Pflegeumstellung: SCHÖNES SEIN

Ich dachte, ich sage es dieses mal an, sodass ich auch ein wenig mehr Bewusstsein dafür entwickle darauf zu achten, ob sich etwas tut, dass ich nicht “fremd gehe” und vor allem, damit es ein konkretes Startdatum gibt. Aber auch, weil ich das Konzept so weit ganz ansprechend finde und es einige unter euch auch ein wenig interessieren könnte. Es geht um SCHÖNES SEIN.

Über Umwege bot man mir an die Produkte zu testen. Bei Pflege bin ich dann doch etwas skeptisch und auch etwas verlegen zuzusagen, weil es nun einmal eine halbe Ewigkeit dauert, bis man etwas sagen kann, aber hier war mir sehr sympatisch, dass es sich um eine recht junge Linie aus einem Familienunternehmen handelt. Alles wirkt wohl überlegt und erinnert nun einmal an die Vorzüge des Selberrührens, ohne dass man selbst diesen Aufwand betreiben muss. Obwohl der Name mir zunächst etwas plump erschien, ist er doch dem Motto der Firma entsprechend. Man möchte eben das Beste und Schönste aus der Anwenderin herausholen.

Ich habe einen großen Pott SINA Rosen-Creme Deluxe erhalten, die ich nun jeden Morgen verwende. Beim Öffnen hatte sich eine leichte Schicht gebildet – vielleicht durch die Temperaturenschwankungen beim Transport. Wem vor allem Optik der Emulsion wichtig ist, wird gerade bei handgemachten Rezepturen nicht viel Freude haben. Es werden keine Industriebomber zum Anrühren verwendet und gerade wertvolle Inhaltsstoffe gehen oft mit etwas auffälliger Optik oder Duft einher.

blank blank

Die Produkte haben, soweit ich das sehen kann, keine Naturkosmetiksiegel, was nicht immer bedeuten muss, dass sie keinem ökologischem Grundgedanken folgen. Oft im Gegenteil, denn die Siegel sind oft ein kommerzieller Faktor – eine Marke muss für ein solches Zertifikat eine nicht unbedeutende Summe auf den Tisch legen. Wer einen Blick auf die Inhaltsstoffliste wirft, wird sehen, dass es hier nicht viel zu beanstanden gibt. Soweit ich überblicken kann, stammen alle organischen Bestandteile aus biologischem Anbau. Die Produkte werden, wenn ich recht verstehe, in Österreicht produziert, darum ziert die Produkte ein “Austria Bio Siegel“. Die Frau hinter SCHÖNES SEIN ist Kerstin Kerling, eine Naturfrisörin in Elmshorn. Wer in Hamburg und umzu auch auf der Suche nach dieser Dienstleistung ist, kann ja einmal vorbeischauen.

Besonders beeindruckt mich, dass auf Hydrolatbasis angerührt wird und eben nicht nur auf Wasser. Das spiegelt sich natürlich im Preis wieder – der genannte Cremetiegel kostet 29,00€ für 50ml. Wer aber um Preise von hochwertigen Inhaltsstoffen weiß, wird sich weniger wundern. Die Linie dürfte somit aber auch etwas für Liebhaber und bewusste Anwender sein. Wie es sich an meiner Haut macht, muss ich nun aber erst abwarten. Auch die besten Inhaltsstoffe garantieren keine optimale Pflege.

Vorgestern erreichte mich auch noch ein weiteres Päckchen mit einigen kleinen Pröbchen für “jede Pflegelage”. Alles neutral verpackt und die Sticker sehen aus wie aus dem heimischen Drucker. Das hat seinen Charm. Zu jedem Produkt gibt es eine kleine Beschreibung auf einem separatem Zettel mitgeliefert (alle auf einem – nicht 1000 Zettel). Ich bin sehr gespannt auf die Pflege und freue mich sehr sie testen zu können.

Interessiert euch eine so unbekannte Marke überhaupt? Was macht euch skeptisch – was gefällt an dem Konzept?

33 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Da ich ja eh derzeit auf’m Selbstrührtrip bin, finde ich die Serie durchaus interessant.
    Skeptisch macht mich nach deinem ersten Endruck eigentlich nix, mal schauen was du nach der Testphase so berichten kannst 🙂

    Den Preis find ich jetzt gar nichtmal so hoch, 50 ml ist ja nicht wenig, damit kommt man üblicherweise ja lange aus, dann rechnet sich das eh auf längere Sicht.
    Was sagste denn so zum Duft..erträglich ? :sick:

    • Es sind leider die üblichen Verdächtigen und dann auch noch 6 davon. EIn wenig schade, wie ich finde. Es duftet somit typisch nach NK, wie man es aus dem Reformhaus kennt mit eben einer Prise Rose. Ich mag es nicht sooo, aber es stört mich auch nicht. Ist mir lieber als Undefinierbares.

