Eyeliner – satt

Beim Schminken des gestern gezeigten Augen-Makeups habe ich einen Zwischenschritt festgehalten, der Bände spricht. Erkennt ihr es?

Ich glaube, es ist einer der Gründe, wieso ich lange schwarzen Eyeliner wirklich ganz schlimm an mir fand. Vielleicht ist es von der Anatomie abhängig, bei wemman das innere, obere Lid durch die Wimpern hervorblitzen sieht beziehungsweise wie stark. Dennoch beobachte ich das Phänomen an vielen Frauen.

Klar sind die Wimpern hier ungetuscht. Dadurch fällt es am linken Augen (rechts im Bild) deutlicher auf, aber blickdicht wird es ohne einen Kajal schlichtweg nicht bei mir. Ich würde mich mit Eyeliner solo ganz schrecklich unfertig fühlen, sodass ich seit Jahren nicht darauf verzichtet habe. Für mich gehört zu einem präzisen Lidstrich eine bemalte “Waterline” genauso wie beide Lippen statt nur der oberen zu bemalen.

Die Erleuchtung brachten damals wie so oft die URBAN DECAY 24/7 Glide-On Pencils, die mit ihrer sehr weichen aber gleichzeitig deckend malenden Mine diesen sensiblen Bereich die große Sorge um mein Augenlicht nahmen. Heute gibt es solche Stifte zum Glück häufiger. Ich nutze zu schwarzem Liner den BOBBI BROWN Dual Ended Eye Liner.

Sieht man bei euch auch die Lücken und tut ihr etwas dagegen? Falls nein, stört es euch nicht oder kommt ihr mit einem Stift in dem Bereich nicht zurecht?

90 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich habe es erst vor einigen Monaten gelernt überhaupt die obere Wasserlinie zu schwärzen 😀 *schäm* ich versuche es wirklich, dass ich mir das angewöhne, aber sooo oft vergesse ich das noch und es fällt mir immer erst ein, wenn der Lidschatten schon drauf ist, dann kann ich mein Lid aber nicht mehr so “hochziehen” weil ich sonst auf dem Lidschatten rumdatsche. Mir ist es aber auch immer noch unangenehm, auch ein Grund warum ich weiter üben sollte bzw auch mal einen weicheren Kajal testen sollte …ja das ist echt ne gute Idee…nehme derzeit immer meinen Kiko Kajal, damit geeeht es auch, aber ist trotzdem immer noch komisch.

    • Ich mache das ja so. Bei entweder normal geöffnetem Auge oder geschlossenem. In meinem Fall war es gar nicht wirklich Übung – es klappte von allein. Aber ich glaube, das ist doch sehr individuell.

      Alternativ sonst diese Kajal-Puder. Aber das bröselt leider :-/

      Man sieht es ja zum Glück nicht unbedingt bei jedem. Aber ich finde, wenn, dann ist gern das schönste AMu damit nicht mehr so schön. Wie volle Montur ohne Augenringe abzudecken 😛

      Dumm ist nur, dass meine Augen manchmal reagieren. Viel schneller als bei der unteren Waterline 🙁 Den Tag hab ich es vertragen, am anderen tränte ich ein wenig. k.A., wovon es bei mir abhängt.

  2. Mich stört das auch furchtbar, aber ich bemale auch die obere Wasserline, wenn ich keinen Eyeliner trage, finde das sieht kompletter aus, grade bei hellen Wimpern, die intensiv geschwärzt
    werden. Ich mags aber auch überhaupt nicht, wenn man sich unten eine harte schwarze Linie malt und die Wasserline nackt lässt , erst gestern Abend an der Penny-Kasse 😕 beobachtet !

    • :yes: bzw. :no: Das finde ich auch sehr ekelig. Gehört für mich zu den gravierendsten NoGos im Beauty-Bereich. Da sind ungezupfte Brauen geschmackvoller…

      • … natürlich eine harte schwarze Linie ziehen und dann nichts aus der unteren Wasserlinie haben klingt nich so gutaussehend… ich mache aber sehr oft Lidschatten auf den unteren Wimpernkranz, blende ihn samft aus und trage auf die untere Wasserlinie nichts auf… Das sieht auch immer sehr gut aus und vergrößert optisch das Auge. Das würde doch nicht als Beauty NoGo zählen oder doch??

        • Die Rede war doch von einer harten, schwarzen Linie ?:-)

        • Ich mach das auch immer so. Es kommt bei mir ganz selten vor, dass ich die untere Wasserlinie anmale. Bei mir sieht das Auge dann auch viel zu eingekastelt aus. Ich verblende auch in den äußeren 1 bis 2 Dritteln Lidschatten und gut ist.
          Ich finde, dass es kaum ein Beauty No-Go gibt. Gut ist was einem selbst gefällt und womit man sich wohl fühlt.

        • Ich mags auch nicht immer mit schwarzer Wasserlinie, sieht oft zu hart aus… bei mir ist es also kein NoGo 😕

        • Insofern sich die Aussagen zum Thema “No Go” auf meine Aussage beziehen, bitte ich ganz dringen darum sich genau durchzulesen, um was es ging. Ich möchte ungern missverstanden aber vor allem falsch zitiert zu werden. :panda:

        • Ich bin eigentlich auch kein Fan von “nackter Wasserlinie bei geschwärztem Wimpernkranz”. Sehe es aber nicht als Beauty NoGo an, da das bei jedem unterschiedlich aussieht (vor allem ist das auch sehr abhängig von der Augenform. Ich habe im generellen etwas kleinere Augen ^^ und finde, dass schwarzer Eyeliner auf der Wasserlinie meine Augen optisch noch kleiner macht. Darum bevorzuge ich im Gegensatz zu der schwarzen Linie unterm Auge die etwas weichere Variante, und benutze lieber Lidschatten den ich soft ausblende. Da ist schwarzer Eyeliner auf Wasserlinie meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig 🙂

  3. IMMEEEER…
    meine obere Wasserlinie mogelt sich immer heraus. Ich trage daher auch prinzipiell Kajal oder Geleyeliner dort auf.
    Vermutlich ist es im Grunde Unsinn, denn die wenigsten achten darauf und noch weniger Leute würden es überhaupt bemerken, aber ich persönlich finde den durchschimmernden Hautstreifen auch ganz schlimm. Es unterbricht einfach den gesamten Look.
    Daher verzichte ich seit einigen Monaten auch nicht mehr darauf mir die Wasserlinie mit einzufärben.
    Schwierig ist es dann, wenn man mal farbigen Eyeliner trägt…
    LG

    • Es ist natürlich schwer einzuschätzen, wer es bemerkt, aber ich glaube, eine gewisse Unruhe, “Unfertigkeit” fällt immer auf ohne zu wissen, was genau die Ursache ist.

      • sehe ich auch so. irgendwie stört einen immer was, auch wenn mans nicht benennen kann.

        selbst wenn der eyeliner bei mir mal bunt ausfällt, kann man die obere wasserlinie doch auch ziemlich gut braun oder schwarz machen. je nach mascara-farbe.
        das ist zumindest die methode meiner wahl 😉

      • PS: ich hab natürlich die Liner in allen Farben und passe sie an. Oder anders herum: ich nehme auch sehr gern Teal zu einem Grauschwarz. Das fällt dann nicht als so eine Farbe auf, pimpt aber die Iris ein wenig :lamp:

  4. Ich bin generell zu blöd mir einen anständigen Lidstrich zu ziehen. Und wenn ich ihn mal hinbekomme, dann habe ich auch so eine unschöne Lücke.

    Bin daher dazu übergegangen, einfach nur noch die Waterline zu bemalen. Mir reicht das so.

    • Im Innenwinkel mache ich das auch gern. Da krieg ich am häufigsten Patzer rein, darum lasse ich gern das letzte 1/4 aus und spende nur von unten Farbe :yes:

  5. ich habe etwas dunklere haut, da fällt das umso mehr auf. aus dem grund trage ich nicht sehr oft eyeliner, da es mir für den alltag einfach zu zeitaufwändig ist, bis ich das perfekte ergebnis erreiche. hinzu kommt, dass meine augen gerne mal anfangen zu tränen, wenn ich die obere wasserlinie bemale. deswegen ziehe meinen lidstrich immer noch am liebsten mit lidschatten, das geht problemlos.

    • Ich trage präzisen Eyeliner auch nicht so oft. Gel dauert mir echt zu lang. Aber das Benetzen der Line ist da echt gut ins Blut übergegangen.

  6. Ohja, bei mir sieht man das auch ganz schlimm, bei Braun fällt es kaum auf, aber gerade bei Schwarz muss ich immer extra vorsichtig sein und ordentlich malen… Ich habe aber bisher noch keine Technik gefunden, wie ich meine obere Wasserlinie richtig und haltbar anmalen kann, da ich halb blind bin und maximal 10cm zum Spiegel möglich sind, wenn ich die Brille nicht auf habe. Und gerade in so einem Zustand ist es mehr als ein Krampf, “da oben” rumzumalen.

  7. Hihi, ich hab mich auch lange gewundert warum bei mir ein Lidstrich beknackt aussieht und bei anderen nicht. Dann ging mir besagtes Licht mit dem Kajal auf der oberen Wasserlinie auf. :lamp:

    Den Lidstrich beginne ich immer mittig. Zuerst setze ich einen kleine Punkt in der Mitte, dann einen am äußeren Augenwinkel und dann verbinde ich die beiden Punkte….quasi “Malen nach Zahlen”. Dabei ist es egal, ob ich einen dieser Filzstifte oder einen Gel-Liner benutze. Und danach wird immer die obere Wasserlinie bis hinein in den Innenwinkel mit Kajal bedeckt. Klappt prima und sieht perfekt aus. Ich habe derzeit den wasserfesten von Artdeco im Gebrauch. Der ist ganz nett, aber die Farbabgabe könnte besser sein.

    PS: Ein toller Gel-Liner-Pinsel ist übrigens der kleine Katzenzungenpinsel aus dem Zoeva Eye-Set. Die restlichen Pinsel kann man (fast) vergessen, aber der kleine ist für einen Lidstrich echt klasse!

  8. Ich habe diese Lücke zwar auch aber sie fällt mir nur auf Fotos auf. Im Alltag trage ich eine Brille und die kaschiert es zusätzlich. Zumal ich im Alltag auch oft auf Eyeliner verzichte. Für ein Make up schwärze ich mir die obere Wasserlinie dann auch oft. Allerdings mit Mascara. Ich weiß nicht genau, wie ich es richtig erklären soll, aber ich setze eben irgendwie schon auf der Wasserlinie an und sie wird dadurch schwarz. Kajal hält bei mir weder unten noch oben.

  9. Ich gehe wie du vor und benutze einen Eyeliner von Yves Rocher mit welchem ich die obere Wasserlinie bemale. Ich kann den Anblick ohne nämlich nicht ertragen 😉

  10. Mich stört es auch ganz gewaltig, wenn die obere Wasserlinie nicht schwarz ist und man Eyeliner trägt. Daher male ich sie auch immer an, wenn ich Eyeliner trage. Die UD 24/7 Pencils waren mir stets zu teuer, daher habe ich eine gefühlte Ewigkeit nach einer Alternative aus dem Drogeriebereich gesucht und bin letztendlich bei p2 (perfect look! kajal) fündig geworden. Der p2 Kajal kann immerhin in puncto Haltbarkeit überzeugen, denn bei mir hält so gut wie nichts au der Wasserlinie.

  11. Antwort
    Jacqueline-Angelina 1. April 2012 in 14:17

    Das Problem bei mir aber ist, dass es sich auf die untere Wasserlinie überträgt. Allerdings habe ich bis jetzt nur Drogerie-Kajalstifte ausprobiert, weil ich auf Kajalstifte nicht so großen Wert lege wie auf Concealer beispielsweise. Macht das wirklich so einen Unterschied?

  12. Jetzt wo du es sagst fällt es mir auf das ich mich schon mehrmals bei anderen wunderte was da fehlt und es nicht wirklich orten konnte.
    Bei mir selber muss ich sagen habe ich es seit ich mich schminke automatisch immer gemacht, daher hatte ich diesen Störeffekt nie.
    Funktionieren tut bei mir am besten ein alter Manhatten Kajal aber da er so alt ist nehme ich meist eher Geleyeliner.
    Ich bin nicht der Typ für Internet bzw. gar Auslandsbestellungen sonst wären Schon längst die 24/7 Glide on Pencils von UD eingezogen.

  13. In dieser Hinsicht bin ich eindeutig Gelyeyelinerfan. Mit Kajal komme ich allein wegen der Form schon nicht zurecht, da ich damit immer das Gefühl habe, der Kajalstift würde mir ins Auge pieksen. Bei Geleyeliner nehme ich immer diese Pinsel, bei denen man den Stift schon fast gar nicht mehr erkennt, damit ich immer genau weiß, dass mir nichts in Auge gehen kann. 😀
    Zudem drückt sich bei mir Kajal immer auf der unteren Wasserlinie ab, was ich überhaupt nicht mag. Oben soll es schön schwarz und unten schön hell bleiben. 😉
    Liebe Grüße!, Michelle

    • Ich hab vor Pinseln auf der Wasserlinie irgendwie mehr Angst. Das Gute an den antrocknenden Stiften ist ja, dass sie NIE eine spitze Spitze haben. Zu weich…

  14. Ich hab da nicht so starke probleme, wenn ich sehe dass etwas durchblitzt dann ziehe ich nochmal mit dem Eyeliner direkt am Wimpernansatz nach und das funktioniert eigentlich ganz gut bei mir, ich ziehe eigentlich nie die Wasserlinie nach, weder oben noch unten. Ich hatte allerdings auch noch nie einen Eyeliner der an der Wasserlinie lang gehalten hat, deswegen male ich sie anscheinend auch nicht mehr nach. hmm…

    • Meinst du zu flüssigem Liner oder zu Kajal nachziehen? Kajal macht ja einen recht soften Lidstrich, da finde ich das auch nicht so auffällig, aber bei flüssigen ist das oft so hart…

  15. Ein Tipp von mir, wobei ich nicht weiß ob das so viele vertragen (für nicht-empfindliche Augen perfekt)
    Ich ziehe meinen Eyeliner (Eyeliner Pen) und danach tusche ich meine Wimpern. Beim tuschen gehe ich so nah wie möglich an meine obere Wasserlinie und benetzte sie mit Tusche, sodass sie auch sofort schwarz wird und nicht(!) abfärbt auf meine untere Wasserlinie, was ich hasse!
    Dafür müsst ihr den Kopf schön nach hinten legen und wirklich feste zick-zack Bewegungen machen und schön die Augen weiiiit aufmachen, damit ihr auch seht was ihr macht : )

    • Das habe ich früher auch gemacht, aber weder wurde es gleichmäßig noch war das angenehm. Hängt aber sicher von der Mascarabürste ab.

  16. Ohja, das sieht sehr schlimm aus. Da ich mir eigentlich immer einen -meist sehr dünnen- Lidstrich ziehe, muss ich auch immer die obere Wasserlinie nachziehen. Wichtig dabei ist, dass ich auch zwischen die Wimpern gehe, da ich sonst einfach zwei Linien habe. 😮

    Leider habe ich noch nicht rausgefunden wie ich es verhindern kann, dass der Kajal/Geleyeliner von der oberen auf die untere Wasserlinie abfärbt. Denn die untere Wasserlinie mag ich eigentlich gerne hautfarben.

    • Ich denke das Abfärben kann man direkt nach dem Auftrag nicht verhindern. Ich mache es meistens so, dass ich dann so nach ca. 1-2 Minuten vor dem Wimerntuschen vorsichtig entweder mit dem kleinen Finger über die untere Wasserlinie entlang gehen oder mit einem Wattestäbchen mit einem Hauch Augenmakeupentferner.

      • Leider hilft das auch nichts. Im Laufe des Tages überträgt sich die Farbe immer wieder auf das untere Lid und leider auch noch sehr unregelmäßig: vorne nichts, hinten nichts, aber in der Mitte ein “schöner” schwarzer Strich.

        Bedingt funktioniert das mit einem wasserfesten Flüssigliner, wenn ich die Wasserlinie vorher mit einem Wattestäbchen trockne, den Liner auftrage und dann ein paar Sekunden nicht blinzele. Allerdings krümelt es dann im Laufe des Tages, was unangenehm werden kann. 😕

        • ist bei mir leider genauso…..auch das mit dem unregelmäßigem Abfärben….auch nach Wattestäbchenbenutzung :-/

  17. Das Problem kenne ich auch, aber ich mag noch weniger Kajal an den Wasserlinien, insbesondere oben. ^^”

  18. Dass etwas auf dem Bild fehlt ist mir auch direkt aufgefallen, sieht einfach unfertig aus.

    Bei mir selbst bearbeite ich nur die Wimpernzwischenräume mit Kajal (immer, gehört einfach dazu für mich), aber nicht die Waterline (die wische ich sogar sauber), da ich es rein psychologisch nicht ertragen kann da was zu haben :sick: ?:-)

  19. Danke, danke, danke für diesen Post.. Ich kämpfe schon so lange mit diesem Problem. Ich kämpfe mich minutenlang mit meinem Eyeliner herrum, damit ich ein halbwegs vernünftige Ergebnis bekomme. Den Dreh mit dem Eyeliner auf der oberen Wasserlinie habe ich noch nicht raus. Das liegt sehr wahrscheinlich aber auch daran, dass ich noch keinen vernünftigen Eyeliner habe, der dafür geeignet ist. Trotzdem danke, dass du das angesprochen hast. Ich hatte nämlich vorher das gefühl, dass ich die einzige bin, die dieses anatomische Problem hat. Liebe Grüße 🙂

  20. Ich habe es bei mir erst gemerkt, dass es (bei mir auch links) so ist, dass die Linie zu sehen ist, als ich anfing, mir keinen Lidstrich mehr zu ziehen (keinen richtigen, mit Flüssigprodukten auf Empfehlung: für Ältere) sondern in der Hauptsache, die “obere Wasserlinie” zu schwärzen.
    Allerdings habe ich erst 1 Produkt, nach langem Suchen und Probieren, gefunden, bei dem es nicht im Laufe des Tages zur Abfärbung auf der unteren Wasserlinie kommt (durch Blinzeln, geschlossene Augen….)
    …auch nicht bei dem genannten von BB.(und da hab ich mir sogar 2 gekauft 🙂 )
    Das eine Produkt ist von L`oreal.(Super Liner, Black Lacquer)
    Ich probiere es trotzdem immer wieder mit den anderen Produkten, die ich extra dafür gekauft habe (Geleyeliner, flüssige Produkte, Pencil, Lakshmi), mit einer anderen Technik…. und zwar: so weit zwischen den Wimpern zu arbeiten wie es geht und nicht wirklich unterhalb. Damit geht es noch am ehesten. Da ich mir nie die untere Wasserlinie schwarz male (höchstens hell) stört mich das Abfärben, was man bei denen, die es sowieso machen, dann ja nicht sieht.

    • Ich glaube, dass es da echt viele Möglichkeiten gibt, aber sie oft mit viel Geduld verbunden sind. Da kann auch mal ne viertel Stunde ins Land ziehen. Für gewisse Ereignisse lohnt sich der Aufwand aber sicher.

      SChwierig ist halt, dass oft die Augen unter einigen Maßnahmen leider und sich röten oder so. z.B. kann man den Liner versuchen mit Puder zu versiegeln. Wenn es nicht abfärben soll, würde ich es glatt mal mit etwas Transparentem versuchen (habe ich noch nicht). Aber ob das nicht vielleicht ein wenig die Augen austrocknet, weiß ich nicht. Wenn du ans Ziel gekommen bist, verrate es uns 🙂

      Bei mir ist das mit dem Abfärben nicht so problematisch, habe ich das Gefühl. Ich nutze oft in so einem Fall hautfarbenen Liner unten.

  21. Hallo Magi, dieses Problem hat mich jahrelang davon abgehalten Eyeliner an mir zu mögen. Die obere Wasserlinie anzumalen hat mir leider auch nicht genügend Effekt gebracht. Diese Lücken sind ganz grauenhaft und mir stellen sich alle Nackenhaare auf, wenn ich es irgendwo sehe 😉 Seitdem ich aber vor etwa einem Jahr den Tipp des Tightlinings bekommen habe, bin ich das Problem los 😀

    Mit Kajalstiften kann ich als Eyeliner leider überhaupt nichts anfangen. Die gehören bei mir nur auf die Wasserlinien 🙂

    LG Suja

    • Im Prinzip ist es ja schon Lash Tightning, aber es wir immer mit Gel Eyeliner propagiert oder? Dabei sind diese Stifte ja auch als “Gel Eyeliner Pencils” bekannt.

      Hauptsache man kommt zufrieden ans Ziel.

      Ich mache es nur selten mit Gel Eyeliner. Sogar, wenn ich Gel Eyeliner als Lidstrich verwende, nehme ich hierfür nur nen Stift, weil es so viel schneller geht. Mache das mit geschlossenen Augen XD

  22. Auf meiner oberen Wasserlinie kommt gar nichts. Zumal ich das auch gar nicht nötig habe – meiner Meinung nach. Ich hatte es mal ausprobiert, und da war kein Unterschied zu ohne. Außerdem habe ich das Gefühl gehabt, dass ich evtl. so ein kleines Bläschen dort bekomme, was wieder weggeht, falls ich es machen würde. Dieses Bläschen kenne ich nur, nach dem Aufwachen, wenn Mascara nicht 100 % entfernt wurde…

    • Gibt natürlich jede Menge Mädels, die das Glück haben, dass man es nicht braucht. Glückwunsch… Hast du auch so dichte Wimpern dann? Hach *träum*

  23. Ich hab das Problem anscheinend nicht. Wär ehrlich gesagt auch nie auf die Idee gekommen. Nur Eyeliner sieht auch bei mir komisch aus, aber sobald die Wimperntusche drauf ist fehlt da eigentlich nichts. Ich lass die Wasserlinie oben immer und unten zu 99% weg.

  24. bei mir sieht man es auch, egal wie nah ich an der “Lashline” dranmale… meine Abhilfe ist ebenfalls der UD Glide On, nachdem der Mac Feline bei mir ganz derbe gefloppt ist.
    Die untere Wasserlinie lasse ich meist frei oder benutze einen weißen oder hautfarbenen Stift. Momentan muss ich dank Pollenallergie wieder auf Kontaktlinsen verzichten und meine Brille verkleinert die Augen ein bisschen, da kann ich unmöglich die Wassterlinie auch noch schwarz machen sondern setze alles daran, die Augen größer wirken zu lassen

    • So mache ich das auch – und auch ich habe nicht viel für Feline auf der Wasserlinie übrig. Der ist dann ganz schnell als dicker Klumpen im Winkel :-/

  25. Meine Maccine meinte beim Schminktermin auch:
    “Und nicht vergessen, die Lücken zwischen den Wimpern mitzunehmen”.

    Allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, ob sie auch unter den Wimpern gearbeitet hat. Ergebnis sah gefüllt aus 🙂

  26. Ich hab das Problem auch öfters…schwankt aber von Liner zu Liner wie sehr es auffällt.
    Allerdings male ich mir die obere Wasserlinie ungerne an weil es bei mir binnen Sekunden auf der unteren Wasserlinie ist die ich NIE bemale, weil es bei mir einfach gar nicht gut aussieht und auch nicht hält…es läuft iwie unters Auge und sieht im Endeffekt schlimmer aus als die Lücke. Deshalb lebe ich damit. Ich versuche nur etwas mit der Mascara draufzumalen und das wars dann auch.

  27. Bei mir sieht man das obere innere Lid auch deutlich, weshalb ich lange mit Eyeliner auf dem Kriegsfuß stand, bis ich über den Tip kam das auch “einzuschwärzen” egal ob jetzt mit schwarz oder braun. Wobei ich das so deutlich nur bei Gel- oder Stifteyeliner finde. Derzeit nehme ich für’s innere Lid meistens die Double-Wear Eye Pencil von Estee Lauder.

    Wenn ich z.B. aber mit Puder so richtig in den Wimperkrankz reingehe, dann fällt es nicht so auf. Vielleicht auch weil Puder weicher wirkt? Und man damit einfachauch besser zwischen die Wimpern kommt?

    Oft mache ich das jetzt auch und ziehe gar keine Eyeliner.
    Ich habe mir jetzt auch mal den Tightliner Cake von Laura Mercier besorgt und wollte den mal als Alternative zum Stift nehmen.

  28. Bei mir sieht das leider genauso aus wie bei dir :-(( Ich find´s auch nicht besonders schön und trage daher fast nie schwarzen Eyeliner. Bei Braun oder anderen (helleren) Tönen fällt es ja nicht so stark auf. Das Dumme ist, dass meine Augen viel zu empfindlich sind, um irgendwas auf die Wasserlinie zu bringen. Oben ist es sogar noch schlimmer als unten. Vielleicht hatte ich bis jetzt einfach die falschen Produkte dafür, aber ich will bei meinen Augen kein Risiko eingehen und verzichte daher lieber auf den Eyeliner.

    • Kann ich verstehen. DAs ist shcon nicht ohne. Manchmal reagieren meine Augen auch darauf. Aber man kann mit GEduld auch recht nah an den Wimpern arbeiten, aber ob der Aufwand lohnt 😕

  29. Ich habe “das” auch und zum Glück auch die Urban Decay Glide On- Pencil entdeckt 🙂

    Seit dem male ich eher die Wasserlinie nach und es “fake”t den e/l und lasse den richtigen e/l weg (komischer Satz)

    Weil nur e/l sieht weird aus bei mir, eben weil es nicht “blickdicht” ist.

  30. die obere Wasserlinier muss ich eingentlich nie nachziehen… ich mache das manchmal weil ich Lust hab und meine Wimpern dann ultra schwarz aussiehen (fast wie falsche wimpern).
    da gehöre ich wohl zu einer Minderheit :dance:
    Also die untere Wasserlienie ziehe ich nur in 2-5% meine AMUs nach.. Das sieht dann wirklich so sehr unnatürlich aus, das ich damit nicht aus dem Haus gehen will. :sweat: Außerdem bin ich eine besonders anfällige Allergikerin und vertrage so gut wie garnix auf der Wasserlinie (bisher nur Fluidline von MAC)

    • :-(( Schade… Also ich benutze z.B. so gut wie nie schwarz auf der unteren Wasserlinie. Auch Eyeliner selbst ist bei mir häufiger so Grau (London Baby von Essence z.B.). Leider gibt es die Fluidline nicht in helleren Nuancen – nicht mehr… Einen in Hautfarbe hätte ich gern 🙂

  31. Ich habe erst vor ungefähr nem Jahr mit liner fernab von Kajal angefangen und manchmal siehts immer noch doof aus, mein Problem ist aber das Schwalbenschwänzchen. Die Wasserlinie schwärze ich nie, ich komm nicht gut damit zurecht und es fällt auch nicht auf an mir, mit Brille, die Details wegschluckt, außerdem ist meine obere Wasserlinie recht “unauffällig”, finde ich. Nur die Innenwinkel oben schminke ich mit, das sieht bei meiner Augenform dann doch besser aus, weil meine Wasserlinie da dann breiter wird. Ich setze den Gelliner zuerst in die Wimpernansätze und ziehe dann “oben” nach, und dann fällt die obere Wasserlinie nicht auf, zusätzlich füllt mascara ja auch noch auf. Kajal zum Auffüllen brauch ich fast nie. Ich bin ja pingelig und perfektionistisch was Makeup angeht und gerade bei Schwarz sieht man ja jede Kleinigkeit, aber meine Lösung gefällt mir wirklich gut.

  32. Auch ich bin darauf erst relativ spät gekommen. Es ist bei mir zwar nicht so gravierend, wie in Bild 2 hier, aber dennoch der gleiche Effekt. Da es mir aber trotzdem immer noch sehr schwer fällt, die obere Wasserlinie richig zu schminken, mache ich es meist einfach so, daß ich mit dem Eyeliner versuche möglichst tief in den Wimpernkranz reinzumalen, so bissl ansatzweise an die Wasserlinie eben, und das genügt dann bei mir auch schon. Je nachdem, was für einen Liner ich benutze, und wie gut ich mit dem jeweiligen Applikator dort hinkomme, verwende ich manchmal auch vor dem eigentlichen Liner einen farblich passenden Kajal oder einen ensprechenden antrocknenden Linerstift, und gehe danach dann erst mit dem eigentlich gewünschten Eyeliner drüber. Wenn ich echt im eigentlichen Sinne die Wasserlinie anmale, mache ich das nicht mit Lidhochziehen; das geht bei mir gleich in zweifacher Hinsicht nicht. Erstens muß ich danach immer voll krass blinzeln und meine Augen tränen ein wenig, und zweitens ist der Eyeliner ja immer, zumindest bei mir, der Abschluß des Augenschminkens, wo ich, wie weiter oben ebenfalls schon jemand geschrieben hat, natürlich nicht mehr in den Lidschatten reinpatschen will. Daher mache ich es immer mit geschlossenen, bzw. ganz minimal geöffneten Augen. Vergnügungssteuerpflichtig, wies so schön heißt, finde ich zwar auch das nicht, aber es funktioniert immerhin ganz gut; da fehlt mir halt schlicht noch ein wenig mehr Übung.

  33. abgesehen davon, dass ich schon relativ dunkle Wimpern habe, mache ich das nie. Ich benutze unten (wenn ich Kajal benutzen sollte) an der unteren Wasserlinie nur weiss/beige, weil ic schon kleine Augen, mit einem leichten Schlupflid habe. Das schluckt dann umso mehr, und wenn ich das oben versuche, färbt das IMMER(!) nach unten ab. Deswegen lass ichs. 😮

  34. Mich stört das auch total O.o Allerdings hab ich noch nicht den richtigen Eyeliner dafür gefunden, denn mit Geleyeliner klappt das nicht so wirklich :/

    Kann mir jemand einen empfehlen, der in Deutschland in Läden erhältlich ist. Ich bestelle nämlich nicht gerne online.

    • Ich nehm da gern einen antrocknenden Stift. Also MAC Feline hab ich beispielsweise. Der war zwar limitiert, kommt aber recht häufig immer wieder, und außerdem gibts sowas mittlerweile ja von jeder, oder so gut wie jeder Firma. Die mit dem schwarzen Holz sind das immer. Ich find die gerade für diesen Zweck recht praktisch, weil die Produktabgabe etwas geschmeidiger ist, und etwas mehr quasi “von selber” erfolgt, wenn man auf der oberen Wasserline oder hart am Wimpernkranz entlang zeichnet, als bei einem gewöhnlichen Kajal.

    • eigentlich brauchste ja nur nen sehr weichen kajal. probier im laden einfach mal ein paar kajals aus. der, der dir am weichesten erscheint, ist gekauft.

      im prinzip bin ich immer danach gegangen, ob der stift auf meinem handrücken leicht und gut farbe abgibt.

      dann kannste nach ner sekunde nochmal über alles leicht drüberrubbeln/wischen, und der, der ganz gut hängen bleibt, sollte einigermaßen was taugen.

  35. Geht mir genau so, manchmal lasse ich sogar den Lidstrich weg und bemale nur die obere Wasserlinie, wenn ich es eilig habe.^^ Eyeliner solo lässt meine Augen iwie total müde wirken.

  36. Wenn ich einen Lidstrich mit einem flüssigen Eyeliner der einen Pinsel besitzt (Benefit Magic Ink) passiert mir das nicht. Wenn ich einen Eyeliner mit Schaumstoff Applikator benutze, sieht das Ergebnis ähnlich wie bei dir aus, meist lassen sich dann aber die Lücken mit getuschten Wimpern praktisch auffüllen. Ansonsten nehme ich einen normalen Kajal und ziehe das irgendwie so seltsam nach ?:-) , kann das gar nicht beschreiben. Die obere Wasserlinie habe ich glaube ich noch nie nachgezogen, trau ich mich auch ehrlich gesagt nicht 🙁 !

  37. Bei mir sieht man die innere Kante des Oberlids auch unheimlich durch; ich schminke eigentlich bei jedem Look mit schwarzer Wimperntusche die Wasserlinien (oben, aber auch unten) mit, weil es für mich sonst nicht fertig aussieht.

    Ich habe eine Zeit lang dafür sehr gern ein Kohle-Puder von (oh Gott, ich hab den Namen wieder vergessen; Du hattest darüber auch geschrieben, das Produkt selbst heißt “Hip irgendwas” oder so? Von einer normalen Drogeriemarke die es auch in D gibt, hier war das Zeug aber nicht zu bekommen…; ist ja aber auch egal ;D ) und kam damit ganz gut zurecht; nach Deiner Begeisterung über das Guerlain Terracotta Kohl Poudre Libre habe ich nach dem Aufbrauchen des anderen Puders das Guerlain gekauft und muss sagen: es ist noch deutlich besser und komfortabler aufzutragen und hält auch länger. Tolles Produkt. Leider sehr wenig drin, ich muss wärend ich dies schreibe daran denken, dass es fast leer ist, und ich dringend nachordern muss. Die Glide-Ons verwende ich alternativ manchmal auch gern, wenn ich einen andersfarbigen Eyeliner als schwarz verwendet habe, braun, violett, grün… Dafür sind die Glide-Ons dann auch toll, auch wenn sie an mir nicht ganz so lang halten wie das Puder, weshalb es meist eben doch das wird.

  38. das problem habe ich auch ^^
    ich habe pferdewimpern, also welche die nach unten fallen und keinen richtigen schwung haben, da habe ich ohnehin immer probleme… deswegen nutze ich auch nie kajal stifte um mir einen lidstrich zu ziehen, weil da nicht genug farbe zwischen die wimpern rutscht 🙂
    früher konnte ich das mit der oberen wasserlinie total gut, inzwischen bekomme ich immer das heulen davon 🙂 man wird halt alt.. und empfindlich 😀 😉

  39. ich kenne das problem auch… ich hab auch immer ein wenig angst oben an der wasserlinie rumzumalen, aber ich stelle mich meistens der angst 😉 vielleicht würde es ein anderer liner ändern… ich werde mir mal den von dir erwähnten stift von bobbi brown ansehen, vielleicht wirds dann besser…

  40. Also bei mir ist das der Grund, warum ich keinen Flüssigliner benutze, da ich mit dem die Lücke niemals wegbekommen würde und dann noch extra mit nem Kajalstift oder Gelliner rummalen müsste. Deswegen benutze ich eigentlich immer gleich meinen Gelliner, da komme ich mit dem Pinsel auch in die Zwischenräume. 😀 Und außerdem wird der Lidstrich mit Flüssiglinern bei mir immer sooo blöd -.- Aber dafür irgendwie schwärzer..

  41. Bei meinen Augen ist das ganz genauso. Ich habe auch viele Jahre einfach keinen Lidstrich getragen, bis ich dann mal irgendwann im Internet darauf gestoßen bin, was man gegen dieses Problem tun kann. Ich benutze immer schwarzen oder dunkelbraunen Lidschatten und presse diesen mit einem abgeschrägten Pinsel zwischen die oberen Wimpern (von unten). Das reicht bei mir schon aus, die Wimpern wirken so dicht und man sieht keine Haut mehr durchschimmern. Die Wasserlinie male ich dann nicht noch an. Wollte mir für diesen Zweck immer noch mal einen sogenannten Push-Brush holen, so ein Pinsel steht auf jeden Fall noch auf meiner Wunschliste.

  42. sehr spannendes wie manchmal ebenso nerviges problem.
    aus persönlichen wohlfühlgründen kommt jedoch ein schwärzen/ bräunen der oberen wasserlinie nicht in frage. daher versuche ich, den kajal bzw. den geleyeliner so präzise und dicht an den wimpernrand wie möglich zu bringen.
    das funktioniert ganz gut und ich erspare mir so unerwünsche nebeneffekte, die ein kajal an dieser doch recht heiklen stelle mit sich bringen würde.

  43. Deshalb wurde ja das Tightlinen erfunden. Ich mach das mit einem schmalen Pinsel und dunklem Lidschatten genau zwischen den Wimpern.

    Übrigens finde “nackte” Zwischenräume nicht nur mit Eyeliner am oberen Wimpernrand, sondern auch mit sichtbar dunkel getuschten Wimpern (vor allem an Blondinen und so) seeehr komisch.

  44. Ehrlich gesagt, ist mir dieses Problem noch nie aufgefallen. Ich bin mir nicht mal sicher, wie es bei mir aussieht, da ich zur Zeit keinen Eyeliner trage.
    Das muss ich mir demnächst mal genauer anschauen und sehen wie das ganze bei mir wirkt. 🙂

  45. Ich muss sagen, dass ich darauf noch nie so stark geachtet habe. Werde ich morgen aber mal machen.

    Ab und an hatte ich schon einen Strich auf der oberen Wasserlinie. Das kitzelt aber so und der Auftrag ist sehr unangenehm wie ich finde, trotz 24/7 Pencil. Außerdem habe ich das Gefühl, dass meine Augen dafür zu empfindlich sind 🙁

  46. Bei mir sieht man auch diese Lücke. Das hat mich eine lange Zeit nicht gestört, jetzt dafür umso mehr. Ich greife auch gerne zu cremigen Kajalstiften für die obere Wasserlinie. Was mich nur manchmal stört, ist das “stempeln” auf die untere Wasserlinie.

  47. Mein Problem ist eher, dass ich gerne die Wimpernzwischenräume schwarz hätte (also mit Tightlining o.ä.) aber nicht so gerne Farbe auf der Wasserlinie mag.
    Ich finde es nämlich nicht zu jedem Look passend auch die untere Wasserlinie “gefärbt” zu haben, aber das passiert bei mir leider ganz automatisch, wenn ich Farbe auf der oberen Wasserlinie habe. Wie ein Stempel… nervig.
    Ggf. muss dann an der Wurzel intensiver getuscht werden bei mir… oder ich zieh den Lidstrich mit Lidschatten und arbeite das dann “von oben” etwas zwischen die Wimpern.

  48. Mir ist das bei mir noch nie so aufgefallen, aber ich habe trotzdem ein Problem in dem Bereich: seit kurzem tightline ich, weil es einfach natürlicher aussieht. Ich nehme dafür Maybelline Master Drama (in etwa nach den oben beschriebenen Kriterien in der Drogerie ausgesucht) und nach kürzester Zeit habe ich richtig fiese Pandaaugen.Wie gesagt, nicht auf der Wasserlinie, nur tightlinen. Und nach zwei Tagen in Folge (mit Abschminken dazwischen natürlich) kriege ich sogar rote, siffende Matschaugen. Mag mir irgendwer was empfehlen, was ich vielleicht in der Parfümerie mal probehalber auftragen lassen kann?

    • Nachtrag: Der Blick in den Spiegel hat ergeben: Ich habe diese Lücke nicht. Habe gerade Flüssigliner drauf, mit langen Pinsel aufgetragen.

  49. Also ich habe vorher nie die obere Wasserlinie mit Kajal versehen, heute ausprobiert und festgestellt, dass dort, wo meine Wimpern “anfangen” trotzdem Haut durchblitzt. Mache ich was falsch? Ich komme sozusagen nicht zwischen die Wimpern…
    Freu mich auf eure Tipps

  50. ohne schwarze obere wasserlinie geht bei mir auch nix. das sieht total komisch aus. Trotzdem wundere ich mich immer wieder, wie wenig Youtube.Gurus das machen: fast niemand, irgendwie…
    Dabei ist das so eine simple, schnell gemachte Sache, die so einen gewaltigen Unterschied macht!
    Bei mir hält der Urban Decay Glide on pencil nicht so gut, deshalb verwende ich den Soft Eye Khol von Rimmel. Auf den schwöre ich! :heart:

  51. Bei mir sieht man nicht sooo die Lücken, aber ich ziehe mir trotzdem die obere Wasserlinie nach, weil es nur dann für mich auch vollständig und voller erscheint (hoffe, du verstehst, was ich meine). Die untere kann man dann ja so lassen oder mit einem Nude nachziehen.

  52. Deswegen sah es bei mir immer so doof aus!!
    danke du hast mich “gerettet”! 😀

  53. ich habe gerade nochmal extra in meinem Spiegel geschaut, nachdem ich diesen Beitrag gefunden und gelesen habe.
    ich bemale meine Wasserlinien eigentlich nie – das lässt meine Augen zu klein erscheinen, außerdem schmiert immer meine untere Wasserlinie voll, wenn ich auf der oberen etwas gemacht habe, es bleibt bei mir nie oben. die untere bekommt beim Blinzeln immer etwas ab 🙁
    ich male meine oberen Lidstriche anfangs eher so, dass ich erst genau zwischen den Wimpernansätzen den Gel-Eyeliner gebe (ich nutze abgeschrägte Pinsel), dadurch bekommen die Wimpernansätze auch gleich noch etwas Farbe ab, da man diese mit Mascara ja doch eher schlecht erreicht ohne gleich das Lid mit anzumalen 😉 und dann ziehe ich normal den Lidstrich. so wirkt der Lidstrich fertig und die Wimpern sind optisch aufgefüllt ^^

Kommentare

MAGIMANIA
Logo