Da nun sich alle meine Fläschchen dem Ende zuneigen, wird es Zeit einige Worte dazu zu schreiben, bevor ich sie entsorge. Wobei das Tolle an solchen Sprays ist, dass die Flaschen schön zweckentfremdet werden können. Und ich gebe zu: so eine Verpackung kann für mich kaufentscheidend sein. Mir erschließt sich nicht, wieso nicht Gesichtswasser auch auf diese Weise angeboten werden. Dass einige Hersteller Tonics immernoch nur mit Schraubdeckel und großer Öffnung anbieten, kann ich mir nur so zusammenreimen, dass sie hoffen, es kippt der Nutzerin um, läuft aus und sie muss es vorzeitig nachkaufen. Einen Schutz gegen das Verdunsten des Alkohols, der in den meisten Produkten (überdosiert) enthalten ist, kann es ja nicht sein – dazu gibt es ja auch zu häufig Flip-Top-Deckel.
Einerseits ist es sparsamer – die Pads werden nicht durchtränkt und die Hälfte wird unbenutzt weggeschmissen – andererseits muss sich aus meiner Sicht ein gutes Gesichtswasser auch als Erfrischungsspray machen. Darum greife ich vorzugsweise direkt auf solche Sprays zurück. Sie verzichten meist ganz oder auf zu große Mengen Alkohol und tun ihren Job trotzdem. Als Teenie habe ich gedacht: je mehr Alkohol umso besser, um die Pickel auszurotten. Ja ja, das ist wie gegen das Wespennest klopfen in Hoffnung, sie würden aus Angst umziehen. Aber ich bin mir recht sicher, dass ich mir diese Idee nicht eingenständig ins Hirn gepflanzt habe.
Ich gestehe: alle Sprays wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt – es ist aber eine gute Situation um gegenüber zu stellen, welches denn Nachkaufpotenzial hat.
CALU Feuchtigkeitsspray
- 200ml für 12,90€ oder 40ml für 4,90€ – online bestellbar (gehört zum “Suppen”-Vertrieb GEFRO)
- BDIH-Siegel für die Zusammensetzung aus:
Aqua, Citrullus Vulgaris (Watermelon) Fruit Extract, Actinidia Chinensis (Kiwi) Fruit Extract, Rosa Centifolia Flower Extract, Citric Acid, Parfum (Essential Oils).
Zwar ist mit * = Inhaltsstoff aus kontrolliert biologischem Anbau aufgeklärt, aber keines der Produkte mit dem Sternchen versehen. - Plastikflasche mit Sprühkopf – sprüht gut
- intensiver Duft nach Honigwaben – auch eine Weile nach dem Auftrag
- wird als Ergänzung zum Serum empfohlen oder als Finisher
- Haut zieht nach dem Auftrag ein wenig, aber auf gute Weise
Positiv: kein Glycerin, kein Alkohol
Negativ: kein Hydrolat, nur Wasser und Extrakte, bei dem Preis kein kontrollierter Anbau?, Style :-P, Bezug etwas kompliziert
habe ich unentgeltlich vom Anbieter bekommen, nachdem ich es angefragt habe
ALVA RHASSOUL Repairspray
- Hier hat die Sprühflasche den Zweck auch z.B. auf Rücken gesprüht zu werden – das Produkt empfiehlt sich bei Pickeln und Akne. Es gibt auch noch ein gesondertes Gesichtswasser.
- 75ml kosten als UVP ~ 8,90€, man bekommt es aber günstiger online – dürfte auch in einigen Bioläden zu finden sein
- ECOCERT-Siegel für:
Aloe Vera*, Wasser, Teebaumöl, Lavendelöl, Grapefruitöl, Glycerin, Zitronenöl, Manukaöl, Weihrauchöl, Limonene, Linalool, Geraniol, Citronellol, Coumarin, Benzyl Alcohol, Benzyl Benzoate
*Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau - Glasflasche mit Sprühkopf – sehr, sehr wichtig vorher zu schütteln!
Ich habe es nicht immer gemacht und hatte am Ende ein Konzentrat - intensiver Duft nach Teebaumöl – muss man mögen, ich tu’s
- dient sparsamer bzw. punktueller Anwendung – ganze Pflegeserie
- nix für sensible Haut – ich habe es auch nur bei akuten Pickelfällen genommen
Positiv: auf Aloe-Vera-Basis, ein paar nette Öle darunter
Negativ: VOR GEBRAUCH SCHÜTTELN würde ich gern deutlicher lesen können (ja, Logik am Abend ist halt etwas schwierig), nicht wirklich ein Erfrischungsspray, ggf. ein zu umfangreicher Wirkstoff-Cocktail – echt alles nötig?
habe ich mir bei VITABODY unentgeltlich selbst ausgesucht
DR. GRANDEL Ultra Sensitive Moisture Spray
Hautberuhigendes Feuchtigkeitskonzentrat
- 50ml kosten im eigenen Shop 27,00€ – im Netz auch günstiger
- habe bis eben gedacht, es sei Naturkosmetik wegen der Creme, aber ne, nix da.
Inhaltsstoffe laut Website nur: Tamarinden-Extrakt, Skin Repair
ist das vollständig? WAS ist es? Ich habe nix Anderes gefunden und ärger emich den Beipackzettel nicht behalten zu haben
Glasflasche mit Sprühkopf - duftet nach nahezu nix – ggf. leichte Alkoholnote und leicht blumig
- es wird groß vor dem Sprühen in Nase und Mund gewarnt
Positiv: unaufdringlich
Negativ: irgendwie alles so misteriös und untransparent, sehr, sehr teuer
das Produkt wurde mir unentgeltlich vom Hersteller zugeschickt, nachdem ich nach Proben der Naturkosmetiklinie fragte
Alle Sprays waren ca. 1 Jahr bei mir.
Und Magi, kaufst du eines davon nach?
Nein Magi.
Das CALU-Spray bietet mir zu wenig wirklich wertvolle Inhaltsstoffe für den Preis – die gesamte Serie konnte mich nicht überzeugen. Alles in allem wirkt es sehr nach einer “Zugspringer”-Linie – Hauptsache BDIH-Siegel drauf. Nett aber eben nicht gehaltvoll und dafür weder optisch ein Schmauß noch preislich nachvollziehbar, wenn auch ich gern dazu griff, weil der Duft mal etwas Anderes ist und es seinen Job gemacht hat (klären oder unter fettigem Finish).
ALVA ist wohl einfach nicht das Richtige für mich. Trotz Anwendung in Kombination mit dem Pickel-Tupfer der Linie kann ich nicht behaupten, dass akute Pickelchen bzw. eher Brummer wirklich schneller verheilt seien. Ich denke aber, es ist einen Versuch wert, wenn man wirklich unter Akne leidet und nicht nur an PMS. Preis-Leistung ist hier für mich als einzige nachvollziehbar.
DR. GRANDEL hat wie CALU seinen Job gemacht – aber ich glaube, das hätten andere Produkte ebenso hinbekommen. Der Preis erschließt sich mir nicht, weil ich nicht weiß, was mit den Inhaltsstoffen gemeint ist. Die Wirkung entspricht nicht diesem Preis-Niveau, wenn auch ich keine all zu sensible Haut habe. Ggf. ist es eine Option für jene, die sonst auf viele Zutaten reagieren.
Und das Ende der Geschicht: ich denke, ich werde ab sofort tun, was längst überfällig ist: mir ein schönes, hochwertiges Hydrolat gönnen – ohne Schnickschnack. Den Rest soll einfach meine Pflege erledigen. Und das Klären übernimmt nun komplett mein Microfasertuch.
Ach, und Thema Makeup-Finisher – ja, ich habe auch das FIX+ von MAC, das Zeug von p2 und noch 2 andere. Mir persönlich ist unwohl bei dem Gedanken v.a. Chemieklöße wie p2 über das schon nicht gerade tolle Makeup zu sprühen. Ich persönlich kann nicht bezeugen, dass solche Finisher mehr leisten als ein solches Spray hier – ich wünschte es. Es kann sein – ich habe bloß nix bei mir beobachtet. Aber das ist schon ein anderes Thema. Ich hoffe mich bald ein wenig mehr darauf zu konzentrieren.
Welchen Stellenwert hat Gesichtswasser für euch? Alkohol in der “Suppe” – was sind eure Erfahrungen (bei welchem Hauttyp)? MUSS in einem Tonic? Wie definiert ihr “klären” (habe es nie kapiert, vielleicht aber auch, weil ich schon ewig Microfaser nehme)? Sprays unter Creme, auf Makeup, in den Haaren – was praktiziert ihr?
Toller Bericht, baer irgendwie habe ich imemr noch nicht verstanden wozu ein Gesichtsspray da ist.
Soll es im Sommer Abkühlung verschaffen?
Aber schafft man das nicht auch mit normalen Wasser?
Ich bin verwirrt, kann mir das bitte einer erklären?
Also ne Abkühlung ist möglich, ist aber nicht Zweck der Sache. Normales Wasser ist erfrischend, tut deiner Haut aber nicht gut, weil Wasser hydrophil ist und sich gern Wasser aus deiner Haut zieht und verdunstet. Die Sprays ohne Bilder wie Glycerin oder Urea würden es ähnlich tun. Die spenden aber dann eben andere Benefits – je nach Zusätzen.
Die Extrakte haben jeweils eine Wirkung – siehe Naturheilkunde oder Kosmetiklexika. Das gleiche gilt für Hydrolate, die ja nun hier nicht eingesetzt wurden (Extrakte sind Alkoholische Lösungen – Hydrolate entstehen bei der Destillation – haben also keinen Alkohol).
Wieder andere haben Öle – da muss halt auch mal geschüttelt werden, wie bei Alva.
Wie du es einsetzt, ist am Ende vom bedarf abhängig – und da ist auch eben die Wahl des Produktes entscheidend. Du kannst – musst aber nicht – wie ein Gesichtswasser verwenden nach dem Abschminken. Oder du sprühst es dir vor dem Eincremen oder noch gezielter vor dem Einölen. Spray + Öl ist wie Creme ohne Emulgator. Wobei das wieder eine separate Geschichte ist, weil man hier wieder über Molekülgrößen spekulieren könnte und wie tief Wirkstoffe in der Konstellation in die Haut eindringen können.
Ich verwende es wie hier angedeutet als Gesichtswasser, als Finisher (lässt Makeup noch einmal “verschmelzen” mit Puder und / oder Teint) und eben unter fettiger Creme als zusätzlichen Feuchtigkeitsfaktor. Manchmal aber auch als alleiniges Produkt über Nacht. Das klappt aber nur gut, wenn wirklich bissi Binder dabei ist.
Aber ein Hydrolat ist nicht lange haltbar und wird deshalb für die kosmetische Nutzung oft mit Alkohol konserviert.
Aber nicht immer. Ich z.B. kann gut mit Parabenen leben…
ah ok danke Magi.
Ein weiteres Rätsel ist für mich gelöst.
Für meine fettige, aber im inneren trockene Haut ist das wohl nichts.
ich würde sagen gerade dann: ein gutes gesichtswasser sorgt dafür dass die haut die nachfolgende pflege besser aufnimmt und ordentlich durchfeuchtet… wenn deine haut trocken und schnell fettend ist, könnte es auch sein, dass sie gerade deswegen fettig wird, weil sie trocken ist. eine idee wäre nachts einfach mal ne fette creme zu benutzen und zu gucken ob das hilft. wenn die haut genügend feuchtigkeit und öle bekommt dann produziert sie selbst weniger. :drink:
Geht mir grad genauso. Ich liebe es, quasi wissenschaftlichen Input aus der Beautyszene zu bekommen, das ist so enorm hilfreich, v.A. wenn man sich nach Pflege umsieht. :yes: Da du ziemlich gut Bescheid zu wissen scheinst, Magi, kannst du vielleicht mehr zu solchen Themen posten? :clap:
Näää, nicht mit nem zufriedenstellendem Gefühl. Ich habe halt kein fundiertes Wissen – ich hab irgendwie in einer Zeit, als es mich interessierte, schlagartig aufgehört tiefer zu graben. So weiß ich eben nur Angekratztes und einige Schlussfolgerungen. Ich fühle mich nicht so wohl damit diese lückenhaften Infos zu streuen – und für tiefere Recherche fehlt mir Muße und Zeit. Also schlicht: es interessiert mich einfach nicht mehr wirklich. Ich habe so für mich Schlüsse gezogen und die setze ich um und streue es gern wie hier ein – aber ich möchte mich da nicht als “wissend” darstellen – das haben andere einfach deutlich besser drauf.
Zudem sind ja auch viele Aspekte in diese Richtung gehend oft kleine Glaubenskriege. Da will ich mich nicht zwischenstellen 😛 Naturksometik ist eingefährliches Pflaster XD
Also kurz und knapp: ich fühle mich in dem Metier nicht sicher…
ich persönlich bin auch echt kein fan von feuchtigkeitssprays, vor allem weil die feuchtigkeit nie dieselbe sein wird, wie die einer creme, weil da auch viel mehr öle enthalten sein können. außerdem mag ich es nicht gesichtspflege zu schichten, wie es michelle phan und die asiatischen frauen ja bevorzugen. wenn ich ein tonik auftrage und dann noch ne creme und hier noch augencreme etc… verfehlt das meiner meinung nach den zweck und ein spray ist das erste worauf ich verzichten kann 😀
Klingt logisch. Ich muss gestehen bisher aber mit FeuchtigkeitsCremes nicht zufrieden gewesen zu sein.
Ich glaube, das schlich sich bei mir auch so ein, dass ich diese als GW verwendeten Sprays eben auch so einsetzte. Ich komme damit in Verbindung mit fettiger Creme deutlich besser zurecht und sehe und und fühle Effekte als mit einer Creme, die von Haus aus viel mehr Feuchtigkeit enthält – und die ist ja leider in den meisten Fällen AQUA + GLYCERIN. Es sei denn, man greift tiefer in die Tasche… Aber das muss man in der Tat mögen.
Ich war früher auch eher der Typ, der nach Produkten – vorzugsweise 100-in-1 – suchte. Wurde damit aber nie happy. Ich mag die Kontrolle und Flexibilität der Lösung. Und bei Sprays sind dann halt die anderen Anwendungsgebiete praktisch für mich. Mal schauen, wie sich also die Hydrolate machen…
jepp, genau so ist es. feuchtigkeit in der creme bedeutet meist ein höherer wasser/glycerinanteil – den man dann teuer bezahlt. nur hochpreisigere cremes enthalten dann auch hochwertigere feuchthaltefaktoren in ausreichender menge. die nk philosophie ist halt eben, dass die creme nicht die feuchtigkeit liefert sondern diese in der haut einschließt. lieber gesicht günstig befeuchten (zb eben tonikum) und dann einen hauch fettiger creme drüber.
Ich benutze das Heilerde Tonic von Alverde und für mich funktioniert es echt gut. Allerdings benutze ich es meist nur, wenn ich Verdacht auf Pickel bzw. Pickel habe 😛 Gerade weil es eben voller Matsch ist, der manchmal ein Bisschen körnig im Gesicht hängt, wenn man nicht genug geschüttelt hat. Gesichtswasser sind mir aber generell nicht so wichtig, daher kann ich auch gut auf Alkohol verzichten und Naturkosmetik verwenden, da ich mir eh nicht sooo den riesen Effekt erhoffe, bin quasi zufällig in ner Pickelnotsituation auf das Alverde Tonic gestoßen und jetzt dabei geblieben.
Was ist der Trick mit dem Microfasertuch? Ich fühl mich grad iwie beautyungebildet…^^
Das Tonic hab ich auch, weil ich das Fluid gern habe – es genügt mir halt nicht – aber das Zeug ist ja so krass “scharf”. Aber wie auch du nehme ich es an Tagen, wo ich es sprießen fühlte. Ob es nun Placebo ist oder wirklich hilft, kann ich nicht sagen. Es verschont mich zwar nicht, aber man weiß ja nie, wie es wäre ohne.
Microfaser & Abschminken:
http://www.youtube.com/watch?v=0hdtEhKCceg
jajaja, das problem mit dem alkohol. meine kosmetikerin schlägt sich schon immer die hände vors gesicht, wenn ich davon anfange. ich fühl mich mit dem alkohol irgendwie besser, da ich fettige haut habe und mir so n bissel austrocknen nicht schadet.
wer nk benutzt kommt um alkohol nicht herum – das ist eben das konservierungsmittel. es ist aber auch ein riesenunterschied ob in deinem wässerchen reiner weingeist oder eben dieses vergällte zeug drin ist – die vergällungsmittel sind nämlich nicht gerade toll für die haut.
Ist es nicht umgedreht? Benötigt fettige Haut nicht auch Feuchtigkeit, weil sie aufgrund von Trockenheit das viele Fett/Öl produziert, um das auszugleichen? So ähnlich wie bei den Haaren, dachte ich.
Ich glaube, das ist einer der vielen Glaubens”kriege” – wobei nicht so sehr mit Alkohol. Da sind sich alle eigentlich einig, dass das nicht nützt – Placebo. Eher ob Fett ja oder nein bei fettiger Haut.
Also ich will da niemandem reinreden – ein richtig oder falsch wird es ggf. nicht gegen, für mich gibt es nur die eine Wahrheit, dass Alkohol bei KEINEM Hauttyp nützt und Alkohol bei jedem hauttyp schadet. Aber das ist nur mein Kredo 🙂
Ich bin schon seit längerem absoluter Fan der Hauschkatonics/Sprays. Seit dem verzichte ich Nachts komplett auf Cremes und habe das Gefühl, dass meine Mischhaut endlich ihr Gleichgewicht gefunden hat. Im Sommer auch Prima als Erfrischung, ob wohl ich mir bei dem Preis gut überlegen würde es wie ein Thermalwasser zu verwenden. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer guten Alternative aber wie schon erwähnt enthalten die meisten Wässerchen dieser Art Unmengen Alkohol. Irgendjemand ein Tip?
Zumindest ich höre nur Gutes über Hydrolate. Die sind meist anders konserviert – wer auf Parabene verzichten möchte, sollte da ggf. nachhaken. Und da sind ja schon nette Essenzen bei, z.B. everybody’s darling HAMAMELIS. Ggf. mischen. Ich glaube, es gibt selten was Besseres.
Das bezeichne ich nicht einmal als Rühren, weil man nur schütteln muss, aber GW bzw. Spray ist eigentlich das simpelste und effektivste, was man sich selbst basletn kann. *sagte sie und macht es nicht einmal selbst*
Schüttel-Lotion – da schwören auch viele drauf (Christine Kaufmann)…
Thermalwasser Spray finde ich an sich auch OK, aber fast schon ZU puristisch. Da bin halt schon bissi zu experimentierfreudig 😛
Also ich benutze schon seit ca. 2 Jahren das Breath of fresh air von Lush, obwohl ich nicht der Lush-Fan bin muss ich sagen ist das echt super , es ”klärt” (nach dem abschminken geh ich meist nochmal mit nem Wattepad und dem Gesichtswasser drüber) und gleichzeitig spendet es etwas feuchtigkeit für zwischendurch , zwar nicht so , dass es meine creme komplett ersetzen würde aber das ist ja auch nicht wirklich der sinn dabei.
Es enthält auch keinen Alkohol. haha 🙂
Liebe grüße Miriam
Zum Erfrischen und als Vorbereitung für die Reinigung (da ich pures Wasser im Gesicht hasse :giggle: ) nehme ich das Thermalwasserspray von Avène. Hab das jetzt in einer 300ml Flasche gekauft, weil ich damit sehr großzügig bin. 😉
Als Gesichtswasser nehme ich auch ein Spray. Das Gesichtstonikum von Dr. Hauschka. Das allein ist dann auch meine Nachtpflege. Bin sehr zufrieden damit.
ach magi, ich kommentiere einfach viel zu selten bei dir, dabei hat jeder deiner posts mindestens 100000 kommis verdient. deine reviews sind unheimlich professionell, ehrlich aber auch sympatisch. man findet sich selbst immer wieder. du vermittelst wissen, gibst tipps und wirkst niemals arrogant oder überheblich. ganz ganz dickes lob….auch wieder für diesen post! diese sprays sind, sobald es wieder wärmer wird, absolut im trend und werden mittlerweile in sooo vielen varianten angeboten, sodass man schnell den überblick verliert. vielen dank fürs vorstellen dieser drei kandidaten, von denen ich vorher noch gar nichts gehört hatte 😉
liebe grüße
anka
Das ist ja lieb :shame: Danke…
Ich benutze mehrere”Wässerchen” , sowohl Thermalwasserspray`s als auch selbsthergestelltes Wasser aus Rosenwasser nach DAB (Lebensmittelqualität, das ist ohne Alkohol.) Das misch ich manchmal mit Hyaluron-Depot (pur) oder/und mit Hamamelisdestillat oder/und Aloe Vera Konzentrat. Das geb ich in einen Parfümzerstäuber. Oder destill. Wasser als Basis und dann auch mit Zusätzen. (meist aber Rosenwasser)
Verwendung :eigentlich auch so, wie Du geschrieben hast.( ich habe reife, empfindliche, anspruchsvolle 🙂 Mischhaut)
Was das Klären betrifft: das bedeutet ja eigentlich, dass man im Anschluss an die Reinigung die Haut “neutralisieren” soll und die sie von Reinigungsmittelrückständen mit einem, dem Hauttyp entsprechenden Gesichtswasser befreien soll.
Wenn ich mir Dein Video ansehe, weiß ich eigentlich auch nicht, was da im Anschluss noch an Reinigungsprodukten auf der Haut sein soll 🙂 Höchsten, dass das Wasser nicht den optimalen ph Wert hat ?!
Ich verwende auch solche Mikrofasertücher und habe aber immer den zwanghaften Wunsch 🙂 hinterher zu kontrollieren, ob auch wirklich alles sauber ist. Deshalb verwende ich auch dafür entweder o.g. oder aber auch mal andere Gesichtswässer (wo zumindest: ohne Alkohol draufsteht)
Ich benutze kein GW, nur Reinigungsgel, Feuchtigkeitscreme nachts, Sonnencreme für Tags und 2 mal die Woche ein Peeling. Meine Haut ist alles andere als perfekt, aber mit den Produkten die ich zur Zeit benutze habe ich bis jetzt das beste “Ergebnis” für meine Haut erzielen können, so dass ich dabei geblieben bin. Für meine Haut gilt auf jeden fall weniger ist mehr, immer wenn ich auch nur ein neues Produkt hinzufüge oder andere Sachen probiere, tickt sie aus :S
ich wollte schon immer mal so ein spray ausprobieren.. allerdings sind mir diese zu teuer 😕
Ich glaube, die Preissache ist sehr heikel. Zwar ist der Umkehrschluss, dass alles teuere nicht gut sein muss, wie man an Dr. G hier sieht, nicht zwangsläufig richtig, andersherum ist es aber gerne so, dass man hochwertige Produkte nun einmal unter einem gewissen Limit nicht findet.
Also ich würde plump sagen: wenn man mehr als nur Wasser will, muss man bissi hinblättern, ansonsten kann man sich einfach Thermalwasser kaufen. Alles irgendwo dazwischen ist wörtlich Eau de Toilette 😛 V.a. an Glycerin wird nicht gespart und das ist nun einmal ein Blender. z.B. die Pappe von Essence. Dann lieber gar nicht, würde ich sagen.
😀 :rotfl: O de Toilette!! Aber sowas von!! Und das krasse ist dass man davon sogar üble Pickel bekommen kann – vom GW :hypnotized: klaro, wegen dem Glyzerin drin. habe ich im dritten Anluaf auch herausgefunden – brauchte jeweiles eine Woche um meine Pickel wieder weg zu bekommen.
Tja, es wird uns “verkauft”…
muahaha…ich bin noch immer immun gegen die pflegeindustrie 😀 mache weiterhin nix…außer abschminken/waschen, wenn ich tagsüber geschminkt war, und peelen (rein mechanisch, ohne zusätzliches produkt).
keine cremes, wässerchen etc.
für meine haut ist das irgendwie die beste lösung…alles, was ich sonst draufmatsche, scheint sie irgendwie aus dem gleichgewicht zu bringen ?:-)
Nicht ohne mein GW von Hauschka und das SANTAVERDE Tonic für empfindliche Haut. Ich zahle, knirsche mit den Zähnen… aber es sind die besten. Und sie helfen – aufgesprüht und wenig am allerbesten.
Klebt ALVA? Wäre was für akute Tage 😉
Weil du immer so von Hauschka schwärmst, werde ich mir das doch mal genauer angucken wenn ich in Deutschland bin. Von dieser Probepackung war ich zwar nicht übermässig begeistert, aber vielleicht finde ich ja ausserhalb davon etwas :hypnotized:
Die kleene Falsche ist nicht so der Bringer, ich denke es hat auch viel mit dem Pumpspray zu tun. Ein feiner Nebel der anregt reicht auch aus. Allerdings ist das GW Spezial gegen Pickel mein held, und das würde ich nur bei Akne und echten Pickeln und so empfehlen 😉
Viele Damen beklagen sich nämlich über ihre “schlechte” Haut und haben nichts. Da wäre es zu aggressiv bzw. zu anregend.
Aso – Spray unter Creme/Öl hilft massig beim einziehen, den Begriff “klären” halte ich für eine Erfindung der Kosmetikindustrie genau wie man Cellulite als Makel “erfunden” hat (war vorher auch da, hat auch keine Sau gestört – heute rennen wir alle wie bekloppt rum wegen zwei Dellen auf den Hintern!).
Je weniger man benutzt desto besser, ich beneide die die mit Wasser auskommen. Meine Haut wird leider nicht besser ohne Pflege, aber ein Minimum reicht aus (GW und Öl).
Bei Heymountain.com gibt es Gesichtswasser als Spray für jeden Hauttyp :yes:
wer (fettige) nk cremes benutzt, kommt um ein gutes wässerchen nicht herum – das kann hydrolat, tonikum oder auch einfach nur leitungswasser sein.
ich selbst nehme von hauschka das tonikum spezial unter der pflege, zwischendurch zur erfrischung alles querbeet was grad zur hand ist. genial finde ich santaverde toner sensitiv (hallo andreea!), auch gut das erfrischungsspray von primavera oder i+m. werde aus kostengründen auch mal reines rosenhydrolat ausprobieren.
diese ganzen thermalwässerchen finde ich übrigens sinnlos – teures wasser? nenene igendwie glaub ich nicht an die wunderkräfte von den mineralien darin. habe eins von avene und benutze es nie – doch manchmal, wenn meine heilerde maske zu schnell trocknet, um das gesicht nass zu machen :rotfl:
Die Mineralien kommen in die Haut NET REIN wie mir meine fachquelle verriet. Quatsch mit Sauce für viel Geld, dazu schweineteuer. Eine Flasche Fachingen trinken bringt es eher.
Beide Tonics sind toll, oder? Bloss das ist echt mal ein Kostenfaktor, ich finde es auf Dauer wirklich teuer, aber meiner Haut gefällt sonst nix.
Du hast aber recht – Leitungswasser tut es auch. Seitdem zieht auch mein Körperöl schneller ein – toller Trick, was 😉 😀 ich komme selbst immer spät dazu, auf meine eigenen Ratschläge zu hören;-)
Wie Lena schon sagte: die Toner von Heymountain kommen in solch praktischen Sprühflaschen daher. Und sind ohne Alkohol. 🙂
Ich benutze Gesichtswasser immer direkt vorm Eincremen (Mischhaut), damit ich nicht zu viel Creme nehme. Sonst speckt meine Stirn sofort rum. 😉
Außerdem finde ich solches Sprays auch praktisch, wenn ich ganz spät nach Hause komme und keinen Bock auf großartiges Rumschäumen habe. Dann schmink ich bloß fix die Augen ab (muss ja sein..) und toner ein wenig rum. Fertig. 😉
Apropos Hydrolat: eine Dame auf einem Salben-Workshop hat mir mal erklärt, wie man das selbst rasch herstellt: Blätter, Kräuter, Blüten (was auch immer man “hydroliert” haben möchte) in eine Esressokaffeekanne geben, Wasser unten reingeben, auf den Herd stellen, aufkochen. Eben wie man Kaffee kocht, nur mit dem Gemüse drin.
Sollte natürlich eine neue Kanne sein (außer man möchte Kaffeehydrolat… na ja). :lamp:
Das hab ich schon mehrfach gemacht. Es ist aber ein gigantischer Unterschied zu einem Hydrolat, dass man aus einem echten Betrieb bekommt. Ich würde sagen, ein Unterschied wie Kaffee aus der 5€-Kaffeemaschine zu einem Espresso aus Italien.
Das wirft dann halt eine Zwickmühle auf: wenn man wirklich tolle Zutaten dem Dampf aussetzt, ist es fast schon eine Verschwendung, was dabei herumkommt. Man hat ja auch keinerlei Kontrolle. Außerdem sind da auch immer Fussel drin.
Also es funktioniert, keine Frage, für mich ist das keine Option mehr, obwohl ich mir sogar zwei Maschinen gekauft habe dafür. Ich sehe auch das als einen leichten Placebo-Effekt an bzw. sparen am falschen Ende. Schließlich will ich ja die Hydraloate, um meiner Haut etwas Gutes zu tun – vielleicht auch ein wenig Seelenverwöhnprogramm. Ich sehe diese Wässerchen dann eben nicht als das Beste an – dabei will ich das Beste 😛
Hm. Okay. Die Espresso-aus-Italien-Teorie klingt einleuchtend. Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht.
Und der Placeboeffekt – nun, den darf man bei Beautyfreaks natürlich nicht außer auch lassen.
Dann werd ich das Geld für ein neues Kännchen lieber in einen Kaffeehausbesuch investieren und selbstgebrautes Hydrolat Hydrolat sein lassen – wird mich letzten Endes wohl zufriedener machen… :drink:
Ich habe mir damals das p2-Fläschchen gekauft, aufgebraucht und fülle jetzt entweder Wasser oder Gesichtswasser in den Behälter. Der Zerstäuber ist nicht allzu fein, aber die Flasche ist leicht aufzuschrauben und zu säubern 🙂
ich wollte schon länger so ein spray ausprobieren – und zwar das von clinique, aber dann war dieses probe-set gleich ausverkauft und einfach so zu kaufen, ohne dass ich es wirklich benötige in full-size, kommt einfach nicht in Frage..
Ich denk, man kriegt das immer leer. Die sind so schön vielseitig – Gesichtswasser, Finishing Spray, erfrischungs-Spray (v.a. im SOmmer) aber auch für die Haare super… Aber da gibt es gewiss günstigere Einstiegsmöglichkeiten.