      Die INCI-Liste ist recht kurz – das gefällt. Sehr viele Basics und leider auch nur Wildrosensamenzeugs. Der Preis ist OK, find eich auch, aber so richtige Schätze sind auch nicht drin. Was ich gut finde. Kolloidales Silber zur Konservierung. Typisch Österreich und willkommene Abwechslung.

      Für Allergiker könnte das Lanolin schwierig werden – für Veganer sowieso, ebesodas Bienenwachs. Aber für mich absolut OK. Könnte glatt nachgerührt werden. Die Hälfte hätte ich fast da gehabt, aber neulich alles wegen MHD entsorgt. Meine Rührphase hat nicht lang angehalten – zu viel Aufwand und Zeit.

  2. Wenn die Austria Bio Garantie,eine der strengsten Zertifizierungen in Europa darstellt, kann man doch Vertrauen haben ?!

    Mich interessieren unbekannte Marken, wenn sie mir “über den Weg laufen” 🙂 es gibt ja auch Marken, die nur MIR unbekannt sind. Wenn ich da eine entdecke, werd ich auch immer neugierig….wie z.B. kürzlich SANTAVERDE.
    Ich bin kein ausgesprochener NK -verbraucher aber auch offen dafür. Da ich auch Phasen habe, mir selbst etwas “zusammenzurühren” find ich die Marke sympathisch. Auf Märkten schau ich auch immer nach handgemachten Cremes, z.B. auch solche, die nach uralten Rezepten zusammengestellt werden. (auf mittelalterl. Märkten)

    Da SCHÖNES SEIN auf Hydrolatbasis hergestellt wird, macht es die Creme sicher für viele verträglicher, als wenn nur die ätherischen Öle im Vordergrund stehen würden und eignen sich damit besonders bei empfindlicher Haut, wenn das Erscheinungsbild durch Öle oder fettige Cremes schlimmer zu werden scheinen.

    • So so, gleich was gelernt. Mir war zwar so, als habe ich schon etwas über das Siegel gelesen, aber dadurch, dass ich da schon ewig nicht mehr recherchiert habe, war ich mir nicht so sicher, wie es darsteht. Das klingt ja schon einmal gut.

      Bei all dem Siegelkampf aktuell – ich bin da im Moment ein klein wenig sensibel für und so schlimm ist es vielleicht gar nicht – ist es eine willkommene Erfrischung. Das bringt wohl einfach die Popularität mit sich, dass ein Trend-Thema so ausgeschlachtet wird. Dieses “gerade so die Anforderungen bestanden” und nicht aus Überzeugung, sondern nur um das “bessere” Siegel zu bekommen. Vielleicht übertreibe ich ja, aber wenn ich schon auf GARNIER Bio lesen muss und NIVEA einen auf NK macht, wird man ein wenig gaga…

      • mir wurde neulich bei grüne erde erklärt, dass man sich in österreich nur naturkosmetik nennen darf, wenn man sich staatlich prüfen lässt in bezug auf die inhaltsstoffe. allerdings ist das dann noch krinr biokosmetik. das ist eine anforderung, die die herstellung freiwillig erbringen und sich dann natürlich entsprechend zertifizieren lassen können.

  3. Ich finde die Idee wirklich sehr sehr interessant, fands schon immer toll, wie viele Blogger Seifen und all sowas selbst gemacht haben!
    Und so kann ich ohne Aufwand das Gefühl haben, dass ich wirklich bewusst konsumiere und meinem Körper was wirklich gutes tue 😀
    Momentan bin ich eh auf den NK Trip und dabei mich in Inhaltstoffe und so einzulesen… Ich würds kaufen xD

    • Also ich finde, das ist ein wirklich sehr schönes Thema, das sowohl theoretisch als auch praktisch sehr angenehm ist. Sich da einzulesen und zu stöbern macht Spaß… Ich will KK nicht verteufeln – hat so seine Vorzüge, aber das hier fühlt sich nun einmal irgendwie besser an. Sicher auch so ne Ego-Sache, weil man, wie du sagst, bewusst konsumiert und anwendet…

  4. Ich dachte auch direkt an “professionelle” Selbstrührer-Ergebnisse als ich das Bild gesehen habe.
    Ich finde es erstmal mutig von Dir, dass du deine Pflege umstellst, denn wenn ich einmal etwas gefunden habe, das mich total überzeugt ist es schwer weg zu denken. Da meine Haut aber von Jahreszeit zu Jahreszeit andere Bedürfnisse hat wechsel ich auch öfter mal, aber notgedrungen, nicht freiwillig.
    Dass dies eine so kleine, unbekannte Marke ist finde ich eher sympathisch; dass Du sie vorstellst noch mehr. Über die Balea Waschlotion und diverse kursierende Lancome-Produkte liest man ja im Überfluss und ist an Infos gesättigt.

