In letzter Zeit fielen schon häufiger Kommentare dieser Art, daher fand ich es spannend über diese Frage als nächste im Kümmerkasten zu stolpern. Nachtkind bittet um eure Tricks:
Hallo liebe Mitsüchtige!
Seit über einem Jahr nun benutze ich nun zu Lidstrich, Mascara und Lidschatten. Daich Schlupflider habe, bedarf es dort einer besonderen Technik. Bewegliches Lid hell, Lidfalte und darüber dunkel. Klingt zunächst einfach… Denkste…
Nun werden viele sagen, es sei alles nur Übungssache, aber ich kann tun, was ich will, es ist selten gleichmäßig. Manchmal stehe ich im Büro im Bad vorm Spiegel und erschrecke mich, weil meine Augen unterschiedlich aussehen.
Welche Tipps und Tricks wendet Ihr an, damit beide Augen symmetrisch geschminkt sind?
Vielen Dank, Euer Nachtkind
Ein Problem, das ich im Laufe der Zeit schon von vielen gehört habe. Ich scheine da wohl aber schlicht Glück zu haben. Leider heißt es auch, dass ich nicht viel Sinnvolles dazu beitragen kann, denn mir fehlt auch die Erfahrung einer Visagistin, um es zumindest an anderen ausgeglichen zu haben.
Meine Makeups werden selten symmetrisch, aber meist dann in einem Umfang, dass man es nur schwer erkennt, nur genau hinschaut. Und meist betrifft es dich Fläche – nicht so wirklich die Grundform. Aber ich kann mir vorstellen, dass es ärgert.
Ich finde es stets wichtig bei entspannten Gesichtszügen zu arbeiten. Ich habe das in meinen früheren Videos sehr häufig betont immerwieder zwischendrin einen Schritt vom Spiegel wegzugehen und dann gerade aus in den Spiegel zu schauen mit normal offenen Augen und dann anzugleichen. Keine Schnuten, keine künstliche Kulleraugen, nicht in den Nacken fallen. Sich selbst zu besch***en hilft ja nicht weiter. Ist ja wie Baucheinziehen… Aber ich vermute, die, die sich darüber sehr ärgern, werden das eh nicht praktizieren.
Ich bin daher ungemein gespannt, wie ihr es in den Griff bekommt – insbesondere bei Schlupflidern. Meidet ihr vielleicht bestimmte Produkte oder Farben? Habt ihr eine besondere Pinselempfehlung? Tragt ihr gar eine Glasscheibenbrille?
Schlupflider habe ich zwar keine, dafür aber lange Zeit Probleme damit meine Augen gleich zu schminken. Letztlich hat sich nur ein ewiges vergleichen der Ergebnisse als hilfreich erwiesen. Außerdem war es fatal zuerst das eine Auge und danach das andre zu schminken. Jeden Schritt jeweils an beiden Augen durchführen und so langsam aber sicher zum Ende kommen. Außerdem helfen mir Pinsel mit denen ich wirklich präzise Arbeiten kann. Der MAC “217”er verlangt mir noch einiges ab, da ich diesen noch nicht ganz unter Kontrolle habe, der “219”er dagegen lässt sich wunderbar für einen genauen Auftrag und dem Verblenden (auch wenn dies etwas mühsamer ist) verwenden. 🙂
das Problem habe ich teilweise auch…. ein Rat wäre super!
Oh ja, das Problem kenne ich auch. Besonders weil mein eines Auge etwas schlupflidriger als das andere ist *nerv* Lidstriche gelingen mir auch immer besonders gut auf einer Seite und am anderen Auge dann weniger. Ich versuche auch immer anzugleichen, indem ich vom etwas mehr Abstand vom Spiegel einnehme. Aber ich bin jetzt auch gespannt, was es für Tipps gibt.
Ich kenn das mit dem asymmetrischen Lidstrich. Habe es mittlerweile etwas besser drauf, seitdem ich die malende Hand auf dem Gesicht abstütze.
“freihändig” geht gar nicht.
Genau das mache ich auch 🙂
Darum kommt bei mir auch vor dem AMU nix auf die Wangen, da ich es danach auf der Hand hätte :giggle:
Also ich finde das auch am einfachsten, wenn man beide Augen zusammen schminkt und nicht erst eins, danach das andere. Und eben die Augen vergleichen, und wenn man einen Vergrößerungsspiegel hat, dann auch in einem normalen Spiegel. Dann sieht man die Asymmetrie am besten, finde ich 🙂
Vielleicht machen da auch die Lichtverhältnisse einiges aus, wenn du schreibst, dass du es erst im Büro merkst? Vielleicht mal die morgentliche Location zum schminken wechseln und gucken ob es dann leichter fällt. Ich persönlich habe nämlich zum Beispiel immer das Problem, dass ich seitlich zum Fenster sitze. Das bedeutet, eine Seite meines Gesichtest wird mit Tageslicht ausgeleuchtet und das andere nicht. Das ist manchmal sehr verhängnisvoll und macht das gleichmäßige Arbeiten schwieriger.
Darüberhinaus könnt ich nur raten nah an einem Spiegel zu arbeiten, immer wieder abzugleichen und den Kopf auch mal zurück zu legen und die Lider nieder zu schlagen, um freie Sicht auf das Gesamtwerk zu haben.
Außerdem immer auch auf den unteren Wimperngranz achten, wenn man diesen mitschminkt. Ich bin immer wieder überrascht, wie sehr es den optischen Eindruck des Auges verfälscht, wenn dieser nicht an beiden Seiten möglichst gleich geschminkt ist.
Lg ♥
Ich habe das Gefühl, bei mir wird das Augen-Make-Up auch immer ein wenig schief, aber meist fällt das nicht so sehr auf (hoffe ich). Von einem symmetrischen Lidstrich an beiden Augen kann ich bisher aber leider nur träumen.
Ich habe ebenfalls Schlupflider und ich habe das Schminken für mich erst vor knapp zwei Jahren entdeckt, daher bin ich sicher keine Hilfe aber ich habe mir das ganze vereinfacht und mir meine eigenen “Regeln” gemacht.
Ich benutze fast nur zwei Farben und da meine Lidfalte ja an sich nicht vorhanden ist versuche ich einfach den äusseren Teil des Augenlids dunkler zu halten. Also nix mit Banane und so weil mir das eh nicht gelingt 😉 Probiert habe ich das natürlich – also eine “Fake-Lidfalte” zu erzeugen, aber das sah dermassen komisch aus und hat das Auge kleiner gemacht, daher lasse ich das.
Um das ganze eingermassen symetrisch zu bekommen versuche ich meine Augen zu entspannen und geradeaus in den Spiegel zu kucken, dann erkennt man meist relativ gut ob der Lidschatten an einem Auge z.b. höher gezogen ist als an dem anderen. Wie Magi auch sagt: entspannen! Mit ruhigem Blick und entspannten Augen erkennt man am besten ob es symetrisch ist.
Vermeiden tu ich zu dunkle Töne – ich glaube Smoky Eyes würden bei mir völlig deplaziert wirken, Lidstrich (das sieht unmöglich an mir aus) – und zu viel Geglitzere. Zu auffällige Farben (gelb, knalliges blau, helles grün, etc) finde ich für mich persönlich auch nicht schön aber das kann auch am Alter liegen *g*
Ansonsten ist mir aufgefallen dass ich, wenn ich Fotos von meinen AMUs ansehe, die an sich immer schrecklich finde, aber beim Blick in den Spiegel das ganze dann doch gut finde (auch wenn ich kein Meister im Verblenden bin 😉 )
Kann ich zu 100% unterschreiben, geht mir genauso. Manchmal passen eben die klassischen Tricks wie z.B. die Banane (bei mir zum Beispiel mit meinen halben Schlupflidern) einfach nicht zu einem und deshalb, vermute ich, sieht es merkwürdig oder schief aus. Hat lange gebraucht, bis ich das geschnallt habe 🙂
Ich glaube das ist auch mit ein Grund wieso vieles nicht klappt: Man verlässt sich auf die “Regeln” und das was andere tun obwohl es einem persönlich nicht steht.
Man denkt “das sieht doch bei xy so klasse aus und jede(r) schminkt das so – ich muss das genau so hinkriegen dann seh ich genauso klasse aus” aber das ist es nicht!
Man muss und sollte seinen eigenen Weg gehen und ausprobieren mit welcher Form des AMU man klarkommt 🙂
Also ich bin mir sicher, dass Smoky Eyes auch bei Schlupflidern gut aussehen können, wenn sie richtig geschminkt sind und zu den Schlupfis von der Person passen.
Also man könnte jetzt auch sagen, gut, du denkst das vielleicht, dass es gut aussieht, aber andere denken bei deinen Smoky Eyes “Um Gottes Willen”.
Aber das glaube ich nicht, dafür bekomme ich eindeutig zuviele Komplimente 🙂
Habe mich auch lange nicht daran getraut, aber als ich es einmal raushatte…WOW
PS: Meine Schlupfis sind extremer als deine.
Da würde mich dann natürlich interessieren wie genau du die Smoky Eyes schminkst und wie das aussieht 🙂 Ich würde nämlich gern (speziell abends macht das doch was her 😉 ) weiss aber nicht recht wie…..
Aber das führt dann nun auch zu weit vom eigentlichen Thema weg….
Wobei Magi ja evt. einen Post dazu machen könnte wie man als Schlupflidriges Wesen eben anständige Smoky Eyes schminkt – da könnte man sich dann austauschen – was meinst Magi?
Die arme Magi, ich denke am besten ist eine Anleitung von Schlupflid zu Schlupflid…lol
1. Base auftragen
2. Ich nehme entweder ein grau oder ein helles braun und verteile es erstmal oberhalb der Lidfalte…man sieht es dann bei mir wenn ich die Augen aufmachen quasi auf dem Hautlappen der auf meinem beweglichen Lid hängt. 🙂 Sehr appetitlich. Aber bis dahin muss man malen.
3. Schwarz – ganz viel schwarz (MAC carbon) und das haue ich auf mein bewegliches Lid und male so einen Bogen wie das Magi hier gemacht hat. Die Schwierigkeit bei mir ist die, dass wenn ich den einfach so nach Schema X male, ich beim Augen öffnen einen Knick am Rand hätte, das heißt ich bessere diesen Bogen so lange bei geöffnetem Auge aus, bis er von Augeninnenwinkel bis ins hintere Drittel eine gerade Linie mit Steigung ist. Es darf aber nicht zu hoch sein, sonst geht dein Auge unter. Das Schwarz kann man immer noch nach oben ziehen. Ich verblende das Ganze dann mit einem grau, braun oder bisschen was leicht glänzendem, so dass die Kanten nicht hart sind. Das benutze ich nur präzise auf den Kanten. WICHTIG: Wenn deine Wimpern später getuscht sind, müssen die Wimpernenden auf dem hellen Teil liegen, sonst hast du keine Wimpern…lol
Unten nehme ich dann schwarzen Kajal und mit einem spitzen Pinsel nochmal Carbon am Wimpernkranz. Kaja oben fällt weg. Bei mir zumindest.
4. Highlighter unter die Braue und einen hellen Hautton zwischen Braue und braun/grau/schwarz-Gemisch.
5. Vorm tuschen nicht verunsichert sein, dass sieht erstmal härter aus als es ist.
6. Good luck!
Das ist jetzt eine Variante, meine liebste…gibt ja noch mehr Arten von Smoky eyes. Innen hell, außen Dunkel…. aber die find ich am schönsten, wenn es WOW sein soll. Bisschen smoky bin ich jeden Tag 🙂
So ähnlich hantiere ich bei meinen Versuchen auch. Ich hatte bis jetzt nur immer das Probelm, dass zu weit in den Innenwinkel gezogene Farbe einfach wie Zorro aussieht. Und nicht in den Innenwinkel gezogen siehts merkwürdig aus …. vielleicht sollte ich mich mal an deine Steigungsmethode halten, vielleicht klappts ja!
@Vici:
Innen nur das bewegliche Lid schwarz machen und zwar das was man sieht, auf keinen Fall drüber, so, und dann an der Stelle wo der “Hautlappen” 😛 den Rest Deines Lides schluckt ab dann darfst du den auch minimal bemalen, vorher nicht höher. Sonst kommt Zorro. Also bei mir klappt das so. Einfach mal probieren.
Anschließend leicht nach außen steigern, aber nur so weit wie es für dich gut ist, bzw. deine Wimpern es hergeben.
Die Linie läuft dann vom Innenwinkel über das innere bewegliche Lid auf den Hautlappen nach außen. Das schminke ich bei offenem, halb offenem Auge. Bitte auch Auge zu kontrollieren sonst hast du eine Treppe. Wenn du es aber offen/halboffen zeichnest kannst du zu die Punkte bei geschlossenem Auge verbinden, damit sie auch geschlossen zu einer Linie werden.
Puh….versteht man das? lol
Danke für die Anleitung 🙂 Und auch danke für das andere 😉 Ich versprech ich übe – und wenns was geworden ist lass ich es die Welt wissen.
Sorry, aber ich kann mir keine Schlupflider herbeizaubern und damit auch die Erfahrung, wie man das macht. Wie ich es mache, hab ich ja schon zigfach gezeigt, aber es gibt ja Bloggerinnen und YouTuberinnen, die solche haben. weiß gerade aber keine. Wobei es in der Tat rar ist.
Ich plädiere für ne OP damit du auch zu Schlupflidern kommst :evilgrin: Nee, im Ernst, war nur ne Anregung, passt aber auch schon ohne Post 😉
Ja, so jedes Jahr ander eLider – nur für den Blog 😀
bei mir ist ein auge auch schlupflidriger als das andere..mir hilft ganz entspannt zu gucken, viel beobachten und der 217er von mac…
Ich hab da auch so meine Probleme..aber da man ja eh schon kaum ein symetrisches Gesicht hat trag ich es mit Fassung…mir hilft immer der Spiegel der direkt vor mir an der Wand hängt…dann kann ich beim Eyeliner noch was retten…aber ich glaub ehrlich gesagt auch, dass die wenigsten “normalen” Menschen sehen, wenn wir uns nicht gleichmäßig schminken. Der Anspruch an uns selbst ist nur irre hoch, oder? Mich hat noch niemand auf ein ungleichmäßiges AMU angesprochen..obwohl einige meiner Freundinnen wirklich gnadenlos sind was Kritik angeht :smug:
Das Make-up sieht super schön aus, muss an Erdbeeren und Kirschen denken ;D.
Also ich trage keine Brille und habe auch keine Schlupflider. Ich habe nur große Augen und damit die schmaler wirken, ziehe ich mit einem Liner auf der Wasserlinie einen Strich, oder mit dem essence Gel Brush am unterem Wimpernkranz mit einem dunklem Lidschatten, einen dünnen Strich, damit das Auge optisch kleiner wirkt :). Fraben trage ich eigentlich jede, die man auf meinem hellen Lid erkennen kann o_O”. Noch einen schönen Abend.
lg Neru
Ich kenne das Problem zum Glück nicht. Klar wird es nicht immer zu 100% identisch, aber die Unterschiede sind so gering, dass es nur auffällt, wenn man es weiß bzw. wenn man weiß, wie man es eigentlich haben wollte ;). Einzig der Lidstrich bereitet mir manchmal Sorge, aber das mag daran liegen, dass ich ihn zu selten trage und mir somit die Übung fehlt. Ich schminke auch beide Augen parallel. Zwischendurch einfach immer wieder einen Blick in den Spiegel werfen, das wars. Mehr kann ich hierzu leider auch nicht beitragen.
Die Antwort auf die Frage, wie ich ein symmetrisches AMU erziele, ist ziemlich simpel – ich erziele kein symmetrisches AMU. Immer komme ich links mit dem farbigen Lidschatten weiter hoch als rechts. Ich bemühe mich daher stets, links insgesamt ein wenig kleiner zu schminken als rechts, aber selten bis nie gelingt mir das wirklich gut. Lange hatte ich auch ein Problem, wenn ich irgendwas in Richtung Cateye geschminkt habe, also den Lidschatten etwas geschwungen nach außen gezogen. Da wurde so gut wie immer die eine Seite geschwungener als die andere, und meist zeigten die Schwünge auch irgendwie noch in verschiedene Richtungen. Da hat mir dann etwas sehr geholfen, das sicherlich alles Andere als ein Insidertip ist, auf das ich aber dennoch nicht selber, sondern erst durch Schminkvideos auf Youtube gekommen bin, nämlich sich dabei am Ende der Augenbrauen zu orientieren. Auch deshalb achte ich seither viel mehr als früher auf gezupfte Augenbrauen. Das war und ist mir wirklich eine große Hilfe. Entweder ich ziele direkt mit meinem Lidstrich oder Lidschatten auf die Endspitze meiner Augenbrauen hin, oder ich orientiere mich dergestalt daran, daß ich halt schau, daß Lidschatten und / oder -strich bei beiden Augen im gleichen Abstand und in der gleichen Ausrichtung dazu liegen. Das ist eigentlich wirklich einfach, wenn man mal drauf gebracht wurde :nerd:
Grundsätzlich glaub ich aber, daß sowas wie zwei ein ein wenig unegal geschminkte Augen niemandem auch nur annähernd so auffällt, wie Einem selber. Ich denk, das ist beim Schminken ganz klassischerweise sowas, dessen Auffälligkeit man selber total überschätzt. Trotzdem verstehe ich natürlich daß man sich darüber ärgert, und sich irgendwie auch immerzu fragt, ob es nicht doch irgendjemand bemerkt hat…
Ganz symmetrisch wird es bei mir auch nicht, aber es fällt kaum auf. Wenn es zu extrem differiert, dann arbeite ich nochmal an der ein oder anderen Seite nach. Ich glaube bei mir liegts daran dass ich das eine Auge ohne weiteres schließen kann, während das andere geöffnet bleibt, aber wenn ich es andersherum versuche legt sich das geschlossene Lid in Falten und ich muss es glatt “ziehen” (was alles andere als gut ist!), was das Ergebnis verfälscht. Somit sieht es dann anders aus als auf dem anderen Auge… Aber mit ein bisschen Übung klappts und ich übe auch immer noch 🙂
Also ich mess das aus. 😀
Nicht so richtig mit Lineal, :laugh: sondern so mit dem Pinsel, den ich grad benutze, das macht sich ganz gut.
Aber auch nur so grob, also so Pinselhaarlänge z.B.
P.S. Ich hab auch unterschiedliche Schlupflider, bin erstaunt, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. 😉
Hallo,
das liebe Symmetrieproblem kenne ich auch nur zu gut. Jeden morgen könnte ich fast dran verzweifeln.
Da ich Brillenträger bin, muss ich sie natürlich immer absetzen (mit Brille auf, wird es etwas kompliziert 😉 ) und muss sie dann zum Kontrollieren wieder aufsetzen und kann somit super, mit Hilfe der oberen Glasränder, vergleichen.
Vielleicht kannst du mit einem Pinsel/Stift/Stäbchen, den du quer über die Nase legst, oder vor deine Pupillen hälst, wenn du geradeaus schaust, besser “symmetrieren”
Bitte nicht lachen 🙂
Ich habe mir aus einer Folie eine Schablone geschnitten (nach einer Vorlage von einem halbmondförmigen Blatt zum Wimpern färben …die als Hautschutz dabei liegen, solange die noch reichen, nehm ich die auch)
und lege die über der Lidfalte an, für die dunklere Farbe.
Als äußere Begrenzung nehme ich die aufsteigende (gedachte) Linie vom unteren Augenlid her (von Wayne Goss abgeguckt)
Die dunklere Farbe (die bei mir auch nicht ZU dunkel sein darf, nehm ich z.Z. immer zuerst. Und DAS mit normaler entspannter Augenstellung.
Dann kommt die Schablone weg und ich kann das “Innere” dann ausfüllen. (mit Blick nach unten) Auf das bewegliche Lid die hellere Farbe und im äüßeren Augenwinkel dann DAS nehmen, was vom Verblenden der dunklen Farbe kommt, evtl. nachlegen.
Das alles vor einem Spiegel mit 10-facher Vergrößerung 🙂
Und zwischendurch schaue ich immer in den normalen Spiegel mit normaler Augenstellung, ob alles symmetrisch ist. Wenn nicht, wird mit Wattestäbchen korrigiert.
Mit dem Lidstrich hab ich keine Schwierigkeiten, weil ich eh nur noch Lidschattenfarbe oder Kajal nehme, was verwischt wird. Der wird oben und unten eigentlich fast immer symmetrisch, wenn nicht, siehe Wattest.
Das mach ich aber jetzt erst seit ein paar Tagen so und muss meine Methode noch ausfeilen :-P:-D)….Es wird aber schon nicht schlecht 😉
…..und ob mein Geschreibsel jetzt jemand verstanden hat, weiß ich auch nicht…….. :rotfl:
Sind ja schon Paar ganz gute Tipps zusammengekommen!
Bei mir ist es immer die linke Auge who mir bissi die Lust vergeht.. wenn was schief läuft ist es immer links.
Mein Tipp währe auch offter zwieschendurch in den Spiegel von weitem zu schauen und am bessten dabei den Kopf bisschen nach links und nach rechts drehen denn ich habe irgendwann gemerkt das wenn ich auch direckt vorm Fenster sitze kommt das Licht von einer Seite mehr wie von anderen. Das b 😉 raucht bissi mehr Zeit aber wir sind ja beim Schminken und nicht auf der Flucht! :beauty:
also ich achte auf die lichtverhältnisse, also das auf eine seite ein schatten fällt und auf die andere nicht usw. und dann schminke ich mich schritt für schritt. das was ich an dem einem auge mache, mach ich direkt im anschluss an dem anderen auch. ich schminke also nicht erst ein auge komplett und dann das andere sondern mache es parallel.
und dann ist wirklich übung wichtig. es mag seltsam klingen, aber ich habe einer freundin, die das problem hatte, übungen für die feinmotorik gezeigt, die man vor dem spiegel macht, also bei denen man sein spiegelbild betrachtet und nicht direkt auf die händ schaut. sie meint das hat ihr mehr geholfen als das schminken immer und immer wieder zu üben, weil sie nun viel gezielter und präziser vor dem spiegel handeln kann.
Oh Mann, das Problem hab ich auch, aber aus anderen Gründen. Ich bin stark kurzsichtig und schminke mich meist, bevor ich die Linsen einsetze, damit ich da keinen Mascaraklecks oder so drauf mache und den dann den ganzen Tag sehe. (Ja, ist alles schon passiert…) Allerdings sehe ich mit links so schlecht, dass ich kaum erkenne, was ich da auf dem rechten Auge so zaubere :nerd: Daher ist mein linkes Auge immer mein “besseres” Auge und mein rechtes wird halt intuitiv geschminkt und dann gegebenenfalls, wenn ich meine Augen eingesetzt habe :-)) , ausgebessert
Die Kurzsichtigkeit ist auch mein Problem, ich stehe mega nah am Spiegel und drücke mir fast die Nase platt. Da habe ich halt keinen guten Gesamtüberblick. Und vom Spiegel zurücktreten, um alles zu vergleichen, ist bei mir auch immer eine verschwommene Angelegenheit.
Da fällt mir ein…Vielleicht sollte ich meine Faulheit überwinden und nach jeden Schritt die Brille aufsetzen, um alles richtig bewerten zu können? :doh: :lamp: Ist umständlich, bringt aber vielleicht was und ich hab mein Problem erkannt.
Das Problem ist häufig nicht die verfehlte Schminktechnik – sondern die Tatsache, dass die wenigsten Menschen symmetrische Gesichtszüge haben. Als ich begonnen habe, “richtig” mit Lidschatten zu arbeiten, hatte ich auch immer den Eindruck, nicht auf beiden Seiten gleich zu arbeiten. Beim Anpassen meiner neuen Brille hat mich dann die Optikerin darauf hingewiesen, dass meine Augen minimal unterschiedlich geformt sind und sich überhaupt meine Gesichtshälften stark voneinander unterscheiden. (Beim nächsten Blick in den Spiegel hatte ich den Eindruck, plötzlich den Glöckner zu sehen). Mit dieser Erkenntnis und weiterem Rumprobieren mein Fazit: Durch das Schminken und Schatten setzen (und vielleicht dem krampfhaften Versuch symmetrisch zu schminken) werden Ungleichheiten einfach betont, die auch schon vorher da waren. Ich passe jetzt den Lidschatten an die jeweilige Gesichtshälfte und Augenform an – dann passt es wieder.
Hhm, also mir war das gar nicht so klar. :doh: Ich fand deinen Beitrag sehr hilfreich! :yes:
Ich glaube, da hast du etwas missverstanden. Was du schreibst, ist natürlich jedem klar – es geht eben darum, wie man es beim Schminken vermeidet es zu betonen.
1. Das Licht muss für mich von vorne kommen oder von hinten, so dass kein Auge heller ist als das andere.
2. Beide Augen mache ich gleichzeitig, nicht erst das eine fertig und dann das andere. Da riskiere ich sonst Rekonstruktionsfehler :beauty:
3. Es stimmt einfach, immer wieder nen halben Meter vom Spiegel weg und abgleichen, es lohnt sich.
4. Meine Augen sind auch nicht symmetrisch, das ist eben so und da mach ich keinen Bahei draus (schreibt man das so?!). Mit dem Pinsel kann man ein wenig modellieren, und das kommt erst durch Übung, Übung, Übung und Ausprobieren 🙂
Bei mir macht das sehr viel aus ob mein Gesicht gleichmäßig ausgeleuchtet ist oder nicht. Darauf muss ich immer achten.. und dann klappts schon.. mit dem stetigen Vergleich aus der Ferne … ganz gut!! :nerd:
Ja ja,
ich kämpfe auch jeden morgen.
Ich habe extreme Schlupflider, d.h. man sieht mein bewegliches Lid gar nicht bei geöffneten Augen, bzw. im Innenwinkeln nur ansatzweise. Dennoch bekomme ich schöne AMUs hin und habe auch für mich die ideale Form gefunden.
Es gibt bei mir aber auch gute und schlechte Tage, manchmal könnte ich verzweifeln, manchmal sitzt es, wie heute.
Ich habe einfach mal ganz unten in meine Lidschattenkiste gegriffen und zwei extrem alte Lidschatten von Kryolan genommen, die habe ich vor 8 Jahren oder so von meiner besten Freundin aufgeschwatz bekommen (sie ist Visagistin, mittlerweile be MAC).
Erinnerte mich, dass ich sie früher gerne genommen habe. Dann entschied ich mich auch für einen Pinsel, den ich noch nie genommen habe, warum, ich weiß es nicht (habe einfach den MAC benutzt und gedacht, der muss besser sein als dieses 4EUR Ding das so unförmig aussieht)…und voila, ich hatte innerhalb kürzester Zeit ein perfekt symetrisches AMU und das mit matten Lidschatten.
Was ich eigentlich damit sagen will, ich glaube, wer sich regelmäßig schminkt, weiß was er tut, deswegen denke ich, dass die Produkte in Verbindung mit dem richtigen Werzeug einen wirklich unterstützen können. Das habe ich heute morgen mal wieder gemerkt. Ich weiß auch gar nicht ob ich morgens jemals so glücklich mit einem AMU war wie heute. Der Pinsel wird jetzt einfach öfters benutzt, da er wohl für mich von der Größe und Beschaffenheit her perfekt zu seien scheint. Ich muss dass jetzt nochmal mit anderen Produkten probieren und hoffe jetzt einfach mal, dass das heut morgen nicht nur Glück war. Aber das ging so fix, das kann kein Glück gewesen sein. Er hat sich quasi Liebe mit meinem Schlupflid gemacht :rotfl:
Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu, einen Schritt zurück, Augen auf und entspannen hilft sehr. Und janz janz wischtisch…Die Beleuchtung!
Lidstrich kommt für mich nicht in Frage, dass sieht bei Schlupflidern meiner Art einfach dämlich aus (auch wenn man es eig. nicht sieht), wenn ich ganz mutig bin, betone ich mit Lidschatten mal den Wimpernkranz und verwische, aber das passiert sooo selten.
Jeder muss einfach experimentieren und seine Form finden. Man sollte sich dabei schon an gewisse “Regeln” halten, ABER man muss sie für sich entsprechend abwandeln. Man sollte nicht sturr etwas befolgen nur weil man es will. Ich will auch sooo viel, kann es aber einfach nicht tragen. Also lasse ich es, pfeif auf die “Regel” oder das Tutorial.
naja, offensichtlich alles nur eine Frage der Übung..
Ich habe zwei unterschiedliche Lidfalten und ungleiche Augenformen (aber eher dezent ungleich). Wenn ich symmetrisch schminke, betone ich die Unterschiede noch. Wenn ich “ausgleichend” schminke, sieht man deutlich, dass ich an einem Auge anders/mehr/schräger gepinselt habe als beim anderen. Also sieht man es immer ein wenig – was solls. Meistens trage ich eh nur Wimperntusche und ein wenig “gesmudgeten” farbigen Kajal am Wimpernkranz. Richtige AMUs mache ich nur zu besonderen Gelegenheiten.
Habe das Problem, dass ein Lid viel tiefer hängt als das andere, also so eine Art “Hängelid” :rotfl:
Da finde ich auch dass AMU das noch mehr betont,
selbst ein Lidstrich, der mir soooooo gut an Anderen gefällt sieht dann einfach blöd aus.
Ich weiss – das war kein Tipp 😮
Puh, abgesehen von dem vermutlich Offensichtlichen, daß hier ja auch schon einige genannt haben kann ich nur raten:
Immer wieder nachschauen, kontrollieren, Farben langsam aufbauen, für gleichmäßiges und ausreichendes Licht sorgen (Ich kann mich z.B. nicht frühmorgens bei gewöhnlichem Glühbirnenlicht schminken, das Ergebnis sieht ein paar Stunden später zum davonlaufen aus…) und so lange nachbessern, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Ein weiteres “Problem” für die Symmetrie könnte sein, daß die meisten Menschen zwei unterschiedliche Augen bzw. Gesichtshälften haben. Man muß also eh beide anders schminken, damit sie am Ende gleich aussehen.
Es ist wirklich Übungssache, das tut mir ja sehr leid. Wir befinden uns hier im bereich von zeichnerischen Aktivitäten und dort ist alles Beobachten und Üben.
Ich bekomme meine Augen fast immer gleichmäßig hin, woran liegt das? Ich zeichne Anime/Manga seitdem ich 12 bin. Damals habe ich nie symmetrische Dinge hinbekommen,. seien es nun die Augen, die Mundwinkel oder gleich die ganze Kopfform. Aber man malt und malt und malt… und irgendwann bekommt man manche Dinge mit viel abzeichnen, üben üben und nochmal üben hin. Dazu gehören Symmetrie, aber auch Strichdicke. Und vor allem aber auch Schnelligkeit und wenig bis gar keine Verwackelung, was wir ja auch beim Lidstrich als Problem haben.
Es geht hierbei um Übung, Beobachtung, aber auch um die feinmotorischen Fähigkeiten, die einigen immer vermitteln wollen “Es gibt dinge, die kann man nicht und du kannst keinen lidstrich”. was falsch ist, hier fehlt es nur an der nötigen feinmotorik.
Ich kann inzwischen halbwegs symmetrisch zeichnen. und dass mein lidstrichschwänzchen mal ungleich ist, liegt daran, dass ich mir dann keine mühe gebe 😉
Ich habe ein Auge mit Schlupflid und eins ohne, deshalb wird es eh nie 100 % symetrisch. Ist aber meist auch nicht schlimm. Witziger Weise finde ich, dass das Schlupflid viel leichter zu schminken ist, da ich dort eine natürliche Führungslinie habe. Ich wünschte immer, ich hätte an beiden Augen Schlupflider. Ich arbeite immer mit der gleichen Farbe und den gleichen Schritten an beiden Augen und schminke nicht erst das eine und dann das andere Auge fertig. Auf Eyeliner verzichte ich und zweckentfremde Lidschatten hierfür. Dann muss es auch nicht so genau sein. Letzendlich kommt mir wohl aber auch mein gutes Auge für Symetrie zu gute. Ich habe noch nie eine Wasserwage gebraucht um ein Bild mittig und gerade auf zu hängen.
LG, dee
Gar nicht! Bei mir sind mehrere Sachen-asymmetrischer Pony, unterschiedliche Stärken in der Brille, asyymetrisches Gesicht wie bei allen…
und daher erziele ich nur im Gesamtbild Symmetrie.
Aber ehrlich, dafür habe ich morgens keine Zeit 😮
Mir wollen die Augen auch noch nicht so recht gleich gelingen.
Aber ich meine den Grund zu kennen: Ich halte den Pinsel immer in der rechten Hand, schminke aber damit das rechte und das linke Auge. Ich habe deswegen am linken Auge eine leicht andere Pinselhaltung/Winkellung als rechts und deswegen fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Ich bin deswegen bemüht darauf zu achten, den Pinsel auf beiden Seiten gleich zu halten und die jeweiligen Schritt auch rechts und links auszuführen (z.B. Banane schattieren) bevor ich zum nächsten Schritt über gehe.
Dieses Problem hatte ich gerade heute morgen wieder ^^ oft kriege ich es gut hin, aber manchmal..besonders wenn ich etwas ungewöhnliche Formen probiere (so wie heute) dann haut es bei mir auch nicht hin.
Oh, vielen Dank liebe Magi, dass Du meine Frage veröffentlichst. Ich bedanke mich auch schon mal bei allen Tipp-Geberinnen und mache mich jetzt mal an’s Lesen.
:-*
Meine Tipps sind:
– Licht von vorne (oder aber verstellbar! Sich selbst im Spiegel hin und her bewegen, wenn das Licht ungleichmäßig ist, bringt bei mir rein gar nichts).
– beide Augen mehr oder weniger gleichzeitig schminken, dann halt auch mehrere Pinsel benutzen, nützt ja nix.
– eigentlich bin ich die derbe Lidstrichqueen, aber manchmal merke ich schon vorher, dass ein schlechter Tag ist. Ich versuche, dass Auge, bei dem mir der Strich weniger gut gelingt, zuerst zu schminken, weil ich bei meinem “guten” Auge leichter den Strich angleichen kann. Wenn ich mir nur merken könnte, welches Auge das schlechte ist. 😕
– wenns ganz schlecht läuft: “Hilfslinien” mit neutralem Lidschatten, mit dem Pinsel ausmessen, öfter mal die Brille zwischendurch aufsetzen. Meine zeigt ein kleines bisschen nach links unten, also gleiche ich das Make Up und die Brauen entsprechend an, weil die leicht schief sitzende Brille durch Schminke, die nach links oben zeigt, wohl noch schiefer wirken würde.
Üben, üben, üben…immer wieder aus der Ferne kontrollieren und wenn’s mal daneben geht – mal ehrlich, wer ist kritischer als wir selbst?
Kleine Patzer fallen doch gar nicht auf, weil man ja meistens mit offenen Augen durchs Leben läuft :beauty:
Schminken soll Spaß machen und nicht zum Krampf werden!
Mir gelingts auch nicht immer total symmetrisch, aber so ungleichmäßig, dass es anderen auffällt, werden meine AMUs glücklicherweise nie.
ich kann dazu leider keine tips geben, aber ein anderes problem aufwerfen: meine augen sind nämlich unterschiedlich groß und die schlupflider auch unterschiedlich stark ausgeprägt!
ich versuche einfach entspannt grade in den spiegel zu schauen und immer wieder zu vergleichen.
irgendwann weiss man dann wie weit man hier oder dahin blenden muss, damit es vernünftig und gleich ausschaut – und den rest kaschiert die brille! 😉
Hallo ,
ich habe auch sehr extreme Schlupflider und ich schminke mich zur zeit nur mit Mascara und Lidstrich. Mir wurde einmal empfohlen keinen Lidstrich zu verwenden da dieser unter der Falte ein wenig verschwindet. Aber wenn ich Lidschatten benutze dann ist dieser innerhalb einer halbenstunde total verschwunden. Das gesamte Material verschwindet in einer Falte. Und bis jetzt habe ich nichts gefunden was dies verhindert. Haber auch schon eine Basis für Lidschatten verwendet aber auch dies verhindert nicht den blöden Effekt. Kann mir jemand helfen? Ich weiß gar nicht wie ich mich schminken soll.. mit Lidstrich fühle ich mich jetzt verunsichert. Lg.