Ich drängle mich einmal heute vor mit einer Kümmerkastenfrage bzw. einer Diskussionsanregung und dem Aufruf nach Geschichten zum Thema – wie ihr im Titel lesen könnt – Kleidung unterm Weihnachtsbaum – ist das angebracht?
Es juckt mir stets in den Fingern vor allem dem Göttergatten einen Pullovermitzubringen. Ähnlich erging es meine Ma ewig mit mir, bis ich die Reißleine zog und sie bat mir keine Geschenke dieser Art mehr zu machen. Dennoch finde ich eigentlich jedes Jahr ein Paar Socken verpackt vor – und meine Mutter schafft es wirklich immer eine Qualität zu wählen, die ich hasse. Dick und kratzig, synthetisch und schwitzig bis hin zu abgrundtief hässlich.
Irgendwann habe ich mir irgendwann ein Herz gefasst all die Kleidungsstücke, die sie mir über die Jahre hinweg schenkte, zu entsorgen. Üblicherweise kann ich das bei Präsenten nicht so einfach, aber der Haufen an total unschönen Teilen, die ich im Laden nicht einmal vom Weiten anvisieren würde, häufte sich. Das ist doch in niemandes Sinne oder? Meine Mama ist wirklich begabt darin ihren Geschmack in den Vordergrund zu stellen.
Und das ist das Problem: tun wir das nicht alle? Wir verschenken ja nicht, weil wir es für das falsche Geschenk halten, aber den Ehemann mit einem Pullover zu “beglücken” der uns gefällt: wird das noch gemacht? Verschenkt ihr Klamotten und wenn ja: in Eigenregie oder fragt ihr die beschenkte Person vorher? Oder ist das im Zeitalter der Medien ein überholtes Problem? Bekommt ihr noch Klamotten (ohne Rückfrage) und wie treffsicher sind eure Elfen? Habt ihr den Mumm nach dem Kassenbon zwecks Umtausch zu fragen oder nehmt ihr es halt hin?
Meine Erfolgsquote bei Schmu scheint da nämlich nicht wirklich optimal zu sein. Und obwohl er schon seit MONATEN nach Pullovern sucht und es eigentlich nach einem guten Geschenk klingt, muss ich gestehen, dass ich unsicher bin, ob die Mühe lohnt. Da hatte seine Oma mit dem alljährlichen Tom Tailor-Unterhosenpaket mehr Glück…
Ich verschenke keine KLeidung zu Weihnachten. Das sind einfach zu viele Faktoren die da schief gehen können. Ich hab bisher nur von meinen Eltern Kleidung geschenkt bekommen. Aber da war es so, dass ich es bei ner Shopping Tour toll fand, aber nur ein Teil haben durfte oder so. Das andere gabs dann überraschend zu Weihnachten 😉
Niemals, wirklich nie niemals verschenke ich Gebrauchsgegenstände wie Klamotten, Haushaltsgeräte oder Schulsachen. Es sei denn, es wird ausdrücklich darum gebeten. 😀 Und ich würde jedem ein Geschenk dieser Güte an den Kopp werfen. Eiskalt.
Geschenke sollten ein kleines Stückchen Luxus sein, das man sich so einfach nicht gönnen würde :inlove: dann ist es das perfekte Geschenk, mit Liebe ausgesucht aus (vielleicht) zahlreichen kleinen Andeutungen. :kissed:
Bestimmte Klamotten könnten ja auch ein Stück Luxus sein 🙂
Ich, als Schülerin zum Beispiel, hab mir von meinen Eltern einen Cleptomanicxs-Pullover für 70€ gewünscht.
Für mich ist es Luxus, da ich ihn mir nicht “mal eben so” leisten kann :b
Dann ist es ja gewünscht 🙂 und damit i.O.
Ich finds ok, wenn sich jemand explizit irgendein Kleidungsstück wünscht. Ansonsten kann das meega in die Hose gehen…
Ich verschenke Klamotten, aber nur an Leute, wo ich weiß, dass ich deren Geschmack treffe. In erster Linie ist das mein Freund und ggf mal meine Schwester.
Wenn ist es aber etwas, was größentechnisch nicht so schwer ist. Sprich eher ein T-shirt als eine Hose:-)
Ich verschenke Klamotten zu Weihnachten. Und ich werds auch künftig machen. Erst heute hab ich wieder 2 Oberteile für meine kleine Schwester (15J.) gekauft :laugh: . Ich kenne ihren Geschmack und ihre Kleidergröße. Da lag ich noch nie falsch. Und sie freut sich immer und wünscht sich auch gerne Klamotten von mir. Vor allem da ich in Berlin wohne und sie in einer Kleinstadt, wo fast alle das gleiche tragen auf Grund der mangelnden Geschäftsauswahl.
Auch mein Mann bekommt von mir regelmäßig Klamotten (auch ohne Anlass). Mein Mann bittet mich sogar ihm Sachen zu kaufen (auch in seiner Abwesenheit). Er findet meinen Blick für Mode gut und trägt dadurch auch Sachen die ihm am Kleiderbügel nicht gefallen hätten, aber angezogen wie die Faust aufs Auge zu ihm passen.
Und ich kenne das auch von Freundinnen, die immer mit ihren Männern recht erfolglos sind (Klamottenkauf). Meine Freundin freut sich immer wie Bolle, wenn ich mit ihr zusammen für meinen Mann einkaufe, weil sie ja für ihren nichts kaufen darf/soll.
Aber ich würde damit auch sofort aufhören wenn mir einer sagt dass ich es lassen soll. Kein Problem. Schlimmer wäre es wenn mir einer ins Gesicht lügt, auch wenn er es nett meint.