    Den Preis finde ich übrigens angesichts der Zutaten und der Menge noch recht human. Ich bin gespannt auf Deine Berichte.

    Liebe Grüße, Lisi

    • Also es ist ja nciht so, als würde ich über alle Maßen zufrieden sein. Zwar gefiel mir die SANOFLORE-Creme, aber die ist vollgepackt mit 34235 Zutaten – und erst hinterher sagte man mir, es sei von LOREAL aufgekauft worden. Da vergeht mir glatt der Bock nachzukaufen. Da die Preisklasse ähnlich ist, ist es fast schon keine Frage, was mir lieber ist. Nun muss es halt noch in der Praxis bestehen, aber wenn es nicht Schöner Sein wäre, würde ich wohle rstmal wieder zu WELEDA greifen. Die Rosensachen tun mir offenbar immer gut 🙂

      Ach ja, die ganzen Lancome, HR, Biotherm-Sachen. Ich zweifle nicht daran, dass sie tatsächlich etwas bewirken, aber ich zweifle daran, dass es etwas wirklich Gutes ist. Man lese sich nur einmal die Zutaten durch: Aqua – dann wohl lange nix – Glycerin – Paraffin – Alkohol – dann wieder lange nichts – und dann wirkstoffe, wahrscheinlich frisch erforscht, super synthetisiert, damit es ja ergiebig ist. Und am Ende wirk nur die Haut daran gewöhnt. Sobald man absetzt kommt der Schrecken und dann denkt man, die Creme habe echt etwas geleistet. ne ne ne… Da bin ich völlig voreingenommen.

      NK ist schon schwierig, weil es auch nach hinten losgehen kann, aber ich dneke mir, etwas das WIRKLICH wirkt, muss zwangsläufig auch bei anderen als Nebenwirkung enden. Wenn jeder LOREAL-Pampe verträgt, ist das für mich kein Kompliment an die Formulierung sondern nur ein Beweis, dass alles Gute raus ist.

  5. freu mich auf Reviews und Infos von dir – wie es sich bei dir im Gesicht so macht 😀

    Kann man die Produkte also leicht beziehen – über die Homepage?

    Liebste Grüße

    Anna

    • Ja klar, einfach in den Kategorien navigieren und beim gewünschten Produkt die Anzahl eintippen, “bestellen” klicken und dann Warenkorb in der Navi links abschließen. Gerade extra mal versucht XD Verschickt wird mit DHL.

  6. Oh, lange nicht mehr wirklich da gewesen :-((

    Aber trotzdem versucht immer fleißig mit zu lesen :-). Rühre derzeit meine Gesichtspflege und sonstige Pflege eigentlich auch überwiegend selbst, daher finde ich das vorgestellte Konzept auf jeden Fall einen Blick wert. Wie du schon schriebst, entwickelt dieses “Selbst gedruckte und selbst verpackte” Design auf jeden Fall einen gewissen Charme.

    Ich bin Pflege aus Prinzip immer etwas kritisch gegenüber eingestellt und schon lange von dem sogenannten “Hoppen” weg gekommen, da es mir meine Haut nie gedankt hat. Trotzdem finde ich es immer interessant hier und dort mal zu schauen, vielleicht auch Anregungen zum nachrühren zu holen 😉 .

    Bin auf jeden Fall auf deinen Langzeittest gespannt. Und drücke die Daumen, dass alles gut geht.

    LG, mimue

    • Welcome back 🙂

      Ja, Hoppen ist so ein kleines Schwächli bei mir. Wenn dann wer anfragt, dann sagt man natürlich ungern nein, wenn es so lockt. Also ich kriege ja auch manch andere Sachen angeboten, die schlage ich dann aus. Bei NK freue ich mich aber sehr. Das ist dann schon unheimlich verlockend. Aber zum Glück ende ich oft bei ähnlichen Subjekten und versuche den Tiegel leer zu bekommen. Das sind dann zumindest mehrere Monate. Aber ich brauche definitiv auch den Druck an mich selbst mich nicht ablenken zu lassen.

