CATRICE Berry Potter & Plumbledore vs. ARMANI Amethyst 704

Zweierlei Petrol auf Pflaume

Die Reihenfolge und die Umstände, in denen ich die beiden Nagellacke kennenlernte, kriege ich nicht mehr 100%ig zusammen, doch ich weiß noch, dass ich CATRICE ‘Berry Potter & Plumbledore’ auf mindestens einem Nagel trug und ARMANI Nail Lacquer ‘Amethyst’ (704) am selben Tag im Douglas sah und direkt verglich.

CATRICE Berry Potter Plumbledore ARMANI 704-5

Es versprach zunächst David gegen Goliath zu werden: die luxuriöse, teure Version eines lilanen Grundlackes mit teal-getöntem Perlglanz deckte fast in einer Schicht gleichmäßig und effektvoll, währen der günstige Lack vor allem in der Flasche bezirzt. Auf dem Nagel selbst wird es heikel: die Grundfarbe ist eher dünn und betont mit den vielen Rotanteilen die eventuell gerötete Nagelhaut. Sehr schnell wird das Ergebnis streifig und bedarf mindestens 3 dünne Schichten um “rund” auszusehen.

Doch nun gerate ich ins Schwanken. Sie sind sich fertiglackiert nicht so ähnlich, wie zunächst vermutet. ARMANI bereitet ein wunderschönes Ergebnis in 2 Schichten. Ein satter blaulastiger Petrolton mit feinem Schimmer, der auch bei Dämmerung nicht zu schwarz wirkt. CATRICE wiederum bleibt wegen der Transparenz “mysteriös”. Die lilane Basis bleibt und der Nagellack somit ein Hinguger. Gleichzeitig wirkt er eben irgendwie “unfertig” und grenzt sich nicht optimal ab. Leider habe ich keinen schwarzen Lack bei mir, aber ich wette, man kann ihn als Topper nutzen, um ein ähnliches Ergebnis wie mit ARMANI zu erzielen.

Die Pinsel beider Lacke sind breit konstruiert, bei CATRICE jedoch deutlich runder – und ausnahmsweise mal akkurat abgeschnitten (leider haben die meisten Lacke, die ich habe ein eher ausgefransten Rand – ein Glücksspiel). Bei ARMANI ist die etwas gerade Fläche auf meinem kleinen Nagel fast schon etwas zu breit, aber wie ihr seht, ist das Ergebnis dennoch sehr sauber – ich musste  nur vorn ausbessern. Die Blässchen scheinen ein wenig mit dem Base Coat zusammenzuhängen, sind bei beiden vorhanden, bei CATRICE jedoch auffällig mehr. In natura fallen sie jedoch nicht so extrem auf wie auf den Bildern – einen Top Coat trage ich (noch) nicht.

Qualitativ überzeugt mich ARMANI eindeutig mehr, aber man bezahlt es auch mit einem Vielfachen des CATRICE-Preises.

CATRICE Berry Potter Plumbledore ARMANI 704-6

11 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Berry Potter (der Name ist echt klasse) habe ich auch und finde ihn sehr besonders, trage ihn aber viel zu selten weil der Auftrag nicht gerade einfach ist… wird bei mir ungleichmäßig und streifig. Ist tatsächlich aber immer wieder ein Glücksspiel wie er dann am Ende bei mir aussieht. Wenn ich ihn bei dir so sehe, dann bekomme ich Lust dem Hübschling noch eine Chance zu geben ^^ Vielleicht sogar heut abend 🙂

    • Hattest Du ihn mit oder ohne Base Coat genommen? Falls nicht, hilft’s ja vielleicht. Ansonsten auch eine farbige. Das hilft manchmal ja auch bei den Streifen…

  2. Oh ne, der von Catrice gefällt mir so überhaupt nicht. Aber der von Armani ist jetzt auch nicht so der Brüller… Aber ich mag diese Art von Lacken irgendwie auch nicht.

  3. Ich finde beide Varianten sehr hübsch, jedoch würde ich persönlich nur die günstige Alternative von Catrice kaufen, da es für mich ein Lack ist, der im Alltag eher schwierig ist ^^ Jedenfalls an meinen Händen :D!!!

  4. Auch wenns einige wohl wenig verwunderlich finden, mich kann es ja immer wieder überraschen, wie unterschiedlich zwei Lacke aufgetragen sein können, auch wenn sie im Fläschchen quasi identisch aussehen. Manchmal habe ich das Gefühl, es geht hauptsächlich im das Aussehen im Fläschchen und aufm Nagel wird dann alles geschluckt.

  5. Gemeinheit, genau wenn ich keinen Lack mehr tragen darf, sehe ich plötzlich welche, die mir gefallen.

    Mal was anderes, Magi, du hattest in einem Vlog doch erwähnt, dich für die Tresemme Haarprodukte zu interessieren?
    Schau mal hier:

    http://thebeautybrains.com/2012/02/01/hair-repair-new-technology-really-works/

    Klingt echt spannend!

  6. Ich muss ehrlich sagen, dass mir der von Catrice besser gefällt.

  7. Haha der Name vom Catrice Lack ist ja genial 🙂
    Der Armani sieht zwar viel schöner aus, aber der Name!! ;D

  8. Hab auch immer noch den von Catrice – ich finde den Namen einfach genial!
    Bei mir ließ sich alles problemlos auftragen, nur beim Runterputzen gabs unangenehme Streifen. Kann aber auch an meiner Art liegen! 😀

Kommentare

MAGIMANIA
Logo