VIVANESS 2014

Naturkosmetik und die Problemhaut

Als mich Magi fragte, ob ich an der Vivaness 2014 teilnehmen wollen würde, waren wir beide skeptisch: “Agata und Naturkosmetik?”. Ein Blogpost voller Gedankengänge.

Naturkosmetik und Problemhaut

Ich suche oft in der Naturkosmetik nach Perlen, jedoch ist das aus der Sicht von jemanden mit Problemhaut schwer, da Naturkosmetik in der Konservierung limitiert ist.

Konservierung in der NK ist in über 90% der Fälle durch Duftstoffe (beispielsweise durch ätherische Öle) und (was jedoch abgenommen hat) durch Alkohol. Beides sind Reizstoffe für die Haut, welche eine hormonelle Reaktion auslösen, die wiederum dehydriert und bei öliger Haut (welche eh hormonell belastet ist) die Sebumproduktion noch weiter ankurbelt.

Natürlich gibt es auch einige Inhaltsstoffe, welche sekundär auch konservieren können (der Clou bei Produkten, welche “ohne Konservierung” werben). Jedoch werden diese kaum benutzt.
Ich vermute, dass es bei dem Großteil der Firmen eine Geldfrage ist und Angst, nicht zertifiziert zu werden ohne klassische Formulierung.

“It’s not a bug, it’s a feature!”: Aromatherapie

Die NK hat den Zwang zur Konservierung durch ätherische Öle zu einer Disziplin werden lassen: Aromatherapie. Doch so sehr Lavendel beruhigend wirken soll auf den Menschen: Direkt auf der Haut ist er umstritten (Zellsterben, Reizstoff).

Ich selbst benutze gerade ein Gesichtsöl mit Lavendelöl und habe für mich selbst entschieden, dass ich dieses Risiko eingehen will. Trotzdem will ich nicht in NK (und KK wie bei Clarins) Produkten Aromatherapie aufgezwungen haben – ich selbst entscheide, wann ich diesen “alternativmedizinischen” Weg für mich wähle und ob ich diesen direkt auf der Problemhaut angewendet haben will.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn alle mit Duftstoffen konservierten Produkte babymilde Duftstoffe benutzen wie Vanille (ja, ich bin mir dessen bewusst, dass nur die synthetische Herstellung der Nachfrage nachkommen kann) oder Kokos.
Natürlich stört das Duftliebhaber – doch es wäre für die Haut am idealsten.

Kann NK Wirkstoffpflege sein?

Etwas, was wohl jedem bewusst ist: Natürlich schafft die KK höhere Konzentrationen von Wirkstoffen. Ein Retinolderivat in der KK wird immer höher dosiert sein können als jegliche Wildrose, Karotte oder Sanddorn. Jedoch kann man hier sagen, dass dieser milder für die Haut ist, da erst in der Haut zu Retinsäuren umgewandelt wird.

Anders ist es bei Vitamin C – oft findet man Zitrusöle in der NK, welche mit besagtem Vitamin werben und zusätzlichem “spritzigem” Gefühl. Jedoch ist “spritzig” wie alles, was auf der Haut “kribbelt”, Irritation und manchmal phototoxisch. Auch hier schaffen einige stabilisierte Vitamin C Formen der KK über 10% Konzentrationen, ohne die Haut zu reizen.

Die NK Konzepte

Nun ist Hauschka stolz auf ihre “Impulspflege”. Jedoch sind diese Konzepte veraltet und konnten die 30% Marke von Validierung durch Studien nie durchbrechen. Trotzdem verstehe ich, dass man da eine gewisse Sympathie zu NK Firmen und der Hintergrundgeschichte von einigen Unternehmen haben kann. Auch ist ein gutes Gefühl bei Pflege wichtig (und damit meine ich nicht nur den Placebo Effekt, da Glück sehr viel mit Hormonen und diese wieder viel mit dem Hautbild zu tun haben).

Nun finde ich allein schon 30% viel und man kann da nicht von Zufall sprechen, dass einige Konzepte tatsächlich “aufgehen”.
Jeder hat die Freiheit dazu, mit diesen Konzepten zu pflegen. Jedoch empfinde ich es bei Problemhaut als zu großen Luxus, einem Konzept zu vertrauen, statt nach Lehrbuch sein Problem zu minimieren.

Wie passt NK in eine Routine für Problemhaut?

Sonnenschutz ist ein Beispiel. Verträglich sind chemische und mineralische Filter mittlerweile beide (PABA Zeiten liegen nun über ein Jahrzehnt zurück), jedoch haben mineralische Filter oft Vorteile bei mancher Problemhaut: Zink reguliert bei öliger Haut die DHT Umwandlung, Rosacea profitiert davon, dass sich die Haut durch die Reflektion statt Absorbtion der Strahlen nicht erhitzt.

Dazu sind NK Produkte oft stark antioxidantienreich, welches tatsächlich oft eine Mangelerscheinung in der konventionellen Kosmetik ist. Stark trockene Haut hat meistens Probleme, da nur Lanolin und Squalane am ehesten den TEWL minimieren können und Schichten wichtig werden kann.

…und was genau hat die Vivaness davon (nicht) bestätigt?

Duftstoffe:

Eine Marke wurde mir sofort sympathisch, wenn ich am Stand binnen einer Minute nicht dazu aufgefordert wurde, an einem Produkt zu schnuppern.
Der Duft sollte nicht ausschlaggebend für einen Pflegekauf sein.

Als Begleitung auf der Messe war Beautyjungle eine sehr gute und auch ergänzende Begleitung. Sie ist eine eingeschworene Duftliebhaberin und hat den Riechtest umso leidenschaftlicher übernommen – diese Erfahrung war ungewohnt interessant für mich! Zusätzlich wusste sie schon nach wenigen Ständen, welche Inhaltsstofflisten für mich interessant waren: “Guck’, ohne Duftstoffe, ohne reizende Extrakte oder Öle!”.

Dazu hat Beautyjungle mich zum Florascent Stand geführt, welches zu einem Blogpost über den Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Duftstoffen führen wird.

Sonnenschutz:

Am Stand von Eco Cosmetics konnten Beautyjungle und ich uns über die ungewöhnliche Formulierung vom Sonnenschutz unterhalten. Hintergrund: Eco Cosmetics verzichten aus kosmetischen Gründen auf Zinkoxid als Sonnenschutzfilter.
Da Titaniumdioxid allerdings mit steigender Wellenlänge UVA nicht mehr blockiert und die EU Richtlinien mindestens 1/3 UVA Schutz verlangen, hat Eco Cosmetics durch ein Gerichtsverfahren leider vielen anderen Kosmetikfirmen den Weg zum Zinkoxid-freien Sonnenschutz geöffnet.
Da Eco Cosmetics somit nicht die ganze UVA Range abdecken, sind sie nicht in Betracht zu ziehen bei der Hautalterungsvorsorge. Dazu ist nur das Sonnenschutz-Öl reizfrei.

 

Florame

Florame hat durchgehend reizfreien Sonnenschutz, jedoch ist der Schutz für den Körper nur mit Titaniumdioxid, der für das Gesicht allerdings wieder mit Zinkoxid und somit “broad spectrum”. Toll.

Genauso reizarm war die ganze Range von Biosolis – alle Sonnenschutzprodukte mit beiden Filtern. Natürlich kann man den Mangel von Weißstich bei ungecoateten und nicht in Nanoform vorhandenen Filtern nicht verlangen – jedoch ist es (für mich) wichtig zu wissen, wie sich der Sonnenschutz schichtet, um den Weißstich möglichst zu umgehen und trotzdem eine genügend große Menge nach Dosierungsanleitung für Sonnenschutz zu erreichen.

Biosolis

Chemisches Peeling:

Jana hat mich nach der Messe noch auf die Serie für unreine Haut von Aubrey Organics aufmerksam gemacht, dass diese wohl indirekt mit Säuren (“klärt die Poren”) werben.

Wie bei dem BHA Toner von Silk Naturals wird jedoch Weidenringenextrakt benutzt. Aus diesem wird zwar Salicylsäure gewonnen und ist auch wie diese entzündungshemmend, jedoch kenne ich nur eine abhängige Studie dazu, welche von einem exfolierendem Effekt spricht.

 

Aloree

Reizfrei:

Auf der Vivaness gab es tatsächlich ein paar Produkte (meistens Augenpflege), welche reizfrei waren – jedoch sind diese meistens so minimalistisch formuliert, dass sie bestensfalls als antioxidantienreiche Feuchtigkeitspflegen zu betiteln waren.

Es gibt jedoch eine Range, welche komplett reizfrei (außer dem Waschgel mit SLS oder SLeS) und dabei tatsächlich nah an Wirkstoffpflege ist: Weizenextrakt (zellkommunikativ) und stark antioxidantienreiche Öle wie Sonnenblume, Olive oder von der Traube: Alorée.
Wenn ich eine Lieblingsmarke aus der Vivaness küren kann, dann definitiv diese. Leider noch nicht in Deutschland vertrieben, jedoch lohnt sich vielleicht ein Sephora Ausflug. Beautyjagd hat die Alorée CC Cream reviewed.

Toll finde ich auch die Kivvi Produkte (ebenfalls von Beautyjagd vorgestellt), welche teils tatsächlich nur Kiwi als einzigen Reizstoff enthalten.

Kivvi

Kivvi

Beautyjagd:

Da wir bei Beautyjagd sind – Julia ist schon seit Jahren bei der Vivaness dabei und hat dieses Jahr auch aktiv mitgewirkt.

