Obwohl SkinCeuticals seine Power-Trio aus Vitamin C + E + Ferulic Acid (CEFA) patentieren hat lassen, gibt es mittlerweil einige Produkte auf dem Markt mit dergleichen Wirkstoffkombination. Taugen die Alternativen etwas?
Warum Vitamin C + E + Ferulic Acid?
Vitamin C in seiner Reinform (INCI: L-Ascorbic Acid) und in einer hohen Konzentration um 15% ist nicht nur ein sehr starkes Antioxidans, sondern auch ein Anti-Aging-Wirkstoff gegen Hyperpigmentierung und Falten.
Leider würde Ascorbinsäure “einfach so” in eine typische wasserbasierte Serum-Formulierung gemischt, schnell “durch” sein: es reagiert so gern, dass die Liquids binnen weniger Tage braun würden. Die Wirkung lässt in Windeseile nach, weil das Vitamin C sich “abreagiert” hat.

Um mit diesem Ärgernis umzugehen, setzen Hersteller auf drei Methoden:
- Vitamin-C-Derivate » stabiler aber auch weniger effektiv
- wasserfreie Formulierungen » ungewohnt, ggf. weniger komfortabel, inkompatibel mit anderen Produkten und etwas körnig (kann irritieren)
- raffinierte Stabilisierung »
Da kommen die beiden Buddies Vitamin E & Ferulic Acid ins Spiel. Ebenfalls starke Antioxidantien mit eher öllöslichen Eigenschaften, schaffen sie es die Ascorbinsäure zu stabilisieren, gar zu revitalisieren, und länger wirksam zu halten. Aus Tagen werden zwar auch “nur” Wochen (+/- 3 Monate, bei sorgsamem Umgang etwas länger), aber immerhin. Bei täglicher Nutzung lassen sich Seren in dieser Zeit gut leeren. Besonders wenn man weiß, dass sie unter Sonnenschutz angewendet diesen boosten können.
Durch die Öllöslichkeit des Vitamin E kann insbesondere ölige Haut von der antioxidativen Wirkung profitieren. Weniger oxidiertes Sebum heißt tendenziell weniger verstopfte Poren und somit weniger oder harmloser Pickel. Aber auch die Hautbarriere kann durch Tocopherol und seine Derivate gestärkt werden.
Ferulic Acid als drittes Antioxidans im Bunde konnte nachgewiesen werden, die beiden Vitamine deutlich zu stabilisieren und in ihrer SPF-boostenden Wirkung zu verstärken.



SkinCeuticals C E Ferulic
SkinCeuticals ist Pionier auf dem Gebiet der Antioxidantien und sorgte mit seiner Forschung für Innovationen und Nachweisen, von denen die Branche zehrt. Das Herzstück des minimalistisch aber nachweislich wirksam formulierten C E Ferulic Antioxidant Serums ist noch bis 2025 von L’Oréal, dem Mutterkonzern, patentiert. Auch deswegen ist der Preis saftig und Dupes heiß ersehnt.
Preis ca. 173,00€
Deals ab 122,00€
- Inhalt:
- 30ml (577€ / 100ml)
- Made in
- USA
Bei Nutzung bitte diese Seite als Quelle verlinken / if you use this info please link back to this page.
SkinCeuticals CEFA Alternativen
Trotz des Patents sind im Laufe der Zeit einige Vitamin C + E + Ferulasäuren Seren aufgetaucht – teils fast schon unverschämt ähnlich. Andere ergänzen die schon gute Anti-Aging-Wirkung um weitere Benefits. Bei Drunk Elephant gab es mit wachsender Popularität auch Ärger dafür – andere könnten sich den Mix lizenziert haben lassen oder versuchen gegebenenfalls mit kleinen Abweichungen unter dem Radar zu bleiben.
Können CE Ferulic Dupes wirken?
Die quälende Frage ist, wenn man ein günstigeres Produkt verwendet, ob es wirklich (genauso gut) wirken kann. Schließlich ist die Vorlage so viel teurer und dennoch populär. Es muss doch einen Haken haben?
Rein theoretisch spricht nichts dagegen, dass auch sehr günstige Vitamin C + E + Ferulic Acid Produkte wirken.
Man kann ein Produkt jedoch nicht auf seine INCI-Liste reduzieren. Sie verrät nichts über die Qualität der Rohstoffe, den Umgang bei der Produktion.
Beispielsweise kommunizieren nicht alle Hersteller den pH-Wert, der für die Wirksamkeit von Ascorbinsäure als Anti-Aging-Ingredient essenziell ist und nur unter 3.5 wirken kann.
Dass auch einige Blender oder schwächer wirkende Produkte darunter sein können, ist nicht auszuschließen. Bei Vitamin-C-Seren bleibt vor allem das Risiko des Oxidierens im Raum: gute Verpackung, schneller Transport und kulanter Kundenservice sind Kostenfaktoren. Bei kleineren Unternehmen, die direkt, ohne Zwischenhändler, an der Kunden verkaufen, entfallen gegebenenfalls Laufwege. Wer Dust selbst produziert, kann flexibel auf Nachfrage reagieren und muss nicht lange bevorraten.
CE Ferulic länger frisch halten
Um das eventuell teuer oder umständlich angeschaffte Antioxidantienserum lange wirksam zu halten und vor dem Braunwerden zu schützen, hier einige Tipps:
- nicht schütteln, nicht umfüllen
- dunkel, trocken, kühl und aufrecht lagern, ggf. im Kühlschrank
- Pipette VOR dem Eintauchen drücken, nicht wenn sie bereits in die Flüssigkeit getaucht ist
- mit der Pipette die Haut nicht berühren
- sofort verschließen
Das Umfüllen in kleinere Pipettenfläschchen für den Alltag, während das Vitamin-C-Serum geschützt im Kühlschrank steht, ist recht beliebt. Allerdings kann die Luftexposition beim Umfüllen schlimmstenfalls die Bemühungen zunichte machen. Eine wesentliche Ausdehnung der Nutzungsdauer ist nicht zu erwarten, aber man kann es durchaus mal für seine Routine ausprobieren.

CE Ferulic Anwendung
Das meiste aus dem Potential von Antioxidantien holt man heraus, wenn man sie morgens statt abends anwendet. Zwar kann man von der kollagenanregenden und aufhellenden Wirkung von Vitamin C auch vor dem Schlafengehen profitieren. Der Schutz vor freien Radikalen ist dann aber natürlich kaum so notwendig wie tagsüber.
Falls man bei sich Ascorbinsäure-Glow feststellt, wird er bis zum Morgen vermutlich nicht anhalten. Reagiert die Haut jedoch mit leichter Irritation auf Ascorbic Acid und man möchte die hohe Konzentration nicht missen, kann man abends natürlich viel mehr auf Rötungen pfeifen. Geraten sei dazu jedoch nicht.
Das CE Ferulic Serum sollte direkt auf die gereinigte Haut aufgetragen werden. Benutzt man einen Toner, sollte er eingezogen sein, um womöglich Irritation zu vermeiden oder den pH-Wert zu stören. Ist das Gesichtswasser gehaltvoller, eher eine Lotion (wie bei Paula’s Choice beispielsweise), ist es nach dem Serum womöglich besser aufgehoben. Weitere Pflegeprodukte sowie Sonnenschutz können nach kurzer Einwirkdauer wie gewohnt aufgetragen werden.
Es ist ratsam CE Ferulic Treatments als einzige Actives in einem Pflegeschritt einzusetzen: (richtig, alle zusammen) um Irritation vorzubeugen. Insbesondere (chemische) Peelings oder Retinol sollte man auf später verschieben.
Es wird zudem stellenweise davon abgeraten, Vitamin C zusammen mit Niacinamide oder bei The Ordinary mit EUK 134, zu verwenden. Das liegt primär am pH-Wert. Ist das CE Ferulic Serum eingezogen, kann man auch eine Creme mit Niacinamid nutzen, ohne ernsthafte Konsequenzen zu fürchten. Beobachtet man gereizte Haut, sollte man natürlich umstrukturieren.
Würstchenwasserduft
Viele mögen den Duft von CE Ferulic Serum nicht, weil es an Würstchenwasser erinnert. Das liegt am Eigengeruch der Ferulasäure. Natürlich verfliegt es weitestgehend, entspricht aber nicht unbedingt dem, was man sich bei der Anwendung von hochpreisiger Kosmetik erhofft. Das unangenehme Aroma ist aber nicht bei allen Seren gleich intensiv. Wenn es der Knackpunkt ist, kann man sich durchaus durch CEFAs unterschiedlicher Hersteller testen.
Es muss aber nicht die Kombi mit Vitamin E und Ferulic Acid sein!
Für dieses Power Trio ist die Studienlage einfach so breit und eindeutig, dass es eine sichere Bank ist. Aber Antioxidantien boosten sich stets gegenseitig. Es wird für Vitamin C auch andere Stützen geben. Der derzeitige Skincare Boom wird hoffentlich andere Kombis an Land spülen oder man hält selbst Ausschau nach vielversprechenden Inhaltsstofflisten, z.B. Vitamin C mit den anderen drei AOX aus unserer Top 5 »