Welche Anrede im Internet?

Kümmerkasten: Frage 12

Heute eine ein wenig ungewöhnliche Frage, die nichts mit Beauty aber dafür mit uns zu tun hat. Ich fände es aber auch sehr spannend zu erfahren, wie ihr darüber denkt und ob es zumindest am Anfang bei euch ähnlich war:

Mir kommt es ein bisschen komisch vor, andere Leute in Foren/auf Blogs zu dutzen. Im “echten Leben” bin ich mit Fremden sowie Respektspersonen immer per Sie. Aber im Internet verschwindet die Hemmung und es kommt für mich einer Vertrauensbasis gleich, diverse Leute (Blogger, Youtuber und Kommentatoren) mit “Du” anzureden. Mhh, hab ich eine besonders strenge Erziehung genossen, oder haben sich da andere auch schon Gedanken darüber gemacht?

Liebe Grüße, Kathi

Ich kann die Fragestellung sehr gut nachvollziehen. Üblicherweise halte ich mich aus Kümmerkastenfragen eher heraus, um nix vorweg zu nehmen, aber ich denke, hier kann man durchaus ein wenig senfen. Denn zu Beginn meiner Online-Aktivitäten war ich auch unheimlich verunsichert – nicht nur, was die Anrede betrifft. Überhaupt was die Kontaktaufnahme angeht, ob man sich als Newbie in laufende Diskussionen einmischen sollte und welche (N)etiquette gilt bzw. wie streng sie denn ist. Ich glaube, ich habe die ersten Foren-PMs sogar in der Tat mit “Sie” verfasst. Dazu muss ich sagen, dass meine Community-Aktivitäten auch in Beauty-Foren begonnen hatten – zuvor beschränkte sich mein Kontakt auf eBay-Anfragen oder Kunden-Service-Nachrichten.

Inzwischen zweifle ich nicht mehr daran, dass “Du” die einzige Form ist, die wirklich passt, wenn es um solche Plattformen geht. Schließlich sind wir keine Geschäftspartner und ihr führt keine Interviews oder was auch immer mit mir. Mir persönlich ist es sehr unangenehm, wenn mich jemand z.B. in einer Email siezt – ich komme mir dann wichtiger genommen vor als ich es eigentlich bin. Wir sprechen hier ja über ein Hobby und nicht über sensible und intime Themen. Solltet ihr euch also je unsicher gewesen sein: Hallo, ich bin Magi, und bitte duzt mich!

Ein höflicher, respektvoller und distanzierter Umgang klappt auch ohne “Sie” – darum ist Bloggen so unglaublich angenehm und YouTube in populären Phasen einfach unerträglich.

Ist es euch unangenehm von mir mit “Du” angesprochen zu werden? Würdet ihr Blogs, auf denen ihr “gesiezt” werdet, so gern besuchen wie solche, auf denen man per du und ein wenig lockerer mit einander umgeht? In welchen Situationen ist euch das Duzen schon einmal negativ aufgefallen? Fühlt ihr euch “alt”, wenn ihr gesiezt werdet?

Kommentare

65 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich bin für duzen 🙂
    Oftmals kennt man von den Leuten ja nur den Nickname oder einen Vornamen und da zu siezen erscheint mir merkwürdig. Ich will auch auch geduzt werden in meinem Alter ist “Sie” noch sehr selten, auch wenn ich es manchmal öfter hätte *lach*
    Wir sind ja wie ein riesiger Kaffeeklatsch über Make-up, Beauty und Co, ein bisschen wie Freundinnen die sich austauschen, da ist du einfach schöner und auch herzlicher. :heart:

    • Ich glaube, das Nick-Name-Ding ist dabei ja nicht unwesentlich. Wen ich nicht auch al s”Sie, Frau XXX” ansprechen kann, kann ich schwer “Sie, Frau Magi” nennen oder? So intuitiv. Darum legen wir uns ja auch NIcks und Avatare zu… Aber dennoch verstehe ich die Hemmung. Nicht immer ist es so klatschig – ab und an widmen wir uns ja auch etwas ernsteren Dingen zu…

      Ich frage mich dann immer, ob es dann eben auch mit der Erwartung einher geht selbst gesiezt zu werden. Und ich persönlich empfinde auch nicht, dass es etwas mit einer flockeren Erziehung einhergeht, wenn man sich duzt. Ich bin in der Hinsicht SEHR “streng” erzogen und habe mich immer geweigert meinen jungen Chef zu duzen und auch heute noch z.B. in Emails mit Presse-Betreuung ist es mir sehr unangenehm auf das DU umzusteigen.

  2. in foren wie z.b. glamour foren oder wo ich weiss da sind junge menschen zu gange, bin ich immer per du BZW.! ich passe mich dem an was ich sehe. genau so bei blogs, bei denen ich sehe die werden privat geführt.

    in foren wie z.b. doktor foren, oder wo es etwas offizieller zugeht, bin ich per sie.
    bei mails an frimen ja sowieso.

    in ebay bin ich auch immer per sie.
    aber ich persönlich finde es unnötig in einem forum per sie zu sein. foren sind sehr persönlich. da finde ich -sie- einfach sehr anstrengend. vor allem weil in einem forum erst mal jeder geschlechtslos und alterlos ist. klingt komisch, aber als jemand der in der “CHAT-generation” groß geworden ist, weiss man das jemand viel erzählen kann und alter, geschlecht, herkunft, aussehen und beurf keine rolle spielen, außer jemand legt großen wert darauf.
    und die, welche wert darauf legen, machen das eigentlich in einem forum schnell klar.

    wirklich persönlich wir es für mich, wenn mich jemand mit meinem richtigen namen im internet anspricht. das erlaube ich z.b. nur denen die ich mag, oder kenne. von anderen verlange ich das sie meinen nick schreiben.

    internet ist anonymität für mich, das ablegen von allen zwängen, aber nicht der guten kinderstube versteht sich 🙂

  3. Ich duze im Internet generell jeden. Egal ob Blogger, User in Foren, Leute bei ebay, …
    Wüsste nicht, wieso ich da wen Siezen soll.

    Einzige Ausnahme: wichtige E-Mails, da sieze ich die Leute dann natürlich.
    Aber bei allem anderen komme ich mir irgendwie seltsam vor die Leute zu siezen..

  4. ja man fühlt sich alt wenn man gesietzt wird!
    :dazed: 😕

  5. In Foren und unter Bloggern find’ ich das auch okay so.

    Allerdings finde ich es unpassend, wenn man von einer Firma angeschrieben wird und die einen dann direkt duzen. Schließlich verlangen die von uns ja ein “Arbeitsverhältnis” und da geht man eigentlich erst mal mit Sie miteinander um, finde ich.

    Aber gerade diese Anonymität verlangt von uns ja irgendwie ein Du (also unter Foren, Bloggern etc.). Da wir uns so oder so nicht wirklich kennen und es eigentlich auch kein Sie verlangt (ich kann irgendwie nicht ganz beschreiben, was ich meine), ist es im Endeffekt egal.
    Wenn man der Person gegenübersteht, ist das was ganz anderes…

    ♥ Lu

    • Das stimmt. Also je nach weiterer Formulierung ruft ein “Du” in Anschreiben bei mir ein Brauenzucken hervor. Wenn dann weiter geschrieben wird, als würde man mich für ein Kindergartenkind halten, dann ist Sense. Also innerlich, noch bevor die Vernunft das irgendwie kategorisieren kann.

      Ich verzeihe das “Du” in solchen Mails nur, wenn es groß geschrieben ist und ohne Umformulierung gegen ein Sie ausgetauscht werden könnte und es ähnlich im Anschreiben klingen würde. Das finde ich dann ganz angenehm. Selten ist’s 😛

  6. Also ich persönlich bevorzuge es mit “Du” angesprochen zu werden. Ich finde ein “Sie” bringt immer einen gewissen Abstand zu dem Gegenüber mit sich. Zu, beispielsweise, Vorgesetzten sollte dieser Abstand natürlich auch bestehen aber zu Personen, mit den man ein Hobby teilt und sich darüber unterhalten will, sollte dieser Abstand, meiner Meinung nach, eher niedrig gehalten werden. Natürlich hab ich Respekt vor solch guten Bloggerinnen und allen andren Menschen aber ich fühle mich immer etwas wohler und freier, wenn ich die Menschen mit “Du” ansprechen darf. Es ist einfach lockerer. Und da wir hier über Hobbies = Spaß = Freizeit sprechen, darf es doch ruhig locker, frei und persönlich zugehen, oder?

    • Meine Erfarhung ist da ja schon so, dass das “Du” in den falcshen Händen gern ausartet – daher der von mir nicht verkneifbare Hinweis auf YouTube. Denn offenbar ist diese geringe Distanz für einige gleichbedeutend mit Mitbestimmung, Einmischung, Dreistheit – als sei man befreundet – wobei Freude so mit mir nie umgehen würden. Aber meist nur Einbahnstraße – wenn man bei Sachen wie SCHNEID DIR MAL DIE HAARE ANDERS (in anderer Formulierung) mit WAS GEHT DICH DAS AN kontert, dann ist das schon wieder frech 😛

      • Ja, da hast du wohl auch wieder Recht. Nur kann ich diese Dreistheit wie eben beispielsweise bei Youtube überhaupt nicht nachvollziehen und könnte mir sowas im “Reallife” auch nicht vorstellen. Solche Leute haben sicherlich eine sehr gute Erziehung genossen *hust*. Man sollte jeden Menschen mit Respekt behandeln, egal ob “Du” oder “Sie”! Und ich bin am Ende eher ein wenig zu freundlich also ausfallend zu werden. Auf “SCHNEID DIR MAL DIE HAARE ANDERS” würde ich dann beispielsweise ganz ruhig mit “Mir gefällt meine Frisur so, aber danke für den Tipp” antworten. 😉

        • Da muss ich sagen, dass sich dieses “Wunschdenken” von “Ich würde dann so antworten” wohl alle YouTuber und sicher auch einige Blogger früher vorgenommen haben. Die Realität trifft einen doch wie ein Base-Ball-Schläger. Ich persönlich kenne KEINEN YouTuber oder Blogger, der über solche Vorsätze inzwischen nicht schmunzeln würde. So etwas gewöhnt man sich recht schnell ab. Und wer es “überlebt”, bleibt am Ende beim Ignorieren bzw. unbeantwortetem Stehenlassen.

        • Nagut, da hast du wohl mehr Erfahrung als ich. Aber ich bin in der Beziehung eh ein sehr sarkastischer Mensch und amüsiere mich eher über solche Kommentare. Aber ich bin auch noch nicht lange als Bloggerin aktiv und bin deshalb lieber still. 😉

        • Das ist aber auch echt ein faszinierendes Thema. Ich finde das so unheimlich genial dabei zu sein und das mitzuerleben, wie sich dieses noch recht neue Medium so verändert und v.a. wie es die Kommunikation verändert.

          Ich bin absolut trocken, sarkastisch – gar zynisch – aber Humor ist jetzt für mich jetzt ne recht intime Sache. Die teile ich ungern bzw. opfere ich ungern für solche Vögel… Aber ja, es ist einer der wesentlichen Gründe, wieso ich YouTube inzwischen hinten anstelle…

  7. Im “real life” mag ich kein schnelles Duzen, das ist in meinem Job aber auch nicht üblich. Im Internet finde ich, man passt sich dem Umgangston an, der auf der Seite oder in dem Forum vorherrscht, so finde ich das Duzen auf einem BeautyBlog wie diesem hier absolut angebracht und vollkommen in Ordnung, auf einer Plattform wie Xing hingegen möchte ich das nicht und finde es auch unpassend. Aber auch beim Duzen erwarte ich einen respektvollen und höflichen Umgangston, mir würde niemals einfallen, jemandem gegenüber ausfallend zu werden und ich stelle mir gerade auf Youtube immer vor, ob da einige Leute andere auch auf der Straße so anpöbeln würden, wie sie es dort tun?

    • Ich hab mich auch immer gefragt und innerlich verneint, muss aber sagen, dass ich manchmal abends in der Straßenbahn doch schon erschrecke, was offenbar für normal gehalten wird 🙁

  8. Ich selbst dutze aufs Blogs, in Foren und Chats und werde auch gerne gedutzt. Was mir aufgefallen ist: mich irritiert es ungemein, wenn ich eine Mail von einer hochoffiziellen Firmenemailadresse bekomme und sie ist mit “Deine Isabel” unterschrieben. 😀 Einerseits find ich’s total nett und liebreizend, weil es so freundschaftlich und lockerflockig daherkommt, aber es wirkt so.. deplatziert. Und irgendwie bin ich mir nie sicher, ob das nicht vom Chef erzwungen ist: “Das ist ne Bloggerin, machen Sie ruhig einen auf liebe Freundinnen-Schiene!” und ob das der Isabel selbst so recht ist, von einer Tussi wie mir gedutzt zu werden. 😀

    • Ich glaubs nicht! :rotfl: Nachdem ich die Originalmail von oben nochmal durchgelesen habe und mir verschämt dachte: “Oh mein Gott, wie peinlich!”, hab ich doch tatsächlich das Wort “duzen” nochmal verschlimmbessert. Ich bin ein Depp! :pig2:

    • JA, genau, manche Emails irritieren mich da auch in der Tat. Finde ich schwierig einzuordnen – es ist mir unangenehm.

      Ich finde, es gibt so Firmen, US oder US-Format, da hab ich irgendwie so ein sektenartiges Gefühl.

  9. Eindeutig Du! Auch wenn ich am Anfang auch immer siezen wollte – vor allem YouTuber, wenn sie älter waren. Aber das passt im Internet einfach nicht, außer bei Geschäftskontakten. Da finde ich es etwas, ähm, unpassend zu duzen… zumindest, wenn die betreffende Person keinen Blog oder ähnliches hat oder ich einfach nicht mit der Person bekannt bin.
    Ich fühle mich auf Du-Blogs auch wohler, ehrlich gesagt – da hat man eher das Gefühl, von Mensch zu Mensch zu reden. Bei einem “Sie” kommt ja doch immer ein gewisser geschäftlicher Unterton zu Stande, der vielleicht garnicht da hin gehört, gehören sollte.

  10. Ich persönlich hab da eigentlich eine sehr strenge Erziehung hinter mir (löl) und mir fällt es im allgemeinen sehr sehr schwer irgendwen zu duzen. Als mir die Eltern von einem Bekannten das Du angeboten haben, Gottchen ich war so nervös, ich hab Literweise geschwitzt. Ich kann das gar nicht. Ich sag bis heute ganz gemogelt Frau W….Sie hat das glaub ich auch gemerkt, aber irgendwie kann ich ihr nicht sagen, wissen Sie ich kann das einfach nicht. Kommt mir seltsam vor. Genauso auf der Arbeit. Alle duzen mich, ich mein ist okay, bin auch erst 21, aber mir fällt das so schwer, manchmal sag ich dann, könnten Sie mir das rüberreichen und dann kommt nur zurück, ich bin immer noch die und die…Also von vorneherein kann ich also sagen bei sowas bin ich sehr eigen.
    Was Blogs und Internet als solches angeht fällt es mir leichter zu duzen und anfangs hab ich wirklich nur gesiezt und irgendwann hab ich gemerkt hier ist es nicht besonders gut platziert. Die meisten Leute fühlen sich dann alt oder sonst was und wirken etwas ‘angenervt’ oder so ähnlich. Manchmal brech ich auch heute noch in Schweißanfälle aus, wenn ich denke wenn ich denn wieder geduzt hab bei einem youtube Kommentar, aber solang man mir dabei nicht ins Gesicht sieht und ich diese Blicke nicht ertragen muss, die mir im Inneren sagen…wie kannst duuuuuu es wagen, du kleiner Wicht du XD
    Okay bisschen strange wahrscheinlich, aber jeder ist da ja verschieden…

    • Ich kann das 1:1 so nachvollziehen. Ich brauche immer 6 Monate, um mal ein Du zu akzeptieren – dann aber eher, weil ich merke, es behindert mich. Und nervt andere etc. Kann die Verunsicherung ggü z.B. YouTubern auch total verstehen.

      Meine Mamas Freund hatte ich 3 Jahre lang mit Herr…. angesprochen, nachdem sie sich kennenlernten – er hat mir das echt übel genommen. Ich konnte mich aber echt nicht überwinden.

      • DU :rotfl: sprichst mir aus der Seele. Die bekannten meiner Mutter sieze ich bis heute fast alle und auch wenn es abgefahren ist, ich duze auch meine Tanten und Onkel nicht. Ich nenne sie zumindest nicht beim Namen. Wenn ich von Freunden höre: Die Sabine, dass ist meine Tante, die hat das gemacht und blaaaaa. Ich sag nicht Sabine zu meiner Tante, die ist älter als ich ja 😯 Alle finden das voll komisch, aber ich sag immer Onkel und dann den Namen oder Tante und dann der Name. Boah wenn ich zu meiner Tante sagen würde du Sabine reich mir mal den Zucker, boah da würde es aber scheppern.
        Ich glaub da unterscheidet sich dann doch die strenge, polnische Erziehung meiner Mutter von den meisten anderen, ich weiß nämlich das die meisten meiner Bekannten, die auch aus Polen kommen, es genauso ernst nehmen wie ich und auch nicht sofort DU sagen und respektvoll mit der Verwandschaft umgehen und so 😉

        • Gutes Stichwort – darüber habe ich eigentlich nie bewusst nachgedacht, weil selten erlebt, dass jemand Tante namentlich nennt. Aber heute waren wir bei Schwager grillen und unsere Nichte – 8 – nennt uns immer beim Namen. Und irgendwie kommt es mir auch anders seltsam vor. Aber EIGENTLICH ist der Altersunterschied ja auch so wie bei den Tanten, die ich bene auch nicht beim Namen nenne. Ich piesake die Kleine immer und sage ihr: NENN MICH BITTE TANTE MAGI :rotfl: War aber nie wirklich ernst gemeint. Aber IRGENDWIE wäre es doch recht angemessen, weil sie immer doch etwas ungezügelt ist.

          Die älteren Tanten und Onkel nennt sie aber auch Tante und Onkel XYZ. Die Geschwister der Omas und Opas… Den Bruder der Mutter nennt sie auch beim Namen – der ist auch so alt wie Schmu und ich.

        • Ich sags doch die lockere Erziehung, die so schleifen gelassen wird XDDDD. Ich sag nur zu zwei Tanten nicht Tante, weil die als ich keine Ahnung 10 oder so war, gerade mal 16 waren. Die waren eher wie Cousinen und nicht wie Tanten.
          Aber so wird man heute überall beim Namen genannt. Selbst der super Base Mann der mich immer anruft um mir irgendwelche Prämien anzudrehen, sagt nicht Frau L…sondern Hallo Judith, wie geht es dir so….und ich denke mir WHOAT, was ist schief gelaufen XD

  11. Ich könnte mir es gar nicht vorstellen, wie´s wäre wenn sich hier jeder siezenwürde 🙂 natürlich hab ich mir darüber auch nicht sonderliche Gedanken gemacht, aber zumindesten im Beautybereich bzw. auf Blogs,in Foren oder Youtube finde ich das “Du” angebracht, da sich diese Plattformen ja auch “Communitys” schimpfen und zu einer “Community” gehört das Du. Aber ich finde man kann das nicht im ganzen Internet so sehen… manche Situationen erforden auch im Internet ein”Sie”, wobei das meiner Meinung nach sowieso viel seltener geschieht-zumindestens auf den Seiten auf denen ich mich tummle 😀

    Aber im Internet ist eh alles so anderes als in der Realität, und man ist viel lockerer und bildet sich evtl sogar eine andere Persönlchkeit-weil es eben nicht die Realität ist.

    Ach, ich hab keine Ahnung 😀

  12. Ich persönlich finde duzen auf Internetplattformen absolut in Ordnung.

    Das einzige wo mir das im Internet ein bisschen unangenehm ist, ist bei Mitfahrgelegenheit.de

    Die Leute duzen sich da eigentlich alle, aber wenn ich Anfrage ob ich irgendwo mitgenommen werden kann, dann sieze ich vorher grundsätzlich.

    Im realen Leben mag ich meist auch lieber geduzt werden. Es ist einfach vertrauter. (Bin 21). Kommt wohl auch erst mit der Zeit das man sich dran gewöhnt.

    Was ich gut finde ist auch wie es in der Berufsschule gehandhabt wird. Da sagen sie zwar “Können sie bitte..” Aber man wird dabei trotzdem mit Vornamen angesprochen.

    Wohlfühlen wäre beim Blog in dem man sich duzt wohl eher der Fall. Einfach weil es mir so am angenehmsten ist.

    Lg

    Lounie

  13. Also in Foren und soweiter finde ich das du voll ok. Aber man sollte wie Magi schon sagte darauf achten respektvoll und etwas distanziert zu antworten.
    Beim bloggen selber finde ich das du auch ok, da es sonst zu formal und entfernt wirkt.

    Den Kundenservice hingegen sieze ich, da ich finde, dass dort der nötige Respekt und das Gespräch auf einer höheren Ebene als der Altagssprache stattfindet. Man schreibt ja auch nicht den Kundenservice an und sagt: “Ey, das Produkt xyz ist total scheiße, ändern sie das oder Produkt xyz ist kaput ihr Produkte sind total schlecht.”
    Sondern man fomuliert es doch ehr so: ” Hallo Produkt Team. Mein Produkt xyz führt leider folgende Mängel auf, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sie dies bei dem nächsten Produktupdate berücksichtigen könnten.”
    ( Beispielhaft zu sehen! )

    Somit sollte man seine Anrede seinem Schreibstil anpassen.

    Ich finde es dennoch schwierig den richtigen Schluss zu finden.
    Liebe Grüße ( wie es viele machen) oder doch mit freundlichen Grüßen ( klingt aber sehr formal) ?

    Was würdet ihr da nehmen, Lg oder mfG?

    Antworten wären super =)

    SchminkElfe

    • Also “Hallo XY” geht in Österreich ja überhaupt nicht, wenn man denjenigen nicht kennt, oder an einen Kundenservice schreibt. Bei uns ist “Hallo” eine kumpelhafte Anrede, genauso, wie man sich nicht mit “Tschüss” von jemanden verabschiedet, mit dem man nicht “per du” ist. Wir sind da ein bissi strenger 🙂

    • Ich schreibe immer VIELE GRÜßE – aber darauf bin ich echt spät gekommen. Hab mich vorher immer total gequält. Mein ehemaliger Deutschlehrer sagte nämlich, dass GRUß im Singular wohl als “zickig” gelte – das schreibe man nur, wenn man unzufrieden sei :beatup:

      • ohh das wusste ich gar nicht.
        Aber die Idee ist echt genial.
        Magi ich glaube da muss ich jetzt einfach mal abkupfern.
        Wobei ich mich eins frage.
        Kann man alleine VIELE grüße schicken? Also wenn man zusammen etwas schreibt und dann unten Viele Grüße drutner setzt fand ich das immer als logisch, aber alleine?

        Trotzdem tolle Idee, die mir super geholfen hat.

        Danke Magi =)
        *knuff*

        SchminkElfe

        • Also wenn es durchaus recht förmlich ist, schreibe ich sowas wie:

          … bedanke mich im voraus und übersende

          viele grüße

          magi, die mit dem kotek tanzt

          Aber ansonsten lasse ich es tatsächlich frei stehen. Mir fällt nix Anderes ein. MfG finde ich doch too much und mit “lieb” kommt mir nix in Mail & Brief. Bin Anti-Bussi-Bussi-Fraktion

        • Ich schreib oft “Beste Grüße”, auch im Job. Das ist nicht so formell wie mfg, aber eben auch nicht zu salopp. Im Mail-Schriftverkehr mit Kollegen aus anderen Niederlassungen zum Beispiel.

        • Damit hatte ich auch ewig Probleme – ich schreib jetzt meistens “Freundliche Grüße”, das ist noch ziemlich nah am mfG, hört sich aber nicht ganz so gestelzt an.

  14. eindeutig DU ^^ ich dutz alle und fühle mich nicht schlecht… habe da aber auch noch nie drüber nachgedacht ich werde ja auch von allen gedutzt

  15. Ich denke unter Bloggern und Youtubern ist dutzen ok ;D allgemein auf so Plattformen hier..Außer es geht wirklich um geschäftliche Dinge wie jetzt Kontakt mit einer Firma wo es z.B um Produkttests geht, ich denke da ist es besser wenn man die Ansprechpartner siezt 😀
    auch im wahren Leben werde ich lieber geduzt , bin aber auch erst 15 ^^
    Aber in unserem Müller, da werde ich immer gesiezt. Das geht mir so unglaublich auf die Nerven, da fühle ich mich so alt 😀

  16. Ich rede eigentlich auch immer jeden mit “Du” an und finde es auch gar nicht schlimm, aber komisch komme ich mir da auch manchmal vor. In Kommentaren, Foren, auf Blogs, etc. mag es ja noch gehen, aber was, wenn ich mal eine richtige E-Mail an einen der Blogger, Youtuber schreibe? Da wäre “Sie” einfach die höflichere Form, schließlich kenne ich die Personen ja nicht persönlich, aber wenn ich sie in Kommentaren duze, warum nicht in einer E-Mail wenn es eigentlich um ähnliche Sachen geht.
    Schwierig ist es für mich auch erstmal eine Anrede zu finden. Beim duzen fällt “Sehr geerte …” ja schonmal raus und “Liebe …” ist mir wieder zu privat. Aber “Hallo …” klingt einfach blöd.
    Wie handhabt ihr das denn im Fall von letzterem?

  17. Ich finde das kommt drauf an. Auf einem Blog einer Firma erwarte ich eigentlich, gesiezt zu werden, auf privaten Blogs finde ich das du ok, alles andere wäre irgendwie fehl am Platz. Ich finde es schon immer total merkwürdig, wenn Firmen Blogs aufziehen, die es dann möglichst… wie soll ich sagen.. Szenegerecht aufziehen wollen und da dann einfach nur “Lena und Heinz” bloggen und nicht “Frau Lena Mustermann” und “Herr Dr. Heinz Osterhase” von der PR Abteilung.
    In sofern gilt für mich: solange ein Blogger seine Leserschaft nicht deutlich mit “Sie” anspricht sieze ich auch nicht. Meistens wird ja schon nach ein paar Absätzen klar, mit welcher Art von Blog man es zu tun hat.

    Meine Richtlinie ist also eigentlich ganz einfach: Geht es um geschäftliche Dinge, egal ob E-Mail, Blog oder was auch immer, dann bleibe ich auf der sicheren Seite, sieze und halte mich auch an sonst alle Höflichkeitsformen des formalen Schriftverkehrs sofern mir kein du angeboten wird oder mir gegenüber ein lockerer Umgangston angeschlagen wird.
    Wenn z.B. eine Frage an einen privaten Blogger habe, würde ich in einer Mail einfach dutzen, möchte ich was Geschäftliches wird gesiezt.
    Ich hab auch im Büro schon versehentlich Mails gelöscht, weil ich die auf Grund der lockeren Ausdrucksweise nicht für voll genommen habe :sweat:

  18. hmm, auf Blogs benutze ich immer die Duz-Form. Bei der Arbeit oder im Privaten Umfeld eigentlich immer Sie.
    Es gibt viele die mir das Du anbieten, bei manchen nehme ichs an, bei manchen nicht.
    Meist sieze ich die Leute die ich nicht mag oder vor denen ich dollen Respekt habe. Auf Blogs und im Internet allgemein würde mich das irgendwie irritieren.

    :poop:

  19. “Ist es euch unangenehm von mir mit “Du” angesprochen zu werden? ” Also in der Bloggerszene nicht und auf facebook auch nicht =) Ich finde, dass auf Homepages von Organisationen wie http://www.rettet-den-regenwald.de das Duzen jedoch nicht so gut passt, weil das Thema einfach ein ernstes ist und dort verschiedene Altersgruppen und Menschen mit sehr unterschiedlichen Berufen aktiv sind. Allgemein finde ich Duzen in Ordnung, wenn man ungefähr im selben Alter ist =) Alles Liebe! Miri

  20. DU!
    in Foren, auf Blogs.

    Emails eher Sie (außer es sind wiederrum Leute von Blogs, Foren)

  21. Es kommt echt auf den Kontext an. In Foren, auf Blogs und bei YT immer “Du”. Bei Email-Verkehr je nachdem – obs halt Freunde sind oder ob es Personen an der Uni sind (obwohl ich auch da mit manchen Dozenten per Du bin).
    Ich finde persönlich das Duzen viel entspannter. Im Alltag ist es mir auch eher unangenehm gesiezt zu werden als geduzt zu werden. Ich bin immer froh, wenn es zum “Du” kommt. Hatte letztens ein Erlebnis, wo mir ein “Sie” wieder mordsunangenehm war. Ich hab mich locker mit einem neuen Chormitglied in meinem einen Chor unterhalten und wurde plötzlich von ihr gesiezt. Da sie älter war, wollte ich jetzt auch nicht auf Teufel komm raus mit dem “Du” anfangen, aber ich bin es halt gewöhnt, dass sich in Chorkreisen meist von Anfang an und ohne besondere Drumherum geduzt wird. War da echt total verwirrt.

    LG HennaJunkie

  22. Ich hatte am Anfang meiner Internet-Aktiviteten-Laufbahn auch bissi Probleme die Leute (vor allem die “älteren”) mit du anzusprechen bis mir Jemand erklährt hat das es im Internet eigentlich völlig unangebracht ist und kommt total komisch rüber (das betrifft natürlich nur so Plattformen wie Chats/Foren/Blogs und so was ist ja klar).
    Ich hatte aber auch
    Und in realen Leben habe ich auch böse Probleme gehabt mit dutzen vor allem als ich nach Deutschland kamm habe alle die älter waren nur mit Sie angesprochen (ist in Russland auch so üblich auch zu den Tanten und Omas Sie zu sagen whobei es auch auf die Familie ankommt ist nicht bei allen so). Und als mein ältere Fahrlehrer mir das 2. mal angeboten hat ihn du zu ihm zu sagen und war sichtlich beleidigt habe ich auch gecheckt das es hier halt anders ist und dann fiel es mir viel leichter zu dutzen.
    Aber lüstig ist das ich erst Heute ernsthaft über das Thema an der Arbeit nachgedacht habe weil ich den Chef von nebenabteilung nicht mit du ansprechen kann… Er hat mir schon oft angedeutet aber ich kanns nicht! 😛

  23. Also in unserem Hobbybereich hier (Yutube, Blogs, etc.) du-tze ich eigentlich immer .. mich stört es ja auch nicht, wenn mich jemand duzt.
    Per E-Mail Sie-tze ich aber fast immer .. auch wenn ich an Firmen eine Frage über bsp.weise eine Creme habe, dann rede ich die Person mit Sie an.

    Im Privatleben Sie-ze ich nahezu immer .. nur Personen, die ca. in meinem Alter sind nicht – es sei denn die sind z.B. eine Verkäuferin oder so … ich tue mich irgendwie sogar immer noch schwer die Mutter meines Freundes nach über 4 Jahren nicht mit Sie anzusprechen 😀

    Aber das Internet ist wirklich bei sowas eine komische Sache .. die Hemmschwelle ist eben geringer, aber solange man freundlich und höflich bleibt, dürfte es keine großen Faux-Pas geben 😉

  24. Da es überall im Netz üblich ist, seine eigene Netiquette zu haben, richte ich mich danach, wie es eben jeweils üblich ist. Es gibt ja verschiedene Leitlinien dafür aber keine verbindlichen Richtlinien.
    In geschäftlichen oder offiziellen E-Mails verwende ich selbstverständlich das SIE.

    Manchmal bin ich mir da aber auch unsicher, muss ich zugeben. Es gibt so halboffizielle Mitteilungen per E-Mail (z.B. bei mir von Agenturen) da geht es recht durcheinande, manchmal Du und manchmal Sie…….da geht es auch bei mir in der Rückantwort etwas durcheinander.

    Ein Spruch meiner Mutter war immer:”Du Rindvieh sagt sich leichter als SIE Rindvieh”….deshalb wahre ich im normalen Leben die Distanz solange, bis ich mir sicher bin, das DU auch akzeptieren zu können, wenn ich es angeboten bekomme oder anbieten will.

    Von meinem Neffen, der nur 10 Jahre jünger ist, mit Tante angesprochen zu werden, berührt mich dagegen immer belustigt.

    Allerdings gibt es in Deutschland auch Regionen, in denen man im realen Leben schnell gedutzt wird oder man kommt mit der Redewendung: Bei euch muss man ja….oder ihr habt ja…..was ja auch einem verkappten DU gleichkommt. Solche kumpelhaften Redewendungen mag ich nicht, hab sie aber hingenommen……

    Im Sport (Fitnessstudio oder andere “Sportangebote”) da ist ja auch allgemein das DU üblich. Da ist es mir eigentlich am schwersten gefallen, zum DU überzugehen. Da vermeide ich die Anrede meist, egal wie ICH angesprochen werde.

    Bei der Grußformel, verwende ich mehrere Varianten, nach Lust und Laune , da hab ich noch nie so darüber nachgedacht. Aber freundliche Grüße, viele Grüße oder: es grüßt……erscheinen mir, beim “Drübernachdenken” angemessener als: Liebe Grüße, wenn man jemanden gar nicht kennt. (egal ob virtuell oder in konventionellen Briefen)
    Habe aber bis jetzt auch gelegentlich : “Liebe Grüße” oder “ganz liebe Grüße” etwas gedankenlos verwendet. Schreibe “Liebe Grüße” aber auch gern unter Nachrichten oder Briefe wenn mir auch danach ist. :-)…obwohl ich auch zur Anti-Bussi,Knuddel-Fraktion gehöre, eher pragmatisch veranlagt bin 🙂

  25. Also ich duze die Leute meistens wenn ich einen Kommentar hinterlasse etc.
    Ich finde wir Blogger, YouTuber, was weiß ich sind auch sozusagen eine Gemeinschaft. Ich finde es einfach komisch wenn man sich siezt. 😀 Blogger schreiben in ihren Post ja z.B. auch ‘was haltet ihr von diesem Produkt? ‘ Also siezt man in seinen Posts meist auch nicht.
    Aber das soll jeder machen wie er will, ich bin für duzen & mich stört es auch nicht wenn mich jemand in einem Kommentar duzt. (:

    Lg Lucie. :heart:

  26. Ich finde ein Du im Umgang miteinander (Blogs, Youtube, Foren…) durchaus angemessen, nicht aus der Illusion heraus, daß man sich sooo gut kennt, sondern weil man im selben Bereich aktiv ist.

    Man kann ja trotzdem mit Leichtigkeit höflich und respektvoll bleiben. Ich fände es schon sehr seltsam, einen anderen Blogger mit Sie anzuschreiben, aber ich bemühe mich immer um eine gute Form.

    Unangenehm empfinde ich es nur bei Firmenanfragen. Wenn man eine unpersönliche Massenmail, die mit den Worten “Liebe Bloggerin….” beginnt im Postfach hat, vergeht mir schon alles. Da muß dann schon etwas echt gutes um die Ecke kommen. Ich Dutze dann aber auch meist ganz konsequent zurück. Manchmal hilft das. ;D

  27. Also ich würde sagen, im Hobbybereich im Internet finde ich es durchaus okay, dass geduzt wird. Allerdings lese ich viele Science Blogs, wo man als Leser mit Sie angesprochen wird und auch die Blogger gesiezt werden. Da passt das allerdings auch.

  28. also ich passe mich da immer an – wenn sich einer mit (einer Art) Vornamen vorstellt, oder mit: “ich bin die…” dann dutze ich. In Technikforen sieze ich aber meistens, zumindest wenn ich konkrete probleme und fragen habe, und dort meistens Fachleute sitzen (ist ja dann quasi wie eine Email an ein Unternehmen?) – nur bin ich da eh eher selten auf deutsch unterwegs (die meisten Programme erfordern Englisch.

    Wie Uinda schon sagte: in Hobbyforen wird geduzt – da ist man ja quasi unter “virtuellen Freunden” :nerd:

  29. Ganz eindeutig du!

    1. Schließt “du” im Internet keinen respektvollen Umgang aus (die Leute sollten sich lieber darüber Gedanken machen, wie inhaltlich wertvoll ihre getippten Sachen sind als über die Anrede. Denn “Sie sind Scheiße” macht es oftmals nicht besser)

    und 2. ist man ja gerade auf Foren, Blogs, etc. nicht beruflich unterwegs, ich käme von daher nie auf die Idee jemanden “Sie” zu nennen. – Was ich im echten Leben aber fast immer tue!

    Also lieber “du” und höflicher Umgangston als “Sie” und nur gequirlte Kacke!

  30. Ich finde die ganze Sachen um das Siezen in Deutschland wirklich lästig. Ich bin für das Du und die Anrede mit dem Vornamen, auch im Berufsleben. Es schafft eine andere Atmospehere. Als ich damals mein erstes Praktikum absolvierte, stellte der Chef sich auch gleich mit Vornamen vor und bot mir das Du an. Seltsam empfand ich es schon, obgleich es ja das ist, was ich will.

    In Blogs und Foren wird geduzt. Es sei denn, ich frage in einem wissenschaftlichen oder juristischen Forum etwas nach. Ich weiß noch, als ich anfing mit dem Internet, so mit 12-13, habe ich auch zuerst geguckt, wie alt die Leute sind und dann entschieden, wen ich duze und wen nicht.

    Heute ist es mir eher peinlich, wenn ich im Internet gesiezt werde. Zumal ich es auch komisch finde, jemanden zu siezen, der nur aus einem Nick und einem Avatar besteht. Das Internet und gerade Blogs und Foren zu Hobbys sind nicht die Domände für Spießigkeit. Also bleiben wir beim Du. Dieses würde ich dann aber auch bei einem Blogger- oder Forentreffen beibehalten.

  31. Hey ihr Lieben hier alle,

    ich weiß nicht, wenn ‘du’ bzw. Ihr eure Blogeinträge plötzlich mit
    “Hallo meine Damen und Herren, hier erfahren Sie heute von Kajalstiften” beginnen würdet, könnte ich den Post irgendwie schon nicht mer ernst nehmen, da ich finde, wenn man per Sie ist, dass einiges unausgesprochen bleibt, verschwiegen oder verblümt wird, was eigtl auch total doof ist (Ehrlichkeit, sollte immer siegen!)
    Mir ist es auf jeden Fall lieber Du zu euch sagen zu dürfen und von auch auch mit Du angesprochen zu werden!!!
    Außerdem glaube ich würden viele Posts von grund auf einfach ‘schleimig’ klingen. Bwäh. Pfui, nein Danke.
    Coole Diskussion, finde toll, dass das mal angesprochen wurde, muss aber zugeben, dass ich vor diesem Post ohne großes Nachdenken geduzt habe HIER und auf anderen Blogs. Mh :/ Sorry?!

    Liebe Grüße, Dodo

  32. Ich dutze in Foren und Blogs immer herum… Aber wenn ich Emails an Firmen schreibe ist es für mich ein “Sie” bzw. wenn die person nciht kenen fang ich den Brief auch mit “Sehr geehrte Damen und Herren” an und überlasse meinem Gesprächspartner dann, ob er/sie mich irgendwann dutzt oder nicht.
    Im RL sieze ich jeden der sichtbar über 20 ist, den ich nicht kenne. Bei bekantnen Leuten hängt es davon ab, wie lange ich sie kenne und wo man sich trifft. Ist’s in ner Firma oder so bleibt es dann auch beim Sie. An der Uni dutze ich jedend er kein Mitarbeiter oder Professor ist xD
    Unter Musikern und Künstlern ist se eh noch so ne Sache. Da gibt se kein “Sie”, egal ob es ein 40-jähriger Gitarrist ist der schon 10000 Plattenverkäufe hat es ist immer “Du”, ob im Internet oder privat. Die Leute wollena uf eine Ebene gleichgestellt sein und behandeln dich auch vollkommen kollegial!

  33. Ich bin für das Duzen… allerdings nur in Foren, Blogs oder auf Youtube. Befremdlich finde ich es in eMails zwischen einer Firma (sei es wegen Bewerbung oder überhaupt auf einer beruflichen Ebene).

    Ganz okay finde ich es, wenn ich einen Kundenservice anschreibe. Meist sieze ich und von bestimmten Onlineshops wird man dann natürlich auch gesiezt. Ich habe aber mal den deutschen Kundenservice von LizEarle angeschrieben und wurde dann sofort geduzt. Da die Dame aber sehr nett war, empfand ich es nicht als befremdlich oder unangenehm und by the way… der Kundenservice war super! :yes: Von daher bin ich dann besonders locker.

    Ich finde das Duzen bricht natülich mit einer Hemmschwelle, die man hat, wenn man sich persönlich gegenübersteht, aber im Internet gibt es sie nicht und daher finde ich es in Ordnung, wenn man gleich zum “Du” kommt.

  34. Im Internet bin ich absolut für das duzen, würde mir auch recht komisch vorkommen, wenn mich jmd. mal mit “Sie” anschreibt, außer es geht um eBay & Co. da finde ich es schon angemessen! :yes:

  35. Im Allgemeinen bin aich auf jeden Fall der du-Typ. Auf Blogs und in Foren duze ich jeden und würde Internetbekantschaften auch im Real Life duzen. In der echten Welt 😉 duze ich eigentlich auch auch die meisten Menschen, weil das in meinem Umfeld so üblich ist. Damit meine ich im Café, in Geschäften etc. selbst auf der arbeit duzen wir uns alle und meist werden auch die kunden geduzt – ist so üblich im kiez. das Sie ist eigentlich reserviert für alle menschen, zu denen ich ein distanziertes verhältnis habe, zb amt, uni, bank etc. im endeffekt ist es ein stück lebenserfahrung wen man wann duzt und die erfahrung kommt mit der zeit.

  36. Ui, schwieriges Thema. Ich bin wie viele hier von Haus aus eher ans Sie gewohnt. Besonders bei Menschen die älter sind als ich fällt es mir schwer, das Du zu akzeptieren – selbst wenn Sie es mir wiederholt anbieten. Meist kann man sich ja irgendwie drumrumreden, aber es geht mir auf Dauer auch auf den Geist wenn ich ständig über die Formulierung nachdenken muss. Dabei bleiben sowohl ich als auch mein Gegenüber auf der Strecke, weil ich nicht meine volle Aufmerksamkeit auf den Inhalt des Gesprächs fokussieren kann.

    Für Beautyforen und -blogs find ich das Du absolut ok, bei ebay bin ich stets per Sie unterwegs.

  37. Ich spuke seit 1999 im Internet rum und von Anfang an war es “DU”.
    Ich kämme mir irgendwie behämmert vor mit meinem fiktiven Nicknamen gesietz zu werden.
    Im RL finde ich es allerdings nicht OK wenn mich jemand ungefragt duzt.
    LG
    Cyn

  38. Foren, Blogs etc. im Hobbybereich definitiv per ‘du’. Allerdings mag ich im realen Leben in bestimmten Bereichen nicht mit ‘du’ angesprochen werden. Mir passiert das häufig in Kleiderläden wie H%

  39. Ich duze eher und leider auch im wirklichen leben eher zu viel als zu wenig und denke, im Rahmen einer Community ist das in Ordnung.
    Wenn man allerdings mit Unternehmen oder Respektspersonenkommuniziert, sollte man auch, wenn man sie nicht duzt, förmlich bleiben.

  40. Ich bin online für ein Du, aber am Anfang ist eben das Problem du weißt nie mit wem du schreibst daher kommt man dann darauf jemanden mit Sie anzuschreiben.

  41. Ich bin für duzen im Internet.
    In Foren und Websites, bei denen es eher um Hobbys geht, sowieso. Das schafft schon irgendwie ein Vertrauensverhältnis, ist lockerer und es wirkt natürlicher.

    Geht es allerdings um geschäftliche, vertragliche oder offizielle Sachen, sieze ich. Vor allem in Mails.

  42. Mir ging das am Anfang ähnlich. Ich habe mich dann aber auch relativ schnell an das Du gewöhnt; ich sah, daß das offenbar die übliche Anrede war, und wollte mich dann natürlich diesen Gepflogenheiten anschließen. Anfangs fand ichs komisch, aber das hat sich schnell gelegt, denn mit unserer Begeisterung und unserem Hobby sind wir hier ja alle relativ gleichgesinnt, und da ich offenbar auch in etwa im gleichen Alter bin wie Magi, fand ichs dann schnell völlig ok und ganz selbstverständlich.

    Im Grunde bin ich aber ein großer Verfechter vom “Sie”. Es stimmt natürlich, man kann auch mit “Du” einen respektvollen und distanzierten Ton an den Tag legen. Es ist aber auch bissl eine Frage der Perspektive, und dessen was man als Norm, sozusagen als sprachliche Nulllinie annimmt; wenn man das “Du” als solche annimmt, empfindet man “Sie” natürlich als distanzschaffend. Ich persönlich sehe es aber eigentlich eher umgekehrt. Für mich ist “Sie” der Normalfall; die meisten Leute, mit denen man tagein, tagaus so zu tun hat und spricht, sind ja doch Fremde. Und da fühle ich mich mit “Sie” einfach absolut wohl. Und wenn man das als das Normale, Gegebene annimmt, dann hat das nichts mit Distanz schaffen zu tun, sondnern dann ist es umgekehrt, dann ist das “Du” Ausdruck besonderer Nähe. Und diese Sichtweise ist eindeutig meine. Aber auch ganz abgesehen von diesem Aspekt mag ich das “Sie”, denn ich bin kein Liebhaber von sprachlichen Rationalisierungen, und ich bin auch nicht der Meinung, daß wir uns an anderen Sprachen, wie Englisch, in denen es eine einheitliche Anrede gibt, orientieren sollten. Anderssprachige Menschen bzw. Länder denken schließlich auch nicht darüber nach ob sie sich vielleicht an unserer Sprache orientieren sollten. Jede Sprache ist so, wie sie ist, weil sie über Jahrhunderte, ja Jahrtausende so gewachsen ist; in ihr spiegeln sich die Geschichte und die Mentalität der Leute, die sie sprechen. Und da wir nunmal ein “Sie” haben, sollten wir es auch nutzen. Sehen wir es doch als Tool zu einer differenzierten, diversifizierten Ausdrucksweise, und als Möglicheit, die wir nutzen können, aber nicht müssen, die wir in jedem Fall aber cool finden sollten, denn in anderen Sprachen hat man diese Wahlmöglichkeit eben nicht. Und ich denke, es ist einfach ganz grundsätzlich so, daß eine Option mehr immer besser ist, als eine Option weniger. Ganz egal, worum es geht.

  43. Da muss ich Magi uneingeschränkt beipflichten!

    <3Coco

  44. Bin so frei, hier liebe Grüße zu hinterlassen:

    Im Internet ist das duzen und geduzt werden für mich seltsamerweise einfacher als im realen Leben, wo ich nur selten gesiezt, dafür umso öfter ungefragt geduzt werde.

    Andrea

MAGIMANIA
Logo