Der Duft von Makeup und Kosmetik ist ein sehr emotionales, individuelles Thema, das vor allem die Beauty Marken gezielt und gekonnt einsetzen.
Während Agata sich bei der Parfümierung von Pflege den Mund “fusselig redet”, dass einige Duftbestandteile die teuer bezahlten Wirkstoffe negativ aufwiegen können, stoße ich auch immer wieder auf Aussagen wie: “Es duftet nach nichts – das finde ich doof – das ist schlecht – würde ich nicht (noch einmal) kaufen”. Da blutet mir auch schon einmal das Herz, als jemand, der stets dankbar ist, wenn eine Marke auf “Beduftung”verzichtet.
Meine letzte Euphorie galt dem duftneutralen ELNETT Haarspray. Denn gerade penetranten Gerüche von Haar-Stylining-Produkten überdecken oft alles andere inklusive dem ausgewähltem Parfum.
Da wundert man sich nicht, wenn Haarspray nach Duft und nicht nach Performance gekauft wird.
Bei parfümiertem Makeup ist die Situation noch einmal anders als bei beispielsweise Body Lotion, Shampoo oder Duschgel, bei denen ein schöner Duft zum Wohlfühlerlebnis durchaus dazugehört.
Der Duft von Makeup umgiebt uns nicht wie ein Parfum und wird nur von uns wahrgenommen – in den meisten Fällen (Gott sei Dank!) nur bei der Anwendung und verfliegt schnell danach. Schlimmer jedoch ist es, wenn die Dosierung so intensiv ist, dass es uns schadet: irritierte Haut, tränende Augen, Allergien oder Schlimmeres…
Während ich mich selbst eigentlich nicht als jemand eingestuft hätte, der “pingelig” bei Düften ist, habe ich über die Jahre unter Beauty-Enthusiasten festgestellt, dass ich mich häufiger daran zu stören scheine, als andere. Eine grauenhafte Wahl der Duftnote bei Kosmetik kann bei mir durchaus Würgreflexe triggern und selbst gelungene Formulierungen in der Schublade versauern lassen. Die Assoziationen, die sofort bei mir ausgelöst werden, sind so eingebrannt, dass das Zusammentragen der Kandidaten in wenigen Minuten erledigt war.
Diese Produkte “versauern” in meiner Schublade, weil sie mies duften

Lipsticks
Diese kleine Gruppe möchte ich separat benennen, weil das Phänomen hier weniger auftritt als bei den folgenden. Selten wird mir hier wirklich schlecht. Dennoch ertrage ich folgende Marken einfach nicht auf den Lippen – zumal sie auch lange dort verweilen und direkt unter meiner Nase herummiefen…
- ESTEE LAUDER Pure Color Lipsticks Was bin ich happy, dass man die Color Envy Lipstick neutral hält und von dem zuckersüßen Omigeruch der “Klassiker” verschont. Sie sind ein Grund, wieso ich die ESTEE LAUDER Theke nie wirklich gerne aufsuche. Assoziation eben…
- L’OREAL Color Riche Lipstick sind zugegeben recht dezent parfümiert, der Duft jedoch riecht einfach nur altbacken und dafür fühle ich mich noch 40 Jahre zu jung…
- MAX FACTOR Colour Elixir Lipstick ist schick verpackt und immer wieder stoße ich auf Lob zur Textur. Dennoch kann ich mich nicht überwinden mein Exemplar anzubrechen. Ich weiß, ich würde es bereuen und schnellstmöglich abwischen… Die Neugier hält das Sample bei mir.
- MANHATTAN Blogger’s Choice Lipstick Ein ganz trauriger Fall: schließlich war ich bei der Gestaltung dieser Kollektion beteiligt. Gleichzeitig war es auch ein spannender Einblick, wie ein solches Duft-Malheur entstehen kann, wenn man als Marke nicht viel Spielraum hat (Budget, wenig Zeit…). Bei Private Labeling hat man oft nicht die Möglichkeit, etwas zu ändern. Und so bissen wir als 9-köpfige Blogger-Gruppe in den sauren Apfel und wählten die spannendere Textur mit schönem Finish, guter Deckkraft und nahmen dafür den Bubblegum-Duft hin. Es schmerzt mich aber sehr ausgerechnet den Lipstick, dessen Name von mir stammt (Papayeah!) nicht benutzen zu “können”. Hab’s immerhin eine Minute ausgehalten…
- MANHATTAN Lipstick Wie ich der MANHATTAN Website gerade entnehme, ist diese alte Linie scheinbar gar nicht mehr erhältlich. An den neuen Lipsticks habe ich zugegeben noch gar nicht geschnuppert. Aber ratet mal, warum nicht? Genau, es ist so in mein Hirn gebrannt, dass MANHATTAN Lippenstifte fürchterlich riechen, dass für mich keinerlei Anreiz besteht diese auszuprobieren.
Gerade das letzte Phänomen tritt bei mir sehr ausgeprägt bei CATRICE Produkten auf, von denen ich durch viele Event-Besiche viele besitze – und keine benutze. Denn die Lipgloss-Linie, die einst zum Marken-Relaunch lancierte, duftete, wie es stets in Sex Shops der Fall war. Ich glaube, es ist der Duft, der bei Gleitgelen immer mitschwingt. Ich kann nichts dafür, dass ich beim Gedanken an CATRICE Lippenprodukte sofort ein Sex Toy vor dem “inneren Auge” sehe. Ich kann es nicht kontrollieren. Und so liegen hier haufenweise Lippenstifte und Glosse, die ich trotz Änderung der Parfümierung einfach nicht benutzen kann.
Naturkosmetik
Das Alverde Duo liegt stellvertretend für eine riesige Masse an Produkten da. Denn bisher ist mir kein Naturkosmetikprodukt unter die Nase gekommen, das ich vom Geruch so richig toll fand. Viele duften zwar “erträglich” bis angenehm, viele aber auch unerträglich krautig, schmierig, ranzig. Ich hätte euch gerne einige konkrete Beispiele gezeigt, weil die Lebensdauer von NK-Produkten verhältnismäßig kurz ist und sie, wenn es soweit ist, bestialisch stinken, habe ich alles entsorgt.
Teint
Der Fokus dieses Beitrag liegt tatsächlich in dieser Kategorie, weil hier die Intensität besonders ausgeprägt ist und zugleich mich am härtesten trifft. Während man bei Lipsticks und Eyeshadows haufenweise Alternativen und Auswahl hat, ist die Suche nach einer tollen Makeup-Formulierung und einem passenden Ton eh schon vielen Kompromissen unterworfen. Wenn ein penetranter Duft einem einen Strich durch die Rechnung macht, ist es besonders bitter. Denn leider bleibt der Duft ebenso wie das Makeup über viele Stunden präsent.
- BY TERRY Cover-Expert hat eine geniale Textur, die mit dem Beautyblender nahezu an Perfektion reicht (lest auch Paphios Review). Wäre da nicht der Signature-Duft der Marke, der eng mit Rosen verbandelt sein soll, die ich aber nicht wirklich herausrieche. Es ist der personifizierte Oma-Duft, der gewiss auch vielen gefallen könnte. Ich hingegen reagiere tatsächlich körperlich schon beim Gedanken daran. Aber ich gebe nicht auf…
- KEVYN AUCOIN The Sensual Skin Enhancer (Update 2021: ist jetzt parfümfrei!) – ein sagenumwobenes Produkt (auch schon von Paphio bewertet), das zugegeben sehr dezent und verhältnismäßig mild duftet. Und dennoch habe ich es vermutlich an einem schwachen Tag verwendet und auch hier wurde ein Marker zwischen den Synapsen platziert, dass sich bereits beim Anblick des winzigen aber extrem ergiebigen Tiegels einiges bei mir regt. Auch hier gebe ich nicht auf, dass sich das einmal ändert. Ich hätte die beiden Produkte mal auf die Liste der Beauty-Vorsätze für 2016 packen sollen…
- DIANNE BRILL Smoothing Coverage Foundation und auch die Liquid Foundation haben einen ungewöhnlichen Zimtduft, den ich eigentlich gar nicht schlimm finde – vielleicht sogar ein wenig mag. Mit der Zeit jedoch habe ich immer mehr Abstand zu dem Tiegel genommen, den ich gemischt mit einer PAUL & JOE Foundation als “dynamisches Duo” einst als Favoriten betitelte. Das Finish, das sie zaubert, ist unheimlich schön. Der Duft jedoch bleibt wirklich den ganzen Tag präsent – und das nicht dezent. Er ist so intensiv, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, meiner Haut damit etwas Gutes zu tun.
- BEAUTY IS LIFE Cover Pen ist ein Fehlkauf in vielen Punkten. Vor allem aber auch wegen der penetranten Großmutter-Parfümierung. Ich habe bei der Hamburger Marke mehrfach gefragt, ob sie von KRYOLAN produzieren lassen, weil sowohl Texturen als auch der nahezu identische Duft darauf hindeuten, doch wurde es stets verneint. Da frage ich mich aber echt, wieso man sich trotzdem für diese Note entschieden hat. Selbst wenn doch, so hat ILLAMASQUA gezeigt, dass KRYOLAN keinesfalls die Private-Labeling-Kunden dazu nötigt, die grässliche Parfümierung zu übernehmen.
- Apropos, KRYOLAN Foundations: Obwohl ich den Duft der Micro Foundation kannte und hasste, habe ich mir auf der Messe diese kleine Palette zum “Fun with Flags Makeup” zugelegt. Selbst in kleinen Concealer-Mengen kann ich mich nicht überwinden. Es reicht bereits ein leichter Windzug und ich sehe mich in einem Schaukelstuhl mit Lockenwicklern im grauen Haar mit Stricknadeln in der Hand. Ich hasse mich selbst für diese unkorrekten Assoziationen…
Augen-Makeup
Die Krönung der Parfümierung ist tatsächlich, wenn Hersteller dieser sensiblen Partie tatsächlich haufenweise Parfum zumuten. Während ich es früher nur lästig fand, kann ich es heute einfach nicht mehr verstehen, wie man ohne jeglichen Benefit dem Kunden so etwas “antun” kann. Es macht mir eine ganze Marke direkt unsympathisch…
- ARTDECO Eyeshadow Base ist ein Klassiker – ein überholter aber definitiv ein Pionier-Produkt, das auch heute noch gewisse Vorzüge hätte. Der Duft selbst ist identisch mit manch Rasierwasser für den Herren, was umso lächerlicher ist, weil es vermutlich den wenigsten Frauen wirklich gefällt. Eine unparfümierte (wenn auch anders formulierte) Version belegt leider, dass ARTDECO sich eines potenziellen Risikos von Duftstoffen im Augenbereich bewusst ist. Identisch formuliert jedoch ohne Parfum ist die Eyeshadow Base von Schwesternmarke BEYU.
- LANCOME Doll Eyes Mascara habe ich zwar aufgebraucht und das Resultat gemocht, dass sie aber intensiv parfümiert ist, störte mich stets. Dafür, dass meine Augen durchaus auch mal empfindlich reagieren, habe ich leider irgendwie nie darauf geachtet, wie sie es bei explizit dieser Wimperntusche taten. Ein wenig naiv… Aber egal, denn LANCOME hat’s tatsächlich geschafft meine geliebte Hypnose Drama ohne Duft zu realisieren.
- KRYOLAN & BEAUTY IS LIFE Eyeshadows Da beide nahezu identisch duften – ähnlich der oben genannten Foundations nach schwerem, altbackenem Parfum – in einem Punkt zusammengefasst. So viele Jahre besitze ich schon zahlreiche Farben und vor allem der Duftwolke, die einem beim Öffnen der Paletten entgegenströmt, hält mich immer wieder davon ab sie zu verwenden, obwohl teils ungewöhnliche, schöne Farben darunter sind. Hier verfliegt es durchaus im Laufe des Tages, sodass es eigentlich halb so schlimm sein würde. Hat man aber Alternativen, greift man intuitiv natürlich lieber zu den Lidschatten, die bestenfalls nach nix riechen.
Roundup
Man muss natürlich zugeben, dass einige Sorgen selbstgemacht sind: wer sich für Online Shopping von Beauty entscheidet, nimmt natürlich auch den Duft einer Katze im Sack in Kauf. Doch handelt es sich bei den heute gezeigten Produkten zum Größtenteil vor Ort eingekaufte Produkte. Ja, ich schnüffle, aber ich bin auch sehr euphorisch beim Shopping und freue mich sehr schnell über eine tolle Farbe oder spannende Formulierung, sodass es völlig untergeht…
Viele Fehlkäufe der duftenden Art konnte ich aber natürlich durch vorheriges Schnuppern durchaus vermeiden und habe auch schon einiges entsorgt. Der Artikel darf nicht ohne einen Hassschrei an Kokos-Bronzer enden…
Nun interessiert mich aber nicht nur, was bei euch zu Würgreflexen führt und natürlich auch, wie ihr überhaupt zum Parfümieren von Makeup steht. Ist euch neutral lieber? Nehmt ihr gar auch chemischen Duft hin, um Duftstoffe zu vermeiden?
Wenn es neutral duftet, heißt es leider nicht, dass keine Duftstoffe enthalten sind – eher im Gegenteil. Die chemischen Eigengerüche von Kosmetika werden oftmals überhaupt erst mit Duftstoffen neutralisiert. Man kann also leider nicht “der Nase nach” bewerten, ob etwas parfümiert wurde.
Mein liebstes Beispiel ist immer noch die Review von Caroline Hirons zum Clinique Cleansing Balm. Er ist absolut reizfrei und vermeidet Parfümierung. Sie nennt dieses “Nicht vorhanden sein” von Duft als negativen Punkt, obwohl es ein klarer Vorteil ist.
Ebenfalls geprägt hat mich der Besuch auf der Naturkosmetik Fachmesse Vivaness. Jeder Aussteller hat mich sofort an den Produkten riechen lassen wollen, dabei ist es das, was bei mir am Unwichtigsten oder gar am Negativsten auffällt bei Kosmetika.
Wütend macht mich besonders deklarationspflichtige Parfümierung bei High End Marken. Parfümierung ist oft das, was an Produkten das teuerste ist in der Formulierung – nicht die Wirkstoffe, sondern, wie gut das Produkt riecht. Nun steckt zB Estee Lauder und einige Apothekenmarken viel Geld in die Entwicklung von einer Parfümierung, welche in der Aromatherapie als “babymild” für die Haut angesehen wird und wenig allergen.
So habe ich keinerlei Verständnis, dass Dior und besonders Guerlain kein Geld in die Forschung einer milden Parfümierung stecken. Für mich ist es das Sinnbild von Produkten, welche das Geld nicht wert sind, da sie nicht mehr Qualität (wie Forschung in Parfümierung) stecken.
Das ist ja spannend mit der Forschung. Vermutlich gilt das für ganz LVMH oder? Wobei ich zugeben muss, gerade die Marken haben ja wirklich einen angenehmen Eigenduft, den ich tatsächlich genieße. Aber natürlich ist das ein wenig penlich bei den Preisen, wenn man es recht bedenkt.
Welch Zufall, normalerweise bin ich nicht zu empfindlich aber gestern Abend hatte ich bei Sephora den Premium Beauty Balm von Dr. Jart getestet, der Duft war so stark dass ich mich eigentlich nicht aufs wesentliche konzentrieren konnte außer es sofort abzuwischen, mehrfach 🙁
Übermäßiger Vanille Duft bei Lippenstiften ist mein no go.
Vanille kenne ich noch aus Forenzeiten als Bäh bei einigen.
Bei mir sind es die Lippie Stix von ColourPop. So sehr ich die Lippenstifte mag, die Haltbarkeit, die Textur usw…der Geruch und der Geschmack sind für mich echt grauslig…
Wirklich unangenehm finde ich den “Duft” der Natural Lift Foundation von Rival de Loop. Zum Glück keine teure Anschaffung. Seit kurzem habe ich auch einen Chanel Lippenstift (Rouge Coco Shine) und finde, dass dieser auch ziemlich altbacken duftet – aber es ist noch im erträglichen Bereich.
Im Pflegebereich finde ich den Geruch der Redermic R Creme von La Roche Posay recht unangenehm. Brrr.
Oh ja, die Redermic R. Zusammen mit der Cleanance K. Obwohl mild parfümiert, ist die Cleanance K sogar meinem Freund aufgefallen, wenn ich sie aufgetragen habe, so ein Stinkerchen war sie :>
Gerade heute erst habe ich einen Manhattan soft rouge Lippenstift aussortiert, da mir von dem Gerucht unfassbar übel wurde. Er verfliegt auch nicht mit der Zeit, ich habe ihn öfters ausprobiert, doch musste ihn stets abwischen. Ich finde das sehr schade, da mir die Farbe so gut gefallen hat.
In der Vergangenheit habe ich einen Estee Lauder Lippenstift weiterverschenken müssen, da ich den Gerucht so penetrant fand. Seitdem habe ich nie wieder eine Estee Lauder Lippenstift gekauft. Mir ist es lieber, wenn ein Produkt nach gar nichts riecht.
Müssen wir uns wohl ein Low Five geben…
low five 😀 😀 😀 😀
Ich kann es auch gar nicht ertragen, wenn Produkte zu stark parfümiert sind. Schade, dass du so schlecht auf NK gestimmt bist. 😉
Liebe Grüße
Elisabeth
Wer mir so oft das Herz bricht…
Ganz schlimm chemisch war mal ein Lipsticksealer, der über den Lippenstift gegeben werden sollte, wie ein Lack. Was ich auch gar nicht mag ist dieser typische “Naturkosmetik”-Öl Geruch, den man häufig in Alverde o, Milani Lippenstiften oder auch in deren Puderkugel-Blusher – leider auch in Moonshine Mineral Make Up Lidschatten findet. Bäähhh, ich finde es riecht leicht ranzig und kann ich gar nicht ab, eine Freundin findet nichts schlechtes an dem Geruch. Ich mag ihn gar nicht, so dass sie schon einiges von mir bekommen hat, was diesen typischen Geruch hat.
Wenn jemand weiß, welcher Inhaltsstoff das ist, gern posten, danke 🙂
LG Blunia
Ich bin auch eine absolute Spürnase und komme z.B. mit der Tarteist Contour Palette nicht klar 🙁
sehr sehr schade, gerade wenn man die Produkte vorher nun mal nicht testen kann.
Ich kann dich absolut verstehen, Magi.
Danke für Deine tollen Blogs 😉
Was hat es denn für ne Note? Hast Du ggf. etwas Vergleichbares?
das dümmste sind parfümierte mascaras. es ist vollkommen unnütz.
mittlerweile schaue ich einfach auf die inhaltsstoffe und vermeide parfüm, aber es gibt ein paar tolle lippenstifte, die dann doch zu mir zogen und ob des geruchs leider nie verwendet werden… bobbi brown und l’oreal allen voran. schade, denn sowohl farbe als auch formulierung sind gut.
Die Lippensachen von Catrice und Essence sind bei mir so Kandidaten. Auch ohne deine Assoziation zu teilen, ich mag diesen pseudofruchtigen Plastikgeruch nicht.
Bei Mascara kann ich es komplett nicht nachvollziehen, wenn starke Düfte reingehauen werden. Ich hatte schon einige Proben von YSL, die mich ansonsten überzeugt hätten, aber ich mag einfach nicht starke Duftstoffe die ganze Zeit an meinen Augen haben, und sie auch stundenlang noch merken. An sich mochte ich die Duftnote sogar gerne, aber nicht im Gesicht. Bitte mal als EdP rausbringen, YSL 🙂 Sowieso schrecken mich stark duftende Produkte fürs Gesicht ab. Für andere Leute bedeutet eine spezielle Parfümierung bei sowas vielleicht einen Hauch von Luxus und Wellness, aber ich brauch sowas nicht und habe immer Angst, dass meine Haut davon ausrastet.
Das mit dem Haarspray unterschreibe ich übrigens auch völlig. Taft hat eine Variante, die Bombe hält, in ner schwarzen Flasche, aber sie riecht 1a nach Alte-Herren-Parföng.
Das mit dem Haarspray kapiere ich echt nicht… Das ist immer SOOOO penetrant. Hate!
In der Schublade liegt hier noch ein Maxfactor Lippengloss, der riecht wie eine IKEA-Duftkerze und ich hasse Duftkerzen. Ich kann mich noch ein Alterra Puder erinnern, dass zwar superhell war, aber es roch fürchterlich nach frischer Wiese oder so, konnte ich nicht benutzen. Als Haarprodukt hatte ich mal Got2b Haarspray, das so super penetrant künstlich süß roch, dass die Flasche noch ewig angebrochen rumstand. Richtig schlimm sind auch Männerpflegeprodukte, selbst das Haargel meines Freundes hat diesen typischen Männer-Pflege-Duft.
Persönlich habe ich es lieber wenig- bis unparfümiert und wesentlich lieber leicht chemisch als künstlich süß. Wenn Pflege bei mir duftet, benutze ich das Produkt nur, wenn der Duft nach dem Auftrag verfliegt. Mein Duschgel hat nach der Dusche nicht an mir zu duften, die Bodylotion duftet bitte auch nur bis sie eingezogen ist. Generell bleiben Produkte mit intensiven Duft bei mir häufiger stehen und werden nicht genutzt, als welche ohne Duft und stark duftende Produkte werden definitiv nicht nachgekauft.
Ich meide also Duftstoffe nicht generell, es kommt auch auf die Verwendung an, meine Gesichtscremes sind besonders mild, weil meine Gesichtshaut besonders empfindlich ist. Bei Körperflege und Haarpflege ist es bei mir nicht so wichtig, weil meine Haut hier mitspielt. Auf gar keinen Fall würde ich allerdings zu duftenden Hygieneartikeln, wie parfümierte Tampons, greifen.
Oh ja, stimmt: Herrenprodukte. Immer der selbe Duft, immer total einfallslos, stechend und überdosiert. Grässlich.
Ich empfinde es als absolute Unart alles zu parfümieren. Am schlimmsten sind für mich Haarprodukte. Bei mir ist leider häufig das Problem das Parfumdüfte die ich nicht abkann Migräne und Übelkeit auslösen. Ich kam schon manchmal vom Frisör und hab mir direkt die Haare gewaschen weil sie nen Spray verwendet hat das mich so triggert.
Nun bin ich aber generell sehr duftempfindlich und wünsche mir sehr oft das die Firmen 1. weniger beduften und 2. die Leute aufhören Duft mit Luxus gleichzusetzen. Ich nutze z.B. auch sehr selten Parfum weil ich den Dauergeruch um mich selten ertrage.
So geht es mir auch. Ich bin sparsam und nutze es eigentlich nur zu Anlässen.
Ich frage mich, ob man da Leute dahingehend “erziehen” könnte, oder ob es wirklich so eine starke Nachfrage ist. Muss ja nicht alles neutral sein, aber milder ist doch auch schon nice…
boah, manhattan hat’s generell mit düften. die foundations riechen auch immer so grauenhaft blumig, abartig und total unnötig.
unerträglich finde ich auch den geruch der piz buin sonnenschutzprodukte und der maybelline color sensational lippenstifte.
ich finde die beduftung von pflege und dekorativer kosmetik auch überhaupt nicht in irgendeiner form luxuriös und kann gut und gerne darauf verzichten – vor allem natürlich auch, weil ich empfindliche haut habe.
Ich muss wirklich seltsame Vorlieben haben – den Piz Buin Duft liebe ich total…
Unparfümiert ist mir generell aber auch lieber.
Hallo liebe Magi, sehr interessanter Beitrag. Gerade im dekorativen Bereich finde ich, braucht es keine dufttoffe. Das ärgert mich auch manchmal, da ich auf diese Art teilweise allergisch reagiere. LG britti ♡
ja……. Bzw. neiiiiiin zu L’oreal Elnett …. Für mich der fieseste aller Omagerüche, also legte ich mir das duftneutrale zu, welches meiner Meinung nach auch stinkt, vielleicht nicht ganz so extrem wie die Originalversion, aber “duftneutral”??? Nicht wirklich … Auch fies: Aussie Moisture Shampoo , da muss muss ich an Kinderhustensäfte denken
Der Original-Elnett-Duft geht echt GAR nicht. Aber duftneutral finde ich es insofern schon, weil der Duft verfliegt. Dass es riecht, finde ich normal. Ich vermute, wegen dem Eigengeruch der Bestandteile wird überhaupt so extrem parfümiert, um es zu überdecken.
Ich bin jetzt extra aufgestanden, um an meiner Artdeco Eyeshadowbase zu riechen. Ja sie riecht aber negativ ist mir der Duft wirklich noch nie aufgefallen und ich kaufe die mir jetzt schon seid Jahren immer wieder nach. Ist wohl bei jedem anders. Ist sie wirklich überholt? Gibt es noch bessere Eyeshadowbases, die mehr können? Ich bin voll zufrieden aber jetzt komme ich mir komisch vor, dass ich so ein “überholtes” Produkt benutze. Aber 20€ für die UD Base o.ä. will ich nicht ausgeben.
Von UD gibt es die PP in Reisegrößen (unterschiedliche Varianten), die Reisegröße kostet etwas um die 12 Euronen und das Tübchen häääält auch ewig.
Ich finde den Duft an sich erträglich, aber 1. gäbe es 1.000.000 Düfte, die irgendwie passender wären und 2. in einem Augenprodukt hat’s einfach nix zu suchen. Und da ist halt der Witz drin: für nen Scheißduft die Reizung hinnehmen? Pffft…
Ja, ich halte sie für überholt, weil viel zu schwer, dick und dominant. Macht natürlich seinen Job… Also wenn du zufrieden bist, bleib dabei. Da ich finde, dass die Investition in eine Base immer passt, kann ich dazu nichts sagen. Aber meine ARTDECO war immer eingetrocknet, bevor sie leer war. Das relativiert auch irgendwie den Preis. Meine UDPP hab ich nun schon 5 Jahre oder so (ist aber XXL Größe) und erst jetzt gibt sie langsam den Geist auf (ist aber immernoch geschmeidiger als ARTDECO ^^).
Die Pflegeprodukte von Caudalie gehen bei mir gar nicht und die viel gehypten L’occitane Handcreme riecht für mich ganz furchtbar.
LG Jutta
Ah, stimmt L’OCCITANE… Ich störe mich nicht so sehr an dem Duft, aber an der Intensität. Ich find’s einfach zu krass.
Ganz aktueller Störenfried sind für mich die guerlain Lippenstifte und Nagellacke aus der Petite Robe niore Serie 🙁 ich liebe die Farben, Vertrage den Duft aber leider gar nicht 🙁
ich kenne niemanden, wirklich niemanden, der das Parfum selbst mag und dann bringen sie sogar dekorative Kosmetik auf den Markt, die so riecht. Das ist schon irgendwie witzig 🙂
Gut zu wissen. Werde mal schnuppern…
Oh ja, der Duft der Manhattan Lippenstifte… Lass dir sagen die neuen riechen genauso schlimm wie ich sie noch von früher im Gedächtnis hatte. Blöderweise hatte ich das beim Kauf nicht aufm Schirm, aber die Erinnerung an graue Teenie-Jahre kam direkt zurück. Zumindest gilt das für diese All in one Lippenstifte. Fürchterlich.
Was ich aber noch viel schlimmer und persönlich sogar richtig eklig finde sind Nagellackentferner mit (fruchtigem) Duft. Nagellackentferner riecht ja nie schön, aber mit Duft wird mir davon richtig fies schlecht. Ansonsten kenne ich es auch nur von Foundations, das sie so extrem riechen. Am meisten sind mir da auch diese blumigen oder sehr schweren Parfumdüfte im Gedächtnis. Wobei ich sagen muss die meisten meiner Produkte riechen wirklich unauffällig… und ich bin eigentlich sehr penibel bei Gerüchen…
Bei Hautpflege versuche ich zumindest deklarationspflichtige Duftstoffe zu vermeiden. Ist ja so schon nicht ganz einfach mit der Hautpflege… Parfum ist aber für mich okay und zumindest kein Ausschlusskriterium. Von daher stört es mich nicht, wenn eine Creme etc nicht “toll” riecht. SIe darf nur nicht total *würg* schlimm riechen. Deshalb schnupper ich auch tatsächlich gelegentlich an Produkten. Eine krasse Duftnote stößt mich aber auch eher ab, es sei denn es handelt sich um Duschbad oder so.
Ich habe vor mittlerweile doch einigen Jahren ein Schülerpraktikum in der Produktion bei Kryolan gemacht und ich könnte schwören, da einige Kisten Lippenstifte von Beauty is Life in Schachteln gepackt zu haben…
Aber lustig, wie sich die Nasen da unterscheiden. Der Geruch von den ganzen Produktionsräumen war definitiv der größte Perk an der Angelegenheit. Ich ertappe mich manchmal, wie ich meine Kryolan Camouflage Palette öffne, einfach nur um dran zu schnuppern.
Der Duft hat irgendwie etwas heimeliges für mich.
Also bei der Artdeco Eyeshadow Base gehe ich absolut mit dir. Alle sagen mir wie toll sie ist und ich kann das wirklich nicht benutzen wegen diesem furchtbaren Duft.
Bei Loreal Lippenstiften ist es genauso – zumindest bei den “alten”. Ich hab keinen hier (aus guten Grund ;-)) weiß aber dass sie bei den Shine Caresse auf diesen Duft verzichtet hatten und auch bei den Glossen.
Die Maxfactor Lippenstifte riechen für meine Nase kaum – wie alt sind denn deine?
Und wo du das private labeling ansprichst – hast du da ne Übersicht welche Marken dadurch wie verknüpft sind?
Ich teile deine Einschätzung zu den Loreal Color Riche Lippenstiften absolut! Der Duft ist wirklich sowas von altbacken! Bääääh! Ich kann die Lippenstifte zwar benutzen, aber es ärgert mich, dass man an dem Omi-Mief-Geruch festhält 🙁
Ich finde den Geruch der UD Naked Skin Foundation ( und des Concealers) auch leicht unangenehm. Gott sei Dank verfliegt er schnell 😀
ansonsten sind mir die Kosmetik Produkte am liebsten, die nach nichts riechen, da ich dank Agata viel über Hautpflege etc gelernt habe 🙂
Die alten Catrice Lippies (habe jetzt ewig nicht mehr dran gerochen) empfand ich auch als schlicht grausam. Ich mag es tatsächlich, wenn Produkte nach den ‘Inhaltsstoffen’ also ohne weitere Duftstoffe riechen. Viele Lidschatten, so mein Gefühl, riechen dadurch leicht salzig und das mag ich ganz gern. Auch mag ich den Eigengeruch der Jeffree Star Liquid Lipsticks, die ja keine weiteren Duftstoffe enthalten ganz gerne. Auch wenn der von vielen als ranzig empfunden wird. :’D
Hey,
sorry für Klugscheisserposting, aber es heißt “wegen des Duftes”.
Ich persönlich finde es bei Lippenstiften besonders schlimm, bei Augenprodukten ist es mir egal. Besonders negativ ins Auge/die Nase sticht bei mir Foundation von Rival de Loop.
Ich mags auch lieber ohne Duft.
Du schriebst einmal über die alverde grüne mischfoundation zum Neutralisieren. Einmal am Tester gerochen und nie wieder drüber nachgedacht – der Geruch, der aus dem Tester kam ist eine Strafe. Ich hatte zeitnahe auch eine Augencreme derselben Firma, die ich nach 1x benutzen sogar wegen dem Geruch zurück brachte. Das Parfüm war so penetrant, dass ich kaum schlafen konnte. Schatzi vor mir flüchtete und ich Hautprobleme bekam.
Ich habe eine foundation von Nivea noch hier rumliegen. Die nehm ich auch nicht mehr, weil die alternative von catrice daneben nach deutlich weniger riecht. Und langsam sollte das Niveazeug auch so alt sein, dass ich es entsorgen darf.
Bei Flüssigseife für die Hand habe ich beobachtet, dass viele der Meinung, sind, die Seife ohne Duft macht nicht sauber. Wir führen mit + ohne und immer wenn ein Kollege einen Betrieb von stink auf stinkefrei umstellt, gibts vor allem von den Damen Beschwerden über mangelnde Reinigungswirkung – was ja nicht sein kann. Ich bin sehr froh, dass wir auf der Toilette stinkefrei haben.
Ich mag es auch nicht, wenn Produkte stinken. Daher kämpfe ich derzeit immer wieder mit dem gepressten Rouge von Lily Lolo. Meines habe ich nämlich vor der Duftumstellung gekauft und es stinkt wirklich! Zum Glück verfliegt es schnell, aber während des Auftrages würde ich es am liebsten in die Ecke pfeffern. Da es eine schöne Farbe ist, behalte ich es trotzdem.
Kleines Gegenbeispiel für stinkende NK Produkte möchte ich aber noch nennen:
Zuii Organic! Da stinkt nichts! Ansonsten greife ich sowieso gerne zu Mineralprodukten, gerade die Lidschatten sind oft richtig cool und stinken nie =)
LG Valandriel
Furchtbar ist auch die Catrice Liquid Camouflage, die von allen in den Himmel gelobt wird. Wenn ich die auftrage kann ich 10 min nicht mehr atmen, das ist das penetranteste Teil meiner Sammlung, sticht sogar den L oreal-Lippenstift aus( dessen Farbe mich zugegeben doch immer wieder zu ihm greifen lässt)…
Ich wollte noch kurz sagen, dass ich die Beiträge hier auf magimania gerade super toll finde, eine große Bandbreite von Themen , natürlich auch dank des lang ersehnten Returns of the Great Agata (Meine Haut steht für immer in deiner Schuld) …
Ich mag den Geruch wirklich sehr, aber immer wenn ich damit Unreinheiten abdecke, frage ich mich ob ich es damit nicht vllt. doch schlimmer mache.
Ich HASSE den rosenartigen Duft von Chanel Make up Produkten – einen teuren Lippenstift musste ich verschenken, da ich ihn nicht ertragen konnte 🙁
Es gibt nur wenig Kosmetikprodukte bei denen ich einen sanften Duft oder Geschmack angenehm finde: Deo, Duschgel, Körperlotion, Lipgloss, Lippenstift, Haarprodukte. Die dürfen fruchtig-süß, nussig oder vanillig riechen, aber bitte nicht nach Bergamotte oder Gurke >.< Mascara, Puder und Lidschatten sollten lieber nach gar nichts duften, weil man den Duft sowieso nur beim Auftrag wahrnimmt und es zu nah an den Augen ist.
Auch ich habe eine Handvoll Produkte, die ich aufgrund des Duftes nicht (mehr) kaufe:
Artdeco Eyeshadow Base – Viel zu penetrant
Benefit – Boi-ing Concealer – Fängt an schon nach wenigen Monaten penetrant wachsig zu riechen.
Manhattan Lippenstifte – Schmecken richtig ekelhaft und riechen leider auch so
Maybelline Jade – The Colossal Mascara – Ich kriege vom blumigen Duft Nießreiß
Chanel Les Beiges Foundation – Duftet zu extrem nach Blumen, die ich nicht mag.
Alverde Lidschatten – Ich hasse diesen Duft.
Alverde gebackene Rouges – Riechen nach Altöl
Essence XXXL Lipglosse – Riechen und schmecken nach Plastik
Ja, dieser Altöl-Geruch bei Alverde – den hab ich auch noch in der Nase…
Oh ja, so ein paar Duft No-gos habe ich auch – wie die L´Oréal Color Riche-Lippenstifte (und die neuen Lacke sollen auch so parfümiert sein? Bin negativ gespannt), die L´Occitane-Karité-Handcreme… und ich mag den Duft der MAC Studio Fix-Foundation nicht, das ist immer eine kleine Überwindung sie zu verwenden! Die vanilligen MAC Lippenstifte und Glosse find ich dagegen wieder toll, also alles sehr subjektiv;)
Leider habe ich aber auch ein Gegenbeispiel mit unparfümierter Kosmetik: die Hautcreme+ von Beyer & Söhne hat eben aufgrund der fehlenden Parfümierung auf meiner Haut einen unerträglichen, fischigen (!!) Gestank verursacht, das war mit das ekelhafteste Erlebnis dieser Art in meinem Leben… und lt. deren Homepage kann es wohl in Einzelfällen passieren. Da hätte ich mir dann doch etwas Beduftung gewünscht, denn die Pflege an sich war klasse.
Stimmt! MAC Foundation stinken eher als riechen))
Hm, ich muss zugeben, bei Make-Up fällt mir jetzt kein einziges Produkt ein, das ich wegen dem Geruch nicht nutze. Aber klar ist Beduftung einer Mascara ziemlich fragwürdig. 😀 Wer denkt sich sowas aus?
Bei Pflegeprodukten wie Bodylotion oder vor allem Gesichtscremes stört mich ein schlimmer Duft natürlich extrem. Da muss ich aber zugeben, dass ich mich an fast alle Düfte gewöhnt habe, die ich erst schrecklich fand. Hierbei denke ich an die bi good Nachtcreme “Roter Mohn” – wtf, wonach riecht Roter Mohn? Ich fand’s erst ziemlich eklig, genau wie die Lavera Bodylotion “Lavendel”. Aber nach mehrmaliger Nutzung gewöhne ich mich eigentlich immer dran. ^^
Sehr interessanter Post… Ich hab mir bis vor kurzem noch garkeine Gedanken über Duftstoffe in Kosmetika gemacht und dann habe ich bei MUR die Velvet Lip Colours ausprobiert… Die haben in mir tatsächlich auch sowas wie Würgereiz wegen Kosmetikduft ausgelöst und ich frage mich noch immer “Warum zur Hölle riecht das Zeug nach Kaffee???”
Seitdem rieche ich wirklich immer an den Produkten bevor ich was kaufe 😀
Ach, die riechen nach Kaffee? Ich hab die mal in London gesehen, aber tatsächlich nicht dran geschnüffelt ^^
Ich habe die Artdeco Eyeshadow Base auch zu Hause. Nicht nur dass der Duft grauenvoll ist, ich krieg dadurch sogar Ausschlag. Obs jetzt am Duft liegt weiß ich nicht. Ich hab auch einen Primer von Emite zu Hause der nach Zitrone riecht. Fürchterlich.
Von Essence gab es mal Nagellacke, die nach diesen typischen Labello-Geschmacksrichtungen (Erdbeere, Kaugummi,…) riechen sollten. Das war das schrecklichste Kosmetikprodukt an dem ich je gerochen habe. Die versprochene Richtung war nicht zu erkennen und es roch schlimmer als normaler Nagellack, was ich bis dahin nicht für möglich hielt.
Auch Lancome hatte vor vielen Jahren Nagellacke, die iwie zu der Juicy-Reihe gehörten und nach Beeren und anderem süßen Zeug riechen sollten. Dior hatte, wenn ich mich nicht irre, auch mal zwei Nagellacke, die Rosenduft versprachen auf den Markt gebracht. Ich meine auch an ihnen geschnuppert zu haben, kann mich allerdings an so gar nichts erinnern, außer, dass die Farben für mich mies waren 🙂
Ich habe einen Lack aus dieser Revlon Parfums Reihe – aber noch nie benutzt. Irgendwie ist das Schräg, weil der Lösungsmittelduft da ja auch mitschwingt und das macht dann eher so nen Mutant-Duft daraus. Gimmicky aber eben doch nicht wirklich ernst zu nehmen. Kauft man doch selten wirklich nach…
Ach Quatsch, dass war MUA ^^
Also ich mag Produkte mit süßlichem Duft gerne ^^ da stört mich der Duft nicht, erfreut mich sogar manchmal. Aber eigentlich ist es ja auch oft nur unnötig. Bei Lippenprodukten mag ich das aber schon und bin froh, wenn es nicht diesen komischen alten Lippenstiftduft hat, sondern nach z. B. Vanille riecht.
Einen krassen Fall habe ich da aber selber aktuell zuhause. Die Lidschatten von Looxi Beauty riechen EXTREM süßlich, für mich so nach Wackelpudding mit Vanillesoße. Ich gebe zu, ich finde den Duft lecker und toll. Ein Kritierium sie deswegen nicht zu nutzen, wäre es für MICH nicht. Aber ganz viele Leute würden sicher nicht damit klar kommen. Und auch ich finde es einfach total unnötig…warum soll ein Lidschatten so extrem Duften? Warum verzichtet man da nicht drauf?
Anderes Beispiel sind aber die Moonshine Lidschatten, die komisch etwas muffig riechen…das finde ich dann schon eher störend, aber man schnüffelt ja auch nicht direkt daran.
Es ist echt komisch. Einerseits ist natürlich klar, dass man über Düfte effektives Marketing macht, weil es sehr emotional wirken kann. Aber dafür muss man schon echt gute Parfums machen, kompetente Leute damit beauftragen und sicherlich auch ein wenig Marktforschung betreiben. Also alles eher etwas für große Firmen. Bei kleinen Brands ist’s halt so gewollt und nicht gekonnt.
Ich hab schon einige Sachen entsorgt, weil die vom Duft her gar nicht gehen. Manche Sachen sind einfach unangenehm, lösen einen Würgereize aus oder, viel schlimmer, können bei mir Migräne triggern. Die OCC Liptars waren sowas. Ein Hauch von dem wirklich penetrantem Pfefferminzöl und es fing an zu ziepen. Manche Cremes musste ich mir auch wieder abwaschen, weil die vom Geruch her so penetrant waren, dass ich z.B. nicht einschlafen konnte (Chanel war so ein Übeltäter).
Bei Hautpflege achte ich inzwischen darauf, dass die möglichst unparfümiert daherkommt (meistens Clinique oder Avene) und auch sonst schnuppere ich ganz gerne vorher, bevor ich was kaufe. Interessanterweise stört mich der Feigenduft von Estee Lauder gar nicht.
Auch bei Deos und Hautcreme tendiere ich eher zu parfümfrei, einmal wegen der Migräne aber auch weil ich anscheinend auf manche der Reizstoffe empfindlich reagiere (laut Allergietest nicht aber laut Allergietest war ich auch nicht allergisch auf Katzen und musste dann zu meinem Leidwesen feststellen, dass ich massiv allergisch auf Katzen reagiere).
Ich wünschte mehr Marken würden parfümfreie Produkte anbieten. Wenn ich duften will, nehme ich mein Parfüm.
Was mir manchmal auch passiert, ist, dass ich auf Menschen treffen, die eine Duftwolke mit sich herumtragen (nicht nur Parfüm), wo es dann anfängt migränetechnisch zu ziepen. Man ist also nicht nur selbst betroffen, sondern es kann auch Menschen in der Umgebung beeinflussen. Ganz schlimm ist es, wenn das dann ein Kollege ist und man acht Stunden so einem “Duft” ausgesetzt ist. Nicht alle Menschen reagieren positiv darauf, wenn man sie darauf anspricht.
Oh ja, ich glaube, meine Migräne ist auch ein Grund, wieso ich überhaupt vorsichtig bin, auch wenn nur wenige Sachen triggern. Bei mir sind es Zitrusnoten, v.a. die aus Reinigungsmitteln, Wein (jedoch als Weinsoße am schlimmsten) und so wirklich mit Garantie und sofortigem Einsatz, wenn der Filter einer Zigarette schmort. Da hab ich schon üble Attacken von bekommen. Also alles eher weniger kosmetisch, aber man stuft Düfte dann anders ein…
Da ist mir auch eingefallen, dass ich einen wichtigen vergessen habe: AHAVA Handcreme. Die hab ich mal abends verwendet und bin aus dem Halbschlaf aufgestanden und musste mir die Hände waschen, weil ich nicht einschlafen konnte. SOOOO penetrant. Selbst eigentlich nicht unerträglich, aber die Intensität verboten!
Also spontan faellt mir da ein Lipgloss von CK ein dass ich mal TK Maxx erstanden habe. Die Farbe war super aber den sehr intensiven (fuer mich plastikartigen) Geruch konnte ich nicht ertragen. Die Alverde Mineralpuder hingegen mag ich soo gerne, das ich jedes Mal dran schnuppere wenn ich sie benutze. 😀
Ich bin nicht grundsaetzlich gegen Parfuemierung, allerdings sind Geschmaecker halt sehr unterschiedlich. Ich persoenlich mag oft die etwas krautigen oder neutralen Duefte von Naturkosmetik lieber als alles was richtig suess oder plastikartig riecht. Und bei Produkten fuer die Augen gehoeren nun wirklich kein zusaetzlichen Reizstoffe rein.
Ich kann auch nicht verstehen wieso vieles so duftet.. ich mag es auch lieber neutral. Vom Mix von Parfume, Gesichtscreme, Harspray, Bodylotion wird mir schlecht. Lieber alles neutral und dann ein gutes Parfum. Am schlimmsten finde ich allerdings einige Produkte die mein Freund benutzt, so richig stechende Düfte in den Produkten (mögen das die Männer?).
Oh ja, der “Duft” kann einem wirklich das beste Produkt vermiesen! Genau wie bei Pflege kann ich nicht verstehen, warum man Makeup nach dem Duft auswählt. Warum verwendet man nicht einfach Parfüm, wenn man gerne Duft möchte?
Teint und Augen Make-up kaufe ich nur parfümfrei, weil ich es sonst nicht vertrage. Bei Lippenstiften bevorzuge ich auch, wenn es nach nichts riecht, schließlich hat man den Geruch sonst den ganzen Tag direkt unter der Nase. Aber hier bin ich schon bereit, für eine schöne Farbe und ein tolles Finish eine Ausnahme zu machen. Im Gegensatz zu Foundation und Mascara, wo ich fast jeden Tag die gleichen Produkte verwende, wechselt man bei Lippenstift ja doch öfter.
Was aber gar nicht geht, sind die Lippenstifte von Max Factor (penetrantes Oma Parfüm) und die von Manhattan mit dem durchsichtigen Deckel (pappsüßer Fruchtkaugummi). Bei Loreal ist mir der Duft auch zu altbacken, aber zum ab und zu benutzen erträglich. Allerdings greife ich im Alltag dann doch eher zu den parfümfreien von Essence, auch wenn die Qualität nicht ganz so toll ist oder zu den Astor Lip Colour Butter. Wenn schon Duft, dann finde ich Vanilleduft noch am erträglichsten.
Liebe Magi,
So geht es mir mit meinem Lipgloss von Burts Bees. Konsistenz, Farbe – alles super, aber der Geruch macht Übelkeit. Weil ich ihn aber farblich toll finde, quäle ich mich, weil ich noch nie einen so tollen Gloss gefunden habe.
Schlimm sind parfümierte Mascara. Da tränen meine Augen oft so schlimm, dass ich nur wegwerfen kann.
Insgesamt nervt es mich auch, wenn AMU-Entferner parfümiert sind. Wozu? Niemand riecht dran und bekommt nen Orgasmus. Und wenn alle Pflegeprodukte parfümiert sind, riecht man am Ende der Routine wie ein wandelndes Bordell, was mich echt oft nervt. Da passt dann oft kein Parfüm mehr – das gleiche ist mit Deos. Habe eins ohne Geruch gefunden – die anderen von Garnier lassen mich leider immer würgen.
LG
Hummel
Hallo,
ich finde es auch schlimm wenn gute Produkte falsch beduftet sind. Beispiel Alverde Haaröl Mandel Argan. Super Produkt, riecht aber leider nach Zitronen-Klostein. Wieso schaffen die das nicht einen schönen Mandel-Duft (muß ja nicht so süßlich sein) dort einzumischen? Die Alverde Produktentwickler sollten sich bei der Marke aus der Provence umschauen, das würde garantiert den Umsatz steigern.
LG, Tina
Vielleicht Offtopic, aber mir ist gerade ein Produkt aufgefallen, welches ich wegen dem Duft meide: Die Carefree Slipeinlagen.
Diese waren so stark beduftet, dass ich Angst hatte, dass man den Duft bei jedem Schritt riechen könnte. Als erstes will ich das Produkt wegen Überdosierung meiden, aber auch, weil ich fast davon überzeugt bin, dass deklarationspflichtige, allergene Duftstoffe benutzt werden und ich mich nicht auf noch eine Duftstoff Allergie sensibilisieren möchte.
Gutes Thema. Ich hab gegen die Always Ultra eine richtig heftige Allergie gehabt und weiß bis heute nicht was drin ist. Der Hersteller verweigert eine Antwort und der Scheiss ist immer noch auf dem Markt, obwohl es zig Rezensionen gibt die das gleiche berichten. Es war echt schwierig eine Alternative zu finden, weil jeder Mist beduftet ist.
Und ich dachte, es geht nur mir so!
Wobei ich davor immer die Always benutzt habe, welche “ohne Frischeduft” deklariert hat und nach denen habe ich nun sicherheitshalber auch gegriffen. Wobei sie wahrscheinlich identisch wie die Carefrees sind, wenn man die “mit Frischeduft” Variante nimmt.
Dazu, um ein wenig privater zu werden, ist das neben Achseln eine Stelle, die einfach nach Duftstoff Sensibilisierung schreit. In Waschmitteln müssen Duftstoffe deklariert sein – weshalb nicht in Binden?
In Bioläden gibt es welche von Natracare, die sind gut und riechen nicht.
Danke, daß Du das Thema aufgenommen hast. Es ist richtig, daß der Duft entscheidend zum postiven emotionalen Erleben von Kosmetika beiträgt. Leider geht es oft genug nach hinten los. Parfümierte Mascara – meine Augen konnten gar nicht so schnell tränen, wie sie es nicht vertragen haben… Auf meine Frage: “Riecht das komisch?” habe ich oft nur Unverständnis geerntet. Aber ich sehe, ich bin mit meinem Problem nicht allein auf der Welt. Ich hoffe auf Besserung …
Bei NK Make-Up (flüssig u. pudrig) stelle ich ebenfalls sehr oft einen ranzigen Duft fest, obwohl die Produkte frisch im Regal sind, z.B. im Rahmen einer LE. Das ist etwas, was ich nicht verstehe. Denn für mich ist immer ein Zeichen dafür, dass das Produkt schlecht geworden ist.
Zu viel Parfum ist definitiv schlecht, allerdings stinken Clinique-Produkte für mich teilweise auch unerträglich, eben nach ihrem chemischen Duft. Unparfumierte Produkte haben eben auch ihren (eigenartigen) Duft.
Was ich im Allgemeinen bei Lippen-Produkten noch schlimmer als den Geruch finde, ist der GESCHMACK. YSL Rouge Volupte, Clarins Eclat Minute argggggg Ich finde es einfach abartig, wenn ich nach dem Auftrag anfange, das Süßliche des Produkts zu schmecken, gepaart mit Aromastoffen und Parfum.
P.S. ich weiß nicht wie ich es formuliere, damit es auch so rüber kommt, wie ich es meine, denn ich meine es nur höflich und nett… bitte nicht wegen deM… bitte nicht… bitte nicht schriftlich… *heul* ;-)))))))))))
Liebe Magi,
du sprichst mir aus der Seele! Nichts ist schlimmer als “duftendes” Make up oder Bodylotions…. Mir sind neutrale “Gerüche” auch am liebsten. Denn dann rieche ich wenigstens nach meinem Parfum und hab keine andere Note in der Nase
Ganz schlimm. Habe eben eine stundenlange Suche hinter mir zwecks Bobbi Brown. Ich liebe meinen Lippenstift in “Sandwash Pink”….. aber ich hasse den Duft. Riecht, als wäre er bereits vor 10 Jahren abgelaufen. Und ich habe keinen Ersatz gefunden…. also muss ich bei dem Kotzgeruchstift bleiben 🙁 Einen von Diane Brill hatte ich mal, der war ähnlich schlimm….hatte ihn damals direkt in die Tonne getreten! Und erst vor einigen Tagen reichte ich einen Dr. Hauschka Lippenstift weiter – der roch so penetrant nach schwerem Blumenbouquet, dass mir direkt schlecht davon wurde! 🙁 Meine Mascara von Dior ist auch nur schwer zu ertragen: Eine Mischung aus Rosen und verbrannten Autoreifen! Falls übrigens jemand einen guten Ersatz für meinen Bobbi Brown weiß, welcher in puncto Haltbarkeit, Deckkraft, Farbe, Tragegefühl und “Er-verläuft-auch-ohne -Lipliner-nicht”-Haltbarkeit ähnlich ist: Ich würde mich sehr freuen! 🙂
Ist er vielleicht wirklich verdorben? Denn die DIANNE BRILLs riechen eigentlich ganz dezent, kippen aber sehr schnell und riechen dann ekelhaft. Vermutlich wegen den fragilen Ölen.
Die DIOR kenne ich auch. Hab ich auch nicht ertragen…
Meine persönlichen Top-Stinker: alle Lippenstifte von MAC, Tom Ford, Bobbi Brown, Urban Decay – hier wird mit künstlichen Vanillearomen versucht, den ranzigen Grundgeruch zu überdecken. Gehen auch gar nicht: Dolce&Gabbana und Gucci-Lippenstifte (salzig-bitter). Ich habe eigentich nichts gegen parfumiertes Make Up, es muss mir eben gefallen. Chanel riecht relativ stark nach Rosen, aber ich empfinde den Duft als angenehm und daher stört mich das dann auch nicht. Gleiches gilt für Dior. Super sind auch die neuen Shiseido Rouge Rouge Lippenstifte, die sind wohl wirklich ganz geschmacksneutral. Aber eben gerade bei MAC stört mich das sehr, weil es wirklich einige tolle einzigartige Lippenstiftfarben gibt, es mir aber vorm Geruch graust. Keine Ahnung, woran das liegt, der weltweite Erfolg von MAC spricht eine andere Sprache. Geht es noch anderen so, oder bin ich da allein damit?
Sollte ich mir einen Duft aussuchen, wäre es vermutlich nicht der von MAC – am liebsten nix – aber für mich ist es eine der angenehmsten Nuancen.
Occitane riecht sauer und altbacken, angeblich nach Mandeln.
Muffig erinnert an alte Haut!
„Amande „ ist nichts für mich.Diese Körpermilch einfach nur ältlich.
Ich liebe den Duft von Clarins und Biotherm, einfach elegante Düfte,
Occitane enthält viel Silikon, laut Zusammensetzung, bloß
Die meisten Verbraucher verstehen ja die chemischen Bezeichnungen nicht oder nur wenig.
Verbene noch schlimmer und künstlich.
Und ich dachte schon nur mir geht es so. Ich muss tatsächlich regelmäßig Produkte aussortieren, mit denen ich eigentlich zufrieden bin, aber der Geruch ist so schlimm, einfach unerträglich. Es ist wirklich schade, das viele Produkte so stark parfümiert werden. Auch Naturkosmetik riecht oft sehr penetrant.