Ich liebe ihre Blogbeiträge, da sie sehr gut recherchiert sind und durch ihre Liebe zu Nischenprodukten, findet man auch oft passende NK für Problemhaut. Ein Beispiel ist der Blogpost zur Joik BB Cream, bei dem konventionelle Konservierung zugegeben wurde und das Produkt so reizfrei bei hohem natürlichen Anspruch geworden ist. Ich habe mich gefreut, diese “Perle” bei Beautyjagd gefunden zu haben!
Sehr lesenswert ist ihr Post zu den Neuheiten der Vivaness, welches einen so guten Überblick liefert, dass ich ihn als Grundlage nehme, eine kurze Meinungsäußerung zu den Produkten zu geben. Diese sind nur zufällig kritisch, da bei ihrem folgenden Post über japanische Marken auf der Vivaness die Firma Kamitsuren wieder tolle reizfreie Kamillenzusätze für das Badezimmer anbietet!

Bei Mádara war nur die Augencreme reizfrei.

Das Cleansing Oil von Acorelle emulgiert tatsächlich, enthält jedoch Duftstoffe (welche in Abwaschprodukte um das zehnfache höher dosiert sein dürfen) – was ich schon beim Reinigungsöl von Melvita als schade empfinde.

Das Enzympeelingpuder von Kneipp ist nicht tensidfrei, sodass ich das von Rival de Loop klar favorisieren würde.

Die Sensitiv Reihe von Aubrey Organics enthielt einige Duftstoffe und ist nicht vergleichbar mit zum Beispiel der Sensitivreihe von i+m.

Zuii war reizfrei, nur ein Zitrusöl in der Flüssigfoundation ist vielleicht bedenklich.

Das SOS Spray von Primavera ist alkoholträchtig. Auch Sante und Logona sind alkoholtechnisch gut dabei mit ihren neuen Produkten, sodass Beautyjungle und ich die Stände nach einer kurzen Bestätigung mieden.

Santaverde wirbt immer noch mit “keinen Füllstoffen in Kosmetik”. Es gibt keine Füllstoffe in der Kosmetik. Dazu ist Wasser in Formulierungen nichts schlechtes, da es von der Creme teils eingeschlossen wird und beim Aufquellen der Hornschicht nicht nur die Penetration der Inhaltsstoffe fördert, sondern auch selbst Feuchtigkeit spendet.
Dazu gibt es kaum noch Aloe Vera in der Kosmetik, welches nicht mit Wasser und Aloe Vera Puder “hergestellt” wird. Das ist keine große Tat von Santaverde. Es hätte mich eher gefreut, wenn sie den Alkohol in ihren Formulierungen als Füllstoff deklariert hätten.

Dr. Bronner ist leider herkömmliche flüssige Seife mit Seifentensiden und stark basisch. Man tut seiner Haut nicht mehr Gefallen als durch andere (überfettete) Seife. Auf die interessante Textur bin ich trotzdem gespannt, da wir den Stand gemieden haben.

Mehr Linklove:

Beautyjungle – wenn man jemanden mit sehr schneller INCI Auffassungsgabe sucht und der angefangene Sätze zu Parfüms problemlos beenden kann, dann gehört Beautyjungle dazu.

Zusätzliche Berichte findet man auf Alabaster Mädchen, A very vegan life, Mexicolita, Once Upon A CreamOui Ca Me Plait, Pseudoerbse und Pura Liv.

Einen Teil dieser Bloggerinnen kennenzulernen zu dürfen war eine Bereicherung!

 

Normalerweise halte ich die Freitagskolumne zur Hautpflege möglichst meinungsfrei, jedoch habe ich mich hier dazu entschieden, oft mein eigenes Empfinden zu äußern. Ich bin mir dessen bewusst, dass für viele Naturkosmetik aus anderen Gründen als “Wirkung” wichtig ist.

Kommentare

84 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Sehr interessanter Artikel mal wieder 🙂
    Vor noch etwa einem Jahr war ich begeisterte NK-Benutzerin, ich hab KK jedoch nicht komplett gemieden (zumal meine kosmetischen Produkte KK sind). Ganz zufrieden war ich nicht, meine Irritationen an Wangen und Hals blieben nicht aus, ich dachte dass sei normal, so ging es mir schon immer.

    Dank intensiver Recherchen und deiner wunderbaren Artikel habe ich aber mittlerweile meine Pflege umgestellt: sehr viel Eucerin, Bioderma und tatsächlich auch L’oreal-Produkte, die ich zuvor stark gemieden hatte. Die ständig roten Wangen sind such weg.
    Mir war einfach nie bewusst, dass Silikone keine Spachtelmasse ist, die die Poren zukleistert und mit Mineralölen hatte ich immer Tankstellengeruch verbunden. Total bescheuert, wenn ich nun drüber nachdenke.
    Na ja, ich rede zu viel, ich wollte dir eigentlich nur danken für deine Artikel! 🙂

  2. Sehr interessant. Bei NK sehe ich ähnliche Probleme wie du, aber vielen Verbrauchern geht es dabei um die Umwelt und die Tiere in puncto Tierversuche. Und die letzten beiden Dinge empfinde ich auch als wichtig 🙂

    • Jau – wobei ich aus Umweltgründen auch eher eine naturnahe Firma bevorzugen würde und bei Tierversuchen ist man nicht durch Zertifizierungen limitiert.

      Firmen, welche umweltbewusst sind (zB auf chemische Filter wegen Korallenriffs verzichten) , trotzdem konventionell mild (soweit möglich!) konservieren (wie manchmal Phenoxyethanol) und bewusst auf die Zertifizierung verzichten – für diese würde ich starke Sympathie empfinden.
      Jedoch wird das aus Image Gründen wohl kaum noch eine Firma machen, weil Lush, Yves Rocher et cetera bei allen Anläufen dazu sofort Green Washing assoziieren lassen.
      Es gibt somit solche Firmen mit hochwertigen natürlichen Inhaltsstoffen und “synthetischen” Kompromissen – welche jedoch gleich als KK verschrien werden.

  3. Hallo Agata, vielen Dank für deinen tollen Bericht. Ich lese deine Beiträge hier immer total gerne, verzweifle allerdings zunehmend 🙁 Ich habe schon viele ähnliche Kommentare gelesen und möchte dir keinesfalls auf die Nerven fallen, aber ich fühle mich bei der Suche nach einer passenden Pflege einfach vollkommen überfordert und wie auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

    Ich weiß, dass du es vermeidest, direkte Kaufempfehlungen auszusprechen und ich finde das auch eine sehr positive Einstellung, die man bei Bloggern selten findet. Ich würde mich trotzdem riesig freuen, wenn du mir vielleicht einen Tipp hinsichtlich eines Sonnenschutzes für jeden Tag geben könntest, da mich das bislang am meisten überfordert.
    Meine Haut ist an sich nicht soo problematisch, allerdings relativ trocken und großporig und dabei SEHR hell und sonnenempfindlich. Ich habe bereits zwei Produkte von Avene ausprobiert ( einmal die Avène Mineralische Sonnencreme SPF 50+ und einmal die Avène Sonnenemulsion ohne Duftstoffe SPF 50+ ) und ich fand die Nutzung beider einfach nicht schön. Meine Haut fühlte sich jedes Mal “zugestopft” an und es war ein gefühltes Kilogramm Puder vonnöten, um den Glanz einzudämmen.
    Momentan benutze ich die Nivea Soft Creme, die fühlt sich am angenehmsten auf meiner Haut an, ist aber glaube ich auch nicht reichhaltig genug für mich und bietet halt gar keinen Sonnenschutz :/ Zur Reinigung benutze ich derzeit Alepposeife und nachts die Weleda cold cream.

    Ich hab das jetzt einfach mal drauf los geschrieben, mir ist klar, dass du hier möglicherweise durchgehend ähnliche Anfragen kriegst. Falls du aber doch einen Moment Zeit hast und mir einen Tipp geben könntets, würde ich mich total freuen. Vielen vielen Dank für deine tollen Beiträge! Ich finde dein Wissen zu Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen wirklich enorm und beeindruckend.

    Viele Grüße, Lisa

    • Hast du schon mal Bioderma ausprobiert? Ich bin über eine frühere Kolumne von Agata auf das PhotodermAKN MAT Fluid gestoßen. Da es für fettige Haut konzipiert ist, könnte es natürlich eher kontraproduktiv für deine trockene Haut sein. Auf der Plus-Seite hat sie ein sehr angenehmes Hautgefühl und keinerlei Glanz. Gerade das “zugestopfte” Gefühl fehlt hier völlig. Ich hatte zwischendrin eine andere Pflege benutzt, bin aber wieder zu Bioderma zurückgekehrt weil es eben nicht dieses klebrige Gefühl gibt.

    • Ich hatte auch lange Zeit gesucht und bin letztendlich bei Clinique Sheer City Block SPF 25 hängen geblieben.. Hast du die schon einmal ausprobiert ? Lg

    • Oh ja, die Avene Mineralische Sonnenemulsion ist hardcore Weißstich.

      Da Deine Haut trocken ist, wäre es vielleicht auch gut, auf Zinkoxid zu verzichten, da dieser austrocknend wirken kann. Hast Du da etwas beobachtet?

      Ansonsten hat dm jetzt Piz Buin im Sortiment – außer den Sprays sind es gut formulierte chemische Filter – vielleicht kannst Du Dich dort durch die Konsistenzen testen.

      Viele sind von der mattierenden (ölabsorbierend, nicht sebumregulierend, weshalb auch für trockene Haut interessant) Anthelios begeistert, da sie gerade wegen dem mattierenden Aspekt weniger glänzt und nur einen kleinen Weißstich (beides geht angetrocknet ein wenig zurück).

      Glanz ist schwer von Sonnencremes wegzubekommen und wird weiterhin ein Problem bleiben, vermute ich 🙂

      • Hey Agata,

        danke danke für deine schnelle Antwort! Die Anthelios hatte ich auch schon im Blick, ich denke, damit werde ich es nochmal versuchen. Piz Buin kannte ich bisher noch gar nicht, habe heute bei DM aber mal getestet und finde sie recht angenehm. Vielleicht habe ich dort ja Glück 🙂 Danke fpr deine Mühe und viele liebe Grüße!

