommen zu werden […]”. Das Würde ich auch gerne können. Ich verwende zwar seit Jahren Tassen, aber das wäre der Hit. Kann das bitte wer, oder du Magi, erklären?

  44. Hi Magi,
    jetzt lese ich zum dritten Mal bei dir über diese “Sensation” und jedes Mal denke ich: Ja, müsste ich mal ausprobieren. Wirklich abschreckt tut mich nicht die Verwendung, sondern der Preis weil ich mir so unsicher mit der Firma, dem Modell und der Größe bin. Nach diesem Artikel von dir kommt jedoch nur noch der MOONCUP oder die LUNETTE in Frage. Als Tampons benutze ich in Verbindung mit der durch die Pille abgeminderte Periode immer die Größe “normal”. Zurzeit benutze ich die ELLEN Tampons, die ja probiotisch sein sollen, weil ich mit den anderen Firmen noch mehr Probleme hatte. Die ELLEN Tampons gehen aber auch ganz schön ins Geld, daher überlege ich jetzt ganz konkret über einen Umstieg nach. Gibt es bei dem MOONCUP oder der LUNETTE Unterschiede bezüglich ihrer Breite im zusammengefalteten Zustand zum Einführen? Ich habe da manchmal Probleme, wenn etwas zum Einführen zu breit ist (aufreißen). Damit würdest du mir meine letzte Hemmung nehmen 😉 LG Julia

    • Ich kann gerade meine Lunette nicht finden. Ich hoffe, sie ist mir nicht irgendwo in nem Hotelzimmer aus dem Etui gerollt 😯 Also der Rand des MOONCUP erscheint mir etwas dicker, aber dafür ist der Durchmesser kleiner. Intuitiv war mir da nie ein wesentlicher Unterschied aufgefallen, aber grundsätzlich ist es schon eher breiter als ein durchschnittlicher Tampon, aber gefaltet kleiner als ein vollgesogener.

  45. So, ich habe sie jetzt mal getestet, und zwar die Lunette. Habe mir die kleine Größe bestellt und ich muss sagen, dass es schon etwas Übung bedarf. Am Anfang fand ich das Einsetzen sehr einfach und das Entfernen eher schwierig. Dann war es aber auf einmal nicht dicht und ich musste erstmal herausfinden, woran das lag. Jetzt bin ich aber sehr begeistert und werde sie auf jeden Fall weiter benutzen. Evtl. bestelle ich mir auch noch die größere Größe, da die kleine einen ganzen Arbeitstag nicht überstehen würde. Alles in allem aber TOP! 🙂

  46. Liebe Magi,
    ich möchte mich wirklich bei für Deine beiden Beiträge zu dem Thema bedanken.
    Durch Deinen ersten Beitrag habe ich das erste Mal überhaupt von diesen Tassen gehört und mir auch gleich eine Meluna bestellt. Ich war wirklich ganz zufrieden mit der Benutzung, hatte jedoch Schwierigkeiten mit dem Öffnen. Nach ein paar zeitintensiven und nervigen Episoden fern des heimischen Badezimmers habe ich die Meluna dann wieder überwiegend durch Tampons ersetzt und nur noch selten genutzt.
    Ich dachte wirklich, dass es eben ein Anwenderfehler ist, und damit eben nicht das richtige Produkt für.
    Gleich nachdem dieser Post hier erschien, wollte ich es dann doch nochmal wissen und habe mir die Lunette bestellt.
    Was für ein Unterschied!! Ich bin so glücklich damit und kann damit wirklich die Tampons entgültig verbannen.
    Also erstens vielen Dank, dass Du mich mit dem Thema bekannt gemacht hast, und zweitens, dass Du hier das Thema wieder aufgreifst und mir damit den Anstoss gegeben hast es mit den Tassen nochmal versuchen.
    Viele Grüße,
    Ina

  47. Ich kann nur sagen: Ich :heart: meine MeLunas! Mittlerweile habe ich alle drei Härtegrade und zwei verschiedene Größen und somit wirklich für alle Eventualitäten den richtigen Cup. Probier mal die Sport-Variante aus, die wirst Du definitiv nicht an labbrig empfinden 😀

    • Das kann sein, aber da ich das Silikon als Material schon als deutlich besser empfinde, würde ich, wenn ich etwas Neues probiere, doch auf Marken zurückgreifen, die es verwenden.

  48. Ich benutz das Schätzchen aus Finnland, die Lunette und bin äußerst zufrieden. Einzig dieser Schnibbel stört mich etwas beim sitzen, hab ihn schon gekürzt. Jetzt frag ich Dich als Profi mal: Kann ich den nicht einfach ganz entfernen? Brauchen tue ich ihn nicht.

  49. Hi,
    ich probiere gerade zum ersten mal (seit 2 Tagen) Menstruationstassen aus. Ich habe mir das Starter-Set von Meluna gekauft, eine Classic in S und eine in M. Den richtigen Dreh beim Einsetzen hatte ich schnell raus. Kontrolliere den Rand mit den Fingern und drehe den Cup auch. Ich muss sagen, dass die S besser dicht hält, die M läuft etwas aus, trotz korrektem Sitz nach dem Testen.
    Überlege mir noch die Lunette Model 1 zu bestellen, da ich Bedenken wegen der Füllmenge der S an starken Tagen und über Nacht habe und ich mit der Meluna in M nicht so gut zu recht komme. Allerdings hadere ich noch etwas, da sie preislich ja schon teurer ist. Lohnt sich der Kauf?

  50. Hallo,
    vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Ich habe mir nach einigem Recherchieren die Lunette Modell 2 gekauft und benutze sie gerade das erste Mal. Gefühlt habe ich sie heute schon 40 mal eingeführt und wieder rausgeholt. Es gelingt mir einfach nicht, dass sie richtig sitzt. Den Stiel habe ich schon komplett abgeschnitten, aber sie sitzt einfach zu tief. Wenn ich mich hinstelle, kann ich die Kappe zwischen meinen Schamlippen spüren. Wenn es mir gelingt, sie tiefer einzuführen, bildet sich nach dem Aufploppen ein schmerzhafter Sog. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich Fehler beim Einführen mache oder ob ich eine kürzere Tasse bräuchte, wobei die Tassen, soweit ich sie bisher gefunden habe, max. 5mm kürzer sind. Ob mir das schon reicht? Nach vier Geburten und mit einem schwachen Beckenboden wollte ich halt gerne ein nicht zu schmales Modell. Jetzt bin ich gerade ziemlich gefrustet und hoffe, dass du evtl. noch einen Tipp für mich hast.
    Liebe Grüße
    Cordula

