Jana stellt euch via Kümmerkasten eine Frage zu euerer Mascara-Auftragetechnik:
Ok, diese Sache beschäftigt mich, seit ich Wimperntusche benutze. Und das nicht erst seit gestern 🙂
Folgendes: WIE tragt ihr eure Wimperntusche auf? Es geht mir jetzt ums kleinste Detail, nicht nur zickzack oder rotierend, das liest man ja überall.
Biegen, Base, in den Ansatz drücken, rütteln, drehend, Lid hochziehen, von unten auf die Wimpern drücken, wie viele Schichten, erst trocknen lassen und dann die nächste, womit trennen, mit Nadel, Bürste oder Kamm?
Kurz: Wie erzeugt IHR das beste Ergebnis? Ich brauche Tipps und Inspiration für den perfekten Augenaufschlag!
Mich würde dabei auch interessieren, ob ihr je nach Bürstchen anders hantiert – Gummi, Spirale, Kamm bzw. dicht, dick, dünn – und dann intuitiv oder wirklich aus Überzeugung? Benutzt ihr erfolgreiche Base und Zange? Gar ein Finish? Und wie steht es um Patzereien?
Ich glaube, ich habe eine eingefahrene Technik und gestehe mich gar nicht damit zu beschäftigen, aber ich habe auch sehr durchschnittliche Wimpern, mit denen ich eigentlich recht zufrieden bin. Das einzige, auf das ich baue, ist das Kombinieren von Tuschen.
Also ich mach das ganze immer so: das Bürstchern der Tuschen richtig gegen die Wimpern drücken, dabei den Kopf leicht nach hinten machen, sodass man besser darunter schauen kann. Dann mit der Bürste leicht rütteln und mit gleichbleibenden Druck gegen die Wimpern an den Wimpern entlang fahren. Das mache ich meist 3-4 mal und lass dann erstmal trocknen. Dann wiederhole ich das meistens nochmal bis mir mein Ergebnis gefällt. Mit Zangen, Bürsten usw. hantiere ich eigentlich gar nicht. Nur Mascara pur 🙂
Wenn du mir “gleichbleibendem Druck” die Wimpern entlang fährst, bekommst du dann nicht Patzer am Oberlid? Ich hätte mir bei der Technik schon längst einen Zebrastreifen dorthin gemalt…
Ich mach das ebenfalls so, doch kopf in den nacken legen verhindert das, da deine augen sich dabei immer weiter schließen, aber du noch sehen kannst 🙂
Diese Verrenkung habe ich dann wohl bisher noch nicht weit genug getrieben :hypnotized:
Genau, ich verrenke mich auch immer so! 😀
Also erstens mal kommt das auf die Mascara an. Ich habe 2 Lieblingsmascara, und die eine erzielt ein gutes und solides Ergebnis in kurzer Zeit (All in One Mascara von Artdeco) . Die andere hingegen erzielt ein bombastisches Ergebnis, braucht aber etwas länger (BADgal Lash von Benefit). Benutze ich diese Zweite nur schnell-schnell bringt sie gar nichts.
Also bei beiden mache ich es so:
1. Gut mit der Wimpernzange am Ansatz biegen. Wenn ich Zeit habe, wärme ich die Wimpernzange vorher noch kurz mit dem Föhn an, das bringt bessere Ergebnisse (aber VORSICHT: Aufpassen, dass sie nicht zu heiß wird, sonst verbrennt man sich)
2. Vom Ansatz an ruckelnd Hoch ziehen, wiederholen bis die Wimpern gut getuscht und getrennt sind. (meist 3 – 8 mal, ohne dazwischen trockenen zu lassen, wir wollen ja keine Fliegenbeine)
3. Das selbe mit den unteren Wimpern
Benutze ich die Artdeco Mascara ist hier Schluss, benutze ich BADgal mache ich noch
4. Mascara an den Ansatz halten und ganz langsam und sanft hoch ziehen, dabei die Augen mehrmals schnell öffnen und schließen. Danach sind meine Wimpern Voluminös, geschwungen und lang.
So, detailliert genug? 🙂
Meinst du bei Schritt vier, dass du quasi mit den Wimpern zwinkerst, sie also von oben und unten mit dem Bürstchen in Kontakt kommen?
Also eigentlich halte ich bei Schritt 4 nur mein Bürstchen hin und Blinzel dann ganz oft. Aber dabei bewege ich das Bürstchen ganz langsam. Also echt ganz, ganz langsam.
Meinst du bei Schritt vier, dass du quasi mit den Wimpern fächerst, sie also von oben und unten mit dem Bürstchen in Kontakt kommen?
Von 1-2 Jahren hatte ich mal kurz den spleen während des Tuschens von unten mit einem Föhn zu Pusten ?:-) Es hat sich aber irgentwie nicht so wirklich bewährt (vllt nicht die richtige Technik ?) und es war mir ehrlich gesagt auch etwas zu umständlich :-/ Mittlerweile hantiere ich nur noch mit einer Wimpernzange, kombiniere zwei Mascaras und trenne nach dem trocknen mit einem Wimpernbürstchen. Beim Tuschen bin ich mehr so der 08/15 typ. Ein paar mal von unten nach oben und fertig ! … Das optimale Ergebnis habe ich aber auch damit noch nicht erreicht :-((
Ich hab eine Tusche, aber zwei Bürsten. So eine standardspiralbürste ist dabei, die mag ich nicht, weil mir das ergebnis zu nichtig ist. ich rüttel damit hin und her, tu und mach, geh immer wieder rüber, aber ein ergebnis ist nicht so gut zu erzielen. wenn ich dann das pinke multiactionbürstchen dafür benutze, reichen 2 anstriche, ich muss nicht mal rütteln und schon sitzt alles. meistens drück ich die wimpern noch etwas in krümmung mit der bürste und das wars.
nur muss ich die halt immer auswaschen und trocknen, dazu bin ich ein bisschen zu faul.
aber ne neue pinke MA will ich nicht kaufen, die tusche soll jetzt bröckig und schlecht sein. rezept geändert, die narren.