        • Jemand aus dem BJ Forum ist auch sehr angetan von der Konsistenz der Piz Buin für das Gesicht, sodass ich auch auf Tester bei unserem dm hoffe 🙂

  4. Liebe Agata, ich bin mittlerweile fast ganz weg von Naturkosmetik, obwohl ich es immer eigentlich unbedingt wollte, weil ich dachte, dass es weniger belastend für mich und die Umwelt wäre, NK zu verwenden. Meine Hautprobleme, die erst mit 30 begannen, wurden aber eher schlimmer (Unreinheiten, viele, ölige Haut, Hyperpigmentierung), die Pickel nahmen zu, die Flecken wurden dunkler. Dank Deiner wertvollen Beiträge habe ich schweren Herzens die NK mehr und mehr aus der Gesichtspflege verschwinden lassen – und siehe da: Flecken sind verblasst und seit Monaten kein Pickel mehr. 1000 Dank für Deine Überzeugungskraft durch fundierte Informationen.
    Simone

    • Kann ich so auch nur bestätigen. Zwar erging es mir schon vor Agata so, aber sie hat dazu beigetragen, dass ich mich sicherer auf diesem Weg fühl(t)e und darum habe ich sie zu gern eingeladen.

      Ich komme noch nicht so ganz von NK als Ideologie weg, vermute aber, dass es durch die hohe Nachfrage eher undurchsichtiger als besser wird – wie man es schon von der konventionellen Pflege kennt.

  5. Liebe Agata,

    ich würde es hilfreich finden, wenn du mal alle Themen zum Sonnenschutz gemeinsam in einem Post ansprichst. Ich weiß dass du schon einige Male spezifische Aspekte angesprochen hast, aber ich glaube, dass es noch mehr zu beachten gibt und würd mir bald gerne mal einen zulegen. Dabei tun sich alle möglichen Fragen auf:
    Wie genau unterscheiden sich chemische und mineralische Filter, und was hat welche Vor- und Nachteile? Welche optischen Vor- und Nachteile sind bei verschiedenen Sonnenschutzprodukten zu erwarten? Was muss ich bei Sonnenschutz im Zusammenhang mit meiner Hautpflege und Foundation beachten? Wann sollte ich was wo auftragen? Nutze ich Sonnenschutz dann statt meiner Tagespflege? Was ist mit unreiner und öliger Haut, wird die durch (zusätzlichen) Sonnenschutz nicht noch öliger?

    Du siehst: Fragen über Fragen! Also es wäre wirklich schön wenn du das alles mal zusammenfassen könntest (gerne auch mit dem ein oder anderen Produktbeispiel – auch wenn du das nicht magst ;))
    VG Melli

    • Also intuitiv würde ich sagen, das hat Agata tatsächlich schon beantwortet – zumindest bei vielen der Fragen bin ich mir sogar sicher. Stöber doch noch mal in ihrem Archiv – einfach auf den Namen klicken.

      • Das habe ich schon getan. Ich hab den Eindruck, dass du manche Dinge auch einfach mal in einem Post erwähnst, die für den Normalo etwas untergehen weil man ohne fein Fachwissen Dinge einfach nicht so schnell und offensichtlich kombinieren kann. Ein gesammelter Post, in dem du alle wichtigen Infos kombinierst und ausweitest, wäre für mich daher praktisch. Ich scheine da ja auch nicht die einzige zu sein, die mit der Wahl des richtigen Sonnenschutzes Schwierigkeiten hat.

  6. Liebe Agata,
    danke für den wie immer informativen Artikel, freue mich dass du das Thema Naturkosmetik aufgegriffen hast – ich habe (noch) nicht abgeschworen 😉

    Da du chemische Peelings angesprochen hast: ich besitze eins vons Dadosens und habe mich schon bei deinem Artikel zu AHA/BHA etc. gefragt, ob da die Formulierung stimmt, sodass sie auch tatsächlich wirkt.
    Jetzt trau ich mich einfach und frage dich direkt 😉

    Hier der Direktlink zu der Peelingmaske: http://www.dadosens.com/dadosens-de/produkte/purderm/purderm-peel-maske.html#

    Vielen Dank schon mal!! 😀
    Liebes Grüßle,

    Lea

  7. Wirklich ein toller und interessanter Bericht! Jetzt wird mir auch klar, warum ich die meiste Naturkosmetik einfach nicht vertrage. Habe mich da aber auch noch nie richtig mit auseinandergesetzt.
    LG Fanny

  8. Spannend, mal deine Sicht auf Naturkosmetik kennenzulernen! Mir als Neurodermitikerin und Allergikerin ist das leidige Thema Alkohol und ÄÖ nur zu gut bekannt – zum Glück habe ich in den meisten Bereichen zu mir passende Produkte gefunden, beispielsweise den Sheabutter Cleanser von Martina Gebhardt. Ich weiß allerdings nicht, ob Vanille-Duft wirklich die Lösung wäre – am stärksten hat meine Haut bislang auf die Freistil-Produkte von i+m reagiert. Von daher hoffe ich auf ein Umdenken und eine Veränderung hin zu mehr duftstofffreien Produkten. ^^

  9. Gerade aber im dekorativen Bereich hat die NK einiges zu bieten ggü der KK bzgl. Verträglichkeit:
    1. Mineralpuder und -foundations sind eine echte Bereicherung für Leute mit anfälliger Haut und werden von KK Firmen fast oder gar nicht angeboten; da bin ich echt froh dass es diese Alternative gibt.
    2. Lippenstifte ohne Mineralöl: Mir ist klar dass Mineralöl AUF der Haut zu unrecht verurteilt wird. Aber in Lippenprodukten ist eben schon über das Argument der Anreicherung im Körper nachzudenken, da man den Lippenstift nun mal fast komplett “aufisst”.
    3. Sonnenschutz: ich weiss, das wurde von dir angesprochen 😉 ist aber nunmal bei Unverträglichkeitsreaktionen auf Sonnenschutzfilter die einzige Alternative auch wenns weißelt (dick makeup drüber :-P)
    Ich benutze im Übrigen mehr KK als NK, bin aber wie gesagt über manche Alternativen sehr froh, deshalb wollte ich diese paar Anmerkungen anbringen :heart:

    • Bei der 1) stimme ich Dir zu – da ist KK erst nach dem ersten “Hype” angesprungen! Doch hier ist es auch nur der Vorteil von einer minimalistischen Formulierung und bisher sind auch nur die minimalistisch formulierten zertifizierten Produkte für mich eine Wahl gewesen 🙂

      Bei 2) ist das wieder gespalten. Die Menge durch Lippenprodukte aufgenommen ist minimalst – es gibt ja schon Panikmache von “Blei im Lippenstift”, obwohl man täglich 17 Lippenstifte essen müsste, damit auch nur der kleinste Einfluss auf den Körper stattfindet.
      Dazu sind die “Anreicherungs” Vorwürfe eher bei Partikeln wie Titaniumdioxid beim Einstamen oder als Filter im Lippenpflegestift bekannt 🙂

      3) Jau. Jau. Besonders, weil es viele chemische Filter gibt und ich verstehe, dass man ein “Ausprobieren” nicht riskieren will – obwohl ich letztens eine Meinung gelesen habe, dass die meisten eher Probleme mit der Wasserfestigkeit von chemischen Sonnenschutz statt mit den Filtern selbst haben – interessant, oder?

  10. Nicht wirklich überraschend also, dieses Fazit zur NK. /=

  11. Ich finde toll, einen Bericht über NK von dir zu lesen. Auch gut finde ich, dass du bekannte Marken kurz anreißt, dann aber Produkte erwähnst, die gut und (für mich) unbekannt sind. So schau ich mir jetzt mal den Sonnenschutz von Biosolis an. Bisher war der einzige, der meine Haut nicht zum Glänzen gebracht hat, der von Eucerin (den find ich richtig gut!). Da ich aber aus Umweltgründen auf chemische Filter verzichten möchte, suche ich nach Alternativen.
    Kennst du den Shea Cleanser und die entsprechende Lotion von MG? Was hältst du von denen in Bezug auf reizende Inhaltsstoffe? Ich habe Mischhaut und aufgrund deines Inputs versuche ich auf reizarme Produktformulierungen zu achten. Es fällt mir aber oft schwer einzuschätzen, ob es wirklich reizarm/-frei ist… Deshalb würde ich mich über eine Einschätzung deinerseits freuen!

    • Bei Biosolis ist es wohl schon beschlossen, dass sie bald in Deutschland vertrieben werden. Bin ebenfalls gespannt. Auch wenn ich mir persönlich natürlich bei Partikeln lieber gecoateten und Nanopartikel Sonnenschutz wünsche, da man minimal weniger von Antioxidantien abhängig ist (da diese weniger freie Radikale verursachen).

      Die MG Lotion enthält reizende Duftstoffe, der Cleanser sieht super aus!
      (Auch wenn Gold und Silber keine eindeutigen Vorteile für die Haut haben :p)

      • Ja, ich hab Biosolis schon entdeckt, z.B. bei eccoverde. Von daher werde ich das wohl mal probieren. Weiß nur noch nicht welche Version 🙂

        Danke für deine Einschätzung zu den MG-Produkten. Was sind denn die reizenden Duftstoffe in der Lotion? Ich hoffe, es ist nicht allzu offensichtlich, aber ich würde wirklich gerne dazu lernen. Die Inhaltsstoffe (auf meiner Flasche) sind Wasser, Olivenöl, Mandelöl, Sheabutter, Kakaobutter, Lecithin, Rosenhydrolat (ist das der reizende Duftstoff?), Cetyl Alcohol, Cetearyl Alcohol, Spagyrische Essenz, Gold, Silber, Sulfur. Zu dem Gold und Silber – Aspekt: definitiv kein Kaufgrund für mich! 🙂

        • Die deutschen Inhaltsstoffe sind nicht normiert und Firmen nutzen dieses aus, nicht alles Deklarationspflichtige zu listen.

          Allerdings liegt der Fehler bei mir, da ich das falsche Produkt erwischt habe: http://www.codecheck.info/kosmetik_koerperpflege/koerperpflege/koerpercremen_oele/id_763469524/Martina_Gebhard_SHEABUTTER_Body_Lotion.pro
          Hier wären es Geraniol, Citronellol und Eugenol gewesen.

          Die INCI von der Lotion auf der MG Seite sind folgende und frei von Reiz:
          Inhalt: Wasser, Olivenöl°, Mandelöl°, Sheabutter*, Kakoabutter°, Lecithin*, Kokosfettextrakt, Spagyrische Essenz (von Sheabutter*, Gold, Silber, Schwefel), Rosenhydrolat°.

          Ingredients: Aqua (Water), Olea Europaea (Olive) Fruit Oil°, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil°, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter°, Lecithin*, Cetyl Alcohol, Cetearylalcohol, Spagyrische Essenz von Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Gold, Silver, Sulfur, Rosa Damascena (Rose) Flower Water°.

          Nein, Rosenhydrolat enthält zwar auch Duftstoffe, doch solange sie nicht einen Grenzwert überschreiten (und deklarationspflichtig sind), sollten sie die Haut auch nicht genug reizen, da die Grenzwerte in Europa sehr penibel sind 🙂

        • Ich hätt dir ja auch beim ersten Kommentar schon die Incis mitschicken können, sorry. Danke, dass du sie überhaupt nachgesehen hast! Jetzt bin ich auch ein bißchen beruhigt, denn die von dir genannten hätt ich mittlerweile erkannt. Seit du hier mitschreibst, habe ich viel für mich herausziehen können. Aber gerade was das zusammenwirken einzelner Stoffe betrifft, habe ich noch immer keine Ahnung 🙂

  12. Ein schöner, informativer Artikel. Die Sichtweise auf Naturkosmetik finde ich sehr interessant und sympathisch. Der deutsche Markt ist sicher aufgrund seiner starken Verwurzelung in der alternativen Philosophie entwicklungstechnisch hinterher. Ausländische Marken machen aber vor, wie hochwertig, funktionell und modern NK tatsächlich sein kann. Ich denke, dass sich da in den kommenden Jahren einiges bewegen wird. Trotz Sympathie für heimische Unternehmen wächst ja auch der Anspruch der Verbraucher, so dass neue Marken auch bei uns gute Chancen haben sich zu etablieren. Zumindest hoffe ich das! 🙂

    • Einmal Yüli in günstig, bitte. Bitte.

      🙂

      • Ich wollte bei dieser Gelegenheit mal nachfragen was du von den Produkten von Yüli hälst? Nebenbei gesagt freue ich mich jedesmal über einen neuen Artikel von dir 🙂

        • Überteuert 🙂

          Die Maske ist interessant, da sie Weidenrindenextrakt enthält und somit wieder den Salicylsäure Ansatz aufgreifen. Auch wenn es nicht funktionieren sollte, ist der entzündungshemmende Aspekt toll.

          Es stört mich nur von Zeit zu Zeit das Auftreten von Lavendel und Rosmarin und bei zwei Produkten den zusätzlichen Beerenmix, ansonsten benutzen sie viele Vitamin A trächtige Öle/Extrakte, kennen sich sehr gut in Antioxidantien aus (erste naturnahe Firma, welche in mit Ferulic Acid sehe!) und zusätzlich zu vitaminreichen Ölen auch die Vitamine selbst integriert. Das coolste: Es ist ihnen anscheinend komplett egal, wie die Textur ist, da sie jedem Inhaltsstoff nur aus Wirkungsgründen integrieren.

          So tolles Konzept (gab sicherlich 3 kaum reizende Produkte) und so viele Wirkstoffe, dass es mich wundert, dass sie wirklich bei chemischen Tests keine Duftstoffe nachweisen konnten und die INCI wirklich normiert sind. Halt das gleiche Problem wie bei 100% Pure. Wenn ja: Wooohooo.

  13. Es ist sicher schon mehr als 10 Jahre her, das ich, noch ohne Ahnung über irgendwelche Inhaltstoffe zu haben, mir die damals sehr gehypte Dr. Hauschka Pflegeserie gekauft habe. Meine Haut hat seitdem nie mehr so schnell und deutlich auf eine Pflege reagiert: Ich bekam extrem trockne Haut, die trotzdem geglänzt hat, die fettesten Unterlagerungen plus Pickel. Seit dem lass ich intuitiv die Finger von NK.

    • Eine Schulfreundin hat mir auch in der Oberstufe zum Hauschka Gesichtsöl geraten, da “dann die Haut nicht mehr von selbst nachfettet”, sodass ich begeistert von dieser Ideologie eine Probiergröße vom Öl mit meiner Mutter einkaufen ging.
      In Realität ist die Haut nicht in der Lage, diese Ideologie auszuführen (da sie weder Rezeptoren dafür hat, wieviel Öl sich auf der Haut befindet, noch enthält das Öl außer dem Aprikosenöl nichts DHT-hemmendes, noch kann man der Haut etwas “beibringen”/sie an etwas “gewöhnen”).

      Man WILL Ideologien glauben 🙁

      • Ihr glaubt nicht, wie dumm ich mich jetzt fühle, weil ich diesen ganzen Hauschka-Hokuspokus echt geglaubt habe. 😮
        Irgendwie bin ich da eingelullt worden… Aber Agata hat völlig recht, wer kam denn auf die blödsinnige Idee, Gesichtshaut wäre lernfähig? :rotfl:
        Jetzt hab ich hier noch Reste des Starterkits für fettige Mischhaut stehen und mag sie nicht mehr zu Ende benutzen.
        An Hauschka stört mich eh dieser esoterisch/anthrophosophische-Touch, man muss ja nur mal in diese Flyer gucken. Überall Bilder von unberührter Natur und dazu solche “ganzheitlichen” Lebensweisheiten. Ich möchte Kosmetik kaufen und nicht einer Sekte beitreten, Mensch…

  14. Leider ist es mir vor gut 3 Jahren auch so mir Dr. Hauschka gegangen. Ich hab die Sachen gut 1 Jahr genommen und hatte am Schluss eine POD. hab dann eine Nulldiät für die Haut verordnet bekommen und das hat mir super geholfen. Seit dem nehm ich dank dir Agatha die i+m reinigungsmilch, die Avene cleanance k (abends) und von aderma eine Tagescreme. Und ich muss sagen, ich habe schöne Haut. Einfach nur schöne Haut, keine Pickel oder Rötungen und Schüppchen. Nichts.
    Ich bin fast 30, fühlte mich aber die wohler oder schöner wie jetzt. Und alles nur mit schöner Haut.
    Und deshalb einfach mal Danke! Danke Agatha!

    • Ja, POD entsteht durch zu viel Irritation. Diese dehydriert die Haut, man cremt der Trockenheit mit mehr reizender Pflege entgegen, reagiert irgendwann, bekommt Cortisol verschrieben, hat dünnere Haut, Irritation wird verstärkt.
      Da aber Irritation immer noch schwer erkennbar ist, wird mit “Überpflege” verallgemeinert, dabei kann man mit milder Pflege nicht “überpflegen”.

      Viel Erfolg Dir weiterhin! 🙂

  15. Ich habe auch das Gefühl, dass der deutsche Markt von immer den gleichen Marken dominiert wird, die eher unbekannten Schätze aber schwer zu kriegen sind.
    Ich war ebenfalls lange Zeit ausschließlich NK-Nutzerin und muss gestehen, dass ich da etwas aufs Image reingefallen bin, so nach dem Motto “Mit NK ist nix falsch zu machen” – Irritationen inklusive. Zum Glück gibts für mich aber das ein oder andere Produkt, welches ich auch als Problemhaut”trägerin” empfehlen kann.

    Generell finde ich aber auch, dass die Firmen Inhaltsstoffe in Bezug auf die einzelnen Hauttypen differenzierter beschreiben sollten, da man sonst sehr viel und eher lange testen muss und es danach oft schon zu spät ist, Symptome aufzuhalten.

    Naja, langer Rede kurzer Sinn: Vielen Dank für den (wie immer) überaus informativen Artikel! Well done.

    • Jau, mache auch schon eine NK/KK Liste von “Sensitiv/für empfindliche Haut” Produkten, bei denen diese Bezeichnung kritikwürdig ist. Die Cattier Maske mit Minze für empfindliche Haut beispielsweise.

      Ich frage mich auch, woher der Gedanke kommt, dass NK verträglicher ist. Schon allein vom Immunsystem sollte es klar sein, dass man auf natürliche Substanzen schneller reagiert.
      (Was nicht heißt, dass KK immer verträglich ist – sie hat nur mehr Voraussetzungen dafür, dieses zu sein!)

  16. Hallo Agata,

    danke für deinen Bericht. Momentan bin ich selbst hin- und hergerissen zwischen NK und KK. Seit Dezember benutze ich die Manuka Serie von Living Nature, meine Unreinheiten sind damit besser geworden, dafür fetten Stirn, Nasenrücken und Kinn wie verrückt während Nasenspitze und Wangenbogen sich schuppen. Von Kivvi benutze ich deshalb die Reisegröße der 24 h Creme für Mischhaut aber auch hier, muss ich die Urea Creme von Balea dazu nehmen um das schuppen zu unterbinden.
    Auch bei den Shampoos wollte ich unbedingt weg von KK, da ich so ein riesiges Problem mit juckender Kophaut habe, doch das Shampoo von Unique und John Masters Organics verfilzen regelrecht meine Locken beim waschen. :no:
    Da steh ich dann also und bin planlos wo es hingehen soll. 🙁

    LG Janine

  17. Wieder mal vielen Dank für die Aufklärungsarbeit! Ich habe wirklich schon vieles aus deiner Kolumne in meine Routine übernommen und auch diesen Artikel fand ich sehr investigativ und hilfreich – auf jeden Fall fühle ich mich bestärkt in meiner Meinung zu NK im Gesicht, wenn man gerade nicht die gesündeste haut hat.

  18. Liebe Agata (& auch ein fröhliches Hallo an Magi),
    ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder. Dann mit mehr Zeit, weniger Trubel… (: Ich finde es sehr spannend, was Du tust und lese gerne mit.
    Liebste Grüße aus Hannover,
    Lena

  19. Hach,die liebe Naturkosmetik!
    Ich habe ein halbes Jahr lang nur Hauschka benutzt (hatte vorher unreine, trockene Haut), in der Hoffnung,dass das jetzt DIE Produkte für mich sind. Leider Pustekuchen! Außer noch viel trockener Haut, flächendeckenden Unterlagerungen,die ich vorher absolut nicht hatte und wesentlich mehr Unreinheitheiten hat mir Naturkosmetik nix gebracht.
    In den ersten paar Wochen habe ich das auf die Anfangsverschlechterung geschoben und die Damen von Hauschka haben immer wieder betont,dass das nur vorübergehend ist und ich danach “strahlende und reine Haut” bekommen würde, vor allem wenn ich noch dieses und jenes Produkt dazu benutzen würde. Naja,was tut man nicht alles, wenn man verzweifelt ist :quiet:
    Jetzt bin ich dank dir, Agata, auf Bioderma und Paula’s Choice umgestiegen und langsam,aber sicher tut sich etwas. Ich werde gewiss nie eine lupenreine Alabasterhaut bekommen, aber wenn ich nicht mehr beim Blick in den Spiegel heulen könnte und mich auch ungeschminkt schön finde, bin ich mehr als zufrieden.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    • Ja, es ist fast unmöglich, von Naturkosmetik eine Anfangsverschlimmerung zu bekommen, da diese nur durch Irritation ausgelöst werden kann, welche mit der Zeit abnimmt (wie der “retinazation” Prozess). Das passiert nur mit chemischen Peelings oder Retinoiden, wobei nur das letzte der Fall sein könnte.
      Da allerdings die Umwandlung der Retinolvorstufe sehr viel milder ist durch zum Beispiel Wildrosenöl, fällt auch das weg.

      Wenn man also eine Verschlechterung von NK erlebt, dann wird sie meistens nicht besser (sondern müsste Zufall sein, dass man eine nachträgliche Reaktion auf das Produkt davor hatte).

  20. Wow, was für ein toller Eintrag und mal ein ganz anderer Blickwinkel zur Thematik! Ich hab den Bericht gerade nur überflogen und muss mir heute definitv noch mal mehr Zeit nehmen alles genau durchzulesen. Vielen Dank auch für die Verlinkung! Ich hoffe dich/euch auch mal persönlich kennenzulernen. Vielleicht wird es ja spätestens nächstes Jahr etwas, wenn ich hoffentlich länger auf der Vivaness bleiben kann. Alles Liebe aus Wien, Daniela

  21. Hey Agata! Schade, dass NK es irgendwie nicht schafft, reizarm UND wirkstoffreich zu sein :/ Ich werd mich einfach an das halten, was meiner Haut guttut. Wenn NK das nicht kann, hat sie leider ihre Grundintention verfehlt?
    Ich hatte mich übrigens neulich nach eines Tagescreme + SPF im Müller umgesehen und dann auf Gut Glück die Olaz Essentials Complete LSF 15 mitgenommen… Die INCI sind irgendwie “widersprüchlich”, würde mich freuen, wenn du deine Meinung dazu sagst:

    Aqua, Glycerin, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Niacinamide, Dimethicone, Polyethylene, Isopropyl Palmitate, Octocrylene, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Tocopheryl Acetate, Panthenol, Aluminum Starch Octenylsuccinate, Dimethiconol, Cetearyl Glucoside, Caprylic/capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer, Arachidyl Alcohol, Benzyl Alcohol, Cetearyl Alcohol, Cetyl Alcohol, Myristyl Alcohol, Stearyl Alcohol, Myristic Acid, Palmitic Acid, Stearic Acid, Sorbitan Stearate, PEG-100 Stearate, C12-13 Pareth-3, Laureth-7, Triethanolamine, Disodium EDTA, Ethylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Parfum, Alpha-Isomethyl Ionone, Benzyl Benzoate, Butylphenyl Methylpropional, Hexyl Cinnamal, Benzyl Salicylate, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Linalool, Limonene, Citronellol, Anise Alcohol, Benzyl Cinnamate, Geraniol

    Also gut ist natürlich, dass Niancamide so weit vorne stehen *-* Von dem Dimethicone sollte das Wasser, das Glycerin und Niancamide ja auf der Haut eingeschlossen werden -> Feuchtigkeitspflege.
    ABER die letzten 5 Stellen sind irgendwelche Duftstoffe und Parfum taucht auch weiter vorne in den INCI auf. Das wird ja dann auch alles auf der Haut eingeschlossen -> Irritation.
    Sind jetzt die Nachteile der Creme größer als der Nutzen? Was denkst du?

    Übrigens habe ich mir die i+m Reinigungsmilch vor ein paar Wochen geholt, der Geruch erinnert mich an irgendwas ?:-)

    Was ist eigentlich an dem Tipp dran, man sollte sich im Alltag nicht ins Gesicht fassen und sehr oft sein Handtuch fürs Gesicht wechseln – wegen Bakterien? Kann man Hautunreinheiten damit entgegenwirken?

    Liebe Grüße, Michelle

    • Es ist eine gute Frage, was die Grundintention von Naturkosmetik ist und ich glaube, da muss jemand mehr von Fach antworten. In meinen Augen ist das Transparenz – als “Bio” groß im Kommen war, wollte jeder wissen, woher sein Gemüse kommt und halt woraus die Kosmetik ist. Das hat sich sicherlich verändert im Laufe der Zeit.

      Jau, Irritation. Sagen wir es so: Man kann ein wenig Irritation in der Pflege natürlich zulassen und ich spreche zu oft von “idealer” Pflege. Ich würde jedoch darauf achten, dass die restliche Pflege dann möglichst reizarm ist und auf Dehydrierung oder vermehrte Sebumproduktion achten.
      Siehe oben meinen Text: Auch ich benutze Lavendelöl, obwohl ich jedem anderen dazu abraten würde, da es nunmal nicht “ideal” ist.
      Selbst entscheiden, jedoch wäre ohne Duftstoffe langfristig anzupeilen 🙂

      Vanille? :p

      Jau, Entzündungen können nur entstehen, wenn zu viel Sebum UND Bakterien vorhanden sind. Die Tipps sind tatsächlich berechtigt. Wobei das mit dem Anfassen erst wirklich wichtig ist, wenn man Unreinheiten-“Ansammlungen” hat, welche sichtlich nur Bakterien weiterreichen entstanden sind.

  22. Vielen, vielen, vielen Dank!
    Ich habe mich nach deinen Mails und kritischen Fragen zum Versteifen auf NK ganz neu umgesehen und bin nun auf der Suche nach einem täglichen Sonnenschutz, der zu meiner Haut passt und nach guten Wirkstoffen, nicht Konzepten.
    Vielen Dank auf für die tolle Tabelle zu “Emollient Occlusivity”: jetzt kann ich selbst in den INCI nachschauen, ob das für meine trockene Haut geeignet ist oder nicht…
    ich werde wohl einen Paula Choice Moisterizer mit LSF 30 für sehr trockene Haut kaufen (Skin Recovery Serie): dort steht auch die % an Zinkoxid. Das ist das einzige, was mich an mineralischem Sonnenschutz wurmt: das gerade das Zinkoxid austrocknend wirken kann, und das bei meiner schon trockenen Haut. Aber es gibt anscheinend viel größere Zinkbomben als diese Creme.. nun muss ich nur noch rausfinden, ob das genug “abschließende” Stoffe drin sind 😉

    Danke aber für den Hinweis auf Florame und Biosolis: falls ich im Sommer doch noch mal was probieren will (besonders auch für den Körper). NK mochte ich in dem Bereich immer gern 😀

    Ein toller Bericht, wie immer.. und deine Meinung finde ich immens wichtig!
    LG

  23. Schade, dass so viele schlechte Erfahrungen mit NK gemacht haben.

    Ich selbst kann das so für mich nicht bestätigen. Im Gegenteil, NK (ich benutze zur Reinigung die Hauschka Reinigungsprodukte und ergänze mit dem Soothing Gel von Dr Alkaitis und dem ganz wundervollen Gesichtsbalsam VOB GheeSana) ist für meine wirklich empfindliche Haut perfekt. Früher habe ich mich durch sämtliche Produkte gekämpft, in der Apotheke beraten lassen und Avene und La Roche Posai bekommen, weil das ja so vielen helfen soll. Aber meine Haut sah einfach nur schlimm aus um am Ende hatte ich eine Periorale Dermatitis.

    Gerade die fettfreie Nachtpflege von Hauschka hat mich da echt gerettet und ich fühle mich wieder wohl in meiner Haut! 🙂

    Auch was Haarpflege angeht, da verwende ich nun seit fast 8 Jahren NK und meine Haare gehen mittlerweile bis zum Hinterteil, das hab ich mit KK nur geschafft.

    • Ganz am Anfang die wichtige Anmerkung (bevor der folgende Text missverstanden wird): Wenn man glücklich ist, möglichst nicht wechseln 🙂

      Die Hautkur gehört auch mit Abstand zu dem Verträglichsten, was Hauschka produziert und basiert ebenfalls auf einem Konzept, welches nicht funktionieren kann (da die Haut keinerlei Bestandteile oder Funktionen hat, um sich “beizubringen”, mehr zu fetten). Persönlich(!) denkend ist der einzige Erfolg der Kur, dass sie weniger reizend ist als andere Hauschka Produkte, welche man an dieser Stelle benutzen würde.

      Haarpflege ist bei mir auch NK, welches jedoch eine reine Tensidwahl ist.

  24. Oh, als Aufruf zum wechseln habe ich deinen Beitrag keinesfalls verstanden 🙂

    Die fettfreie Nachtpflege habe ich übrigens nicht nur auf die Hautkur bezogen (auch wenn ich die, gerade im Sommer, sehr gerne mag und auch nicht als Mittel verstehen würde um der Haut etwas beizubringen) diese ist ja generell ein sehr wichtiger Bestandteil des Hauschka Pflegekonzeptes.

    Haarpflege: Nicht mal nur Shampoo (auch wenn ich dir da zustimme) auch an Spülungen gibt es da wunderbare Mittelchen welche ich so bei KK vermissen würde. Apropos Haarpflege, da würde ich mal einen Vergleich Haaröl KK und NK ganz spannend finden 🙂

    • Man kann in der KK nicht NK-Sachen “vermissen”, da NK eine echte Teilmenge von KK ist.
      Es geht eher drum, dass KK Liebhaber offener für Limitierungen oder Alternativen sind und (minimalistische) Konzepte zur Leidenschaft machen (wie Mineralfoundation, reine Gesichtsöle, Erde zum Waschen von Haaren). Sobald das beliebter wäre für die Masse, wären diese Konzepte auch in der KK zu Genüge vorhanden.

      Es gibt leider kaum große Unterschiede zwischen NK und KK Haaröle, außer, dass bei NK Ölen weniger bis keine Filmbildner vorhanden sind, da die meisten natürlichen Filmbilder proteinreich sind und das wohl zu viel werden kann. Dazu gibt es massig KK Öle, welche verdunstende Silikone benutzen und sich dann erst recht nicht von NK unterscheiden.
      Ansonsten geht es nur um das Öl selbst – kann es den Schaft penetrieren? Will man mit dem Öl Wasser fernhalten wegen Frizz oder einschließen wegen Feuchtigkeit? Doch für so eine Haarkunde bin ich eher eine falsche Ansprechperson 🙁

  25. Ach liebe Agata, ich wusste, dass du was besonders interessantes schreibst zur Vivaness! Ich glaube, mein Erlebnis dort wäre nicht halb so spannend ohne dich gewesen, danke!!

    Es ist so schwierig, ich will vor allem gut zur Umwelt sein, viele Naturkosmetikfirmen kümmern sich ja ganz besonders darum, nachhaltig zu produzieren, gegen Tierversuche zu kämpfen und Organisationen zu unterstützen, die sich höhere Ziele setzen als das reine Geldverdienen.

    Und das persönliche Gefühl, sich was pflanzliches drauf zu schmieren, tut gut. Dank dir habe ich aber durchaus wieder neue Impulse bekommen (Duftstoffe!) und muss noch viel nachdenken und recherchieren.

    Meine ersten Erfahrungen mit NK vor vielen Jahren waren niederschmetternd, auch ich habe mich auf das damalige Nonplusultra Hauschka gestürzt. Und würde mit Pickeln belohnt. Von Lavera über Santaverde zu Weleda hatte ich dann auch keine Erfolgserlebnisse, kein Wunder im Nachhinein. All der Alkohol, Rosen (ich reagiere, wie es aussieht) und Zeug.
    Leider kennen viele einfach nur diese üblichen Marken und schauen nicht über den Tellerrand hinaus, dabei gibt es so viel mehr mittlerweile.

    Eine liebe Freundin hat mich gerade um Hilfe gebeten. Sie nutzt morgens die Hauschka Rosencreme und hat schon mittags sehr trockene Haut. Alkohol an 3. Stelle, wie soll die Haut da nicht trocken werden?

    Ich verstehe den Wunsch nach Naturkosmetik sehr, aber man darf sich nicht versteifen, finde ich, was viele machen und auf Teufel komm raus sich und die Haut kaputt machen. Auch die Panikmache vor konventionellen Stoffen ist nervig und viele verlassen sich blind darauf ohne zu hinterfragen.

    Übrigens, ich habe kürzlich irgendwo am Rande überflogen, dass die Studien bezüglich des Allergiepotenzials von Limonene, Geraniol und Co. sehr unzureichend waren und eigentlich überhaupt kein aussagekräftiges Ergebnis haben. Da will ich mich noch unbedingt einlesen!

    Können wir für die nächste Vivaness gleich wieder ein Date ausmachen? 🙂

    • Am meisten hat mir bei unserem Treffen am Messeende gezeigt, dass außer einer Stimme jede der Mädchen “Werbung durch Panik” eher als störend empfinden – das war SO toll und ich stimme Dir zu!

      Es stimmt, dass Hinterfragen sehr wichtig ist statt einfach nur blind zu folgen 🙂
      Oh, mir macht das Allergiepotential eigentlich viel weniger aus, als ich zugeben sollte als Allergikerin. Ich nutze es nur aus, dass alle außer drei wegen Allergiegründen deklarationspflichtigen Duftstoffe auch als reizend eingestuft wurden. Sobald man mehr Infos dazu hat, wie genau sich Allergien entwickeln, wäre ich ganz Ohr allerdings!

      Ja. NK hat seinen Reiz, dem ich nicht fremd bin. Zu viel Begeisterung für Pai zum Beispiel, auch wenn ich weiß, dass ich es günstiger und mit dem gleichen Effekt vielleicht durch KK bekommen hätte. Es ist nur so verdammt SCHWER, Perlen zu finden. Danke für das Mitsuchen, Beautyjungle! 🙂

    • Hey Beautyjungle
      deine Freundin nutzt aber die Rosencreme leicht, oder? Die normale enthält keine Alkohol, deswegen ist das die einzige Rosencreme, die ich nutze.. aber eine von MG war auch ganz ok ^.^
      Es liegt bestimmt an vielen Faktoren, denn allein Rosencreme ist bei mir auch katastrophal: nur Abdeckung, keine Feuchtigkeit. Als ich damals komplett “Haschkine” war, habe ich wie empfohlen erste Gesichtsmilch, dann Rosencreme aufgetragen: das ging gut. Heute würde ich wegen des Alkohols (in der Gesichtsmilch) aber auch nicht mehr zurück wollen zu dem Konzept…
      es ist schon ein Kreuz mit der richtigen Pflege.. so viel Auswahl und so wenig dermatologisches Hintergrundwissen ^.^
      LG!

  26. Komisch, dass ich meine Haut mit NK in den Griff bekommen habe?!
    Das grundsätzliche Problem ist: ZU VIEL, ZU SCHNELL GEWECHSELT, und: ZU WENIG WISSEN UM WECHSELWIRKUNGEN.
    Die meisten haben kein Prolem mit ihrer Pflege, sondern mit ihrem Leben: Ernährung, Unverträglichkeit, Psyche, Hormone.
    Und: Es gibt einfach individuelle Reaktionen. NK ruft definitiv Reaktionen hervor, sie als Irritation ausschließlich zu bezeichnen bedeutet aber verteufeln. Geraniol&Co werden in KK ebenfalls eingesetzt; dann gibt es Leute die auf Phenoxyethanol mit Kontaktallergien reagiern.
    Die NK – KK Welt ist nicht einfach schwarz-weiß.

    Zusätzlich ist es vielleciht selbst in unserer trivialen Welt der Schönheit nicht so egal, wo die Sachen herkommen und mit welchem “Rucksack” sie umwelttechnisch eingehen. Wobei ich leider einige NK Firmen und gerade die bezichtige, in guter Absicht schlecht zu handeln und auf Öko u pochen um im nächsten Atemzug das Gegenteil zu tun und sich selbst Lügen zu strafen.

    Bezüglich der Studien: Es ist alles Auftragsforschung; Firma XY zahlt an die Uni Betrag XY um Dinge heraus zu finden. Natürlich werden keine Ergbenisse gefälscht, aber die Deutungshoheit? Die hinterfragt keiner…

    Agata sagt ja auch selbst: Wenn es funktioniert, dann benutzen.

    Der Weg ist einfach sehr individuell – ich würde niemanden Pflege empfehlen, wenn ich nicht weiß wie dieser Mensch lebt. Und ich habe auch schon mal Balea empfohlen, egal wie öko ich bin 😉

    Sonnenpflege? Interessanterweise hat noch keiner überlegt, einen Hut und Kleidung dafür einzusetzen. Womit es auch immer zu tun hat hierzulande…

    Es ist leider nicht so einfach und bloß weil etwas selbstbewusst behauptet wird, ob von Freundin oder Verkäuferin oder oder: Auf sich selbst gucken. Gehört zum Pflegekonzept UNBEDINGT mit dazu: Mit sich selbst beschäftigen, und nicht hoffen dass “die Creme” es richten wird. Aber das ist natürlich der anstrengendere Weg.

    Jo – das lehren mich 20 Jahre Probleme mit der Haut. Die Baustellen waren nie die Cremes, sondern körperliche und psychische Ursachen (ja, einfach platt Liebeskummer). NK und/oder KK? Ich frage mich ob das die richtige Fragestellung ist.

    Bislang kenne ich 2 Frauen, die bei völlig unkomplizierter Haut durch den Wechsel auf NK (aber minimal Programm…) tatsächlich eine Verbesserung erzielt haben, aber der Grund könnte eine ganz einfache sein: Sie haben sich überhaupt mal mit sich selbst beschäftigt. Die Cremchen waren sekundär 🙂

    • “Die meisten haben kein Prolem mit ihrer Pflege, sondern mit ihrem Leben: Ernährung, Unverträglichkeit, Psyche, Hormone.”

      Ich denke, wer diese Probleme hat, sollte so oder so daran arbeiten und dabei wirklich als letztes an seine Haut denken.
      Pflege die man auf seine Haut aufträgt, hat sicher nur ein zweitrangigen Einfluß, aber über den darf man doch isoliert reden dürfen.

    • Jau, auch KK hat Reizbomben – jedoch hat KK die besseren Voraussetzungen, weniger reizend zu sein und hat insofern mehr Auswahl.

      Es gibt unglaublich viele Studien, welche auch durch Lobbyistenarbeit hochgepusht werden (Nanopartikel, Parabene, Aluminium), weshalb man natürlich immer selbst kritisch sein sollte, ja.
      Doch gibt es tatsächlich Themen wie Tenside (man versucht, die herkömmliche Seife nun seit mehr als 60 Jahren zu verbessern!), bei denen es keine Deutungen mehr gibt und die Sachen ihren Weg in die Lehrbücher geschafft haben.

      Pura Liv hat eine tolle Blogserie zu Kleidung als Sonnenschutz: http://www.puraliv.com/2013/08/sonnenschutz-durch-passende-kleidung.html

      …dass Pflege immer nur die Spitze des Eisberges ist, wissen wir wohl alle und es gibt hier genug Artikel zu Nahrung/Hormone und Problemhaut.

      Ich verstehe jedoch Deine Ansage :p

  27. Interessante Sicht! Ich folge ja nur zwei Beautyblogs und zwar Magi-Mania und Beautyjagd, interessant die Vivaness aus zwei Perspektiven zu sehen. Für mich funktioniert es am besten, Bio-Produkte für den Körper und überwiegend konventionelle Pflegeprodukte im Gesicht zu verwenden. Meine Körperhaut kommt tatsächlich sehr viel besser mit Bio-Pflegeprodukten klar und bei Shampoos hat für mich der Wechsel zu NK eine dramatische Besserung meiner Kopfhaut gebracht, da kehre ich wahrscheinlich nie wieder zu normalen Shampoos zurück. Keine Ahnung ob es meine Allergie auf einen bestimmten chemischen Duftstoff (konnte ich bisher nicht isolieren) oder der Verzicht auf SLS ist, aber der Unterschied ist wirklich enorm.

    Deine Perspektiven sich wirklich die INCI anzuschauen und sich nicht von Schlagworten einlullen zu lassen ist für beide Bereiche nützlich!

    • Ich muss zugeben, dass ich auch vermehrt NK für den Körper benutze, da ich dort kaum (Keratosis Pilaris) Problemhaut habe 🙂 Im Gesicht “muss” ich aufpassen, wenn ich weiterhin ein reines Hautbild anstrebe.

      • Wo ich gerade Keratosies Pilaris lese: Hast du da schon irgendein “Wundermittelchen” gefunden? Nachdem ich bei drei Hautärzten war und das Ganze danach nur schlimmer wurde, hab ich es wieder gelassen was dagegen zu tun.

        • Nein – ich finde die Produkte alle selbst zu teuer, um KP dauerhaft fernzuhalten 🙂
          Wichtig ist nur, chemisch zu peelen, da mechanisch weiter Verhornungen ankurbelt kann (bei zu oftem Gebrauch, was bei KP eigentlich notwendig wäre).
          In jedem amerikanischem Drugstore (wo KP bekannter ist) gibt es AmLactin (Salz von einer Fruchtsäure). Bravura London hat eine Bodylotion mit AHA, PC eine mit BHA. Im BJ Forum gibt es positive Resonanz bei KP und der PC Lotion!

  28. Es gibt aber auch Umweltaspekte, die eindeutig für NK sprechen, wenn es weniger um die Haut als um den Kontext der Müllvermeidung geht wie z.B. die Wasserverschmutzung durch Microkügelchen im Peeling http://en.wikipedia.org/wiki/Microplastics

    Andererseits wünschte ich mir, dass Mainstream NK auch innovativer würde was Verpackungen und Müllvermeidung wäre. Das ist mir im zweifelsfall wichtiger als die absolut feinste, exklusivste Pflege für meine Haut.

  29. Wow, so ein sehr toller und kritischer Artikel. Das Lesen hat super viel Spaß gemacht, Agata. Vielen Dank. 🙂

    Ich gehöre zu den Glücklichen, bei denen Naturkosmetik besser funktioniert als konventionelle. Meine Haut ist nicht sehr empfindlich was Duftstoffe, Konservierung & Co. angeht. Ich habe dafür eine trockene Mischhaut mit Unreinheiten, eine wirklich doofe Kombination. Aber auch hier hat der Wechsel mir dabei geholfen meine Haut und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Ich verteufele KK übrigens nicht. Und mir ist durchaus bewusst, dass Stoffe wie Petrolatum reizarm oder sogar -frei sind. Für viele wird das besser funktionieren als Naturkosmetik. Da muss jeder für sich selbst das Passendste finden. Es gibt nicht DIE EINE Wahrheit. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich NK so gut vertrage. Ich kann mir einfach nicht vorstellen je wieder etwas anderes zu verwenden.

    Liebe Grüße,
    Kleines Gehopse

    P.S. Es war toll dich beim Bloggerfrühstück kennenzulernen, hat mich sehr gefreut. Leider war für alles viel zu wenig Zeit, ich hätte mich so gerne noch viel länger mit den vielen sympatischen BloggerInnen unterhalten. 🙂

  30. Ein Nachtrag zu den Sonnencremes:
    Ich habe bei eco cosmetics nun eine ganz neue Reihe Sonnenschutz “NEUTRAL” entdeckt, die ohne Alkohol, ohne ätherische Öle und ohne Parüm auskommt; das wäre ja vielleicht für den ein oder anderen interessant.

    http://www.eco-naturkosmetik.de/?p=1532

    Oder habe ich da doch noch Irritations-Potential übersehen??

    INCI: Aqua, Titanium Dioxide, Caprylic/Capric Triglyceride, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Glycine Soja Oil*, Butyrospermum Parkii Butter*, Glycerin, Olea Europaea Fruit Oil*, Pongamia Glabra Seed Oil*, Glyceryl Oleate, Tricaprylin, Canola Oil, Simmondsia Chinensis Oil*, Hippophae Rhamnoides Oil*, Oenothera Biennis Oil*, Oryza Sativa Bran Oil, Tocopherol, Macadamia Ternifolia Oil, Bisabolol, Lecithin, Mica, Tocopheryl Acetate, Stearic Acid, Magnesium Sulfate, Alumina (Corundum), Dipotassium Glycyrrhizate

    Da ich leider immer noch nicht weiß, ab welchem Gehalt an Zinkoxid meine Sonnencreme meine eh schon trockene Gesichts-Haut noch trockener macht, da es dazu gibt es im Netz keine Angaben gibt :-(, würde ich fast dann zu so etwas greifen.. wie hoch wäre denn der UVA-Schutz einzuschätzen bei einem reinen Titandioxid-Produkt mit etwa LSF 50??
    Und weißt du, ab welchem Prozent-Satz an ZINK eine Creme austrocknend wirkt? Muss man das mit trockener Haut immer meiden, oder ist das Panikmache von den Firmen, um so ihre Produkte mit Alleinstellungsmerkmal zu verkaufen??

    • Zink ist ein 5a Reduktase Hemmer, weshalb es tatsächlich übermäßige Sebumproduktion minimiert. Ansonsten SOLLTE es nicht austrocknen können – auch die Aussage, dass es bei Windelproblemen benutzt wird, kommt eher davon, dass man etwas entzündungshemmendes nimmt. Zink selbst ist sogar ein Weichmacher und somit feuchtigkeitsspendend.

      Ja, die Creme ist sonst irritationsfrei!

      Ich glaube, das mit dem UVA kannst Du vielleicht beim BASF Sunscreen Calculator einsehen.

  31. Endlich habe ich sie wiedergefunden… Als meine Haut vor einiger Zeit mal wieder akut war, wurde mit Bioturm empfohlen. Die INCIs sind überschaubar und als Duft wurde Vanille eingesetzt. Die Produkte habe ich prima vertragen und benutze immer noch einen Lippenbalm, weil der so lecker riecht.

  32. Eigentlich gehört meine Frage in die Kategorie “allergene Duftstoffe”. Ich interesse mich für Produkt zur Gesichtsreinigung (von Evolve aus UK) und sie haben als Inciangabe lediglich “parfum (natural fragrance)”. Da du dich ja viel mit Irritation beschäftigst: weißt du zufällig, ob allergene Duftstoffe auch in UK aufgeführt werden müssen? Vanille ist wohl enthalten, was ja nicht so schlimm wäre. Auf die reizenden Duftstoffe verzichte ich aber nach Möglichkeit. Viele Grüße

    • Evolve haben tatsächlich sehr viele irritationsfreie Produkte und ihr Cleansing Balm interessiert mich sehr!
      Ja, auch in der UK, da auch von Colipa geregelt 🙂

  33. Liebe Agata,

    dieser Post ist ja schon eine Weile her, trotzdem würde ich mich wirklich sehr über eine Rückmeldung freuen.
    Auf der Suche nach einer reizarmen NK Pflege bin ich auf die Marke Ringana gestossen und würde dazu liebend gerne deine Meinung hören. Wenn du schreibst, dass du immer mal wieder auf der Suche nach “Perlen” im NK-Bereich bist: vielleicht könnte das ja etwas für dich sein…
    Ich kopiere die Incis hier rein:

    Ringana Cremekonzentrat 2:
    Aqua, Rosa Damascena Flower Extract, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Cetearyl Olivate, Sorbitan Olivate, Xylitol, Squalane, Macadamia Ternifolia Seed Oil, Hydrolized Jojoba Esters, Salix Alba Bark Extract, Oenothera Biennis Oil, Olea Europaea Leaf Extract, Sambucus Nigra Fruit Extract, Titanium Dioxide, Silica, Globularia Alypum Extract, Glycerin, Aloe Barbadensis Miller Extract, Tocopheryl Acetate, Fagus Sylvatica Bud Extract, Prunus Cerasus Bud Extract, Prunus Persica Bud Extract, Vitis Vinifera Bud Extract, Hydrolyzed Tomato Skin, Hydrolyzed Olive Fruit, Hydrolyzed Walnut Extract, Elaeis Guineensis Fruit Extract, Hydrolyzed Grape Fruit Skin, Ubiquinon, Rosa Damascena Flower Oil, Vaccinium Macrocarpon Seed Oil, Rubus Ideaus Extract, Actinidia Chinensis Seed Extract, Aleurites Moluccana Seed Oil, Borago Officinalis Seed Oil, Echium Plantagineum Seed Oil, Amaranthus Caudatus Seed Extract, Plukenetia Volubilis Seed Oil, Triticum Vulgare Gluten Extract, Calophyllum Inophylum Seed Oil, Helianthus Annuus Seed Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Alkohol, Lecithin, Tocopherol, Galactaric Acid, Arginine, Dehydroxanthan Gum, Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool

    Ringana Gesichtswasser L:
    Aqua (Wasser), -Rosa Damascena Flower Extract* (Rosenwasser ), -Pyrus Malus Fruit Water (Apfelfruchtwasser ), -Citrus Aurantium Dulcis Fruit Water* (Orangenfruchtwasser ), -Xylitol (natürlicher Zuckeralkohol ), -Oryza Sativa Bran Water (Reisschalenextrakt ), -Alkohol Denat.* (unvergällter Weingeist), -Melilotus Officinalis Extract* (Steinklee- Extrakt ), -Calendula Officinalis Flower Extract* (Ringelblumenextrakt ), -Ginko Biloba Leaf Extract* (Ginkgoblätterextrakt ), -Simmondsia Chinensis Extract* (Jojobaextrakt ), -Sodium PCA (natürlicher Feuchtigkeitsspender ), -Arginine (feuchtigkeitsspendende pflanzliche Aminosäure ), -Capryloyl Glycine (natürliche Verbindung aus Glycin und Caprylsäure), -Undecylenoyl Glycine (natürliche Verbindung aus Glycin und Undecylensäure), -Phenetylalkohol (Rosenalkohol ), -Camellia Sinensis Leaf Extract* (Grüntee-Extrakt ), -Rosmarinyl Glucoside (Melissenextrakt )

    • Zum Pflegekonzentrat: Bin sehr vom Xylitol begeistert! Besonders, da schon einige antioxidantienreiche Inhaltsstoffe über dem Vitamin E (Tocopherol Acetate, wahrscheinlich bei 1%) sind, also gut dosiert! Wenn das nicht ein AOX-Powerhouse ist!
      Leider mit Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool – was richtig schade ist, denn sonst sind die Inhaltsstoffe selbst kaum reizend, nur die Duftstoffe davon.

      Das Gesichtswasser hat wahrscheinlich wenig Alkohol (was toll ist – aber auch wenig Alkohol verursacht hormonelle Reaktion -> Irritation und Zellsterben – wenn man aber sonst seine Irritation gering hält, vielleicht vereinbar :p) und eher reizendes Zitrusöl. Sonst liest sich das auch unglaublich gut! Sollte auch ölabsorbierend sein, kann das sein?

  34. Liebe Agata,
    Danke für Deine fundierten Artikel. In den letzten Wochen habe ich meine Pflege umgestellt und bin gespannt, was es mir bringen wird. Von der i+m Reinigung bin ich total begeistert, die nutze ich morgens und hab grade die zweite Flasche gekauft. Auch zwei Produkte von PC habe ich seit neustem hier stehen (AOX serum und moisturizer mit spf).

    Toll an PC finde ich außerdem, dass keine Tierversuche gemacht werden. Genau das ist nämlich mein Problem mit den hier oft erwähnten Marken wie Clinique, Avene, LRP oder auch Bioderme: Die Wirkstoffe klingen so gut, aber die Sachen sind leider nicht cruelty Free, und das ist für mich ganz wichtig. Bin also stets auf der Suche nach wirkstoffreichen Produkten ohne Tierversuche und lese mich gerade durch die PC-Website und die diversen Markenrezensionen.

    Wir stehst Du denn selbst zu dem Thema?

    Wo es möglich ist, nutze ich weiterhin NK, einfach weil mir der Umgang mit Tier und Umwelt am Herzen liegt. Und wie Du ja richtig sagst, findet man die ein oder andere Perle. Ich strebe also eine wirksame, tierversuchsfreie, verträgliche Mischung aus NK und KK an – die eierlegende Wollmilchsau! (Oder am Ende vielleicht doch gut machbar?)

    • Die http://www.einbisschenvegan.de/ benutzt auch aus diesem Grund gern PC 🙂

      Ich selbst stehe so zu dem Thema:
      Ich esse hauptsächlich vegan, benutze kein Auto, trenne meinen Müll. Ich tu, was ich machen kann. Doch ich habe Problemhaut. Diese gibt mir kein gutes Gefühl. Es gibt kaum bis keine Wirkstoffpflege in der NK. Es tut mir weit psychisch mehr, eine reine Haut zu haben als 100% in eine gute Umwelt zu investieren – besonders, wenn ich es anders ansatzweise kompensieren kann.

      Dazu höre ich mich manchmal sehr Anti-Natur-Komerziell an, aber viele Argumente sind leider sehr radikal. Wie zum Beispiel, dass man Silikone nicht abbauen kann (was nicht stimmt) oder dass die Umwelt durch Mineralöl zusätzlich beeinträchtig ist (was auch nicht stimmt, weil diese Abfälle von anderen Wirtschaftszweigen sind).

      Sagen wir es so: Hätte ich keine Problemhaut, würde ich NK unterstützen. Hätte ich ein besseres Gefühl. Könnte es sich meine Haut leisten.

      Weiterhin bin ich ein Riesenfan von naturnaher Kosmetik wie Heliotrop. Fast nur zertifizierbare Inhaltsstoffe, aber konventionell konserviert. Dazu mit den besten Inhaltsstoffen, welche dann eine schwach dosierte Wirkstoffpflege ergeben. Riesenfan und auf den besten Weg zur eierlegenden Wollmilchsau?

  35. Liebe Agata,

    ich habe diesen Post von dir erst jetzt entdeckt (keine Ahnung warum, ich verfolge deine Posts eigentlich immer brav).
    Ich muss sagen, ich bin ein chemisches “Nacker’batzl” wie man bei uns in Österreich so schön sagt 😛 mit anderen Worten, ich habe keinen Dunst davon. Kenn mich mit Inhaltsstoffen kaum bis gar nicht aus und mir brummt immer wahnsinnig der Schädel nach deinen Artikeln. Könnte wahrscheinlich auch nichts davon verständlich wiedergeben, obwohl du es immer so schön strukturierst und erklärst. Ich hoffe immer noch, dass irgendwann was hängen bleibt wenn ich deinen Artikel zum dritten Mal lese :nerd:
    Auch ich ertappe mich als NK-“Bekehrte”, weil ich früher einfach sooo viele hässliche Reaktionen auf Pflegeprodukte in der Drogerie hatte.
    Ich muss an dieser Stelle aber eine Frage loswerden.
    Ich benutze den Clinique Cleansing Balm (super zufrieden damit), oder morgens Aveda Botanical Kinetics Exfoliant Peeling, danach den Aveda Botanical Toning Mist und im Anschluss Weleda Granatapfel Tagespflege (hin und wieder auch das Serum). Erfreulicherweise funktioniert das sehr gut für mich (empfindliche zu Rötungen neigende, trockene Mitte-Zwanziger Haut).
    Aber jetzt frage ich mich, schmier ich mir unnötigen Müll ins Gesicht? Sollte ich vielleicht doch wechseln? Nur weil ich keine Reaktionen habe heißt das ja nicht, dass ich das Optimum für meine Haut gefunden habe, oder?

    Über eine Antwort von dir würde ich mich sehr freuen!
    Ich bewundere dich echt wieviel Wissen du auf diesem Gebiet hast, wieviel du an uns weitergibst und uns Lesern hilfst uns durch den Pflegedschungel zu schlagen. Du bist super! Hut ab dafür und ein riesiges Danke :heart: !

    LG aus Wien
    Isabel

    • Ich gebe zu, dass man auch sehr schnell in der Drogerie bei konventioneller Pflege in Irritationsfallen tappt. Doch es gibt prozentual noch sehr viel weniger Chance, bei NK in der Drogerie an milde Produkte zu gelangen.

      Fragen mag ich, ja ^.^
      Der Toner: Bei Phenoxyethanol und den Parabenen fängt die 1% Grenze an. Das heißt, Der Toner besteht nur aus Aloe, Alcohol und Witch Hazel. Du verstehst, dass dann ein reines Aloe Vera besser ist – zwar ist Witch Hazel ist toll, weil entzündungshemmend, jedoch manchmal natürlich auch unter Kritik (weil nur mithilfe von Alkohol gewonnen).
      Für den gleichen Preis würdest Du die Clinique MCL bekommen, welche nicht nur stärker dosierte Salicylsäure hat, diese würde auch zusätzlich exfolieren und auch Aloe ohne den Alkohol. Also gut gegen sensible Haut.

      Der Exfoliant ist fast identisch aufgebaut und ist wohl der saure Bruder vom Tonic. Auch diesen würde man komplett von der MCL ersetzen können.
      Hilft das? Andere Fragen, welche ich übersehen habe? 🙂

MAGIMANIA
Logo