  51. Ich hab mir aufgrund der positiven Erfahrungen im Internet eine MeLuna M gekauft, hatte aber Probleme mit dem Aufploppen. Ich musste ewig “rumwühlen”, bis das Teil einigermaßen entfaltet war, aber richtig dicht war die Tasse trotzdem nicht.
    Langsam war ich der Meinung, dass sie vielleicht einfach zu klein ist, auch wenn ich eine normal starke Periode habe, nach drei Schwangerschaften und mit fortgeschrittenem Alter hat die Tasse vielleicht nicht richtig abgeschlossen.
    Kurzerhand hab ich mir noch die Lunette in L besorgt. Ich war begeistert, das Aufploppen war gar kein Problem mehr und die Tasse war von Anfang an dicht.
    Erfolg!
    Doch nach drei Tagen hatte ich morgens das Gefühl, sofort nach der Toilette wieder Pipi zu müssen. Und das Gefühl hielt den ganzen Vormittag an (trotz Entfernen und erneutem Einsetzen der Tasse, um einen falschen Sitz auszuschließen). Als dann auch noch ein gruseliges Gefühl beim Wasserlassen hinzukam (so mit Gänsehaut am ganzen Körper) hatte ich plötzlich Angst, dass die Tasse meine Blase reizt und ich kurz vor einer Blasenentzündung oder so stehe.
    Frustriert hab ich die Tasse rausgenommen und langsam wurde es besser und am nächsten Tag war die Reizung zum Glück wieder weg.
    Jetzt hab ich natürlich erst mal genug von der Tasse.
    Soll ich es bei der nächsten Regel noch mal versuchen? Oder liegt meine Blase vielleicht so ungünstig, dass diese Art der Monatshygiene für mich leider ausscheidet?
    Ich habe das Internet durchforstet, aber über diese Problematik mit der Menstruationstasse leider weiter nichts gefunden.

  52. Also erstmal ganz toll, dass du über dieses Thema berichtest. Bevor ich mir meine erste Tasse geholt habe, hab ich mir das ausführlich durchgelesen und eine Lunette zugelegt. Leider hat die bei mir nicht gut gepasst, weshalb ich mich umgeschaut hab und auf eine super tolle Facebook Gruppe gestoßen bin, die mir all meine Fragen beantworten konnte sie heißt “Menstruationstasse”. Hier bin ich auf den Trichter gekommen, dass die Herstellerangaben zwecks “Geburt oder keine Geburt” oftmals nicht ausreichen. Um den perfekten Cup zu finden ohne es dem Zufall überlassen zu wollen 😉 ist es wichtig, dass man die Höhe seines Muttermunds während der Menstruation misst, sagen kann ob man eine gute oder schlechte Beckenbodenmuskulatur hat, wie stark die Blutung ist und natürlich die Geburten. Ich schreibe es deshalb dazu, weil mir das so geholfen hat und ich glaube, dass damit auch anderen geholfen wäre 🙂 Ich möchte meine Tässchen nicht mehr missen.

  53. Ich fand es sehr spannend alle Kommentare hier durchzulesen. Ich verwende seit 2010 oder 2011 Meluna, und bin sehr zufrieden damit. Habe noch nie eine andere Marke ausprobiert, aber eins weiß ich bestimmt: ich bin so froh von Tampons weg zu sein! 😀 Es ist einfach kein Vergleich. Gerade auch auf Reisen und beim Sport empfinde ich den Cup als praktisch! Und nie wieder die Frage “wohin bloß mit dem vollen Ding?!” wenn ich zu Besuch bei jemandem bin. Hach 😀
    Ich bin übrigens ein großer Fan von der Sporty Version, Classic mag ich auch. Soft ist mir ein bisschen zu weich im Handling, funktioniert jedoch auch – aber meine beste Freundin, die damals mit mir gemeinsam den Versuch wagte umzusteigen, LIEBT gerade die Soft. So verschieden sind halt die Menschen.
    Ein bisschen Angst habe ich davor, mir die Spirale damit zu ziehen. (Die Angst hätte ich bei Tampons auch muss ich gleich dazu sagen!) Aber der Gedanke, meine ganze Regel über mit Binden herumzulaufen, ekelt mich auch…

  54. Jop, MeLuna gibts in österreichischen DMs. Allerdings nur die großen Größen- für mich leider ein Nachteil.
    Allerdings hat mich MeLuna überhaupt nicht angesprochen und ich bin froh, dass ich mir eine andere bestellt habe.

    Zu Tampons und Co: Passt auf! Ich habe mir selber eine Allergie diagnostiziert, trotz dem dass der A* von Frauenarzt mich als hysterisch abstempeln wollte.

  55. Hey, hab durch Zufall das erste Mal von diesen Tassen gehört, schade, dass sie so wenig beworben werden. Benutze jetzt die 2. Periode Divacup und bin ansich sehr zufrieden.
    Grade die ersten 2 Tage habe ich immer sehr starke Blutungen und durfte alle 45 Min Tampons wechseln. Die Tasse hält gut 3h aus. (Größe 2). So richtig aufploppen tut sie nicht, muss immer leicht Scheidenwand drücken, dann aber sitzt sie perfekt. Beim tragen spüre ich die gar nicht, den Stil hab ich ganz abgeschnitten, hat gereizt. Ab Tag 3 kann ich sie bereits locker 7/8 h drin lassen. Ist noch nicht einmal ausgelaufen, weil sie falsch saß, sodass ich da tagsüber auch auf Binde verzichte.
    Nachts ist bei mir das größte Problem. Da hab ich erste Nacht immer sehr starke Blutungen. Sie hat ganz gut gehalten, im Vergleich zum Tampon lief nur minimal was aus. Dafür habe ich zusätzlich gefaltete Mullwindel, die sind angenehmer als Plastikeinlagen und einfach mit waschbar.
    Fazit: bin sehr zufrieden und froh von Tampons weg zu sein, schade es erst so spät entdeckt zu haben. Wäre toll, wenn noch eine mit bisschen mehr Fassungsvermögen für nachts auf Markt kommt…hatte erst Meluna im Auge, aber was ich hier lese und die Farben (Allergiker) halten mich dann doch eher ab. Bis dahin eben nachts mit Stoffwindel gefalten.

    p.s.: Kleiner Tipp zum entfernen noch…Hocke ging bei mir so gar nicht, war nicht so entspannend. Was bei mir sehr gut klappt, ganz normal auf WC sitzen und ganz bewusst Muskulatur ganz locker lassen, so rutscht sie gut runter und ist leicht mit 2 Fingern zu greifen, ziehen und gut.