Und ich persönlich freue mich z.B. sehr darüber wenn ich Socken geschenkt bekomme, weil ich mir selbst nie welche kaufe :clap:
Kleidung, Schminke, Handtaschen, Schmuck… All das ist heikel. Es kommt extrem auf den eigenen Geschmack an, und wenn man sich nicht präzise genau ein bestimmtes Kleidungsstück von einer bestimmten Marke in einer bestimmen Größe und Farbe wünscht, dann bekommt man mit 80%iger Sicherheit etwas, das einem nicht gefällt.
Aber je mehr ich drüber nach denke – bei welchem Geschenk ist das nicht so? Bei Büchern ist das der Fall, so auch bei Süßem (wobei man da wahrscheinlich eher einschätzen kann, was der Andere mag) und und und, die Liste könnte man ewig weiterführen. Also eigentlich ist es immer ein Risiko, wenn man etwas schenkt oder geschenkt bekommt, dass man es nicht mag, aber ich glaube gerade bei Klamotten ist das doppelt “gefährlich”.
Ich finde Klamotten uner dem Weihnachtsbaum durchaus ok. Vorausgestezt der Beschenkte kann auch was damit anfangen, bzw. wünscht sich Kleidung. In dem Fall sollte man vorher die Wünsche genau kennen, um gerade solche ‘Fehltritte’ zu vermeiden.
In unserer Familie haben wir die Schenkerei weitgehend abgeschafft. Unter den Geschwistern schenken wir uns nichts und unsere Eltern wollen nichts. Mein Mann und ich kaufen uns zusammenwas, meistens fürs Haus/Haushalt. Einzig unsere Nichte bekommt immer Geschenke. Und unsere Eltern schenken uns auch jeweils was, fragen aber vorher unsere Wünsche ab.
So kann eigentlich keiner dieser ‘Fehltritte’ passieren.
Ich persönlich finde sowieso, dass Weihnachten viel zu kommerzialisiert ist. Hauptsache, die Familie ist zusammen und alle vertragen sich und verbringen schöne Stunden miteinander.
LG
Chrissy
Ich habe meinem Freund mal einen schlichten schwarzen Pullover geschenkt – da kann man eigentlich nichts falsch machen, aber ansonsten lasse ich von Klamotten schenken lieber die Finger .. ausgenommen sind Accessoires wie Tücher oder Taschen – das schenke ich gerne mal und lag zum Glück auch noch nicht falsch damit 😉
Meine Oma hat uns früher, als wir Kinder waren, Klamotten geschenkt. Das fand ich immer ganz schrecklich. Mittlerweile schenkt uns meine Mutter relativ regelmäßig Schlafanzüge. Das finde ich klasse, denn da könnte ich mich nie entscheiden. Sonst gebe ich aber nur sehr konkret Wünsche bezüglich Klamotten ab, denn außer Schlafanzüge darf man mir nichts schenken.
Mein Göttermann ist da sehr pflegeleicht. Wir haben einen sehr ähnlichen Geschmack und nachdem wir mal einen Testlauf beim Shoppen gestartet haben und ich meistens richtig lag, habe ich mittlerweile die Erlaubnis auch ungefragt Klamotten für ihn zu kaufen. Allerdings mache ich das nur, wenn ich mir wirklich sicher bin. Im Zweifel hole ich mir nochmal Hinweise…wie bei Unterhosen, dass die unbedingt nur schwarz sein dürfen…und Tshirts nur mit Rundhalsausschnitt… ich fasse mal zusammen: mein Mann ist pflegeleicht und ich hab Glück :giggle:
Also vielleicht musst du dir auch eine Like-or-Dislike-Liste von deinem Mann machen lassen, dann ist die Überraschung zwar nich tmehr so groß, aber Überraschungen bei Klamotten sind ja auch selten wirklich toll.
Meine Mama hat gottseidank ein sehr glückliches Händchen, was Klamotten als Geschenk betrifft. Mit Vorliebe verschenkt sie Socken und Unterwäsche an mich, und ich muss immer wieder feststellen, dass ich das dann auch wirklich gebrauchen kann (und mich mittlerweile auch schon drauf einstelle; Weihnachten soll schnell kommen, ich brauch neue Socken)
Selbst meine Oma hat noch nie was Abscheuliches unter den Weihnachtsbaum gelegt.
Ich selbst verschenke keine Kleidung, da ich niemandem meinen Geschmack aufdrängen will (und dieser auf viel zu speziell ist, denn nicht jeder mag rosa und Rüschen). Eine Ausnahme ist hier meine beste Freundin, weil wir uns in punkto Kleidung sehr ähnlich sind.
Problematischer finde ich Schmuck unterm Weihnachtsbaum. Mit dem bin ich nie so richtig glücklich…
Die Klamotten, die ich bis jetzt ab und zu mal zu Weihnachten von Mama und “Schwiegermama” bekommen hab, fand ich allesamt grenzwertig… meistens waren es dicke Pullis “damit du mal was ordentlich Warmes für den Winter hast!” – Aber das bedeutet bei ihnen wohl auch automatisch, dass die Pullis langweilig und unförmig sein mussen :rotfl: Solche Teile sind dann meistens meine Trag-ich-zu-Hause-zum-Rumgammeln Pullis geworden.
Ich selbst verschenke keine Kleidung zu besonderen Anlässen, aber bringe meinem Freund häufig mal Klamotten mit. Er selbst ist nämlich ein totaler “Mir egal, was ich trage”-Mensch, und würde niemals alleine Shoppen gehen 😉 Bis jetzt fand er alles gut, was ich ihm so mitgebracht habe, wobei es auch immer nur schlichte Basics waren.
also meinem dad werden immer klamotten geschenkt, da er freiwillig nie was neues anziehen mag 😀 das sind idr aber sehr schlichte, zeitlose und qualitativ hochwertigere pullis.
meinem freund habe ich bisher einmal einen cardigan mitgebracht, der mir gefiel (war aber einfach so), zum glück gefällt er ihm auch 🙂 wenn nicht, hätte ich ihn angezogen, hehe. 🙂
zu weihnachten schenke ich meinem freund einen hoodie, der aber noch ein tolles gadget hat: mit den “schnüren” vorne kann man musik hören, denn es sind integrierte kopfhörer 🙂
generell frage ich lieber vorher die person selbst oder eine person des vertrauens 😉
Ich verschenke keine Klamotten, es sei denn der Beschenkte wünscht es sich ganz speziell. Ich habe auch schon lange nichts mehr zu Weihnachten bekommen, da es dann meist auch nicht mein Geschmack war und derjenige bemerkt ja, dass man es nur trägt. Zumindest sollte er es bemerken. Einzig meine Mama schenkt mir außer der Reihe ab und zu Klamotten. Die Trefferquote ist so fifty fifty. Meist greift sie zu den falschen Farben. Mir wäre es lieber, sie würde mich fragen, aber sie will mich ja überraschen. 😉
LG, dee
Sollte ob natürlich -nicht- trägt, heißen.
Shopping gutscheine Ja, Kleidung, wenn es vorher nicht gewünscht wurde – nein!
Ich persönlich verschenke keine Klamotten, bekomme aber meist von meiner Mutter immer noch ein “Zusatz”-Weihnachtsgeschenk (wir gehen immer zusammen shoppen vorher und kaufen uns unsere Geschenke füreinander zusammen ein, trotzdem liegt jedes Jahr immer noch etwas unerwartetes unterm Baum 🙂 ) in Form eines Kleidungsstückes. Aber Meine Mum und ich haben einen sehr ähnlichen Geschmack und gehen jede Woche miteinander in die Stadt, da weiß man was einem gefällt.
Mit anderen Verwandten ist sowas schwierig :doh:
Ich würde nie richtige Klamotten verschenken, wenn dann einen Klamotten-Gutschein mit einer kleinen persönlichen Note (zum Beispiel mit einem Briefchen dabei, der zum gemeinsamen vershoppen einlädt :-)) .
Ich verschenke gerne selbstgestrickte Socken oder Schals, kläre das meistens aber mit den Beschenkten vorher ab (Schuhgröße, Farben, etc.) oder mache einen Gutschein mit der entsprechenden Wolle, wenn ich mir bei der Farbe sicher bin. Ist bis jetzt immer gut angekommen und wurde viel getragen. Gerade mein Vater war immer hellauf begeistert. :clap:
Andereseits habe ich auch schon mal selbstgestrickte Socken geschenkt bekommen, wo weder Farbe noch Größe stimmten und wirklich begeistert war ich davon nicht. Wenn zumindestens die Größe gestimmt hätten, wäre ich doch eher angetan gewesen. Aber so konnte ich danit nichts anfangen. Dabei liebe ich Socken, :heart: besonders wenn sie verrückt und bunt sind. 😀 Eine Freundin aus England schenkt mir immer ganz verrückte Socken, die ich dann auch gerne und viel trage.
Andere Kleidungsstücke finde ich immer sehr problematisch. Man muss sich wirklich in die andere Person reindenke und auch mal zuhören, was die zu Farben und Formen sagt. Oder auch was diese Person an Interessen hat.
Es ist immer wieder erstaunlich wieviele Menschen sich von ihrem eigenen Geschmack leiten lassen, statt versuchen sich in die beschenkte Person hineinzudenken. Gerade erst wieder gemerkt, als ich mit meiner Mutter unterwegs war. Von der Art habe ich so einige Geschenke herumfliegen, die dann irgendwann aussortiert werden und hinausfliegen.
Meine Ma trifft meinen Klamottengeschmack zu 95%. Meine Eltern reisen sehr viel und so bekomme ich mal dies mal das mitgebracht ( als letztes kniestrümpfe aus Spanien, davor ein Schal aus Indien, ein Tshirt aus Bangladesh etc.) und es ist extrem selten, dass sie meinen Geschmack nicht trifft. An das letzte Mal kann ich mich schon nicht mehr erinnern. Ich selbst schenke Tshirts an meinen Freund, der hat so einen eingeschränkten Geschmack, dass man sofort weiß was alles nicht geht: Alles was nicht rot,schwarz oder im Grenzfall weiß ist (je weißer desto cooler der Print bitte) brauche ich gar nicht auszusuchen. Alles andere wird angezogen. Oh, und Socken kann man dem auch immer schenken. Der verliert pro Woche ein paar. Aber bitte nur in schwarz!
Anekdote zum Thema Klamotten und Freund: Wenn man meinen fragt mit welchem Programm er denn seine Kleider wäscht antwortet er:
“Ei, mit dem was davor grad eingestellt war!”
ich schenke meinem Kerl gerne Schuhe oder Klamotten. allerdings ist er sehr ehrlich und sagt sofort wenn es ihm nicht gefällt.
er ist mir aber auch sehr dankbar, da er es hasst in Klamottenläden zu gehen.
Dieses Jahre bekommt er von mir einen Pulli, den er bereits in einer anderen Farbe hat und sehr gerne mag. Ich weiß also, dass zumindest der Schnitt passen wird.
Mir schenkt aber niemand Klamotten und das ist auch gut so 😀
Ich selber bekomme nicht gern Klamotten geschenkt. meine Mama hat schon öfters den Versuch gemacht, aber geschmacklich sind wir da nicht sooo einig…die Größe würde wohl auf Blindkauf funktionieren bei Oberteilen, aber Mama möchte mir wohl doch gerne “aufdrücken”, was IHR an mir gefallen würde. Obwohl sie eigentlich wüsste, was ich mag und was nicht. Ich soll halt auch mal “was Anderes” probieren 😕
Bei Schmuck und Parfüm sehe ich ähnliches Gefahrenpotential, wenn man als schenker nicht drauf achtet, was dem Beschenkten gefällt, sondern was man selber an ihm sehen möchte. Das mag zwar gut gemeint sein, geht aber daneben :-/ Gilt auch bei Musik und Büchern, find ich…Geheimtips weitergeben und musiktechnisch “missionieren” gehört nicht unter den Baum, finde ich :nerd:
Meinem Papa schenke ich aber gern Hemden (die größe kenne ich ja) oder Parfüm (er bevorzugt die Boss-Düfte, da bieten sich neue Produkte ja geradezu als Geschenk an) :laugh: Ich kenne seinen Geschmack und weiß, welche Klamotten er anziehen würde. Das ist quasi eine sichere Nummer 🙂
Scheint ein Mama-Phänomen zu sein. Meine ist ähnlich.
Die versucht auch immer noch mir ihren Geschmack aufzudrücken, dabei liegen zwischen uns eher Welten. Bei Klamotten hat sie es jetzt fast aufgegeben, aber bei anderen Dingen versucht sie es immer wieder.
Ja, ich glaube, da sind sich viele Mamas ähnlich 🙂 Ich denke aber, dass das nur gut gemeint ist, von wegen Fürsorge, “dass das Kind was Vernünftiges zum Anziehen/Wohnungseinrichtung/Lesen/… hat”. Anders herum möchte sie mir aber auch gern Klamotten abluchsen, besonders Schals, Ketten, Stricksachen. So veränderungswürdig kann mein Geschmack ja dann doch nicht sein 😀
DAS FOTO!!! Magi, du machst mich fertig! :laugh:
Und zum Thema: Für Kinder kaufe ich gerne Kleidung. Bei Erwachsenen nur, wenn ich mir wirklich sicher bin, sie werden es mögen. Ansonsten lieber Accessoires wie Schals o.ä.
Mein Freund bekam letztes Jahr ein Tshirt und ein hoodie von EMP, mir wollte einfach gar nichts anders für ihn einfallen :shame:
Das war dass erste mal, das ich ihm was zum anziehen schenken würde, aber ein wirklich gutes Gefühl hatte ich dabei nicht. :hypnotized: . (wer freut sich schon über eventuell blöde Geschenke? 😕 )
Da er und ich den selben Geschmack haben, hatte ich etwas gewählt was mir, und wohl auch ihm gefallen könnte.
Falls dies aber nicht der Fall sein sollte, hatte ich den Rückschein aufgehoben damit er sich dann etwas anders aussuchen kann.
Zum Glück haben ihm die Sachen gut gefallen und er hat sie oft und gerne an. :clap:
Aber nochmal Klamotten schenken? Nein danke, das eine mal ging es vielleicht gut, aber nochmal möchte ich es nicht drauf ankommen lassen 😉
:poop:
Ich habe damals beim Geschenk übergeben total nervös gesagt: “Wenn’s dir nicht gefällt kann man’s umtauschen, du musst es nur sagen, ich bin dann nicht traurig oder böse” :rotfl:
Haha, der Anfang des ersten Absatzes spricht mich ja sowas von persönlich an. :rotfl:
Ja, ich schenke meinem Göttergatten Pullover zu Weihnachten.
Ich denke jedoch, dass ich ihm damit tatsächlich einen Gefallen tue – er liebt Pullover von einer etwas kostenintensiveren Marke, ist aber selbst meist zu knauserig dafür, sie sich zu kaufen.
Ich weiß ganz genau, welche Farben er so tragen mag – das sind grundsätzlich welche, die ich selbst ihm niemals aussuchen würde, ich finde nicht einmal, dass sie ihm besonders stehen – aber ich wähle dennoch immer Farben, von denen ich mir sicher bin, dass er sie auch aussuchen würde. Finde ich es örksig, langweilig, bieder und angematscht liege ich eigentlich immer richtig 😀
Bis dato hat er jeden Pullover (oder Poloshirt, oder was mir mal so unter die Finger kommt an Kleidungsstücken) den ich ihm schenkte auch wirklich oft getragen. Das, und dass er wirklich überzeugend Begeisterung über die geschenkten Stücke äußert, bestätigen mich in der Annahme, dass ich mir das auch tatsächlich herausnehmen darf.
(Meine Eltern brachten mir eigentlich bei, dass es absolut anmaßend ist, jemandem Kleidung oder Dekorationsgegenstände zu schenken, weil es einfach mal anmaßend ist, jemandes Aussehen oder Lebensraum ungefragt mitgestalten zu wollen. Deswegen “herausnehmen”.)
Geschenkt bekomme ich ganz selten einmal Kleidung, ja. Aber eigentlich nur von meiner Schwester oder meinem Göttergatten und auch eigentlich nur, wenn derjenige vorher mitbekommen hat, dass ich ein bestimmtes Stück schon länger umschleiche und einfach nicht selbst kaufe.
Meine Mutter hat mir, entgegen ihrer eigenen Grundsätze, aber letztes Jahr auch was tolles geschenkt, was man anzieht: Den wundervollsten Wollmantel der Welt; kostet eigentlich ein kleines Vermögen und sie hat ihn günstig in meiner Größe ergattern können. Hat sie auch wirklich nur gekauft, weil sie sicher war, ich hätte ihn für das Geld auch mitgenommen.
Wenn jemand aber dann mal, und sei’s in der Größe, danebenliegt, dann habe ich keine Hemmungen, zu sagen, dass das leider danebengegriffen war. Ich mache dass dann immer schön höflich konstruktiv, bedanke mich, versuche nachzuvollziehen, wie man auf die Idee kam, mir dies zu schenken (“Ich weiß, ich habe gesagt, ich brauche dringend neue Socken und es ist sehr aufmerksam von Dir, dass Du Dir das gemerkt hast, aber…”) und erkläre dann einfach, warum wieso weshalb ich mich dennoch nicht so richtig drüber freuen kann. Mach ich aber mit jedem Geschenk so, das danebenliegt. Der andere hat ja nix davon, dass ich nur so tue, als würde ich mich freuen; dann verweigere ich ihm ja nahezu, mich ein bisschen besser kennen zu lernen…
Männe bekommt dieses Jahr von mir 3 Pullover, ne Jeans, zwei Polos und nen Haufen (jetzt kommt’s! XD) Boxershorts. (Zu deren Schenkung wurde ich implizit sogar schon aufgefordert, muss ich zu meiner Verteidigung anführen! :D)
:rotfl:
Wenn ich die Größe meiner Beschenkten Person kenne, kauf ich Klamotten. Ich mach das gerne. 😀
Aber dann auch wirklich nur die Sachen/Styles, die sie auch mögen (was nicht immer meinem Geschmack entspricht).
Meinem Freund kauf ich aber gerne mal unterschiedliche Sachen, wo ich finde, dass ers einfach mal ausprobieren könnte, wenn ein gewisses Kleidungsstück Neuland für ihn ist. 😀 Mach ich aber nur bei ihm. xD
Es ist schon ein schwieriges Thema. Mit meinem Mann hab ich es da vergleichsweise leicht. Wenn ich selber die mit Kleidung Beschenkte bin, sieht es dagegen meist eher mau aus… Als ich meinen Mann kennengelernt hab vor 12 Jahren, da hatte und trug er so gut wie ausschließlich Sportbekleidung; also so Outdoorkleidung halt, die gibts ja vielfältig genug, daß man damit nicht nur Wandern gehen, sondern durchaus auch den Alltag bestreiten kann. Das gefiel mir zwar schon irgendwie, aber natürlich nicht ausschließlich, daher fing ich an, ihm auch anderweitige Kleidung zu schenken, also Hemden, Hosen, Sakkos, T-Shirts, etc.; die ganze Bandbreite. Und da sein Geschmack sich damit überhaupt erst ausbildete, orientierte und bildete er sich quasi automatisch an meinem. Was für mich natürlich super ist, denn auf die Weise trägt er zum einen die Kleidung, die auch mir gefällt, und hab ich zum anderen nie Probleme ihm Kleidung zu schenken. Er kauft sie sich sowieso nicht selber, das interessiert ihn überhaupt nicht, das mach immer ich. Den Job hab ich direkt von seiner Mutter übernommen.
Was mich dann auch gleich zum zweiten Punkt führt, nämlich wie das ist, wenn ich Kleidung geschenkt bekomme. Ich bekomme Kleidung nämlich Gott sei Dank ausschließlich von meiner Schwiegermutter geschenkt. Und das folgt dann immer der Logik, daß sie mir beispielsweise einen Blazer schenkt, weil ihr aufgefallen ist, daß ich offenbar keinen einzigen Blazer habe, oder daß sie mir orange Klamotten schenkt, weil ihr aufgefallen ist, daß ich offenbar noch kein einziges, oranges Kleidungsstück hab, etc.. Ok, das ist in sich schlüssig aus ihrer Sicht, aber auf den Gedanken, daß ich all die Kleidungskategorien, die ich nicht hab, nicht aus purem Zufall nicht hab, sondern deshalb, weil sie mir nicht gefallen, oder mir meiner eigenen Meinung nach nicht stehen, auf den kommt sie nicht. Dabei trifft sie meine Größe manchmal, und manchmal verfehlt sie sie auch so sehr, daß ich mich ernsthaft fragen muß, ob sie mich schon jemals angeschaut hat… Ich für meinen Teil hab das bislang noch nicht klar gestellt, und habs im Moment eigentlich auch erst mal nicht vor. Ich hatte so lange erbitterten Streit mit der Mutter meines Mannes, daß ich irgendwie allein schon die Tatsache, daß sie sich diese Gedanken macht, auch wenn sie die falschen Schlüsse zieht, schon sehr zu schätzen weiß. Außerdem hab ich aus dem gleichen Grund auch überhaupt keine Lust, neues Konfliktpotential zu generieren, und sei es auch noch so geringfügig.
Ansonsten krieg ich von niemandem Kleidung, und darüber bin ich eigentlich doch auch ganz froh. Denn ich hab schon einen eigenen Stil, eigene Lieblingsfarben und eigene Vorstellungen darüber, was an meiner nicht ganz einfachen Figur gut aussieht, und was nicht. Ich denk, da könnte jemand anderer allenfalls einen Zufallstreffer landen. Und das ist auch der Grund, aus dem ich meinerseits außer meinem Mann niemandem Kleidung schenke. Abgesehen davon ist es ja ganz normal, daß wir bei allem, was wir schenken, immer unseren eigenen Geschmack zugrunde legen. Es ist nunmal die einzige ästhetische Perspektive, die wir haben – unsere eigene. Und wenn wir uns in irgendeinen Stil vorwagen, der eigentlich gar nicht unserer ist, oder der uns womöglich sogar richtig zuwider ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit riesig, daß das schief geht, denn da agieren wir dann irgendwie ja quasi blind.
Ich bin davon irgendwie “geheilt” ich habe als Kind von meiner Oma zu Weihnachten immer nur Kleidung bekommen und fand das total öde und enttäuschend.
Ob ich mich heute drüber freuen würde, weiß ich nicht.
Ansonsten verschenke ich keine Kleidung.
Ja das kenne ich auch noch.
Man sitzt als Kind mit großen Augen unterm Tannenbaum, und beglotzt das große weiche Päckchen, indem sich leider nur ein Dicker Pulle, Jacke, Schlafanzug oder ähnliches befindet.
Ich verschenke auch nur Kleidung, wenn es ausdrücklich gewünscht wird und DAS auch nur für die Kinder, weil ich damit auch helfen kann (wird ja mit der Zeit teuer, Kinder im Wachstum einzukleiden) Was die Farben angeht, da richte ich mich nicht nach meinem Geschmack sondern nach denen der Kinder (wenn sie groß genug sind) Das ist dann aber nie das EIGENTLICHE Geschenk für sie. (ist ja eigentlich auch mehr für die Eltern?! )
Für Erwachsene hab ich, außer vllt. mal einen Schal oder ein Tuch, noch nie Kleidung verschenkt.
Was meinen Mann betrifft: da hatte ich schon von Teenie-Zeiten eine Abneigung, weil ich zu Hause das Vorbild hatte…..Mutter kaufte immer die Kleidung für den Vater,….. legte auch immer die frische Wäsche raus, die er anziehen sollte……. und das empfand ich immer als Entmündigung. SO wollte ich es später mit meinem Mann nie machen. !!! So einen unsebstständigen Mann wollte ich aber auch nie haben;-)
Und so ist es auch geworden. Wenn ich ihn beim Kauf beraten soll…..gerne, aber es ist SEIN Geschmack und er kauft sich alles selbst (und weiß natürlich auch selbst, wann er frische Sachen anziehen will :-P)
Ich habe von meinen Eltern auch Kleidung zu Weihanchten bekommen. Manchmal war es o.k. meist nicht mein Geschmack.Wenn ich danach gefragt wurde, ob es mir gefällt, hab ich aber auch immer wahrheitsgetreu geantwortet (vorsichtig, weil…kränken wollt ich sie ja auch nicht)
Mein Mann kauft mir nie Kleidung weder zu Weihnachten noch sonst….und das ist auch gut so 🙂
(Ausnahme: manchmal Dessous, die IHM gefallen…, da reden wir aber vorher darüber und er bekommt so heraus, was mir auch gefallen könnte …..als Geschenk ist es dann eine Überraschung…..dann zieh ich sie auch gern an und wenn es nur zu bestimmten Gelegenheiten ist :-P)
Sowohl meinen Eltern als auch meinem Mann hab ich dann lieber im Laufe des Jahres meine Meinung zu Geschenken im allgemeinen (was Kleidung betrifft im Besonderen 🙂 ) mitgeteilt und es als allgemeines Thema diskutiert. Da wussten sie dann schon……..
Socken, Strümpfe und normale Unterwäsche zu verschenken, empfinde ich eher als eine Beleidigung. 😉
sowohl was Kleidung verschenken als auch selbst damit beschenkt werden angeht halte ich so etwas nur für sinnvoll, wenn man das Kleidungsstück schon vorher einmal gesehen und für gut befunden hat – also entweder, es steht direkt auf der Wunschliste, oder der Schenkende kann sich sicher daran erinnern, dass der Geschenkempfänger bei einem gemeinsamen Shoppingausflug positiv auf das besagte Stück reagiert hat 😀 alles andere ist mir zu heikel.
Der Blogpost hätte auch von mir sein können :rotfl:
Ich werde regelmäßig von meiner Mutti mit Kleidung beschenkt. Zwar nicht zu Weihnachten, sondern übers Jahr verteilt immer mal wieder. Dabei fällt ihre Wahl grundsätzlich auf Klamotten, die ich noch nie getragen habe, nicht trage und auch nie tragen möchte (da krieg ich teilweise echt das kalte Grausen!). Darüber hinaus kauft sie nahezu nur bei NKD ein und das ist, ihren guten Willen in allen Ehren, eine mittelschwere Katastrophe für jemanden wie mich, die sich gerne mit Mode und Bekleidung beschäftigt.
Ich bitte sie regelmäßig, die Sachen wieder zurück zu bringen und mir nichts mehr zu kaufen. Sie hält sich natürlich nicht dran und steht ein paar Wochen später wieder vor mir: “Probier das doch mal an, hab ich dir mitgebracht!” Das “Mitgebrachte” bräuchte ich gar nicht anprobieren, denn es ist IMMER zu groß. Mama hat irgendwie nicht verinnerlicht, dass ich XS trage und kein S/M.
Wie man aus diesem Trauma schließen kann, verschenke ich auch keine Kleidung. Weil ich das für eine sehr persönliche Sache halte, die bitte jeder für sich selbst aussuchen soll. Lediglich mein Freund bekommt dieses Jahr einen Yukata (jap. leichter Baumwoll-Kimono bzw. Bademantel). Aber auch nur weil er sich schon immer einen gewünscht hat und mir meinen inzwischen sogar mopst, wenn ich nicht aufpasse :giggle: Das Geschenk ist abgesprochen und er weiß Bescheid. Ich setz mich also nicht in die Nesseln.
Das mit dem Klamotten schenken kann ganz schön in die Hose gehen.. Ich spreche aus eigener Erfahrung :-(. Meine Schwiegermutter in Spe hat mir schon so einige Pullover geschenkt, die jetzt einfach nur im Schrank liegen und nicht einmal getragen wurden. Das finde ich so unnötig.. Rausgeschmissenes Geld. Aber sagen könnte ich ihr das niemals, weil sie recht empfindlich ist und ich mir sicher bin, dass sie beleidigt wäre. Was für ein Dilemma, oder?
Fazit: Schenkt nur Klamotten, wenn der/diejenige sich ausdrücklich ein bestimmtes Teil gewünscht hat, oder ihr die Person so gut kennt, dass ihr euch sicher seid, dass das Geschenk gefallen wird.. Wenn er/sie das Teil niemals trägt, würde ich mir so meine Gedanken machen ;-).
LG
In wenigen Fällen verschenke ich noch Klamotten, wenn ich einfach weiss, dass die dem/der Beschenkten gefallen und einigermaßen gefallen werden. Letztes Jahr habe ich meinem Freund zB. einen Ringelpulli im Matrosen-Style geschennkt, obwohl er sich seit fast einem geweigert hatte so einen auch nur anzuprobieren weil er dachte er sei zu dick für sowas und Pullis seien eh nicht sein Ding. Naja, jetzt hat er eine ganze “maritime Kolleltion”! Nachdem das Ding unterm Baum lag, war er gezwungen es zumindest mal zu probieren und siehe da – es steht und gefällt ihm 🙂 Männer 😀
Aber ansonsten bekomme ich auch jedes Jahr von meiner Mutter etwas zum anziehen geschenkt, einfach Sachen die ich liebe und mir selbst aber noch nicht so ganz leisten kann. Meine Mom konsunltiert sich da zwar nicht mit mir -ICH WILL ÜBERRASCHUNGEN!!! – kennt aber meinen extrem wählerischen und eigentsinnigen Geschmack und kann sich da ganz gut einfühlen, deswegen liegt fast jedes Jahr ein neuer cooler oder klassischer Cashmere-Pulli unterm Baum.
Ich feiers, andererseits muss ich auch zugeben, das meine Mutter eine sehr stilsichere Person ist und auch viele jahre Zeit hatte “mich zu studieren”!
Das ist wohl der Schlüssel zum Erfolg: sei Dir sicher das es ankommt und gut steht, eine gutes Auge für Grössen ist eh ein “Muss” wenn man Kleidung verschenkt – dann klappt das auch.
Aber ja, andere Familienmitglieder haben auch ein Verot mir Kleidung zu schenken – ich hatte selbst keine Ahnung vieviel man bei einem schwarzen Rolli falsch machen kann :nerd:
Früher war meine Mutter da ähnlich wie deine und hat mir immer ganz schlimme Sachen zu Weihnachten geschenkt. Mittlerweile gehts eigentlich, da sie Bekanntschaft mit asos gemacht hat. Und sie kennt endlich mal meine Größe und kauft nicht alles entweder drei Nummern zu groß oder klein. Jetzt ist Vattern das Problem; letztes Jahr gabs einen Schal, der mehr nach Omas vergilbter Häkeldecke aussah (meine einzige Bedinung war “grau!”), das Jahr davor weiße Hello Kitty-Hausschuhe von H&M in UGGS-Optik. WARUM?
Ich habs da bei meinem Kerl relativ einfach: Der trägt nämlich 1. nur schwarz (weil er dann nicht jeden Morgen kombinieren muss – er will aber gerne wieder Farben tragen), 2. nur Klamotten ohne Aufdruck jedweder Art (Ist auch besser so, letztens hat er mir ein T-Shirt aus der 8. Klasse gezeigt – es passt ihm immer noch – dass seine Mutter ihm angedreht hat: Weißes Polyester mit grauen Ärmeln, Netzstoff ist auch involviert und auf der Brust ist DER Tribaldrache. :sick: ). Zwischendurch kriegt er also mal ein unifarbenes Shirt von H&M.
Zu Weihnachten bekommt er (mitwissend, er muss ja noch mit zum Anprobieren kommen) entweder Sambas oder Gazelles von Adidas. Er ist nämlich irgendwie der einzige Mensch unter 40, der sich ernsthaft Geox-Turnschuhe kauft und nicht findet, dass die Schuhe viel zu bieder für ihn sind (die Frau im Laden sprach von “flott” – immer das Stichwort, um schnell und weit weg zu rennen!). Davon abgesehen funktioniert die Technologie eh nicht und sorgt nur für nasse Füße.
Der Einzige, der sonst noch Klamotten von mir bekommt, ist der zweijährige Sohn einer sehr guten Freundin. Da ist es aber auch einfach, Mutter und Sohn lieben unter anderem Hair/Glam Rock/Metal, also gibts Bandshirts. Zu Weihnachten nämlich eins von Whitesnake. :inlove:
Was meinen Freund angeht, liege ich immer richtig. Er sagt immer: kauf das was du findest gut aussieht. Also tue ich es. Klar weiß ich was er gern hat und beachte das, doch er ist zum Glück nicht wählerisch 😉
Was mich angeht, hasse ich es wenn mir jemand Kleidung schenkt. Mein Mutter tut dies immer wieder und jedes Mal sage ich ihr nach Weihnachten, dass es eine schlechte Idee war. Immer nach Weihnachten, damit ich die Stimmung nicht ruiniere. Letztes Jahr bekam ich ein Nachthemd in dem ich aussah wie 60 . . .
Also ich habe in einem Jahr meinem Freund mal ein paar Tshirts geschenkt…ich fand sie total super XD dachte er mag sie auch aber er zieht sie kaum an. Aber das liegt auch mitunter daran, dass er eigentlich immer die “Arbeitstshirts” trägt. Das sind halt einfache einfarbige oder nicht mehr so schöne. Seine “guten” Shirts zieht er kaum an, weil er auch am Wochenende wenn wir unter uns sind zu den “einfachen” greift ^^ also ist die Frage ob es dann wirklich an den von mir ausgesuchten Shirts liegt. Naja aber ansonsten schenke ich keine Klamotten, weil ich einfach die Geschmäcker zu unterschiedlich finde.
Ich verschenke nie nie nie Klamotten. Habe über die Jahre damit einfach zu schlechte Erfahrungen gemacht – sowohl in Bezug auf mich als auch auf andere – und lasse es dehalb lieber sein
Also ich verschenke keine Klamotten. Weder zu Weihnachten noch zum Geburtstag. Ich hab meinem Papa mal ein paar Socken, mit Elchen drauf geschenkt..aber Socken passen ja eigentlich immer und bei dem Motiv wusste ich auch zu 100 Prozent das es ihm gefällt. Sonst verschenke ich aber keine Klamotten und das mit den Socken ist auch schon ewig her. Meine Eltern schenken mir auch eher selten Klamotten, mal ist es zu Weihnachten ein Schlafanzug, aber wenn er nicht passt, kauf ich mir einen Neuen, weil Mama den Kassenbon aufbewahrt. Und wenn ich mir ein Kleidungsstück explizit wünsche, gibts das auch, aber da ich es mir selber gewünscht habe, weiß ich ja auch, dass es mir gefällt. 😀
Kleidung würde ich nur verschenken, wenn ich vorher die Gelegenheit habe, mit der entsprechenden Person unterwegs zu sein und ihr gefällt etwas, kauft es sich aber nicht. Dann weiss ich zu 100 Prozent, dass das Geschenk sitzt und erwünscht ist 🙂
Ansonsten mache ich das eigentlich nicht.
Die einzige Person, die mir Kleidung schenkt, ist meine Mutter. Sie schenkt mir meistens Schlafanzüge und Socken oder vielleicht einen Schal. Und da lag sie noch nie ganz krass neben meinem Geschmack. Vielleicht selten genau das, was ich mir gewünscht hätte, aber definitiv Sachen, die ich tragen würde.
Ich wünsche mir immer am Allermeisten Kleidung, spreche den Wunsch aber nie aus, weil ich eine genaue Wunschliste habe. Ich finde, höchstens Gutscheine machen da Sinn, das ist in meiner Familie aber leider verpönt. =/
Ich verschenke nie Kleidung zu Weihnachten, und bekomme auch eher selten welche. Letztes Jahr allerdings habe ich einiges an Klamotten von meiner Mutter bekommen – genau die Sachen, die ich mir demnächst mal zulegen wollte! Also eine weiße Hose, einen grünen Cardigan und ein schwarzes Röckchen mit Tüll.. da hat sie wohl irgendwie meine Gedanken gelesen 😀 :heart:
Wenn jemand unbedingt Kleidung geschenkt haben möchte, gehe ich lieber direkt mit der Person shoppen, damit sie sich selbst was aussuchen kann…
Sonst verschenke ich eigentlich keine Kleidung 🙁
Ich verschenke weder Klamotten zu Weihnachten, noch lasse ich mir welche schenken.
Herr Schnecke bekommt aber durchaus mal nen Hemd mitgebracht, wenn mir ein schönes begegnet – da treffe ich auch immer ganz gut, liegt aber auch daran, dass er anzieht, was im Schrank liegt.
@Magi: wie bitte hast du die Miez in den Pullover gesteckt bekommen? Sieht das nur so aus, als wollte das Tierchen sich aus dem Poulli rausbucken und schieben oder war das wirklich so?
Klasse Foto!
Der war nicht glücklich, aber er hat nicht versucht sich rauszuwinden. Er hat einfach nur eingeschnappt geschaut und gewartet…
Respekt, dann ist dein Katerchen aber sehr entspannt….
Bei Kleidung informiere ich mich vorher was er /sie denn haben möchte. Ist es zu teuer gebe ich was dazu…
Dadurch geht zwar die Überraschung flöten, aber ich bin auf der sicheren Seite.
Was bringt denn der grüne Angorapulli mit Rentierapplikation wenn Rosa bevorzugt ist mit rosa herzen?
Etwas übertrieben aber so sieht es doch meistens aus
Ich halte nichts davon, Klamotten zu verschenken. Das rührt daher, dass ich als Kind immer von beiden Omas Klamotten bekommen habe, die ich NIE getragen habe, da sie mir nicht gefielen (von der einen Oma u.a. einen Pullover, den ich fast genauso, nur mit leicht anderem Kragen, schon hatte, und von der anderen Oma selbst als 16-Jährige noch Herzchen-Unterhemden und -hosen). Ich finde es daher deutlich besser, sich zu erkundigen, wo die zu beschenkende Person bevorzugt einkaufen geht, und dann einen Gutschein für den Shop zu verschenken, damit die Person sich etwas nach ihrem eigenen Geschmack aussuchen kann. Das erspart beiden Seiten Enttäuschungen. Gehört man – wie eine meiner Omas, bis ich sie ins Gebet genommen habe – zu der “ich verschenke keine Gutscheine und kein Geld, das ist zu unpersönlich”-Fraktion, kann man ja alternativ eine Shopping-Tour mit dem potentiellen Beschenkten machen und das dabei Eingekaufte unter den Weihnachtsbaum legen.
Ich habe letztens den Tipp eines Psychologen zu dem Thema gehört: Man soll jemanden nur das zum Anziehen schenken, was man der Person auch schonmal ausgezogen hat.
Ich sehe das mit Klamotten-Geschenken zu Weihnachten auch immer kritisch. Über selbst-gestrickte Socken von meiner Oma freue ich mich immer – über Pullover die meine (etwas schräge) Tante immer für mich aussucht, weniger.
Ich gehöre aber dann auch nicht zu den Menschen, die nach dem Kassenbon fragen – habe dann direkt ein schlechtes Gewissen. Allein deshalb schenke ich selbst nie Klamotten…
Das Zitat des Psychologen finde ich ja mal deratig passend… Danke für’s Teilen! 😀
Moin,
in meinem Umfeld gibt es 2 Personen von denen ich mich gerne mit Klamotten beschenken lasse.
Diese Personen haben 1.einen sehr teuren und 2. einen sehr guten Geschmack 😉
Gottseidank versucht keiner der Anderen mit diesen Personen zu konkurieren….
Ich verschenke Kleidung nur an meinen Liebsten und der kann sich auf meinen Geschmack verlassen weil unserer Stilempfinden ähnlich ist.
Ich gestehe, ich liebe Klamotten shoppen fast noch mehr als Makeup einkaufen :shame:
Grüsse aus HH
hm… ich sags mal so: nur nach Bestellung 😀 ich weiß zum Beispiel, dass meinem Freund bei der letzten Shopping-Orgie ein Pulli von Esprit total gefallen hat, aber er hat ihn nicht mitgenommen, da er davor schon ordentlich Geld ausgegeben hat. Also kriegt er den von mir zu Weihnachten, ist doch ganz einfach.
Seine Mutter schenkt mir dieses Jahr eine Calvin Klein Tasche, die ich mir selbst ausgesucht habe und sie kaufen durfte 😀
Und Ski- und Sportklamotten gehen auch immer, die kriege ich von meinen “Schwiegereltern” öfters geschenkt, da ich bei der Sache auch ein bissl knausrig bin.
Ansonsten: nö, dann lieber Duftkerzen, Bücher usw. Meine Schminke, Röcke und Schuhe kauf ich schon selbst.