Paphio: Meine Foundationroutine

Servus Ladies and Gentlemen,

eines vorweg: ich twitterte es bereits – wir haben einen neuen Fotoapparat!

Bislang hab ich mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ7 Kompakt-Digitalkamera fotografiert. Herr Paphiopedilum hat sich eigentlich aber schon lang eine digitale Spiegelreflexkamera gewünscht, und da nun auch ich Verwendung dafür hab, sogar viel regelmäßiger und häufiger als er, war ihm dies eine willkommene Rechtfertigung für die Anschaffung einer Canon EOS 600 D.

Obwohl deren Standardobjektiv, wie er mir erklärt hat, gar nicht sooo der Brüller ist, empfinde ich es dennoch so, als hätte ich meinen in Agonie röchelnden Kleinwagen gegen ein brandneues, sagen wir mal, Mittel- bis Oberklasse Modell getauscht… Und genauso, wie ich mit einem solchen das Autofahren und das Einparken (zwei meiner gaaanz besonderen Stärken…) erst von neuem wieder richtig intus kriegen müßte, mit all den Möglichkeiten, die ein modernes Auto eröffnet, und nachdem ich doch gerade erst endlich halbwegs meinen Kleinwagen beherrsche, genauso gehts mir jetzt beim Fotografieren.

Nachdem ichs gerade mal einigermaßen ansehnlich mit der Lumix auf die Reihe gebracht hatte, hab ich mit der Canon nun das Gefühl, ich muß das Fotografieren komplett neu lernen… Wenn meine Fotos die nächsten Wochen also erst mal wieder in mancher Hinsicht etwas zu wünschen übrig lassen sollten, bitte ich Euch um Nachsicht und Geduld. Ich tue mein Möglichstes um bald vertraut zu sein mit der neuen Kamera, und um mit den zahlreichen Möglichkeiten, die sie mir bietet, in Zukunft wesentlich bessere Fotos hier zu zeigen als bislang. Nur schaffe ich das eben leider mit Sicherheit nicht von heute auf morgen.

Foundation – ein Schritt nach dem anderen

Nach meiner Foundationsuche nun also das, was passiert, wenn ich eine Foundation gefunden hab – meine Foundationroutine einschließlich Priming, Foundationauftrag, Kontur, Highlight, Puder und Blush. Es ist sozusagen eine XL-Routine; würde ich mich täglich schminken, gäbe es mit Sicherheit auch abgespeckte Versionen davon. Mach ich aber eben nunmal nicht, sondern ich schminke mich ausschließlich anlaßbezogen, daher zelebriere ich diese große Routine tatsächlich bei jedem Schminken.

Die erste Grundsatzfrage – die Augen davor oder danach? Ich persönlich mache sie IMMER davor. Nicht komplett zwar, aber den größten Teil; lediglich Wasserlinie, Mascara, Brauen und abschließende Verblendearbeiten mach ich erst nach dem Teint. Ich weiß, für Manche ist es das einzig Wahre den Teint vor den Augen zu schminken, und auch ich probiere das immer wieder mal, komme immer wieder allerdings auch zu dem Schluß, daß es andersrum unter diversen Aspekten eindeutig besser funktioniert für mich.

Extra-Tipp

Und noch zwei Punkte sind in meiner Routine der Foundationprozedur fix voran gestellt: nachdem ich das AMU gemacht hab, schnäuze ich kräftig, um das Risiko zu minimieren, es nach dem Foundationauftrag und dem weiteren Schminken zu müssen, wenn das Makeup dann unangetastet bleiben soll. Und – ich putze mir die Zähne; strickt, jedes Mal. Denn ich finde, das schönste, gekonnteste Makeup kann man sich getrost sparen, wenn sich zwischen den Zähnen die Speisereste tummeln. Und schaden tuts so und so nicht.

Die Fotos sind nun natürlich etwas komisch – komplett ungestylt und mit einem halben AMU… Aber genauso und nicht anders sind es eben realistische Schnappschüsse aus meiner Praxis.

1. Zunächst – Feuchtigkeitscreme

Mal vorausgesetzt daß ich schon gepeelt hab, oder es eben gerade nicht benötige. Je einen Klecks pro Wange und auf die Stirn; genauer gesagt, an die Übergänge zur T-Zone, denn exakt dieser Übergangsbereich ist allseits der tockenste meiner Gesichtshaut. Von dort aus in alle Richtungen gut einarbeiten. Manchmal verwende ich auch noch extra ein silikonlastiges Serum dort, wo ich besonders große Poren hab, um diese etwas zu “stopfen”, und sie unter der Foundation geringfügiger erscheinen zu lassen. Wie viel das wirklich bringt, und ob ich das standardmäßig beibehalten soll, darüber bin ich aber noch unschlüssig.

Einen ausgesprochenen Foundation Primer verwende ich derzeit ebenfalls nur sehr unregelmäßig. Wenn ich es tue, dann aber an dieser Stelle, nach dem Einziehen der Creme.

2. Foundation-Auftrag!

blank

Je nachdem wie pflegend, feuchtigkeitsspendend oder eben auch nicht, die Foundation ist, die ich verwenden will, lasse ich die Creme bzw. den Primer kürzer oder länger einziehen, ehe ich die Foundation drauf gebe. Auch wenn ich beispielsweise eine sehr hochpigmentierte nehme, die einer besonders ausgeprägten Einarbeitung in die Haut bedarf, mache ich das gleich nach der Creme, sonst wird mein Teint durch die Foundationapplikation an bestimmten Stellen leicht schuppig.

Auftragen tu ich alle meine Foundations mit den Fingern. Gefällt mir zwar nicht sooo, gibt mir derzeit aber das beste Ergebnis. Werde demnächst allerdings auch wieder mal Versuche mit Pinseln starten. Würde mich sehr freuen da einen für mich gangbaren Modus zu finden, denn wie gesagt, das mit den Fingern empfinde ich nicht gerade als Genuß. Außerdem habe ich mittelfristig nun doch die Anschaffung eines Beautyblenders beschlossen.

Ich mag Creme-Foundations ja sehr, und besonders bei denen wird der Beautyblender bekanntlich von vielen Anwenderinnen geradezu als Quantensprung empfunden. Bislang streiche ich die jeweilige Foundation mit den Fingern um die T-Tone herum. In der T-Zone tupfe und klopfe ich lediglich sanft.

3. Powder Foundation

Foundation in sehr, sehr dünnen Schicht, denn dort geb ich dann immer ein wenig Puder-Foundation oben drauf. Ohne Foto, denn was sollte man da schon sehen… Wie Magi kürzlich sehr treffend geschrieben hat, wenn ein Puder visuell als solcher wahrnehmbar ist, hat er eh schon verloren. Das gilt für Puderfoundations zwar vielleicht nicht ganz so, wie für Finishing Puder, aber tendenziell doch auch, würd ich sagen.

4. Undereye Corrector / Concealer

blank

Meist verwende ich einen, der quasi beides ist; tendenziell roséfarben um etwaige, bläuliche Schatten unter den Augen auszugleichen, dabei aber doch auch mit einer gewissen Deckkraft ausgestattet. Zuerst mit einem kleinen, flachen, synthetischen Pinsel aus- bzw. einarbeiten, dann noch ein wenig mit den Fingern einklopfen.

5. Kontur

blank

Da ich für diesen Zweck mittlerweile sogar mehr und häufiger Creme- als Puderprodukte nutze, liste ich es hier mal an dieser Stelle auf, andernfalls käme dieser Schritt natürlich erst auf dem Puder.

So oder so verwende ich dafür einen relativ breiten, flachen Pinsel; manchmal sogar einen klassischen, paddelförmigen Foundation-Pinsel.

Bei einem puderförmigen Konturprodukt bräuchte es zusätzlich natürlich noch irgendwas Fluffiges zum Verblenden. Ich appliziere einen Strich entlang meiner Wangenknochen, eigentlich eine Kleinigkeit zu hoch und relativ weit rein zur Nase hin; natürlich deutlich schwächer werdend. Ich finde, daß das meiner Physiognomie so am besten entspricht, bzw. sie am schmeichelhaftesten zur Geltung bringt. Würde ich das Konturprodukt direkt an der Höhle unter dem Wangenknochen auftragen, wo es korrekterweise eigentlich ja hingehört, würde es dann im verblendeten Zustand wie fälschlich zu weit unten appliziert aussehen.

6. Highlight

blank

Derzeit highlighte ich immer mit weißer Foundation. Damit bin ich eigentlich auch recht zufrieden. Ist nicht ganz so einfach, bei einer so hellen Haut wie meiner, nicht nur das Konturieren, sondern auch das Highlighten so hinzukriegen, daß es echt formt.

Ich appliziere mit den Fingern, streichend und auch klopfend. Eine Weile hab ich es mit dem eigentlich für diesen Zweck super schönen Becca Shimmering Skin Perfector gemacht; davon bin ich dann aber abgekommen, weil der selbst in homöopathischen Mengen gnadenlos jede Foundation an mir zersetzt hat. Schade, ich hoffe ihn irgendwann doch mal noch für mich anwendbar zu kriegen; irgendwie. Falls also Einer von Euch das Produkt und das Problem kennt, und einen Tipp für mich hat – her damit!

7. Puder

Ohne Foto, s. Punkt 3. Ich appliziere ihn mit einem klassischen, großen, fluffigen Echthaarpinsel. Allerdings nicht mit einer runden Frisur, sondern mit einer spitzen. Macht keinen sooo großen Unterschied, liegt mir aber irgendwie mehr. Ich habe das Gefühl den Puder damit eher auch an schmale Stellen im Gesicht zuverlässig auftragen zu können, als mit einem Rundpinsel.

8. Blush

blank

Zwar hab ich einige Cremeblushes, im Gegensatz zu den Konturprodukten aber wesentlich wenigere, als solche in Puderform, daher erwähne ich diesen Schritt hier zum Schluß. Für Puderblushes verwende ich gern Duofibre Pinsel; zwingend ist das aber nicht. Blush ist beim ganzen Makeup der Punkt, bei dem ich den Pinsel als am wenigsten ausschlaggebend für das zu erzielende Ergebnis erachte; da variiere und experimentiere ich daher sehr gern.

blank

Persönliches Fazit:

Das wärs soweit. Wie schon angekündigt, werde ich einige Produkte die in dieser geschilderten Routine regelmäßig zum Zuge kommen, demnächst reviewen.

Der Ablauf ist aber mehr oder weniger immer der gleiche, ungeachtet der konkreten Produkte; nicht zuletzt deshalb hab ich keins namentlich herausgegriffen. Sicher gibts auch produktspezifisch ab und an kleinere Modifikationen, ich sehe den Kern einer Foundation-Routine aber darin, individuell für sich selbst Abläufe zu finden, die eben gerade nicht an ganz bestimmten Produkten hängen und mit diesen stehen und fallen. Abläufe, die sich also nicht primär an den verwendeten Produkten orientieren, sondern an den jeweiligen Gegebenheiten des eigenen Teints, sowie an den individuellen Gewohnheiten.

Ich persönlich glaube, daß man auf dieser Grundlage auch leichter passende Foundations für sich findet, als wenn man krampfhaft nach einem allein seeligmachenden Produkt sucht, das dann alles Weitere seinerseits nach sich ziehen soll.

Nächste Woche seht Ihr dann, was aus diesem Look im Ganzen schlußendlich noch geworden ist 🙂

Spannende Produkte

33 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Danke fürs zeigen.
    Ich mach es nicht ganz so. Weil ich meine Foundation nicht im genzen Gesicht verteile,sondern nur auf Nase und Wangen,denn ich habe Couperose die ich dort verstecke.Silikonprimer hab ich auch und verwende ihn auch,denke aber eig. immer,dass er unnütz ist und werde ihn,wenn dann mal leer,nicht nachkaufen.
    Ich sollte mir aber echt endlich mal angewöhnen,zuallererst die Augen zu schminken,da mir oft unten drunter Krümel landen.
    Concealer wird bei mir auch immer erst nach der Foundation genommen. Viele handhaben das ja genau andersherum. Ich habe aber für mich herausgefunden,dass
    1.der Concealer oft gar nicht mehr nötig ist und/oder
    2. dadurch der Concealer von der Foundation nicht verschmiert wird und
    3. ich ggfs nur ein kleineres Areal “concealern” muss und somit Produkt spare.
    Mit Konturfarbe arbeite ich gar nicht,weil ich es nicht kann. Rouge nehme ich auch erst seit kurzem und bin da lang nicht so “Slave” von wie von eyeshadow und eyeliner….
    Auch mit farbiger base unter dem e/s habe ich noch nicht gearbeitet.
    Trot Suche im www hab ich dazu bisher kaum und/oder nicht zufriedenstellende Tipps/Anleitungen gefunden. Ich muss aber auch dazu sagen,dass ich mich zwar seit meiner Ausbildung vor 21 Jahren schminke,aber erst seit ca. 2 Jahren weg vom (alten) Schema gehe.Aber ich bin ja lernfähig und schaue mir gerne ab was andere machen und wie,um mir dann das nur “nehmen”,was sich für mich passend erscheint. Dennoch oder grade deswegen wäre/bin ich ja sehr daran interessiert wenn Du darüber noch was/nehr zeigen könntest,vielleicht findet ja auch Magi daran Lust und Zeit.