Die haben meinen heiligen Gral verhunzt? :pain: Und ich dachte, meine letzte wäre nur ein Montagsprodukt, weil sie einfach nicht mehr wie früher diesen WOW-Effekt erziehlte … Och nö … 😥 Da möchte man doch am liebsten :bomb: … Argh … :pig2:
Ich bin auch eher die unkomplizierte Mascaraaufträgerin – sofern die Mascara toll ist – und die Multiaction war ein Traum.
Einfach leicht am oberen Augenlied die Haut vorsichtig und leicht nach oben ziehen und mit dem Bürstchen mehrmals, manchmal etwas rüttelnd, die Wimpern von unten nach oben Tuschen. So lange, bis ich vom Ergebnis zu frieden bin – mir meiner MA davor brauchte ich maximal drei Schichten, jetzt bin ich etwas länger dabei :-/
Ich benutze keine Base, dies führte bei mir immer zu verklebten Fliegenbeinchen.
Aber ich muss auch gestehen, dass ich unkomplizierte Wimpern habe – kurze bis normale Länge, aber dafür recht viele.
Woher hast du denn die Info, dass die Formula geändert wurde?
Ich habe das auch gelesen, war (glaube ich) bei den Beautyjunkies. Ich nehme jetzt als günstigen Ersatz die Multi Action Smokey Eyes, damit bekomme ich wieder ein gutes Ergebnis 🙂 .
Also ich mag es einfach. Ich bin happy mit Mascaras, wo ich keine besonderen Aktionen starten muss und mir meist 1 Auftrag reicht um etwas Volumen, etwas mehr Länge und schönen Schwung zu erzielen – und schön sauber und getrennt soll es aussehen. Davon hab ich jetzt 2 Mascaras, die mir super gefallen.
Falls doch (echt selten) ein Fliegenbein entsteht habe ich ein augewaschenes Bürstchen in einer leeren Mascara, um die Wimpern wieder trennen zu können und Überschuss zu entfernen. Die mache ich dann gegen ein Taschentuch oder an schlecht erreichbaren Stellen auch gegen einen Finger.
sorry wollte nicht antworten sondern eigentlich, unten meinen Post hinterlassen. sorry sorry
sorry wollte nicht antworten sondern eigentlich, unten meinen Post hinterlassne. sorry sorry
Die Multi Action wurde verändert? NEIN, eine Welt bricht zusammen, der heißeste Drogerietipp aller Zeiten, dahin… Das muss ich testen.
Also ich kämme sie vorher mit einer alten, sauberen, trockenen Wimpern-bürste. (Ich ändere meine Technik nicht, wenn ich eine andere Bürste habe!) Dann fange ich meist mit den hinteren Wimpern an und zieh dabei aber mit der anderen Hand mein Lid leicht nach oben. Ich tusche erstmal die eine Seite und dann die andere. Nachher gehe ich ein zweites Mal rüber, damit sie dichter werden. Am Ende kämme ich sie nochmal mit der Bürste von am Anfang.. damit die verklebten Stellen sich trennen. (Beim Tuschen mache ich auch ab und zu zick-zack Bewegungen :))
Meine Wimpern bekommen keinen atemberaubenden Schwung, egal ob mit Wimpernzange oder gar beheizbarer Wimpernzange, insofern habe ich mich damit abgefunden und benutze so etwas nicht mehr. Die Wahl des Bürstchens ist wichtig. Am liebsten habe ich Löffelbürstchen. Und damit streiche ich einfach immer wieder von unten über meine Wimpern. Damit ich mir nicht den Brauenbogen anmale, senke ich meine Lider, wenn ich mit dem Bürstchen höher komme.
Nachdem ich beide Augen getuscht habe, fange ich wieder von vorne an und tusche noch einmal.
Für Patzer habe ich meine eigene Lösung: relativ dicker Kajalstrich in schwarz. Dadurch werden Patzer nicht nur unsichtbar (wenn man den “Ansatz” der Wimpern schon tuschen will), sondern es sieht auch nach mehr aus, besonders bei meinen geraden Wimpern. Ansonsten helfen Wattestäbchen mit Bioderma getränkt, dann muss man allerdings den Lidschatten korrigieren und man bekommt es nie wieder so wie vorher hin – glaubt mir ^^
Ganz liebe Grüße!
Das mit dem dicken Liner mach ich auch von Zeit zu Zeit, und da drück die Mascara extra schön zwischen die Wimpern, weil ich’s mir ja erlauben kann 😉
Bioderma ist übrigens super! Diese Lotions micellaires bekommen alles spielend leicht runter.
Aah, meine Frage! Ich bin sehr gespannt auf eure Ergebnisse, Mädels!
Also ich biege meine Wimpern nicht mehr .. hat bei mir keinen Effekt und war auch nicht gut für sie glaube ich.
Ich gehe zuerst mit einem sauberen Mascara-Bürstchen durch die Wimpern, dann halte ich mein Lid fest, lehne den Kopf ganz leicht in den Nacken und sehe dabei nach oben in den Spiegel. Die erste Schicht Mascara trage ich in zick-zack-Bewegungen auf .. die zweite oder sogar dritte nur mit nach oben ziehen 😉
Nur wie man die Wimpern von oben tuschen soll ohne das AMU zu zerstören hab ich noch nicht raus .. aber ich müsste es eig. machen, da ich sehr helle Wimpern habe…
Das Tuschen von oben finde ich auch mysteriös… dabei macht es echt was aus im Endergebnis. Aber dafür reichen meine motorischen Fähigkeiten zur Zeit nicht :beauty:
was da wohl gut wär, wär ein lash guard. hab ich bei pursebuzz auf youtube gesehen.
den kann man von oben oder unten ansetzen und die wimpern quasi draufkämmen, so gibts keine patzer auf dem amu.
den wollt ich mir nächsten monat leisten!
(ich tusche übrigens immer einmal leicht von oben und dann normal von unten, aber dann kommt man nicht so nah an den ansatz ohne zu patzen, aber helle wimpern sind brrrrrrr :shame: )
Ha, mein Thema! Ich bin ein Mascarahorst der üblen Sorte, ich bin nämlich echt untalentiert, was das angeht.
Ich biege IMMER vorher, sonst kann ichs vergessen.
Ich mache das so: Ich lege meinen Kopf in den Nacken und schaue arrogant nach unten gen Spiegel. Dann setze ich die Bürste (dichte Faserbürste oder Gummi, aber NIEMALS eine Spiralbürste, die funktionieren einfach nicht) an, drehe dieses und rucke ganz leicht im Zickzack, während ich nach oben durchziehe. Das mache ich dann, bis alles “gecovert” ist und dann kämme ich nochmal gerade durch.
Wenn was heftig verklebt, habe ich meine gute alte chirurgische Pinzette. :rotfl: die üblichen Kämmchen nützen bei mir gar nichts.
Ich mische seit kurzem auch zwei Mascaras, die zweite Schicht wird feucht aufgetuscht.
Mit weißen Bases hab ich schlechte Erfahrungen, das sieht immer krümmelig-beschissen aus (im wortwörtlichen Sinne – Taubenkackenlook!).
Ich hab seit kurzem die Smokey Eye von essence mit der Phallusbürste – das ist eine tollkühne Konstruktion und Tuschart, weil die ja so flach ist. Da drücke ich dann zuerst die flache Seite an den Wimpernansatz, damit ich eine große Menge Mascara dran hab, und ziehe dann nach oben, während ich zeitgleich das Bürstchen um ein Viertel drehe, sodass die Längen getrennt und gebürstet werden. Wahnsinn, oder? Und sehen tut es keiner! :laugh:
Haha, mit der Multi Action Smokey Eyes mach ich es genauso! :rotfl:
und Phallusbürste ist ein hammer Name dafür :yes:
Okay, also hier meine “Anleitung”:
Ich mache das eigentlich bei jeder Mascara so.
Als Erstes tusche ich meine oberen Wimpern von oben! Also von oben ansetzen und bis in die Spitzen ziehen. Direkt danach dann regulär tuschen, mit leichten seitwärts-Bewegungen am Ansatz und dann bis zu den Spitzen durchziehen. Kurz trocknen lassen und noch 1-2 Schichten hinterher auf die selbe Weise.
Auf biegen und Base verzichte ich, da ich einerseits geschwungene Wimpern habe und andererseits keine guten Erfahrungen mit Bases gemacht habe…
Tipp: Wenn ihr von oben tuschen wollt, dann macht das immer zuerst, ansonsten nehmt ihr den Wimpern den ganzen Schwung!
Wenn ich meine Wimpern von oben tusche, dann kleben sie IMMER zusammen. Außerdem mache ich dann abstrakte Kunst auf meinen Lidern. Versteht mich nicht falsch, ich habe schon zwei funktionierende Hände, aber ein richtig gutes Tuschergebnis ist bei mir oft Glückssache… :beatup:
Zuerst bürste ich die Wimpern mit einem alten, sauberen Mascarabürstchen, dann tusche ich zweimal. Nicht lachen – beim Tuschen deck ich das Lid mit einem halb aufgefalteten Tempo ab. So erwischt man die Wimpernspitzen und bekommt keine schwarzen Tusche-Pünktchen auf dem Lid. Hab ich von meiner großen Schwester abgeschaut, als ich mit 13 noch komplett ahnungslos von Schminki-schminki war 😉 funktioniert super! Es gibt auch so ein professionelles Make-up-Artist-Dings aus Metall, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert…
Das habe ich auch mal probiert, für den schnellen Schminkmorgen ist mir das aber iwie zu aufwendig. Ich bin schon ne faule :pig2: …
Zuerst lasse ich sie alle 3 Wochen blauschwarz färben. Denn mit der Mascara komm ich sonst nie so nah an den Ansatz. Dann streich ich 1x leicht von oben drüber und drücke dann das Bürstchen fest von unten gegen den Anstz,warte kurz und rüttel dann in Richtung Spitzen hoch. Das amch ich dann noch einmal von unten und fertig. Allerdings reicht 2x tuschen direkt hintereinander bei mir aus,da ich keine Länge brauche sondern nur bisschen Volumen und den hauptsächlich am Ansatz.
Also Wimpernzange kommt bei mir nur sehr selten zum Einsatz. Ich muss gestehen: Ich LIEBE meine Wimpern! Wirklich! Sie sind lang, und ich meine wirklich lang, haben von Natur aus einen wundervollen Schwung nach oben und das einzige was mich “stört” ist, dass sie dichter sein könnten…könnten, müssen aber nicht. Wenn ich mit Wimpernzange hantiere, dann nur direkt am Ansatz und auch nicht zu dolle, denn dann hab ich das Problem, dass sie andauernd oben anschlagen und das nervt dann (zusätzlich zu den langen Wimpern hab ich halt auch noch n bisschen Schlupflider, was das ganze noch mehr “anschlaggefährdet” macht). Tuschen tu ich glaub ich recht anders als andere Mädels, wenn ich mir das in meinem Umfeld so anschaue. Ich ziehe nicht das Bürstchen durch die Wimpern, sondern andersherum. Ich drücke das Bürstchen in den Ansatz und blinzle dann, drücke wieder, blinzle, drücke, blinzle….
Das mache ich erst mit der einen Seite, dann mit der anderen. Ich lasse eine Seite immer ein wenig antrocknen und dann gibts nen zweiten Anstrich. Aber nicht komplett trocknen lassen! Sonst gibts Fliegenbeine! Nur so halbtrocken irgendwie. Und wenn ich es ganz bombastisch haben will, nehme ich eine alte Mascara in der kaum noch Tusche ist (gleiche Marke wie die neue: Artdeco All in One), und gehe damit zuerst über die Wimpern. Das trennt sie schön und gibt ihnen schon einen Hauch von Farbe ohne die Gefahr von verkleben oder Fliegenbeinen und dann wieder das drücken-blinzeln Prozedere mit neuer, voller Mascara. Und ohne angeben zu wollen: Ich wurde schon mehrmals gefragt ob ich Fake-Lashes trage, wenn ich diese Technik anwende.
Wouah, da kann ich leider nicht mithalten. Ich wünschte, meine Wimpern WÜRDEN am Oberlid anschlagen, aber selbst gecurlt tun sie mir nicht den Gefallen. Diese Blinzeltechnik hat ein Mädel weiter oben schonmal erwähnt, das motiviert mich jetzt zu ersten Testversuchen.
Auch wenn ich im Tuschen ne Niete bin, nen Eyeliner mit Wing krieg ich perfekt hin *meine Ehre rett* 😀
Dafür bin ich im Eyeliner..naja okay ne Niete nich unbedingt…aber gerade mit Geleyelinern hab ich den dreh noch nich so raus…Üben üben üben üben…und für meine Wimpern kann ich ja nix, ich hol nur das Beste aus dem mir gegebenen Material heraus 😉
Du Glückliche!!!
Mein Traum wären von Natur aus gebogene Wimpern, das und schöne Augenbrauen zaubern so viel Ausdruck ins Gesicht.
Ich verwende alle Mascarbürstchen (egal ob dick dünn, gebogen oder nicht) in gleicher Weise (bis auf eine Spirale, mit der ich auch den Ansatz “färben” kann. Da ist es aber auch nur am Ansatz anders)
Ich bürste/streiche von oben (auf den Wimpern )zuerst und dann von unten. Von oben nur gerade runter und von unten her, im zickzack nach oben. Bei der 2. Schicht (wenn die 1. angetrocknet ist) gehe ich nur gerade nochmal hoch und halte mit der Bürste die Wimpern etwas nach oben gebogen. Da hab ich den gleichen, ganz schönen Schwung wie mit der Zange und es geht aber auch nach mehreren Stunden der Schwung wieder weg. (bei Verwendung der Zwange auch) Der Schwung hält mit wasserfester Mascara länger als mit anderer. Aber 12 Stunden, hält er bei mir auch nicht.
P.S.: ohne Base, ohne Finish, Trennen muss ich super selten, und wenn tatsächlich,…. dann mit Kämmchen. Wenn mir das Ergebnis nicht so gefällt, kombiniere ich auch mit einer 2. Mascara aber eher intuitiv.
ALSO 🙂 ich streiche die überschüssige mascara am bürstchenende immer ab, dann bewege ich das bürstchen am wimpernansatz kurz hin und her um die wimpern zu trennen. das mach ich nacheinander bei beiden augen mit der max factor false lash effect fusion solange bis die wimpern schön getrennt und gefärbt sind. wenn ich das zweite auge fertig habe geh ich mit der catrice lashes to kill ultra black wieder zum ersten auge und wiederhol das so lange bis die wimpern schön schwarz und etwas dicker geworden sind…das wars, ich benutz keine zange, ich trenn die wimpern nicht und hab keine besondere technick 🙂 😀
und nochmal P.S. 😉 (sorry, bin schon müde, mir fehlt offensichtlich die Konzentration;-) )
Patzer: Spucke oder mit Lidschattenpuder (die Farbe, die ich da verwendet habe, wo ich gepatzt habe) am Wattestäbchen.
Den Tipp mit dem Lidschatten-Corrector werd ich auch mal testen. Das Leben ist so viel schöner mit ordentlichen Lidern…
Mit Lidschatten Patzer korrigieren hab ich auch noch nie probiert! Super Tip, werd ich das nächste mal probieren! :yes:
das Bild ist genial ^^ :cat: :cat: :cat:
bei mir gibt`s keine base. erst mit der wimpernzange (ebelin) biegen.
die wimpern, die zuerst gebogen wurden, bekommen ihren anstrich auch zuerst. bei mir ist es die rimmel sexy curves. kopf in den nacken, mund dümmlich öffnen 😉 und die wimpern von außen nach innen tuschen (dann ist schon so viel tusche abgetragen, dass ich sie mir nicht in den innenwinkel dätsche). vor allem außen das bürstchen auch schön “rausziehen” für den fächereffekt. die unteren wimpern tusche ich nicht mehr, die bekommen beim zwinkern noch etwas feuchte tusche ab…extra getuscht sehen sie bei mir so überdimensioniert aus.
dann kommt das andere auge ohne neue tusche aufzunehmen, weil die wimpern meines linken auges etwas unordentlicher liegen, sie verkleben sonst leicht…bekommen mit der methode genau die richtige menge ab. ansonsten genauso verfahren wie am “ersten” auge.
patzer vermeide ich, indem ich nicht groß gegen die wimpern drücke, auch nicht zu sehr in den ansatz. ich hab sowieso dunkle wimpern, fällt nicht auf, wenn der ansatz nicht 100% getuscht ist. ganz schlimm ist bei mir “gegen das bürstchen zwinkern”. ein einziges geschmiere.
das war`s – keine zweite schicht. hab aber auch recht schönes, umkompliziertes ausgangsmaterial.
Ja, ja, das kenn ich, die Wimpern meines linken Auges sind auch so alte 68er die machen was sie wollen. Schlimm, sowas 😉
ps: ich tusch die wimpern nur von unten…sonst gibt`s auch gepatze ohne ende 😀
Im Moment erziele ich für meine von Natur aus kerzengeraden Wimpern das beste Resultat, mit der Kombi aus 2 Mascaras.
Zuerst werden die Wimpern mit der Sephora / black Wimpernzange gebogen. Anfangen am Ansatz und dann weiter arbeiten über die Mitte, bis zu den Spitzen.
Der Schwung wird mit der Maxfactor Masterpiece waterproof fixiert. Am Ansatz beginnen und bis zu den Spitzen auftragen. Danach sind die Wimpern schön schwarz, alle Haare getrennt und bis in die Spitzen mit Produkt umhüllt. Wichtig ist mir das eine natürliche Haarspitze erhalten bleibt. Ich finde es, zumindest bei mir schrecklich billig, wenn soviel Mascara auf der einzelnen Wimper ist, dass die Wimpernspitze eine quadratische Form annimmt und aussieht wie das Haar eines Wimpernbürstchens.
Zum Schluss wird um mehr Volumen zu erziehlen, als zweite Schicht die Maybelline Falsche Wimpern Volume Express Black Drama waterproof, augetrage und zwar mit Focus auf den Wimpernansätzen.
Dieses Procedere hält bei mir den Schwung bis zum Abend und gaukelt volle geschwungene und lange Wimpern vor.
Meine Spitzen sollen auch spitz bleiben, alles andere sieht unansehnlich aus. Viele von euch benutzen zwei Mascaras, fällt mir im Lauf der “Debatte” hier auf. Das stimmt mich nachdenklich, denn bisher dachte ich, das gibt nur Geklebe und Geschmiere mit zwei Produkten. Oh, Torheit, weiche…
sry, das bild ist soooooooooooooooooooooo putzig :heart: :cat:
Ich biege immer mehrmals, keine Ahnung wieso, ich bilde mir ein, dass der Schwung dann intensiver.
Ich halte die Zange meist ca. 5 Sekunden dran.
Dann leg ich einen Spiegel vor mich hin, damit ich nach unten gucke. Dann die typischen ZickZack-bewegung, während ich dabei die Augen schließe. Irgendwie hat sich die Methode bei mir bewährt.
Wow! ich glaube, darauf würde ein Aussenstehender nicht kommen, dass man sich die Wimpern auf so viele verschiedene Arten tuschen kann! Die Kreativität scheint da unendlich zu sein.
Meine Wimpern sind von Natur aus leicht geschwungen und da sie zu den Spitzen hin hellblond werden, erzielt eigentlich jede Mascara einen eindrucksvollen Effekt, da erst die schwarze Farbe ihre volle Länge zur Geltung bringt.
Ich benutze daher keine Wimpernzange, sondern es hat sich bei mir bewährt, die Mascarabürste beim nach oben ziehen zu drehen. Man kann dabei auch ein bisschen Richtung Lid drücken.
Hoffe, bei den vielen Tips hier ist was für dich dabei 🙂
Mein absolutes Mascara Must have ist die essence Multi Action Mascara in Pink. Ich schüttle die Mascara bevor ich sie öffne. Nach dem öffnen streiche ich die an der Spitze sich befindende Mascara ab und fange an meine Wimpern von außen nach innen zu tuschen. Zuerst die oberen dann die unteren. Dann mache ich es an dem anderen Auge genauso. Dabei achte ich darauf dass ich nah am wimpernansatz anfange u zieh das bürstchen bis vorne durch. Dabei entsteht schon eine Verlängerung der Wimpern. Danach streiche ich mit dem bürstchen noch einmal über die oberen äußeren Wimpern, um sie nochmal explizit zu verlängern. Zum Schluss bessere ich noch im Augenwinkel angebrachte häarchen mit Tusche nach die ich anfangs nicht erreicht habe. Sollte nun iwas daneben gegangensein benutze ich ein wattestäbchen und befeuchte es nicht. Dann gehe ich mit diesem über die Stelle. Mehrere mascaramarken sind für mich somit nicht notwendig. Die Mascara besitzt ein ganz normales bürstchen ohne großen Schnickschnack.
Ich verwende mit großem Erfolg eine Base (artdeco lash booster), welche die Wimpern tatsächlich sichtbar verlängert und verdichtet.
Danach erreiche ich mich jeder Wimperntusche schonmal ein besseres Ergebnis als ohne.
Die Wimperntusche selbst trage ich in zick-zack Bewegung auf, außerdem sehr nah am Wimpernkranz.
Meist schichte ich 2x, trocknen tut die Wimperntusche zwischen den Schichten nur so lange, bis ich am anderen Auge fertig bin 😉
Ich finde aber, dass es je nach Wimperntusche unterschiedlich ist, ob man besser trocknen lässt oder direkt weiter tuscht zwischen den Schichten. Je flüssiger die Tusche, desto länger kann man trocknen lassen – auch um zu vermeiden, dass man bei der nächsten Schicht nicht die vorherige, noch nicht ganz trockene, wieder “zerstört”.
Patzer werden mit einem Q-Tip und Wasser / AMU Entferner korrigiert.
Ich habe auch 2 Favoriten: Der “All in One Mascara” von ArtDeco und seit knapp einem halben Jahr der “Inimitable” von Chanel (das Orginal, nicht wasserfest und kein Intense!). Beide verwende ich je nach Laune, da beide meiner Meinung nach gut schichtbar, also sowohl für den leichten, als auch für den auffälligeren Look geeignet sind.
Und bei mir läuft das so:
Schritt 1: Mit der Wimpernzange von e.l.f. 1-2x mittig biegen. Wenn es für Abends sein soll biege ich einmal am Ansatz, dann mittig und dann nochmal leicht(!) die Spitzen. Ich benutze die Zange aber vor allem aus Routine-Gründen.
Schritt 2: Ich trage den Mascara nur von unten auf und vermeide sehr stark gegen die Wimpern zu drücken. Dabei “stubse” ich vor allem leicht, neige aber auch zu Zickzack-Bewegungen. Ich streiche auch immer nochmal vorsichtig über die “Spitzen”, weil vor allem beim “Inimitable” dadurch die Wimpern verlängert werden. Von oben tusche ich nicht, da das bei mir immer klumpig aussieht!
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich als Rechtshänder dazu neige die “Kappe” in der rechten Hand zu halten, damit dann aber auch so mein linkes Auge zu tuschen! Ich erziele nun aber ein besseres Ergebnis am linken Auge, wenn ich die “Kappe” zwar mit der Rechten Hand halte, aber wie von links kommend tusche!
An die äußersten, bei mir längsten Wimpern kommt nur wenig Tusche, da sie dort meiner Meinung nach zuerst wegbröselt oder verklebt. An den unteren Wimpernkranz kommt auch nur ein Hauch Farbe, da ich es hasse, wenn der untere Wimpernkranz von der Mascaramenge her kaum vom oberen Wimpernkranz zu unterscheiden ist!!! :panda:
Schritt 3: Wenn das angetrocknet ist, nehme ich nochmal das Bürstchen (ohne es erneut einzutauchen) und versuche ein wenig mehr Tusche unterhalb der oberen Wimpern zu “sammeln”. Verstärken kann man diesen Effekt dann noch mit schwarzem Kajal auf der oberen Wasserlinie.
Schritt 4: “Kleckse” oder eventuelle Abdrücke von den noch feuchten Wimpern mache ich immer mit Wattestäbchen weg. Manchmal “stubse” ich damit auch noch die getuschten Wimpern ein wenig auseinander, falls sie doch irgendwo minimal zusammenkleben.
Tipp: Meiner Meinung ist bei den beiden oben genannten Mascara weniger Tusche besser als mehr Tusche! Oft streiche ich sogar etwas Produkt von der Bürste ab bevor ich anfange zu tuschen.
Fertig! :beauty:
Die Inimitable ist einer der sehnlichsten Wünsche auf meiner Schminkliste. Wenn ich in ein paar Monaten meine Mascaras hier vernichtet habe, kommt CHANEL an die Reihe.
Wie “sammelst” du denn Mascara am Wimpernansatz, ohne dass sie direkt verkleben? Zuckelst du so ein wenig nach links und rechts oder wie?
Mann, was für eine Diskussion hier… jeder normale Mensch würde uns doch für völlig Banane halten… ich finde es gleichzeitig sehr unterhaltsam und lehrreich, eure Antworten zu lesen :-*
Ja, ich denke “zuckeln” trifft es ganz gut. :giggle:
Eine Mischung aus stubsen und sehr kurzen Hin&Her-Bewegungen eben. Wichtig ist, dass die “erste Schicht” schon angetrocknet ist, sonst klumpt es. Zumindest bei mir, wenn es nicht der Inimitable ist. Ich vermute mal weil der so spitze Gummi-Zacken hat, die (wenn nicht zuviel Tusche daran ist!) einfach kein Verklumpen zulassen.
Der beste Tipp, den ich gegen Patzer bekommen habe: Den Patzer erst ganz trocknen lassen, und dann mit einem trockenen Wattestäbchen sanft wegreiben. Das Tolle: das zerstört den Lidschatten darunter nicht und der Patzer geht unglaublich leicht weg. Hat mein ganzes Wimperntusch-Verhalten verändert, da ich keine Angst mehr davor haben muss, wenn mal was daneben geht. 😀
Dieser Hinweis hat auch mir geholfen, ich hatte ihn damals in einem youtube Video von einer dieser amerikanischen Schwestern gesehen, ich glaube es war Elle.
Ich schaue beim Wimperntuschen immer leicht nach unten und drehe das Bürstchen langsam Richtung Wimpernende. Bei den unteren Wimpern schaue ich natürlich immer leicht nach oben. Außerdem tusche ich die Wimpern außen immer etwas mehr, da dies mein Auge öffnet. Außerdem ist es immer wichtig, dass man bei zwei Schichten Mascara, die erste Schicht gut trocknen lässt bevor man die Zweite aufträgt. Die zweite Schicht trage ich dann meistens in kleinen Hin-und Herbewegungen auf. :beauty:
Ich habe lange Wimpern und HASSE Fliegenbeine, mit denen ich beim normalem Auftrag regelmäßig zu kämpfen habe, vor allem wenn die Mascara neu ist, egal wie oft ich sie vorher abstreife. Meinen HG dagegen habe ich bei Mac gefunden und zwar den Mascara Fan Brush 205. :inlove: (Inzwischen evtl. nicht mehr erhältlich, aber Eve Pearl hat auch einen.)
Alter Walter… 😮 Ich komm gar nicht mit…
und mein Kopfkino stürzt ab :clap:
All die Anleitungen bitte in Kurz-Filme aufnehmen =)
Wimpern mit der Wimpernzange anbiegen, dann mit links-rechts Bewegung tuschen, am unteren Kranz im Augeninnenwinkel auslassen. Dann einmal durchkämmen mit einem sauberen Mascarabürstchen und fertig 🙂
Eine Schicht reicht voll und ganz, mehr als 2 Schichten finde ich recht abartig :-/
Die Wimpern etwas mit der Wimpernzange anbiegen, mit einer alten und sauberen Wimpernbürste die Wimpern etwas trennen und dann mit der sogenannten “Zick-Zack-Bewegung” die Wimpern tuschen. Die Wimperntusche trocknen lassen und dann ein weiteres Mal die Wimpern tuschen. Mit dem Ende der Wimpernbürste trage ich dann am untern Wimpernkrant die Wimperntusche auf. Fertig 😉
P.S.: Schau doch mal bei meinem Gewinnspiel ♥ vorbei 😉 Würde mich freuen, wenn du mitmachst.
Ich hasse nichts mehr als unnatürlich verklebte Wimpern, die aussehen wie Fliegenbeine und möchte daher ein schön definiertes, verlängertes aber so natürlich wie mögliches Ergebnis.
Dafür setze ich das Bürstchen am Wimpernkranz des inneren Auges an und rüttle dann nicht, sondern drehe die Bürste nach außen, damit sie sich wie ein Riesenrad um die eigene Achse dreht. Dabei gehe ich langsam in die Wimpernspitzen, lasse aber die letzten Millimeter möglichst mascarafrei, sonst siehts unnatürlich aus.
Junge, Junge… soviel Technik. Ich glaube, ich bin da ganz ehrlich nicht besonders innovativ und ähnlich wie Magi auch ganz zufrieden mit meinen Wimpern. :kissed:
Base hab ich noch nie ausprobiert, Wimpernzange nutze ich sehr selten (für besondere Anlässe darf’s mal ein bisschen geschwungener sein als sonst).
Ich hadere als Rechthänder mit dem linken Innenwinkel und benutze zum Ausbessern ein Wattestäbchen.
Mein All-Time-Favorite in Sachen feine, natürliche und supergetrennte schwarze Wimpern ist übrigens die “Long&Swing” von Manhattan. Die gibts schon ewig und wird immer wieder nachgekauft.
DER Mascara-Kniff überhaupt:
Verschiedene Mascaras verwenden. Ich hatte noch nie so einen Klimper-Wimper-Aufschlag. :inlove:
Schrittweise gesehen, gehe ich so vor:
1. Wimpern biegen. Und das nicht zu ziemperlich. ;))
2. Mascara auftragen (Zickzack, direkt am Ansatz, dabei Kopf in den Nacken, um nicht zu patschen), die Länge schafft.
3. Durchtrocknen lassen und noch eine Schicht auftragen.
4. Jetzt eine Mascara auftragen, die Volumen aufbaut. Die setze ich am Ansatz an (AUA! 1000 Mal schon mit Gummibürstchen gepickst. :beatup: ), drehe sie dort und ziehe sie dann im leicht zitternder Bewegung bis in die Spitzen hoch, damit nichts verklumpt. Noch mal am Ansatz ansetzen und einpaar mal rotieren.
5. Je nach Lust und Laune korrigiere ich mit der einen oder anderen Mascara nach, und benutze dann Wattestäbchen zum entfernen von Tusche, die daneben gegangen ist. 🙂
(6.) Die unteren Wimpern ”anschwärzen”. Mach ich nur, wenn es zum kompletten Look passt und richtig tuschen ist es auch nicht, da meine unteren Wimpern extrem voll & lang werden würden und das irgendwie nach Alien aussieht. :alien:
Wimpern tuschen ist bei mir morgens beim Speed-Styling der aufwändigste Prozess. Aber ich hab nach alldem endlich die Bambiwimpern, die ich will. Dick, aber nicht verklumpt, getrennt, aber nicht zu unvoluminös. Meine Länge ist jedoch kein Problem, da wurd ich ausnahmsweise gesegnet mit Wimpern, die gegen die Brille stoßen. 😀
Vorher losen Puder auf die Wimpern 😀 Macht soooooo Mega-tolle-Voluminöse-Lange Wimpern *__*
(ich nehme da immer meinen Maybelline Pure Minerals Bla blah puder (: )
Da sieht man mal das es Dinge gibt die man schon so automatisch tut das man erst mal überlegen muss wie man es eigentlich macht 😉 Ich neige den Kopf auch leicht nach hinten damit die Augen fast geschlossen sind dann einfach die Bürste leicht gegen die Wimpern pressen (nicht zu viel sonst malt man das Lid mit an 😉 ) und mit kleinen hin und her Bewegungen nach oben ziehen. Das wiederhole ich so oft bis alle Wimpern getuscht sind, mit Kämmchen und Co muss ich eigentlich nicht nachhelfen. Kleine Patzer die mal passieren können werden vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernt.
Nicht nur die Technik, auch das Bürstchen ist entscheidend.
Ich nehme lieber kleine schmale gerade Bürstchen, damit kann ich sauberer arbeiten als mit dicken, manchmal merkwürdig geformten Bürstchen. 😉
Und wenn man mal sein Lieblingsbürstchen gefunden hat, dann unbedingt aufheben und mit diesem Bürstchen dann die Lieblinsmascara benutzen.
Eine besondere Technik hab ich eigentlich nicht, muss mal mehr ausprobieren, finde meine Wimpern hübsch, aber zu kurz.
Also ich würde auch sagen, dass es darauf ankommt, wie voll/ trocken der Mascara ist. Ich nutze meist erst einen älteren, den ich dann von unten rüttelnd vom inneren des Auges nach außen auftrage. Oben, sowie unten Das lasse ich trocknen, dann nehme ich einen “neueren” Mascara und mach dasselbe noch einmal. Et Voilà, meine kurzen dünnen Wimpern sind richtig lang!
Erstens, für mich gilt: Keine Zickzacktechnik, bloß nicht! Davon gibts nur Fliegenbeine.
Zunächst benutze ich eine normale Wimpernzange relativ nah am Ansatz der Wimpern.
Ich halte die Mascara an den unteren Wimpernkranz und blinzele. Eigentlich trägt eher die Blinzelbewegung, als die zaghafte Aufwärtsbewegung des Bürstchens zum Farbauftrag bei. Dann gehe ich mit einem alten Mascarabürstchen nochmal durch (“Kämmen”) und wenn dann noch Fliegenbeine da sind, dann benutze ich den spitz zurechtgeschnittenen Plastikstab eines Wattestäbchens.
Mit dieser Technik bekomme ich inzwischen (es hat Jahre der Forschung gebraucht) ziemlich gut getuschte Wimpern hin.
Mein Holy Grail übrigens Chanel Inimitable. Mit ner Billigtusche bekomme ich nicht so tolle Ergebnisse.
mein routine ist da sehr eingefahren, weil meine wimpern recht nervig sind und das ergebnis immer nur so lala wird.
ausgangslage: viele, lange wimpern, aber kerzengerade und sehr durcheinander.
meine routine: immer wimpernzange benutzen, dann kräftig tuschen, ich mache das ganz “normal”, nach unten schaune, zickzackmaßig hochziehen. anschließend mit einem bürstchen durchgehen (die dinger die wie mascara bürstchen aussehen)
ich komme nur mit dünnen aber sehr dicht gebundenen bürstchen klar, keine gummidinger. wassserfeste mascara hält den schwung viel besser, lässt sich aber kacke abschminken und führt auf dauer zu wimpernverlust. nehm ich daher nur für besondere anlässe oder open airs.
Also ich tusche immer zuerst die unteren Wimpern mit einer Wasserfesten Wimperntusche (fragt mich nicht wieso..ich bilde mir immer ein dass normale Wimperntusche unten immer schmiert. xP). Und dann biege ich meine oberen Wimpern mit einer Wimpernzang, nehme einen Spiegel und gucke beim Tuschen nach unten.
Zuerst benutze ich eine Base und fahre einfach so ohne ruckeln etc. durch meine Wimpern. Und danach nehme ich die Wimperntusche meiner Wahl und setze sie am Ansatz an und ruckele nur (dabei “halte ich das Lid mit einem Wattestäbchen oben”) und danach fahre ich einfach von unten nach oben mit der Bürste durch und fertig. 😀
Und wenn’s schnell gehen muss fahre ich einfach durch die Wimpern mit einer Wimperntusche ohne irgendwelche speziellen Bewegungen zu machen. 😉
Ich denke ich frage direkt mal hier, wo es um Wimpern geht. Ich benutze ab und an recht gerne eine Japanische Mascara, die tolle Effekte abliefert. So weit so gut, doch wenn es ans abschminken geht muss ich eigentlich einen Meissel herausholen, so wiederspenstig ist das Produkt. Welches hat sich als der ultimative Remover bei euch bewährt.
Ich verwende das Taske the Day of zwei Phasen Produkt von Clinique, dass sonst eigentlich jede Mascara zum schmelzen bringt.
also… keine wimpernzange. nur meine false lashes von maxfactor. am besten schau ich in einen spiele und zwar so, dass ich den spiegel weiter unten halte. dann tusche ich einfach. kein zick-zack, schaut bei mir beschissen aus. einfach von unten nach oben. fertig.