Review: Chanel Vitalumière Aqua compact Foundation

Farbe 10 Beige

Servus Ladies and Gentlemen,

seit Silvester hatte ich irgendwie eine Phase akuter Schmink-Unlust; diese Woche nun juckte es mich eigentlich schon wieder in den Fingern, aber leider kam ich zeitlich nicht dazu. Und da ich im Moment nur Reviews auf Halde habe, nicht aber etwas Geschminktes, gibts heute wieder mal wieder die Abteilung Senf…

Bei dem Vorhaben Foundations zu reviewen, hatte ich von Anfang an in erster Linie zwei bestimmte im Sinn: die Chanel Perfection Lumière und die Chanel Vitalumière Aqua compact. Sie waren beide Meilensteine für mich auf dem langen Weg meine Foundation-Routine bzw. mein Teintergebnis zu optimieren.

Da ich mir (wie noch niemals erwähnt…) kürzlich den Beautyblender kaufte, und er produktübergreifend so gut für mich funktioniert, stehen diese beiden hier für mich zwar wider Erwarten nicht mehr ganz so im Fokus, wie noch vor kurzem, so lange ich meine Foundation eben mit den bloßen Händen applizierte. Nichtsdestotrotz liebe ich sie nach wie vor. Ich halte sie beide, jede in ihrer Weise, für absolut tolle Foundations (um mein Resümee insofern schon mal vorweg zu nehmen), und schildere meine Eindrücke von ihnen gerne genauer.

Beginnen möchte ich heute mit der Vitalumière Aqua Compact; für sie hatte ich auch bei der Wahl zur beliebtesten Foundation des Jahres gestimmt.

Chanel Vitalumiere Aqua compact Foundation Label

==========
Das sagt der Hersteller:

Eine hauchfeine, frische, zart schmelzende Textur, die die Haut perfekt mit Feuchtigkeit versorgt und von innen aufpolstert. Für einen natürlich strahlenden Teint. Das runde Etui für die Handtasche ermöglicht eine schnelle und einfache Anwendung. Mit VITALUMIÈRE AQUA COMPACT erfinden Sie Ihr Makeup neu!
Diese nachfüllbare Kompakt-Foundation wurde speziell für die normale bis trockene Haut entwickelt und ist ideal zum Auffrischen des Makeups. Ein unverzichtbarer Begleiter für einen strahlenden, ebenmäßigen Teint – den ganzen Tag.
Die leichte bis mittlere Deckkraft verleiht ein natürlich satiniertes Makeup-Finish. Soft-Focus-Pigmente bringen selbst einen müden Teint zum Strahlen. Die geschmeidigen Inhaltsstoffe bewahren den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und schenken ihr augenblicklich und anhaltend Wohlgefühl.
Zusätzlich schützt der SPF 15 vor schädigenden Sonnenstrahlen, und angereichertes Vitamin-E wehrt freie Radikale ab.
==========

Im Gegensatz zu den letzten drei Foundations, die ich vorgestellt habe, ist diese hierzulande flächendeckend erhältlich, was natürlich schon mal cool ist. Nicht ganz so cool ist der Preis – knapp 50EUR. 12 Gramm bekommt man dafür; keine unansehnliche Menge, aber bei einem Cremeprodukt natürlich nicht so ergiebig, wie es sich vielleicht auf den ersten Blick liest. Die Chanel Vitalumière Aqua compact Foundation ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich. Meine ist natürlich wieder mal die hellste.

Die Textur

…bekommt zwar eine gewisse Zähigkeit, je stärker man sie verreibt, auffallend zäh ist sie andererseits aber definitiv nicht. In der Geringfügigkeit, in der man ein solches Produkt zur Applikation aufnimmt, würde ich sie im Gegenteil sogar als tendenziell leicht und seidig beschreiben. Klingt ein wenig widersprüchlich, aber das liegt allein daran, daß die verbale Beschreibung einer Textur mitunter etwas schwierig ist. Vielleicht läßt eine Fingerkuppe mit Produkt ahnen, was ich zum Ausdruck bringen will:

blank

Außerordentlich leicht – im doppelten Sinne des Wortes – ist diese sowohl seidige als auch pastige Konsistenz in der Anwendung; die VLA compact läßt sich wunderbar leicht und ebenmäßig in die Haut einarbeiten! Ich persönlich würde sagen, nicht notwendigerweise, aber wohl optimalerweise, mit einem Schwamm. Wenn man, wie ich eben bis vor kurzem, im Hinblick auf das Teintergebnis auf eine händische Applikation festgelegt ist, erzielt man mit der VLA compact meiner Erfahrung nach allerdings ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Deutlich bessere, ebenmäßigere, als mit den aller meisten anderen Foundations!

Für welche Hauttypen die VLA compact geeignet ist, fällt mir relativ schwer zu beurteilen. Meine persönliche Einschätzung stimmt jedenfalls nicht unbedingt mit der des Herstellers (s.o.) überein. Das beginnt schon mal damit, daß es – wenn auch nur in Ausnahmefällen – durchaus vorkommen kann, daß sie mir zu trocken ist. Und selbst die trockenen Zonen meiner Haut sind eigentlich nicht super trocken. Und es geht dahingehend weiter, daß sie abgesehen vom Hochsommer auch den fettigen Zonen meiner Haut nicht zu reichhaltig ist. Unterm Strich ist diese Foundation für mich also doch recht breit anwendbar, wenn auch mit geringfügigen Schwächen im trockenen Bereich. Das läßt mich – etwas abweichend zur Angabe des Herstellers – zum einen vermuten, daß sie auch allgemein bei fettiger oder eben gemischter Haut nicht zwangsläufig auszuschließen ist, und zum anderen auch bei wirklich trockener nicht automatisch und definitiv geeignet.

Die Darreichungsform ist für eine Cremefoundation ebenfalls ganz klassisch: eine runde, edle Plastikbox mit Schnappverschluß. Auch ein Spiegel und ein Schwämmchen sind hier mit enthalten. Da die Box insgesamt schwer genug ist, kippt sie trotz des Spiegels im geöffneten Zustand NICHT nach hinten weg (was mich bei anderen Produkten immer total anpißt). Und das Schwämmchen ist eigentlich gar nicht mal schlecht, aber da ich persönlich zunächst die Hände und dann eben den Beautyblender verwendet hab, hab ichs irgendwann trotzdem raus genommen. Es lag auf dem Zwischendeckel; den es zwangsläufig vollsaut, sofern man es benutzt. Auch deshalb finde ich es ansprechender ohne hin.

Review-Chanel-Vitalumiere-Aqua-compact-Foundation-Tiegel-halb-und-ganz-offen

Das Finish

…ist sehr natürlich. Meiner Meinung nach die große Stärke der VLA compact. Sie mattiert ein wenig, wo man zu sehr glänzt, und schenkt subtile Reflexe, wo man ggf. ein bißchen matt und ausstrahlungsarm ist. Härchen und große Poren werden nicht betont, letztere tendenziell sogar ein wenig kaschiert. Worauf man mit dieser Foundation zwar ein wenig mehr Augenmerk richten muß, als bei manch anderem Produkt, sind kleine Fältchen; aber es ist nichts, daß sich nicht durch ein etwas intensiveres Einarbeiten optimieren ließe.

Auch das was man nicht sieht, das Hautgefühl mit dieser Foundation, der Tragekomfort, ist sehr, sehr gut! Sie liegt absolut leicht auf der Haut und man hat echt das Gegenteil von einem zugekleisterten Gefühl!

Review-Chanel-Vitalumiere-Aqua-compact-Foundation-Gesicht

linkes Foto: rechte Gesichtshälfte “nackt”, linke mit Chanel VLA compact Foundation; rechtes Foto: Foundation unverteilt auf der Wange.