  56. schön, dass menstruationstassen jetzt bekannter werde. Ich benutze schon seit 2007 eine, ich habe sie im outdoor Sortiment entdeckt. Was die meluna anbetrifft, kann ich dir nur zustimmen, mir war das Material auch zu lasch und ich habe sie weggeworfen. Ich benutze die französische Variante fleurcup und bin seeeehr zufrieden.

  57. Hallo Magi,

    ich bin über deinen Beitrag zu Erbses Beitrag hierher geraten.
    Deinen Vergleich der drei Modelle finde ich wahnsinnig hilfreich, es gibt so wenige Vergleiche von Leuten die die unterschiedlichen Cups auch tatsächlich benutzt haben!

    Ich würde mich freuen, wenn du vielleicht noch angeben könntest, welche Größen du da vergleichst. Es gibt ja zumindest von der MeLuna und Lunette unterschiedliche Größen und ich denke die reinen Zahlen sind da kein guter Ansatz.

    Aus Interesse mein Hintergrund:
    Ich verwende seit wenigen Monaten die MeLuna, mehr schlecht als recht. Jetzt stehe ich am Scheideweg: Kaufe ich noch eine MeLuna ist Sport, oder wechsel ich auf ein anderes Modell?
    Ich hatte mich wegen dem Preis und Made in Germany ursprünglich für die MeLuna entschieden, aber jetzt lese ich immer mehr (angeregt durch dich und nagellack-junkie auch in den Amazon Rezensionen), dass scheinbar viele Frauen nach einem wechsel zu anderen Marken besser zurecht kamen.

    Lieben Gruß!
    Fee

    • Hallo Fee,

      was ist denn dein Problem mit der MeLuna?

      Die Frage nach der richtigen Tasse ist ja leider sehr individuell, aber ich kann dir noch ein aktuelles Update geben: Ich verwende noch immer vollkommen begeistert und ohne Ausnahme den LadyCup. Somit waren im Nachhinein leider alle meine MeLunas eine Fehlinvestition.

      Liebe Grüße
      Isabel

      • Mein Hauptproblem ist, dass die MeLuna sich oft gar nicht oder nur unter Kampf entfalten will. Davon abgesehen, dass mich das gefrickel nervt, kann ich auch nicht sehr gut nachvollziehen ob der Cup richtig aufgegangen ist bevor ich ihn wieder rausnehme. Wenn ich den Cup rausnehme muss ich aber natürlich von vorne anfangen…
        Ein Beispiel: Ich habe letztens eine ganze Nacht mit dem MeLuna in Punchdown Faltung geschlafen. Ich war morgens doch sehr überrascht, vor allem dass es auch trotzdem dicht hielt!

        Ich bin rückblickend mit der Beratung durch MeLuna nicht übermäßig zufrieden. Zuerst riet man mir zur Gr. M, was anhand der Tabellen auf der Webseite ja auch nachvollziehbar ist. Ich hatte mir dann Gr. M in soft und classic bestellt. Als ich damit Probleme hatte wurde mir dann zu Gr. S geraten und jetzt wo es immernoch nicht zuverlässig klappt soll ich mir S in Sport holen. Ich frage mich einfach ob es nicht besser wäre einen anderen Cup zu kaufen, als noch mehr Geld bei MeLuna zu lassen.

        Ich tendiere ein wenig zu dem Lunette, da bei Erbse und hier ja viel gutes über den steht. Aktuell gibt es den für 23€ bei Amazon, das ist gar nicht so viel teurer als ein einzelner MeLuna inkl. Versand. Ich will unbedingt noch den richtigen Cup für mich finden, aber so langsam summiert sich die Suche zu stark auf, ich habe aktuell leider nur sehr wenig Geld zum Leben.

        • Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass die Lunette die richtige Tasse für dich ist! 🙂

        • Danke, du hast mir Mut gemacht!
          Ich habe mich jetzt entschieden und eine Lunette bestellt, ich hoffe das war eine gute Wahl.
          Der LadyCup klingt zwar auch interessant, aber er konnte bei meinen 3 Gründen nicht mithalten:
          1. Viele gute Bewertungen insbesondere auch im Vergleich mit MeLuna.
          2. Preis: Aktuell für knapp 23€ inkl Versand (Amazon Prime, vor Ort bekomme ich hier im Dorf eh nichts, leider)
          3. Herstellungsland (Finnland)

          Ich bin sehr gespannt! 🙂

        • Ja, ich denke auch, dass das mit der Größe nicht so heikel ist, außer man ist jetzt wirklich schmal bzw. eng gebaut oder aber hat schon mehrmals vaginal entbunden etc.

          Ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich bei der gefalteten Tasse möglichst “viel Luft mit reinnehmen” soll 😉 Ich möchte die Tasse einfach einführen und fertig. Das klappt bei mir mit dem LadyCup in ca. 8 von 10 Fällen sofort – ansonsten muss ich eben den oben beschriebenen “Trick” anwenden und nicht minutenlang ohne Erfolg herumfummeln wie bei den MeLunas….

          Ob Ring, Stiel oder Kugel ist eigentlich egal, wenn man den Dreh so richtig heraus hat. Zumindest “arbeite” ich beim LadyCup gar nicht mehr mit Stiel, sondern muss die Tasse selbst zum Entfernen bewegen – das war anfangs für mich wirklich eine Umgewöhnung.

        • Ganz genau, ich finde es schon interessant, dass es bei MeLuna 500 (nagut, 5? + Shorties) Größen gibt, während die meisten anderen Marken nur 2 anbieten. Wobei ich zuerst dachte, dass das klar für die MeLuna spricht. Bestimmt gibt es Einzelfälle, wo dann die 2 Größen einfach nicht alles abdecken können, aber für die meisten scheint es ja zu gehen. Das ist selbst ja kaum einzuschätzen aber ich bin weder besonders sportlich (vonwegen MeLuna Sport), noch wüsste ich dass ich irgendwie ungewöhnlich schmal im Inneren gebaut wäre.

          Ich muss mich wirklich wundern, warum ich diese vielen Problemberichte zu den MeLuna Cups vor einem halben Jahr (als ich erstmals bestellt habe) nicht gefunden habe. Da konnte ich wirklich nur positives finden und vor allem zur MeLuna, aber die Berichte gab es ja da auch schon.

          Deine Methode mit dem Cup nochmal ein Stück runterziehen und dann wieder zurückschieben (die Tage auch bei MeLuna gelesen) hilft mir auch sehr, aber das ist eben trotzdem keine 100% Sache mit der MeLuna.
          Ein anderer Tipp von MeLuna ist “möglichst viel Luft” in dem gefalteten Cup mit reinzunehmen. Das hilft zwar, macht das Einführen aber noch umständlicher, weil ich ja versuche die Luft nicht aus dem Cup zu drücken.. Jetzt muss ich über mich selber lachen, weil das schon echt irgendwie blöd ist eine MeLuna zu falten ohne sie zu sehr zu falten! 😀

          Was ich an der MeLuna wirklich mag ist aber der Ring, ich kann den richtig gut greifen und damit den Cup entfernen. Ich habe ein wenig bedenken, dass das mit einem Stiel schwieriger wird, mit der MeLuna mit Kugel hatte ich auch immer Bedenken.

        • Das Problem mit dem Entfalten hatte ich bei den MeLunas ja auch. Beim LadyCup klappt es bei mir fast immer sehr gut oder zumindest spätestens, wenn ich ihn ein kleines Stück runterziehe und dann wieder hochschiebe.

          Also wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich ehrlich gesagt keine weitere MeLuna testen, sondern wirklich lieber eine andere Tasse ausprobieren. Wenn ich überlege, dass ich beim LadyCup problemlos sowohl S als auch L tragen kann, scheint die Größe für das Entfalten bzw. den Sitz wohl nicht zwangsläufig so eine entscheidende Rolle zu spielen (Extreme sind davon natürlich ausgenommen).

    • Hi,
      bei Meluna waren es S + M + L – siehe der ursprüngliche Beitrag. Bei der Lunette Größe 2.

      • Vielen Dank!
        Ich hatte leider den ursprünglichen Beitrag nicht gefunden, ich bin mit deiner Webseite einfach noch nicht so vertraut.

  58. Liebe Magi,

    erstmal: Ich bin schon fast traurig, dass ich deinen wundervollen Beitrag erst jetzt gefunden hab, obwohl mich das Thema schon sehr lange beschäftigt. Auch ich bin erst mit dem 2013er Boom zum Thema gekommen, aber damals vorrangig aus Umweltgründen – ich fand den Aspekt einfach gigantisch und bin selbst Anhänger von Elektroautos und Solaranlagen – warum also nicht hier, ganz privat und nur für mich, eine nachhaltige Lösung einschlagen. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich hab viel ausprobiert, bin über http://www.menstruationstassen.net/#toc-die-unterschiedlichen-produkte-ein-berblick auch noch an meine geliebte Silikon-Variante geraten und seitdem auch nicht mehr gewechselt (also das Material).

    Obwohl ich Lunette damals auch als Einsteigerin gewählt hab, konnte ich die Entscheidung nicht bereuen und nutze die Marke immer noch sehr gerne (und empfehle sie auch weiter, wenn mich eine Freundin fragt). Allerdings gibt es meiner Meinung nach nur wenige Tassen, die man nicht empfehlen sollte, im Großen und Ganzen sind die Hersteller mit ihren Produkten allesamt auf einem guten Weg (den hoffentlich noch mehr Frauen einschlagen und mitgehen).

  59. Vielen Dank für deinen Post!
    Ich nutze seit 2007 den Mooncup und bin sehr zu Frieden. Allerdings muss ich jetzt doch auf die größere Ausführung umsteigen und habe mit der Meluna geliebäugelt. Vielleicht bleib ich jetzt doch beim Mooncup 😉
    Übrigens benutze ich gebissreiniger zusätzlich zum abkochen. Er wird dann wieder sehr sauber!

  60. Huhu,

    ich habe letzte Woche Donnerstag durch Zufall im Internet was von einer Menstruationstasse gehört. Und dachte mir “was soll das sein?” und dann hab ich gegoogelt und bin auf dieser Seite gelandet. Und dann war mir klar, ich will auch so ein Ding. Es war einfach super und fraunah erklärt hier. Also hab ich mir eine bestellt. Ich dachte so, okay…wenn nicht, hab ich halt 20 Euro für nix investiert.
    Zeitgleich mit meiner Lunette hab ich meine Periode bekommen. Super! Schwups drin war das Dingen und ich kann gar nicht sagen wie ich mich freue dieses Teil gefunden zu haben. Ich hatte überhaupt keine Probleme das Dingelchen reinzubekommen. Man kennt sich ja schließlich ein bisken mit seiner Anatomie aus. Ich kann keine Tampons vertragen. Es tut mir ständig weh und ich bekomme Kopfschmerzen (ja ich weiß, hört sich doof an)
    Außerdem habe ich an den ersten beiden Tagen immer das Problem, dass ich mich sozusagen von Bauchnabel bis zum Rücken mit Binden in der Nacht einbinden muss. Hört sich auch doof an, ich weiß, aber ich habe keine Ahnung wie ich nachts schlafe, ich laufe immer aus. Und das finde ich ziemlich unangenehm wenn ich im Urlaub bin und woanders übernachte. Also baue ich mir ein Unternest aus Handtüchern um nur ja nix durchzulassen. Ich kann Euch sagen, Drama!
    Und was mache ich am Strand? Da bin ich nämlich auch mal ganz gerne. Und bisher bin ich mit Tampon ins Wasser, danach ein Klo aufgesucht, Binde rein, Shorts drüber. Ich hoffe, dass ich das alles hinter mir gelassen habe mit der Lunette. Wenn es so gut klappt wie diese Periode frage ich mich, warum ich davon nicht schon vorher was gewusst habe. Und ich frage mich auch, warum eigentlich der Gyn nicht einfach mal auf so was hinweist. Und für diese Evolution musste ich 47 Jahre alt werden!!

  61. Das Problem, dass sich die Meluna nicht richtig entfalten will, hatte ich anfangs auch ne Weile.
    Bei mir funktioniert, die Tasse nur ein kleines Stück einzuführen und dann mit dem Zeigefinger an deren Rand zu tasten und dort ein bisschen Platz zu schaffen, so dass Luft reinkann. Ich spüre oder höre dann deutlich, dass sie entfaltet ist, und erst dann schiebe ich sie an ihren eigentlichen Platz.
    So bin ich nun einige Jahre gut mit ihr gefahren und würde nur aus Neugier vielleicht irgendwann mal eine andere testen.