    • Hey Sabine,

      welche Foundation benutzt du?
      Ich habe auch Couperose / Rosazea und leider noch keine passende gefunden!
      Als Creme verwende ich derzeit die von Eucerin gegen Rötungen, aber bin damit auch nicht 100%ig zufrieden.. Hast du da was vom Hautarzt?

      Liebe Grüße
      Tina

    • Also lieben tu ich Lidschatten eigentlich auch am meisten; sie sind meine hauptsächliche Leidenschaft beim Schminken, und das, was meine Freude dran überhaupt erst richtig entfacht hat. Auch Eyeliner liebe ich toootal, v.a. solche in ungewöhnlicheren Farben und mit besonderen Effekten. Auch wenn Schwarz natürlich DER ausdrucksstarke Klassiker ist, und auch wenn ichs mitunter ohne oder mit kaum einem Lidstrich nicht minder reizvoll finde. ABER – wenn ich nur ein einziges Kosmetikum haben dürfte (neben der Foundation sagen wir mal, denn ohne die gefällt mir an mir selber auch alles Weitere, einschließlich AMU, nicht), dann wäre das auf jeden Fall ein Konturprodukt! Ich finde, es ist einfach diejenige Komponente, die das Gesicht am nachhaltigsten und beeindruckendsten zum positiven verändert. Und das sogar, ohne daß der Betrachter es so ganz augenscheinlich wahrnimmt. Zumindest weit weniger augenscheinlich als einen lila Lidschatten. In einer Rangliste der Bedeutsamkeit der einzelnen Komponenten beim Schminken des Gesichts, steht das Konturieren – wie gesagt, Foundation vorausgesetzt – für mich definitiv an erster Stelle!

      Weil Du es ansprichst – was kann man gegen Couperose eigentlich tun? Ich weiß, es gibt Cremes dagegen, aber helfen die wirklich? Oder was sonst für Möglichkeiten gibt es? Ich selber hab zwar keine, aber sehr viele Menschen kriegen irgendwann ja doch mal welche, daher interessiert es mich ganz grndsätzlich.

      • Zuerst muss man wissen,ob man Couperose oder Rosacea hat. Die Cremes halfen mir überhaupt nicht. Grüne Abdeckgeschichten haben auch nix gebracht. Entweder schimmerte es sogar durchs Makeup grün oder weiss oder wurde verwischt. Man soll Peelings und Sonne und Sauna meiden. Zum Glück habe ich es nur stellenweise und es ist auch nicht schlimmer geworden,aber ich denke es kann auch vererbt sein,denn meine Mom hat es auch.Nach über 20 Jahren schminken hab ich endlich das,für mich,geeignete Produkt gefunden,entweder deckte es vorher nicht gescheit oder es war zu maskenhaft/verspachtelt,oder hat ausgetrocknet oder abgebröckelt.
        Zum Glück muss ich das nur stellenweise anwenden. Ich kenne sonst niemanden,der das tut. Alle tragen die Foundation immer auf ganze Gesicht auf.
        Kannst du das mit dem Konturieren mal gesondert zeigen? Vor allem in verbindung mit Rouge. Ich bin total unsicher und hätte gern mal wenigstens ansatzweise gezeigt bekommen,wie was wo. Ich trau mich nicht so ran,und lass es lieber weg,aber jetzt wo Du sagst es bringt viel,würde ich es gern zufügen. :heart: Besonders lieb guck :-*

  2. Oben neben der Überschrift steht übrigens immer Paphiopedil i um,Deine Kommis sind aber immer ohne weiteres i,Paphiopedilum,und bei den Pflanzen heissen die auch so,ohne hinteres i, was ist denn nun eig. richtig?

    • Oh mann ja, ich seh es tatsächlich erst jetzt, nachdem Du mich drauf aufmerksam machst!!! Das dritte “i” gehört korrekterweise natürlich weg. Macht aber nix, ich glaube, an allen anderen Stellen ist es richtig geschrieben, und seien wir ehrlich, eine allzu geglückte Wahl für einen Nickname ist Paphiopedilum eh nicht… Als ich ihn aussuchte, ist mir gerade halt üüüberhaupt nichts eingefallen, also verwendete ich einfach den Namen der Blume, die vor mir auf dem Tisch stand. Hätte ich geahnt, daß mein Blog-Engagement irgendwann über ein maximal gelegentliches Kommentieren, ausschließlich auf diesem Blog hier, hinausgehen würde, hätte ich mir definitiv was Anderes überlegt. Aber nun ist es eben so. Insofern – betrachten wir das überzählige “i” einfach als Mehrwert :laugh:

      • Ja ausserdem kann
        man auch Paphio sagen,das ist recht einfach,oder möchtest Du das nicht? Die Phalaenopsis oder Cattleya sind auch Zungenbrecher,was solls, es passt zu Dir und ein ganz anderer Name-nur damits einfacher wird-muss nicht sein.

  3. welche weiße Foundation (zum highlighten) und welches Konturprodukt genau hast du hier benutzt ? 🙂

    • Highlight: Illamasqua Skinbase Foundation 01; hab ich die letzten Wochen auch in allen meinen geschminkten Looks verwendet.

      Kontur: MAC Sculpting Cream Coffee Walnut. Hat Magi vor einigen Tagen erst reviewt.

  4. Dein lidstrich ist der Traum 🙂 Vielen Dank für die wunderschöne Vorstellung deiner Foundationroutine. Ich finde Foundationroutinen immer besonders interessant bei anderen 🙂

  5. Ich mag es echt gerne, dass du immer so ausführlich beschreibst! Ich mache einige Dinge anders aber manches ändert sich auch immer wieder, Augen kommen bei mir immer zum Schluss aber ich trage auch oft wenig Lidschatten, habe daher keinen Fallout und somit nicht die Notwendigkeit dazu… Übrigens auch wenn es in dem Post nicht darum ging, aber das AMU dass du auf den Bildern trägst ist wunderhübsch, ganz toll gelungen!!

  6. Hallo,

    danke für den ausführlichen Post.
    Ich finde die Foundation-Routine von anderen immer sehr, sehr spannend und oft lerne ich noch das ein oder andere oder schaue mir einen Trick ab. Ich habe z.B. immer gewartet bis die Creme komplett eingezogen ist und kam gar nicht auf die Idee gleich danach loszulegen um unschöne Stellen zu vermeiden. Das muss ich mal testen.
    Ich schminke die Augen auch immer vorher. Keine Ahnung warum.

    Liebe Grüße
    Feena

    :heart:

    • Auf das mit der Creme wär ich zugegeben von selber auch nicht gekommen. Hätte es mir IRGENDjemand erzählt, hätte ich es ehrlich gesagt wahrscheinlich sogar für “unprofessionell” gehalten, denn Creme läßt man normalerweise eben einziehen. Erst als Wayne Goss in einem seiner Videos sowas in der Art mal, eigentlich nur in einem Nebensatz hat fallen lassen, hab ich angefangen, das auch bissl auszuprobrobieren. Und witzigerweise sagte Sam von Pixiwoo kurz drauf in einem Video, daß ihre Haut derzeit so trocken ist, daß sie jegliche Foundation im Moment nur direkt auf Creme anwenden kann. Da dachte ich mir dann, so daneben kann das also gar nicht sein… Hat mir mal wieder vor Augen geführt, daß man keine Scheuklappen haben sollte, und daß so Gedanken, wie irgendwas sei “nicht professionell” echt bornierter Blödsinn sind, von dem man versuchen sollte sich frei zu machen.

      • Genau wie ” Das wurde schon immer so genmacht-ergo muss es gut sein” !
        Jeder,wirklich jeder guckt mich verständnislos an,wenn ich sage,dass ich Foundation nur Waagerecht von Ohr zu Ohr/in der Mitte des Gesichts auftage. Dies nur so als Beispiel.Dazu gibt es bestimmt genug,wie Sand am Meer.
        Mein Ex Chef hat mal was sehr treffendes gesgt,wie ich finde,womit er Recht hat und was ich immer behalte:
        WIE Du es machst ist mir soooo egal,solang es am Ende schön ist/der Kunde zufrieden ist.
        Denn sich wohlfühlen,das ist doch das einzige auf was es ankommt.

  7. Vielen Dank für den ausführlichen Bericht 🙂
    Allerdings muss ich sagen, daß ich mit der Reihenfolge AMU zuerst und dann alles andere nicht gut klarkomme und genau andersherum arbeite 😀

    Morgens (immer in Eile! und geschminkt wird auch immer) bin ich viel effizienter, wenn ich zuerst die Foundation auftrage, aus Zeitersparnis nehme ich dann auch oft Puderfoundation oder BB Puder. Für flüssige habe ich mir vor einiger Zeit den Shiseido Pinsel geholt, der kommt für mich in Sachen “feiner” Auftrag an das Ergebnis mit Handauftrag sehr gut heran: streifenfrei einarbeiten, auch schuppige Stellen habe ich damit wenig/keine. Nachteil: man braucht etwas mehr Produkt und Zeit.
    LG
    Kat

    • Ach ja, den Shiseido Pinsel hab ich auch schon angeschmachtet. Von einem Kauf hab ich bislang aber noch Abstand genommen, weil sich einfach gezeigt hat, daß ich mit keinem Pinsel 100%ig zufrieden war. Und ich will natürlich ungern unnötig Geld ausgeben, auch wenn er super schön und weich ist. Ich hoffe echt, ich komme irgendwann wieder weg vom Handbetrieb!

      • Ich liebe den Shiseido Pinsel,allerdings hab ich immer das Gefühl,er wird nicht richtig sauber. Aber da ich ihn wirklich dauernd +oft sauber mach,wirds ok sein. Manchmal fahre ich nochmal,zum Abschluss,leicht mit den Händen übers Gesicht,aber es ist schon toll,dass alles am Pinsel bleibt und die Hände sind sauber.
        Er hat nach 1 Jahr Gebrauch noch kein einziges Haar verloren…… :yes:

  8. Hallo Paphi!!

    Krasse Show – aber wie du sagst, wennschon, dann richtig. Ich habe das so krass einmal gemacht für eine Hochzeit und muss sagen – es sah nicht besser aus als OHNE Primer, ohne dies&das. Der Teint war sogar katastrophaler als vorher, sämtliche Unregelmässigkeiten kamen mir betont vor.

    WENN man also schlechetre Haut hat als die Deine ist wohl der Hautzustand wichtiger als Make-up. Das war mein Fazit.

    Was ich aber immer noch nicht fasse ist das mit dem Konturieren – mir fehtl das nicht in meinem Gesicht, aber ich habe das ein, zweimal mit dem Bronzer gemacht. Es sieht schon besser aus… aber ich galube man sieht es bei mir nicht wirklich (gut, soll man ja auch nicht). Kann es da eine etwas detaillierte Anleitung geben :heart: so mit Doppel-Kinn und so weg machen…?

    • Doppelkinn ist ein ganz heikles Thema… Egal wie der Rest von mir aussieht – jedes Foto ist ein gutes Foto, wenn ich drauf kein Doppelkinn hab. Denn schließlich und endlich hab ich ja auch keins. Punkt. :reallyangry: Und in der Tat “konturiere” ich mit Bronzer manchmal meinen Kiefer. Nicht vorne beim Kinn, sondern hinten, an den Seiten bei den Ohren und eben ein bißchen davon weg. Das bringt echt viel, aber man muß auch sehr vorsichtig damit sein, weil man dort, jedenfalls für mein Empfinden, noch leichter überdosiert, als auf den Wangen. Ich denk blöderweise auch selten dran, es ist nicht wirklich Teil meiner Routine, daher hab ichs hier weg gelassen. Abgesehen davon bin ich aber überzeugt, daß es Gesichter gibt, die entweder überhaupt kein Konturieren benötigen ( :reallyangry: ), oder eben auch solche, bei denen es aus verschiedenen, möglichen Gründen gar nicht so arg viel bringt. Für mein eigenes Gesicht empfinde ich es aber echt als gold wert!

      Und was Primer betrifft – da hab ich mein unumstößliches Glaubensbekanntnis irgendwie einfach noch nicht finden können… Kann mir aber gut vorstellen, daß es da auch ganz leicht ein “zu viel” gibt, das dann kontraproduktiv ist.

  9. Die Deckkraft der Foundation gefällt mir sehr gut.
    Welche hast du verwendet.

    LG
    Caroline

  10. Die Deckkraft der Foundation gefällt mir sehr gut.
    Welche hast du verwendet?

    LG
    Caroline

  11. sehr interessant, danke :yes:

    ich möchte so gerne mal die Skinbase Foundation von Illamasqua benutzen…

  12. Ich bin schon gespannt auf viele gestochen scharfe Bilder von dir! Als ich mir meine gute Canon gekauft habe, wollte ich mich auch einarbeiten, aber da die Standardeinstellung mMn so gut funktioniert, hab ich es irgendwie gelassen… :rotfl:

    Ich finde es lustig, dass du genau beim Rouge, wo es mir so wichtig ist, immer den gleichen Pinsel zu verwenden (ich glaube, es ist der MAC 109?) mit vielen Pinseln zurechtkommst. Ich bin da sehr pingelig und will da nur den einen. In äußersten Notfällen (zB der ist grad beim Trocknen) verwend ich den von Ecotools.

    Zähneputzen tu ich übrigens nach dem Schminken, weil ich nämlich beim Schminken meinen Morgenkaffee/Porridge/Müsli verdrücke. :laugh:

  13. Danke für den ausführlichen Post!
    Was genau meinst mit “der Becca Shimmering Skin Perfector zersetzt deine Foundation”? Puh, ich hatte gerade eine P wie Panik in den Augen, da ich den auch so unbedingt gerne haben will, ihn aber nur noch nicht hab, weil er stets überall ausverkauft ist. Wenn der so zickig ist, überleg ich mir das nochmal bei dem Preis.
    Ich schminke meine Augen auch oft vor der Foundation und zwar immer dann, wenn ich weiß, dass ich Lidschatten verwenden werde, die rieseln :-))
    Concealer ist so ne Sache. Also entweder benutze ich einen leichten lichtreflektierenden Concealer sofort nachdem ich Augencreme aufgetragen habe, weil meine Haut so trocken ist unter den Augen. Dann trage ich Foundation auf, aber niemals unter den Augen, weil Foundation bei mir einfach mehr austrocknet als so ein leichter Concealer (dem Himmel sei Dank für meine nur sehr leichten Augenschatten).
    Im Moment benutze ich als Primer eine BB Cream von Lioele. Die trage ich auch unter den Augen auf, also komplett im Gesicht und sie hellt die Partie genauso gut auf, wenn nicht noch besser als der Concealer, trocknet aber nicht aus. Darüber gebe ich dann noch ein wenig Foundation (Augenpartie wie immer ausgespart). Das gibt einen superschönen Teint. Es kommt aber auch immer ein bißchen auf meine Hautbeschaffenheit an. An guten Tagen reicht auch nur die BB Cream und dann Puder.
    Bronzer auftragen und Kontieren mache ich mittlerweile jeden Tag, und Blush natürlich auch.

    • Ich kann es ehrlich gesagt schwerlich besser beschreiben, als einfach nur mit “zersetzt”. Auflösungserscheinungen, Inselbildung – Prinzip geronnenes Eiweiß eben. Wenn ich den Shimmering Skin Perfector unter der Foundation aufgetragen hab, was ich in diversen Tutorials auch gesehen hatte, dann gabs kein Problem. Aber eben auch keinen Effekt, der der Mühe wert gewesen wäre. So oder so denke ich nicht, daß es ein verbreitetes Problem ist, denn abgesehen von meiner eigenen Erfahrung hab ich bislang allenfalls in Ansätzen von diesem Phänomen gelesen. Wenn Du ihn ohnehin haben willst, würd ich Dir trotz allem dazu raten ihn zu kaufen, denn wenn er funktioniert, ist er echt ein ziemlich cooles Produkt!

      • Ich schmachte ihn schon so lange an, ich denke, ich werde es wagen. Sollte ich ihn nicht online bekommen, was sich wirklich als schwierig erweist, werde ich ihn wohl in London holen.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo