Lidschatten: welche unterschiedlichen Arten gibt es eigentlich

Puder ist nicht gleich Puder

gepresste Puderlidschatten – der Klassiker

Man kommt, so sehr sich auch das Angebot an Lidschatten ändert und erweitert, nicht um die Standard-Lidschatten herum

Finishes: matt, satiniert, metallisch, schimmernd, glitzernd…

Texturen: alle – seidig bis stumpf – von sheer bis blickdicht

„Bett“: (Metall-)Pfännchen

Herstellung: loses Puder wird mit Zusätzen unter Druck in die Form gepresst

Vorzüge: kaum eine Einschränkung in Farbe & Effekt; man kann sie „Depotten“ und in eigene Paletten anordnen; alle Preisklassen prinzipiell zuverlässig; überall zahlreich erhältlich; sehr handlich und umgänglich; fotorealistisch

Nachteile: nicht viel Spielraum bei Formgebung (rund oder eckig; dezente Ornamente möglich); im Direktvergleich aller Texturen durchaus Tendenz zum Krümeln; auch viele enttäuschende Exemplare auf dem Markt, z.B. im Pfännchen attraktiv am Auge ernüchternd

feucht anwendbar: bedingt – je schimmernder, umso wahrscheinlicher, dass der Lidschattenstein nicht darunter leiden wird. Bei matten Lidschatten eher davon absehen (härtet)

charakteristische Bestandteile: Talkum, Oxide & Pigmente, Glimmer

Tool-Empfehlung: Pinsel, einige Texturen besser mit Applikator

Unterschiedliche Lidschatten Texturen - Puder Eyeshadows

Foto: NARS Hanamichi PaletteMAC Single EyeshadowDIOR 2 Couleurs – CATRICE Ultimate Eye Color – GUERLAIN Ombré Éclat
Weitere Beispiele: 90% aller Lidschatten auf dem Markt

lose Lidschatten – Pigments

Vom Online-Nischen-Produkt zum Liebling der Kreativen

Unterschiedliche Lidschatten Texturen Mineral Pigment Eyeshadows

Foto: MAC Pigment (alte Dose) – SUGARPILL Loose Eyeshadow – SP3CTRUM Mineral Eyeshadow – MAKE UP STORE Eyedust – ROUGE BUNNY ROUGE Glitzerpigment – MAC Pigment (neue Dose) – BENI DURRER Sternenstaub
Weitere: FYRINNAEPure Luxe sowie diverse Mineral-Shops, BARRY M. Dazzle DustILLAMASQUA Pure Pigments, ESSENCE Pigments, KIKO Pigment Loose Eyeshadow und und und

Finishes: vor allem fein schimmernde und metallische, aber auch matte

Texturen: meist seidig und eben lose, sodass es etwas Geschick bedarf

„Bett“: Dösschen aller Art – je nach Zusammensetzung auch pressbar

Herstellung: Pigmente und Füllstoffe werden vermengt und umgefüllt

Vorzüge: man kann sie vor dem Auftrag zu „neuen“ Lidschattenfarben mischen; verschiedene Media anwenden, z.B. auch Lipgloss; besonders intensiv und strahlend; man kann ein Dösschen prima mit Freundinnen teilen

Nachteile: staubt in die Luft und gern unter dem Auge; kippen sie um, gibt es eine Sauerei; einige Formulierungen haben den Nachteil weniger gut zu halten; matte schwierig gleichmäßig aufzutragen, weil man die aufgenommene Menge nicht so gut kontrollieren kann, wie z.B. in gepresster Form

feucht anwendbar: aber bitte!

charakteristische Bestandteile: Glimmer (Mineralpigmente)

Tool-Empfehlung: dichte, flache Pinsel, Finger

Cream & Mousse Eyeshadows – nicht nur „farbige Base“

Der Tiegel ist offensichtlich, doch auch Lidschattenstifte sind nichts anderes.

Finishes: metallisch, seidenmatt oder glitzernd

Texturen: von sehr cremigen dicken Mischungen bis hin zu leichten, seidigen Exemplaren

„Bett“: Tiegel oder Stift

Herstellung: der Brei wird einfach portioniert bzw. in Stiftminen gesteckt

Vorzüge: handliches Arbeiten (Stift); funktioniert mit Finger auch ohne Pinsel; hält bei guter Formulierung lange und kann somit auch als Grundierung dienen; ein sehr feines Finish ist möglich Dank glatter Oberfläche

Nachteile: viel schwarze Schafe, die in die Lidfalte kriechen; intensive Farben bedürfen ein wenig Übung; schimmerfreie Exemplare werden tendenziell etwas ungleichmäßig; können eintrocken

feucht anwendbar: nein

charakteristische Bestandteile: Silikone und Fette

Tool-Empfehlung: Finger, fluffige Pinsel

Unterschiedliche Lidschatten Texturen - Cream Mousse Eyeshadows

Foto: BENEFIT Creaseless Creamp2 Smokey Eye Stylist – MAKE UP FOR EVER Aqua Cream – MAC ShadestickMAC Paint Pot – MAKE UP FOR EVER Aqua Shadow – ESSENCE Eyeshadow Sorbet – CATRICE Made to Stay Cream Eyeshadow
Weitere: ESSENCE Stay all Day – p2 Eye Q – MAYBELLINE Eye Tattoo – KIKO Longlasting Stick

Unterschiedliche Lidschatten Texturen - Creampowder Eyeshadows

Foto: CHANEL Illusion d’Ombre (Mirifique & Vision Tester) – ASTOR 24h Perfect Stay – ISADORA Cream Mousse EyeshadowARMANI Eyes to Kill
Weitere: L’OREAL Indefectiblep2 Brilliant Shine Eye Cream – POMPÖÖS Diamond Eyeshadow Duo – grenzwertig: MAC Solar Bits (LE)

Cream-Powder-Hybrid – die in keine Schublade passen

Finishes: matt, satiniert, metallisch, schimmernd, glitzernd

Texturen: alle – seidig bis stumpf – von sheer bis blickdicht

„Bett“: Tiegel & Applikatorröhrchen

Herstellung: Pigment wird mit Medium vermengt und locker umgefüllt

Vorzüge: prillante Farben; interessante Effekte; kontrolliertes Handling mit Flitterpartikeln

Nachteile: Umgang ungewohnt und bedarf ein wenig Übung; krümeln – sowohl bei Aufnahme als auch Applikation (je nach Hersteller); können eintrocken

feucht anwendbar: bedingt – je schimmernder, umso wahrscheinlicher

charakteristische Bestandteile: Silikone, Oxide

Tool-Empfehlung: dichte, flache Pinsel, Applikatoren, Finger

Gebackene Mineral-Lidschatten – gerne marmoriert

Finishes: schimmernd, glitzernd und satiniert

Texturen: sehr feine, seidige Textur – kann durchaus mehr stauben, je nach Exemplar – nicht ganz blickdicht

„Bett“: auf einer Tonplatte liegend in ein Dösschen gebettet

Herstellung: Mineralpigmente werden mit Medium zu einem Brei gemischt, in Tonschälchen umgefüllt und gebacken – das beschert ihnen die typische Kuppelform

Vorzüge: eine charakteristische, seidige Textur, die einfach im Umgang ist und einen sehr feinen und oft faszinierenden, bunten Schimmer zaubert; attraktive Erscheinung; einfache Handhabung; prima alleine zu tragen, da der feine Schimmer Dimension schafft

Nachteile: einige Exemplare sehr staubig, Resultat am Auge anhand des Anblicks in der Dose schwer abzuschätzen; echtes matt ist kaum zu erzielen

feucht anwendbar: ohne Probleme und bei einigen sogar ein Muss, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen

charakteristische Bestandteile: Glimmer (Mineralpigmente)

Tool-Empfehlung: alle Pinsel, Finger, Applikatoren

Unterschiedliche Lidschatten Texturen - gebackene Mineral Eyeshadows

Foto: MAC Mineralize Eyeshadow – ESSENCE Baked Eyeshadow – KIKO Sphere Eyeshadow – ARTDECO Mineral Baked Eyeshadow – CATRICE Baked Eyeshadow  – BOURJOIS Intense
Weitere:  ALVERDE gebackener Lidschatten – RIVAL DE LOOP Young Baked Eyeshadow – FLORMAR Terrakotta – MANHATTAN gebackener Duo Lidschatten – CHANEL 4 Ombres

Unterschiedliche Lidschatten Texturen Back Injection Eyeshadows

Foto:  L’OREAL Color Riche Le Ombres – p2 Style Deluxe DesignerMANHATTAN Eyemazing Eyeshadow – MISSLYN High Shine Color Trio
Weitere: SHISEIDO Luminizing Satin Eye Color – ASTOR Eye Artist – p2 Metal Eyes Eyeshadow

Back Injection / Backfilled Mineral Eyeshadows

die Neuen auf dem Spielplatz der Eitelkeiten

Finishes: schimmernd, glitzernd und satiniert, stets irgendwie „leicht“

Texturen: sehr feine, seidige Textur, die mühelos über die Haut gleitet

„Bett“: wird direkt in die vom Hersteller gewünschte Form gefüllt – im Prinzip jede Form möglich

Herstellung: der Mineralpigmentbrei wird angerührt, in die gewünschte Form gefüllt und ruht mit einem Tuch abgedeckt

Vorzüge: eine charakteristische, seidige Textur, die einfach im Umgang ist; guter Einsteigerlidschatten

Nachteile: die feine Textur und einfache Blendbarkeit gehen nahtlos über in schwierig kontrollierbares Schminken; da nicht gepresst tendieren sie zum Krümeln – rühren mit fluffigem Pinsel eher nicht so gut; klare Farbabgrenzungen sind schwierig, denn es wird schnell zu einem Brei vermischt

feucht anwendbar: ohne Probleme, sie werden sogar gern mit der Eigenschaft beworben

charakteristische Bestandteile: Glimmer

Tool-Empfehlung: dichte, flache Pinsel, Applikatoren

„Gelee“ Eyeshadows – außen hui, innen hui

die besonderen und recht neuen Lidschatten habe ich bereits von unterschiedlichen Herstellern unter die Lupe genommen – sie genießen meine absolute Sympathie

Finishes: satiniert über fein schimmernd bis hin zu intensiv metallisch

Texturen: fein und grob ist vorhanden, sehr seidig und fein; einige scheinen eher aus winzigen Plättchen als Puder zu bestehen

„Bett“: keines – sie sind sowohl unabhängig von Pfännchen als auch von Dösschen – es ist „ein Stück“ Eyeshadow, der in ein Dösschen geklebt wird. Dabei gibt es aber auch Exemplare auf Tonplatten.

Herstellung: auch hier wird ein Brei in Form gegossen. Anders als bei den beiden obigen ist man hier bei der Formgebung noch flexibler und sie werden oft in stark erhabenen 3D-Looks angeboten

Vorzüge: das Finish von sehr guten Pigmenten, sehr fein und metallisch, gepaart mit der Seidigkeit von Mineralprodukten ohne deren staubige Bestandteile, sodass es brillante Ergebnisse sind, die an ein Cream-Finish erinnern

Nachteile: dezente Tendenz zum Krümeln; einige Exemplare nicht ganz kompatibel mit anderen Texturen; es beleibt stets ein Hauch Transparenz; verhältnismäßig hochpreisig

feucht anwendbar: ja, wobei der Unterschied nicht all zu groß ist.

charakteristische Bestandteile: Glimmer, Cetearyl Ethylhexanoate (ein Ester)

Tool-Empfehlung: dichte, flache Pinsel, Applikatoren

Unterschiedliche Lidschatten Texturen - Gelee Eyeshadows

Foto:  KIKO Water EyeshadowCATRICE Pure Chrome Eyeshadow (LE) – POMPÖÖS Prisma Shine – ESTEE LAUDER True Color Gelee Eyeshadow – ARTDECO Glam Couture EyeshadowMAC Extra Dimension Eyeshadow
Weitere: LAURA MERCIER Illuminating Eye Color – SEPHORA Prisma Chrome