  62. Ich bin auf der Recherche nach Menstruationstassen über deinen Blog gestolpert und finde deine Beiträge zu dem Thema klasse! Ich habe mich für die Lunette 1 entschieden und teste sie gerade im ersten Zyklus und muss sagen ich bin begeistert! Ich hätte mir das alles viel komplizierter vorgestellt und auch das entleeren finde ich nicht sooo schlimm…Tampons sind ja auch eher ekelig beim entsorgen.
    Aus „Angst“ schaue ich noch recht häufig (alle 2-3 Std) nach ob noch alles passt und entleere die Tasse dann. aber ein großes Unglück ist jetzt noch nicht passiert (ok, ich bin erst bei Tag 2 meiner Periode), aber auch über Nacht hat es fast ohne auslaufen geklappt. Zur Sicherheit habe ich aktuell immer noch eine Slipeinlage drin, aber eigentlich brauche ich die nicht.
    Der Stiel von der Lunette stört mich ein bisschen, den werde ich beim nächsten Wechseln auf jeden Fall kürzen…und ich habe das Gefühl sie braucht ein bisschen, bis sie aufplopt. Ich habe mir jetzt auch noch die Mooncup 2 bestellt, um im Falle eine zweite Menstruationstasse zu haben, wenn ich mal kein Waschbecken o.ä. in der Nähe habe. Bzw. will ich eine der Tassen auf Arbeit im Schreibtisch liegen lassen, da mein Zyklus sehr spontan ist.
    LG Kerstin

  63. Hallo Magi, ich habe die Mensruationstasse in Gr. M/L von dm. Das Prinzip ist toll, nur leider ist mir das Material zu hart und unangenehm beim Tragen. Kannst du eine weichere, dünnwandigere Tasse empfehlen ? Von der Stärke her muß es Gr. M/L sein. Lieb Grüße und Vielen Dank für Deine Antwort 🙂

    • Ich schließe mich an: Wenn du die Tasse (unangenehm) spürst, dann sitzt sie zu tief. Wenn sie weit genug eingeführt ist, dürfte man sie überhaupt nicht bemerken.

      Ansonsten ist eine weichere Alternative die MeLuna in der Soft-Variante, falls du diese nicht bereits hast. Soweit ich weiß, gibt es bei dm aber nur die Klassik-Variante? Ich komme mit weichen Tassen nicht zurecht und würde grundsätzlich empfehlen, lieber vorher den Sitz zu verändern 😉

      LG
      Isabel

    • Nein, die bei dm und das dürften ja die MeLuna sein – das sind mir die als nachgiebigsten bekannten und gerade das mag ich daran nicht. Wenn Du es aber spürst, dann könnte es auch daran liegen, dass es nicht tief genug sitzt. Normalerweise bekommt man von keiner Stärke wirklich etwas mit.

  64. Hallo Magi,
    ich bin Neuling was Mensestassen angeht. Ich bin auf Deine Seite hier gestoßen und hab mir einen Ruck gegeben und mir gestern meine erste Mensestasse geholt und versucht damit umzugehen. Ich habe meine MeLuna bei dm gekauft in Größe M. Irgendwie weiss ich aber nicht, ob sie vielleicht zu groß ist, obwohl die Größe für mich passend sein soll lt. den ganzen Tabellen die es von MeLuna gibt. Meine Frage nun: kann es sein, dass es trotz Tabellen auch die kleinere Größe sein muss bei mir? Bei der M hatte ich beim ersten Nutzen das Gefühl sie öffnet sich nicht richtig, beim zweiten Nutzen als wäre der Sitz nicht korrekt. Auch das Entfernen war alles andere als leicht.
    Ich hoffe meine Fragen sind in Ordnung, wenn nicht bitte löschen.
    Danke für Deine Antwort.
    Liebe Grüße
    Anika

    • Wenn ich mich da mal einklinken darf:
      Ich habe selbst mit den MeLunas keine guten Erfahrungen gemacht, was das Entfalten nach dem Einführen und die damit zusammenhängende Dichtheit angeht. Offenbar waren mir alle Härtegrade noch zu weich.

      Was die Größe angeht: Ich persönlich bin ja der Meinung, dass man bei der Größe eigentlich gar nicht so viel falsch machen kann, sofern keine anatomisch “extremen” Grundvoraussetzungen (z.B. sehr schmal gebaut oder bereits mehrere vaginale Geburten) vorliegen. Ich lese aber inzwischen bei der Beratung durch andere Tassenverwenderinnen, dass aus der richtigen Größe fast schon eine Wissenschaft gemacht wird und insbesondere nach der Position des Muttermundes gefragt wird. Da hatte ich mit meinen beiden LadyCups in S und L (die beide perfekt passen) dann wohl einfach Glück 😉

      Lange Rede, kurzer Sinn: Bevor du dir eine andere MeLuna holst, würde ich mich lieber nach einer anderen Tasse umsehen. Vielleicht fragst du auch mal (es gibt z.B. im Kleiderkreisel-Forum oder auch bei Facebook eine Gruppe, wo man sich beraten lassen kann).

      Das Entfernen fand ich anfangs sehr kompliziert, aber inzwischen dauert es nur noch Sekunden 😉 Das ist einfach eine Gewöhnungssache.

      LG
      Isabel

    • In Ordnung ist die Frage schon, aber ich persönlich kann dazu nichts sagen. Warum wendest Du Dich nicht einfach an den Hersteller. Die haben sicher einen Kundenservice, der sich genau darauf spezialisiert hat.

  65. Nach 2 Jahren Meluna Gr. M war ich kurz vorm aufgeben weil ich zuerst glaubte ich wäre zu doof sie richtig zu benutzen und dann las vor ein paar Wochen ich bei einer anderen Bloggerin, dass die Tasse bei Gebärmuttersenkung nicht geeignet wäre. Ich war kurz vorm Verzweifeln weil ich Tampons nicht vertrage und es kaum annehmbare Binden ohne Plastik (Stichwort Scheidenpilz) gibt bzw ich mich generell nicht mit ihnen (und dem Müll) anfreunden kann. BIS ich am Montag erneut Google befragte und herausfand, dass ich eine kleinere Tasse brauche und deinen tollen Vergleichsartikel gelesen habe! Habe daraufhin intuitiv die Lunette Gr 1 bestellt, welche gestern schon mitsamt hübschem Beutel und klarer Anleitung kam und siehe da schon bei der ersten Anwendung keine Probleme mehr beim Aufploppen und Dichthalten. TAUSEND DANK du hast mich gerettet!!! 🙂