Die Deckkraft

Es gibt wenige, sehr wenige Foundations, die auf eine, ich möchte fast sagen, beinah wundersame Weise eine leichte bis mittlere Deckkraft mit einer unerwartet relativ hohen Abdeck-Kraft zu verbinden vermögen. Dazu zählt die VLA compact leider nicht 😉 Das natürliche Finish bezahlt man ganz klassisch mit einer geringen Deckkraft. Leichte bis mittlere Deckkraft, wie es in der Herstellerbeschreibung heißt, ist für mein Empfinden bereits eindeutig übertrieben. Aufbaubar ist sie nur bedingt; ein wenig schon, aber ich persönlich finde, daß sich schneller als bei manch anderer Foundation eine gewisse Spachtel-Optik einstellt. Kommt sicher auch jeweils induviduell auf Hautzustand und Priming an, aber darauf kommts ja immer und bei allem mit an. Was letzteres betrifft: die VLA compact harmoniert bei mir in auffallender Weise, besser als die meisten anderen Foundations, egal welcher Texturen, mit diesen typischen, recht silikonlastigen Primern.

Die Haltbarkeit

…ist ca. drei Viertel des Jahres super. Nicht ganz im Bereich von longlasting Produkten zwar, aber bei mir zumindest geht es tendenziell doch schon in diese Richtung. Allerdings eben nicht im Hochsommer. Etwaige hässliche Zersetzungserscheinungen hatte ich zwar zu keiner Gelegenheit und keiner Jahreszeit zu beklagen, sondern sie hält schlicht und einfach kürzer, je wärmer es ist. Was ich persönlich aber eigentlich nicht schlimm finde, denn ich bin ohnehin ein Freund davon, verschiedene Foundations für Winter und Sommer zu verwenden. Ich finde, die jeweiligen Ergebnisse sind einfach wesentlich besser, als es mit einer einzigen Ganzjahresfoundation gemeinhin möglich wäre. Wenn man genau eine solche aber sucht, ist diese hier unter Umständen nicht die optimale Wahl.

Getragen habe ich die Chanel Vitalumière Aqua compact Foundation u.a. bei diesem Makeup:

blank

Persönliches Fazit:


Vorteile – deckt meiner Einschätzung nach eine relativ breite Hauttypen-Zielgruppe ab; gute Haltbarkeit; sehr natürliches Finish; angenehmes, leichtes Gefühl auf der Haut; unkomplizierte, relativ sichere Verarbeitbarkeit; eignet sich besser als viele andere Foundations für die Applikation mit den Händen; neigt dazu, große Poren ein wenig zu kaschieren; duftneutral; bequem transportabel; sehr schicke Verpackung; flächendeckend vor Ort erhältlich.

Nachteile – relativ teuer; deutliche Haltbarkeitseinbußen bei sehr warmer Witterung; begrenzte Aufbaubarkeit; ggf. ein wenig Nacharbeit bei kleinen Fältchen nötig.

 

Empfehlung? Sofern man ein Produkt mit den geschilderten Vorzügen sucht – AUF JEDEN FALL!

Nachkaufen? Trotz meiner Begeisterung bin ich unschlüssig, was das betrifft, denn für mich kristallisieren sich in den letzten Monaten ein paar wenige Foundation Favoriten heraus, auf die ich mich mittel- und langfristig eigentlich beschränken möchte; ich will nicht ewig mit dieser “Foundationabteilung” leben, die ich derzeit habe. Sollte ich mir aber nach diesem Exemplar wieder eine, wie nun schon mehrmals erwähnt, echt sehr, sehr klassische Cremefoundation zulegen wollen, stünde die Vitalumière Aqua compact definitiv ganz oben auf der Liste!

 

Gibt es Erfahrungswerte mit der VLA compact? Interessiert sie Euch grundsätzlich, und warum bzw. warum nicht? Kann jemand vielleicht ein wenig beschreiben, inwiefern sie sich von der normalen VLA unterscheidet? Die habe ich selber nicht, daher wäre ich darauf neugierig.

39 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Vielen Dank für diese interessante Review. Ich habe noch nie eine Chanel Foundation besessen, somit kann ich leider keine besonderen Erfahrungen mitteilen. Das Ergebnis bei Dir gefällt mir gut, dass sie so leicht deckt, hätte ich von einem Creme-Compact Make-up gar nicht erwartet.

    Ich habe aber nun definitiv den Beauty-Blender ganz oben auf der Wunschliste. Das interessiert mich doch, wie das Ergebnis damit wird. Ich hoffe, mein Schweinehund ist dann stärker als Magis. Viele Dinge auf der gestrigen Liste könnte ich nämlich leider auch aufzählen.
    🙂

    • Ich kann mir vorstellen, daß der Unterschied nicht ganz so enorm ist, wenn man einen Foundationpinsel, welchen Typs auch immer, benutzen kann. Denn das liefert meist ja auch schon ein sehr ebenmäßiges Ergebnis. Das kann ich aber nicht, weil noch jeder Pinsel bei mir auffallendes Micropeeling verursacht hat. Mag sein, daß das nur daher kommt, daß ich mein Gesicht irgendwie unzureichend peele, aber das ist wieder ein anderes Thema. Wie auch immer, wenn man eben auf eine händische Appliation festgelegt ist, warum auch immer, und dann auf den Beautyblender umsteigt, ist der Unterschied einfach phänomenal. Aber wenn man eh einen Pinsel verwenden kann, und damit zufrieden ist, dann ist es vielleicht gar nicht sooo ein Quantensprung.

  2. Finde die Review auch sehr interessant 😉
    Habe jedoch noch kein einziges Produkt von Chanel, kann also nix diesbezüglich sagen. Bei solchen cremigen Sachen habe ich leider immer das Problem,
    dass die sich irgendwo absetzen oder Dinge betonen, die sie nicht sollen.
    Wobei ich finde, dass es auf deiner Haut ganz jut ausschaut^^

    • Das hatte ich auch lang, und zwar quer durch alle Preisklassen. Das ist zum ersten aber klassischerweise eine Frage des Primings, denk ich. Natürlich sicher nicht in 100% der Fälle, aber eben schon häufig. Das hab ich mit meiner EL Hydrationist Creme (die ich nicht nur zur reinen Hautplege nutze, sondern eben auch vor dem Foundationauftrag) jetzt aber ganz effektiv abgefedert. Zum zweiten war das auch einer von meheren Punkten, deretwegen ich es aufgegeben habe mit einem Pinsel applizieren zu wollen. Die streichenden oder kreisenden Bewegungen, die man mit einem Pinsel macht, drücken die Foundation leicht in etwaige Vertiefungen. Bei einem händischen Auftrag mit leichtem Klopfen ist man davor viel besser gefeiht. Und mit dem Beautyblender eben auch; wobei man mit dem zwar auch streichende Bewegungen macht, um die Foundation einzuarbeiten, aber er presst sie trotzdem nicht in die Poren, oder wohin auch immer, rein.

  3. Danke für die ausfürliche Review. Mich interessieren solche Foundations generell sehr; was ich an dieser bemängele ist vorrangig der Preis und die begrenzte Aufbaubarkeit.

    Ich verwende seit einiger Zeit die Graftobian HD Glamour Cream Foundation und bin diesbezüglich sehr zufrieden mit ihr. Kostet knapp $19 (habe meine durch eine Rabatt-Aktion bei Camera Ready Cosmetics sogar noch billiger gekauft), es gibt sie in einer Unmenge von Nuancen und Untertönen von Ultrahell bis Ebenholz (über 60 Nuancen glaube ich) und die Aufbaubarkeit ist super! Habe hierzu bei Youtube mal einen Film gesehen, finde aber den Link nicht…

    Kann diese Foundation sehr empfehlen wenn man die Vorzüge einer Creme-Foundation liebt. Trage meine auch immer mit den Beautyblender auf was super funktioniert.

    • Ich denke eigentlich nicht, daß man singulär an dieser Foundation den Preis bemängeln kann. Das Preisniveau von Chanel ist eben wie es ist. Und es steht in seiner Kategorie ja keineswegs allein da. Das kann man im ganzen nicht in Ordnung finden, eben bemängeln, wie Du schreibst, aber man kann, denke ich, nicht über diese Foundation einzeln betrachtet sagen, sie sei ihren Preis nicht wert. Das ist sie Dir halt vielleicht nicht, aber sie ist qualitativ sicher spitze. Daß es andere gibt, deren Preisleistungsverhältnis besser ist, mag sein. Es klingt von Dir irgendwie so, als wärst Du der Meinung, gerade dieses Produkt wäre überteuert, aber vielleicht mißverstehe ich das auch.

      • Jein. Ich bin mir sehr bewußt, daß Chanel als Marke schon einiges kostet und das man das Ganze auch objektiv betrachten sollte. Eine meiner Lieblingsfoundations war mal eine Dior-Foundation, die es aber leider nicht mehr gibt (ein Vorgänger der Diorskin Nude). Da habe ich dann auch schon mal €40+ hingeblättert ohne viel zu jammern. Heutzutage habe ich sowohl billige, mittelpreisige und “teure” Foundations in meinem Badezimmerschrank, aber gerade in der Cream-Foundation Kategorie gibt es meiner Meinung nach so viel Auswahl (dem Theater-Makeup sei Dank!) daß ich es nicht einsehen kann für eine Foundation die für mich nicht die gleiche Leistung bringt wie meine preiswertere Alternative von Graftobian, nämlich die von mir bemängelte Aufbaubarkeit, so viel mehr zu zahlen. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen! 😉

  4. Eine sehr schöne Review. Die Preise der Chanel Foundations sind echt der Wahnsinn. Ich hab mir vor kurzem dank eines Gutscheins die Chanel Vitalumiere Aqua gekauft, aber ich find sie richtig toll. Nun bin ich gespannt wie lange sie hält

    • Ich liebäugle ja irgendwie schon auch noch mit ihr. Aber ich hab halt schon so viele; da wird nicht nur die Neugier mit jeder Neuerwerbung größer, sondern auch die Hemmschwelle…

  5. Jetzt hast du mich super neugierig gemacht welche Foundations denn aktuell zu deinen Lieblingen gehören 🙂 Verrätst du das? Ich verwende selbst lieber flüssige Foundations. Ich hatte da wohl bisher eher nur solche die mir schnell zu dicht waren. LG Gwen

    • Meine beiden absoluten Lieblinge derzeit sind der Kevyn Aucoin Skin Enhancer und die MUFE HD. Daß die beide tatsächlich das ganze Jahr über gut für mich funktionieren (winters allerdings doch noch einen Tick besser als sommers), hab ich bereits festgestellt, und seit ich den Beautyblender hab, liefern sie mir auch in puncto Ebenmäßigkeit super Ergebnisse.

      Meine beiden Chanels kommen dann gleich an zweiter Stelle, sind beide im Sommer aber nicht unbedingt das Optimum.

      Letzteres ist dafür aber die Foundation, die ich als meine dritt liebste einstufen würde, nämlich die Shu Uemura Face Architect Mousse Foundation. Die hat jetzt im Winter Pause, aber wenn im Sommer alles Andere versagt, ist die einfach genial für mich!

    • Das wüsste ich auch gerne.:)

      & Danke für deine Mühe und die damit verbundene Review!

  6. Die Foundation scheint sehr gut zu decken, aber ich muss sagen das mir das linke Bild ohne irgendwie besser gefällt das zweite wirkt so maskenhaft der teint wird total platt gemacht 🙁 wiederum die komplett geschminkte Version überzeugt mich, schwierig…

    • Ich denk, jedes Gesicht sieht erst mal bissl komisch aus, wenn nur Foundation drauf ist, und noch nichts weiter. Ich persönlich empfinds aber auch auf dem linken Bild eigentlich nicht so wie Du; mir gefällt die linke Hälfte ohne Rötungen und Unebenheiten viel besser… Aber ich weiß natürlich auch, wies in echt ausgesehen hat. Wie geschildert, handelt es sich übrigens nicht um eine stark, sondern im Gegenteil sogar um eine eher leicht deckende Foundation. Einen gewissen Ausgleich schafft sie dennoch ganz gut. Klar, wär ja auch sinnlos sonst.

  7. Genau auf diese Review habe ich gewartet!!

    Ich selbst vernachlässige sie, obwohl sie einen Traum von Finish und Gelblichkeit darstellt, da mich das Entnehmen so stört (dabei habe ich die Velvet Umpackung längst weggeschmissen): Klappe auf, noch eine Klappe auf, dann dreckigen Pinsel rein? Den dumm umständlichen Beautyblender? Keine Lust zu Desinfizieren mit Beautysocleans?

    • Und ich auf den Salicylsäure-Post 🙂 Werd später am Abend oder morgen auch noch ein paar Fragen dazu loswerden… In irgendeinem Post von Dir war die VLA compact ja schon mal zu sehen, daher hatte ich noch im Hinterkopf, daß Du sie besitzt. Magi hat sie, glaube ich, nicht.

      Diese Samttaschen werf ich auch immer sofort weg. Kann kein Außenstehender verstehen, aber ehrlich, was sollte man mit denen??? Ansonsten stört die Verpackung mich aber nicht. Ich find die Mehr-Etappen-Öffnung eigentlich ganz nett; ich mags ganz gern ein bißchen verspielt, auch wenn das nicht unbedingt das praktischste ist.

      Und ich muß ehrlich sagen, ich desinfiziere die Foundation nicht. Obwohl ich immer wieder mit dem Beautyblender drin rum rühr, und das vormals mit den Fingern getan hab. Ich bin auf diese Idee ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen. Ich reinige den Beautyblender ja nach jeder Benutzung, mein Gesicht reinige ich ebenfalls, ich wasche mir die Hände bzw. trage meistens Handschuhe bei der Foundationapplikation, selbst mit Beautyblender; und nicht zuletzt verwendet die Foundation niemand außer mir selber. Siehst Du da irgendwelche hygienischen Mängel als gegeben an??? Würde mich echt interessieren, ich hatte in diese Richtung nämlich noch überhaupt nicht gedacht. Naja, wie auch immer, mir ist es jedenfalls nicht zu viel Umstand; ich kann zwar irgendwie schon verstehen, wenn man es so empfindet, aber mir gehts eben nicht so, und so oder so finde ich, das Ergebnis entschädigt.

      • Besonders, die Samttaschen sehen superschnell verbraucht und verstaubt aus.

        Keime entwickeln sich ja mit der Zeit und nicht mit der Menge der Anwendungen und ich wasche meinen Foundationpinsel zB nur einmal die Woche. Am letzten Tag dann damit in eine Cremefoundation zu patschen gibt mir die Angst, dass ich dann aus der Foundation einen Bakterienherd mache, welche zu unreiner Haut führen könnten. Ist totale Paranoia!

        Benutze die VA Compact deswegen irgendwie auch nur mit sauberen Pinsel, egal wieviel Lust ich auf sie habe. Schwämmchen ist für mich das gleiche Problem und dafür ist sie ja eigentlich gedacht.

        Womit ich allerdings keine Probleme habe, ist mit einem schmutzigen Pinsel in den Concealer Pot zu tupfen, da die Fläche dort so klein ist, dass ich denke, ich würde sie “schnell genug aufbrauchen, alsdass sich da etwas vermehren könnte”.
        Ich glaube, das ist wirklich eine Psychosache!

        • Wenn Du das Finish und die Farbnuance so schätzt, aber die Art der Entnahme gerade nicht, vielleicht wäre dann ja die normale VLA was für Dich? Ich hab sie, wie gesagt, nicht, und kann insofern nix dazu sagen, aber einen Blick wärs vielleicht schon wert…

        • Magi hat sie wirklich nicht, ist zwar durchaus neugierig, aber nicht herausragend…

          Ich liebe ja solche Pötte eigentlich sehr. Mag eigentlich auch beherzt reintupfen, aber ich verstehe die Paranoia total, obwohl ich auch nicht so der Freak in puncto Keime bin.

          Ich verwende auch ab und an nen Spritzer BsC aber in erster Linie Spatel, wenn ich mal auch ein Unwohl-Feeling mit Pinsel habe. Wechselt sich so bissi ab.

          Ab und an kratze ich die Oberfläche auch einfach ab, was meist eh mit den Fusseln zusammenhängt, die sich manchmal ansammeln

        • Spatel! Gata geht auf Spatelkauf 🙂

  8. Ich habe die Compact auch wie auch die flüssige Vitalumiere Aqua.
    Ich bin in den wintermonaten zufriedener mit der Compact Variante muss ich sagen.

  9. Danke für die ausführliche Review! Das ist eins von den Produkten, um die ich schon einige Zeit schleiche und nicht weiß was ich von ihnen halten soll :-)) Klingt sehr gut für unterwegs, da benutze ich zZ die MAC Full Coverage, die auf mir etwa 4 Stunden perfect hält und dann etwas glänzend wird. Ich schau mir diese Foundation mal an wenn meine MAC leer ist. (Ansonsten finde ich die MUFE Foundation sehr interessant)

    • Mit der MAC Foundation kann ich persönlich keine andere vergleichen, denn ich hab keine einzige MAC Foundation mehr. Ich hatte mal zwei, hab die aber weitergegeben. Und da ich ungelogen mit keinem einzigen MAC Teintprodukt jemals auch nur ansatzweise auf einen grünen Zweig gekommen bin und zufrieden gewesen wäre, sind mein Interesse und meine Neigung da zu investieren irgendwann erloschen. Insofern kann ich nicht beurteilen, wie die beiden sich in Relation zueinander machen.

      Was die Haltbarkeit betrifft, bin ich mit der VLA compact aber, wie erwähnt, schon absolut zufrieden. Zumindest wenn eben nicht grad Hochsommer ist. Und unangenehm glänzen tu ich damit auch nicht, obwohl ich dazu schon neige. Könnte sie zumindest in der kühleren Jahreszeit zur Not sogar auch ohne Puder tragen.

      • (mit den BeautyBlender ist die Full coverage echt toll 😀 ohne ist die wirklich nicht so…)

        Ohne Puder wär ja mal krass. Allerdings ist das bei mir undenkbar, ich glänze schon nach ner stunde bei manchen Foundations! ö_Ö

  10. Interessante Review, ich liebäugel ja schon länger mir die Vitalumiere Aqua wenn auch in der flüssigen Variante zu kaufen. Andererseits bin erst vor kurzem überhaupt wieder erst auf Kompakt Varianten aufmerksam geworden. Gerade für unterwegs und wenn’s mal schneller gehen muss, kann ich mir das sehr praktisch vorstellen. Hatte erst von Lancome die Teint Miracle Compact Version im Auge, werde mir aber nun auch mal Chanel genauer ansehen.

    • Bei Lancome bin ich fast überhaupt nicht im Bilde; ist irgendwie so gar nicht meine Marke, ohne daß ich kurz und bündig begründen könnte, warum eigentlich… Abgesehen davon daß es L’Oreal ist.

  11. Ich nutze diese Foundation in der flüssigen Form. Und das schon seit Jahren täglich. Ebenfalls mit dem BB. Sie deckt sogar meine Rötungen gut ab und lässt meine trockene und empfindliche Haut strahlen.:-)

  12. Hm, Chanel Foundation sind gut, die letzte habe ich leider nicht vertragen liebte das Finish – die hier hat bestimmt massig Talkum, weshlab sie für mich ausfällt. Ich bin da nicht mehr so testfreudig, weil ich 80% der Foundations in den Laden zurücktrage – mit Pickeln ;-/ und da ich bei Shiseido immer was finde (günstiger!) oder dieses Tom Ford Zeug habe, werde ich nicht in Versuchung geführt. Ansonsten kann ich Chanel aber nur empfhelen – auch von den Farben her immer ganz gut.

    War meine zweite Foundation, so eine pudrige von Chanel… für 54 Dm damals, ein Vermögen (nur die Nachfüllung, das Original für 80 DM war nicht drin… ich ging glaube ich noch zur Schule?!)

  13. Super tolle Review 🙂 Dankeschön dafür

  14. Die Review ist sehr schön geworden (= … Finde den Preis für Chanel teilweise leider ungerechtfertigt und bin da immer etwas zögerlich. Man betrachte die Nagellacke – qualitativ eine Katastrophe :/ … hätte Angst, dass die Foundation nichts für mich ist und ich sie eh nicht benutze.

    • Ich kann zu Chanel Produkten keine grundsätzliche Meinung abgeben. Meine beiden Foundations, den Bronzer und den Poudre Universelle find ich absolut spitze. Das Holiday 2012 Lidschattenquad, sowie die Illusions d’Ombre ebenfalls. Zwei weitere limitierte Lidschattenpaletten sind farblich zwar ebenfalls sehr schön, aber qualitativ nicht mehr als akzeptabel. Einen Lippenstift hab ich auch, schon jahrelang quasi ungenutzt, weil ich ihn einfach nur grottig finde… Ein sehr durchwachsenes Bild bei mir also. Und wenn man schon schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann ich vollkommen verstehen, daß man bei diesem Preisniveau zögerlich ist. Ich persönlich kann nur sagen, immerhin sämtliche Teintprodukte, die ich von Chanel je hatte, fand ich ihr Geld absolut wert.

  15. Leider mag ich solche cremigen Foundations nicht so gerne. Ich hatte schon einige, und habe noch mit keiner gute Erfahrungen gemacht.

    • Ich komm mit flüssiger gut zurecht, und mit cremiger auch. Also mit einer festen, klassisch cremigen, wie dieser hier. Was bei mir irgendwie nicht funktioniert sind Foundationtexturen, die sich so dazwischen drin bewegen. Also mit so einer Art zäher Buttercremekonsistenz. Irgendwie waren noch alle derartigen, die ich ausprobiert hab, ziemlich schwach auf der Brust. In jeder Hnsicht und in sämtlichen Preissegmenten.

  16. Ich liebe cremige Foundation, aber 50 Euro ist mir zu teuer und leider ist sie ja auch nicht für trockene Haut geeignet.

    • Das würd ich so pauschal keinesfalls sagen. Kommt drauf an, wie trocken Deine Haut ist, wie Du pflegst und primst. Sie kann meiner Einschätzung nach auf trockener sogar ziemlich gut funktionieren. Kann aber auch sein, daß Deine Haut tatsächlich ZU trocken ist für dieses Produkt. Das käme auf einen Versuch, bzw. auf ein Pröbchen an.

  17. Die Foundation klingt echt interessant. Ich konnte mich bis jetzt noch nie mit Puder-Foundations anfreunden, keine Ahnung warum sie mich einfach nicht so ansprechen. Von der Chanel Vitalumière Serie habe ich die Aqua Foundation, die ich wirklich gerne mag und auch gerade auf meinem Blog verviewt habe. Vielleicht sollte ich dieses magische Puder auch mal ausprobieren.

    Ich finde, dass die Farbe echt super gut zu deinem Teint passt. Der Preis ist aber wirklich ein wenig gesalzen. Verwendest du sie oft oder greifst du lieber zu anderen Produkten?

    Alles Liebe aus Österreich,
    Karin

    • Mittlerweile verwende ich sie nicht mehr so oft, weil ich inzwischen andere kennengelernt habe, die ich noch besser finde. Zumindest für meine Haut. Allen voran die Touche Éclat von YSL.

      Es ist übrigens keine Puder-, sondern eine Cremefoundation.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo