Neulich verriet mir ealish das Geheimnis ihrer sauberen Lackränder, das ich euch nicht vorenthalten möchte (wobei Magi mir ja schon zuvor kam, aber vielleicht habt ihr es ja noch nicht alle gelesen).
Bislang hatte ich ja, wie ihr wisst, Lackpatzer immer mit Nagellackkorrekturstiften entfernt. Allerdings ist das ein teurer Spaß, weil die Spitzen dieser Stifte sehr schnell verschleißen.
ealish erzählte mir, dass sie einen der kleinen Synthetikpinsel aus einer Kat v. D. Palette dazu regelmäßig zweckentfremdet. Sie taucht den Pinsel dazu in Nagellackentferne und säubert damit anschließend die Nagelränder. Toll! Das wollte ich auch unbedingt testen, dann das wäre ja auf Dauer viel günstiger als die Stifte.
Meine Begeisterung nach ausgiebigem Test ist allerdings nur mäßig. Es funktioniert, ja, aber ich finde, dass es nicht so gut funktioniert wie die NLE-Stifte, weil der Pinsel die Flüssigkeit (NLE+Lack) nicht wie der Stift aufsaugt und man sehr aufpassen muss, damit einem der NLE nicht komplett in’s Nagelbett läuft. Ich bekomme damit auch nicht so schöne saubere Ränder hin (der Pinsel ist mir zu weich) aber das ist vielleicht Übungssache.
Auch wenn ich jetzt nicht ganz so begeistert bin, wollte ich euch diesen tollen Tipp nicht vorenthalten. Vielleicht ist es ja für die ein oder andere DIE Lösung 🙂
Gibt es unter euch schon Mädels, die diesen Trick anwenden? Wie kommt ihr damit klar?
Liebste Grüße
eure Tini 🙂
Du kannst ja auch die ausgetrocknete Spitze der NLE immer wieder aufs neue in ein bisschen Nagellackentferner tunken, da erübrigt es sich, immer wieder neue stifte zu kaufen.
also mein Nagellackentfernerstift hält jetzt schon echt lange find ich ^^ wie lange hält denn bei dir sone Spitze?
Fitzeliger Tip für Feinmotorikerinnen:
Rosenholzstäbchen mit Kosmetiktuch umwickeln und in den Entferner tunken. LG
:yes:
Ich habe zum Verlängern des Lebens eines Nagellackentferner-Stift einen Post verfasst 🙂
Er hält so wirklich Ewigkeiten 🙂
http://carina-all-about-beauty.blogspot.com/2010/08/tipp-essence-nagellack-korrektur-stift.html
Liebe Grüße
Carina
Ja, wenn man mit rotem Nagellack herumhantiert, dann sind diese Nagellackentfernerspitzen schnell hin. Das ist ärgerlich. Die letzten paar Male gab's in meiner Drogerie auch keine, also hab ich's halt unsauber gelassen. Mit einem Pinsel stelle ich es mir schwierig vor, aber ich werde es mal versuchen.
ich würd mich evt. im bastelladen (oder einfach im schulbedarf-laden nach pinseln umsehen. borstenpinsel der größe 8 sind da meine derzeitigen favoriten. Oder generell ein günstiges Pinselset kaufen und sich da durch die größen rumprobieren und schauen, welche größe für einen die beste ist.
Aldi z.b. hat zur schulanfangszeit Pinselsets im Angebot oder beim Müller gibts in der schreibwarenabteilung eine größere auswahl an Pinselsets& einzelnen Pinseln.
Ich habe mir auch einen Malpinsel und Aceton besorgt. Damit geht das super! Zumal das Aceton eher wegtrocknet als über den Nagellack zu fließen.
Mit Pinsel stell ich mir das auch schwer vor.
Und die Stifte sind nach ein paar Mal ziemlich eingesaut, grad bei auffälligeren Lacken.
Ich mach das immer mit den Kosmetikstäbchen von ebelin. Die kosten vllt einen Euro und saugen sich nicht so voll wie normale Wattestäbchen. Man sieht's zwar nicht so gut hier (http://www.ciao.de/Ebelin_Kosmetikstabchen__1635705), aber sie haben ein breiteres, flaches Ende und ein feineres, spitzes Ende. Beides verwende ich zum Korrigieren. Für mich bisher die beste Lösung.
Hihi, habe mir letzte Woche extra einen Lippenpinsel für diesen Zweck gekauft, nachdem ich das schon ewig mal ausprobieren wollte. Hab diesen Tip vor einer Weile bei lacquerized gelesen; da steht auch, dass man mit dem Pinsel nicht zu viel NLE aufnehmen soll, damit die ganze Soße nicht ins Nagelbett läuft. Logisch. 😉
Falls der Lippenpinsel zu weich sein sollte, was ich mir gut vorstellen kann ;), versuch ich's mit einem alten Concealerpinsel. Bin gespannt.
Bia:
Stimmt, bei rotem Lack werden die Spitzen dieser Stifte auch schneller so "futzelig" als bei anderem. :/ Aber abschneiden ist natürlich die Idee. 🙂
Das hört sich interessant an. Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, denn grad hab ich keinen Pinsel da, den ich dafür verwenden möchte.
Bisher hab ich folgenden Trick angewendet: Ich nehme eine Metallnagelfeile, die vorne ziemlich spitz ist, und korrigiere damit nach jedem Finger den/die Patzer. Man muss halt vorsichtig sein, aber damit wird der "Rand" vom lackierten Nagel perfekt. Außerdem trocknet mir damit die Nagelhaut nicht aus wie mit Nagellackentferner. Ist vielleicht aber auch nur was für diejenigen mit einer ruhigen Hand, denn wenn man nicht aufpasst, muss man sonst den kompletten Nagel neu lackieren… oder eine zweite Schicht drüberlackieren.
die groben patzer korrigiere ich auch immer mit einem entfernerstift und die feinarbeit leiste ich dann mit einem alten pinsel aus einer nagellackflache,den ich sehr kurz abgeschnitten hab
klappt ganz gut
Ich suche schon länger nach einem guten Tipp für saubere Ränder, ich werde es testen.
Allerdings habe ich keinen Kat von D Pinsel aber einen aus einer Urban Decay Palette, der sieht ähnlich aus.
Ich tunke immer ein Wattestäbchen in NLE 🙂
Die beste und günstigste Variante ist meiner Meinung nach das gute, alte Wattestäbchen
Mit nem Wattestäbchen allein habe ich nicht einmal sorgfältig Überschuss wegbekommen geschweige denn den perfekt 1mm-Rand.
Mit dem Pen ging das schon besser, aber einfach nicht so perfekt, wie mit dem Pinsel. Ich frage mich, wie lange ich noch die Muße dazu haben werde, aber ich werde immer schneller. Ich denke, an der Entwicklung meiner Nagelbilder kann man recht schnell sehen, wann ich mit dem Pinsel angefangen habe – es macht einfach nen Unterschied.
Wie schon unter dem anderen Post geschrieben hat sich auch mein Lackierverhalten damit geändert, weil ich weiß, dass ich das danach so richten kann. Große Nachteil: man atmen so viel Nagellackentferner ein,d ass ich nicht glaube, dass es gesund ist :-X
Aso, also ich befürchte, zumindest nach meinem Verständnis, es besteht irgendwie ein Zweckproblem.
Für mich ist der Pinsel-Trick nix zum Patzerentfernen (was er schon tut) sondern etwas, um den perfekten Rand auf dem Nagel zu erzielen. Also den einen Millimeter von der Nagelhaut entfernt ohne Huppel usw. Das kriegen geübte Lackierer vielleicht mit dem Lackpinsel hin, aber ich nicht. Bin immer zu nah an der Haut.
Ahhh, ich bin so ein Spammer. Also hier einmal zum Vergleich.
Mit dem Pinsel-Trick:
https://www.magi-mania.de/2010/09/asos-paint-gwen.html
ohne Pinsel:
https://www.magi-mania.de/2010/08/illamasqua-force-nail-varnish.html
https://www.magi-mania.de/2010/07/alexa-du-hast-mich-enttauscht.html
Ich kann mir vorstellen,d ass der minimale Unterschied einigen die Mühe nicht wert ist. Vom Weiten sieht man davon nicht viel. Ich kann nur sagen, da ich für den Blog hier regelmäßig die Ergebnisse fotografiere und immer von den Closeups geschickt bin, wie fies es aussieht, komme ich nicht ohne die Anwendung klar.
Wie schon unter Magis Post bedauert, komme ich mit Pinselchen irgendwie nicht klar. Wahrscheinlich macht auch hier Übung den Meister, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob's mir das wert ist, denn es scheint doch recht zeitintensiv zu sein.
ich benutze immer einen pinsel aus echthaar..so einen günstigen von fräulein38.
ich tunke ihn in nagellackentferner und tupfe ihn auf ein wattepad.dann "schwimmt" da auch nix^^
ich habs von anfang an recht gut hinbekommen obwohl ich vorher nie irgendwas ausgebessert habe.
der pinsel ist ziemlich kurz und sehr fest deswegen klappt es auch gut^^
Also ich hab von Leighton Denny eine Nagellackkorrekturflüssigkeit. Mit der geht es eigentlich sehr gut. Ist auch mit Pinsel, aber saut nicht den ganzen Lack ein, wenn man sich mal verpinselt, sondern nimmt nur nach und nach den Lack ab. Ich weiß auch nicht, wie ich es erklären soll 😀 Er ist halt nicht so "derb" wie NLE sondern entfernt irgendwie sanfter kann man sagen.
Der Pinsel-Trick fand ich persönlich nicht sonderlich überzeugend, obwohl er auch von der Bloggerin Lacquerized empfohlen wurde, die die perfekteste Maniküre hat, die ich je gesehen habe:
http://www.lacquerized.com/2010/02/clean-up-in-6-easy-steps.html
Mein eigener Trick:
Es gibt die Manikürestäbchen von Rival de Loop (Rossmann) und wahrscheinlich auch von vielen anderen Firmen. Die eine Seite ist das gewöhnliche abgeflachte Holzstäbchen, mit dem man die Nagelhaut zurückschiebt. Die andere Seite ist aber spitz und rau (wie eine Nagelfeile oder wie Streichhölzer). Mit ihr kann man im Prinzip sehr schön unter den Nägeln säubern. Ich habe mit dieser Spitze auch versucht, Patzer zu entfernen, und es hat sehr gut geklappt: sowohl auf der Nagelhaut, als auch in den Rändern. Man kann im Prinzip sofort eine sehr saubere Linie hinkriegen, aber der Lack muss vollständig trocken und die Schichten nicht zu dick aufgetragen sein. Bei einer zu dicken Lackschicht wirkt das Ergebnis unnatürlich.
Ich nehme immer Kosmetikwattestäbchen, tauche sie in Nagellackentferner und drücke sie gegen die Innenwand noch ein wenig ab. So habe ich die richtige Menge am Stäbchen und kann die Reste schön an den Fingern entfernen. =)
Ich benutze Zahnstocher dafür, mache ein bisschen Watte drauf tunke ins Nagellackentferner drücke auch das überschüssige aus und mache die Patzer weg.
Ich habe heute den Eyelinerpinsel aus der Essence “Denim wanted”-LE dafür hergenommen. Als Eyelinerpinsel ist er ja bekanntlich eine Null, aber für diesen Zweck scheint er zu taugen. Ich werde das bei der nächsten Mani noch mal genau testen. 🙂