  7. Ich benutze eine ähnlich unbekannte Marke.
    Apostel Kräuter aus Bayern. Alles Handgemacht und (fast) alle Inhaltsstoffe werden selbst angebaut und geerntet.
    Der Preis ist auch in etwa ähnlich mit 19€ für 50ml Creme.

    Also ich finde es interessant auch mal etwas über nicht so bekannte Marken zu hören.
    Gerade wenn es sich um Naturkosmetik handelt. 🙂

    • Das klingt natürlich auch total lecker… Selbst angebaut – juhey. Da fragt man sich fast, wie man das bei dem Preis finanziert.

      Die Seite ist auf jeden Fall gebookmarkt! Merci für den Tipp!

  8. Das interessiert mich sehr -leider sind solche Preise astronomisch. Aber für Menschen, die bereit sind, 20 Euro und mehr in Schminkprodukte zu investieren, sollte das absolut ok sein. Warum an der Gesichtspflege sparen und sich dann teures Zeug ins Gesicht spachteln? 😉

  9. Hey,
    interessiert mich sehr!
    Bin immer offen für alternative Marken, aber an die kommt man meistens sehr schwer ran. Umso interessanter ist eine Review von einem Menschen, deren Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit man net anzweifelt.
    lg

  10. Antwort
    TouchingTheRainbow.Tumblr.com 5. März 2011 in 16:54

    Der Preis ist doch völlig in Ordnung? Die müssen ja auch noch von was leben und gute Rostoffe sind teuer.

    Ansonsten lese ich fünfmal täglich, wie toll und grandios Clarins, Avene und La Mer, die allesamt nix anderes als Wasser und Erdöl zusammenrühren, sind. Und dass deren überzogenen Preise es ja sooo wert sind. Da stimmen dann plötzlich alle zu und schreien “juhu!”.

    • Hö, hat jemand etwas Anderes behauptet? Das klingt fast so, als habe hier jemand den Preis angeprangert. Ob er gerechtfertigt ist, wird man wohl so genau nie wissen – die INCI lesen sich gut, aber es ist kein richtiger Bomber dabei. Alles eher Basics – zumindest in der genannten Creme.

      Und “alle” würde dann ja auch dich und mich einschließen oder? Hast du zufällig irgendwas falsch interpretiert? Der Kommentar liest sich so bissig und vorwurfsvoll.

      ich denke, man kann niemandem vorwerfen, wenn er eine konventionelle Pflege gut findet und vielleicht auch vom Preis als angemessen sieht. Man streitet sich ja nicht über Geschmack.

      Ich persönlich glaube daran, dass man bei genannten Marken etwas sieht – aber bezweifle ich, dass es etwas ist, was die Haut durch gute Unterstützung schafft und beibehält sondern mehr, dass man sich ein wenig “aufbläst”. Aber das mögen einige – wenn man es dauerhaft verwendet, ist ja OK – man macht sich halt irgendwie abhängig von all diesen Blendern. Ich sehe dennoch das Allergierisiko als geringer an. Nicht jeder kann sich mit den etwas weniger komfortablen Texturen und Düften anfreuden und hat die Muße 2 Jahre lang sich durch die verschiedenen Marken durchzuprobieren. Bei NK sehe ich das Risiko, dass man bei der falschen Linie gleich mal einen auf die Nase bekommt, ebenfalls als höher an. Mit konventionellen Linien ist man meist eben auf der sicheren Seite – es ist bequemer und unkomplizierter. Wie eine Brigitte-Diät statt Sport als Abnehmmaßnahme 😀

      Warum liest du dir denn solche Sachen überhaupt durch? Es klingt, als würde es dich nerven…

  11. Aber natürlich bin ich interessiert daran 🙂 . Finde ich toll, dass du die Creme ausprobieren wirst. Ich liebe kleine Marken, die nicht zu großen Konzernen gehören. Meistens stecken große und starke Ideen mit viel Herzblut dahinter. Das unterstütze ich 1000mal lieber!
    Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit auch nichts mehr selbstgerührt habe, da kommt mir so ein Konzept entgegen.

