DERMALOGICA: das gab’s für mich an der Skin Bar

Es ist schwer einzuschätzen, wie interessant der Background einer Marke für euch ist, die ich neu zur Sprache bringe.

Einerseits stellen die Unternehmen viele Informationen auf ihren Websites bereit, so auch DERMALOGICA, andererseits liest man sich das nicht zwangsläufig durch. einige Detailssind aber vielleicht nicht uninteressant. Daher einmal in Kurzform:

DERMALOGICA entstand in den 80er Jahren in den USA aus einem laufenden Projekt von Jane Wurwand, in dem sie Weiterbildungen für Kosmetiker/innen anbot, was damals wohl so gar nicht möglich war in den Staaten. Auch heute noch liegt es im Fokus Partnersalons zu fördern und ihnen kostenlose Fortbildungen anzubieten – natürlich auf der Basis der eigenen Produkte, die mittlerweile sehr zahlreich geworden sind.

Die Produkte sind demnach einerseits in Kosmetiksalons, wie z.B. den eigenen Instituten, im Einsatz und im Verkauf sowie mittlerweile auch an Countern der großen Warenhäuser hier in Deutschland. Auch im Internet findet man alles, was man benötigt.

Mit dem Verzicht auf ausgewählte, potenziell irritierende Inhaltsstoffe soll die Haut gestärkt werden. Bei DERMALOGICA verzichtet man auf synthetische Farb- und Duftstoffe, Mineralöle, SD-Alkohol und Lanolin. Im Beratungsgespräch wird unter Einsatz des “Mappings” das Gesicht in mehrere Zonen unterteilt und untersucht sowie natürlich die Bedürfnisse besprochen – auch geht man auf den Lebensstil ein, siehe z.B. Speed Mapping bei Look Fantastic.

Interessant fand ich bei meinem Gespräch – eine Mapping haben wir nicht gemacht – so simpel es klingt: man unterteilt in Hauttyp und Hautzustand. Das eine ist z.B. genetisch bedingt – dazu gehöre u.a. “trockene Haut”. Letzteres kann sich im Prinzip täglich ändern und hängt von vielen Faktoren ab, z.B. also die “feuchtigkeitsarme Haut”. Ich hatte nach diesem Unterschied gefragt und das bestärkt mich ein wenig darin meine Haut besser einstufen zu können.

Ich erläuterte meine Routine und wurde z.B. für meine Mikrofaserphilie gelobt. Gerügt, weil ich mich nach meinen Kissmee-Peelings am Körper versäume einzucremen. Auch meine Vorliebe für Spray wurde aufgegriffen und ich erhielt eine große Buddel DERMALOGICA Multi Active Toner (~29€ / 250ml). Den kann ich überall und jeder Zeit ins Gesicht sprühen – ob geschminkt oder nicht. Sei es zum Erfrischen oder zum Nähren vor der Pflege.

DERMALOGICA Multi Active Toner INCI

Da ich erzählte, ich würde meist ein Serum oder eine Feuchtigkeitskomponente auftragen, um darauf mit einer reichhaltligen NK-Creme zu “versiegeln”, wurde sofort eine Empfehlung hergezaubert. Ich erhielt eine Tube DERMALOGICA Skin Smoothing Creme (~41€ / 50ml) und einige Sachets Barrier Repair (~45€ / 30ml) und die solle ich ca. 1:1 mischen.

DERMALOGICA Skin Smoothing Cream

Von 0 auf 100 sage ich da nur. Zwar verzichtet DERMALOGICA auf viele Inhaltsstoffe, auf einige tun sie es aber nicht: konserviert mit Parabenen, enthalten PEGs und oft randvoll mit Silikonen. Ein rotes Tuch für mich – zumindest instinktiv. Meine Erinnerung wurde auf Nachfrage hin jedoch aufgefrischt: Wozu Silikone in der Gesichtspflege?

Vor allem Dimethicone würde sich wie ein Netz auf die Haut legen – luftdurchlässig aber die Feuchtigkeit in der Haut bewahrend. Das habe ich doch schon einmal gehört… Schließlich wird es auch für Narben genutzt. Es übernimmt sozusagen die Aufgabe, die eine nicht intakte Hautbarriere nicht mehr gewährleisten kann. Denn schließlich resultieren die meisten Hautsorgen aus einer intakten Schutzbarriere. Sollte Silikon also doch nicht Erzfeind sein?

Für mich ist es bisher ein Muss in meinem Makeup gewesen, habe ich es aber in Pflege gern ferngehalten. Produkte mit Silikon wie kürzlich mein Exkurs in die BENEFIT b!right Serie bestärkten mich die Finger davon zu lassen. Aber vielleicht ist die frage nicht “was”, sondern “wie”. Ich bin also gespannt, ob DERMALOGICA und seine Silikonfamilie es doch schafft mich umzukrempeln.


DERMALOGICA Barrier Repair INCI – anklicken zum Vergrößern

Die erste Woche hat mich sehr überrascht. Die Pflege ist auf den Punkt. Ich liebe und brauche meine fettigen Cremes – sobald es zu leicht ist, z.B.

EDIT: leider wurde ein Teil des Beitrags geschrottet. Ich bitte um Verzeihung.

62 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich bin schon öfter über die Marke gestoplert, besonders bei der Suche nach einer reichhaltigen Augencreme. Die Preise haben mich dann aber doch abgeschreckt, ich hab da irgendwie meine (Preis-)Grenzen abgesteckt. Ich hoffe aber trozdem auf mehr Erfahrungsberichte, interessant bleibts ja dann doch :hypnotized:

    • Ja, die Preise. Ist bei Pflege ja doch ein anderes Thema als bei Deko…

      Gute Haut ist “teuer”, denke ich mir. Entweder in Zeit oder in Geld. Selbst die guten Gene profitieren sicher vom Joggen an der Luft und einer gesunden Ernährung. Macht man beides nicht, muss man oft für kleine Effekte schon in die Tasche greifen.

