Euer Weg zum perfekten Eyeliner-Wing

Kümmerkasten: Frage 63

Eine äußerst spannende Frage von Miauuuz im Kümmerkasten an euch. Es geht um den perfekten Lidstrich samt Schwänzchen:

Hallo ihr Lieben,

im Internet gibt es viele Tutorials für den perfekten Eyeliner Wing. Für mich als Zuschauerin ist das aber immer mehr als ernüchternt. Denn im Gegensatzzu den Damen die den “perfekten” Wing vorführen, hab ich leider kein strafes Lid wo ein Eyeliner Wing ein Klacks ist. Daher meine Frage an euch, die vielleicht auch das Leid von Schlupflid haben: Wie kriegt ihr einen idealen Wing hin ? Was sind eure Tricks um
die Falten und das schlaffe Lid auszutricksen?

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Frage einigen unter den Nägeln brennt, denn diejenigen mit großen Augen und straffen Lidern dürften eine Minderheit darstellen.

Schlupflid, trockene Haut, reife Haut, einfach von Natur aus keine glatten Lider, hängende Augenform… Hach, es gibt so viele Hindernisse für “den perfekten Wing”…

Ich glaube, ich habe es noch halbwegs gut. Tipps habe ich zumindest keine praktischen, denn ich übe selbst. Und das sehe ich auf jeden Fall als Voraussetzung:

  • Übung macht den Meister. Wenn es nicht auf Anhieb klappt, dann heißt es noch lange nicht, dass es ausgeschlossen ist. Aber leider ist es nicht immer ein Rezept.
  • Die Wahl des richtigen Produktes samt gutem Werkzeug sehe ich als wesentlich an. Ich komme mittlerweile mit den meisten Produkten klar, den Weg dahin geebnet hat mir aber Gel-Eyeliner. Hier würde ich durchaus nicht wahllos sein und zunächst einen festeren wählen. Schimmer-Texturen dürften frustrieren.
  • Techniken ausprobieren und nicht immer die, mit der es frustriert von Neuem probieren.
  • An Tipps kenne ich z.B. sich an der Richtung des unteren Lides zu orientieren und den Wing als imaginäre Fortsetzung dessen zu sehen
  • ich finde, dass für schöne Wings ein langhaariger, feiner Rundpinsel sich am besten eignet. Leider braucht man hierfür aber etwas Übung und es klappt nicht mit jedem Eyeliner
  • zudem finde ich, dass Eyeliner gleich 10x schöner wirkt, wenn man das Lid nicht nackt lässt, sondern nur nackt aussehen lässt, sprich mit hautfarbenem, matten Lidschatten vorarbeitet. Meiner Erfahrung nach verhindert es auch das “Ausbluten” der Ränder
  • und natürlich das Tightlining

Und da kommt ihr ins Spiel: kennt ihr vielleicht exzellente Tutorials? Habt ihr gar Tipps, die niedergeschrieben umgesetzt werden können? Welche Produkte haben euch den Lidstrich erleichtert – welche erschwert? Oder gibt es tatsächlich Augenformen, bei denen es einfach nicht gut aussehen kann?

Ich finde, mir steht ein klassischer Wing-Eyeliner nicht, aber das in erster Linie wegen meiner Pausbacken. Wäre ich schlanker, würden die Proportionen deutlich besser wirken.

Eyeliner auf dem Bild: CATRICE ‘Nautica’

54 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Antwort
    Jacqueline-Angelina 5. Juni 2012 in 20:59

    Üben, üben, üben. Das finde ich immer sehr wichtig. Bei meiner Mama bekomme ich es auch gut hin, obwohl sie aufgrund ihres Alters ein schlaffes Lid hat. Mehr kann ich nicht wirklich sagen, denn Magi hat es auf den Punkt gebracht.

  2. Es gibt die Löffel-Methode! Die hat Magi schon Mal vorgestellt samt Link zum You Tube Video 😀 dabei verwendet man einen Teelöffel um die Biegung des Wing leichter und gleichmäßiger zu ziehen.

    Ich würde auf jeden Fall sagen Übung macht dem Meister! Ich habe eine Bekannte, die vor einem halben Jahr keinen Lidstrich getragen hat, weil sie es nie “toll” hingekriegt hat…. Ich habe ihr Gel Eyeliner und super dünnen Pinsel empfohlen.

    Vor ein paar Tagen hab ich sie wiedergetroffen und sie hatte einen PERFEKTEN (absolut perfekt!! Ich hab von ganz nahem geguckt) Lidtrich. Und zwar ist sie nach einigem Üben sogar auf den Flüssig-eyeliner umgestiegen.

    • Das mit dem Löffel habe ich auch schon mal ausprobiert.. irgendwie hats aber nicht so wirklich hingehauen 😕

      • ich habs ausprobiert nachdem ich es hier bei Magi gesehen hatte (genau 2 Mal), danach war mir das zuviel HäckMäck und ich habs gelassen. Der kleine Löffel ist immernoch auf meinem Schminktisch… Ich sollte ihn vielleicht wieder in den Besteckkasten legen 😮
        (es hat funktioniert btw. Ist nur zu viel Aufwand für meinen Geschmack :shame: )

  3. Man braucht auf jeden Fall regelmäßig Übung!
    Meine Schwester mosert auch immer rum, wenn sie das versucht und nicht hinkriegt, aber normalerweise zieht sie sich keinen Eyeliner und daher klappt das auch nicht so.
    Ich ziehe mir seit 2008 mit Flüssigliner Lidstriche und kann das allmählich auch xD

    Und auch, wenn sich das blöd anhört: Üben, üben, üben!

  4. Ich komme am besten mit Eyeliner-Filzstiften zurecht. Kann Dir nur zustimmen, dass Übung den Meister macht. Was habe ich vor Jahren noch an Wattestäbchen+Entferner verbraucht für einen Lidstrich 😛 …und geflucht habe ich… aber mit der Zeit geht es auf jeden Fall leichter von der Hand.

  5. Ich bin so dankbar für diese Kümmerkasten-Frage! Leider krieg ich den Wing immer noch nicht sooo gut hin, eigentlich ists ganz gut, aber ich bin da perfektionistisch :nerd: Bei der Methode, sich an der Richtung des unteren Lides zu orientieren, sieht mir der Wing zu krass aus. Ich fange meistens an der Außenseite an und deute mit dem angeschrägten Pinsel leicht an, wie der Wing verlaufen soll, kann ich grad nicht gut beschreiben, jedenfalls nach Gefühl. Dann vervollständige ich den Strich und meistens wirds ganz gut.
    Das mit dem außen anfangen habe ich von meiner Maccine, außerdem konnte ich mit nem Video von Lisa Eldridge recht gut was anfangen (heißt glaub ich Kitten Flick Eyeliner). Zu Anfang bin ich in der Mitte angefangen und hab den Strich zu den Seiten vervollständigt. Das hatte ich mir bei Youtube so angelernt aber so praktisch fand ich das im Nachhinein nicht.
    Bei Geleyeliner habe ich gespaltene Erfahrungen gemacht; mit den eher “trockenen” wie von Mac komm ich besser zurecht, Zoeva war mir z.B. zu flüssig und es wurde schnell ungenau. Womit ich auch gern arbeite sind die Pearlglides oder ganz schnöde Kajalstifte, dann wird die Linie zwar nicht so gestochen scharf, aber das Schwänzchen krieg ich eindeutig sicherer damit hin.

  6. Finde die Filzstifte auch am Allerallerpraktischsten!
    Hab zwar Gel und Flüssigliner, benutze sich aber kaum noch. Mit dem Filzstift hat man viel mehr Kontrolle über die Spitze und hat auch ein Gefühl für das “Malen”, weil man ja schon ewig mit Stiften allgemein umgehen kann.

    Ich habe auch Schlupflider und laaange damit gehadert mir einen Wing zu malen. Viele Videos geschaut aber nichts hat geholfen, weil einfach niemand meine Augenform hat.

    Bis ich selbst durch Üben auf eine Technik gestoßen bin, die vlt bissi komplex klingt:

    Fange mit dem Wing an. Und zwar setze ich den Filzstift direk am äußeren Augenwinkel, an der Augenspitze also, an und ziehe einen geraden Strich UNTER der AugenfaltenLinie eintlang. Augenfaltenlinie? Was ist das? Nun, wenn ihr geradeaus schaut, seht ihr ja die Linie die sich bildet, zwischen beweglichem Lid und dem Schlupflid. Das nenne ich mal Augenfaltenlinie. Schlupflider haben eine längere Augenfaltenlinie als andere. Jedenfalls zeichnet ihr eine gerade oder leicht nach oben geschwungene Linie direkt UNTER dem Ende der Augenfaltenlinie entlang, soweit nach oben, ohne die Augenfaltenlinie selbst zu berühren. So die gewünschte Länge des Wings ziehen. Wenn ihr nun am Ende der gezeichneten Linie angelangt seid, zieht ihr vorsichtig eine Linie zurück in Richtung Ende der Augenfaltenlinie, ohne diese zu berühren. Omg das klingt hier viel komplizierter als es ist. Und dann zieht ihr den Lidstrich von Augenaußenwinkel Richtung Innenwinkel.

    Mit dieser Technik sehen die Lidstriche sowohl mit offenem Auge als auch mit geschlossenem Auge an Schlupflidern gerade und gut aus.

    Hoffe es war einigermaßen verständlich..
    (Sollte ich vlt ein Video dazu machen?..)

    LG
    Lizzy

    • Hmmmm das klingt gut, aber leider verstehe ich es nicht! Ein Video wäre toll! 🙂

    • sehr sehr guter tipp! hatt auch vor kurzem die erleuchtung ;D

    • Ich habe oft den Fehler gemacht und aus Versehen den Wing bis in/über diese Falte gezeichnet, weil ich die Haut irgendwie gestrafft habe. Lässt man dann los, rutscht der Wing “herunter”, meist auf beiden Seiten unterschiedlich… Ich hab dann gemerkt, dass ich es so machen muss, wie du beschrieben hast. Vorallem wenn man mit dem Wing auf beiden Seiten anfängt und gerade schaut, kann man es nochmal besser und schneller korregieren, falls sie nicht gleichmäßig sind.

  7. was hab ich mich schon geärgert wegen lidstrichen 😥 leider macht wirkich übung den meister (hier spricht blutiger anfänger) …
    ich mache mir immer das schwänzchen am ende und ziehe dann von der mitte nach außen und von innen zur mitte
    ich schließe mich magi an: gel ist super … der dazugehörige pinsel ist aber auf alle fälle der “schlüssel zum erfolg” … ich habe 4 stk (jep frust macht verschwenderisch) und es ist leider die kombi aus gel-textur und pinsel :-((
    mit “fertigen lidstrich-stiften” komme ich zb garnicht zurecht (nur auf beigem lidschatten, damit die anläufe nicht so schmerzhaft sind 😀 )

  8. Jaa, die Übung machts ^^
    Als ich anfing, fand ich den Eyeliner sooo toll, aber er wollte nicht gelingen. Dann habe ich viel mit Kajalen gearbeitet, und mittlerweile kann ich mit allen Konsistenzen fertig werden und kann nicht mehr ohne Eyeliner.
    LG

  9. Ich kann da auch nur sagen üben üben üben, ich habe vor meiner Bloggerzeit wirklich NIE einen Lidstrich hinbekommen, weil ich es zu selten versucht habe und mittlerweile ist es zwar nicht perfekt so wie ich den Wing gern manchmal hätte aber ich denke gut für meine Augenform.

  10. ich habe die hoffnung aufgegeben einen perfekten lidstrich hinzubekommen und hab leider auch keine tipps. Tightlining (hab ich noch nie gehört) kenn ich nur zu gut. ich muss auch immer nochmal nacharbeiten um die lücken zu schließen.

  11. Ich schließ mich an: Üben!

    Ich habe mir mal vorgenommen, eine Woche jeden Tag Eyeliner zu tragen (totz morgentlichem Zeitdruck, Arbeit etc.) , hat auch fast geklappt. Jedenfalls hat sich da die Sache mit der Übung bemerkbar gemacht.

    Bei mir wirds es aber jedesmal anders und niemals wirklich gleichmäßig oder gar markellos – aber immer irgendwie tragbar 😛

    Ansonten habe ich für mich festgestllt, das ich das Lid nicht (zu) straff ziehen darf sonst wirds schief – und ruhig mal einen schnellen Strich wagen, sonst kriegt man schnell nen Zittrigen und verliert sich in kleinen Kleckereien 😮

    la bambi

  12. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe damit auch immer noch Probleme. Meist lasse ich das Schwänzchen tatsächlich einfach weg aber ich finde es bei anderen immer so schön und bei manchen Looks gehört es einfach dazu. Einen bekomme ich ja noch hin. Dabei ziehe ich das Augenlid mit einem Finger etwas straffer und meist gehts. Aber dann sind sie oft nicht parallel.
    Ich greife im Notfall gern zu Tesafilm. Den kann ich links und recht im selben Winkel ankleben und der Strich wird schön grade.
    Ich benutze den Manhattan Dip Eyeliner und komme sehr gut damit zurecht.

  13. Antwort
    Schrödingers Katze 5. Juni 2012 in 22:14

    Mir macht das leider auch immer Probleme und unter der Woche versuche ich es gar nicht erst, da ich weder Zeit noch Lust habe, mich vor der Arbeit noch mal abzuschminken, falls es schief geht.

    Ich Benutze für den Lidstrich auch gerne dunkle Puderlidschatten oder Minerallidschatten nass aufgetragen. Ich komme damit sogar besser klar als mit meinem Gel Eyeliner und gerade Puderlidschatten verzeihen kleine Patzer eher.

    Mir gelingt der Lidstrich selbst am besten mit einem abgeschrägten Pinsel, wäre da nicht noch das Schwänzchen, das damit kaum machbar ist. Auch die Platzierung des Schwänzchens macht mir immer Probleme. Aber ich werde weiter üben. An Wochenenden. 😀

  14. die cleopatra2804, soraya hat nen gutes eyeliner tutorial, wie ich finde. sie macht ihn bei sich ziemlich breit, aber von ihr hab ich den tipp, mit dem parallelen strich zum lid, und danach zu den wimpern ausmalen 🙂

    • habe ich mir gerade mal angeschaut :search:
      die Geschmäcker sind ja immer verschieden :
      das wäre jetzt für mich irgendwie der absolute no 😀 go eyeliner

  15. Für jedes “Wing” in diesem Text ist ein deutscher gestorben 🙁

    Ansonsten oriente ich mich immer am Ende meiner Augenbraue, von dort aus ziehe ich eine imaginäre Linie zu meinem Augenaußenwinkel und auf dieser Linie mal ich mein Schwänzchen (Natürlich nciht bis zur Augenbraue hoch ;D)

  16. Ich trage auch jeden Tag Eyeliner, seit ca. einem Jahr Geleyeliner. Die mag ich am liebsten. Für mich funktionieren diesen kleinen Pinsel, wie sie bei den L’Oreal-Gelyeyelinern dabei sind, am besten.
    Viele haben ja Probleme mit der Symmetrie der beiden Wings. Dagegen hilft es vor dem “Wing-Zeichnen” Orientierungspunkte zu setzen: also einfach an die Stelle, an der die Spitze des Wings sein soll einen kleinen Punkt setzen. Das bekommt man auf beiden Seiten eigentlich schön einfach gleichmäßig hin. Und dann denn Wing auf diesen Punkt hin ziehen.

  17. Übung! Und den richtigen Liner/Pinsel finden. Bei mir ist das der Lancome Artliner – also ich war wirklich immer schrecklich im Eyeliner ziehen, aber das Ding ist ein Wundermittel!

  18. für das perfekte produkt habe ich einen tipp: p2, der ganz normale (nicht wasserfest)
    voraussetzung bei mir sind schlupflieder, auf denen alles verschmiert und es immer immer unordentlich aussieht… teurere liquid liner und jeder gel liner verteilt sich munter überall, nur dieser liner hält 😛

  19. Ich habe auch Schlupflider und da ich nicht so oft Lidstrich trage, sehen meine Lidstriche bei ganz genauem Hinsehen auch nicht zu 100% gleich aus. Aber das stört mich auch nicht so. Denn wer geht schon mit seinem Gesicht so dicht an mich ran?

    Ich hab damals mit Flüssigem Liner angefangen, was fürchterlich schief ging. Geübt habe ich dann mit einem Geleyeliner von Catrice oder Rossmann und mit einem Pinsel der nicht abgeschrägt ist. Mit denen komme ich persönlich gar nicht klar. Durch die Übung kann ich nun mit Flüssigliner schneller einen Lidstrich ziehen.
    Beim Wing schaue ich auch immer geradeaus in den Spiegel. So vermeidet man es wohl am besten, dass der Wing später nach unten knickt oder zu lang ist. Niemals das Lid straff ziehen und dann den Wing ziehen! Erst die Position, die grobe Linie bei geradeaus Gucken andeuten. Dann kann man vielleicht zum leichteren Malen das Lid straff ziehen.
    Ansonsten würde ich noch empfehlen erst kleine Wings, unauffällige zu machen und sich dann zu den schönen Flügeln vorarbeiten.
    Den ganzen Lidstrich beginne ich übrigens meistens am äußeren Rand des Lides, also da wo später der Wing ansetzen soll. In der Mitte, wie man das häufig bei Youtube sieht, kann ich das nicht so gut.

  20. Huhu, ich fange seit neuestem immer aussen an. Schaue leicht runter (das Alter+ leichte Schlupflider) u. “male” dann von Wingende bis Augenwinkel (da muss man nicht so viel entfernen wenn es in die Hose geht), dann erst verbinde ich strichelchenweise von Mitte nach aussen u. von Mitte nach innen. Ich ziehe den Wing ausserdem von aussen nach innen (Stift/Pinsel umgelegt i.d.Hand). Ab u. an verlängere ich auch einfach nur die Wasserlinie u. verbinde dann die obere Linie. Üben aufjedenfall, ich habe angefangen mit einem Kajal, der auch heut noch manchmal herhalten muss um eine Grundlinie herzustellen wenn ich einen neuen Geleyeliner ausprobiere. Ob meine Methode gut ist sei da hingestellt, ich komme so ganz gut klar.
    lG u. viel Erfolg!

    • Dass einige vorzeichnen, habe ich auch schon mitbekommen. Witzig. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass es hilft, scheint es aber. Ich muss mal probieren.

      Ich male auch von außen nach innen. Einzig für die Spitze gehe ich noch einmal anders herum drüber, damit der Abschluss sitzt.

  21. Ja, ich sage auch üben üben üben :beauty: und es ist bei mir auch immer Tagesformabhängig ,wie das Ergebnis wird!
    momentan finde ich die Variante Mac 266 oder 208 plus schwarzer oder dunkelbrauner Eyeshadow an mir am besten… diese ganzen Flüssigeyeliner laufen bei mir meistens in die feinen Linien und sehen auch meist zu “hart” aus- Eyeshadow sieht weicher aus :snail:
    generell mag ich noch die Eyelinergele von Bobbi Brown , da sie nicht zu weich sind… habe noch keinen Drogerie eyeliner entdeckt, dessen Konsistenz mich zufrieden stellt ?:-) ?:-)

    P.S. anderes Thema — habe gerade im DM ein “Dupe” entdeckt :
    Alverde Eyeshadow 30 shimmery taupe vs. Mac Patina/ vielleicht einen Hauch dunkler? , falls es jemanden interessiert :laugh:

  22. Ja, ich sage auch üben üben üben :beauty: und es ist bei mir auch immer Tagesformabhängig ,wie das Ergebnis wird!
    momentan finde ich die Variante Mac 266 oder 208 plus schwarzer oder dunkelbrauner Eyeshadow an mir am besten… diese ganzen Flüssigeyeliner laufen bei mir meistens in die feinen Linien und sehen auch meist zu “hart” aus- Eyeshadow sieht weicher aus :snail:
    generell mag ich noch die Eyelinergele von Bobbi Brown , da sie nicht zu weich sind… habe noch keinen Drogerie eyeliner entdeckt, dessen Konsistenz mich zufrieden stellt ?:-) ?:-)

    P.S. anderes Thema — habe gerade im DM ein “Dupe” entdeckt :
    Alverde Eyeshadow 30 shimmery taupe / LE vs. Mac Patina/ vielleicht einen Hauch dunkler? , falls es jemanden interessiert :laugh:

  23. Übung eine eine ruhige Hand braucht man.. dann wird der Eyeliner auch schön. 🙂 Man darf nur nicht verzweifeln.. manchmal klappt es immer nicht

  24. Hallihallo,

    ich gehöre eindeutig zur Fraktion Schlupflid und habe es einfach aufgegeben. Das hat mehrere Gründe, die teilweise auch einfach meinem persönlichen Geschmack entschprechen:

    1. Ich habe es persönlich mehrfach versucht, klar es sieht bei anderen immer toll aus, aber es steht mir einfach nicht.
    2. Ich habe ich noch nie ein Schlupflid gesehen, bei dem mir ein Lidstrich gefallen hat.
    3. Vekleinert ein Lidstrich bei einem Schlupflid den Abstand (sofern vorhanden) vom beweglichen Lid zum “hängenden Lid”, das sieht einfach unvorteilhaft aus.
    4. Läuft man Gefahr, dass sich der Liner auf dem oberen Lid abdrückt.
    5. Muss man auch nicht immer das machen was einem an anderen gefällt, sondern sollte sich an dem orientieren, was einem selber steht.

    Letzens habe ich im Internet ohne danach zu suchen dieses Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=GY9qjMbFAx4
    Ganz ehrlich, bevor ich so aussehe lasse ich es lieber. Dieses “ausgetrickste Schwänzen” sieht maximal bescheiden aus. Zudem wird deutlich was ich mit dem Abstand meine.
    Das einzig gute an dem Video ist, dass es an einem Schlupflid gezeigt wird, das viele Tutorials für Schlupflider and nicht Schlupflidern demonstriert werden. Das bringt reichlich wenig wie ich für mich festgestellt habe.
    Meine Erkenntnis nach dem Video: Ich bin froh nie mit Lidstrich rumzulaufen. Das Resultat geht in meinen Augen einfach gar nicht.

    Wenn ich mal sowas wie einen Lidstrich brauche, dann nehme ich einfach schwarzen Lidschatten und betone den Wimpernkranz. Aber auch das mache ich sehr selten.

    Ich habe mich mitlerweile damit abgefunden keinen zu tragen, ist aber auch nicht so wild, dann kann ich mich auch nicht ärgern, wenn es es nicht klappt oder meinen Look zerstört.

    So und zum Schluss, nun kenne ich ja dein Schlupflid nicht, mit ist aufgefallen, dass dies durchaus unterschiedlich eingeschätzt wird. Demnach kann ich nur sagen wie es bei mir persönlich ist. Evtl. ist dein Lid gar nicht so problematisch.

    Ganz allgemein würde ich allerdings allen Schlupflidern vom Lidstrich mit oder ohne Wing abraten.

    • Ganz ehrlich – mir gefällt das Video gut, und das Ergebnis, das Koren erzielt, finde ich für so ein extremes Schlupflid optimal. Sicher hast du Recht, nicht jeder “Schlupflidler” kann/sollte einen Lidstrich tragen, aber so allgemein würde ich das nicht formulieren. Ich selbst habe ordentliche Schlupflider, ohne Spannkraft und sehr faltig, und habe trotzdem schon schöne Ergebnisse hinbekommen. Unter anderem dank oben erwähntem Video 😉

      • Wie bereits erwähnt entspricht meine Meinung weitgehend meinem persönlichem Geschmack.
        Das Ergebnis dieses Videos ist für mich absolut suboptimal und nicht tragbar. Wenn es aber jemandem gefällt dann soll er es tragen. Jeder wie er sich wohlfühlt.

        Ich finde einfach den Gesamtanblick eines Lidstriches bei einem Schlupflid unschön. Gründe habe ich bereits genannt.

        Und ich bleibe vorerst bei meiner Verallgemeinerung, dass ein Lidstrich von Schlupflidern nicht getragen werden kann/soll. Sollte mir irgendwann ein akzeptables Ergebnis begegnen bin ich bereit meine Meinung auch zu ändern.

        Des Weiteren ist ein Schlupflid für mich, da ich selbst ein sehr ausgeprägte habe, leicht zu identifizieren. Mir sind aber auch schon andere untergekommen deren Besitzer meinten sie hätten welche, wo ich doch leicht schmunzeln musste.

        Meine Meinung umfasst demnach auch nur die von mir als Schlupflid empfundenen Lider. Es mag Leute geben die das etwas großzügiger sehen.

        • Noch eine Hinweis meinerseits.

          Für mich sind Schlupflider solche bei denen überschüssige Haut über die Lidfalte hängt und zum einen auf dem Wimpernkranz aufliegt und zum anderen teilweise diese Falte am äußeren Auge bildet.

          Es gibt doch die einen oder anderen die tiefsitzende Augen mit kleinem beweglichem Lid zu Schlupflidern zählen. Aber das ist für mich eine weitere Augenform und zählt nicht dazu.

        • Dass jede Meinung auf einem persönlichen Geschmack beruht ist doch klar – auf was denn sonst? Und was die Definition von Schlupflidern angeht – ich denke bei Koren besteht kein Zweifel.

        • Nein bei ihm nicht.

        • Ich kann dir nur in allen Punkten zustimmen! Habe es tausendfach mit Lidstrichen versucht und es immer wieder für nicht tragbar empfunden an mir. Bei mir haben – auch zarte – Lidstriche nur den Effekt, dass man von einem Lidschatten auf dem Lid gar nix mehr sieht und einfach nur ein dunkler Balken sichtbar bleibt, der das Auge meiner Meinung nach verkleinert und vom restlichen AMU ablenkt.

          Ich liebe ja Koren’s Videos und finde sie in der Regel auch hilfreich, aber das Ergebnis des Schlupflid-Eyeliner-Videos ist auch nicht so meins. Außerdem finde ich, dass Koren’s Schlupflider so geformt sind, dass der “überhängende” Teil den Augapfel ganz gut “nachformt”, so dass er wie das eigentliche Lid ausschaut. Würde ich mein AMU so auf meine “Schlupfhaut” auftragen, sähe das total dämlich aus.

          Nee, Lidstriche und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr, es sei denn, ich gewinne im Lotto und kann mir ne Lidstraffung leisten 😛 …

        • Haha, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Mit EUR 1.500 ist man dabei.
          Aber ich könnte mich glaube ich nicht dazu durchringen, nachher wird das ungleichmäßig. Da bleibe ich lieber bei dem was ich habe, damit kann ich arbeiten 😉 hab mich schon so an meine Lider gewohnt.

  25. Bei mir isses auch so, dass der Lidstrich immer anders wird.. manchmal auf Anhieb perfekt, manchmal bringt es mich zum verzweifeln. Ich kenne den Trick, links und rechts erstmal einen kleinen Punkt zu setzen, um vorzuzeichnen, wo das Schwänzchen enden soll, damit der Wing auf beiden Seiten gleich wird. Haut aber bei mir auch nicht soooo wirklich hin!
    Liebe Grüße,
    M E L O D Y

  26. Ich bin von den ganzen Liner-Produkten mittlerweile zu ganz normalem Lidschatten übergegangen. Zum einen, weil das andere meist sehr hart bei mir aussieht und zum anderen bekomme ich auf diese Art in 99% der Fälle den Lidstrich so hin, wie ich es möchte.

    Dazu trage ich zuerst eine Base auf, pudere dann die Lider ab und benutze im nächsten Schritt Lidschatten. Auch wenn es nur ein Lidstrich werden soll, gebe ich einen hellen Lidschatten über das gesamte Lid. Dann ziehe ich mit einem abgeschrägten Pinsel (von Essence) und Lidschatten meiner Wahl den Lidstrich.

    Mit Kajal-Stiften komme ich gar nicht zurecht. Entweder sie sind zu hart und geben schlecht Farbe ab, oder sie sind mir zu weich, was in einer Katastrophe endet.

    Gelliner habe ich bisher noch nicht probiert, wollte mir aber schon länger mal einen zulegen.

  27. Gutes Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=QA4u5T1SouU

    Ich benutze Geleyeliner (Mac oder BB) und den Mac 231 oder neuerdings auch den Kiko nails 403, aber den Eyeliner-Pinsel von Coastal Scents (bzw. Shades of Pink) und den Mac 208 (eigentlich für Augenbrauen) finde ich auch gut.

    Relativ einfach geht ein Lidstrich imo mit feuchten Lidschatten oder angemischtem Pigement, da kann man gut beeinflußen wie flüssig man es mag und er ist leichter zu entfernen, falls man sich vermalt. Für den Alltag bevorzuge ich allerdings im Moment Geleyeliner, da haltbarer wenn man schwitzt.

  28. Ich finde Wing als Begriff auch ganz schrecklich, klar kannst du das machen wie du willst, aber in einem öffentlichen Blog mit Kommentarfunktion muss Kritik erlaubt sein.
    Bei ganz starken Schlupflidern, bei denen der Lidstrich über die Hautfalte gemalt werden muss, geht der ganze Effekt verloren und man sieht nur noch fürchterlich aus. Es gibt halt Trends, die sind mit der eigenen Anatomie und dem aktuellen ästhetischen Empfinden der Umwelt nicht zu vereinbaren.

    Meine persönliche Favoritin in der “Beauty-Szene” (da, seht meine Fußnägeln sich hochrollen) Sali Hughes, Kolumnistin im englischen Guardian (Artikel + Videos leicht zu ergoogeln) empfiehlt für Anfänger einen Trick, der ihr selbst von einem Makeupartist gezeigt wurde: die Linie mit einem sehr dünnen Kajalstrich vorzumalen. Der Trick ist genial: den Kajalstrich sieht man hinterher nicht mehr, die Linie ist genau und feiner und die Haltbarkeit des Eyeliners erhöht sich ganz erheblich.

    Was auch sehr gut klappt, ist Klebeband aus Krepp. Würde ich allerdings nicht oft machen, auf Dauer strapaziert man die dünne Haut um das Auge und fördert die Faltenbildung.

  29. Ich stelle den Spiegel beim Eyeliner-Ziehen relativ tief auf, so dass ich zum Schminken leicht nach unten schauen muss. Auf diese Weise wird mein Oberlid besser in der Fläche sichtbar und die Wimpern sind weniger im Weg. Außerdem habe ich so -warum auch immer- weniger die Tendenz, den Wing zu weit nach unten zu ziehen.

  30. bei mir ist immer das Problem, dass ich nie zwei gleiche Wings bekomme. rechts sieht es super aus, dafür links nicht. manchmal sieht der Wing auch links perfekt aus und egal, was ich versuche, rechts will es nicht klappen.
    allerdings habe ich auch schon bemerkt, dass meine Augen nicht gleich sind, eine etwas unterschiedliche Form aufweisen, wodurch mir das erschwert wird. dadurch müssen meine Lidstriche in der Regel auch schon unterschiedlich dick sein, wodurch ein Wing – mit zwei verschiedenen Dicken – einfach grässlich ausschaut. dementsprechend lass ich es schon ab und an weg :shame: 😉

  31. Also dickflüssigerer schnelltrocknender Gelliner ist für mich das Optimum, vielleicht auch Gewöhnungssache.
    Ich habe mich ewig mit Lidstrichen abgemüht, bis ich mir im Urlaub mal einen Mac Fluidline in Blitz&Glitz gegönnt habe-mein erstes Mac-Item ever^^!
    Da gab es aber auch keine in der Drogerie, war kurz nach dem Alverde sehr frustrierende, quasi sofort eintrocknende in einer LE rausgebracht hatte.
    Dickere Texturen verlaufen nicht so schnell, trocknen meist etwas schneller als flüssigere und verzeihen in einem matteren Finish wie Blitz&Glitz mit kleineren, wenigen Partikel auch Unsauberkeiten eher.
    Wenn der Lidstrich mal wirklich sitzen muss, dann mach ich es so:
    Einen abgeschrägten Pinsel mit wenig Farbe bei offenen Augen in den Außenwinkel aufsetzen, sodass man eine gerade Linie hat, die den Wing vorgibt. meistens orientiere ich mich nur grob am Augenbrauenende, ich finde weder das, noch die “Verlängerung des unteren Lides” für mich optimal, oft ziehe ich den Strich auch ganz bewusst mehr nach unten. Das ganze ruhig mit etwas Abstand zum Spiegel am zweiten Auge wiederholen, dass es gleichmäßig aussieht-nicht symmetrisch, da Augen sowieso nicht symmetrisch sind.
    Dann tupfe ich mit dem Abgeschrägten Pinsel ganz nah am Wimpernkranz bis etwa zur Mitte.
    Jetzt wird zu einem sehr feinen Pinsel gewechselt(meiner ist ein Kunsthaarpinsel aus dem Künstlerbedarf), mit dem ziehe ich von innen nach außen und verbinde dann die Spitze des Wings nach innen. Entstandene Fläche ausmalen, Spitze ein wenig perfektionieren und fertig.
    So klappt ein richtig guter Lidstrich bei mir auf jeden Fall, für den Alltag ist mir die “Zweipinselmethode” aber zu dekadent, da ist es mir auch eigentlich Wurstbrot, ob mein Lidstrich ABSOLUT perfekt ist.
    Mit Filzlinern usw. komme ich absolut nicht klar, ich brauche eine flexible Pinselspitze, Filzapplikatordingens ist für mich ein KO-Kriterium, ich habe auch nur zwei Liner, die ich trotzdem benutze, weil die Farben toll sind, da male ich grob mit besagtem Dinges vor und nehme dann den Flüssigliner mit meinem feinen Pinsel auf und zeichne nach.
    Mit einem Kajal bekomme ich auf Gedeih und Verderb keinen Lidstrich hin.
    Schlupflider habe ich nur sehr leicht(dafür Angst in dreißig Jahren wie meine Mutter auszusehen-europäische Monolider sag ich nur).
    Insofern kann ich nur sagen:
    Entweder einen sehr dünnen Lidstrich, so dass er nirgends verdeckt wird, oder bei richtigen Monolidern auch ruhig ordentlich auf die Pauke hauen und nen dicken Strich ziehen.
    Ansonsten-ihr ahnt es- hier macht wirklich Übung den Meister und bringt Erleuchtung über die schmeichelhafteste Form.
    Im Zweifelsfall vielleicht nach Leuten mit ähnlicher Augenform suchen und “abmalen”, oder falls alle Stränge reißen eine Beratung bei Kosmetiker, Maccine whoever des Vertrauens?
    Danach sollte wohl zumindest über die optimale Form Gewissheit herrschen.
    Oh, und mit Gelliner malt es sich am besten, wenn man ihn, ähnlich wie viele es mit Concealer machen, großzügig aufnimmt und auf dem Handrücken rumpatscht, bevor es ans Lid geht.
    Uff, ich glaube meine letzte Deutschklausur war kürzer :sweat:

  32. Üben, üben, üben, wie schon gesagt 😉 Außerdem hebe ich gerne mit der freien Hand meine Augenbraue ein wenig an, so wird die Linie nicht zu dick.
    Mein größtes Problem ist hier wirklich, das alles symmetrisch wird … :giggle:

Kommentare

MAGIMANIA
Logo