Sebaceous Filaments

"Hey Du! Ja, genau Du mit den Mitessern auf der Nase!" Das sind gar keine Mitesser und Du wirst sie nie entfernen können.

Sehr oft lese ich in den Kommentaren „Ich habe noch so viele Mitesser auf Kinn und Nase“. Bei 95% dieser Beiträge bin ich mir sicher, dass das keine Mitesser sind.

Viele verwechseln die Ansammlung von Sebum und Hautschüppchen an ihren Nasen- und Kinn Haarschaften als Unreinheiten, da man diese extrahieren kann.

Sebaceous Filaments

Dabei macht Mitesser aus, dass eine Infektion in der Pore stattgefunden hat, was bei der Ansammlung der erweiterten Poren an der Nase (und oft am Kinn) nicht der Fall ist:

Diese Ansammlung an Sebaceous Filaments (der richtige Begriff) helfen bei der Sebumproduktion und sind ein fester Teil der Hautstruktur, können somit nie dauerhaft entfernt werden.

Weshalb nur Nase und Kinn?

Die T-Zone kennen wir als stark „nachfettenden“ Teil des Gesichts, da sich in diesem Gebiet die meisten Sebumdrüsen befinden. Besonders in der Kinngegend, weshalb wir hormonelle Ausbrüche besonders dort beobachten können.

Wie unterscheide ich Mitesser von Sebaceous Filaments?

Mitesser sind immer einzeln vertreten und treten auch außerhalb der T-Zone Zone auf. Dazu sind sie meistens viel geweiteter als Sebeaceous Filaments, welche immer gruppiert am gleichen Ort im Gesicht sind.

Auf den Informationsseiten vom Akneforum habe ich dieses sehr gute Bild gefunden, bei dem gleichzeitig Sebaceous Filaments und Mitesser zu sehen sind. Man sieht klar den Unterschied in der Größe und dem vereinzelten oder gruppiertem Auftreten:

Die größeren (schon schwarz oxidierten) Mitesser sind ein Zeichen von unreiner, entzündeter Haut, die anderen (u.U. auch extrahierbaren) Ansammlungen von Hautschüppchen und Sebum um den Haarschaft (die kleineren, nicht schwarz oxidierten Poren) herum nicht.

Natürlich gibt es auch viele Unterlagerungen mit weniger Sauerstoffkontakt, die nicht so stark hervorstechen wie auf dem Bild. Diese sind trotzdem mehr auffällig, dass sie eine größere Erhebung zeigen als Sebaceous Filaments (da mehr Inhalt durch Entzündung vorhanden).

 

Sebaceous Filaments

 

Wie kann ich Sebaceous Filaments ästhetischer aussehen lassen?

Die Sebumproduktion nimmt mit dem Alter ab, sodass die Ansammlung an Nase und Kinn weniger mit Sebum gefüllt ist und auch der Hautzyklus wird immer länger, sodass weniger Hautschüppchen vorhanden sind.

Die Sebumproduktion ist reguliert durch Hormone (Medikation, unsere Diät und reizende Pflegekomponenten wie Alkohol, Duftstoffe, Zitrusöle et cetera).

Hautschüppchen sind für viele sofort ein Schlagwort: Lipophiles (exfoliert in der Pore) chemisches Peeling hilft beim Reinigen in den Sebaceous Filaments, sodass diese kleiner aussehen. Sie werden aber weiterhin vorhanden sein und sich immer wieder von neuem füllen.
Wer sich noch nicht mit chemischem Peeling auskennt, dem empfehle ich den dazugehörigen Blogpost auf Magimania.

Erinnerung

Ich möchte ebenfalls an meinen Blogpost zu Pore Strips erinnern, weshalb diese sogar negative Folgen haben können und nunmal nie dauerhaft helfen können.

Diese Punkte, die wie Mitesser aussehen, gehen wirklich nie weg?

Nein. Nie. Wirklich. Man kann nur damit lernen, sie zu akzeptieren und zu wissen, dass absolut jeder diese Ansammlungen auf Nase und Kinn hat, diese nichts mit unreiner Haut zu tun haben und Perfektionismus da fehl am Platz ist.

 

105 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Danke, für diesen Beitrag. Ein Kampf weniger, den ich kämpfen muss.

  2. Wir hatten ja auch schon über Twitter das Thema, sehr interessant und ich danke dir für die Aufklärung 🙂 Jahrelang bin ich mit dem Mitesser-Gedanken verzweifelt durch die Welt getrottet 😉 Liebe Grüße

  3. Hallo Agata!
    Auch ich gehöre zu deinem Fanclub und hab Dank dir und deinen Beiträgen hier super reine und einfach schöne Haut bekommen, die ich einfach nur zeigen will. Aber auch ich hab weiterhin diese Teile auf der Nase. Bin froh, dass du jetzt sagts die gehen nicht weg. Dann mach ich nix verkehrt.
    Ich hab bisher immer die Cleanance K am Abend genommen. Nun ist die Creme aus dem Sortiment genommen worden und ich könnte heulen. Denkst du ich kann jetzt auf die Bioderma AKN umsteigen? Oder gibts noch was Ähnliches?
    Finds ganz toll das du wieder öfter schreibst!
    Liebe Grüße Carina

    • Es gibt die Cleanance K zB noch bei boots.com!! werd gleich bestellen!
      glg Verena

    • Ich habe noch eine Tube der Cleanance K gebunkert, ansonsten werde ich sie wohl eher zusammenbauen (ich neige zu einem Dermascence AHA Produkt und dazu entweder die MCL oder PC BHA), da mir die pH Werte von Bioderma einfach immer noch mysteriös sind.

      • Argh, das hat mir (etwas) das WE versaut, als ich hier erfahren habe, dass die Cleanance K raus ist :(.

        Wirst du dann die AHA und BHA Produkte gleichzeitig benutzen (also erst BHA und etwas später AHA) oder nimmst du eins morgens und eins abends?

        VG Marie

        • Beide gleichzeitig – BHA sind kaum in der Lage, zu überpeelen und sind entzündungshemmend, sodass man sie gut kombinieren kann. Nur bei zwei AHA Produkten gleichzeitig wäre ich vorsichtig 🙂

        • Hi Agata,
          ich würde auch gern zusätzlich zu meinem BHA-Peeling (CLEAR EXTRA STRENGTH ANTI-REDNESS EXFOLIATING SOLUTION WITH 2% SALICYLIC ACID) ein AHA-Peeling kombinieren. Hab das RESIST WEEKLY RESURFACING TREATMENT WITH 10% ALPHA HYDROXY ACID im Auge.
          Bin mir jetzt nur sehr unsicher mit der Anwendung… abwechselnd oder nacheinander und wenn nacheinander welches zuerst, wie lange dazwischen warten etc.
          Hab auf der Paulas Choice Seite auch noch das
          CLINICAL 1% RETINOL TREATMENT entdeckt welches sich sehr interessant anhört, bin mir aber auch hier nicht sicher mit der Anwendung und Kombination 🙁 ?:-)

        • Wenn Du noch nie vorher Retinoide benutzt hast, dann ist das Clinical SEHR HARTER TOBAK. Im Ernst! Du wirst mindestens ein halbes Jahr brauchen, um Dich daran täglich gewöhnen zu können. Ich würde erst AHA holen (da gewöhnt sich die Haut binnen maximal sechs Wochen daran) und dann vielleicht ein niedrig dosierteres Retinoid von PC. Beides auf einmal einführen könntest Du beispielsweise mit der Triacneal, dann ersparst Du Dir mehrere Produkte und könntest nach einer Tube Problemlos „stärkere“ Retinoide anfangen (auch hier wird es wieder eine Eingewöhnung geben) und AHAs werden kein Problem sein 🙂

        • Danke für deine Antwort!
          Hab jetzt seit einer Woche ca. das
          RESIST DAILY SMOOTHING TREATMENT WITH 5% ALPHA HYDROXY ACID in Gebrauch und konnte bis jetzt keine Unverträglichkeit oder große Veränderung feststellen.
          Nur super weiche Haut 😀 :yes:
          Wenn Retinoide wirklich so harter Tobak sind werde ich meine 2 Wochen Probe davon lieber erstmal nicht testen…
          Kann ich die Triacneal auch mit meinem BHA Peeling von PC kombinieren oder macht das dann wenig Sinn? ?:-)

        • Doch, BHA mit AHA zu kombinieren ist absolut okay 🙂

    • Hey Carina, ich habe mich über die Auslistung auch geärgert, hast du schon den Nachfolger, die Cleanance EXPERT ausprobiert ? Laut Avene : „Cleanance EXPERT enthält ein Enzympeeling: X-Pressin 1%. Dieser Wirkstoff normalisiert Verhornungsstörungen wie die in Cleanance K enthaltene Glykolsäure. Ist jedoch besser verträglich!“

      LG

      • Die Expert enthält Papain, welches leider nicht in der Pore reinigen kann, wie der BHA Anteil der Cleanance K. Dazu wurde mir auf dem Beautypress Event eine firmeneigene Studie gezeigt, bei der das Papain zwar besser als die 6% Glycolsäure exfoliert hat, aber die 2% Lactic Acid wurden unterschlagen. Dazu keine Kollagenanregung 🙁

  4. Ich hab auch bis zu dem Tag, an dem ich das Gespräch bei Twitter gelesen habe gedacht, dass es sich bei diesen Dingern um Mitesser handelt. Gut, dass ich weiß, dass es keine sind, sonst hätte ich demnächst selbst zu diesem Irrglauben beigetragen.
    Ich benutze ja das BHA von PC, aber ich bin der Meinung, dass auch dieses nicht sehr viel gegen diese Teile hilft. Leider.
    Im Übrigen fällt es mir echt schwer zu akzeptieren, dass man da wirklich gar gar gar nichts gegen tun kann!

    • Man kann natürlich seine Sebumproduktion regulieren durch Nahrung mit niedriger Insulinreaktion (also Richtung vegan), der Pille, Medikamente wie Isotretinoin, viele 5 alpha Reduktase Hemmer (Linolsäure, Zink) topisch und oral, komplett reizfreie Pflege – aber einen großen Unterschied merkt man da auch nur, wenn man vorher stark ölige Haut hatte. Gehört halt zu den Investitionen, die wenig Gewinn bringen :p

      • Könntest du vll bei Gelegenheit mal genauer auf das Thema Sebumproduktion regulieren durch Narung, Pflege, Medikamente usw. eingehen?
        Ich finde dieses Thema wirklich sehr interessant da ich unter stark öliger Haut leide und bei mir vermutlich eine Verhornungsstörung (Schuppenflechte) vorliegt… Mein Hautarzt ist sich aber noch nicht 100% sicher ?:-)

  5. Vielen Dank für diesen Beitrag! Und ich dachte immer das sind Mitesser die nie weggehen. Jetzt bin ich schlauer 😀

  6. Ich dachte immer ich hätte Mitesser, mir war aber klar das diese nie verschwinden werden da ich ja sehe wie diese Poren sich immer wieder auffüllen. Jetzt kenne ich den richtigen Begriff….naja kann man nicht ändern, nur das Beste draus machen.

  7. Ha! Ich habe also gar keine Mitessen auf der Nase! Warum hat mir das keiner schon vor 15 Jahren gesagt! Danke, Agata, für’s Augenöffnen!

  8. Echt intressant! Das wusste ich noch gar nicht. Mensch, man lernt nie aus 🙂
    Danke für den informativen Beitrag

  9. Wahh, diese schwarzen Mitesser! Mir zucken die Finger! Ich kann das nicht sehen, ohne sofort drücken zu wollen. Jaja, ich weiß, macht man nicht, aber es ist wie Jucken und sich nicht zu kratzen. 😉

  10. Was für eine Offenbarung. Da denkt man man weiß viel und dann stellt sich immer wieder heraus wie viel es noch zu wissen gibt. Ich werde mich dann mal aussöhnen und schauen ob ich in deinen früheren Beitragen eine Produktempfehlung bzgl PHA oder LHA finde, das wollte ich ohnehin noch machen. BHA scheine ich nämlich nicht zu vertragen.

  11. Hallo Agata,

    danke für den Blogpost.
    Ich bin wirklich verzweifelt gewesen, da ich dachte das ich überall Mitesser habe.
    Leider habe ich in den letzen Jahren bemerkt, dass die Sebaceous Filaments sich mit den Jahren immer weiter ausbreiten und nun auch schon auf meinen Wangen und im Dekollte sind. Kann man den wenigsten die Ausbreitung verhindern/ hemmen / oder herauszögern?
    Ich benutze jetzt schon seit einigen Monaten das La Roche Posay Effaclar K und konnte zumindest eine kleine Besserung feststellen. So sind die Stellen nicht mehr ganz so dunkel und gefühlt ein müh kleiner geworden.

    Deine Beiträge sind immer wieder tolle Lehrstunden und ich freue mich jedesmal wenn ein neuer Beitrag von dir online kommt. Danke, dass du den Inhaltsstoff- und Hautpflegejungel so toll erklärst. Seitdem ich deine Ratschläge befolge ist meine Haut viel besser geworden =)

    Lg
    SchminkElfe

    • Nein, Deine SF können sich nicht ausbreiten, außer, Deine Sebumproduktion hätte sehr stark zugenommen und/oder Du hättest eine Verhornungsstörung bekommen mit mehr Hautschüppchen. Aber auch da kann nichts neu dazu kommen, was nicht schon vorher da war. Das sind eher ganz normale Poren.

  12. Cool. Völlig offtopic – was ist dein für ein e/s? geil…!

  13. Man lernt echt nie aus, dann kann ich damit auch meinen Frieden schließen 🙂

  14. so ein toller beitrag … der letzte satz leider total ernüchternd 🙁

  15. Das ist wieder mal ein richtig interessanter Beitrag von dir! :yes: An der Nase habe ich selbst solche Sebaceous Filaments, die ich immer für Mitesser gehalten habe. Da sie praktisch nur im Vergrößerungsspiegel sichtbar sind, habe ich nie etwas dagegen unternommen, aber jetzt weiß ich ja, dass ich es mir auch in Zukunft sparen kann! 😀

    LG, Amelie

  16. Oh super, dass Du darüber schreibst. Mich hast Du ja schon einst aufgeklärt und das Bewusstsein dafür war sehr erhellend.

    Eine Frage habe ich dennoch, zumal ich es nicht bei Dir erkennen kann: in den Nasenflügeln habe ich immer so weiße Pickelchen. Das finde ich stets ganz furchtbar und versuche sie zu entfernen, was aber oft auch in leicht entzündeter Partie resultiert. Fällt das auch darunter? Weil gleichmäßig sind sie ja auch stets verteilt.

    • Wenn die weißen Punkte nicht immer am exakt gleichen Ort sind, eher nicht. Wie bei Reibeisenhaut, also Verhornungsstörung, so Punkte nur in weiß? Kann halt alles und nichts sein – würde das nächste mal beim Hautarzt einfach fragen. Habe ich damals bei meinen Syringnomen auch gemacht: „Entschuldigung, was sind diese weißen Punkte da unter meinen Augen?“.

      • Weiße Pünktchen unter meinen Augen habe ich auch. Vielleicht habe ich ja auch Syringnomen!?! Hab ich zuvor noch nie gehört. Kann man dagegen etwas tun?

        • …keine Selbstdiagnosen zu machen :p
          Zum Arzt gehen und fragen, was das ist – können genausogut Milien sein, wenn Du diese Punkte nicht seit Kindheitstagen besitzt.

          Syringome lassen sich nur weglasern, bilden sich aber an den gleichen Stellen nochmals und auch das Lasern hinterlässt Spuren. Also Sysyphus Arbeit, lohnt sich nicht.

  17. Erst vor ein paar Wochen/Monaten habe ich auch von Sebaceous Filaments gelesen (ich weiß nicht mehr genau wo…) und war erleichtert bzw. bestätigt. Ich hantiere bereits länger mit BHA und AHA herum und dachte mir schon, dass die kleinen regelmäßigen Pünktchen auf meiner Nase eigentlich keine Mitesser mehr sein können. Pore Strips haben noch einen minimalen Effekt gebracht :search:, aber die Poren haben sich quasi sofort wieder mit Talg gefüllt, Sebaceous Filaments also, keine Mitesser.
    Danke für die Aufklärung- auch wenn ich in diesem Fall schon Bescheid wusste- dieser Artikel wird wahrscheinlich für viele sehr erhellend sein :yes:. Und eventuell geschäftsschädigend für die Porestrips-Hersteller :rotfl:.

  18. Hallo Agatha,
    wieder mal ein super Artikel, ich habe hier schon viel gelernt.

    Macht es denn Sinn, die Dinger auszuquetschen?

    Trotz PC 2% BHA Gel, füllen sich die Dinger immer so sehr, dass irgendwann so kleine weiße Zipfel dranhängen (sorry…)

    Kann man das irgendwie verhindern?

    Aha und Retinoal nehme ich auch von PC….

    • Es gibt keinen dauerhaften Vorteil, weil sie sich mit dem gleichen Maß wieder auffüllen. Dazu natürlich die eh präsenten Nebenwirkungen wie dass sich etwas entzündet.
      Wenn sie so gefüllt sind, dass diese weißen Zipfel so gut sichtbar sind (kenne ich), dann ist die Sebumproduktion (wie man an der noch arbeiten könnte, siehe Artikel und Kommentare) hoch.

  19. Liebe Agathe,
    Das ist ja mal wie das Zeitalter der Aufklärung für mich!
    Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben oder mich aufklären, wie es sich mit Grießkörnern bzw. Milien verhält? Bekomme ich die außer durch professionelles Entfernen bei der Kosmetikerin mit chemischen Peeling weg?
    LG
    Melli

  20. Danke für den Blogpost 🙂 !

    Ich finde es mies, dass Nosestrips suggerieren, sebaceous filaments seien Mitesser/Unreinheiten und müssten entfernt werden. Dass Porenstrips extra für die T-Zone konzipiert werden und zur großflächigen Entfernung vermeintlicher Mitesser, spricht Bände.

    Ich erinnere mich an Zeiten, in denen ich alle 2-3 Tage mit einem Komedonenheber meine sebaceous filaments im Nasenbereich extrahiert habe *grusel*. Ich will nicht wissen, wie viele Blutgefäße ich dabei beschädigt habe, die Nase war nachher jedenfalls immer knallrot. Aber woher sollte man es besser wissen? Aufgeklärt wurde ich erst recht spät durch einen Post auf reddit, wo aufgedeckt wurde, dass ein Hersteller – ich meine, es war ProActive oder Clearasil – von Mitessern spricht und sebaceous filaments zeigt. Der Irrglaube wird also ganz bewusst provoziert.

    Liebe Grüße!

    • Ja genau! Reddit tut da unglaublich gute Aufklärungsarbeit und der Skincare Addiction Subreddit ist so beliebt, dass sich da auch mittlerweile ein Gemeinschaftsblog darauf gebildet hat.

  21. hi,
    du hattest bei dem Kommentar von Magi erwähnt, dass diese weißen Hügelchen eine Verhornungsstörung sein könnten. Würde da ein AHA-Produkt mit hoher Konzentration helfen? Hab das ganz schlimm auf im Wangenbereich und die entzünden sich auch in regelmäßigen Abständen

  22. Interessant deine Artikel hier 🙂
    Ich dachte auch immer das sind Mitesser. Trotzdem freue ich mich immer noch jedesmal, wenn so ein Pore Strip ordentlich Zeug aus den Dingern raus zieht. Gibt einem zumindest ein gutes Gefühl.

    • Das die Poren dadurch aber immer mehr „ausleihern“ und die dann immer größer werden und sich somit immer mehr füllen interessiert dich nicht? 😯

  23. Danke für diesen informativen Beitrag 😀

  24. Danke für den aufklärenden Post! Tatsächlich dachte auch ich immer, dass es sich dabei um Mitesser handelt und werde jetzt wohl lernen müssen, mit den lästigen Punkten zu leben. 😉 Zum unser aller Glück gibt es ja Foundation und Co!

    Liebe Grüße

  25. Sehr interessant, danke dafür. Dann habe ich tatsächlich keine Mitesser. Oh Gott. :hypnotized: 😯

  26. Tja ja, so sieht es aus. Und ich danke Dir wirklich von Herzen für diesen Blogpost.

  27. Auf Deutsch heißen die Dinger übrigens Follikel-Filamente. Finde es schon eine wenig kauderwelschig, hier krampfhaft den englischen Begriff zu verwenden. Zumal der deutsche Begriff hier eigentlich noch etwas sinniger, da korrekter umschreibend ist.

