Hallo,
vor etwa einem Jahr habe ich bereits einmal zu meiner Baustelle geschrieben: Ich suche ein wirklich gutes Deodorant ohne Aluminiumsalze. Leider ist das immer noch eine Großbaustelle. Ich habe das Gefühl, es gibt für mich entweder Deos mit Aluminiumsalzen, die sanft sind und den ganzen Tag wirken oder aber Deos ohne, die nicht gut genug wirken und/oder durch den enthaltenen Alkohol/andere Stoffe meine Haut zu sehr reizen.
Seit Anfang 2014 teste ich mich jedoch durch eine gewisse Auswahl und wollte Euch nun mein (Zwischen-)Fazit geben: Ich habe es so gemacht, dass ich die Deos im direkten Vergleich genutzt habe, also auf der Haut der linken Achsel ein anderes als auf das rechten Achsel aufgetragen habe – und das über mehrere Tage und teilweise Wochen hinweg – um so hoffentlich zu dem besten Deo zu kommen (zumindest aus der Auswahl, die ich mir so zugelegt habe).
Dabei gilt: Ich bin durchaus jemand, der schwitzt, habe aber eher einen Bürojob als einen „körperlich aktiven“. Und: Ich habe natürlich keine Deos benutzt, die ich schon aus der vergangenen Jahren kannte und die mich nicht überzeugen konnten (daher sind z.B. keine von alverde dabei).
-
Paarung: Alterra – Deo Balsam Zitronenmelisse & Salbei vs. Balea – Street Art Deo-Bodyspray
Ergebnis: Balea gewinnt
Zu dem Verlierer Alterra – Deo Balsam Zitronenmelisse & Salbei: Ich mag den Duft, das Deo ist relativ günstig, leicht zu beschaffen (gibt es in jedem Rossmann) und dazu noch Naturkosmetik. Leider hält es bei mir bei weitem keinen ganzen Tag – ich müsste mich schon nach wenigen Stunden frischmachen und das Deo erneut auftragen. Für mich ein eindeutiger Verlierer und kommt in die Tonne.
-
Paarung: CD Deo-Roll-on Wasserlilie & Salbei vs. Balea – Street Art Deo-Bodyspray
Ergebnis: Balea gewinnt
Zu dem Verlierer CD Deo-Roll-on Wasserlilie: Das CD Deo riecht sehr angenehm frisch, enthält aber anscheinend viel zu viel Alkohol oder andere Stoffe, die meine Haut reizen. An sich war die Wirkung nämlich vielleicht nicht arg schlechter als bei dem Balea Deo, aber nach etwa vier Tagen hatte ich gereizte, raue, rote Stellen, so dass ich das Deo abgesetzt und den Versuch erst einmal unterbrochen habe. Zum Sporttest hat es das Deo daher nicht geschafft, weil „vorzeitig ausgeschieden“. Kommt auch leider in den Müll.
-
Paarung: Balea – Street Art Deo-Bodyspray vs. CD Frische Deo Granatapfel Spray
Ergebnis: CD Frische Deo Granatapfel Spray gewinnt
Zu dem Verlierer: Balea – Street Art Deo-Bodyspray: Das war ein Test, der wirklich etwa über drei Wochen ging, weil ich zuerst einen Gleichstand vermutet habe. Für den Alltag (ich habe einen Bürojob, also eher wenig körperliche Anstrengung) reichen mir die Deos beide. Nach wirklich langem Tragen oder nach dem Sport gibt es jedoch einen leichten Gewinner: das CD Deo. Auch die „Balea-Achsel“ war nicht wirklich schrecklich, man roch halt aber doch im Vergleich schneller eine „Schweiß-Note“ (sorry, ist halt so *g*) heraus. Das Balea-Deo würde ich nicht für lange, offizielle Tage nutzen, aber Tage daheim oder mit kurzen Besorgungen, dafür reicht es bei mir. Kein wirklicher Flop, sondern ganz okay. Mich nervt nur, dass es bei dem Auftragen sehr stark nebelt. Das Spray wird aufgebraucht und wohl eher nicht nachgekauft.
-
Paarung: CD Frische Deo Granatapfel Spray vs. Yves Rocher – Mildes Deodorant Baumwollblüte
Ergebnis: CD Frische Deo Granatapfel Spray gewinnt
Zu dem Verlierer: Das war ein relativ kurzer Test, nach wenigen Tagen war klar: Das Yves Rocher Deo bringt mir nichts. Bereits nach wenigen Stunden verlässt mich die Wirkung und ich rieche eine unangenehme Note. Die Wirkung ist so schlecht wie andere Testkandidaten – immerhin brennt es nicht wie andere Deos, weil es auch kein Alkohol enthält. Aber das ist wohl eher ein schwacher Trost. Leider kann ich mit dem Deo nichts mehr anfangen.
-
Paarung: CD Frische Deo Granatapfel Spray vs. NIVEA fresh natural Zerstäuber
Ergebnis: CD Frische Deo Granatapfel Spray gewinnt
Uff, dieses Match hat lange gedauert, mehrere Wochen. Mal hat das eine Deo gewonnen, mal das andere. Beide sind eigentlich quasi gleich gut – oder gleich schlecht. „Gleich gut“ bedeutet in dem Fall: An normalen Tagen halten beide Deos mehr oder weniger bis abends durch. Frisch aufgetragen klappt auch eine Sportstunde ohne größere Geruchsbelästigung. Gut vertragen habe ich beide, erstaunlicherweise auch nach der Rasur – obwohl merklich Alkohol enthalten ist. „Gleich schlecht“ heißt hier: An mein langjähriges Rexona-Roll On reichen beide nicht heran. Längere körperliche Anstrengungen halten sie bei mir nicht durch, an etwas anstrengenderen Tagen muss ich mich abends frischmachen. An Tagen, an denen „es drauf ankommt“, würde ich daher doch noch eher zum „konventionellen“ Deo greifen. Aber: Beide würde ich an normalen Tagen weiter nutzen. Nach diesem ausgiebigem Test hatte ich aber das Gefühl, dass das NIVEA Deo dann doch einen Ticken schneller aufgibt und man etwas mehr „müffelt“ – und dass der Alkohol grundsätzlich etwas mehr auffällt.
-
Paarung: CD Frische Deo Granatapfel Spray vs. CD Frische Deo Granatapfel Roll-On
Ergebnis: CD Frische Deo Granatapfel Spray gewinnt
Okay, ich hätte es mir beinahe denken können: Wenn ich ein CD Roll-On nicht gut vertrage, dann wahrscheinlich auch eine andere Duftrichtung der Reihe nicht, aber ich wollte es probieren, weil ich das Spray doch echt solide finde. Nach wenigen Tagen war aber dann auch dieses „Battle“ vorbei. Ich hatte den Eindruck, dass die Wirkung locker mit der des Sprays mithalten könnte, vielleicht sogar etwas besser ist, aber ich möchte es nicht beschwören, weil ich das Roll-On eben nur wenige Tage nutzen konnte, bis ich rote „Quaddeln“ und sehr gereizte Haut bekam. Sehr schade! Das Deo kann ich ehrlich nicht weiter nutzen.
-
Paarung: CD Frische Deo Granatapfel Spray vs. Speick Natural Deo Roll-on
Ergebnis: CD Frische Deo Granatapfel Spray gewinnt
Zum Speick-Deo: Herb, männlich, kräuterig – das macht für mich den Duft des Deos aus. Eigentlich nichts, was ich an mir wirklich mag, vor allem, weil der Geruch immer wieder stark wahrzunehmen ist, wenn man schwitzt. Aber nach einigen Tagen/Wochen habe ich mich auch daran gewöhnt. Es hat jedoch im Vergleich doch etwas schneller “schlapp” gemacht als das von CD.
Zum CD Spray: Ja, hier ist es der Gewinner, aber es ist immer noch nicht so gut wie mein traditionelles Rexona-Roll-deo, aber nun gut. Was mich auch etwas nervt, ist der feine, fiese Nebel aus der Dose, ich mag Roll-Ons generell lieber. Davon abgesehen: das Deo riecht sehr angenehm, ich vertrage es ziemlich gut, da brennt selbst bei mir nichts und normale Tage oder frisch aufgetragen auch Sportstunden werden gut überstanden. Will ich spät abends noch mal länger ausgehen o.Ä., steht “frischmachen” auf dem Programm, aber ich habe untertags keine große Angst, zum Müffler zu werden. Ich bin mittlerweile bei meiner 3. Dose (ja, der Test dauert schon lange) und demnächst werde ich mal die anderen Sorten der CDs Sprays probieren (ich bin ja neugierig).
Mein (Zwischen-)fazit:
Gewinner ist das CD Spray. Auf dem 2. Platz würde ich das Deo von Nivea setzen. Jedoch: Hätte ich nicht anscheinend so empfindliche Haut, wäre ich wahrscheinlich „damals“ einfach beim Wolkenseifen-Deo geblieben, aber das habe ich im Zeitverlauf leider nicht vertragen. Viele Leute kommen damit aber gut zurecht, daher wollte ich es noch kurz erwähnt haben. Wer eher unproblematische Haut hat, kann sich ja auch mal die CD Roll-Ons angucken, an den wenigen Tagen, an denen mir eine Nutzung möglich war, hatten sie einen wirklich ordentlichen Eindruck auf mich gemacht.
Und nun?
Ich glaube, ich bin an dem Punkt angelangt, wo ich für mich sage: Es gibt nicht nur schwarz/weiß – ein entweder „ganz-ohne-Alu“ oder ein „immer-mit“. Ich werde natürlich schauen, ob ich nicht mal auf ein Deo stoße, das für mich auch ohne Aluminiumsalze die gleiche Wirkung hat wie eben jene mit ihnen. So lange werde ich es aber so handhaben, dass ich an „normalen“ Alltagstagen die ein/zwei besten Produkte ohne Alu weiter verwende und an Tagen, an denen ich ihnen nicht vertraue, doch wieder eines mit Alu. Lange Tage, eventuell Konferenzen von morgens bis abends – und ich komme schon ins Schwitzen, weil ich Angst davor habe, dass mein Deo versagt? Nein, das wäre nichts für mich, das ist unnötiger Stress. Und so denke ich, dass ich vielleicht an ein bis zwei Tagen die Woche auf mein Rexona-Deo zurückgreifen werde – und ansonsten alufreie Produkte nutze. Dieses Wechseln habe ich schon in der ganzen Zeit des Tests so gehandhabt und es funktioniert sehr gut bei mir. Ist vielleicht nicht die optimale Lösung, aber ich fühle mich zumindest besser als sieben Tage die Woche bei den Alu-Produkten zu bleiben. Und darum geht es für mich ja im Endeffekt :o))
Liebe Grüße
Eure zaz
jahrelang hatte ich durch diverse bloglektüre (oder besser gesagt lektüren ;-)) eine regelrechte alu phobie.
die zeiten sind gott sei dank vorbei.
aus meiner erfahrung aus dieser zeit kann ich sagen, dass das absolut EINZIGE zeug was 100% wirkt ist das wolkenseifen creme deo. am besten sensitive ohne duft.
sehr gelungenen nachbau findest du hier
http://www.kleiderkreisel.de/blog/2014/8/10328-pflegendes-deo-mousse-selber-machen
man muss es nicht zu mousse aufschlagen. das habe ich nie getan.
da ich nämlich aus dem wolkenseifen shop nur das deo haben wollte, hatte ich probleme mit mindestbestellwert. deswegen habe ich rumexperimentiert anhand der INCIS.
es hat super geklappt.
seit etwa 2 jahren benutze ich nur noch dove go fresh grapefruit zitonengrass deo spray und bin MEGA zufrieden.
es hält bei mir bombe und hat noch nie versagt.
dove classic hält nicht mal halb so gut bei mir
ein angenehmer nebeneffekt – frauen die leicht nach grapefruit riechen werden laut einigen untersuchungen bis 6 jahre jünger geschätzt (US geruchforscher studie).
Ich bin ja begeistert von den Wolkenseifen Deocremes… klar schwitzt man, aber das tut jeder, daher interessiert es auch keinen…aber man riecht nicht 🙂
Liebe Grüße
Susi
Danke für deinen ausführlichen Testbericht. Ich habe auch einige alu-freie Deos getestet in letzter Zeit und bin zu dem gleichem Schluss gekommen: an normalen Tagen alu-frei (zur Zeit das Nivea Fresh Natural Spray), wenn’s super heiß oder extrem stressig wird nehm ich weiter meinen Liebling Nivea Black & White Spray. Ich dachte eigentlich, dass ich in dem Nivea Fresh Natural einen adäquaten Ersatz gefunden hätte, bis ich neulich im Büro am Nachmittag dann doch recht unangenehm gerochen habe… das muss nicht noch mal sein.
Interessanter Test, den Du da auf Dich nimmst. Ich schwöre auf mein Adidas. Leider weder TV frei und auch nicht ohne Alu 😥
Liebe Grüße
Britt
Ich bin eigentlich begeisterte Anwenderin des Hidrofugal Sensitive Stick (mit Aluminiumsalzen). Da ich auch nicht täglich auf ein Antitranspirant angewiesen bin, habe ich mal zwei Produkte ohne Aluminiumsalze getestet:” Balea Med Deo Roll-On Balsam” aus der Sensitive Serie, und, ganz neu den “Isana Deostick Sensitiv” (bei Rossmann erhältlich).
Der Balea braucht endlos bis er endlich trocken ist, fast könnte man den Föhn anwerfen. Sobald man schwitzt, ensteht in der Achselhöhle eine Art schmieriger Schleim, äußerst unangenehm, und deshalb kein Nachkaufprodukt.
Den Isana finde ich richtig gut, der versagt selbst im Fitti nicht.Trägt sich angenehm auf und er verändert sich beim Schwitzen nicht.
Beide Produkte sind leicht parfumiert. Der Isana kommt beim Daranschnuppern etwas intensiver rüber, aber nach dem Auftragen verschwindet der Duft gänzlich. Sowas wie den Speick könnte ich auch nicht ertragen.
Ich halte es ebenso, wenn ich eine 110prozentige Sicherheit brauche, verwende ich den Antitranspirant, aber ganz häufig ist der tatsächlich gar nicht nötig.
Die Antitranspirants sind natürlich schon verführerisch mit ihrem Porenzusammenziehen 🙂
Wow, Respekt für so viel Hingabe! Jeden Tag zwei verschiedene Deos… Es hat sich gelohnt, der Post ist interessant UND unterhaltsam geworden!
Liebe Zaz,
ich teste nun auch schon eine Weile an aluminiumfreien Deos herum und auch bei mir siegt das Granatapfel-Deo von CD. Ich habe die ganze aluminiumsalfreie CD-Linie durch, aber das Granatapfelzeug ist wirklich am zuverlässigsten. Der Deo Roller brennt bei mir auch manchmal, aber eben nicht immer, so dass ich wahlweise zum Roller, Pumpspray oder Deospray greife.
Danke für den ausführlichen Test!
Vielen vielen Dank für diesen ausführlichen Post zum schweißtreibenden Thema, das sich jedesmal (!) neu auftut, wenn ein Deo das zeitliche segnet. Jetzt weiß ich, welche ich demnächst von der Liste runterarbeiten werde.
DAAAAAANKE! :*
Das von CD zum Sprühen habe ich auch, wirklich gut wirken tut es aber wenn es drauf an kommt einfach auch nicht. Zur Arbeit fühle ich mich damit max. an den kurzen halben Tagen halbwegs sicher, ansonsten reicht mi das nicht. Dann greife ich lieber auf eins mit Aluminium zurück… Am Wochenende z.B. versuche ich zu Hause aber auch darauf zu verzichten, also eigentlich ähnlich wie du. lg Lena
hi, ich benutze seit einem jahr wolkenseifen und hab schon viele leute damit angesteckt, die finden die deocremes total klasse.ich wasche mich zwar morgens und abends ( oder gehe duschen), aber dazwischen fühle ich mich zuverlässig geschützt.natürlich ist es erstmal seltsam, wenn man im hochsommer plötzlich nasse achseln hat, weil man das von aluminiumdeos nicht mehr kennt, aber ich finde es super, dass viele leute nun umsteigen und man dann nicht mehr seltsam ist, sondern dass sich die menschen darauf besinnen, dass schwitzen nicht zwingend eklig und stinkig sein muss, weil man sich ja trotzdem um seine hygiene kümmert.liebe grüße
Sehr cooler Post! Teste mich da im Moment auch etwas durch und bis jetzt gefällt mir das von CD und das von Nivea am besten 🙂
WOW! Vielen Dank für diesen Bericht! Ich habe auch schon so ziemlich alle alufreien Deos durch, mit teils ernüchterndem Ergebnis – bis auf die von CD – die fehlen mir noch zum Testen und werde ich auch gleich nächste Woche testen! Bin nämlich jetzt im Urlaub auf mein altbewährtes Alu-Deo umgestiegen, da sonst alle loosten…..
Ich benutze derzeit den Stick von Speick (mag das mehr als Sprays) und finde ihn super…. außer dem Geruch. Ich kann den Geruch einfach nicht ausstehen, finde die Wirkung des Sticks aber sehr gut.
Sprühe mich wohl oder übel danach mit meinem Parfüm ein 😉 damit ich den Geruch “überduften” kann…
danke für den ausführlichen Test und die Beschreibung der Ergebnisse. mir geht es ähnlich, ich suche und suche und suche… bisher auch mit dem Ergebnis, dass ich von meinem Nivea sensitiv (mit Alu) bisher noch nicht weg komme.
Letztens erst habe ich das Nivea fresh natural getestet. Aber das brennt wie Hölle und geht gar nicht.
Ich werde das von CD aber auch noch mal testen. allerdings ehe ich schwarz, wenn Du schreibst, dass es auch so viel Alkohol enthält. den vertrage ich nämlich nicht.
Was ist denn ‘schlimmer’?
Aluminium (bei codecheck orange) oder das Treibgas im cd deo (bei codecheck rot)
Das ist natürlich so die typische, undifferenzierte Aufteilung von CodeCheck. Die Frage mit dem Treibgas beantwortet sich ja schier von selbst. Dass man so etwas nicht einatmen sollte, was man ja sowieso vermeidet, ist irgendwie völlig klar. Stattdessen verwirren sie die Konsumenten mit sowas. “Schlimm” ist natürlich eine relative Sache. Was Du schlimm findest, finde ich vielleicht nicht und ebenso CodeCheck vielleicht nicht. Ich für meinen Teil finde beides nicht schlimm.
Meine Palette Katja noch etwas eingeschränkt, da ich NK-Nutzerin bin. Mit dem Speick Stift komme ich ganz gut klar, liebe den Geruch besonders 🙂 aber völlig zufällig nahm ich mal, weil’s halt reduziert da stand, das Sante Kristall-Spray. Nach 2 Monaten bin ich immer noch überwältigt. Es funktioniert bei mir, die vorher kaum mit d stärksten Rexona klar kam, einfach toll. Gaaanz selten gibt’s mal Tage, da fängt es spätabends an etwas zu müffeln. Dafür unglaublich minimalsitischen INCI Liste, sanft zur Haut und eben meistens sehr wirksam. Nur mal als Tipp, wer NK sucht. Ich wäre von alleine nicht drauf gekommen, wenn mir das nicht direkt vor die Nase mit nem großen roten Preis gestellt worden wäre…
Und nicht Katja, blödes iPhone. Sollte heißen “ist ja” 🙂
Sehr interessanter Post. CD als Roller und Yves Rocher habe ich auch getestet. Derzeit handhabe ich es wie du: an normalen Tagen nehme ich Cd (das Spray werde ich nach deinem Post mal testen) und an stressigen Tagen eines mit Alu von Garnier. So komme ich gut zurecht und fühle mich sehr wohl.
Was ist denn schädlicher?
Aluminium oder Treibgas?
Ich liebe das Rosenblüten Deo von Fa.
Das bekommt man nicht überall, ich musste etwas danach suchen als ich es mir nachkaufen wollte.
Es riecht unglaublich gut und es schützt großartig. Ich hab nicht glauben können dass es tatsächlich ohne Aluminiumsalze ist.
Probiere das mal aus, wenn du magst 🙂
Habe mich auch schon mit dem Thema befasst… an “aktiven” Tagen muss bei mir ein Deo mit Aluminiumsalzen ran. Da führt kein Weg dran vorbei. Ich teste dazu momentan noch ein Deospray ohne Aluminiumsalze von Aldi, und zwar Kult “Clear Touch” und finde es eigentlich auch ganz gut. Bin wirklich positiv überrascht.
Hallo 🙂 ich beschäftige mich sich schon seit geraumer Zeit mit dem Thema der alufreien Deos und habe meinen Favoriten definitiv im T’Eo Deo von Lush gefunden. Für mich riecht es wie Zitronenbonbons und es hält mich selbst bei 30 Grad im Schatten müffelfrei 😉 ich habe auch alverde und alterra ausprobiert (beide haben nach wenigen Stunden versagt), verschiedene von wolkenseifen (gut, aber nicht so gut wie das von Lush, außerdem irgendwie nicht immer gut verträglich) und andere von Lush (ich liebe den kräuterigen Duft vom Guv’ner, der aber lustige graue Achseln macht 😉 und etwas schlechter als das TeoDeo ist)
Vielleicht hilft das ja?? 😉
Herzliche Grüße
Elli
Ich bin letztes Jahr auf alufreie Deos umgestiegen. Nach einem kurzen Test des Balea med Roll-Ons, der bei mir komplett durchgefallen ist, bin ich beim Deo-Stick von Isana sensitive geblieben, weil ich zwischen dem und den früher von mir benutzten Deos mit Aluminium keinen Unterschied in Bezug auf die Wirksamkeit feststellen konnte. Vielleicht wäre der ja auch noch eine Alternative für dich, denn er ist zudem ohne Alkohol.
Hey magi,
die Erfahrungen mit dem CD Wasserlilie (Roll-on) kann ich auch so unterschreiben. Hatte es als Flüssigzerstäuber und es hat total gebrannt und meine Haut gereizt. Bei der starken Hitze der letzten Wochen kann ich jedenfals nicht ohne Aluminium, da zerlaufe ich und wollte auch nichts riskieren. Eine Kollegin schwört auf Nivea, allerdings nutzt sie auch den Granatapfel….. mal fragen was sie meint 😀
Toller Beitrag und Vergleich! Danke dafür!
Ich hab auch immer Rexona Roll ons genommen und nun mal versucht auf alufrei umzusteigen…schwerer als gedacht 🙁 Hab von CD schon verschiedene gekauft, Spray wie auch Roll-on…nach ein paar Std. ist es einfach nicht mehr so toll:-( und auch von Yves Rocher die Roll-ons halten einfach nicht durch…echt schade.
Ich werde mal weiterprobieren;)
LG
Ich verwende ein ganz ähnliches selbstgerührtes Deo wie Coraline, allerdings mit weniger Öl & dafür Stärke & bin damit sehr zufrieden. Wenn es mal sehr stressig ist, sprühe ich schon mal mit meinem Rexona Deo nach, aber für den normalen Alltag reicht es vollkommen aus. Die handelsüblichen aluminiumfreien Varianten haben mir alle nichts gebracht, obwohl ich nicht einmal sehr stark schwitze.
Da ich nur parfumfreie Deos benutze, musste ich ziemlich lange suchen für eins ohna Alu, dass auch funktionniert, aber ich habs gefunden: Sebamed Balsam Deo Roll On Parfumfrei Extra Sensitive :heart:
An “normalen” Tagen (f. d. tägl. Gebrauch), benutze ich auch seit einiger Zeit das CD Deo in der Duftrichtung Granatapfel als Roller. Bin ziemlich zufrieden damit.
Nur wenns sehr heißt ist oder ich über sehr, sehr viele Stunden lang geschützt sein will, greife ich zu einem Deo mit Alu.
Ein toller Vergleich, kommt für mich wie gerufen, da ich mich auch seit einiger Zeit mit alufreien Deos beschäftige. Mit wäre mir zwar lieber, geht aber nicht mehr (Abszess-Alarm). Mal eine Frage, die ich beim Überfliegen der Kommentare noch nicht sehen konnte (sorry, wenn doch): Hast du mal versucht, dir selbst ein Deo mit Natron zu mischen? Ich habe es selbst noch nicht probiert, aber das Internet scheint begeistert zu sein, denn es ist simpel herzustellen, mild, und dass Natron ein super Geruchskiller ist, weiß die gute Hausfrau ja eh 🙂 Ich persönlich kann mit Alkohol in bestimmten Mengen ganz gut (das CD-Deo mit Wasserlilie aus dem Pupmpsprüher ist mein Favorit), würde mich aber beizeiten mal an einem Natrondeo versuchen, da ich gern etwas ohne Duftstoffe hätte. Teures Parfüm muss man ja nicht zwangsläufig mit anderen Gerüchen mischen, wa. Solltest du das mal ins Auge gefasst haben, wäre ich sehr an einem Bericht interessiert!
du könntest ja mal noch z.b. kristall deos testen. damit meine ich allerdings nicht die billigen synthetischen dinger wie von balea & co.
ich hatte mit meinem liebsten zusammen den alva kristall toll-on getestet. findest du hier:
http://test-to-find-the-best.blogspot.de/2014/06/unter-der-lupe-alva-kristall-deo.html
bei mir wirkte er schon ganz gut, aber nicht ganz zufriedenstellend. hingegen wirkt er bei meinem liebsten richtig gut den ganzen tag lang :yes:
Wow, danke für den ausführlichen Test!
Vor allem interessant, dass zwischen den CD Sprays und Rollons so ein Unterschied ist. Ich benutze im Alltag gerne das CD Wasserlilie Spray und werde dank deinem test nun auch mal die Granatapfel Duftrichtung ausprobieren.
Wenn es bei wichtigen Terminen aber wirklich drauf ankommt, nutze ich ein Spray mit Alu (am liebsten Rexona), weil ja nur Alu vor dem schwitzen an sich schützt, alufreie Deos schützten ja “nur” vor dem Geruch. Mache es also ganz ähnlich wie du 🙂
LG lizzy
Walfüssel ist eine gute Alternative zum Wolkenseifen. Waldfüssel deos haben Essenzöle drin, und Wolkenseifen “parfum”, also weiss mann nicht welche Inhaltsstoffe sich dahinter verstecken.
Hallo, ich möchte mich auch einmal äußern zu diesem Blogpost, denn ich kann nicht verstehen wieso soviele “müffeln”, denn dieses Problem kenne ich gar nicht egal ob ALU oder OHNE. Ich bin Handballerin und treibe daher 4xmal die Woche Sport, vorallem nach der Arbeit ich trage früh einen DEO-Roller (derzeit NIVEA STRESSPROTECT)auf der den gesamten Tag hält und habe wirklich noch nie in meiem Leben nach Schweiß gerochen und ich bin immer sportlich aktiv, auch wenn ich nur einen BüroJob ausübe. Also wie kann es bei sovielen von euch zum “müffeln” kommen. Das ist meiner Meinung nach, ich entschuldige mich für diese Unterstellung, ein Ausdruck mangelnder Körperhygenie,denn nur so kann es wissenschaftlich gesehen zu einem unangehmen Schweißgeruch kommen. Also ich möchte niemanden was unterstellen, aber wie kommt es zu diesem Phänomen bei euch?
Das ist super-einfach: weil jeder anders ist. Gerade, wenn es um’s Schwitzen geht. Das ist ja auch sehr einfach zu prüfen: benutze mal kein Deo und schau, ab wann Du müffelst. Wenn Du zwischen 2 Duschen, z.B. binnen 24h echt nicht müffelst, dann echt Glückwunsch (oder auch Beileid, weil Du es selbst nicht riechst). Aber das ist nun einmal nicht bei jedem der Fall. Dass es Unterschiede gibt, muss einem doch spätenstens klar sein, wenn man einmal eine Herrenumkleide betreten hat…
Schade, dass das Alverde Deo nicht wirkt. Die von Balea haben bei mir schon komplett versagt. Meine Kleidung hat schon nach einem Tag übelst danach gerochen!
Die Yves Rocher Deos find ich scheußlich. Ich hatte das hellblaue Bio Deo, hab voll Ausschlag davon gekriegt und es hat null gewirkt.
Ich bin erstmal bei alumniumfreien Deos. Irgendwie hab ich sämtlcihe der aluminiumhaltigen Deos nicht vertragen. Ich weiß aber nicht ob es am Aluminium liegt oder an etwas anderem…
Also ich habe mit dem Yves Rocher Deo gute Erfahrungen gemacht =)
Hallo! :beauty:
Super, dass ihr das getestet habt. Ich habe auch schon die ganze Reihe durch… Aber gefunden hab ich leider kein einziges. :no: Geruch – ein Wahnsinn!!! Obwohl es an der Körperhyg. nicht mangelt! Bin auch in der Apotheke einige durchgegangen. Luis Widmer und Vichy etc.. Ich habe auch rote Stellen bekommen. Total unangenehm. Kann mir jemand sagen, wie ihr die wieder losgeworden seid? ?:-) ?:-) ?:-)
Vielen lieben Dank für die Antwort im Vorhinein 🙂
Liebe Grüße R.