Badebomben selbermachen – zischende Badekugeln wie LUSH DIY-Video

Backe, backe Badebombe

Heute gibt es unter meiner Regie die letzte Folge unserer Reihe zu selbstgemachten Pflegeprodukten: den Badebomben.

Badebomben selbermachen ist tatsächlich nicht so kompliziert, wie die bunten, wohlriechenden Badekugeln, z.B. von LUSH vemuten lassen.

Selbstgemachte Badebomben – ein DIY Video

als letzte Folge unserer Reihe zu selbstgemachten Pflegeprodukten

Wir haben uns vergangenes Wochenende getroffen, um für euch die Sachen noch einmal zu basteln – vor allem lag es uns am Herzen die Badebomben in einem Video festzuhalten, da hier die größten Unsicherheiten sicherlich in der Praxis liegen. Denn rein aus der Zutatensicht sind Badebomben sehr simpel, billig und es gibt nicht viel zu beachten – anders als bei Pflege.

selbstgemachte Badebomben

Der Clue an selbstgemachten Badebomben ist sicherlich die Optik und der Duft sowie der zischende Effekt beim Baden. Zwar pflegt die Kakaobutter die Haut, jedoch nicht in so einem Ausmaß, dass man diese Kügelchen als wirklich Pflege betiteln könnte.

Es gibt noch andere Rezepte, bei der z.B. Tenside herangezogen werden, denn ich möchte vorab warnen, dass es hier nach dem Baden einen Rand geben wird – die Kakaobutter wird oben schwimmen und beim Ablassen des Wassers dort eine Linie hinterlassen. Muss man halt etwas schrubben, dafür ist die Herstllung super easy.

Das Rezept habe ich von Hasemannfrau aus dem Beautyjunkies-Forum, wo sie allerdings nicht mehr aktiv ist, sodass ich euch nichts direkt verlinken kann. Ich habe es vor Jahren gespeichert.

Rezept: Badebomben

  1. 100g Natron
  2. 50g Zitronensäure
  3. 25g Speisestärke
  4. 25g Milchpulver
  5. 40g Kakaobutter (für neutralen Duft die raffinierte)
  6. Lebensmittelfarbe
  7. Parfümöl
  8. Formen

Zutaten online bestellen


Badebomben-Herstellung

1. Pulver vermengen

Die trockenen Zutaten 1 – 4 mischen und am besten mit den Händen verreiben, bis die Menge homogen wirkt. Man muss hier nicht so penibel vorgehen wie bei Emulsionen. Wenn ihr mehr als 2-3 Bömbchen machen wollt (das Bild oben ist älter – so viele Bomben bekommt ihr nicht mit der Rezeptmenge heraus), was ich eigentlich bei dem Vorbereitungsaufwand beim Rühren empfehle, vervielfacht die Menge aller Zutaten.

Da wir ohne Wasser(phase) arbeiten, halten die Zutaten bzw. auch die Bomben sehr lange und bedürfen keiner Konservierung.

2. (Kakao-)Butter behutsam schmelzen und unterrühren

Die Kakaobutter (ihr könnt auch andere, festere Buttern nehmen, wie z.B. Mangobutter – ihr könnt natürlich auch kombinieren für mehr Pflegewirkung) braucht ein Weilchen zum Schmelzen (wenn ihr es zu heiß macht, gehen wertvolle Pflegestoffe verloren und es könnte flocken).

Sobald sie flüssig ist, solltet ihr portionsweise arbeiten und sie stets warm halten, damit sie nicht hart wird. Teilt euch eine Menge Pulver für EINE BOMBE ab und gießt so viel Butter dazu, wie verhältnismäßig laut Rezept dazugehört.

Nicht alles auf einmal, denn sonst wird die Masse unformbar, siehe Video. Ich empfehle weiterhin mit Händen zu arbeiten, denn nichts eigenet sich besser zum verreiben der Inhaltsstoffe. Ich arbeite hier immer Pi*Daumen. Wer das nicht so gut kann, wiegt einfach ab.

3. Farbe und Duft hinzufügen

Nun könnt ihr euch Farbe und Duftöl (auf keinen Fall etwas wässrig-alkoholisches, denn dann sprudeln die Dinger ja sofort) hinzufügen – nach Belieben, aber in Maßen. Und ja nicht trödeln!

5. Badebomben in Form pressen

Und los geht’s! Ihr könnt Muffin-Förmchen nehmen, ich nehme auch gern Eierbecher. Silikonformen halte ich für weniger geeignet, denn die wesentliche Zutat ist der Druck und da geben diese zu sehr nach, aber ihr könnt es im Notfall ja einfach einmal versuchen.