    • Ich verstehe die Abneigung gegen Anglizismen et cetera, jedoch findet man unter dem englischen Begriff weit mehr leichte Quellen, falls man sich weiterzuinformieren wünscht 🙂 Finde Deinen Einwand stimmig – danke!

  28. Großartig, wie immer. So gut zu verstehen!
    Ich habe keine Mitesser, ich habe nur diese Ansammlungen. Manchmal versuche ich schon zu extrahieren und gebe dann eine Maske drauf, dazu AHA und BHA. Nimmt das Entzündungspotenzial gut weg und am nächsten Tag ist nichts rot. Aber alles kommt wieder. Lebenskreis 🙂

    • Besonders, weil sie am morgen meistens schon genauso gefüllt sind (weil sich über die Nacht die meisten Hautschüppchen entstehen). Das heißt, selbst vor größeren Events hat es meistens keinen Sinn, sich diese zu entfernen.

  29. Das ist ja mal wirklich informativ! Und so wenig im Detail (natur)wissenschaftlich, daß auch ich es vollumfänglich verstehe… Im Grunde war es mir auch mehr oder weniger schon bekannt, aber es so komprimiert und übersichtlich erklärt zu bekommen, hilft definitiv trotzdem noch weiter.

    Auch eine Aussage wie, daß man es niemals wird ändern können, finde ich in dem Zusammenhang sehr wohltuend. Weil es klar ist, daß man mit allem, was körperliche Schönheit und Perfektion betrifft, irgendwo am Ende doch immer an Grenzen stoßen wird. Und da ist es echt gut, mal zu sagen, hier sind diese erreicht.

    An dieser Stelle mag die Frage daher komisch wirken, aber rein interessehalber würde ich doch wissen wollen, ob sich dieses „geht nicht“ nur auf konservative Methoden bezieht, oder ob man operativ bzw. mit Botox und oder irgendeiner Form von Laserbehandlung erfolgreich dagegen vorgehen kann.

    Und was mich auch interessieren würde ist, warum manche Leute das haben, und andere nicht. Eine plumpe Frage, ich weiß, aber ich meine, Sebum produzieren doch Alle, oder? Und ich bin mir fast sicher, daß man es auch nicht ausschließlich auf die Ernährung zurückführen, also im Umkehrschluß sagen, Jedem, der eine solch unreine Haut hat, ist aufgrunddessen anzusehen, daß, und inwiefern er sich falsch ernährt. Es gibt doch bestimmt viele, viele Menschen, die sich sehr fett und zuckerhaltig ernähren, und dennoch schöne Haut haben, und genauso viele, die das nicht tun, und dennoch unreine haben. Zufall? Glück bzw. Pech? Gene???

    • Oh Paphio. Du versuchst aus Hautpflege etwas kompliziertes zu machen, was es meistens nicht ist. Als würde man absichtlich Wirkungsweisen der Haut erhoffen, welche es nicht gibt. So stelle ich mir immer Dr. Hauschka Liebhaber vor, welche auf homöopathische Denkmuster bestehen, welche durch keine Studien beobachtet wurden. Dann wundere ich mich immer, dass so intelligente Menschen wie Du dahinter stecken können.
      Weil ich weiß, dass Du für so Fragestellungen zu haben bist: Weshalb wünscht man sich denn immer so ein Verkomplizieren, wenn es auch leicht geht? Lust an Wissenschaft, Enttäuschung über wenig Sinn?

      Zu den Fragen:
      Bei soetwas wie Laserbehandlung denkst Du wohl ähnliche Methoden wie bei der Behandlung von hyperaktiven Schweißdrüsen, gell? Bin nie auf eine solche Behandlung in Büchern zu kosmetischen Prozeduren gestoßen und ich denke, dass man Dir da auch wieder stärkere chemische Peels empfehlen würde.

      Follikel-Filamente hat absolut jeder, ist nicht kategorisch. Es liegt tatsächlich ganz allein an der Produktion von Sebum und Hautschüppchen. Sebum ist sehr unterschiedlich – weshalb wir besonders an Männern die Filamente sehen können, da sie wegen Testosteron nunmal mehr Sebum produzieren. Hormone können natürlich auch geregelt sein von abnormalen Schilddrüsenfunktionen, doch das ist sehr individuell, denn meistens liegt es tatsächlich nur an der Nahrung.

      Übrigens verbinden viele wegen Atkins Zucker (=Kohlenhydrate) mit Insulin und somit Sebumproduktion, doch in Wirklichkeit haben Proteine eine weit höhere Insulinreaktion. Wenn man sich fett- und kohlenhydratreich ernährt und trotzdem wenig Proteine zu sich nimmt, kann man ästhetischere Filamente haben. Jemand mit starker Proteinzufuhr und einer starken Hormondosierung in seiner Anti Baby Pille kann auch kaum merkliche Filamente haben. Hormonhaushalt halt: Nicht einfach, aber auch nicht stark mysteriös.

      Zu Genen: Mhmm wenig. Natürlich trifft das zum Beispiel bei einer Verhornungsstörung zu, die zwangsweise zu merklicheren SF führt. Doch Gene haben außer den Krankheitsbildern, die dann bekannt sind oder nachgeforscht werden sollten, kaum etwas damit zu tun. Denn nochmals: Die Sebumdrüsen sind rein hormonell gesteuert – wenn da ein genetisches Krankheitsbild dahinter liegt, dann nur daran. Man kann aber nicht genetisch „einfach so“ mehr oder weniger Sebum produzieren.

      • Also ich habe nicht das Gefühl aus Hautpflege etwas Kompliziertes zu machen – ich empfinde es einfach tatsächlich als kompliziert, wenn ich lese, was Du so drüber schreibst. Was kein Vorwurf sein soll. Ich glaube gern daß Du es gut erklärst; daß ich es trotzdem manchmal schlecht kapiere, liegt wahrscheinlich schlicht und einfach daran, daß es mich eigentlich nicht wirklich interessiert. Bzw. daß es mich letztlich nur im Ergebnis interessiert. Bevor Du hier zu schreiben begonnen hast, wußte ich NULL über Hautpflege, und hab auch quasi keine praktiziert. Mein Wissen erschöpfte sich quasi komplett darin daß Sonne schlecht ist… Es ist auch keineswegs so, daß ich komplexitätsaffin oder komplexitätsgläubig wäre. Wenn einfache Zusammenhänge plausibel und erwiesen sind, hat es sich für mich damit auch. Ich bin niemand der insgeheim davon träumt, mit möglichst viel um die Ecke Denken könnte man am Ende vielleicht doch das Rad neu erfinden; echt nicht. Aber Tatsache ist einfach, so wie es Manchen schwer fällt einen exakten Lidstrich zu ziehen, während ich mir denke, ist doch echt easy, ist Hautpflege für mich halt ein großer, medizinisch wissenschaftlicher Wirrwarr – während Du es ganz klar siehst, und Dich fragst, warum das eigentlich nicht Jeder tut.

        Und der Vollständigkeit halber: obwohl ich, wie ich ja schon öfter gesagt hab, Schönheits-OPs, oder eben entsprechenden Eingriffen grundsätzlich nicht negativ gegenüberstehe, habe ich nicht etwa deshalb danach gefragt, weil ich sowas würde machen lassen wollen. So schlimm ist meine Haut ja nun weiß Gott auch wieder nicht… Sondern weil es mir einfach gerade in den Sinn kam, und ich mir dachte, so wie mit Pflegeprodukten auch, wird mit irgendwelchen invasiven Behandlungen sicherlich ebenfalls Schindluder getrieben in Bezug darauf, was die angeblich zu bewirken vermögen.

        Und was Hauschka betrifft, kann ich nur sagen, zu Hauschka hätte ich eh nie gegriffen, selbst, wenn wir beide uns nie „begegnet“ wären. Denn einer Firma die nur so maximal mittelprächtige, dekorative Kosmetik herstellt, würde ich von vorn herein auch nicht zutrauen, seriöse und wirkungsvolle Hautpflege anzubieten. Umgekehrt halte ich es eher für möglich, aber eine ernsthaft wirkende, UND rundum untadelige Hautcreme (in welchem Bereich jetzt auch immer) herzustellen, halte ich für bedeutend anspruchsvoller, als, sagen wir mal, zumindest ordentliche, dekorative Kosmetik zur Marktreife zu bringen.

        • Zu den kosmetischen Eingriffen: Ich habe da nichts dagegen, weil keine Nebenwirkungen vorhanden sind, nur im seltenen Fall Risiken. Es ist nur ein Glaubenskrieg – ob der eine denkt, man würde sich selbst nicht akzeptieren wie man ist oder man falsche Prioritäten hat oder es einfach nur eine Sache von Geld ist, wenn man sonst nichts mehr zu erwerben hat. Besonders wenn es so Eingriffe wie Hyaluron unterspritzen sind – sehe da kaum kosmetisch den Unterschied als jeden Monat zum Friseur Haare färben zu gehen (auch wenn sich dieses radikal anhört).
          Dazu gibt es manchmal die psychischen Vorteile von einigen OPs. Nicht umsonst werden Kindern mit abstehenden Ohren aus Schutz vor Mobbing kostenlose Korrekturen angeboten.
          Fand die Frage sogar gut, welche Prozeduren so möglich sind, um kleinere Makel zu besiegeln.

          Ha, ich verstehe! Du hast mir da gerade sehr geholfen. Besonders der Satz mit „dem Rad neu erfinden“. Denn genau soetwas vermute ich bei einigen und es freut mich, dass es tatsächlich (nicht in jedem Fall) so ist! Oft sind immer gleiche Probleme da, die immer die gleichen Lösungen erfordern und trotzdem werden immer mehr Wege gesucht – die teils weit ineffektiver bis ineffektiv.
          Ich kann übrigens an meinem linken Auge keinen Eyeliner ziehen, weil ich mein rechts Auge nicht offen lassen kann, während ich das rechte zudrücke (:p).

          Genau – zu Hauschka kommt hinzu, dass sie limitiert sind (NK macht nunmal wegen den limitierten INCI schlechtere Kosmetik unter anderem) und den Mangel an guter Formulierung mit Philosophien „wett“ machen wollen. Doch auch trotz der Limitierungen stimme ich Dir bei „ordentlich“ zu, wenn man sich so NK Kosmetik Firmen wie Zuii ansieht.

        • Ich mache Lidstriche immer mit beiden Augen offen. Was am geschlossenen Lid gerade und egal wirkt tut es am geöffneten nämlich oftmals nicht. Umgekehrt scheint das jedoch nicht zuzutreffen; bei mir jedenfalls nicht O:-)

        • Jau, muss es zwangsweise auch mit geöffneten Augen machen – aber bei meinem rechten Auge habe ich mit geschlossenen Augen ein viel besseres Ergebnis, weil anderer Winkel (habe so eine kleine Erhebung wo die Wimpern sind – vielleicht hat das jeder). Wie ich den zu ziehen habe ist aber irgendwann auch klar, außer, man will sich in immer wieder neuen Eyeliner Formen austoben 🙂

  30. Vielen Dank für diese Offenbarung, Agata! Ich habe zwar schon immer an einen Unterschied zwischen den beiden Schreckgespenster-Typen auf meiner Nase geglaubt, aber angesichts so vieler Fotos so vieler Damen mit superfeinporigen Näschen kann wirklich an dem Glauben rütteln… Umso besser zu wissen, dass hier meistens Herr Photoshop nachgeholfen hat 😀

  31. Vielen lieben Dank für diesen Artikel und die Aufklärung dieses Missverständnisses! Meine Haut ist also soooooo viel besser als ich bis gerade eben immer dachte. You made my day! :yes:

  32. Danke, danke, danke Agata, ich liebe dich. :heart: Echt 😀
    Sooo oft denke ich bei vielem, worüber geweint oder gejammert wird (auch von mir): die beste Medizin dagegen ist, weiter weg vom Spiegel zu gehen. Was ich hier unter dem Vergrößerungsglas sehe, sieht in echt kein Mensch. Und.. vieles ist einfach nur normal, das ist halt so, wir sind Menschen mit Poren und Haut und Schüppchen und Zellen und keine Photoshop-Models.
    Ich halte es so, aber komme auch oft in Bedrängnis, weil ich mich dann manchmal aus Gruppenzwang frage: habe ich vielleicht Mitesser und verschließe nur die Augen davor? Stelle ich mich dumm und will den Makel nicht sehen?? Und dann bin ich doch wieder froh um meine Sehschwäche, die mich Dinge nicht mal direkt vorm Spiegel ohne Brille richtig erkennen läßt :fingersxd:

    Ich bin aber auch stolz; einmal habe ich einer befreundeten Bloggerin gesagt: vielleicht hast du gar keine fettige Haut? Vielleicht ist das bißchen Hautglanz normal und wenn du aufhörst, sie zu malträtieren, wird alles besser? Sie hat dann wirklich nur mal gereinigt und abgewartet und entdeckt: meine Haut ist normaler, als ich dachte.

    Nun müßen wir nur noch alle normal werden und die Makrofunktion ausschalten und akzeptieren, daß wir Zellen und Poren usw haben. Und das das so darf.
    Ich :heart: dich. Eine normale Stimme unter den ganzen Beautybloggern. Danke!! :-)))))

  33. Hallo liebe Agata,
    du schreibst ja, dass chemische Peelings da etwas helfen können, diese kleinen Monsterchen hin und wieder zu reinigen. Ich habe mal das Balea Enzym Pelling http://www.codecheck.info/kosmetik_koerperpflege/gesichtspflege/gesichtsmasken/id_11526316/Balea_Enzym_Peeling_Maske.pro
    benutzt, jedoch vertrage ich es nach einer halben Tube nicht mehr. Meine Sebaceus Filaments sind doch ziemlich groß und füllen sich extrem schnell nach, deswegen will ich sie hin und wieder reinigen. Kannst du vielleicht eine (günstige) Alternative empfehlen? Oder muss man wirklich die über 20€ für ein BHA oder AHA von Paulas Coice ausgeben?

    Ganz liebe Grüße, Mini

    • Problem beim Peeling ist, dass dieses reizende Duftstoffe enthält. Dieses sorgt wieder für Reiz > hormonelle Reaktion > mehr Sebum. Es gibt in der Drogerie tatsächlich kein exfolierendes BHA Peeling (was Sebum und Hautschüppchen in der Pore reinigt), sondern nur AHA (was nur Hautschüppchen außerhalb der Pore minimiert und so das Problem auch verkleinern kann – was Enzyme übrigens auch gemacht hätten bei Balea): Acne Attack und das Nachtelixir (vielleicht beim Müller/Rossmann? Beim dm ist es rausgegangen).

      Ansonsten noch Restbestände der Cleanance K (14€), Neutrogena aus den Staaten mitbringen (10$), Dermasence (10-15€), Bioderma oder LRP (wie Dermasence). Oder man bestellt mit Douglas Gutschein die Clinique Mild Clarifying Lotion.

      Wünsche mir auch eine günstige Alternative, aber Säuren sind nunmal (sehr) oft mit Nebenwirkungen verbunden, weshalb ich als Drogeriekette ebenfalls kein starkes chemisches Peeling auf den Markt bringen würde, da Verantwortung.

  34. Hallo Agata,

    erst einmal ist es super schön, wieder so tolle Beitrage von dir zu lesen.( und Danke für dein „Lebenszeichen“):-)
    Durch deine sehr informativen Beiträge und das Beantworten meiner vielen Fragen, habe ich schon ordentlich gute Haut.
    Auch heute möchte ich gern dein Wissen in Anspruch nehmen.

    Ich habe schon öfters gelesen, dass man auch von (Kompact-)Puder mit Talc/Mica Pickelchen/ Mitessser bekommt. Ich bin leider kein Fan von Foundation und nutze halt immer Puder, aber mir ist aufgefallen, dass ich viele(alle Manhatten, Clearface, Loreal usw.)nicht vertrage. Es fängt gleich immer an zu jucken und ich bekomme ganz viele Mitessen auf den Wangen. Hast du ne Idee, wo ran das liegt und auf was ich achten soll. Von MAC hatte ich auch schon welches, das hat gar nicht gehalten. Es gab Pickelchen und es löste sich immer sehr „kleinfleckig“ auf. Mineralpuder ist auch nicht meins, das nimmt null Hautglanz.

    Ich hoffe mein Problem passt hier rein, weil ich davon auch Mitesser bekomme.;-)

    Liebe Grüße Ramona

  35. Hallo Agata,

    erst einmal ist es super schön, wieder so tolle Beiträge von dir zu lesen.( und Danke für dein“Lebenszeichen“)
    Durch deine so informativen Beiträge und das Beantworten meiner vielen Fragen habe ich schon eine ganz ordentliche gute Haut.( Vielen Dank !)
    Auch heute möchte ich gerne wieder dein Wissen in Anspruch nehmen ;-).

    Ich habe schon öfters gelesen, dass man auch von Talc/ Mica im Puder Pickelchen / Mitesser bekommt. Ich bin leider kein Fan von Foundation und nutze immer Kompactpuder. Sehr viele vertrage ich nicht.(Manhattan, Clearface, Loreal,usw.)Es fängt gleich an zu jucken oder ich bekomme Pickelchen und vom jetzigen Mitesser( Wange). Hast du da ne Idee worauf ich da achten sollte. Hatte auch schon eins von Mac. Das löste sich leider „kleinfleckig“ auf.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bitte helfen könntest.

    Liebe Grüße Ramona

    • Im BJ Forum gibt es eine ganze Sparte an Mädchen, welche Mica nicht vertragen (obwohl das nicht so oft vorkommt wie man annehmen mag). Am besten, Du gehst eher zum Hautarzt und machst eine Epikutantestung anstatt rumzuprobieren. Wenn Du dann den Auslöser kennst, gibt es immer noch so exotische Alternativen wie das Zuii Puder aus gemahlenen Blumenblättern.

    • Von Nyx gibt es ein Puder auf Siliziumoxid-Basis. Nennt sich Stay Matte but not Flat 🙂

    • Welches Mac Puder meinst du? Das gelbe CC Puder von Mac löst sich bei mir auch „kleinfleckig“ auf. Ich frag mich woran das liegt. Ist dir das auch noch bei einem anderen Puder passiert? Vll kann man die Inhaltsstoffe vergleichen.

  36. Hallo Martina,

    Von Mac war es das „Studio Fix Powder Plus Foundation“.
    Bei anderen Pudern eher weniger. Meistens bei Foundation z.B.Dream Matt Mouse, Powder Make up von Manhatten.

    Hallo Agata,

    Danke für deine schnelle Antwort. (Sorry, dass ich 2x gepostet habe, aber mein PC hat meinen ersten Post gar nicht angezeigt, daher dachte ich , es hatte nicht geklappt)

    Lg schön Abend

  37. Mal wieder was Neues gelernt 🙂 Sehr informativer und interessanter Bericht. :yes:

  38. Ich dachte, ich bin voller Mitesser und nun stellt sich heraus, dass ich mir den „Kampf“ sparen kann… Nach einem deiner Posts ist man wirklich wesentlich schlauer – danke! ^.^

  39. Mal wieder ein super informativer Post, den jeder gelesen haben sollte! Ich liebe deine Beiträge und lerne jedes Mal etwas dazu.

    Ich gebe zu, dass ich bisher auch dachte es wären eben kleine weiße Mitesser an Nase und Kinn. Jetzt weiß ich es zum Glück ja besser und kann aufhören mir zu überlegen wie ich sie los werde 😀
    Zudem ist es sehr beruhigend zu wissen, dass sie jeder hat und man nichts dagegen tun kann. Das hilft sehr dabei sie zu akzeptieren.

    Vielen Dank dafür! :-*

  40. Sehr spannender Beitrag. Die Wirkung chemischer Peelings stelle ich selber nach jeder Benutzung erneut fest. Die SF sehen dadurch deutlich kleiner und „geschlossener“ aus. Das Hautbild wirkt – besonders auf der Nase – bei mir dadurch ebenmäßiger. Super, dass ich jetzt eine schlüssige Erklärung dafür habe! 🙂

  41. Hallo 🙂
    Was wäre denn eine gute Alternative zur Cleanance K von Avene? Meine Tube neigt sich dem Ende zu 🙁

    Danke! 🙂

    • Nein, suche ich selbst verzweifelt! Vielleicht sehe ich mir das Sebo-etwas Gel von Dermasense an, welches auch Salicylsäure und AHA hat. Ansonsten benutze ich leider gerade zwei getrennte AHA/BHA Produkte 🙁

  42. Hallo Agata,

    ich weiß das gehört hier jetzt aber so gar nicht hin. Aber ich probiere es trotzdem mal.
    Ich lese gerne auf Twitter deine Posts und dass du dich auch für „gesundes“ Essen interessierst. Ich mag gerne „Deliciously Ella“ und ihre verlinkten Seiten zum Thema Essen. Muss gesundheitlich auf Zucker und Co verzichten. Was mir mehr oder weniger gut gelingt. Habe einen chinesischen Tee gefunden, der als „Zuckersatz“ dient. Hast du vielleicht auch gute Seiten für Essgeschichten? was wenn du Zucker nimmst, benutzt du?
    Ich danke dir im Voraus, falls du Lust hast mir zu antworten. Wenn nicht, hab ich´s wenigsten versucht.

    Viele Grüße Ramona

    • Hallo Ramona, habe den Blog gleich mal abonniert!
      Wenn ich ihn mir leisten könnte (was ich als Studentin nicht kann), dann würde ich wohl nur mit Xylit süssen – ansonsten gönne ich mir manchmal den Kokosnuss Zucker, da er die kleinste Insulin Reaktion auslöst. Ich gebe zu, dass ich keinen einzigen Nahrungsblog abonniert habe, sondern bisher nur Bücher gelesen habe und sehe gerade eine Lücke bei mir.

  43. Hallo Agata,
    ich habe erst kürzlich erfahren, dass ich eine trockene Fetthaut habe. Das heißt, ich habe jahrelang meine Haut komplett falsch gepflegt. Kein Wunder also, dass ich mit meinen mittlerweile 24 Jahren, immer noch sowohl Pickel/ Mitesser, als auch ne staubtrockene Haut habe. Man findet im Internet leider nicht viele Infos über die trockene Fetthaut. Hab dennoch versucht alles zu lesen, was ich finden konnte. Zusätzlich noch viele deiner Berichte. Wenn man eine trockene Fetthaut hat, solle man bei der Hautpflege am besten auf Produkte mit Alkohol, Glycerin, Tenside, Duftstoffe, Peelingkörper, Reizstoffe, komedogene Inhaltstoffe etc. verzichten. Hinzu kommt noch, dass ich vegan lebe! Die Produkte müssen also vegan, tierversuchsfrei und am liebsten NK sein. Für mich absolut nicht machbar! Außerdem kenne ich mich so garnicht aus – Ich bin überfordert. Nun habe ich versucht ein Paar Produkte zu finden, die zumindest teilweise diesen Kriterien entsprechen, und rausgekommen ist diese Pflegeroutine:

    Morgens
    1. CATTIER Perle d’Eau (Mizellen-Reinigungsfluid)
    2. 20 Minuten warten…
    3. PAULA’S CHOICE Skin Perfecting 2% BHA Lotion Exfoliant
    4. Nochmals 20 Minuten warten…
    5. Herbst und Winter: Dr. Alkaitis Day Cream oder Myrto Jojoba Day Cream
    Frühling und Sommer: Kimberly Sayer Ultra Light Facial Moisturizer – SPF 30 oder John Masters Organics SPF 30 Natural Mineral Sunscreen

    Abends
    1. Myrto Bio Jojoba Cleansing Cream (Hypoallergen)
    2. KART Hamameliswasser (Alkoholfrei)
    3. GROWN ALCHEMIST DETOX SERUM ANTIOXIDANT+3 (Enthält Niacinamide)

    Bei dem Detox Serum bin ich mir ziemlich unsicher, da es leider Caprylyl Glycol enthält und ich außerdem keine Bewertungen zum Produkt finden konnte. Andererseits will ich als Nachtpflege unbedingt etwas verwenden das Niacinamide enthält, werde aber nicht fündig. Es kommen nur Silk Naturals Super Serum und/oder Blissoma Smooth – A+ Perfecting Serum in Frage, die kann man allerdings bis dato nirgends kaufen.

    Wie findest du die Produkte? Hättest du noch Tipps?
    Vieben Dank im voraus!

    Liebe Grüße,
    Sunny

    • Hui, die 20 Minuten sind sehr viel! Denk‘ daran, dass die Haut maximal 20 Minuten nach einer sehr basischen Seifenpflege braucht und die Zeit zwischen Reinigung und Säuren keine 5 Minuten zum einpendeln sein sollten und die exfolierende Zeit vom BHA maximal 10-15 Minuten. Wenn Du Dir dazwischen die Zeit gut vertreiben kannst, dann ist das gut – ansonsten würde ich mir da das Leben leichter machen! 🙂

      Bei Niacinamide kann man sich schnell ein eigenes Gesichtswasser basteln, indem man bei behawe Niacinamid bestellt und dann in zB das Gesichtswasser von Balea med schüttet – das war’s. Das Grown Alchemist hat ja leider seine Duftstoffe 🙁 Würde das auf Dauer durch etwas anderes ersetzen.
      Kart Wasser sieht super aus, genauso wie die Cleansing Cream! Emulgiert die oder nimmst Du die mit einem Waschtuch ab? Das könnte leider auch mechanischer Reiz sein ansonsten. Auch die Day Creams sind gut reizfrei!

      Ich finde die Routine super, dafür, was Du Dir für Kriterien auferlegt hast! Ansonsten würde ich auch bei trockener Fetthaut immer wieder gerne BHA empfehlen, da es hygroskop wie Glyzerin ist und somit für ein wenig mehr Feuchtigkeit sorgt – besonders jetzt im Sommer (im Winter eher unglücklich).

  44. Hallo Agata,
    dürfte ich dich mal nach deiner Einschätzung zu Produkten bzw. Produktkombis fragen?
    Zuerst einmal: Ich bin 26 Jahre. Meine T-Zone hat sehr stark geölt, besonders meine Nase. Hier finden sich auch einige Sebaceous Filaments 😉 und ab und zu mal Mitesser, selten Pickel. Die Nase hat sich vor meinen neuen Produkten regelmäßig geschuppt/gepellt; die Poren finde ich recht groß. Seit ca. einem Jahr benutze ich die Ultra Facial Cream von Kiehls sowie das Midnight Recovery Serum, die Nase schuppt sich gar nicht mehr und auch die S. F. sind deutlich weniger geworden – bzw. schwankt das auch. Seit ca. 3 Monaten benutze ich morgens die Ultra Light Daily UV Defense von Kiehls. Damit komme ich auch zurecht, obwohl meine Wangen und die Stirn ab und zu ein wenig spannen. Habe entdeckt, dass dort Alkohol enthalten ist, daher wollte ich die Creme wenn sie leer ist durch die SPF 50 Creme von La Roche Posay austauschen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage 😉 Ich würde nun gerne ein Serum mit Retinol und ein BHA oder AHA von PC dazu verwenden. Tendiere dazu, dass meiner Haut eher das BHA Peeling braucht. Aber nach diesem Post, wenn ich die S. F. nicht zu Unreinheiten an sich zählen kann, ist vllt das AHA besser? Allerdings schätze ich, da das BHA ja in die Poren geht, vllt meine Poren kleiner werden können?
    Dann würde ich gerne das Clinical 1% Retinol ausprobieren? Passen diese beiden Produkte, also das Peeling und das Clinical zu den Kiehls Produkten (und zu dem La Roche Posay)? Oder ist das Balance Serum mit Retinol von PC besser in der Kombination? Was muss ich beim Auftragen beachten?
    Ich hoffe meine Frage ist in Ordnung 🙂

    Ganz liebe Grüße!
    Lisa

    • Der schnellste Weg, um die Sebumproduktion zu minimieren und somit seine SF minimal kleiner wirken zu lassen, ist es, mit Nahrung anzukämpfen. Der zweit schnellste Weg ist das Weglassen von reizender Pflege wie das Midnight Recovery (massig! Duftstoffe). Und erst viel später ist es wichtig, die richtige Pflege zu finden. Ich stimme Dir bei BHA komplett zu, doch würde ich erst allgemein langsam auf reizfrei wechseln 🙂

      Weshalb keine Kombination BHA/AHA? Dermasense hat da ein gutes Kombi Produkt!

      Zum Anfang bei Retinoiden kleine Dosierungen nehmen – also wenn Du noch nichts vorher mit Retinoiden hattest, dann das Balance 🙂

  45. Hi Agata,

    gut dass das mal so gesagt wurde. Es wird ja sehr viel Hype um Mitesser betrieben.

    Ich habe viel darüber gelesen, auch in englischsprachigen Foren. Den Unterschied zwischen Sebaceous Filaments und Mitesser erkennt man auch gut daran, dass sich deren Größe tatsächlich unterscheidet.

    Sebaceous Filaments haben in der Regel immer die gleiche Größe, wachsen weder noch verändert sich die Farbe.

    Aus diesem Grund kann ich nicht sagen, dass ich nur Sebaceous Filaments habe. Wenn ich sie nicht regelmäßig !vorsichtig! entferne, werden sie größer und entzünden sich.

    Aber wie du sagst – wenn man älter wird, verringert sich auch die Sebumproduktion und dann sieht das Ganze schon weniger dramatisch aus.

    Lg Sarah :heart:

  46. …und wenn ab Ü50 die sebumproduktion nachläßt, bleiben im gesicht leere löcher, auch große poren genannt. meine theorie: die poren sind umso größer, je mehr man in der jugend daran herumgedrückt hat. die beauty-industrie will uns dann einen porenminimizer verkaufen, der funktioniert aber nur optisch. der zustand der haut wird nicht besser – jedenfalls nicht mit heutigen mittelchen zum auftragen.
    liebe grüße
    bärbel ☼

  47. Hallo Agata,

    aber was tun bei wirklich hartnäckigen geschlossenen Komodogenen (Whiteheads)an Stirn und Wangen??
    Nutze schon fast 2 Jahre BHA (Effaclar K, Dermasence Fruchtsäure Gel) milden Reiniger, Bioderma Hydro Serum, OoO Nachtelexier.
    Haut sieht immer total uneben!! unrein aus.
    Was kann ich noch tun. kann ich von innen was tun??
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir vielleicht weiter helfen könntest.

    Lg

    • Ja, Sebumdrüsen sind zu über 90% hormonell geregelt. Insulin und insulinähnliche Hormone sorgen somit für eine erhöhte Sebumproduktion. Gegen Insulin hilft es, sich Nahrungsmittel mit niedrigem glykämischen Index anzusehen und gegen zB IGF-1 auf tierische Proteine zu vermeiden.
      Ansonsten, falls die Komedogene sich auch entzünden: Gemüse hat viele entzündungshemmende Komponenten!

  48. Danke liebe Agata für deine schnelle Rückmeldung.

    Versuche mich jetzt schon seid mehr als 4Wochen fast vegan zu ernähren, körperlich echt top. Haut noch keinen Unterschied. Wahrscheinlich noch zu kurze Zeit.
    Einziges Problem meine „Lattesucht“:-(( Leider immernoch mit Milch. Mit „Ersatzmilch“ schmechkt es mir gar nicht. Weder mit Mandel noch Hafer is einfach ihh. Vielleicht wird es dann auch erst mit der Haut noch besser, wenn ich das „Laster“ aufgeben kann.
    Vielen lieben Dank für deine Mühen und dein Offenes Ohr!!!
    LG aus Berlin

    • Das sollte eigentlich schon zu sehen sein – stell Dir die Reaktionszeit vor wie die monatlichen Pickel zur Periodenzeit.
      Milch ist tatsächlich blöd, da doppelt Hormone (wegen eh schon zugeführten Hormonen).
      Ich wünsche Dir viel Erfolg und wenn es Dich zu sehr belastet, geh zum Hautarzt und frage dort vielleicht nach Skinoren, das wird sehr gerne verschrieben und ist ebenfalls gut entzündungshemmend. Es wird nicht schaden (deswegen wird es so gern verschrieben) und Du scheinst den Latte wirklich gern zu mögen! 🙂

  49. Danke für deinen aufschlussreichen Artikel.
    Ich bin selbst gelernte Kosmetikerin und greife mir mit erschreckender Häufigkeit an den Kopf wenn ich mal wieder eine Jammerdiskussion über angebliche Mitesser irgendwo entdecke. Am besten noch bebildert -.-

    LG Franzy

  50. Toller Post! Ich erkenne meine Haut sofort wieder.
    Was sagst du zu avène Produkten?
    Ich habe viel Gutes gelesen aber wer weiß ob das nur gesponsert war – und zum Ausprobieren ist es zu teuer, in der Apotheke hab ich ne Probe gekriegt die auf meinen kleinen Fingernagel passte

    Liebste Grüße

    • Hit und Miss. Früher hatten sie sehr gutes chemisches Peeling, mittlerweile kann man die guten Produkte an einer Hand abzählen. Wenn man aber eine minimalistische Feuchtigkeitspflege sucht oder einen guten SPF, dann ist man da richtig 🙂

  51. Ganz lieben Dank für den Beitrag! :-* Werde jetz ganz viele weitere Menschen darüber informieren gehn! ^^

  52. Vielen, vielen herzlichen Dank für diesen aufschlussreichen Post, Agata! Ich wusste, dass das nicht alles Mitesser sein können (v.a. weil es ja die allermeisten Menschen haben), dachte aber einfach, ich hätte eben extrem große Poren. Jetzt muss ich mir nicht mehr vorwerfen lassen, ich hätte Mitesser (ist tatsächlich bei einer Freundin schon mal passiert) -.- Und für die Größe seiner Poren kann man sowieso nix. Wer ein Problem damit hat, muss mich ja nicht anschauen. Ich werde jetzt auf jeden Fall ruhiger schlafen können 😀

    Eine Frage hab ich noch: „Sebaceous Filaments“ ist ja die englische Bezeichnung, aber gibt es dafür auch einen deutschen Begriff?

    Alles Liebe!

  53. Krass, danke für diese bahnbrechende Info!

  54. Ich hatte den Unterschied zwischen Mitesser und Sebaceous Filaments komplett überflogen. Vielen Dank dafür!

    Grüße,
    Maria

Kommentare

MAGIMANIA
Logo