  12. Ich bin ja schon länger auf Naturkosmetik umgestiegen, daher interessiert es mich schon, wie du die Produkte so findest =D Der Preis ist natürlich schon recht hoch, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er gerechtfertigt ist und die Inhaltsstoffe es einfach wert sind. Liebe Grüße und viel Spaß und Erfolg beim Testen! Miri

  13. Sieht gut aus!
    Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen normalem und pflanzlichen Glycerin in Hinsicht auf Verträglichkeit?(Pickel etc.)
    Mich würde auch interessieren, wie schnell sich die Creme verbraucht. Ich habe das Gefühl, dass ich NK-Cremes viel schneller aufbrauche als gewöhnliche.

  14. das ist die friseurin meiner mama 🙂

    ich finde unbekannte marken immer toll, da ich gerne ausgefallene produkte kaufe, die nicht jeder hat. problematisch finde ich allerdings, dass man bei gefallen ja schon deutliche beschaffungsschwierigkeiten bekommt. ich persönlich bin auch sehr zufrieden mit meiner momentanen mischung aus hauschka und bioturm, sehe also keinen bedarf zu hoppen.

  15. Sorry falls ich mich irre, will keinen Schwachsinn erzählen. Aber was ich persönlich seltsam finde, ist gerade das mit den Inhaltsstoffen. Denn (außer ich habe was übersehen) es sind ja nur alle Inhaltsstoffe aufgelistet, die wohl generell verwendet werden. Ich wüsste aber gerne, welche Inhaltstoffe nun genau in welcher Creme sind und wie weit dort zum Beispiel Glycerin vorne steht etc.

    Die Inhaltstoffe sind ja gut und schön, bringen nur nicht viel wenn man auf bestimmte achten möchte (Unverträglichkeit, persönliche Preferenz etc.) und dies dann nicht nachzulesen ist. Das ist für mich dann ein Ausschlusskriterium.

    • Das fand ich auch ein wenig schade, aber dauer haben size ja die Service-Email. Vielleicht wird es ja ergänzt?

  16. bei mir geht es in erster linie nicht um die marke, sonder viel mehr um den inhalt. ich liebe solche reviews.

  17. Also ich bin auch gerade auf dem “Selbstrührer-Trip” und lese mich erst ein. Hab seit meinen Schwangerschaften richtige Akne (was ich zu Pubertätszeiten nie hatte) und habe schon sehr viel ausprobiert. Jetzt beschäftige ich mich näher mit diesem Thema und habe vor auch mal selber zu rühren.
    Ich bin sehr gespannt auf Dein “Urteil”.
    Für welche Haut ist diese Creme den gedacht?

    • Die Creme ist seeehr reichhaltig. Also ich kriege Pickel, wenn ich zu wenig Fett zuführe, aber Akne hat ja bei jedem andere Ursachen.

  18. Ich habe gedacht dass Ihr Euch darüber lustig machen wollt – SCHÖNES SEIN ist grammatikalisch ziemlich für den Ärmel und selbst das Wortspiel das ich dahinter vermute ist so flach wie ein …Crêpe.
    Die INCI müssen drauf stehen, ist eine gesetzliche Vorgabe. Netter versuch, aber wenn sie einer verklagt ist sie dran (kopfschüttel über so viel Naivität).

    • Was ist daran falsch? SCHÖNES SEIN? Meinst du “schönes Dasein” wäre die richtige Formulierung? Da stehe ich gerade auf dem Schlauch XD

      Die INCI sind bei den Produtkten dran – nur auf der Website offenbar nicht einsehbar. Aber das kenne ich so von vielen Anbietern. Meines Wissens nach eben entweder dran oder mit nem Symbol gekennzeichnet oder?

  19. Ich finde es toll, dass du diese ganze NK vs. KK Geschichte differenziert betrachtest, trotz deiner Präferenz für NK.^^ Meine KK ist ohne Silikone, Mineralöle, Parabane, frei von jeglichen Emulgatoren und Konservierungsmitteln, und ohne Parfum. Das ist mir bei meiner problematischen Haut lieber als eine NK Creme die voll mit ätherischen Ölen ist. Ich finde man sollte immer bewusst konsumieren und kritisch sein, egal ob KK oder NK, und weder das eine noch das andere verteufeln.

  20. Ich muß gestehen, daß mir der Natur-Gedanke bei dekorativer Kosmetik eigentlich nicht so wichtig ist. Bzw. schöne Farben und Effekte üben auf mich da

  21. Liebe Magi,
    wir sind ganz gespannt auf Ihre “schönes sein-Erfahrungen”… Berichten Sie mal wieder, wie es aktuell um Ihre Naturkosmetik-Pflegeumstellung steht?

    Viele Grüße vom schönes sein-Team aus Elmshorn

Kommentare

MAGIMANIA
Logo