      Ich habe zwar immer befürwortet, dass günstige Pflege genauso viel leisten kann, wie manch teuere, aber das betrifft eben nur teure, die nicht viel leistet. Je mehr ich mich mit Pflege beschäftige, festigt sich mein Standunkt, dass zumindest meine Bedürfnisse und Vorstellungen von einer PFlege teuer sind. Ich habe da noch nicht so viel Efharungen mit Marken wie DERMALOGICA, aber bei Naturkosmetik – spätestens, wenn man selbstgerührt hat und sich mit Inhaltsstoffen befasst hat – glaube ich nicht daran, dass man etwas Gutes für wenig Geld bekommt. Gerade bei Naturkosmetik erachte ich die Unterschiede für gigantös und will meine Haut zumindest hier nicht länger mit Schrott beträufeln.

      Bei konventionellen Produkten wie hier, bin ich noch völlig überfragt. Ich freue mich, dass ich da kostengünstig experimentieren kann, denn das ist eigentlich das schlimmste: viel GEld für die falsche PFlege im guten Glauben investiert zu haben. Für die passende Pflege, wenn man Unterschiede bemekrt, macht man es, glaube ich gern. Was meinst du?

      Das Gute an teuren, renomierten Marken, ist deren Service. Angefangen von Beratung, über Proben bis hin zu Geld-zurück-Garantien. Ich lese mich da noch einmal ein, wie DERMALOGICA das so handhabt, aber hast du schon im Ausland geschaut? Hab ja gerade noch Look Fantastic ergänzt und da ist das ja deutlich günstiger 😮

      • hmm..dacht ich auch immer: gute cremes müssen automatisch teuer sein (wegen der sicher guten inhaltsstoffe) klingt ja auch mehr als plausibel…aber wie kommts dann, dass stiftung warentest ökotest etc. regelmäßig ultrateure cremes als inhaltlich bedenklich einstufen (von der nicht nachweisbaren wirksamkeit mal ganz abgesehn) und die günstigen oft als die besseren(und somit nicht gleichwertig mit teuren schlechten cremes, wie du meintest)? mich irritiert das ganze sehr, schließlich will ich ja das bestmögliche für meine haut, fühl mich aber übelst vera…. wenn ich dann solche testergebnisse lese und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich glauben kann..

        • Es wird immer so sein, dass Parolen wie BILLIG IST BESSER ALS TEUER sich gut verkaufen. Auch die Ökotest muss von etwas leben. Es beginnt ja schon bei der Auswahl der Produkte, die getestet werden.

          Vertraust du wirklich auf deren Unabhänigkeit? Wie gesagt: es gibt zig teuere Produkte die nix bringen, da schafft natürlich jede 1€-Creme gegen anzustinken. Macht es aber die guten teueren Cremes dadurch schlechter?

          Ich glaube, das ist auch eine Sache davon, was man lesen will. Wer eigentlich nur nach Bestätigung sucht, dass man mit billigen Produkten besser fährt als teueren, wird sicher Quellen finden, die das bestätigen. Da muss man wohl einfach ehrlich zu sich selbst sein, was man will und was man bereit ist dafür zu geben. Wer keinen Bock auf Recherche hat, liest eben ÖKOTEST – also etwas überspitzt gesagt.

          Man muss sich da natürlich fragen, wofür steht die Ökotest? Für mich hat das Blatt nix mit Qualitätsuntersuchung zu tun. Die würden ja sogar ein Wundermittel als mangelhaft einstufen, wenn ein ePrise von einem Zusatzstoff enthalten ist, auf den einer auf eine Million mit einem Nieser reagiert. Man darf nicht vergessen, wir sind in Deutschland. Und sind wir trotz all der Pingeligkeit, praxisfernen Theorien wirklich gesünder? Nö, wir haben die Praxisgebühr.

          Ich glaube schlicht daran: niemand kann dich verarschen – du kannst dich nur verarschen lassen.

          Es ist letztendlich eine Frage des Vertrauens und es gibt nie DIE Wahrheit sondern mehrere Blickwinkel. Es ist die Kunst sich seiner eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar zu werden, dann findet man auch die richtigen Quellen – und nicht umgekehrt.

        • Und um mich noch einmal zu wiederholen: nur etwas, das wirkt, kann auch “gegenwirken”. Man kann von keiner Creme erwarten deiner Haut gut zu tun, wenn sie bei anderen Leuten nicht auch etwas Schlechtes bewirken würde. Tote Cremes, die bei niemandem Schaden hinterlassen können, können folglich auch nix Gutes bewirken. Das ist zumindest meine Sicht der Dinge.

        • sehr krude theorien..die du da spinnst…
          du hältst öko/ warentest für korrupt, vertraust aber ner firma, die in der glossybox vertreten ist und die bloggercommunity, die ja besser als jede tuere werbung ist, in plüschige luxushotels um gemeinsamen tete-a-tete bei pröbchen und häppchen einlädt und dir DAS produkt für eure hautbedürfnisse nah legen möchte?^^ interessant…. und unterstellst mir quasi faulheit, weil ich nur auf ökotest vertraue? das ist lächerlich…ich verfolge durchaus seriösen ( u.a. auch medizin)journalismus, der das immer wieder selbe phänomen aufzeigt: es werden unsummen in überteuerte kosmetikprodukte gesteckt von ahnungslosen frauen, die hoffen, dass viel auch viel hilft …kaviarextrakte ect…die wahrscheinlich (ist ja immerhin nachweisbar) tatsächlich in hoher konzentration vorkommen im produkt, jedoch letzten endes keinerlei effekt auf die dermis haben….ist ja schön und gut, dass du das glaubst (und zig andere wahrscheinlich auch) , aber ich finde es eine absolute unverschämtheit, mit welcher arroganz du mich als unmündigen verbraucher hinstellst, der blind vertraut.

        • Du gehst zu weit!

          Ich glaube zu verstehen, wie du meinen Kommentar verstanden hast, aber da liegst du falsch. Das, was du da aber verstanden hast, scheint ja total ins Schwarze getroffen zu haben – so emotional, aggressiv und verletzend zu reagieren, rückt deine Haltung in kein gutes Licht.

          Ich habe deinen Kommentar so verstanden – ich würde sagen aufgrund deines Schlusssatzes nicht zu Unrecht, dass dir unsicher bist, auf welche Quellen du vertrauen kannst und ich wollte dich in den Zweifeln der ÖKOTEST gegenüber bestärken und ebenso darin eben nicht einer Quelle zu glauben sondern sich aus vielen Meinungen die für dich passende herauszupicken. Im Sinne von: Recht haben sie alle aber sie gilt eben nur für eine Perspektive bzw. ist immer relativ.

          Ich würde sagen, wir sind da sowas von auf anderer Frequenz – ich kann mir nicht aussuchen, wer meinen Blog liest. Aber ich denke, du solltest dir lieber nen Blogger suchen, mit dem du dich besser identifizieren kannst als mit mir.

        • Eva, was genau möchtest du – insbesondere von mir? Warum strengst du dich so an? Was erhoffst du dir davon und was bringt es dir?

          Es ist doch toll, dass du dir ein Bild über mich gebildet hast – und all das ohne mich sogar einmal zu fragen. Du machst dir offenbar sehr viele Gedanken über mich. Wenn die ganzen Erkenntnisse, die du über mich getroffen hast, zu diesem Ergebnis führen, warum kommst du dann noch her?

          Ich wünsche dir viel Glück bei der Erkenntnis, dass es keine objektiven Bewertungen von Produkten gibt.

          Und ja, NATÜRLICH gehe ich davon aus, dass die Creme, die ich aktuell anfange zu benutzen, gut ist.

        • ich bin weder emotional noch verletzend und schon garnicht aggressiv in meinem kommentar geworden. mir fällt lediglich auf, dass du sehr häufig in nem äußerst unpassendne ton antwortest und darauf lediglich fast schon schnippisch mit “such dir nen anderen blog “zu reagieren, sagt viel über dich aus…. ich finde, dass du dir in so vielem widersprichst (du hältst nichts von der glossybox, gehst aber zu den events…wars bei l’oreal nich ähnlich?^^). und erzählst jetzt, nachdem du mit den produkten von dermalogica mal schön “gepampert” worden bist, dass der preis ja eigentlch keine rolle spielen darf, wirklich gutes auch teuer sein muss und die ach so bösen silikone ja auf einmal auch hingenommen werden…. mehr als unglaubwürdig….es wird sich irgednwie alles urecht gedreht…schon klar.
          du sagtest, “es gibt zig teuere Produkte die nix bringen, da schafft natürlich jede 1€-Creme gegen anzustinken. Macht es aber die guten teueren Cremes dadurch schlechter?”. aber: was is denn dann die gute teure creme, woran willst du sie erkennen?? das meinte ich mit kruder theorie. du setzt ja quasi voraus, dass jene, die du da grad testest zu den guten gehört…worauf begründet?? da hat der glossy box service im tollen hotel definitiv ne 1a manipulationsarbeit bei dir geleistet….^^

        • so wie ich magi verstanden habe, wollte sie nur ausdrücken, dass auch ökotest einen gewissen standpunkt hat und ein ziel verfolgt. denen geht es ausschließlich um die verträglichkeit der inhaltsstoffe gepaart mit ökologischer vertretbarkeit. warum zb balea da so oft gut wegkommt liegt schlicht daran, dass keine innovativen wirkstoffe sondern nur langerprobte basiszutaten verwendet werden – inklusive früher umstrittener inci wie zb parabenen, phenoxyethanol oder flouride. früher wurden diese von ökotest knallhart abgewertet, heute ist alles prima, und ja, da steckt knallharte lobbyarbeit dahinter. weiterhin meiden viele drogeriemarken mittlerweile silikone und paraffine, weil sie dem allgemeinen trend folgen und eine gute ökotest bewertung kassieren wollen (meine meinung).
          was jetzt aber wirklich “gut” für deine haut ist, hängt stark vom standpunkt ab. wenn du ihr so weig wie möglich zumuten willst (ich denke auch der standpunkt von ökotest), dann wäre eine minimum an kosmetik bis hin zu gar keiner creme m sinnvollsten. das gegenteil von schadensminimierung wäre dann das zuführen sinnvoller pflegestoffe, und da scheiden sich die geister. die meisten inci haben vor- und nachteile.
          eine firma wie dermalogica orientiert sich nach meinem verständnis eher an schulmedizinischen herangehensweise, dh reizarme, neutrale cremegrundlagen (silikon) gepaart mit wirkstoffen, die bei dieser zb in höheren konzentrationen vorliegen als bei drogerieprodukten. zb auch die vielen fruchtsäurepräparate,ich kenne da kein günstiges produkt mit einer entsprechenden wirkstoffkonzentration. ich will die firma auch gar nicht in den himmel loben, da ich selbst hardcore k fan bin und die kontrollierte zerstörung der haut mittels säure mittlerweile ablehne 😉 aber mann sollte immer im hinterkopf behalten, dass wirksamkeit, verträglichkeit und gesundheit oft verschiedene paar schuhe sind. wenn du allerdings “das beste” für deine haut haben willst, bleibt dir nichts anderes übrig als zu googlen und diesbezüglich einen eigenen standpunkt zu entwickeln.

  2. Ich finde neue Marken und neue Themen immer interessant! Kommt nämlich eher selten vor wie ich finde.

    Dermalogica habe ich das erste Mal in Hamburg im Alsterhaus kennen gelernt und war sehr angetan.
    Wollte das Peeling-Pulver testen (daily microfoliant), leider gab es keine Probe. Diese wurde mir aber innerhalb weniger Tage nach Hause gesendet und seit her benutze ich es ab und an.. find es prima.
    Die von mir getesteten Pflegeprodukte passten leider nicht so gut zu meiner Haut. Ich bin aber wirklich interessiert mal so ein Face Mapping machen zu lassen, da meine Haut momentan wieder sehr zickig ist.

    Bin gespannt wie Du weiterhin mit den Sachen klarkommst!!! :nerd:

    • Von den Mädels beim Event scheint es auch ganze 2 zu geben, die das nicht vertragen. Das ist statistisch ja schon ganz schön auffällig – andererseits denke ich mir, nur was wirkt, kann auch mal “nebenwirken”. Ich bin da auch echt gespannt. Seit Langem, dass ich eher positiv an ein Hautexperiment rangehe. Meist bin ich eher skeptisch und muffig 😛

      Schade, dass es nix wurde, aber der Service klingt ja echt nicht schlecht. Die 2 Frauen beim Event waren auch unheimlich engagiert.

  3. So ein Face Mapping würde mich auch sehr interessieren. Leider wüsste ich nicht, wo die Marke hier in der Nähe vertrieben wird, muss ich nochmal googlen 🙂
    Ansonsten habe ich für mich festgestellt, dass ich nicht sagen kann, dass alle Produkte für meine Haut nur von teuren Marken sein müssen. Meine Gesichtscreme im mittleren Bereich. Bei ner Augencreme sieht es schon anders aus. Habe etliche ausprobiert, von günstig bis teuer und war nie richtig zufrieden, wobei die teureren bisher immer einen besseren Effekt bei mir erzielten. Doch gibt es auch dort natürlich Unterschiede und die Teuerste ist nicht immer die Beste. Ich glaube, das ist einfach ein ewiges Ausprobieren und Testen und man muss einfach gucken, was so als Bestes für die eigene Haut funktioniert. Und Dermalogica wäre vielleicht auch mal einen Test wert 😉

    • Oben ist sonst deren Locator verlinkt…

      ich mag ja auch nicht falsch verstanden werden, was die Preise angeht. Ich sehe da grundsätzlich einen großen Unterschied zwischen NK und KK. Mehr und mehr aber streube ich mich gegen dieses ständige Wechseln und Testen. Wenn auf 10 billige Cremes nur eine gute kommt, ich mich aber durch 10 gekämpft haben muss, dann macht das zumindest in meiner Vorstellung niemals die Strapatzen wett, die ich meiner Haut damit zugemutet habe. Am Ende ist die 10. Creme aber oft auch nur das Beste der 10 und nicht unbedingt das Beste an sich.

      Ich erhoffe mir ja schon, dass die Quote mit Recherche und einer Auslese bei den höherpreisigen Produkten bei 20% liegt, dann die Essenz daraus deutlich besser ist als die Essenz der Drogerieauslese.

      Letztendlich muss ich es ja niemandem beweisen, dass ich z.B. mich am billigsten von allen pflegen kann – dass ich eine Creme für 2€ habe die identische INCI wie eine für 60€ habe, und trotzdem darin nur Wasser und Erdöl enthalten sind. Ich möchte es ja für mich machen. Und am Ende: es gibt eben Wertvolleres als Geld: Nerven & Zeit.

      Bei Deko spiele ich ja echt gern herum, aber bei Pflege… Phu…

      • Nerven & Zeit…… da sagste was. Ich bin es auch so leid mit dem Rumprobieren. Wenigstens momentan bin ich ganz zufrieden mit meinem Hautbild, eine neue Augencreme teste ich gerade. Ich beneide meine Freundin, die eine sehr unproblematische Haut hat, aber gut, es ist so wie es ist, ich bekomm ja keine andere 😀

  4. Ich mag Dermalogica. Vor allem der Exfoliant hat bei mir nach dem letzten Winter (und der Hauttypveränderung zur trockener Haut hin) Wunder bewirkt 😀
    Siehe: http://ipaintmyworld.blogspot.com/2011/09/dermalogica-gentle-cream-exfoliant.html

    Den Toner mochte ich mit seinem dezenten Geruch nach schwarzen Johannisbeeren auch sehr gern. Aber soweit ich mich erinnern kann, ist darin Glyzerin enthalten, was viele Beauties ablehnen. (Du nicht auch?)

    Die Creme mochte ich im Alleingang nicht besonders, da sie mir zu wenig Feuchtigkeit gespendet hat. Doch mit der Nars Sheer Glow Foundation gemischt, hat sie eine tolle “getönte Creme” ergeben, auch wenn man in der Halbzeit des Tages definitiv pudern muss. Doch wie du bereits zu Recht bemerkt hast, sind darin viele Silikone enthalten, die eben das Hautbild feiner aussehen lassen.

    Ich bin gespannt auf deine Langzeiterfahrungen.

    • Ah cool. Les ich mir mal durch. Peeling gegen trockene Haut kling ja spannend.

      Hast du auch die Creme hier gehabt? Ich find, meine Haut ist so perfekt vorbereitet für Makeup mit dem Kram, ohne sich irgendwie künstlich anzufühlen und die Farbe arg zu beeinflussen.

      Mal schauen, was Wangen und Kinn auf Dauer dazu sagen.

      Ich meide Glycerin schon, aber in erster Linie, wenn es ganz vorn in der INCI-Liste ist. Hier spiel es ja eine eher untergeordnete Rolle und erfüllt sicherlich seinen Zweck. Ist ja nicht nur “böse”. Neuerdings ist mein Lieblingsspruch DIE DOSIS MACHT DAS GIFT. Ich sag’s / schreibe es echt ständig und gehe mir langsam selbst auf den Geist damit, aber es stimmt ja letztendlich.

  5. ich habe eine probe vom daily microfoliant. seit monaten komme ich mit der probe aus und ich liebe sie. ich werde definitiv mehr von dermalogica kaufen, weil ich überzeugt bin, aber ich überlege genau, was ich brauche, denn der preis ist eigentlich viel zu hoch für mich, aber ich will nicht an der pflege sparen, ich werd ja auch nicht jünger 🙂

    • Hihi… Ja, ich denke, das Wohlfühlen mit einer Pflege, darf ruhig bissi was kosten. Wenn man sparsam umgeht, es auch ein wenig Wellness-betatscht anwendet, wertschätzt – hat ja auch seinen Reiz. Wenn’s billig besser geht, kein Ding, aber 20 Tuben von dm kosten am Ende auch 50€… Und oft hat man dann diesen Tubendschungel im Bad.

  6. Was mir oben auf dem Etikett aufgefallen ist: PROPYLENE GLYCOL ist doch Mineralöl!. Ich denke, die verzichten drauf? Das ist doch ein Weichmacher, der aus Mineralöl gewonnen wird. Aloe vera und die anderen Extrakte ganz oben sind ja schön und gut, aber mit ein bisschen “Gift” ist das Produkt auch nicht mehr soo toll, oder?

    • Da kenne ich mich nicht mit aus, ob es da verschiedene Formen von gibt. Die DERMALOGICA-Leute scheinen sehr fit zu sein in der Hinsicht, daher frag am besten direkt dort.

      Mir persönlich ist’s latte, um ehrlich zu sein. So lange die Inhaltsstoffe, die mir gefallen, überwiegen und am Ende auch ein Effekt vorliegt, dann ist’s für mich trotzdem noch toll. Ja. Angst vor Krebs erscheint mir ein größerer Risikofaktor zu sein als solche Bestandteile. Zumindest für mich…

  7. Dermalogica is the BOMB.

    Habe einige Helferlein der Marke bei mir und schon mehrfach nachgekauft.
    Wircklich ein muß in jedem gut sortierten Badezimmerschrank ist das “Overnight Clearing Gel”, dieses tut genau das was auch der Name verspricht, sobald eine Unreinheit, Irritation, sprich Pickel erscheint – Gel drauf, antrocknen lassen und oh Wunder am nächsten Tag ist es verschwunden.
    So wirksam das Mann und Kind regelmäßig zum klauen kommen UND extrem ergiebig, so rechtfertigt sich der Preis.
    Zu meinen Favoriten gehört noch ein Aminosäurepeeling der Marke, für mich einfach perfekt.
    Was ich jedoch brennend gerne testen würde sind die Dermalogica Produkte für Hyperpigmentation, doch da wartet der Sparfuchs in mir lieber bis zum nächsten USA Besuch, da es dann preislich nicht so weh tut.
    Denn da kann ich deiner Feststellung nur beipflichten, dass ich für gute teure Pflege gerne Geld ausgebe, bei schlechter tut es einfach nur weh.

    • Du bist immer so gemein – fixt mich immer an wohlwissend, dass ich auf dich höre XD Nun wird die Liste halt erweitert 😛

      Danke für die Glückwünsche. Freue mich überhaupt von dir zu hören – ich “schulde” dir ja noch paar Abfüllungen. Machen wir das einfach nach der Stresssaison 🙂 :drink:

      • Viel Erfolg beim testen!
        Wenn du willst, kann ich dir davon was ins Pöttchen füllen, dann kannst du erst testen ob sich deine Unreinheiten auch nach Kontakt mit dem Produkt “ducken”.
        Wenns dann genauso gut hilft wie bei uns, kannst du dir ja dann immer noch die ganze “Buddel” zulegen.

      • auch das Overnight Clearing Gel ist ein Liebling von Lisa Eldridge..

        diese Frau bestimmt mein Denken 😮 :giggle:

    • Übrigends noch nachträglich alles alles Gute zum Geburtstag. Wir haben hier im Moment so viele Baustellen, dass das www etwas kürzer treten muss.

  8. Ich kenne Dermalogica und war auch schon bei der Skinbar.
    Ich hatte damals auch ein ganzes Set für mich zusammengestellt bekommen zum probieren, aber mich hat es nicht überzeugt.
    Das einzige was ich liebe ist der Gentle Cream Exfoliator (Lisa Eldridge liebt ihn 😀 )

    Mir gefallen die Inhaltsstoffe von Dermalogica auch nicht 100%ig.
    Wenn ich zB sehe, dass der Toner, den du bekommen hast, an zweiter Stelle Aloe Vera hat, dann frage ich mich, warum nicht gleich den Toner von Santa Verda nehmen, der hat an ERSTER Stelle Bio-Aloe-Vera und garkein Wasser und keine Parabene etc.

    Außerdem finde ich die deutschen Preise von Dermalogica einfach etwas zu hoch (ich glaube in England ist es günstiger.)

    Das einzige, was ich noch nicht probiert habe, aber dennoch gerne tun würde, sind die Hydrating Skin Booster.

    Ich empfehle dir auch mal Alpha-H auszuprobieren.

    :nerd:

    • Laaaaangsam. Also bei Pflege bin ich ne Schnecke. Da muss ich meinen Kompletten Kopf drauf einrichten – total schlimm. Bevor ich also an noch eine Marke denke, muss ich mich erst einmal “hinsetzen”.

      Kann aber deine Bedenken nachvollziehen. Bei Sprays denke ich mir auch immer, es ginge doch so viel besser, aber man sage nein, wenn einer mir eine Flasche mit Sprühkopf gibt. Da bin ich immer so glücklich wie beim 37. pinken Lippenstift. Ich will sie alle XD

      Für mich ist gerade dieser Wechsel (im Kopf) von NK auf KK nicht so einfach. Ich verdaue es noch und schaue, ob ich damit leben kann :hypnotized: Klingt etwas irre, aber man muss sich ja auch wohlfühlen

      • kann ich total nachovllziehen Magi.

        Meine Pflege-Routine ist deswegen mittlerweile eine Mischung aus KK und NK.

        Ich schaue einfach immer, dass die INCIs in den KK nicht zuuuu “böse” sind (Paraffin ist mein größter Feind :reallyangry: )

        Du kannst ja das mit Alpha-H irgendwo im hintersten Hinterkopf behalten und wenn du mal die Möglichkeit hast, einfach mal ausprobieren..

    • Alpha H Vitamin C Serum ist super *_* Ich liebe dieses Zeugs!

      • das würde ich sehr gerne mal probieren. Leider war das bis jetzt nicht erschwinglich für mich. Ich benutze ab und zu das Liquid Gold und finde es sehr gut. Aber man kann es nicht jeden Tag benutzen, da es zu stark ist

  9. Dermalogica hat hier und da ein Zauberprodukt. Zum Beispiel das Over Night Peeling, welches ohne böse Kügelchen peelt und die Haut von allem möglichen befreit oder das Creme Peeling, welches wieder ohne Kügelchen peelt und man nach 10 Minuten abwäscht. Ich greife bei Hautpflege nur zu teuren Produkten. Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einer Feuchtigkeitscreme, die leicht ist und meine Poren nicht verstopft. Ich liebäugle da mit der Active Moist von Dermalogica . . . bin mir aber noch nicht sicher, die ist ja immerhin teuer. Vorallem, da ich unreine Haut habe, die aber meistens trocken ist.

    • ich habe auch unreine Haut und bin nach langem Probieren bei Avene hängengeblieben.

      Ich habe den EIndruck meine unreine Haut käme dadurch, dass sie sehr empfindlich ist und einfach viele Inhaltsstoffe nicht so gerne mag.

      Seitdem ich eine Avène-Creme und Mac Cleanse Off Oil zum Reinigen nehme ist meine Haut unglaublich besser geworden.

      (Nur mal so als kleiner Tipp)

      • Wer ich nach Weihnachten mir mal genauer anschauen. Vielleicht kaufe ich mir etwas zum reinigen und zum eincremen. Zum Make-Up entfernen benutze ich Bioderma 😉 Ich brauche aber noch etwas das leicht schäumt und vielleicht cremig ist. Wo kann man Avene denn überall kaufen? Nur Apotheke oder auch Müller?

      • Darf ich fragen, welche Creme Du von Avène benutzt? Würd mich sehr interessieren, da ich auch unreine Haut habe und immer auf der Suche bin nach dem Optimum 😀

  10. Habe noch nie irgendetwas dieser Firma getestet, hört sich aber interessant an. Was Silikone in Pflege angeht: ich bin kein Silikonfeind und denke mir, dass es eben immer auch auf das spezifische Silikon ankommt, das verwendet wurde. Natürlich gibt es immer welche, die das Silikon dann nicht vertragen, aber das trifft auf jeden anderen Stoff in Pflegezeugs auch zu. Unverträglichkeiten kann man auch bei natürlichen Zusätzen haben. Momentan bin ich ein Riesenfan der Origins Starting Over und Vita Zings. Beide sind reichhaltig genug und haben bei mir keine Pickelchen verursacht trotz Silikonen. Im Gegenteil, meiner Haut gehts im Moment super. Sie starting over benutze ich abends und Vitazing morgens. Gibt nichts, was mich frischer aussehen lässt :jump:

    • Klingt gut. Wenn man erst anfängt KK nicht mehr auszublenden, wird’s echt wuselig, merke ich gerade… Das ist das schöne an Naturkosmetik: es gibt ein überschaubares Angebot mit transparenten Inhaltsstoffen – da finde ich mich so gut zurecht. hach…

      Apropos: ich denke, die Unverträglichkeiten sind bei Naturstoffen eigentlich risikoreicher, weil es schlicht Wirkstoffe sind. KK ist ja so konzipiert, dass viele es vertragen sollen und dabei geht die Wirkung ja gern flöten.

      Ich glaube, das Problem mit Silikonen sind einerseits physikalische Bedenken: Verstopfen, Zukleistern etc. – weniger eine Allergie – andererseits aber der ökologische Aspekt: es wandert alles in den Abfluss. Ich weiß nicht, ob ausschließlich wasserlöslische Silikone verwendet werden – hab sie ja meist gemieden und daher nicht ins Detail gelinst…

  11. Also ich bin sehr positiv von deinem Post überrascht! Muss ich jetzt ehrlich zugeben!

    Dieses Mapping auf der Website finde ich schon mal sehr ansprechend, natürlich wäre mir persönlich lieber es vor Ort mit einem “Spezialisten” zu machen. Weil er mir doch evt noch was empfehlen kann – wie zb bei dir diese 1:1 Mischung.

    Ich habe zwar komplett andere Haut und Hautbedürfnisse, wie du trotzdem reizt es mir sehr, diese Marke mal auszuprobieren! Sobald meine aktuelle Pflege alle geht, werde ich mir das auf jeden Fall überlegen!

    Klingt auf jeden Fall sehr professionell und durchdacht. Das Konzept gefällt!

    Glg

    • Ach schön. Damit hab ich wiederum nicht gerechnet. Aber ich kenne den Effekt aus Lesersicht ja auch 🙂 Irgendwann steht man zufällig an nem Counter im Urlaub 🙂

    • finde ich auch, wenn ich die möglichkeit zu einer persönlichen beratung hätte, würde ich es auf jeden fall probieren.
      ich kenne die marke nur von anderen und zum wahllos ausprobieren finde ich es zu teuer und vertraue eher auf meine gewohnte auswahl.
      ich finde es aber sehr spannend, dass du darüber berichtest. (nicht, weil ich es als garantie ansehe, dass meine haut gleich reagiert.)

  12. Viele Mädels reagieren wohl vor allem auf Ciclomethicone mit Unreinheiten, während andere Silikone nicht so viele Probleme zu machen scheinen. Geht mir auch ähnlich, auch wenn ich zumindest bei der Nachtpflege auf Silikone verzichten möchte.

  13. Tja, die Silikonfrage in Sachen Gesichtspflege beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile. Besonders seit ich sie aus meiner Haarpflege komplett gestrichen habe und seither viel “besseres” Haar aufweisen kann.
    Aber in Cremes ist es einfach fast überall drin und ich hatte auch noch nie Probleme damit. Erst kürzlich habe ich Clinique-Pröbchen gehabt, die ich super finde und überlege, die in Originalgröße anzuschaffen. Aber auch da sind Silikone drin…
    Einziges Creme-Produkt ohne Silikone, das mich bisher voll überzeugen konnte, ist die Feuchtigkeitscreme von “This works”, wovon ich schon zwei Proben verbraucht habe. Aber das ist leider auch unverschämt teuer… :-((

    • Es ist ein Thema, bei dem ich nicht so sehr durchblicke bzw. mich entscheiden kann, wie ich es gern würde. Manchmal glaube ich, ich bin zu streng mit den Produkten ohne wirklich etwas davon zu haben.

      Bei Haaren ist’s ja eh was Anderes. ich hab ja wenig haar – da bringt Silikon mir eh nix. Für mich war immer ein Argument, dass das Zeug den Abfluss hinabfließt, aber ob das heute noch wirklich ein Thema ist, wo sie doch hauptsächlich zu wasserlöslichen greifen. k.A.

  14. Ich liebe Dermalogica!!Auf meinem Blog gibt es ein tolles Parfüm Giveaway..würde mich freuen, wenn du mitmachst!
    x

  15. Ich habe vor ca. 2-3 Monaten am Counter ein Face Mapping machen lassen und wurde dann mit allerlei Produkten behandelt. Leider gehöre ich zu den ganz wenigen, die mit dermalogica überhaupt nicht zurechtkommen….zumindest nicht mit dem Komplettprogramm. Nach dem Counter-Besuch hatte meine Haut wochenlang zu kämpfen, schuppte sich und sah einfach schrecklich aus.

    Ich wurde aber mit vielen, vielen Proben überschüttet und so konnte ich inzwischen doch noch zwei Lieblinge entdecken, die einzeln angewendet eine wundervolle Wirkung entfalten: den Daily Micro Exfoliant (den ich allerdings nicht täglich anwende, sondern nur 1x pro Woche) und den Hydrating Booster (wenn er denn tatsächlich so heißt). :heart:
    Auch die Augecreme aus der Age Reverse Reihe ist ein Traum. (Jedoch bin ich mit Shiseido gerade so happy, dass ich keinen Bedarf habe mir das dermalogica-Produkt zuzulegen.)

    Insgesamt macht die Marke auf mich einen sehr soliden und glaubwürdigen Eindruck. Die Produkte scheinen sehr gut durchdacht zu sein und die Face Mapping-Methode war überaus hilfreich für mich. Allein dieses Wissen über meinen Hauttyp und -zustand ist für mich bei der Auswahl von Pflegeprodukten Gold wert. :yes:

    Und was NK-Vorliebe betrifft…..da kann ich nur sagen: die hatte ich auch mal. Irgendwie habe ich sie sogar noch, aber eben nur noch bei ein paar wenigen Produkten, wie z.B. Seife und Körperöl. Aber bei der Gesichtspflege habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, dass KK einfach besser für mich ist. Und so greife ich jetzt wieder – und zwar ganz ohne schlechtes Gewissen – lieber zu Clinique & Co., was meine Haut mir mit strahlender Schönheit dankt. 😀

    • Klingt gut. Je mehr Leute DERMALOGICA nicht “vertragen”, umso mehr glaube ich, dass die Produkte wirklich etwas taugen. Vor einer hohen Reaktionsquote haben ja alle Mainstream-Hersteller Angst und halten alles, was irgendwie wirken könnte aus ihren Produkten heruas. Wie dumm! Aber mal schauen. Da ihr viele Produkte genannt habt, die sich wiederholen, werde ich mal stöbern…

  16. Huhu!

    Ich benutze Dermalogica seit ca 2 Jahren und bin durchaus zufrieden mit meinen Produkten. Für mich zählen keine Inhaltsstoffe, kein Preis. Einzig die Wirkung auf meiner Haut ist mir wichtig. Ich benutze auch nicht ausschließlich diese Produkte, aber doch regelmäßig.

    Ich benutze:
    Daily Microfoliant – ganz selten
    Intensive Eye Repair – fast jeden Abend
    Active Moist – immer früh

    Mir gefällts, und das ist meine Hau(p)tmotivation 🙂

    • Klingt gut. Manchmal wünsche ich mir auch diese innere Ruhe nichts Neues mehr ausprobieren zu wollen. Bei PFlege sehe ich da durchaus Potenzial, aber dafür müsste ich mal zufrieden sein…

  17. würde ich kk benutzen, dann wahrscheinlich sowas wie dermalogica. das konzept erscheint mir grundsätzlich schlüssig, und ich denke auch, dass die produkte wirken. jedenfalls sind mit solche “medizinsischen” marken wesentlich sympathischer als nobel cremes von chanel für 300 euro, die ich wirklich für reinen alte-damen-nepp halte – ok aber luxus kann eben auch spaß machen, ihnen sei die creme gegönnt 😉
    jedenfalls gebe ich dir recht, dass gute pflege ihren preis hat in form von inhaltsstoffen, rezepturen (forschung) und beratung. das schwierige ist eben, dass es so viele untershciedliche konzepte gibt, und als verbraucher da den durchblick zu behalten, was eben als gut für die haut angesehen wird. ich bleib da vorerst mal bei den anthroposophen… 😉

    • Geht mir ähnlich. Also Parfümeriemarken reizen mich in der Tat überhaupt nicht, weil ich mich zumindest nicht als Zielgruppe angesprochen fühle. Ich weiß ja, warum ich deren Deko benutze 🙂

      Ich schließe es zwar nicht aus und glaube durchaus, dass es da manche Perlen gibt, aber das ist kein Segment, in dem ich experimentieren würde.

      Forschung wird mir irgendwie mehr und mehr wichtig und ich glaube, ich vertraue da solchen Marken wie Dermalogica einfach mehr, weil es nun einmal deren einziges Steckenpferd ist – und die Konkurrenz nicht schläft. Ärgerlich sind dennoch die Preisunterschiede zum Ausland. Aber das betrifft ja diverse Marken.

      Ob’s nun Dermalogica ist oder eine andere Marke – ich schleiche ja schon etwas länger um KK herum, weil ich bei NK mittlerweile nicht mehr so 100% dabei bin. Ich habe da ehrlich gesagt viel mehr Angst zu experimentieren. Respekt 😛

  18. mir ist schleierhaft, warum nicht längst jeder bei la roche posay hängen geblieben ist. das ist für mich mit abstand DIE beste hautpflegemarke! ich kann da die toleriane serie empfehlen, besonders die toleriane ultra creme 🙂

    • Ich weiß es, ich weiß es: weil jede Haut anders ist :beauty:

      Also ich verweigere mich aus Prinzip Apothekenkosmetik, erst recht, wenn sie aus dem Hause L’Oreal ist. Wenn ich so eine Abscheu gegen sowas habe, könnte das aus mir wieder ne 15-jährige machen: ich würd nicht drauf umsteigen. Da würde sich meine Haut psychosomatisch gegen währen.

  19. Falls dir die Produkte gefallen, kann ich dir Auslandshopping empfehlen. Ich hatte mir damals den Daily Exfoliant (dieses Pulver) bei lookfantastic.net für umgerechnet gut 30 Euro bestellt – 50% weniger als am Counter. Und Coupons gibt es für lookfantastic auch immer mal

  20. hautpflege… schwieriges thema bei mir persönlich (fettige Haut, porig um die Nase, trotzdem trocken und schuppig, vor allem im winter). momentan gibts avene + bübchen drauf. augen – kiehl’s (was mich aber nicht überzeugt). klar, dass wenns billig geht, man bei billig bleibt. meine (!) erkenntnis ist aber, dass ganz billig gar nicht gut ist und ganz teuer oft auch nicht das halten, was sie versprechen. ich versuche halt ne gute mischung zu finden. es ist wichtig für mich, da ich schon ü30 bin, aber es ist auch nicht mein lebensinhalt :-D.
    dermalogica hab ich bei der Eldridge das erste mal gehört/gesehen (= Aniusha) und dann zufällig im karstadt Oberpollinger in münchen entdeckt. aber nicht bewußt. ich werd mir die sachen bestimmt mal anschauen… so ein mapping wäre auch für mich mal interessant!!! danke fürs austesten und auch wenn du die sachen teilweise umsonst erhälst, bist du ja diejenige, die sich das zeugs ins gesicht schmiert und uns deine ehrliche meinung präsentierst. manche themen können halt echt nur als persönliche meinung gesehen werden, da jeder auf das selbe produkt anders reagieren kann. hier hättest du genauso gut ne allergische reaktion bekommen können… und das vor weihnachten!

  21. Ich war gestern mal bei dermalogica in Köln. Ich fand das Konzept von der Marke sehr reizvoll (besonders auch, dass sie cruelty-free ist) und ich hab den Eindruck, dass ich mit “medizinischen” Produkten besser klar komme als mit Naturkosmetik. Ich hatte vorher einige Pflegeserien ausprobiert. Ich war aber nicht 100%ig zufrieden. Deswegen jetzt auch ein Umstieg. Um direkt die richtige Pfelegeserie zu bekommen, hab ich dann gleich das face mapping gemacht. Ich hoffe, dass meine recht empfindliche Mischhaut nun endlich mal zur Ruhe kommt.

    Man hat mir erstmal die Ultra Calming Pflegeserie ans Herz gelegt, damit meine Haut beruhigt wird. Das ist scheinbar mein primäres Hautbedürfnis im Moment. Die Serie gab es als so eine Art Starter Kit. Die soll ich nun erstmal benutzen und dann sehen wir in ein paar Wochen weiter welche Produkte dann für mich in Frage kommen. Zusätzlich soll ich noch den “daily microfoliant” benutzen und den “Gentle Soothing Booster”. Letzteren habe ich mir noch nicht gekauft.
    Ich bin mal gespannt wie mir dermalogica schmeckt. Dazu werde ich dann in ein paar Wochen nochmal was schreiben.

    Positiv kann ich vermerken, dass man sich wirklich Zeit für mich genommen und sich meine Haut gründlich angeschaut hat. Ich wurde sehr gut am Counter beraten und konnte die Produkte auch gleich ausprobieren. Ein solches Mapping kann ich jedem, der sich für die Produkte interessiert, nur empfehlen.
    Ich hab die Produkte zwar erst seit gestern, aber vom ersten Gefühl her finde ich, dass sie sich doch sehr besonders anfühlen. Ich bin sehr gespannt, ob sich das mit der Zeit bestätigen wird und ob sie wirklich mal einen Unterschied bei mir machen werden.
    Die Produkte sind doch etwas teuer, aber man braucht auch nur ganz, ganz wenig davon. So eine “buddel” wird also ewig halten ;).

    Als negativ oder problematisch sehe ich, dass mir sehr viele Produkte angeboten wurden. Ich frage mich, ob man die wirklich alle braucht und ich bin eher ein Freund von wenig Produkten. Ich mags nicht, wenn Serien zu kompliziert werden und es nicht mehr schön schnell und einfach geht. Außerdem bedeuten viele Produkte ja auch viel Geld. Da es aber ja dieses Starter Kit gab, lass ich mich mal überraschen wie ich klar komme und bin gespannt was beim nächsten Mapping raus kommt und wie dann meine tatsächliche Pflegeserie aussehen wird.

    Den microfoliant muss man selbst zusammen mixen, was manche auch als umständlich erachten könnten.

    Alles in allem bin ich sehr gespannt. Bisher sieht alles sehr vielversprechend aus. Ich schreib in ein paar Wochen nochmal was. Sollten die Produkte halten, was sie versprechen, wär ich bereit den hohen Preis zu zahlen.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo