Vorneweg: Tausend Dank für die vielen Antworten auf meinen letzten Post. Die Frage war nicht nur ein Selbstzweck, sondern ich wollte einfach am Anfang einen Eindruck davon bekommen, was Euch wichtig ist, um in Zukunft auf die Aspekte einzugehen.
Wir fangen ja in dieser Kolumne „vorne“ an und daher geht es heute darum, wie Ihr die oft sehr klein gedruckte so genannte INCI-Liste Eurer Produkte entschlüsseln könnt. Was sagen Euch die Angaben – und was (leider) nicht?
1. Was bedeutet INCI?
INCI = Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
Bei jedem kosmetischen Produkt müssen die Inhaltsstoffe angegeben werden, und zwar „deutlich sichtbar und leicht lesbar“. So könnt Ihr erkennen, wie Eure Produkte zusammengesetzt sind.
2. Wo findet Ihr die Angaben?
- Auf der Verpackung (Produkt oder Umverpackung, also diese nicht sofort entsorgen)
- In den Geschäften: Wenn auf der Verpackung keine INCI-Liste zu finden ist, aber ein Symbol mit einem aufgeschlagenen Buch und einem Finger darin: Am Counter liegen Listen aus. Die sieht man häufig nicht und man muss Mitarbeiter darum bitten, da diese Listen meist nicht irgendwo rumbaumeln, sondern eher zwischen oder unter Einbauelementen „versteckt“ sind. Finde ich keine gelungene Lösung – wenn man daheim ist, hat man 99,9% der Angaben bereits wieder vergessen, wenn die Listen nur zur Ansicht auslagen – ob das so von den Herstellern gewollt sein könnte? ;o) )
- Auf den Webseiten der Kosmetikhersteller. Falls Ihr online Kosmetik kauft – schreibt die Shopbetreiber ruhig an und erfragt die Inhaltsstoffe. Meine Erfahrung ist, dass bei den wenigsten Shops diese Angaben direkt hinterlegt sind.
3. Was verraten Euch die Angaben – was nicht?
Die Inhaltsstoffe sind in absteigender Reihenfolge aufgelistet: Das, was am meisten drin ist, steht vorne, der Stoff mit dem zweithöchsten Anteil an zweiter Stelle usw.
Ausnahme: Wenn Inhaltsstoffe weniger als ein Prozent ausmachen, dann dürfen sie in ungeordneter Reihenfolge auftauchen. Hier bietet sich eine Möglichkeit für die Hersteller: Nehmen wir an, ein besonders wertvoller, (teurer) Wirkstoff wird beworben, macht aber nur einen Anteil von 0,001 % des Produkts aus? Dann erscheint er ja eventuell ganz am Ende der Liste. Wie doof für den Hersteller. Was tun? Einfach noch andere Stoffe mit bis zu 1% Anteil hinzufügen und schon kann man „wild mischen“. Die „wertvollen“ Inhaltsstoffe rücken optisch und somit in der Wahrnehmung weiter nach vorne.
Andere Ungenauigkeit in Bezug auf die Höhe der Anteile: Wenn Aqua, also Wasser, ganz vorne steht, wissen wir also: Das ist der Bestandteil, der in der höchsten Menge vorhanden ist. Was wir nicht wissen, ist: Zu wie viel Prozent besteht das Produkt denn aus Wasser? Sind es 40% oder 70% oder gar 99%? Seit 2004 haben wir Verbraucher ein Recht darauf, diese Anteile direkt bei den Herstellern zu erfragen.
Auch nicht gerade transparent wird die Auflistung dadurch, dass Unternehmen Inhaltsstoffe verschlüsselt auflisten dürfen. Dies bedarf einer Genehmigung, die aber erteilt wird, wenn es darum geht, das „Geschäftsgeheimnis“ zu wahren, sage ich mal. Diese Codes sind dann siebenstellig. Habe ich bisher aber noch nicht erspähen können.
Findet ihr jedoch Inhaltsstoffe wie CI 15580 oder CI 18965, dann handelt es sich hierbei um Farbstoffe (CI = Colour Index). Ein Plus/Minus davor zeigt, dass nicht alle, sondern nur einige der genannten Farben enthalten sind. Das gibt es meist bei Produkten, die in unterschiedlichen Farbnuancen vorliegen – dann gibt es nur ein Etikett für alle Farbtöne und z.B. nicht für jeden Lidschatten ein eigenes.
So, Ihr könnt nun die INCI-Liste vom Aufbau her lesen… wie erfahrt ihr, was die einzelnen Stoffe bedeuten? Das…*dramatischer Blick und Zoom wie in einer schlechten Soap* erfahrt Ihr in der kommenden „Folge“ :o)
PS: Falls Ihr in dem Thema bereits Profis seid: Habt ihr noch Ergänzungen?
Ganz toll beschrieben, bin schon gespannt auf Deinen nächsten Beitrag (oder Beiträge). Hintergrundwissen kann nämlich nie schaden 🙂
super einstieg.
finde es gut, das der artikel nicht allzu lang und "gut dosiert" ist, da ja schon die eine oder andere information im verlauf deiner "wissensreihe" auf einen einprasseln kann.
und mit solch theatralischen cliffhangern wie *dramatischer Blick und Zoom wie in einer schlechten Soap* kriegste mich ja dazu, dass ich auch das nächste mal "einschalte" 😀
Find ich einen super Bericht, das wusste ich nämlich noch nicht =) danke!
Finde deinen Beitrag super informativ und gut zu lesen, weiter so 🙂
Also ich bleibe am Ball, Zaz – hab einen Stall voll Kontaktallergien und bleibe Magis Blog eigentlich nur treu, um ihre MUs zu bewundern oder den Kopf über die abertausenden LEs zu schütteln, die mich dank Allergie nicht mehr wirklich anfixen können. Aber es ist halt doch nett zu sehen, was es so gibt, was Trend ist etc. Insofern finde ich es gut, dass jetzt durch dich auch Hintergrundinfos und evtl. kritische Töne einfließen – zum Beispiel zum Thema INCIs. Ich habe Duftstoffallergien, sowie Allergien gegen Parabene etc. – wenn du sowieso vorhattest, was dazu zu schreiben, immer her damit, frau lernt nie aus. Wenn nicht – ich werde dich trotzdem lesen *g*.
@ TinA Ich habe zwar selber keine Allergien, aber zufällig eine ganz interessante Broschüre vom Deutschen Allergie- und Asthmabund/ Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem IKW: "Bewusster Leben mit Kontaktallergien. Ratgeber zu allergenen Kosmetikinhaltsstoffen: INCI-Deklaration verstehen und nutzen." Kann man kostenlos beziehen beim daab. Vielleicht ist das für dich ja interessant?
Eventuell mache ich auch mal ein Posting zum Thema allergene Stoffe. Ist halt auch ein riesen Fald, und ich muss es "klein" bekommen. :o)
ich hab jetzt zwar nicht viel neues erfahren bin aber schwer begeistert von deiner mitarbeit hier und finde deine umsetzung sehr gut. erinnert mich ein wenig an "die sendung mit der maus" bei der ich heute beim ausschalten oft noch ein AHA-erlebnis hab 😉
Was MICH immer ein bisschen verwundert…. Ich bin so gut wie gegen ALLES allergisch. Jedes frische Obst, alle Pollen, viele Medikamente (…) aber bei Kosmetik vertrage ich wirklich FAST alles. So. Und jetzt kommt aber erst der Hammer: nämlich die paar Sachen die ich NICHT vertrage sind aus dem Bereich Naturkosmetik. Gerade dort, wo man die Inhaltsliste auch ohne Doktor-Titel verstehen kann…
@ Ennys-Cat-Eyes Naja, Naturkosmetik ist ja auch nicht per se verträglicher, es gibt schon einige Stoffe, auf die Menschen allergisch reagieren können, z.B. Wollwachs, Arnika, Kamille oder Duftstoffe.
Meine persönliche Erfahrung: Es kommt auch teilweise auf die Menge an. Obwohl meine Haut eigentlich kein Problem mit Alkohol hat ..öh.. ist manchmal anscheinend zu viel Alkohol drin und ich bekomme Probleme.
Super Zusammenfassung, gut erklärt!
Ich wusste gar nicht dass wir ein rest darauf haben die %anteile zu erfahren! als ich letztens bei der schwarzkopf-kundenhotline angerufen habe, um zu erfragen, zu wieviel % denn der krebserregende stoff toluenyldiamin enthalten sei, sagte man mir, dass sei firmengeheimnis… ahja. wie sich herrausstellte, war doch "nur" das gesundheitsschädliche salz von dem stoff drin, wo sich aber die angaben auf der umverpackung und auf dem beipackzettel widersprochen haben. der unterschied war der guten dame jetzt aber auch nicht ganz klar. aber gut, beim nächsten mal bin ich schlauer, dankesehr! =)
@ BuLiSchmuli Du kannst dich dann einfach auf den Artikel 7 a der 7. Änderung zur Kosmetik-Richtlinie (76/768/EWG) berufen – da dürften die meisten Callcenter-Agenten schon "bedient" sein. ;o)
Infos:
http://www.ikw.org/pdf/broschueren/7_Aenderungsrichtlinie_neu04%28i%29.pdf (S. 3ff.)
oder auch beispielhaft
http://www.bvh.de/download/64_7.pdf
Also das ist mal ein interessanter Beitrag. Bin gleich ins Bad gerannt, und habe auf nichtmal 10% meiner Produkte überhaupt eine Liste mit Inhaltsstoffen gefunden. 😛 Kann natürlich daran liegen, dass so Verpackungen wie Lipgloss und Lidschatten etc. einfach zu klein sind, um da noch eine gut lesbare Liste unterzubringen.
Bin auf jeden Fall gespannt auf die nächste Folge. 🙂
Ich jage alle Produkte, die ich mir kaufen möchte, erst einmal durch codecheck.ch und entscheide dann, ob ich mir das Produkt kaufen soll. Einiges halte ich dann für vernachlässigbar, andere Inhaltsstoffe sind für mich ein No-Go.
Wow Danke! Jetzt weiß ich endlich etwas mehr Bescheid! Es gibt zwei drei Bestandteile auf die ich extrem allergisch reagiere. Leider habe ich beim Vergleichen von ählnichen Produkten immer noch ne Liste von gut 20 Stoffen, bei denen ein oder zwei dabei sin ddie es bei mir auslösen. Das ist echt doof wenn man nicht genau weiß, was man nun nicht verträgt :-/