Verschiedene Lidschatten Texturen Gel Eyeshadow

Foto: PAUL & JOE Eye Gloss Duo (LE) – TERRA NATURI Cream EyeshadowDIOR 1 Couleur Eye Gloss (LE)
Weitere: ALVERDE Creme Lidschatten (LE) – MAC Bounce Eyeshadow – YSL Fard Lumiere Aquaresistant – MANHATTAN Eyeshadow Cream – CHANEL Ombre d’eau

Gel Eyeshadows & flüssige

die etwas schwierigen Zeitgenossen

Finishes: frostig und metallisch

Texturen: eine kühlende, dünne Textur

„Bett“: ähnlich wie Lipglosse oder Concealer

Vorzüge: kühlt, trocknet an und haftet lange, schönes, eisiges Finish, schnelle Anwendung

Nachteile: schwierig zu kontrollieren; kriecht auch mal; limitierte Farboptionen; wird selten gleichmäßig und die Augen sollten nach dem Auftrag ein Weilchen geschlossen bleiben; kann nur bedingt mit anderen Farben & Texturen kombiniert werden

feucht anwendbar: nein, ist ja schon feucht

charakteristische Bestandteile: Wasser, Polymere

Tool-Empfehlung: Finger, fluffige Pinsel (tupfend)

Schlusswort

Ich fand es sehr spannend feinere Grenzen als „pudrig vs. cremig“ zu ziehen, denn die Unterschiede sind in der Praxis doch beachtlich. Nicht jede Textur ist für alle Einsatzgebiete und Erwartungen der Anwenderinnen geeignet.

Mein Herz haben vor allem die Gelee-Eyeshadows erobert. Ich habe mir den Namen einfach einmal von ESTEE LAUDER geklaut, weil mir bisher kein offizieller begegnet ist. Ich liebe die Optik, die Textur und die Effekte. Letzteres ist im Resultat vielleicht gar nicht einmal so herausragend, aber der Weg ist auch beim Makeup für mich das Ziel und sie bereiten mir rundum Freude. Auf meine gepressten möchte ich aber auch weiterhin nicht verzichten, denn ich liebe sattes Matt und das gibt es bisher in keiner anderen Form so zuverlässig und vielseitig.

Ich hoffe, die Übersicht hilft euch ein wenig die Lidschattenauswahl des Marktes besser zu sortieren und kategorisieren, sodass man bestimmte Resultate als selbstverständlich einer Sparte zusprechen kann.

28 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Schöne Zusammenfassung. Ich mag am liebsten Creme-Eyeshadows die lange halten und intensive Farben, die ich eben oft bei den gebackenen Lidschatten finde. Gelee muss ich unbedingt ma ausprobieren …

  2. Ich finde das einen sehr, interessanten, kompakten, und für die Weite des Themas bemerkenswert kompletten Überblick! Und ich stimme Dir zu, daß die bloße Unterscheidung zwischen cremig und puderförmig mittlerweile einfach definitiv zu kurz greift.

    Was ich auch gut finde, ist, daß Du bei den „Werkzeug“ Empfehlungen u.a. Schwämmchenapplikatoren erwähnst. Als ich anfing mich zu schminken, verwendete ich nichts Anderes, meine Freundinnen ebenso. Dann intensivierte meine Leidenschaft fürs Schminken sich, und „ich tat ab, was ein Schwamm war“ (um etwas frei ein Bibelzitat zu bemühen), und verwendete nur noch Pinsel, weil Schwämmchen plötzlich unter meiner Würde waren… Mittlerweile nehme ich für manche Texturen und manche Zwecke aber wieder welche, weil sie mitunter echt praktisch sind!

    Die Kiko Watercolour Eyeshadows empfinde ich persönlich etwas anders, als die restlichen Gelee-Lidschatten; sie passen einerseits zwar wahrscheinlich in keine Kategorie so gut wie in diese, aber sie scheinen mir viel fester, bröseln nicht, und es macht einen größeren Unterschied, als bei allen anderen Gelee-Lidschatten, ob man sie feucht oder trocken appliziert.

    • Ja den Eindruck hatte ich auch. Irgendwie sind die Kiko Water Eyeshadows „kompakter“ gepresst und doch einfacher in der Anwendung. Krünmeln konnte ich nur bei einer Farbe bemerken, da aber auch nur unwesentlich. Definitiv sind sie eine ALternative zu den MAC Extra Dimension, die ich sehr liebe. Preislich interessant, gute Qualiltät und eine Vielzahl an tollen Farben. Für mich stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Kiko für die Water Eyeshadows auf jeden Fall. Ich eriinnere mich, das die Rock-irgendwas-LE Bronzer eine ähnliche Textur hatten.

      Liebe Grüße, Eva

  3. Fand ich total interessant zu lesen =) die letzte Textur gefällt mir auf jeden Fall am wenigsten

  4. Die gebackenen Lidschatten und die Geleetextur finde ich optisch am schönsten

  5. ist die Beschreibung „“Bett”: (Metall-)Pfännchen – Depotten möglich“ bei den Moussetexturen gewollt? Also meinen „Mirifique“ könnte ich spontan nicht depotten und in einem Pfännchen oder beziehst du das aufs Umfüllen? Und Pfännchen ist doch auch eher nicht korrekt oder?

    Tolle Zusammenfassung und sehr schön anschaulich. Ich denke für viele von uns wird es die Mischung machen. Es ist schön dass der Markt diese Abwechslung bietet. Ich habe sowohl für flüssige, als auch für Creme- und Pudertexturen ein Herz.
    So wie einem eben gerad das Näschen steht oder welche Effekte man erzielen will. ♥

  6. wow super interessant zu lesen und so schön übersichtlich 🙂 ich in ein klarer anhänger der einfach gepresssten lidschatten, damit kann ich einfach am besten umgehen 🙂 LG

  7. Genau für solche Posts lieben wir alle Magimania! Toller Überblick und vor allem der Hinweis auf Schwämmchenappliktoren ist super! So ramschig sie auch sein mögen, machmal haben die Dinger auch ihre guten Seiten!

  8. Super toller Post. Das mit den Backfilled war mir irgendwie neu. Sehr interessant. Ich bin zwar nach wie vor Anhänger vom klassischen Puderlidschatten und Cremelidschatten, aber mittlweile haben sich auch einige andere Varianten bei mir einnisten dürfen.
    Nur die gebackenen mag ich nach wie vor nicht…

  9. Sehr schön zusammegefasst 🙂 Ich verwende ja am liebsten trotzdem die normalen gepressten Lidschatten. Dann kommen Cremelidschatten und dann Pigmente. Diese flüssigen zb. mit denen kann ich überhaupt nichts anfangen.

  10. Wahnsinn, ich wusste gar nicht, dass die Unterschiede so groß sind, dass man da in so viele Gruppen einteilen kann! Sehr spannender Beitrag! 🙂

  11. Schöner Überblick, interessanter Artikel. Da schmökere ich mich doch gerne durch! Danke. 🙂

  12. Ich benutze meist die Klassiker die Puderlidschatten.

  13. Vielen Dank für den informativen Artikel. Ich hab da aber noch ein – wahrscheinlich doofe ?:-) – Frage: was bedeutet e/s in Zusammenhang mit Lidschatten. Les das häufiger, konnte aber bisher keine Bedeutung im Netz finden. Danke schon mal :heart:

  14. Wow, was ein toller Post! Ich bin durch einen anderen Blog zu dir gekommen und habe mit großer Begeisterung den Post gelesen. es hat mir auf jeden Fall viel gebracht. jetzt weiß ich auch wirklich genau, was gebackene Lidschatten sind! Ich bin sehr begeistert von deinem Blog! 🙂

    Liebe Grüße,

    Anna

  15. Besitze massenweise gepresste, lose, Cream/Mousse, gebackene und Gel Eyeshadows aber tatsächlich bisland weder “Gelee”, Back Injection noch Cream-Powder-Hybride. Besonders die Gelee und Cream-Powder-Hybride finde ich sehr interessant und werde diese weiter erforschen! 🙂

  16. Hallo Magi,
    würden gegossene Lidschatten wie die Clinique Pop Eyeshadows dann zu der Kategorie Gelee gehören – oder nochmal wo anders?
    Danke, Violetta

Kommentare

MAGIMANIA
Logo