  66. Hey, danke für deinen Bericht. Es war sehr interessant zu lesen, dass es offenbar einen Unterschied zwischen Meluna und den anderen Tassen gibt. Das mit der Meluna ist wirklich ärgerlich: War meine erste Tasse eben weil es sie – wie du geschrieben hast – beim DM zum kaufen gab. Hab das Ding aber nicht und nicht zum aufploppen gekriegt, egal mit welcher Falttechnik und welchem Trick. Weiß Gott wie lang im Internet eingelesen, dann das Ding nochmal in kleiner gekauft, dann in Sportvariante die härter ist und leichter aufploppen soll. Hat alles nichts gebracht.
    Hab da soviel Geld dran verschwendet, dass ich eigentlich nie wieder eine Tasse kaufen wollte, obwohl mich die Idee ansich ja sehr reizt.
    Nun ist die Frage ob es wirklich an der Tasse lag, oder ob es vll doch einfach Frauen gibt (mich) deren Anatomie nicht für die Tasse geeignet ist.
    Denkst du das könnte z.B. mit dem Moon Cup anders sein/ besser klappen?
    Habe Angst schon wieder viel Geld beim Fenster raus zu hauen für eine Tasse die dann nicht aufgeht.

    • Das ist natürlich schwierig zu beantworten und ungern würde ich so etwas behaupten und dann klappt es nicht. Ich finde aber, dass es sich lohnt auszuprobieren. Denn sollte es klappen, bin ich mir sicher, dass die Fehlinvestitionen schnell verschmerzt sind. Falls nicht, hast Du zumindest Gewissheit.

  67. Meine erste Mondtasse war eine Mooncup. Diese war milchiggelb und daher hatte ich nie das beschriebene Verfärbungsproblem. Mir war diese aber zu fest.
    Dann wechselte ich zu Meluna Klassik. Mir ist diese zu weich, die ploppt nicht richtig auf, verbiegt sich. Die Meluna Sport ist fester, aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht.
    Es gibt jetzt einen zweiten deutschen Anbieter: Silja
    Da die ersten 1-2 Tage bei mir immer sehr stark sind, reicht die Mondtasse über Nacht nicht und läuft auch am Tage mal über.
    Es gibt Schwämme bzw Naturtampons. Die werde ich jetzt ausprobieren und mit der Mondtasse kombinieren.
    Auswaschbare Binden habe ich auch und bin sehr zufrieden damit.
    Es gibt einen deutschen Onlineversand der verschiedene Mondtassen und auswaschbare Binden in verschiedenen Größen und Qualitäten anbietet.

  68. Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag.
    Ein Problem was ich noch habe. Die Mooncup gibt es nur in 2 Größen, genauso wie die Lunette.
    Die große Größe ist zwar ideal für meine ersten beiden starken Tagen, aber die Tasse ist zu groß für mich. Es drückt und ist unangenehm beim Tragen.
    Die Silja ist aus Deutschland und es gibt sie in 4 Größen. Diese ist auch aus Silikon und günstiger als die Lunette.
    Also werde ich dann doch die Silja mal antesten.

  69. Hallo,
    das ist natürlich eine sehr starke persönliche Empfindung, aber ich bevorzuge die mooncup. Als Vergleich habe ich jedoch nur den Diva Cup, der mich allerdings schon ein paar Mal im Stich gelassen hat.
    Unabhängig davon fühle ich mich seit der Verwendung der Tassen einfach viel besser, habe weniger Probleme und ich habe es wirklich immer hinbekommen die Tasse zu leeren und zu reinigen.
    Würde jeder raten es mal auszuprobieren!
    Viele Grüße

  70. Hat schon jemand was von der Merula gehört? Oder auch schon getestet?
    Ich habe ein Problem beim Schwimmen – da läuft bei meiner Ladycup2 immer Wasser rein und pladdert dann am Bein runter…. 🙁
    Hat jemand einen Tipp?

  71. Hi, ich habe Meluna (zu weich) Diva Cup ( im weiblichen Orbit verloren gegangen) jetzt Femmy regular, geht wieder verloren.
    Anscheinend habe ich keinen Muttermund. 1. + 2 Tag nichts zu fiden, 3 Tag mit viel viel Bohren…. 😉 ich kann ihn nicht ertasten, meine Finger reichen nicht bis zum Ring, geschwige bis zum MM. Ich weiß das klingt lustig, aber trotzdem ist er nicht da. Der Cup FC regular ist halb voll und ich kann ich nicht greifen, wenn ich den Ring “suche” läuft mir das Blut an den Händen runter, also am Cup vorbei. Es ist eine riesen Sauerei den Cup zu finden, und dann erst rausholen….ein TRaum. Ich kann den Cup auch nicht näher am Eingang plazieren, denn es macht schwupp und der Cup rutscht so weit rein als ob er hinter den Schambeinknochen verschwinden will. Weg ist er. Lediglich 1x war er übernacht komolett voll und flutschte von alleine raus, hatte glück, er wäre fast in die Toilette gefallen. Welchen cup nehme ich denn mir einem extra hohen MM? Ich komme beim Wechseln vom Femmy echt aus der Puste, weil ich im Sitzen so tief bohren muss, dass wenigsten der Fingernagel vom Mittelfinger die Tasse berührt, dann viel pressen und dann den Ring mit den Fingernägeln einzwicken und rausziehen. Eine Sauerei! Aber ich will dabei bleiben, weil ich eine Allergie auf Binden bekomme. Also, welche ist die längste?

    • Huch, der Diva Cup gehört ja schon zu den “klassisch” längsten Cups.
      Kennst Du tassenfinder.de? Der hat mir geholfen, bei einem besonders tief liegendem Muttermund eine Tasse zu finden und zeigt die Lily Cup für Frauen mit besonders hoch liegendem MM an (65mm Länge).
      Ansonsten gibt es von FemmyCycle noch eine “High Cervix” Version (67mm mit Ring, 51mm ohne) ich vermute, Du hast Regular?), welche vllt etwas wäre, wenn Du prinzipiell mit dem System zufrieden bist.

  72. Hallo ich habe mir vor ein paar Wochen eine lunette gekauft,nachdem ich Deinen Blog gelesen habe… und dann noch den von Erbse und dann noch die ganzen Seiten einiger Tassenanbieter und alle die Kommentare.
    Ich hatte vor einigen Monaten in meiner Stillgruppe zum ersten Mal von Menstruationstassen gehört, sie als ” ganz schön öko und ziemlich merkwürdig” abgetan, aber sie gingen mir nicht mehr aus dem Kopf
    Die ganze Müllproduktion durch Tampons habe ich mir vorher nie vor Augen geführt und es ist ja doch ganz schön erschreckend was für eine Unmenge da zusammen kommt.
    Jedenfalls habe ich mich dann noch einige Tage mit der Suche nach der richtigen Tasse für mich rumgeschlagen und mich dann halt für eine lila lunette entschieden,weil ich wenigstens ein bisschen Farbe schon brauche 😉
    Jetzt habe ich sie seit 3 Tagen in Benutzung und bin schon jetzt total froh es probiert zu haben!! Ich hoffe,dass es jetzt nicht nur Anfängerglück ist,aber auch wenn es die ersten Male echt schwierig war die Tasse einzubauen ( und auch wieder raus) bin ich total begeistert, wie angenehm sie sitzt. Ich spüre sie wirklich gar nicht!
    Vor allem ist auch praktisch, dass man nicht immer an Wechseltampons denken muss.. Ich finde in quasi jeder Jackentasche oder Handtasche von mir so einen Notfalltampon 😉 Ich denke, die mustere ich jetzt langsam aus.
    Ich hab mich zwar noch nicht zum schwimmen oder Sport getraut, aber in der Badewanne gestern war alles super
    Ich hatte zuerst große Angst vorm ersten Rausnehmen und war auf alles vorbereitet, aber dann ging es doch erstaunlich gut.
    Ich finde es faszinierend wie das funktioniert und frage mich, wieso such die Tassen nicht schon lange durchgesetzt haben. Kann nicht verstehen, wieso so eine Tasse auf viele ekliger wirkt als eine Binde ( das finde ich noch schlimmer als Tampons :-))
    Seit ich meinen Sohn bekommen habe habe ich merkwürdiger Weise immer eine relativ schwache Blutung. Mit der Tasse kann man echt gut sehen,wie wenig das eigentlich ist.
    Ich habe so viele Tampons verschwendet früher, unglaublich
    Ich bin sehr froh, daß ich den Absprung gewagt habe und bin ziemlich sicher,dass ich dabei bleiben werde
    Vielen Dank für den tollen Beitrag und die vielen Kommentare
    Ohne Euch hätte ich es nie gewagt!

    • Das freut mich sehr zu hören, dass es bei Dir auch wie ein kleiner Floh im Ohr verblieben ist. Ich vermute, die Tassen hatten jetzt endlich Dank Social Media eine Chance sich herumzusprechen. Denn am Ende sind Wegwerfartikel ja ein enormes Geschäft für alle Beteiligten. Man muss sich das ja mal ausmalen, dass vermutlich die Monatshygiene noch berechenbarer als Windeln sind. Baby-Boom hin oder her: die meisten Frauen werden nun einmal immer ihre Regel haben. Und wie man bei der Abneigung ggü Tassen merkt, hat das jahrzehntelange Brain Washing sehr gut funktioniert. Man hat ob & Co. ja wirklich als völlig unabdingbar gespeichert…

  73. Hallo,

    hatte schon mal hier geschrieben vor einem Jahr. Neue Erkenntnisse sind insoweit hinzugekommen, dass ich zwar nach wie vor die Tasse nicht mehr missen möchte, aber am Ende meiner Periode immer ein bisschen Schwierigkeiten mit dem rausholen habe. Als wenn sie einfach weiter rein rutscht. Und das kleine Stängelchen ist so schlecht zu packen. Wenn ich wüsste, dass eine andere auch so prima wäre wie die Lunette, würde ich mir wohl mal eine mit Ring kaufen. Stelle mir das einfacher vor beim rausziehen.

    • Es ist eigentlich keine gute Idee an den Tassen zu ziehen, weil so der Unterdruck herausgefordert wird. Hast Du schon einmal versucht entweder in den Boden zu “kneifen” oder mit einem Finger am Rand entlang zu fahren, sodass sich der Unterdruck löst? Dann kannst Du es direkt greifen, hast die Kontrolle über den Inhalt und kannst es direkt auskippen – unterwegs ggf. ohne Positionswechsel wieder einführen, falls notwendig.

  74. Ich habe mir vor ca 1 Jahr ein Doppelpack MoonCup Gr. S und L gekauft.
    Ich werde nun aber davon Abstand nehmen und die Meluna ausprobieren.
    Einfach, weil viele sie als zu weich ansehen. 😉

    Ich bin “da unten” wirklich verdammt empfindlich (werde beim rausholen regelmäßig fast ohnmächtig vor Schmerz und wenn die Tasse verrutscht oder nachträglich voll aufploppt fühlt es sich an, als würde man mir da ein Messer in den Muttermund rammen)!

    Meine bisherigen Tassen, zumindest die Größe L, ist einfach zu hart.
    Die drückt die ganze Zeit gegen meine Scheidenwand und ich habe dadurch permanent Schmerzen.

    Ich hoffe, dass sich das mit der weichen Meluna in M nächsten Monat endlich ändert.

    Übrigens frage ich mich ob ich die einzige bin, die eine Menstasse mit 45 ml Fassungsvermögen in die ersten 2 Tage alle 2 std voll kriegt???

    Is echt unglaublich, WIE VIEL das ist. Alle 2 std wechseln, sonst passiert ein Unglück. :-/

    Danke dir für den Artikel.

    • Selten aber das kriege ich an starken Tagen tatsächlich auch hin. Zu meinem Glück nicht regelmäßig. Aber wie das mit Tampons zu überleben war… Ich erinnere mich gar nicht mehr.

  75. Hallo,

    ich mal wieder.

    Habe mir jetzt eine Merula gekauft. Die gibt es ja anscheinend noch nicht so lange. Die hat ja so einen “Griff”. Das ist mein Favorit. Ich ziehe den Cup zwar nicht raus, kann ihn aber besser festhalten, wenn ich ihn zusammendrücke. Außerdem hat er ein bisserl mehr Aufnahmekapazität. Ein bisschen schwieriger fand ich das mit dem Einsetzen als bei der Lunette (die für Anfänger aber absolut genial ist). Und das Aufplöppen geht auch etwas schwieriger. Denke das liegt an der kugeligen Form. Aber wenn es einmal sitz ist es einfach nur toll.

    Tanja

  76. Seit mehreren Jahren glücklich mit Tasse. Hier noch ein Tipp gegen Verfärbungen: Ich bade meine Tasse jetzt immer nach den Tagen über Nacht in einem Becher mit einer Gebissreinigertablette – seitdem funkelt sie wieder wie neu in zartrosa, obwohl sie vorher auch schon arg verfärbt war. Das ist außerdem antibakteriell und nicht giftig (sonst kommen ja Zähne in die Lösung, die dann auch wieder in den Mund wandern sollen) – was oben funktioniert, kann unten nicht verkehrt sein, oder?