Ich verwende vorzugsweise die durchsichtigen Plastikformen aus dem Bastelladen, die aus zwei Teilen bestehen und dafür gedacht sind etwas hineinzulegen. Ihr braucht je Form nur eine, weil sie sofort wieder einsatzbereit sind. Stellt euch aber darauf ein, dass sie aber gerne platzen. Ihr solltet aber nicht an Druck sparen, um diese zu schonen.

Befüllt beide Hälften ordentlich mit dem “feuchten Sand”, der sich beim Mischen gebildet hat. Vermeidet wie beim Sandkasten diese kleinen “Berge” platt zu drücken, denn sonst haften die Hälften schlecht aneinander.

Dann schön zusammenführen und viel, viel, viel drücken!

Den Überschuss, der abfällt, benutzt ihr für die nächste Bombe. Sobald die Ränder der Formen ineinander greifen, ist es eigentlich getan. Der Vorteil der runden Förmchen ist, dass ihr diese nun vorsichtig in entgegengesetzter Richtung drehen könnt, dennoch ist mit ein wenig Geduld auch ein Herz gut machbar, denn die Kakaobutter wirkt ja zugleich ein wenig wie das Einfetten einer Kuchenform.

Geht sehr vorsichtig mit dem Resultat um. Krustig hart wie im Geschäft sind diese erst nach einigen Tagen.

Ihr könnt auch hier wie bei den Body Melts das Ganze im Kühlschrank beschleunigen, aber wie Tini erklärte, zickt die Kakaobutter bei enormen Temperaturschwankungen gern herum.

Badebomben selbermachen 08 ergebnis

Wie im Video vorgestellt, könnt ihr vor dem Pressen auch jede Menge Schnickschnack mit in die Form legen, wie beispielsweise Lavendel- oder Rosenblüten, Esspapiersternchen oder Glitter.

Ihr könnt auch Fleischbällchenscheren zum Pressen hernehmen, jedoch werden diese recht klein und es gibt eben nur die eine Form.

Abraten kann ich aus Erfahrung vor Förmchen wie Sternen, denn die Spitzen bekommt man nahezu nie vollständig aus der Form . Vielleicht haben eure Kiddies ja auch noch ein kleines Sandkastenförmchen für Experimente übrig, all zu groß und auch all zu detailreich sollten sie aber nicht sein.

Sollten die Pressversuche einmal nicht gelingen,

müsst ihr das Material nicht entsorgen, sondern versucht die Kakaobutter in der Masse noch einmal zum Schmelzen zu bringen, z.B. in der Mikrowelle. Jedoch ist das nur ein Notfallplan, der ggf. in halben Formen endet, denn das “recyclete” Material ist nicht annähernd so gut wie frisch angerührter “Sand”, daher noch einmal als Schlusswort: bitte nicht die gesamte Zutatenmenge auf einmal vermengen. Ihr werdet euch sehr, sehr ärgern.

Wir freuen uns auch sehr auch Resultate zu sehen!

Kommentare

79 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Kann es sein, dass mit dem Link zum Shop was nicht stimmt oder bin ich zu blöd? 🙂

  2. die sind echt cool, und wenn die nach mandeln riechen ist das genau mein ding. vielleicht versuch ich auch mal mich daran. im moment habe ich die schmuckherstellung für mich entdeckt. da werde ich auch das ein oder das andere verschenken.

  3. Hallo Magi und Tini,
    könnt ihr mir vielleicfht sagen, wo ihr die Formen hier habt???
    Suche sowas seit Monaten, finde es aber niergens.
    Wäre echt lieb….

    Schönen Sonntag noch.

    LG Denise

  4. totaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaal tolle idee magi 🙂 hihi das muss ich echt mal ausprobieren 🙂

    du sag mal nur aus reiner neugier hast du meine postkarte für das gewinnspiel bekommen? 🙂

  5. Ich hab vorgestern auch Badebomben gemacht, hab das gleiche Rezept zur Grundlage genommen, aber ich hab nicht alles gefunden. Hat aber trotzdem geklappt. Hab Kokosfett statt Kakaobutter genommen, Backpulver statt Natron, statt der Zitronensäure hab ich einfach Vitamin-C-Tabletten (ohne Zucker natürlich!) zermörsert und die Speisestärke hab ich durch Biopuddingpulver ersetzt, das riecht dann praktischerweise schon leicht vanillig. Weil meine Schwesti, für die das Ganze sein soll, bei Düften ganz empfindlich ist, hab ich dann kein Aroma mehr hinzugegeben, stattdessen ein paar Kaffeebohnen mit eingerührt. Erstaunlicherweise hat das Ganze funktioniert! 😀 Und riecht ganz dezent nach Kaffee und Vanille. Nur an der Form muss ich echt noch arbeiten. hatte keine Förmchen und habs einfach mit den Händen versucht… naja, jetzt sehen sie leider sehr selbstgemacht aus. Aber ich begebe mich noch mal auf die Suche nach ner passenden Form. Aber Eiswürfelformen sagt ihr, sind keine gute Idee?

    • Lustig dein Rezept 😀 aber klingt logisch, alle funktionen sind vertreten; backpulver ist ja grossteils Natron, also alkalisch, Ascorbinsäure ist ja auch säure, Puddingpulver ist ja auch grossteils Stärke, und fett ist fett, obwohl es schneller schmilzt. Also, ich hab öfters Pralinenförmchen und Eiswürfelförmchen benutzt. Am besten lässt man sie da drin aushärten, um dann problemlos zu entfernen. ich hab Rosen, Herzchen, Blätter etc. Sehen super aus als Geschenke. Man kann auch super mit Kakaopulver, Orangenschale (getrocknet) und Zimt (nicht zuviel) beduften. Ich hatte auch mal getrocknete Hibiscusblüten gemahlen um rote Farbe zu kriegen. Kann man auch Rotebeete saft, und Brombeer ausprobieren. Was toll ist ist Spirulinapulver zum grünblau färben.. viel Spass

    • Sind super diese Bomben und kann man toll mit Kindern machen. Wir haben mal Bade-eier zu Ostern gemacht, mit kleine Acrylkugel-Eier aus dem bastelladen geformt. Dann haben wir mit mini Tontöpfe Eierneste gemacht. Sahen super aus.
      Wollte nur kleine Anmerkungen machen: Natron und Waschsoda sind nicht gleich. Waschsoda is viel alkalische als Natron Das Natron hat einen pH-Wert von 8,2, Wasch-Soda pH 11 Natron ist schwacher, ich würd den nehmen.
      Und, das Milchpulver erfüllt eigentlich die emulgierende Funktion, man könnte auch Lecithin nehmen, aber ist schwer aufzulösen
      Zitonensäure gibts beim Entkalk-produkte bei Dm, Rossman etc. Entkalker kann man ja auch nehmen wenn es nur aus Zitronensäure besteht.

    • Klingt sehr lecker… Ich muss nur sagen, dass ich Kokosöl nicht so gern mag vom Hautgefühl, dafür ist es aber viel einfacher zu verarbeiten als hier. Schmilzt ja blitzartig. Ich hoffe, deine Sis freut sich. TIni hat erzählt, dass ihre ersten Bomben auch mit der Hand gemacht waren.

      Das mit den Stechformen habe ich auch schon mal gehört – aber nie probiert. Ich bin ja bissi skeptisch, was die so aushalten – also ob sie nicht zerbröseln mangels Druck, aber das kann man sicher auch mit Wachs oder so bissi korrigieren. k.A.

      Also ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich denn mal Silikonformen versucht habe. Die Eiswürfelformen sind ja schon bissi was Anderes als Muffin-Formen. Ich bin da so, dass mir die Größe von den Eiswürfelformen einfach zu klein sein würde. Die sind aber deutlich steifer als die für Muffins. Es muss halt bissi Widerstand dabei sein. Wie geschrieben, einfach mal ausprobieren 🙂

  6. Vielen, vielen Dn für das tolle Rezept und dazu die Bezugsquellen – Weihnachten ist gerettet, denn statt Pltzchen verschenke ich meinen Verwandten Badebomben ^^

    Liebe Grüße und einen dicken Knutscher an Zaz für das tolle Rezept!!
    Hana

    • Sorry, Magi, ich hab im Müdigkeitsrauschversehentlich Zaz geschrieben … ich hoffe, du bist mir nicht böse ^^” Mir fallen leider gleich die Augen zu …
      In diesem Sinne gute Nachet und danke für dasRezept … vor 23. kann ich abe leider nicht backen, dann aber werde ich sie backen können und erspare mir damit einen Ausflug zum Hamburger Lush ^^

  7. schade, dass der Eintrag und das Video erst heute kommen. wir haben gestern unsere allererste Badebomben-Massenproduktion gestartet und der ein oder andere Tipp hätte uns sicher geholfen ^^
    Die Herzen haben wir z.B. nicht hinbekommen und leider haben wir auch die Masse nicht schubweise sondern komplett angerührt. Mussten dann noch mit Olivenöl nachhelfen, da sich das ganze schon über ein paar Stunden hingezogen hat und die Masse dann wieder trocknete (Massenproduktion, sag ich ja :D).
    Aber nur so als Anregung am Rande: Plätzchenformen eignen sich auch super. Einfach so viel Badebombenmasse reindrücken wies geht und dann vorsichtig wieder rausdrücken. Hat eigentlich super geklappt. Man sollte da aber logischerweise auch nicht die detail- und “eckenreichsten” nehmen, wie du schon geschrieben hast.
    Wir sind gespannt, wie sich die Badebomben nach dem Trocknen im Wasser machen. Optisch sind sie fürs erste mal aber schon recht vorzeigbar ^^
    Oh und danke für das Aushandeln der 10% Rabatt-Aktion und das Vorstellen von behawe. tolle Seite, sollte man sich wirklich anschauen, wenn man irgendetwas selber rühren will.

    • Ach, ärgerlich. Aber am Ende sind es solche Erfahrungen, die am Ende sehr nützlich sind. Beim nächsten mal geht’s dann sicher wie geschmiert. Ups, ich habe aus Versehen was zu den Plätzchendingern unter nen anderen Kommi geschrieben 😛

  8. Hallöchen ihr zwei Hübschen!
    Ich muss jetzt einfach mal ein riesen Lob loswerden: das ist ja der Wahnsinn was ihr euch immer für Mühe macht, nur um uns bestimmte Sachen näherzubringen!
    Schon der Blogeintrag war sicher extrem aufwändig und dann sogar noch ein Video *___*
    Ihr seid einfach klasse, so macht Bloglesen richtig, richtig viel Spaß.
    [Wenn ihr mich nich nur immer mit Sachen so anfixen würdet mit denen ich sicher meine ganze Küche einsauen werde… *hmpf*]
    Und Magi, deine Idee noch mit dem Verlobungsring! Toll toll toll :clap:
    *auf ‘Ideen für Hochzeitsantrag’-s-Liste schreib* :3
    Wünsche euch noch einen schönen dritten Advent!

    • Danke schön 🙂 Es war auch extrem aufwändig, muss ichzugeben. Ich habe heute früh um 10 Uhr mit dem Schneiden angefangen – und wann der Post raus war, seht ihr ja. na klar mit Pausen und anderem Krams, aber es ist doch bissi much. Macht aber natürlich auch Spass 🙂

  9. Das Video war echt toll, werde es mit Sicherheit mal nach “bauen” ^^ 1

  10. Huhu Magi, also mit zusätzlichen 3g Mulsifan, hätte man auch das Ölproblem in der Badewanne gelöst. 😉
    Gibts übrigens auch bei behawe.
    Ach ja und ich hätte eine Frage. Darf ich in einem Selbstrührer-Forum den Gutscheincode auch bekannt geben und damit ein bisschen Werbung für deinen Blog machen, oder ist dir das nicht recht?

    Liebe Grüße Helix

    PS: Übrigens viiiiielen Dank für den Code, ich muss nämlich eh mal wieder da bestellen und da kommt das jetzt einfach sooo passend! 🙂

    • Hm, ich denke, das geht. Also ich kann dir so gesehen ja nicht daran hindern *hihi*

      Ich kannte nur Badebombenrezepte (daaaamals, als ich es machte, mit selbstgemachtem Trockentensid) – inzwischen gibt es aj das SLSS oder wie sich das schimpft – aber das haben wir bewusst erstmal weggelassen.

      Aber würde es mit Mulsifan nicht schon sprudeln? Hast du es ausprobiert? Ich wundere mich, dass es hier gar nicht reagiert hatte – ich weiß nicht, als ich zu Hause machte, zischte es schon bei Öl allein. Sehr komisch…

      • Also ich rühr das Mulsifan immer mit dem Parfümöl zur geschmolzenen Kakaobutter und geb dann alles in die trockenen Zutaten, gesprudelt hat bei mir bis jetzt noch nie was.

        Warum es bei dir nur mit Öl gesprudelt hat versteh ich auch nicht, eigentlich sollte es das ja nicht, wobei ich auch nicht weiß, warum da Öl rein soll, das wird ja nicht fest?!
        Komisch, komisch. Aber vllt war es ja was anderes? Die Lebensmittelfarbe zB ist ja auch auf Wasserbasis und lässt sprudeln, dafür müsste man natürlich wissen, was du reingetan hast. ^^

        Liebe Grüße Helix

        PS: Aaaaah ich liebe diese Tiersmilies! :mouse: :pig2: :tiger: :turtle: :bunny: :kissblow:

        • Ich meine natürlich Butter. Sieht halt geschmolzen aus wie Öl XD

          Ich hab auch die ganze Zeit überlegt, womit ich es damals eingefärbt habe, denn diese Farben hatte ich beim ersten Versuchvor Jaaahren nicht. Ich komm nicht drauf…

          Ich werd’s auf jeden Fall mal machen. Danke für den Tipp.

  11. Huhu, sehr schönes Video und tolle Anleitung 🙂

    Im DM gibt es von Heitmann Reine Citronen Säure, steht bei den Spülmaschinentabs!

    Ich hab meine Badekugeln bisher immer mit Milchweißer gemacht, warum ist richtiges Milchpulver denn besser?

    Lg, Sabba

    • Huhu 🙁

      Ich hab versucht mich im Internet schlau zu machen, aber das einzige was ich zum Thema Milchweißer vs Milchpulver gefunden hab war sehr widersprüchlich.

      Die einen sagen Zucker ist schlecht, weil es Falten macht, die anderen Zucker sei gut, weil er die Haut strafft 🙁

      Sonst hab ich nur gelesen, dass Milchweißer zusätzlich noch Fette enthält, aber das wär ja nicht schlimm 🙁

      Würde mich sehr über eine Antwort freuen 🙂

      • Ich kann leider keine Frage finden 😀
        Du wirst deine Entscheidung wohl selbst treffen muessen – probier es doch einfach aus, welche Mischung dir mehr zusagt.

        • Hallo 🙂

          sorry, war etwas ungeschickt formuliert 🙁

          Ich werds mal testen und berichten, falls ich einen unterschied festelle! Erste Beobachtung durch euer Video: bei euch sprudelt es mehr! Aber das kann ja auch generell an der Qualität der Zutaten liegen. Ich bin gespannt 😉

  12. Liebe Magi,
    könnte man denn noch ein paar Tropfen Öl (z.B Mandelöl) dazu tun um die Pflegewirkung zu erhöhen oder werden die Badebomben dann nicht fest? Ich möchte es nämlich gern in den nächsten Tagen ausprobieren (wenn mein “Zutatenpaket” kommt) also vielen Dank für das Rezept.

    • Das kann ich dir gar nicht so genau beantworten. Ich denke, damit es pflegt, wäre eine Menge nötig, die in der Tat zu sehr die Konsistenz beeinflusst. Aber du kannst z.B. auch einen Pflegekern aus Shea einbauen, so ne kleine Kugel oder so. Ansonsten spricht ja nix gegen nach dem Sprudeln noch bissi Öl zuzuschießen in die Wanne

  13. Tolle anleitung und richtig schönes Video, leider steh ich total auf Schaumbäder, ohne schaumberge fehlt mir was, aber gerade zum verschenken eine super idee 🙂
    Danke!

  14. Das Schmelzen der Butter kann man mit einem Wasserbad beschleunigen, aber immer schön acht geben, dass kein Wasser in die Butter schwabt.
    Gruß

  15. Hallöchen! 🙂

    Erst mal vieeeeelen vielen Dank für dieses wundervolle Rezept!

    Mein Freund und ich haben uns vor ein paar Tagen an dieses… äh… Desaster gewagt xD Oh man, also der erste Versuch ging gleich schief… zwar haben wir uns Mühe mit dem Abmessen gegeben, aber scheinbar haben wir für die erste Badekugel vieeel zu viel Kakaobutter genommen… Das Ding ist nicht mal ansatzweise fest geworden… Es ging auch gar nicht aus der Form raus… (viel zu “flüssig”). Zuerst haben wir gedacht, wir lassen es dann vll in der Form trocknen, aber nachdem wir dann bei der nächsten Kugel wesentlich weniger Kakaobutter genommen hatten und dann der “Aaaah, so soll das aussehen!!”-Effekt eingetreten ist, haben wir die “Pampe” der alten Kugel wieder aus der Form herausgenommen. Mit genügend Pulver-Mischung vermengt konnte man daraus auch wieder eine (bzw. zwei) prima gelungene Badebombe(n) machen 😉

    Das mit dem Abmessen der Kakaobutter und dem Aufteilen der Kakaobutter war uns irgendwie zu kompliziert… Wir haben immer die trockenen Zutaten abgewogen und die Kakaobutter nach eigenem Ermessen dazugegeben (Wie gesagt, weil uns eben die erste Kugel gleich so misslungen ist xD).

    Im Moment liegen sie bei uns noch in der Wohnung und trocknen, sehen bisher jedoch super gut aus 🙂 Haben insgesamt 9 Stück gemacht. Oh man, das war vll ein Chaos in der Küche 😀

    Aber ich möchte euch hiermit noch mal herzlichst Danken für die Idee und das Rezept und dass ihr euch so viel Mühe damit gegeben habt 🙂 *DANKE*

    Liebe Grüße,
    Sammyfim

    • Hihi, ich erinnere mich an unsere ersten Versuche. Es geht immer irgendwie schief – aber nie so, dass man entmutigt werden würde. Ich mache das auch inzwischen Pi*Daumen. Klappt auch gut…

  16. Großes Lob für diese Mini-Serie – gerne mehr davon!

    Ich habe die Rezepturen für das Öl, den Bodymelt und die Badebombe mit meinem Freund zusammen ausprobiert und fand sie alle recht “idiotensicher”, hat echt Spaß gemacht.

    Nun wird die ganze Familie damit beschenkt.

    Das Öl fand ich – trotz Zugabe von massig Parfüm – nicht so toll riechend, ich nehme an, das lag am Mulsifan? irgendwas roch auf jeden Fall stark durch.
    Aber Bodymelt und Bombe waren super. Die Parfümdosierung hat sicher mit Erfahrung zu tun (und mit dem einzelnen Duft) – unsre eine Bombe stinkt derart heftig nach “Mandelbiskuit”, dass uns beim Kneten fast schlecht wurde… 😉

    Also: Topidee, gerade vor Weihnachten – würde mich über mehr solcher Tutorials hier auf dem Blog freuen!

  17. P.S.: Zum “Pressen”/Formen der Bomben haben wir Muffin- und Seifenformen (beide Silokon) verwendet und einfach nur ordentlich mit nem Glasboden etc. draufgedrückt. Nach 1 Tag habe ich die ersten Bomben schon rausgenommen und verpackt, erschienen mir sehr stabil. Also nicht bröckliger als Lush.

  18. ASo, morgen ist es soweit – dann werde ich hoffentlich auch alles zum Badebombenbacken zusammen haben – ich freu mich schon riesig ^^

  19. Hallo Magi,verfolge dich schon seit langem und finde es echt super und interessant was du machst,vorallem da es ja zu meinem beruf gehört.
    Finde die idee mit den badebomben super,und hab es mir zur aufgabe gemacht welche für die feiertage zu kreaieren,PROBLEM nur,finde kein Milchpulver.
    Zumindest weis ich nicht ob es das richtige ist,was ich bis jetzt gefunden habe war kindernahrung oder laktose freier kaffeeweiser.
    kann man davon was verwendet oder hast du ne idee wo ich sonst noch gucken könnte?
    bis dahin liebe verschneite Grüße.

    viola

    • Ich hatte meines von Rewe – das gute Ziegenmilchpulver, dass wir im Video verwendet haben ist allerdings auch ein Online-Kauf. Man muss sich einfach vor Augen führen, wozu man es reintut, und zwar zu Pflege. Wenn du eine komische, Chemiepampe mit Zucker reinhaust, verfehlt es natürlich seinen Zweck. Dann lass es lieber weg 🙂

      • hab jetzt ein magermilchpulver im real gefunden,schätze das dass geht.ich hoffe es einfach mal und werd es morgen ausprobieren.
        aber danke.
        Frohe weihnachten.
        gruß viola

  20. hi magi ich habe am 16.12. auch deine badebomben ausprobiert…
    mit lavendelduft…mmmh..war gar ned so großer aufwand….und war echt so gut riechend…
    ich in 13 und schminkverrückt…kannst du mir vll einen guten tipp geben wie ich mich zu meiner firmung schminken soll??? ich hab ein weißes kleid mit ner schwarzen schleife,…könetst du mir helfen??? und vl auch ein pic schickn wie das dann ausschaun soll…??
    ps…meine lieblingsmarke.(keine tierversuche) is essence..da hab ich fasst alles zuhause von dem..

    • Das freut mich, dass es so gut geklappt hat 🙂

      Naja, da ESSENCE ihre Produkte nicht selbst herstellen, ist’s natürlich sehr easy zu sagen, dass man keine Tests macht 😉 Ich rate dir, dich nicht all zu sehr auf dieses Kriterium zu verbeißen, denn es ist alles einfach nur ne miese Grauzone.

      Ich würde dir raten dich gar nicht zu schminken. Ich befürchte, das ist nicht das, was du hören wolltest, aber ich bin da halt bissi konservativ und finde, dass einerseits mit 13 – andererseits zu einem kirchlichen Anlass das minimalste des Minimalen bis hin zu nix das höchste der Gefühle ist.

      Da die Firmung dich sozusagen zum “Erwachsenen” machen soll, dich bestärken soll in deiner Person, in deinem Glauben, zeugt es eigentlich von Selbstbewusstsein sich dem Ritual hinzugeben und ohne “Schmuck” aufzutreten. Daher mein Tipp: maximal Mascara 🙂 Im Schlimmstfall ein hauch Blush und wenn du nciht ohne leben kannst, ein getöntes Lipbalm. Aber Lidschatten, grelle Farben, gehört für mich nicht in die Kirche. Ist ja keine Party – ist ein Sakrament.

      • danke für deine meinung….ich glaube ich werde mich trotzdem nicht aufhöhren zu schminken.. 😀
        aber zur firmung werde ich deinen rat befolgen und nur mascara und ein wenig durchsichtigen lipgloss oder lipbalm auftragen…
        welche cosmetica marke ist dein deine liebste??
        lg und einen guten rutsch :cat: :-))

  21. Hey ihr Lieben,

    super Rezept.:D

    ich hab eine Frage, wie lange sind die Badekugeln denn haltbar?

    Lg Katha

    • Im Prinzip so ungefähr wie die Zutaten. Wenn sie richtig getrocknet ist, kannd a nicht so viel schwif gehen. 1 Jahr ca., würde ich sagen.

  22. geile idee magi geh doch mal in massenproduktion denn kann ich mir die arbeit sparen in sachen geduld und vorsicht bin ich ein freak 😉

  23. Tipp: Man kann die masse auch super auf einem Backbleck in Ausstechförmchen (Weihnachten ist ja noch nicht so lange rum) pressen. Gibt keine Kugeln, aber trotzdem eine schöne Form.

  24. Woher hast du die Lebensmittelfarbe? Ich versteh das im Video nicht.

    Gruß
    Chris

  25. Von wo habt ihr Eure Farben? Ich versteh es in dem Video nicht.

    LG
    Chris

  26. Auch von mir erstmal ein RIESEN LOB ! Ich freu mich schon, wenn ich mich an eurem Rezept versuchen kann und darf…
    Eine Frage hab ich noch: Es wurde von Mulsifan und SLSS geschrieben und ich hab auch schon von SLSA gelesen. Soll ja gut sein, damit die Badewann “sauber” zurück gelassen wird. Habt Ihr schon Erfahrungen mit der Verarbeitungen und Mengenangaben hierzu?

    Liebe Grüße

  27. Hey! :-))
    Danke für die super Anleitung! ^^
    Hat ne Weile gedauert bis ich eine gute gefunden hab! 😉 Aber ich hab noch eine Frage, ist es wichtig, dass man Milchpulver dazu tut oder kann man das auch auslassen?
    LG,
    Samantha :heart:

  28. Ich bin so glücklich, dass ich diese Anleitung hier gefunden habe.
    Da ich so ein großer Fan von Badekugeln bin und die sonst immer bei einem Laden mit vier Buchstaben gekauft habe werde ich mich selbst und natürlich auch Familie und Freunde beschenken.
    Echt super!

  29. Huhu Ihr Zwei.
    Vielen Dank für das tolle Rezept.
    Ich habe aber noch eine Frage:Welchen Durchmesser hat die Acrylform?
    Ich habe es mit einer 10er Kugel versucht,aber die fällt leider auseinander :-(.
    Lieben Gruß Birgit

  30. Eure Farbe ist doch nicht von Coastal Scents Oo das sind doch Wilton Lebensmittelfarben, meine Damen 😉 nebenbei bemerkt, die besten Farben, die es gibt <3

    • :-)) Das eine schließt das andere ja nicht aus. Keine Ahnung, welche Marke das ist. Aber ich weiß wohl, wo ich sie gekauft habe 😉

  31. Huhu,

    tolles Rezept und Video 🙂
    Habt ihr eine Idee, wodurch ich das Milchpulver ersetzen kann?

    Ich bevorzuge vegane Kosmetik…

    Viele Grüße,
    mJay

  32. Hallo! 🙂

    Das Rezept habe ich auf Youtube gefunden und muss sagen, es ist bisher mitunter einer der besten DIY Videos für Badebomben!
    Da werde ich mich mal ranmachen und die nächsten Wochen es mal ausprobieren. Ist ja vor allem auch für die schönen Frühlingstage gut geeignet. Vor allem liebe ich es, wenn ich im Sommer überall Fenster und auch im Bad das Fenster öffne, die Vögel zwitschern höre und dann im angenehmen Badewasser rumgammel. ;D

    Ich finde, wer ein kleines Planschbecken hat, kann sich damit ja auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten pflanzen und damit Spaß haben!

    Allerdings würde ich Parfumöle verwenden. Keine Duftöle, da die gerne mal Hautirritationen hervorrufen. Oder reine ätherische Öle gehen auch, aber auch davon nicht allzu viel verwenden. Wäre zumindest mein Tipp.

    Aber tolle Anleitung! 🙂
    Lieben Dank dafür!

    Lily <3

  33. Haaaaallo ihr beiden Grazien!

    Ich bin absolut begeistert von eurem Video und völlig Feuer und Flamme.^^
    Ich hab schon alle Sachen da, ein paar Badekugeln hab ich auch bereits gemacht nur stellt sich mir jetzt ein wirklich großes Problem in den Weg.

    Ich hab von behawe Pigmentfarben geholt …. und… die färben die Haut ;_;
    Könntet ihr mir verraten was ich entweder falsch mache oder was für Farben ich am besten benutze? Wenn ich etwas verschenke, möchte ich nicht das meine Beschenkten Angst davor haben müssen, das sie auf einmal rot sind ._.
    Ich wäre für Hilfe seeeehr dankbar!

  34. Hallo 🙂
    Ich finde euer Video super!
    Könnt ihr mir sagen welchen Durchmesser eure Plastikförmchen haben? 🙂
    Liebe grüße Lisa

    • Es waren verschiedene. Leider sind sie kaputt gegangen und ich habe sie leider nciht mehr, um nachzumessen. So 6 – 8cm im Groben dürften es gewesen sein.

  35. Völliger Nonsens, was du schreibst. Tenside sorgen gerade dafür, dass es KEINEN Rand gibt. In Chemie gepennt, oder was? 😉

  36. Badebomben von Lush selbermachen?
    Ich bin absoluter Lush Fan- und kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen (sofern ich s selber noch nicht ausprobiere)- das dieses Rezept an die gekauften Produkte hinkommt.Jetzt bin ich so neugierig darauf, das ich es sicher mal ausprobieren werde….Bericht folgt…XD

  37. Gute Idee. 🙂

  38. Echt cool, muss ich auch unbedingt mal probieren.
    Die Seite ist genial!

  39. Tolle Anleitung Magi. Weiter so 🙂

  40. Hallo, was haben Sie für Förmchen benutzt ? 🙂 LG

  41. Hi, Magi & Tini,
    habe Eure Bömbchen am Dienstag ausprobiert – mangels Förmchen habe ich Espressotassen genommen. Heute habe ich versucht, sie herauszulösen, aber es bröckelt alles kaputt dabei. Soll ich sie vielleicht im Kühlschrank weitertrocknen – sie standen eher warm und trocken? Oder als Badesalz verwenden…
    Sie riechen aber klasse.

    • Ich weiß es nicht genau. Ich habe sie nie so lange stehen lassen. Minuten nur, auch im Kühlschrank. Ich glaube nicht, dass Du da noch was retten kannst, aber versuch tut ja nicht weh.

  42. :rose: ?:-) :yes: :yes:

  43. Hallo,
    ich hätte mal eine Frage, ich möchte pflegende , sprudelnde und schäumende Badekugeln machen.
    So wie ich mich belesen haben, ist Natron und Zitronensäure für das sprudeln zuständig, SLSA für den Schaum.
    Da mein Teig nicht immer aber manchmal etwas bröselt, meine Frage, kann ich auch ein fl. Tensid einsetzten anstatt
    das SLSA Pulver?? Ich könnte mir vorstellen, das das fl. Tensid evt. gleich bei der Fertigung schäumt.
    Da fällt mir grad noch was ein,
    Muss die Zitronensäure immer in Pulverform verwendet werden ? Nicht das die auch schon bei der Fertigung sprudeln (?)

    • Da die Reaktion wasseraktiviert ist, führt nichts an einer trockenen Herstellung vorbei, wenn man diese nicht vor dem Baden auslösen möchte. Ansonsten: einfach ausprobieren, was Ihnen vorschwebt.

MAGIMANIA
Logo