Ich liebe Mohnblumen, aber PRIMARK nicht

Ja, kann ich mehr dazu sagen? Blöderweise ist das orangestichige Rot ja nun so GAR nix für mich. Daher kann ich das nicht wirklich als Inspiration hernehmen. Aber ich war am Donnerstag so entzückt von den riesigen Blüten im Bremer Rhododendronpark, wo ich mit Mama und Mann watscheln war, dass ich das mal kurz posten wollte. Leider überraschte und Regen und Donner, daher blieben wir nicht lang dort. Zudem sind schon viele Rhodobüsche bereits verblüht 🙁 Ist dennoch jedes mal wirklich ein genialer Anblick Berge von violetten, pinken und weißen Blüten zu sehen.

Interessanter als der gestern frisch eröffnete PRIMARK in der Bremer WATERFRONT Shopping Mall. Die britische Billig-Modekette vom Look eines H&M und den Preisen und Menschenrechtsgefühl von KiK hat die erste, deutsche Filiale hier eröffnet. Ich war heute dort und habe mich umgesehen. Die Preise sind lukrativ für nicht mal schlechte Sachen. Doch in meinem Kopf flüstert ein Männchen “die Preise* kommen nicht von ungefähr” und ich sehe imaginäre Kinder und arme Leute da für 1€ die Stunde 100 Stunden die Woche schuften unter unwürdigen Bedingungen.

Ich kann natürlich nicht wissen, wie sich die Preise von Marken wie ESPRIT zusammensetzen. Die Qualität ist nach meiner Erfahrung nicht wirklich Priorität und irgendetwas lässt mich auch zweifeln, dass die 70€ Jeans so teuer ist, weil man eine deutsche, ausgeblidete Näherin mit Tariflohn davon bezahlt. Aber ich hoffe doch, dass namhafte Firmen ihre Popularität weise nutzen und ihr bestes tun, um Menschen nicht auszubeuten und natürlich erst recht keine Tiere schänden.

Ich habe mir Socken gekauft. Und ein Paar Buxen sowie Ohrringe und eine Tasche. Und ich muss sagen: ich habe ein schlechtes Gewissen in diesem Laden Kohle gelassen zu haben. Aber naja, ich werde dort sicher nicht wieder so fix auf der Matte stehen.

* Beispiel: Damenjeans 9€ / Trägertop 3€ / Herren-Baggy-Pants 11€ / Shopper 7€ / Ohrringe 2€

Kommentare

7 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Naja…Esprit war vor ca. 2 Jahren auch mal deftig in der Presse, weil eines der Tops von kleinen Kindern verziert worden ist.

  2. Ah ja, gut zu wissen. Habe ich ja richtig vermutet. Behauptungen aufstellen online ist so ne Sache… Ich denke, die meisten Anbieter haben ihre Schandflecken. Es muss jeder selbst entscheiden, was er mit sich selbst vereinbaren kann.

    KiK ist in jeder Hinsicht unterste Schublade für mich. Ich war dort seit Jahren nicht mehr und möchte daran auch nichts ändern.

    “Lieber mehrere Teile günstig als ein langlebigeres teuer” gilt für mich schon eine ganze Weile nicht mehr. Ich versuche irgendwo meine Stelle in der Wegwerfgesellschaft zu finden. Noch bin ich nicht sicher, wo meine Mitte ist. Nur dass Sparbirnen und Mülltrennung die Umweltverschmutzung der Industrien, die all die Wegwerfgüter produzieren und WIR konsumieren nicht ansatzweise aufwiegen kann, ist mir klar und mein Gewissen ist sehr sensibel momental 😛

  3. Ich war im letzten Jahr live vor Ort auf einer Produktionsstätte in China. Von der Firma bezieht Esprit einen Teil ihrer Shirts und Blusen.
    Ich kann jetzt nicht von Kinderarbeit berichten, aber es schien so, dass die Ansprüche, die an den Lieferanten gestellt werden wohl nicht sehr hoch sind.
    Da waren andere Kunden wie Hugo Boss oder Tommy Hilfigger schon etwas kritischer bei der Qualität.

  4. Oh, das ist ja mal interessant. Na ich will ja schon hoffen, dass die anspruchsvoller sind bei den entsprechenden Preisen. Ne Eier legende Wollmilchsau aus niedrigem Preis, toller Quali und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen wird es wohl in Zeiten der Globalisierung nicht wirklich geben 🙁 Auch, wenn man selbst näht, weiß man nie, wie die Stoffe produziert wurden. Und Schafe züchten und ne Baumwollplantage aufmachen geht schwer 😛

    Naja, ich bin ja nicht so der Fan von ESPRIT & Co. Gerade erst: habe Schmu vor genau einem Jahr einen ESPRIT-Gürtel geschenkt. Der ist ihm vor einem MOnat kaputt gegangen. Er musste auf seinen 10 Jahre alten H&M-Gürtel umsteigen, den er bei der Arbeit trägt. Der hält alles aus. Ich finde, soetwas dürfte man bei den ESPRIT-Preisen echt nicht erwarten. Aber ich denke, die lassen solche "Nebenprodukte" von jemand anderem produzieren und einfach Logo drauf. Die Schuhe, die ich bisher von denen begutachtet habe, waren so die Spitze des Eisbergs. FÜr die Qualität echt ein unverschämter Preis. Ich denke, einzig die Klamotten können etwas reißen. ESPRIT ist für mich eine der Marken, die eben nur Marken sind. Heiße Luft. Aber wenn´s gefällt, dann ist man ja auch bereit das zu bezahlen.

  5. Ich habe ziemlich viele Sachen von Esprit (99% davon aus dem Outlet oder Schlussverkauf) und meines Erachtens ist die Qualität deutlich besser als bei H&M und Co. Die Shirts verziehen sich nicht, Hosen scheuern auch nach jahrelangem Tragen nicht durch etc.. Ich kann da wirklich nur positives von berichten.
    Auch der Materialmix (meistens Baumwolle mit Elastananteil) gefällt mir persönlich super, lässt sich angenehm tragen. Nicht zuletzt ist es die Passform der Esprit Klamotten, die bei mir in der Regel so toll sitzt, dass sie sich echt auf den Leib geschneidert anfühlt, die mich immerwieder bei Esprit kaufen lässt.

    Einzig die Schuhe sind ziemlich grottig. Die verarbeiten nichtmal Leder. Bin da schon das eine oder andere Mal mit auf die Nase gefallen.

    Ich versuche, mir nicht allzuviele Gedanken um die Produktion zu machen, denn so wahnsinnig viele Alternativen haben wir hier ja nicht mehr. Fair Trade bzw. Fair Produktion Labels gibt es ja leider nicht wirklich :-(.
    Kik, Zeeman und Co. kommen mir aber auch nicht in die Tüte!

  6. Ich freue mich über einen kritischen Beitrag zu Primark. Ich bin (erst jetzt) durch meine versuchten Recherchen über den Laden gestoßen, wo er immer mehr Filialen in D eröffnet.

    Obwohl ich selbst auch nicht genau weiß, wie und wo Primark kauft, produziert usw. (meine Recherchen ergaben nur die üblichen Beteuerungen des Unternehmens, dass alles fair zugeht), finde ich: Wenn ein Shirt 3 Euro kostet und das Unternehmen immer noch davon leben kann, muss man nicht mehr so viel überlegen. Da steht für mich außer Frage, dass da einiges sehr schief laufen muss.

    Dass 14jährige ihr weniges Taschengeld dort hintragen oder Familien, die ihre Kinder kaum über die Runden bringen, zu Kik gehen, sehe ich denen nach. Aber ab einem gewissen Einkommen finde ich es für mich persönlich schon wichtig, wenigstens nach besten Wissen und Gewissen darauf zu achten, was ich so mit meinem Geld unterstütze – auch wenn ich nur Studentin mit Teilzeitjob bin. Darüber hinaus nervt mich diese Massenkonsum und dieses wahllose Hamstern nur des Kaufens Willen immer mehr.

    • Während meines Urlaubs in London waren die Nachrichten dort voll mit einer Aufdeckung einer undercover Journalistin, die sich als Arbeiterin dort reinschmuggeln konnte. Ja, viele der Produkte werden in GB erstellt – sämtlich von illegalen Einwanderern, die dort 12h täglich für einen Hungerlohn unter unwürdigen, gefährlichen Bedingungen arbeiten, weil sie keine andere Wahl haben ohne Papiere. WEnn du nicht kommst, bist du raus. WIllst du pinkeln: Pech gehabt.

      Nachdem ich aber IDENTISCHEN Schmuck in Filialen anderer aber deutlich teuerer Anbieter gefunden habe, bin ich relativ desillusioniert, was das Ausweichen auf andere Marken betrifft. WIll man es WIRKLICH richtig machen, dann hat man so gut wie keine Wahl. Sogar, wenn mansich Kleidung auf den Leib teuer schneidern lässt, weiß man nicht, woher die Stoffe kommen – wo sie gewbt wurden, unter welchen Umständen gepflückt. Das einzige, was übrig bleibt, ist das Konsumieren auf ein Minimum einzustellen – und dabei wohl auch noch jede Menge draufzuzahlen. Ein sehr hoher Preis aus dem egoistischem Beweggrund des reinen Gewissens.

      Am Ende bleibt es aber so, dass man mit 99%iger Wahrscheinlichkeit das Geld für solche Anschaffungen mit einer Beschäftigung verdient, die dieses moderne Spiel unterstützt. Wie man es dreht und wendet: Selbstversorger sind die einzigen, die fein raus sind…

      Aber ja, mit jedem Verzicht, tut man am Ende etwas Gutes. Ich versuche mich jedoch nicht mehr so verrückt zu machen. Ich war inzwischen bei Primark und habe auch was gekauft. Mit einem üblem Beigeschmack, den ich aber auch in jedem anderen Geschäft habe :-/

MAGIMANIA
Logo