    • Naja, letzteres würde ich nicht unterschreiben. Zahnpasta *hust* Aber die Tassen-Shops verkaufen Kujident & Co. ja selbst. Ich benutze sie auch. Ich finde nicht, dass es ultimativ bei Verfärbungen ist, aber definitiv sowieso sehr praktisch. Essigkochen ist doch etwas effektiver.

  77. Hi Magi,

    ich sehe die Kommentare sind recht alt, aber ich versuchs doch einmal mit einer Frage, da du ja quasi Profi bist was die Menstuationstasse angeht.
    Ich hab mir nach genauem Einlesen in die Thematik nen Mooncup besorg (für Ladies, die noch keine vaginale Geburt hatten.
    Ich habe keine Probleme beim reinmachen und ich bin mir sicher, dass der Cup immer gut aufgegangen ist (nachgefühlt und dann etwas “geruckelt” und gezogen um den Sitz zu kontrollieren)
    Zunächst klappt es immer ganz gut, aber meist so nach ner halben bis einer Stunde leckt es dann doch. ich habe das Gefühl der Cup bewegt sich, obwohl ich den Sitz immer gründlich kontrolliert habe und auch die Saugwirkung ja spüren kann. Ich weiß nicht, wie ich das noch mehr oder besser kontrollieren soll und bin etwas enttäuscht, da ich das Produkt ansich echt toll finde und auch Probleme mit den Tampos habe (schmerzt bei mir iwie besonders zu Beginn der Periode).

    Hättest du eine Idee, woran es noch liegen könnte?
    1000 Dank schonmal und viele Grüße,
    Jny

  78. Hi, ich bin grad neu dabei und versuche, eine passende Tasse für mich zu finden! Dein Beitrag hilft schon sehr weiter, mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wofür der Stiel gebraucht wird (zum Herausziehen wie das Bändchen beim Tampon?) und warum es verschiedene Stiele (Kugel, Ring, kurz, lang) gibt?
    Wäre toll, wenn du mir weiterhelfen könntest 🙂 Und weißt du, in Geschäft welchem man die Lunette bzw, den Moon Cup kaufen kann?

    Liebe Grüße
    Lotte

    • Hi, Du bekommst sie mittlerweile bei dm, ich weiß allerdings nicht, welche Marken. Kann auch gut sein, dass mittlerweile andere Drogerien nachgezogen sind.

      Man zieht nicht wie am Tampon wegen dem Unterdruck. Es ist eher zur Orientierung oder als Hilfestellung, dass man an den Becher kommt und den leicht drückt, um den Unterdruck zu lösen.

  79. Nun gehöre ich auch zu den überzeugten Tassenträgerinnen; seit genau 5 Tagen. 🙂 Da eine Freundin von mir vor 2 Jahren beim dm in München eine MeLuna gekauft hat und super zufrieden war, entschloss ich mich nun auch dazu eine zu besorgen. Hauptgrund dafür war, dass ich die ob Tampons, die ich sonst einige Jahre lang verwendete, überteuert fand. Ich brauchte eine komfortablere und günstigere Lösung.
    Im dm in Österreich hatten sie nur mehr MeLunas in L und dies erschien mir eindeutig zu groß. Hab mich dann für die 5€ teurere M Variante von Selenacup entschieden. Wie man sich für eine Größe entscheiden soll, ist mir immer noch schleierhaft. Gibt es da einige Tipps oder muss man wirklich auf Gut Glück kaufen? Die Herstellerangaben sind auch nicht wirklich aufschlussreich. Bei mir hätte eine S auch gereicht.

    Nach einigen Testtagen: ich bin super zufrieden! Einführen ist kein Problem (klappte bereits nach dem 2. Versuch problemlos), aufbloppen funktioniert super, nur das Herausnehmen empfinde ich als schmerzhaft (ist zum Aushalten, dauert ja nur kurz an ). Ich bräuchte eine Tasse die etwas schlanker ist und oben keinen breiten Ring hat. Bis jetzt hab ich es noch nicht geschafft die Tasse in eine Form zu bringen, die beim Herausnehmen nicht irgendwo Schmezen verursacht. (Ich nehm sie in aufgebloppten Zustand raus, grigs nicht anders hin.) Gibt es da Tricks? Hat da jemand Erfahrenes gute Tips?
    Und noch was, beim ersten Herausnehmen war ich am Verzweifeln. Hab ca. 10 min gebraucht um das Ding wieder loszuwerden. Dafür bräuchte es auch eine bessere Anleitung, meiner Meinung nach. Mit Pressen war ich dann erfolgreich. 😉
    So, nun ist aber schluss. Ist sowiso schon zu lang geworden. Allen Lesern noch einen schönen Abend.

    LG Michi

    • Grundsätzlich ist der Anhaltspunkt, ob man schon einmal geboren hat und ggf. die intuitive Intensität. Alles andere ist vermutlich sehr individuell und man kann erst nach einem Sprung ins kalte Wasser optimieren.

      Beim Herausziehen ist eigentlich das Lösen des Unterdrucks meist die Lösung. Man muss da gar nicht viel tun, sondern nur den Ring (oder auch nur den Becher) etwas andrücken, damit Luft reinkommt. Dann sollte es sehr easy sein. Nicht gegen den Unterdruck ziehen. Es kann aber natürlich auch Ausnahmen geben. Damit habe ich keine Erfahrung. Da würde ich mich einfach mal ggf. an den Hersteller wenden, ob sie Tipps haben.

  80. Hallo Magi,
    ich hoffe du kannst mir weiter helfen. Seit fast 3 Jahren habe ich die Meluna classik S, recht starke Tage und laufe/fahre Rad. von der Passform bin ich bisher zufrieden, vom Volumen her hätte ich gern mehr ;D aber von der Stabilität bräuchte ich etwas Stärkeres. Liebäugel mit der Lunette1 (2?), ist sie deutlich stabiler? Zur Größe muss ich mir auch noch Gedanken machen…
    Vielen Danke und liebe Grüße, Tonia

    • Hi, naja, “deutlich” ist ein relativer Begriff. Ich finde ja, muss aber zugeben die Meluna schon lange nicht mehr zu haben. Ich kann mich nur noch vage erinnern, wie sie sich anfühlte.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo