A.G.E.s

Weshalb die YSL Le Teint Touche Éclat besser als die Youth Liberator Serum Foundation ist

Zwei Drittel der Hautalterung ist durch Sonnenschaden verschuldet, der Rest teilt sich auf natürliche Hautalterung und Glykation auf.

Was ist Glykation und was hat das mit Yves Saint Laurent Foundations zu tun?

Was ist Glykation?

Durch die Zuckeraufnahme in der Nahrung haften sich die Zuckermoleküle an u.a. Proteine und bilden dabei “Advanced Glycation Endproducts”, auch AGEs genannt.

Diese AGEs lassen Proteine verhärten – was in der Haut Kollagen und Elastin ist. Junge Haut erkennt man an Elastizität – AGEs mindern diese und Falten entstehen.

AGEs sind ein großes (jedoch auch noch ein sehr junges und somit kritisiertes) Thema in gesunder Nahrung. Bei vielen Krankheitsbildern (z.B. Diabetes, Alzheimer) findet man einen hohen AGE Spiegel, weshalb es teils Kochanleitungen gibt, um AGEs zu minimieren.

Was tun gegen Glykation?

Brauche ich überhaupt Pflege gegen Glykation?

Futurederm schreibt, dass man kaum Ergebnisse durch Hautpflege gegen Glykation sehen wird, wenn man sich gesund und zuckerarm ernährt.

Eine Studie, ein Inhaltsstoff!

Ansonsten gibt es eine neue Studie mit dem Inhaltsstoff Theraglycan-3, welches Glykation sichtlich mindern soll. Ich kenne jedoch keine in Deutschland verfügbaren Produkte damit bisher.

Chanel

Chanel begünstigt mit seiner Précision Ultra Correction Line die Bildung eines Moleküls, welches den Glykationsprozess minimieren soll. Jedoch passiert dieses durch einen Pflanzenextrakt (der Effekt ist somit nicht stark) und wie für Chanel üblich sind die Produkte oft mit viel Alkohol formuliert. Insofern nicht empfehlenswert.

Niacinamide und Zuckeralkohole!

Durch Glykation kann die Haut besonders unter den Augen gelb aussehen. Niacinamide hilft gegen diesen Effekt. Ich empfehle den Blogpost zu Niacinamide.

Jedoch minimieren auch Zuckeralkohole (Blogpost zu Zuckeralkoholen) diesen Effekt. Zuckeralkohole sind das, worin L’Oreal auch investiert hat:

L'Oreal Substiane

L’Oreal

Ich musste lächeln, als Caroline Hirons sich die Skinceuticals Creme gegen Glykation besorgt hat, da sie zu viel Süßes gegessen hat. Hier sei zu bemerken, dass solcherlei Cremes keinen Sofort-Effekt haben und der A.G.E. Interrupter höchstens das schlechte Gewissen beruhigt hat.

In Skinceuticals wird Pro-Xylane verwendet, ein Xylose Hybrid, aus welchem auch der Zuckeralkohol Xylitol hergestellt wird – somit sind wir wieder bei den Zuckeralkoholen, welche die Bildung von AGEs minimieren und zusätzlich viel Feuchtigkeit spenden.

Pro-Xylane findet man jedoch auch in den Drogerieprodukten von L’Oreal (alle nicht zu empfehlen, da Alkohol und reizende Inhaltsstoffe), der Tochermarke La Roche Posay (alle außer den Seren zu empfehlen: Reihen Derm AOX und Substiane) und der YSL Youth Liberator Reihe.

Die Youth Liberator Reihe hat etwas besonderes, da sie zusätzlich noch hohe Konzentrationen des Zuckeralkohols Rhamnose benutzen. Das ganze wurde von L’Oreal “Glycanactif” getauft.
Trotzdem sollte man auch hier eher zu La Roche Posay greifen, da YSL leider seine Kunden mit einem besseren Auftragsgefühl (viel Alkohol) und einem angenehmen Duft (reizende Duftstoffe) verwöhnen wollte.
Alkohol und Duftstoffe sorgen jedoch für Irritation, welche trockene Haut austrocknet und fettige Haut öliger werden lässt.

Le Teint Touche Éclat VERSUS Youth Liberator Serum Foundation

YSL Youth Liberator Serum Foundation
Water, Dimethicone, Glycerin, Polyglyceryl-4 Isostearate, Isododecane, Peg-8, Nylon-12, Propanediol, Cetyl Peg/ppg-10/1 Dimethicone, Hexyl Laurate, Peg-20, Phenoxyethanol, Magnesium Sulfate, Dimethiconol, Caprylyl Glycol, Disodium Stearoyl Glutamate, Fragrance, Panthenol, Disteardimonium Hectorite, Tocopherol, Propylene Carbonate, Aluminum Hydroxide, Adenosine, Rhamnose, Chondrus Cripus (Carrageenan), Linalool, Alpha-Isomethyl Ionone, Limonene, Hydroxypropyl Tetrahydropyrantriol, Geraniol, Citronellol, Coumarin; May Contain: Titanium Dioxide, Iron Oxides

Leider ist die Youth Liberator Serum Foundation reizend (markierte reizende Duftstoffe) und der Inhalltsstoff Pro-Xylane (Hydroxypropyl Tetrahydropyrantriol) weniger dosiert als diese Duftstoffe ist. Selbst Rhamnose ist hier unter dem Parfüm.

YSL Le Teint Touche Éclat
Aluminum Hydroxide, Aqua, Ascorbyl Palmitate, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, Caprylyl Glycol, CI 77163, CI 77491, CI 77492, CI 77499, CI 77891, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethicone/Polyglycerin-3 Crosspolymer, Dipropylene Glycol, Disodium Stearoyl Glutamate, Disteardimonium Hectorite, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Ethylhexylglycerin, Glycerin, Isotridecyl Isononanoate, Parfum (Fragrance), PEG-10 Dimethicone, Phenoxyethanol, Sodium Chloride, Sorbitol

Die Le Teint Touche Eclat ist milder parfümiert, hat eine unglaublich hohe Konzentration von stabilisiertem Vitamin C (welches als Antioxidant ebenfalls Hautalterung verhindert) und hat zum Abschluß selbst einen Zuckeralkohol (wer erkennt ihn?).

YSL Le Teint TE

Fazit

Es gibt somit nichts, was den erhöhten Preis der Youth Liberator Serum Foundation rechtfertigt und hautpflegetechnisch ist die Le Teint Touche Éclat weit überlegen (besonders, wenn man eh auf eine gesunde Nahrung achtet).
Die YSL Youth Liberator Serum Foundation war somit für mich einer der besten Marketingaktionen des letzten Jahres.

46 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Oh, wie cool! Genau über das mache ich mir schon länger Gedanken, welche der beiden Foundations wohl besser ist 🙂
    Das ist wieder einmal sehr spannend, danke. Ich denke meine Fragen entstehen erst, muss das alles wohl noch einmal lesen 😀
    Grüße

  2. Auf die Inhaltsstoffe achte ich in den seltensten Fällen aber Fakt ist, dass die Touche Eclat bei mir fleckig aussieht, trockene Stellen betont und die Youth Liberator macht das nicht, also greife ich lieber dazu.

    • Jau, Auftrag ist teils eine Katastrophe mit der Touche Eclat, da ein Pumpstoß zu viel ist und es nur mit den Fingern aufgetragen richtig gut aussieht.

      Trotzdem würde ich mit ehemaliger Problemhaut nie eine nicht reizfreie Foundation wählen :p

      Erinnert mich auch an die Maestro Fusion, welche als Foundation selbst genial sein soll, aber auf zwei Worst of 2013 Listen gelandet sind, wenn es um Inhaltsstoffe geht.
      (Der Le Teint Nude Dupe ist wesentlich reizfreier, auch wenn immer noch nicht gut)

  3. Nicht schlecht der Vitamin C Gehalt, aber Sorbitol ist ja echt das Schlusslicht in der Inci-Liste 😛

  4. Ich lese ja alle Deine Beiträge sehr gerne, aber das aktuelle Thema finde ich spannend, weil ich es bis jetzt schlichtweg nicht wahr genommen habe. Wobei man das sicherlich auch langfristig beobachten muss (Studien usw.).
    Anyway, Du erwähnst bei der Le Teint Touche Eclat die hohe Konzentration von “stabilisiertem Vitamin C”. Was heißt das eigentlich genau? Wie wird stabilisiertes Vitamin C hergestellt bzw. welche chemische Form hat es?
    Ich frage deshalb, da m.W. Vitamin C als verestertes Derivat (Ascorbylpalmitat/Ascorbyl Palmitate) vorliegen müßte, um für die Haut in tieferen(!) Schichten aufnehmbar bzw. verwendbar zu sein und damit auch als Antioxidant wirksam zu sein. Zudem habe ich jetzt bei einem Hersteller, der sehr offen mit seinen Inhaltsstoffen und auch Techniken umgeht gelesen, das es nicht so sehr auf hohe(!) Mengen ankommt.
    Aber ich lasse mich auch gerne hier belehren.

    Und noch ein Hinweis… …müßte der Satz nicht folgendermaßen lauten: Futurederm schreibt, dass man kaum Ergebnisse durch Hautpflege gegen Glykation sehen wird, wenn man sich NICHT gesund und zuckerarm ernährt. 😉
    Oder soll zum Ausdruck gebracht werden, das bei guter Ernährung nach oben “keine Luft” mehr ist?

    • Finde Glykation auch als Thema zu speziell und schwammig, alsdass ich verstehen würde, weshalb es gerade so gepusht wird.

      Vitamin C ist ein riesiges Thema, von dem ich bei weitem die größte Linksammlung habe, weil es so unterschiedliche Studien gibt. Sind auch schon Produkte gesammelt, um es irgendwann mal als Blogpost zusammenzufassen.
      Stabilisiert ist meistens gekapselt (Palmitinsäure, Linolsäure oder aber auch durch Polysorbate 20), wie Du es geschrieben hast, jedoch gibt es auch mehr Formen, welche von der Haut absorbiert werden können und es gibt sogar stabilisierte Formen, welche Kollagen auch im höhren pH anregen können, da es nunmal erst in der Haut freigesetzt wird.

      Bei Antioxidantien zählt immer noch, dass eine Quantität wichtiger ist als die Konzentration, jau. Hohe Konzentration nur bei Kollagenanregung wichtig.
      Der Bonus von hoher Konzentration bei AOX ist, dass es den Sonnenschutz boostet. Da der UV Schutz leider bei der Touche Eclat grottig ist (UVB only) ist der tatsächliche SPF wahrscheinlich noch sehr viel kleiner und wird nur durch das C gepusht.

      Wäre das letzte dann nicht doppelte Verneinung? Bei guter (zuckerfreier und AOX-reicher, da AGE Bildung durch freie Radikale begünstigt wird) Ernährung besteht halt kein Bedarf an solcherlei Produkten 🙂

      • Liebe Agata,

        leider erst heute mein(e) Antwort bzw. Danke… …und zwischenzeitlich wieder ein neuer Artikel *freu*!
        Da bin ich jetzt schon total gespannt auf den Artikel über Vitamin C, der hoffentlich bald kommt 😉 . Ich bin chemisch leider nicht so “fit” und muss mir das Verständnis meist mühsam erarbeiten und gerade das Thema Vitamin C beschäftigt mich schon einige Zeit.
        Und ja dann, wenn man über die Ernährung bereits den maßgeblichen Teil der “Ernte einfahren” kann, hab ich wenigstens da schon/noch Chancen – bin nicht so der üble Süßzahn und schon gar kein Fertigprodukt-Fan…

        Viele Grüße, Estrella

  5. Liebe Agata,

    immer wieder tolle Artikel, danke!
    Ich bin ein bisschen über den Satz ” Jedoch passiert dieses durch einen Pflanzenextrakt (der Effekt ist somit nicht stark)” gestolpert –

    Hättest du nicht Lust, mal einen Artikel zu Naturkosmetik zu verfassen? Welche Marken du für empfehlenswert hältst, ob die höherpreisigen ihr Geld wert sind etc.?

    Das wäre TOLL!

    Liebe Grüße,
    Lea

    • Hey Lea,

      Wirkstoffpflege für Problemhaut ist in der NK schwerlich bis gar nicht auffindbar, Feuchtigkeitspflege schon eher (aber auch hier muss die Konservierung außergewöhnlich sein). Da mich jedoch oft nur Wirkstoffpflege interessiert, ist es schwer, ein gutes Thema zu finden 🙂

      Kosten sind wegen den Rohstoffkosten bei NK tatsächlich wichtig. Man merkt bei Alverde zum Beispiel, dass sie als Carrier Oil oft das günstigste (zB Sojaöl) nehmen, welches vielleicht nicht das idealste für das Produkt ist. Auch die Herstellung ist oft kostenintensiver (zB CO2 Extraktion von Ölen, damit mehr Wirktstoffe enthalten sind).

  6. Hallo liebe Agatha,
    Wirklich ein sehr interessanter Post (wie immer )! Ich frage mich nur, weshalb das Serum von LRP also DermAOX und das Substiane nicht empfehlenswert seien- ich wollte mir nämlich das DermAOX Serum eigentlich gerade kaufen, bin nun aber doch ein wenig verunsichert. 🙂

    • Oh gut, dass Du es differenzierst! Substiane Serum nicht gut, Derm AOX toll (hat auch noch Carnesine zusätzlich dagegen). Danke :p Falsch in Erinnerung,

  7. Hallo Agata,
    mich würde ja mal interessieren, ob “Zucker” noch weiter differenziert wird? Also ist es egal, welche Art Zucker man aufnimmt oder spielt das eine Rolle?
    Aber ich würde jetzt ja nicht aufhören, Obst zu essen, nur damit meine Haut “jünger” bleibt..dafür hat Obst doch zu viele andere positive Effekte oder? 😛

    • Fruktose gehört dazu, ja 🙂
      Jau, Obst Vorteile überwiegen, es geht eher um unnötigen Zucker wie in Fertigprodukten. Dazu kann man wohl im Körper AGEs durch Nahrung auch wieder abbauen, nur “zu viele” sind wohl ein Problem, wenn man sich die Nahrungsseiten zu AGEs ansieht.

  8. Hi Agata, ich finde deine Posts wirklich toll, auch wenn ich sie manchmal zweimal lesen muss.. Ich finde es faszinierend, wie man so viel über solche DInge wissen kann =) Ich bin da nicht so der Hirsch. Ich frage mich nur gerade was Coumarine in einer Foundation verloren haben, ich kenne nur den “blutverdünnenden” Effekt davon… lg

    • Ist in dem Fall der Duftstoff. Falls dieser Duftstoff (zB in anderen Inhaltsstoffen) einen Grenzwert überschreitet, muss dieser deklariert werden. Heißt nicht, dass er da absichtlich hinzugefügt wurde unbedingt 🙂

  9. Huhu Agata,
    ich freue mich über jeden einzelnen deiner Artikel. AGEs und ihre schädliche Wirkung auf die Haut und auch auf Organe ist momentan ein ziemlich heißes Thema in der medizinischen Forschung; es werden verschiedene Methoden getestet, wie spezifische Rezeptoren blockiert werden können, um die Anhäufung zu minimieren. Inwieweit ein topisch aufgetragenes Produkt da etwas auslösen kann, ist imho nicht genug belegt… Es scheint also doch wieder auf die Ernährung zurückzufallen. Und da wieder auf Antioxidantien, wobei grüner Tee (mal wieder!) eine führende Rolle einzunehmen scheint (trinkst du deinen Gyokuro noch?).

    Du hast sicherlich noch viele Themen auf deiner “inneren Liste”, aber was ich persönlich sehr interessant finden würde, wäre ein Artikel über Komedogenität und deine Meinung dazu – “nicht komedogen” bezieht sich ja meistens auf das Kaninchenohrmodell, welches ja nur bedingt übertragbar ist. Zusätzlich dazu ist die Entstehung von Unterlagerungen und Mitessern bei jedem individuell verschieden, aber vielleicht hast du ja Anregungen, welche INCI-Kandidaten man im Auge behalten sollte. Z.B. ist mir erst durch dich aufgefallen, dass sogar offiziell unkomedogene, aber reizend wirkende Inhaltsstoffe wie Alkohol auch zu Pickeln führen können.

    Deine Artikel haben immer etwas von einem Detektivroman – der Bösewicht wird gefunden, gestellt und schließlich in einem schlüssigen Plädoyer der Schuld überführt 😉 Gegenargumente ausgeschlossen.
    Also ein großes Lob für deine gründlich belegte und fachlich solide Arbeit hier und viele Grüße
    Anna

    • Danke für das tolle Input! Freue mich sehr über solcherlei Kommentare, welche noch mehr Infos bieten 🙂

      Ich trinke ihn (Gyokuro – mein allerliebstes Muttertier hat mir zu Weihnachten sogar wieder einen Gutschein dafür zugesteckt ^.^) im Wechsel mit einem Bancha, da ich sehen will, was es mit dem hohen Eisengehalt auf sich hat.
      Habe bemerkt, dass ich selbst die Tees immer zu heiß für Vitamine aufbrühe und packe deswegen das Matcha Pulver einfach ganz in Smoothies und hoffe so, von da an Vitamine zu kommen.
      Manchmal halt noch wegen Geschmack Weißtee oder einen grünen Oolong, weil die so lecker sind 🙂 Blubb.

      Komedogen merke ich mir, kommt bald sehr kurz(!) angerissen im Zusammenhang weshalb Mineralöl von selbst es nicht sein kann.

      • Klingt gut! Grüner Tee guter Qualität (vorzugsweise aus Japan) sollte optimal bei 60 Grad 2 Minuten aufgebrüht werden, übrigens kannst du deinen Gyokuro, um die wasserunlöslichen Stoffe nutzen zu können, auch in einen Smoothie schmeißen, das ist nicht nur Matcha vorbehalten. Wichtig ist nur, dass kein Calcium drin ist – also keine Milch, Grünkohl etc. – weil dieses komplexbildend wirkt. Zumindest, wenn du es auf das ECGC abgesehen hast. Mit Vitamin C kitzelst du andere Mikronährstoffe heraus, ich persönlich gieße einen zweiten, 65 Grad Aufguss, 1 Minute Ziehzeit, und zügig mit dem Saft einer Limette ausgetrunken vor. Habe übrigens diverse Stoffmengen selbst eigenhändig gemessen und bin so zur größten Ausbeute gekommen 😉 Viele Grüße !

  10. Mal wieder ein super geniales Posting ♥! Ich hänge ja momentan an Mineralfoundation, weil es meiner Haut einfach gut tut.

  11. Hallo Agata,

    vielen Dank für den sehr interresanten Beitrag, weisst Du ob die LRP Derm AOX und Substiane auch für zu unreiner Haut neigeneden Personen geeignet sind. Auf der RLP Seite wird ja auch bei Derm AOX mit UVA und UVB Schutz geworben, aber ohne Angabe, heißt das, dann nur geringer Schutz vorhanden? Hast Du schon was davon probiert? :shame:
    Viele Liebe Grüße

    • Das sind SPF 10 und PPD 10 (also UVA ist genauso hoch wie UVB in dem Fall). Wundert mich auch, dass es nicht angegeben ist, weil man in Deutschland ab SPF 6 schon markieren darf. Die Info steht auf der amerikanischen LRP Seite und die INCIs sind identisch.
      Nein, hatte bisher kein Derm AOX Produkt!

      Außer dem Vitamin C (das Sebum oxidiert langsamer und bleibt so dünnflüssig, kann sich weniger in Poren absetzen) tut diese Pflege nichts gegen unreine Haut, hat aber auch nichts, um sie mehr zu begünstigen 🙂

  12. Hallo Agata
    Ich möchte jetzt mehr auf parfümfreie Produkte achten? Wie findest du die Produkte (Gesichtspflege und Make-up) von Clinique? Sind diese zu empfehlen oder auch nur Marketing?
    Liebe Grüße Percy

    • Die Neuerscheinungen (5-10 Jahre) sind alle ausnahmslos überragend. Jedoch ist Clinique durch die 3 Phasen Pflege berühmt geworden und erhält sie leider am Leben – von dieser Serie sind die schwächsten Produkte (außer soetwas wie Mild Clarifying Lotion). Auch die Neuformulierungen dieser Produkte sind minimalst.

  13. Liebe Agata, ich war ja schon weg von “herkömmlicher” Pflege und komme durch deine Posts oft zum Nachdenken. Auch wenn ich nicht immer alles in letzter Konsequenz begreife.
    Deswegen ein paar Fragen: Ich habe eine tockene/feuchtigkeitsarme (?) Haut mit Tendenz zu Rosacea (? glühende Wangen etc) und teilweise unreiner Haut mit zunehmendem Alter. Ich wollte mir Produkte von Derm AOX besorgen, gab keine Proben, Substiane zu reichhaltig und Duft gefällt nicht. Was ist mit den Redermic Produkten? Ist meine Haut dafür zu jung (Ende 20) und sind sie empfehlenswert? Sie gefällt mir als CReme C fürtrockene Haut gut. Was hälst du von Alepposeifen als Reinigung? Was empfielst du als Abschminklotion und Augencreme bei empfindlichen Augen?Danke für deine Einschätzung.
    LG, Lakritz

    • Hey,

      Redermic R ist mit Retinol (gegen Hautalterung, kann die Dermis verdicken lassen und ist somit gut gegen Rosacea, wenn man langsam wie jeden zweiten Abend anfängt), die C ist mit sehr viel Vitamin C und kann somit reizend sein, sodass es die Rötungen verschlimmert.

      Alepposeife ist wie jede Seife (das Lorbeeröl hat nur antibakterielle Eigenschaften, sonst gibt es keine nennenswerten Vorteile zur herkömmlichen Seife, auch Überfettung kann schlecht sein bei Rosacea) basisch. Basisch bedeutet, dass der Säureschutzmantel nach der Reinigung nicht aktiv ist und Irritation verstärkt wird und die Rötungen schlimmer werden.
      Zusätzlich, falls Du Kalkwasser zu Hause hast, kann sich Seife bei den vielen Mineralien nicht richtig auflösen und “Soap Scum” bleibt auf der Haut und irritiert diese (dh wieder mehr Rötungen) – die Überfettung schließt diesen Scum an der Haut ein und macht ihn schlimmer.

      Augencreme ist normale Creme, nur mit meistens milderen Zutaten (wie weniger Parfümierung). Abschminklotion ist gut, solange man sie mit Wasser statt Tüchern/Pads wegnimmt, da mechanischer Reiz auch die Rötungen verschlimmern könnte.

      Viel Erfolg!

  14. Vielen Dank!
    Also schaue ich noch mal nach nicht reizenden Abschmink/-reinigungslotions in deinen posts (ich verliere manchmal bei den vielen genannten Vorteilen den Überblick, als Laie nicht einfach..). Was für eine Pflege würdest du denn bei Tendenzen zu “glühenden Wangen” außer Redermic R empfehlen (Derm AOX hier uneingeschränkt?)? Du hast mal Stellung bezogen im NK Bereich zur ALVA Sensitive Reihe? Das die Retinol Creme die Dermis verdickt (dauerhaft?!) finde ich interessant, weil es dann ja anscheinend doch Möglichkeiten gibt, eine evtl. bestehende Rosacea/empfindliche Haut quasi mechanisch am “Fortschreiten” zu hindern. Hast du da noch mehr Tipps (fahre zB viel Rad bei jeder Jahreszeit und habe dann trockene Haut/feuchtigkeitsarm/Fett ist mir zumindest zu viel!!) ? (Man hört sovieles, aber deine Tipps hören sich für mich oft schlüssig an, weil du sie anhand von “greifbaren” Inhaltsstoffen begründest…)
    Danke noch mal!

    • Die Alva Sensitiv ist toll. Nicht überdurchschnittlich als Pflege selbst, aber so reizfrei formuliert für NK, dass es nur gelobt werden kann :p
      Problem ist, dass Sensitiv Reihen oft sehr reichhaltig formuliert sind, weil man denkt, dass “sensitiv” gleichzeitig ausgetrocknet sein müsste. Schwere Konsistenzen sind aber wegen Hitzestau blöd bei Rosacea – insofern würde ich mir vor dem alva Kauf Tester ansehen 🙂

      Jau, wobei AHAs auch die Dermis verdicken können, jedoch ebenfalls gut Hornschicht abtragen (welche dann natürlich dünner ist, also schade, da sie auch Reiz fernhalten kann – also toll bei Rosacea). Zwar können sich die Hautschüppchen in den Poren ansammeln und zu Unreinheiten führen, aber wenn das sonst nie ein Problem ist, sondern Rosacea, dann eher Retinol und BHA, da sie kaum Hautschüppchen abtragen und Du den Schutz der Hornschicht nicht stark verlierst. BHA am ehesten, da es auch entzündungshemmend ist 🙂

      DERM AOX ist so eine Pflege, welche man ungern empfiehlt, da sie zwar Antioxidantien hat (aber die hat fast jede gute Creme außer den Apothekenmarken) und gegen Glykation hilft. Wenn man wirklich etwas gegen Glykation tun will, dann okay – trifft das bei Dir zu?

      Keine weiteren Tipps 🙁

  15. Ich danke dir noch mal für deine Einschätzung. Ich musste direkt noch mal deinen POST zu BHA und AHA lesen (übrigens bei Google der erste 😉 ). Kompliziert…..!

    Hast du das studiert oder ist alles selbst angeeignet?

    Ich habe gerade gelesen, Mineralöl soll bei Rosacea nicht gut sein, quasi alles Okklusive nicht? (schwirr!)

    Ebenso schwärmen gerade viel NK-Jünger von PAI (Rosehip Öl und die Pflege mit Kamille/Rosehip für gerötete Haut). Auch lese ich oft von Wildrose (ist ja rosehip oder?), weil durchfeuchtend und Linolensäure (?) – allerdings soll es hautaktivierend sein – ist das nicht schlecht bei Rosacea? (falls es das ist …Spätakne?). Mein HA diagn. zunächst wohl so ne Überpflegungsreaktion, so dass ich garnichts draufgetan habe, aber langfristig ist meine Haut doch recht trocken….RC sagte er nicht, sieht aber mein Feuergesicht ja nicht ;).

    Glykation: Weiß nicht, habe zur Zeit Ernährung umgestellt, da ess ich wenig Zucker, sonst in der Tendenz Naschkatze (Fruchtzucker – also vielviel Frucht), aber der PLan ist, gesünder zu essen und dabei zu bleiben. Kann ja nur gut sein.

    Früher hatte ich sehr feinporige, leicht sensible Haut mit Rosenwängchen. Leider ist dem nicht mehr so – trockener, leicht schuppig an manchen Stellen, selten Unreinheiten (einzeln) – früher aber nie!! – oft gerötete Wangen.

    Falls du nun doch noch etwas entgegen/raten 😉 kannst, ist dies immer gern gelesen!Danke für deine umfangreiche Hilfe!
    LG, Lakritz

    • Studiere Informatik und lerne auch nebenbei gerade, da in Prüfungsphase!

      Oh, auch KK Jünger schwärmen vom Pai Rosehip 😉
      Nein, sehr linolsäureträchtig ist es nicht, eher Distelöl, Aprikose, Traubenkernöl – kann man auf Olionatura alles nachlesen bei Bedarf.

      Nein – ich bin mir unsicher, was Du mit “hautaktivierend” meinst, aber es verdickt die Dermis wie Retinol und hilft somit, Irritationen zu minimieren. Ist anfangs allerdings austrocknend.

      Jau, wenn ein wenig Mineralöl enthalten ist, sollte es kein Problem sein. Auch leicht okklusive Inhaltsstoffe sind okay. Nur möglichst nicht viel schichten – sobald eine Cremeschicht länger auf der Haut bei Dir ist, statt vollkommen einzuziehen, würde ich es zu minimieren versuchen 🙂

  16. Oh, okay! Das könnt ich nicht… 😉
    Dann lass ich dich jetzt mal in Ruhe und melde mich nach der Prüfungsphase (? 😉 ) zu deinem nächsten Post…. 😉
    Vielen lieben Dank und viel Erfolg! Mögen deine Prüfungen so erfolgreich sein, wie deine Ratschläge in Sachen (Wirkstoff-)pflege! 🙂

  17. Ja, bin auch ein Lernausweicher 😉
    Lese gerade deinen Post zum PAI Gesichtsöl (hust!) 😉 und sehe, du hast einer anderen Leserin sehr ähnliche Fragen mit sehr konkreten Tipps beantwortet! Immer schön das Kleingedruckte (die Kommentare) lesen…
    Merci und ich bin jetzt wirklich mal weg! 😉

  18. Nein, eins fällt mir noch ein: Schreibst du auch mal über äh Wirkstoffpflege am Körper oder ist das alles Murks? (Ich denke auch da an zB an alters- (oder fortpflanzungsprodukt-)bedingt nötige Straffung 😉 )

    • Ah Cellulite? Da ist aktuell leider nichts Bahnbrechendes (nur, dass Koffein kurzzeitig hilft und es auf Dauer sogar betont – steht bei Paula).
      Nur zu Narbenpflege (zB Dehnungsstreifen) hat Futurederm vor einem Jahr gezeigt, dass es ein Mittel in den Staaten gibt, welches in Narben Kollagen anregen kann (aber sichtbarer Effekt sollte auch gegen Null gehen) und dass frische Narben (noch rot) mit viel Feuchtigkeit schnell weiss werden (sodass sie weniger auffallen – aber das ist ja auch nur wichtig bei frischen Gewichtsgewinn).

      Leider also nein, da das Thema echt wenig hergibt leider 🙁

  19. Cellulite find ich ja ziemlich normal bei uns weiblichen Wesen. Und tatsächlich hilft hier ja eine gesunde, nährstoff- und wasserreiche Ernährung, meine ich (und wenig Zucker etc). Ich mein eher, abnahme-/altersbedingte Erschlaffungserscheinungen nicht extremen Ausmaßes ;). Das mit dem Koffein ist ja interessant. Wie lange heißt auf lange Dauer? (Lese noch an den Kommentaren zum Pai, obwohl ich ja auch schon Feierabend machen wollte 😉 )

  20. Liebe Agata,
    ich finde es super, dass du dein riesiges Wissen mit uns teilst. 🙂
    Ich hab heute ein paar Reviews über die neue Maybelline Superstay Better Skin Foundation gelesen. Sie wirbt mit einem Stoff namens Acryl-C Komplex ??? Ich vermute Vitamin C, bin mir aber nicht so sicher. Das seltsame ist, dass in diesen Reviews von einer Verbesserung der Haut die Rede ist…

    • Jau, das ist stabilisiertes Vitamin C. Vitamin C ist toll (kollagenanregend wenn sauer formuliert, sehr guter Antioxidant, Tyrosinase Hemmer – deshalb gut gegen Hyperpigmentierung).

      Dosierung habe ich mir letztens angeguckt bei ihr und war eher mittelmäßig. Eher die Vitamin C Nachtcreme von Balea drunter.

  21. hi 🙂

    schöner und sehr interessanter artikel.

    leider liebe ich süßes und kann darauf nicht wirklich verzichten 🙂 vielleicht könnte ich den zucker durch stevia ersetzen. aber bei stevia ist man sich glaube ich noch nicht ganz sicher, inwieweit dies wirklich gesund für den menschen ist, oder?

    Susanne 🙂

  22. Hat eig. schon jemand die hellste, rosastichige Nuance auf dem deutschen (Online-)Markt gefunden? BR10 Beige Rosé wird laut YSL nicht an deutschen Countern verkauft.

    Hat jemand online Glück gehabt oder kennt einen internationalen Shop, der helle YSL-Nuancen nach Dt. verschifft?

    • Die YSL Touche Eclat wurde leider umformuliert – falls Du somit nun wegen der Inhaltsstoffe an der Foundation interessiert bist, dann würde ich mittlerweile zur Urban Decay Naked greifen: Ebenfalls E, Tetra Vitamin C(!) und sogar Peptide(!!).

      • Ja, genau. War wegen des Vit Cs hierher gekommen. Wenn da auch noch Peptide drin sind, dann werde ich mir doch wirklich mal die Urban Decay anschauen. Wegen der Peptide habe ich mir auch letztens die Pep-Start von Clinique geholt.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo