MAC Face Brushes im Vergleich

Unterschiede zwischen MAC 150, 129, 116, 109 etc.

MeinJadore fragte mich heute, inwiefern sich der MAC 129 und der 116, den ich im Contouring-Video verwendete, unterscheiden. Das möchte ich nun bildlich darstellen.

Es sind natürlich nicht alle Brushes, die MAC für das Gesicht anbietet. Es gibt noch größere und noch speziellere. Ich stelle euch zunächst einmal die hier vor.

Vorab möchte ich sagen, dass die Farbe der Borsten nicht nur einen optischen Aspekt darstellt. Die meisten Haare, die MAC verwendet, sind Ziegenhaar. Das Tier würd zum Scheren nicht getötet – der Ursprung ist nachweisbar. Das können nicht alle Anbieter von sich behaupten. Wer aus ethischen Gründen auf die Herkunft seiner Pinsel achtet, dürfte bei MAC zufrieden sein.

Zu der Haarbeschaffenheit werde ich einmal gesondert berichten, denke ich. Es würde sonst diesen Post sprängen. Falls eine von euch hier nicht nur überfliegt: findet ihr sowas als Video oder niedergeschrieben besser?

VORAB NOCH: limitierte Pinsel, insbesondere SE-Pinsel aus Sets haben nicht viel gemeinsam bis auf den Namen mit den hier dargestellten Pinseln.

MAC Face Brushes: MAC #150 Large Powder | MAC #129 Blush & Powder | #116 Blush | #109 Small Contour<br /> MAC #182 Buffer | MAC #129 Stylistics (LE) | MAC #181SE (LE) | MAC #2 (alte Nummerierung)

MAC Face Brushes: MAC #150 Large Powder | MAC #129 Blush & Powder | #116 Blush | #109 Small Contour
MAC #182 Buffer | MAC #129 Stylistics (LE) | MAC #181SE (LE) | MAC #2 (alte Nummerierung)

MAC 150

ist ein klassischer, runder Puderpinsel – sehr fluffige Frisur mit lockerem Widerstand. Die Haaranzahl ist nicht all zu hoch (wie bei einem Kabuki) und das Haar recht lang und dadurch recht nachgiebig. Er nimmt nicht zu viel Produkt auf und ist so bestens für Puder jäglicher Art. Er ist gut, aber einen Preis von 49,00€ nicht wert, wie ich finde. Man muss mit ihm keine Präzisionsarbeit leisten – ein günstigerer Pinsel bekommt es auch gut hin.

MAC 129

ist ein kleiner Allrounder – er eignet sich Dank seiner Größe und Frisur sowohl als Puderpinsel als auch als Blush-Pinsel. Es dürfte Geschmackssache sein, ob man ihn für Rouge nimmt oder nicht. Ich denke, je dunkler und kräftiger das Produkt, desto eher sollte man einen kleineren Pinsel nehmen, um nicht too much zu pinseln. Die Form ist extrem rund, stark gestuft zu den Seiten hin. Solche Allrounder haben leider auch den Nachteil für keine Aufgabe besonders herausragend zu sein. Wenn man nur einen Pinsel braucht, ist er eine gute Wahl. Wer aber weiß, dass er gern viele verschiedene Pinsel explizit verwendet, wird diesen hier nicht unbedingt brauchen. Dann lieber den SH für Reisen.

MAC 129SH

SH bedeutet “Short Handle” – er ist der einzige SH-Pinsel im festen Sortiment und entgegen den limitierten SH- und SE-Pinsel wirklich nur vom Stiel her kürzer – die Qualität der Borsten und dem Rest steht er dem regulärem 129 in nichts nach. Eigenschaften siehe daher 129. Er kommt in einem kleinen Etui daher und kostet ebenfalls stolze 40,00€

MAC 129 Stylistics Edition

zum Jahreswechsel bringt MAC eine recht teure High-End-Collection heraus, die gelegentlich auch einen limitierten 129er birgt – mit einem Design-Griff und einer anderen Art von Haaren. Ich liebe diesen Pinsel, weil er EXTREM soft ist. Das Haar ist anders beschaffen und nicht so fluffig, daher benutze ich ihn für Blush lieber als den 129. Leider super teuer und limitiert. Ich habe meinen aber günstig von eBay – schaut ihn euch mal an.

MAC 116

der Querschnitt, also die Anzahl die verarbeiteter Haare, ist bei diesem Pinsel ist geringfügig geringer als beim 129. Die kürzeren Haare schaffen zudem eine Proportion, die den Pinsel schön formstabil und gut kontrollierbar macht. Er hat für mich die optimale Größe, um die Aufgaben, die MAC dafür auferlegt und ich im Video auch damit bewältigt habe (eben alles an den Wangen), perfekt löst. Mit 40,00€ ist er nicht billiger als der 129, aber ich finde, sie sind besser angelegt, wenn man differenziert. Ich finde es dennoch etwas teuer und würde raten ein wenig umzuschauen, ob es Alternativen dafür gibt.

MAC 109

(auf dem Bild seht ihr den limitierten 109SH – man erkennt auch hier das etwas dürftigere Haar – die Full Size ist definitiv besser) ist eigentlich eine Contour Brush – durch den kleinen, runden Durchmesser, das recht kurze Haar und eine recht flache Form, zaubert er präzise Konturen und bleibt dabei sehr formstabil. Dadurch lassen sich die Produkte auch effektiv ausblenden. Weshalbt er wohl auch ein sehr beliebter Pinsel für Foundation und Cream-Produkte ist. In diesem Zusammenhang gibt es aber ein Problem: er verliert in dieser Aufgabe leider Haare, die dann im Gesicht kleben. Mit 28€ ist er erschwinglich und mit einem 5€-Gutschein für douglas ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut und ich denke, dies ist eine sehr gute Investition. Man wird evtl. irgendwann einen zweiten haben wollen 😉

MAC 182

ist ein Kabuki-Pinsel – ein knubbeliger, grifffreier Standfußpinsel mit extrem vielen, superfeinen, dichten Haaren. Fährt man über die Oberfläche, denkt man, man streichle einen Welpen. Die Softness ist schwer zu überbieten. Diese Menge an Haar verteilt sehr viel Produkt, daher eignet er sich zum Auftrag von Mineralize Foundation oder Puder mit etwas mehr Deckkraft – oder auch zum “Buffern” aller sich auf der Gesichtshaut befindlichen Produkte, sodass sie perfekt ineinander übergehen und lange halten. Er ist wirklich bester Qualität, so ist der Preis von 50€ für mich viel eher nachvollziehbar als der gleiche Betrag für den 150er. Allerdings verwende ich ihn so selten – man sollte wirklich gut überdenken, ob man ihn braucht. Wenn man nicht auf einen guten Kabuki verzichten kann, ist es wirklich eine gute Wahl im Vergleich zu günstigen Pinseln.

Zu diesem und dem 181 und 181SE habe ich auch ein Video gemacht!

MAC 181

ist die kleine Version vom 182 – ein Baby-Kabuki. Er ist stets limitiert erhältlich gewesen, aber hat defintiv die Qualität eines regulären. Auch dieser nimmt und trägt durch die große Fläche sehr viel Produkt auf. Man muss abwägen, ob es bei einigen Blushes nicht zu schnell zu dunkel werden könnte. Aber zugleich kann man damit dann auch sehr gut einarbeiten. Für mich ist er die bessere Wahl für Mineral Foundation, weil er kleiner und damit flexibler ist, wenn es um Bereiche wie Nase oder um die Augen herum ist. Preis lag limitiert um 35€. Für mich die bessere Wahl, weil vielseitiger als der 182.

MAC 181SE

siehe Video – nett, aber nicht annähernd so soft wie die der 181, der nur einen Tick größer ist. Er war stets in Sets mit (Mini)-Produkten erhältlich. Ein nettes Goodie, wenn man die Produkte haben möchte – ein Kauf wegen dieses Pinsels wäre “am falschen Ende gespart”.

Im Bild Nr.2

ein Pinsel aus alten Zeiten von MAC, wo es andere Pinseln und eine andere Nummerierung gab. Wie ihr seht handelt es sich dabei um eine flache Paddle Brush recht kleiner Größe. Die Borsten sind von der Qualität einiger Eye Brushes (z.B. 213) und bietet viel Farbabgabe und viel Präzision durch Standfestigkeit. Schade, dass es solch einen Pinsel nicht mehr gibt. ich verwende ihn hauptsächlich für Highlichter und auch zum Puderdosieren unter den Augen, siehe meine Schmink-Tutorials unter den Augen.

20 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Yay, gerade zu den Mac Pinseln such ich zur Zeit Informationen 🙂 kannst du mir sagen, welcher sich am besten für flüssige/Mousse Foundation eignet?

  2. Ich mag den 109er – allgemein aber auch von den hier dargestellten am liebsten. Allerdings, wie geschrieben, verliert er nach einer Weile Haare und das nervt.

  3. Ok, vielen Dank <3

  4. Thank you for the info!

  5. Antwort
    Miss Sugar Shack 18. Mai 2012 in 9:57

    Wow! Was für ein toller, interessanter, informativer Post! Ich weiß jetzt alles über MAC Brushes das es zu wissen gibt 🙂 DANKESCHÖN!

    Herzliche Grüße,
    Miss Sugarshack

  6. Eine gute Idee den Post widerzubeleben. Ich finde sehr interessant welche Pinsel du jetzt, 3 Jahre später, tatsächlich noch hast.

  7. Auf alle Fälle zeitlos und immer wieder interessant.

    Ich hab schon wieder mindestens einen neuen Pinsel auf der “Angucken”-Liste.

  8. ein toller post. kannst du noch mehr davon machen z.b. über die duo fibres. über sachen von mac kann ich nie genug lesen.

    • Ich werde es mir überlegen. Ich habe auf jeden Fall schon was über Duo Fibers vorbereitet, aber nicht über MAC allein. Aber ich bin kein großer Duo Fiber Fan, sodass ich sicher nicht so “leidenschaftlich” schreiben kann wie hier. Finde, man braucht die nicht :quiet:

  9. Danke, dass Du es nochmal vorgeholt hast. Interessant der Vergleich und die Beschreibungen.
    Ich besitze von den Vorgestellten nur den 109-er. Bin auch sehr zufrieden mit ihm (für Rouge und zum Konturieren) aber wie Du schon schreibst, bei Creamprodukten haart er etwas, hält sich aber in Grenzen….vllt. 1 Haar pro Anwendung bei mir.
    Anmerkung zu dem 109:
    Zitat: “Mit 28€ ist er erschwinglich und mit einem 5€-Gutschein für douglas ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut .”

    Bei 28 Euro funktioniert der Rabatt-code leider nicht…erst ab 30 Euro.

    • Ich hab ja die perfekte Alternative für den gefunden, wenn es um Creams geht: den OCC Pinsel. Kostet zwar ungefähr genau so viel, ist aber synthetisch und verliert nix. Für Rouge mag ich aber definitiv Echthaar mehr, daher sind die beiden schlicht ein gutes. “zweieiiges” Zwillinge-Team

      • Naja ….:-) OCC ist für mich nicht erreichbar 🙂 Aber bei Sephora gibt es auch einen synthetischen Pinsel, speziell für Creamblush, (soll angeblich antibakteriell sein) den ich jedoch nur auf der Internetseite gefunden habe.Sehr preiswert ist der auch nicht. In den Sephora`s, in denen ich war, hab ich ihn nicht gefunden. Der soll auch ganz gut sein und ich versuche noch, ihn zu bekommen.

  10. genau den post habe ich letzte woche gelesen als ich bei mac geschminkt erden sollte und mir meinen ersten mac pinsel holen wollte. die wahl fiel auf den 109 weil der auch z.b. bei paddy und me erwähnt wird. aber das hat sich ja nun doch verzögert.

    kannst du sonst evtl tipps geben welche mac pinsel wirklich den preis wert sind oder ob es da günstigere alternativen gibt? bis jetzt habe ich essence, ebelin und zoeva pnisel und lenibrush. bin mäßig zufrieden aber bei mac schreckt mich echt der preis ab.

    übrigens: von lenibrush gibt es jetzt ein 12 teiliges pinselset, hat das schonmal jemand getestet? http://www.kosmetik4less.de/unseremarken/leni/lenibrush-pinselset-12-teilig-mit-geschenk-in-schwarz.html

    lg

    • Einen solchen Post gibt es schon. Tut mir Leid, dass die Suche gerade nicht funktioniert, aber wenn du über Google suchst, findest du es auch.

  11. vielleicht auch so allgemein eine gute idee, mal zu gucken, was du vielleicht vor ein paar jahren oder nur monaten unbedingt haben wolltest und dann doch weggegeben hast … :-))

    :clap:

  12. Würdest du eher Mac-Pinsel oder eher Sigma-Pinsel empfehlen? :-*

    • Pauschal keines von beiden. Ein eher unrealistisches Szenario, dass man sich zwischen den beiden entscheiden muss. Aber wenn es wirklich sein müsste absolut MAC.

  13. Eins A-Post Magi :inlove:

  14. Wieso alle den 109er so lieben oder jedenfalls schätzen, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich empfinde ihn als den eindeutig überbewertetsten Pinsel in meiner Sammlung. Er pinselt nicht wirklich präzise, aber auch nicht großflächig. Zum Konturieren ist seine Farbabgabe zu großzügig und gut verteilt, für Blush dann aber doch wieder zu punktuell. Und dieser ewige Haarverlust… Da merke ich erst immer wieder so richtig, wie viele Haare in so einem Pinsel doch drin sein müssen, wenn so viele rauskomen können, und er immer noch mehr oder weniger unverändert aussieht. Also ich liebe ihn nicht, und in meiner Routine kommt er nicht vor. Bei mir ist er im Abstellbehälter für extrem selten gebrauchte Pinsel und Pinselfehlkäufe gelandet… Ansonsten habe ich gerade für den Teint fast keine MAC Pinsel.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo