Verderblichkeit von pudrigen Kosmetikprodukten

Mief, Moleküle & Depotting

Wir schnacken ja des öfteren über die Haltbarkeit von Produkten und immer wieder liest man Kommentare, die besagen, pudrige Produkte könnten nicht verderben – das MHD sei z.B. Schikane. Ist es wirklich so?

In meinem ‘Logikzentrum’ stellt das einen Widerspruch dar, denn auch in pudrigen Produkten befinden sich Inhaltsstoffe, die eben nicht “trocken” sind. Nicht nur Produkte mit “Aqua” können verderben, weil sie einen Nährboden für sich vermehrende Viehcher bieten. Gerade  hochwertigere Öle können mit der Zeit ihre molekulare Struktur ändern. Das resultiert im auffälligstem Fall in einem stechenden Geruch, aber rein theoretisch müsste auch die Textur darunter leiden.

Das heißt ja nicht sofort, dass aus einem Blau ein Grün wird und das Ding in Staub zerfällt. Bröseln, schlechte Haltbarkeit, der Unwillen sich blenden zu lassen… Wie sich nun einmal ranziges Öl im Gegensatz zum frischen verhält. Denn letztendlich unterscheiden solche Ingredienzien doch die Produkte voneinander – die Farbe allein ist in der Hinsicht nur das Beiwerk.

Sind euch schon pudrige Produkte “verdorben”? Habt ihr solche vielleicht schon 10 Jahre und findet, sie sind wie frisch gekauft? Macht ihr euch z.B. beim Depotten Gedanken, dass die Hitze die Struktur der enthaltenen Inhaltsstoffe verändert?

Ich kann zumindest von meinen Lidschatten behaupten, dass diejenigen, die mit Hitze aus ihrer Dose geholt wurden, leider einen Sturz selten überlebt haben und zweifle daran, dass das die einzige Folge dessen ist.

Wenn sich da nichts tut, warum geben die Hersteller im Schnitt nur 2 Jahre auf pudrige Produkte – stünde da 10 Jahre, wäre es nicht eigentlich verkaufsfördernd? Kennt ihr Frauen, die sich auch bei Puder an solche Angaben halten und sofort entsorgen? Ich nicht.

Kommentare

86 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Verderben ist das eine, aber man hat schon öfters gelesen, das Lidschatten nach dem depotten öfters weniger Farbe abgeben als zuvor. Irgendwas wird also beim erhitzen verändern.

    • Mein Verstand will sich einfach nicht vorstellen, dass das ohne eine Reaktion von Statten geht. Ist ja kein Klumpen Sand oder so…

      • nun ja, nur weil man eine Reaktion nicht sieht, heißt es ja nicht, dass keine stattfindet.
        Wenn man Alkohol in Wasser kippt, erkennt man auf den ersten Blick auch keine Reaktion, sondern erst nach einigen Nachweisverfahren.

        Auch bei pudrigen Produkten wäre ich vorsichtig, was das MHD betrifft. Auch in “trockener” Kosmetika befinden sich Emulgatoren, Weichmacher,Konservierungsstoffe und dergleichen, die nach einer gewissen Zeit eine Strukturänderung aufweisen. Gerade bei Lidschatten wäre ich da vorsichtig (evtl. Augenkontakt). In erster Linie schützt das MHD den Hersteller, aber diese Angaben werden ja nicht nur zum Spaß gemacht. Nach einiger Zeit liegen eben Strukturänderungen vor, die können rein chemisch oder tatsächlich sichtbar sein.

        Ich persönlich schaue auch bei Puderprodukten auf das MHD und versuche, es im angegebenen Zeitraum aufzubrauchen. Denn selbst trockene Produkte können ein super Nährboden für Keime sein, die will ich weder auf den Wangen noch auf dem Augenlid.
        Von Dingen wie: “Ich geh da mal mit Alkohol drüber, dann ists wieder sauber” halte ich persönlich nichts, das gibt den meisten Produkten den Rest.

        Liebe Grüße
        Patricia

        • Danke danke für die Bestärkung. Denn so sehe ich das auch. Klingt fundiert und nicht nur intuitiv – bist du Naturwissenschaftlerin?

        • Hallo magi.

          Nochmal zu dem Teil mit den Reaktionen.

          Die meisten stellen sich eine chemische Reaktion exotherm vor, dass heißt es wird Energie frei ( z.B. Wärme, Feuer,…)

          Es gibt aber auch endotherme Reaktionen die Energie benötigen um ablaufen zu können.

          Da beim Depotten Energie ( als Wärmeenergie ) hinzugeführt wird ist es schon möglich, dass dadurch chemische Reaktionen ablaufen.
          Daher kann es durchaus sein, dass sie deswegen so leicht zerbrechen.

          Die Änderung der Strucktur kann man sich fast wie in einem Modell vorstellen. Einzelne Teile brechen aus dem Gitter heraus und fügen sich neu zusammen.
          Das neue Gitter kann dann schlecht für den Lidschatten sein und er ist verdorben.

          Mit dem Haltbarkeitsdatum ist es so,dass es innerhalb der 2 Jahre ablaufen kann und die Gefahr des Ablaufens nach den 2 Jahren vielleicht größer ist. Damit die Hersteller sich absichern können schreiben sie die 2 Jahre auf, damit sie nachweisen können das sie den Gebrauch nach 2 Jahren nicht mehr empfehlen.

        • Tun die meisten das? k.A…

          Also mir brachst du das nicht erzählen. Wenn auch wenig ist dennoch so einiges von 2 Semestern Chemie übrig geblieben bzw. ein grundsätzliches Interesse, daher kann ich mir das halt nur so zusammenreimen – wenn auch mir völlig die Begriffe und die Praxis fehlt. Hat ja auch seinen Grund, warum es bei 2 Semestern blieb :giggle:

        • Also man kann pauschal nichts sagen, dass alle Stoffe endotherm reagieren.
          Es kommt halt auf die Stoffe an und deren Eigentschaften. Die Stoffe in Kosmetika sind meist selbst schon Verbindungen, daher kenne ich mich da jetzt nicht gut genug aus um das bestimmen zu können.
          Aber möglich ist das ganze.

        • sehr an Chemie interessiert und deshalb bald Chemiestudentin 😉 :yes:

  2. also ich habs NOCH NIE hinbekommen, dass mir da ein Lidschatten gekippt wäre. Ich beware mein Schminkzeug im Kühlschrank auf, vielleicht ist das der Grund?

    • Du hast dein komplettes Schminkzeug im Kühlschrank? Meiner wäre voll…

      Verändern sich die Produkte da nicht durch die Kälte? Oder hast du für Schminkzeug einen separaten Kühlschrank, den du auf ne andere Temperatur eingestellt hast???

      • …also die Tür ist gerammelt voll, da isses ja angeblich eh ein bischen wärmer und nee, hab noch nix Negatives dran bemerkt.

    • Keine Ahnung. Emulsionen ist Kühlschrank sicher gut – aber bei Produkten ohne Wasser? Hmmm, wäre auch in meinem Kopf eher kontraproduktiv wegen dem Temperaturwechsel.

      Die Frage hinter diesem Post ist ja durchaus, ob ihr euch selbst die Objektivität zutraut, es überhaupt zu bemerken, wenn sich etwas verändert. Passiert ja nicht von einem Tag auf den anderen und nicht immer ist die Veränderung so gravierend, dass es gleich stint.

      • das stimmt allerdings und…nein, ich glaube, wenn das schleichend von Statten geht, dass sich da was verändert, dann ist das durchaus möglich dass ich das übersehe, bewußt isses mir halt noch nicht passiert….übrigens, die Sache mit dem Kühlschrank basiert vor allem darauf, dass zuerst nur meine Lippenstifte da drin “gewohnt” haben- darüber gabs mal einen Streit mit meinem Freund über Sinn und Unsinn und aus Trotz…nun ja der Rest ist danach dort auch eingezogen. Ursprünglich nur für ein paar Tage, mitlerweile doch schon etwas länger, ich bilde mir ein (und das ist ganz gewiss nur Einbildung) dass ich morgens beim Schminken merke, dass alles schön kühl ist 🙂 Und das ist total angenehm.

  3. Also ich achte da so gar nicht darauf. Ich benutze auch meine Lidschatten, die schon knapp 4 Jahre alt sein müssten, aber ich merke eigentlich nichts. :blush:

    • 4 Jahre ist, denke ich, auch noch völlig realistisch – je nach Marke. Es igbt ja auch genug Lidchatten auf dem Markt, die nix beinhalten, dass so schnell verderben könnte.

  4. Ich hab nen echt alten lidschatten von astor. Den hat mir meine mama vererbt.
    Der is sicher schon so um die 10 jahre alt.
    Aber ich liebe ihn. der is der hammer, die pigmentierung is der hammer und die textur erst..
    Meine mama hat sonst auch noch n ganz altes puder, siche auch shcon um die 15 jahre alt, das is in sonem riesen pott waren glaub ich so 25 gramm.
    Weder stinkt er noch bröselt er.
    Ich hab aber auch einen lidschatten von essence aus der nothing but rebell LE (is glaub ich so 2 jahre her) Und der hat sich so zum negativen verändert. (kann nat auch nur daran liegen, dass ich jetzt höhere ansprüche an nen lidschatten stelle)

    Ich denke das MHD hat (wie beim essen) die funktion des selbstschutzen für hersteller.
    Lieber ein früheres angeben als 100 anzeigen von frauen mit ausschlag, oder?
    Aber warum bei pudrigen sachen nur 3-5 jahre stehen, versteh ich echt nicht… ?:-)

    • Genauso sehe ich das auch. Die Firmen wollen sich absichern.
      Ich habe Lidschatten von meiner Mutter, die schon sehr sehr alt sind und die scheinbar noch gut sind, dennoch verwende ich sie nicht mehr (ist aber auch nicht meine Farbe). Generell verwende ich Produkte aber länger als das MHD. Sobald sich Geruch, Textur oder Farbe ändern, verwende ich es natürlich nicht mehr.

    • Natürlich ist das die Funktion des MHD + Gesetz, das es draufstehen muss. Das ist ja auch nicht die Frage. Aber wenn auf einer Foundation 2 Jahre steht und auch auf einem Puder – die Intuition sagt offenbar ja auch dir, dass Puder länger halten müssten als eine Foundation oder? Warum also nicht 5 Jahre draufschreiben und sich somit Sympathien holen?

  5. Also ich achte eigentlich nicht auf das Haltbarkeitsdatum sondern gehe eher danach, ob das Produkt noch funktioniert. Obwohl ich bei Cremes schon darauf achte, immer nur so viele da zu haben, dass ich sie auch recht zügig verbrauchen kann. Aber bei Lidschatten etc. bin ich da recht locker.

    Über eine Änderung der Textur durch das Depotten hab ich noch nicht nachgedacht. Mist! Gut, dass ich nur ein paar MNY-Lidschatten depottet habe und nicht mein komplettes Arsenal. – Danke für den Gedankenanstoss!

    LG Elke

  6. ich meine ich hätte auch noch lidschatten, auf denen nichtmal draufstünde das sie ein MHD hätten…

    bei nagellack halte ich mich schon nicht dran. wenn er eingedickt ist und älter als 5 jahre kommt er weg, aber vorher nicht.

    ist es nicht so, dass sie ein MHD draufschreiben müssen?
    es gibt doch für alles vorschriften…

    • Bei Nagellacken ist das MHD eigentlcih eh ein Witz, ich hab 2 Lacke aus meiner Teeniezeit sprich fast 10 Jahre alt, die mit dem p2-Lackverdünner wieder wie neu sind. Bei Lack verflüchtigen sich halt die Lösungsmittel und dem kann man ja abhelfen 😛

      • Da ist das natürlich ein völlig anderes Medium. Aber ich weiß zumindest, dass im Handwerk die Lacke nach “MHD” echt unbrauchbar sind – sie sie nicht verwenden dürfen, weil sie sich eben doch verändern und ndie Lebensdauer drastisch verkürzt wird. Das Zeug abblättert und sowas.

        Damit meine ich nicht, dass das auf Lacke zurtifft. Da lackiert man ja vorher ab. ABER es zeigt ja nur, dass sich auch da etwas tut. Und ganz ehrlich: wenn nicht, wäre es umso erschreckender. Das hieße ja, dass das Zeug nicht abbaubar wäre.

        • Klar, in Industrie & Handwerk muss ein Lack ja auch nicht nur ein paar Tage halten und dient ja nicht nur der Zierde 😀

          Und Du hast meinen Gedanken vorweg genommen: Würde auf Kosmetika ein MHD von 10 Jahren stehen, hätte das sicher eine sehr abschreckende Wirkung und man würde einiges hinterfragen… :rotfl:

          Unterm Strich: Sicher verschlechtert sich die Qualität/Zusammensetzung von “kaum verderblciher” Kosmetika wie pudrigen Sachen und Lacken mit der Zeit; doch die Auswirkung auf die Verwendbarkeit ist eben minimal. Amen. 😛

    • Ja klar müssen sie – das ist ja auch nicht die Frage – nur warum schreiben sie “nur” 2 Jahre, wenn es deutlich länger seine QUalität beibehalten würde, wenn sie nicht daran glauben?

  7. Ich geh bei allen meinen Kosmetikprodukten nach meinem Gefühl/Nase, was das MHD betrifft.

    Ich hab auch ‘n fast 10 Jahre alten Lidschatten, der immer noch top ist, wohingegen eine fast neue sleek-Palette, die 1mal in ner außen leicht(!) feuchten Reisetasche war, “zart-grünen Flaum” auf manchen Pötten gebildet hat 😮

    Beim Depotten hab ich dieser Hitzemethode schon immer misstraut, darum hab ich alle meine e/s einfach ausgehebelt oder kurz mit’m Lötkolben ‘n Loch reingebrannt & Alkohol rein.

    Das MHD heißt ja auch “MINDESTENS haltbar bis”, ist also eine Absicherung des Herstellers, von daher: 😉

    • IGITT! Flaum :sick: Dabei haben gerade die SLEEK ja so wenige Inci oder?

      Ich bin mir halt nicht sicher, ob man eine Veränderung der Textur vielleicht gar nicht bemerkt – und machnmal kann es ja auch zum “Positiven” gehen, wenn ein sonst harter e/s auf einmal lockerer wird, z.B…

      Aber gerade, weil das MHD so viel Willkür birgt, erschließt sich mir nicht, wieso sie so lang haltbar sein sollen wie Foundations. Wenn Puder wirklich bedenkenlos sind, würde man sich doch eher einen Gefallen tun, indem man die intuitiv ewige Haltbarkeit bescheintigt mit z.B. 5 Jahren…

      • Bei der sleek-Palette hab ich mich dann auch gefragt, ob da nicht schon vor dem Kauf “der Wurm drin” war, denn normal ist das nicht. Das war auch nur bei einer Palette, denn in meiner Tasche waren 2 sleek-Paletten.

        Und bei Puder umgeht man die MHD-Probleme auch dadurch, dass man sich öfter als sagen wir alle 5 Jahre ein Produkt nachkauft, was bei mir immer dann der Fall ist wenn kaum noch was drin ist und es verratzt aussieht

      • vielleicht steckt dahinter ja aber auch die taktik, dass das produkt häufiger gekauft werden muss wenn das MHD zb nur 3 Jahre beträgt anstatt 5

        • vielleicht weil in sleek soviel “erdöl”, also paraffinium liquidum drin ist..
          Ich weis nicht, aber vielleicht liegt es daran
          bin nicht soo gut in chemie 🙂

    • Grade gestern hab ich wieder mein uraltes Lidschattenduo von Sans Soucis benutzt- die brauche ich nur nach Heulattacken unterwegs. Und obwohl ich das seit ca. 10 Jahren (selten) benutze, ist es immer noch okay, bekomme auch keine Reizungen davon (anders als von so manchem neuen Produkt).
      Trotzdem hab ich mich genau das gestern auch gefragt…

  8. So richtig gekippt ist mir noch gar kein Produkt. Mein allererster Lippenstift, der hat es wohl hinter sich, aber den habe ich auch mit ungefähr 8 gekauft und das ist dann ja jetzt auch schon 16 Jahre her.
    Einige meiner ersten Lidschatten habe ich noch, vor allen aus Nostalgiegründen, aber in die habe ich schon so ewig nicht mehr gepatscht, keine Ahnung wie gut oder schlecht die sind, und ich weiß auch gar nicht mehr wie ich die früher fand.
    Ein urasbachaltes Quad von Estee Lauder, dass ich von meiner Schwester erbte als ich noch klein war, finde ich nicht wirklich gut aber auch hier weiß ich nicht mehr wie er früher war. Und zudem sind es helle matte Pasteltöne, das sind ja eh nicht unbedingt immer die einfachsten Farben.
    Ich hatte auf jeden Fall noch nicht wirklich häufig das Gefühl, dass mir ein trockenes Produkt gekippt ist, aber ich würde nicht ausschließen das sie es durchaus können. Ich schätze aber es dauert einfach länger und das sie nicht ganz so empfindlich sind wie cremige Konsistenzen.

    Du hast mich übrigens total schockiert, dass ist doch Tropic oder? Den schmachte ich an seit ich ihn das erste Mal bei dir sah und gestern habe ich ihn gekauft und dann dachte ich gerade er wäre dir gekippt! Mein armes Herz 😉
    So, Roman Ende.

    • Ja, es ist Tropic und eigentlich hatte ich hier auch einen Absatz zu NARS, den ich aber wg. Verwirrung wieder herausgenommen habe. Zumindest eine Sorge um die Textur brauchst du dir nicht zu machen 😛

    • Ach zum depotten, das ist auch so eine Sache, ich habe zwar noch keine Veränderungen an Farbe Textur bemerkt, aber ich versuche auch nur mit wenig wenig Hitze zu arbeiten und nur kurz (manche lassen ihre Lidschatten ja 10 Minuten warm werden), aber dadurch muss ich meist etwas mehr Druck ausüben was aber wieder die Stabilität verringert.
      Aber toi toi toi ich habe noch keine Verschlechterungen dadurch bemerkt. Obwohl es mir doch lieber wäre ich würde die LE Sachen ohne Pöttchen bekommen, es ist doch immer eine fürchterliche Arbeit. (Auch wenn ich mich danach an dem Anblick in der Palette sehr erfreue :heart: )

  9. Ich habe ein altes Schätzchen – ein Highlight Powder von Stagecolor, das, ich getrau es mir kaum zu schreiben, um die 15-17 Jahre alt sein muss. Dieses hatte ich damals meiner Mutter abgeluchst – keine Ahnung, wie lange sie es schon hatte … Da hat sich weder etwas an der Struktur noch an Farbe oder Geruch verändert. Die Dose ist einfach so groß und ich benutze es so selten, finde es aber wunderschön. So kam ich auch nie auf die Idee, das Puder zu entsorgen.

    Auch sonst halte ich mich nicht an die Angaben, solange es trockene Produkte betrifft. Ich gehe nach Olfaktorik, Haptik und Optik – solange sich da nichts ändert, bleibt das gute Stück im Kosmetiktäschchen und Gebrauch.

    • das halte ich für ein ziemlich “gefährliches” Verhalten.

      Nimmst du Tabletten auch dann noch weiter wenn das MHD abgelaufen ist, nur weil sie noch gut aussehen, nicht riechen und auch sonst noch top sind? 😉

      • Schmunzel, nun ja, ich setzte meine Kosmetik nicht unbedingt mit Medikamenten gleich ;o)
        (Auch wenn ich speziell zu LE-Zeiten ein gewissens Suchtpotential erkennen kann)

        Ich habe an sich sehr empfindliche Haut, aber auch noch nie Probleme mit meinem “gefährlichen Verhalten” ;o) gehabt. Ich verlange ja nach so langer Zeit auch nicht, dass es noch gleich ist, aber schon noch, dass es gut ist und mir gefällt. Speziell das Puder ist nun auch eine Ausnahme und kommt nur unter die Augenbraue, nicht näher ans Auge heran.
        Aber andere Produkte mit fester Konsistenz benutze ich meist ohne Bedenken um die fünf Jahre.
        Wie gesagt, ich spreche nur von trockenen Produkten, bei cremigen Konsistenzen oder Flüssigkeiten bin ich pingeliger.

      • Schmunzel, nun ja, ich setzte meine Kosmetik nicht unbedingt mit Medikamenten gleich ;o)
        (Auch wenn ich speziell zu LE-Zeiten ein gewissens Suchtpotential erkennen kann)

        Ich habe an sich sehr empfindliche Haut, aber auch noch nie Probleme mit meinem “gefährlichen Verhalten” ;o) gehabt. Ich verlange ja nach so langer Zeit auch nicht, dass es noch gleich ist, aber schon noch, dass es gut ist und mir gefällt. Speziell das Puder ist nun auch eine Ausnahme und kommt nur unter die Augenbraue, nicht näher ans Auge heran.
        Aber andere Produkte mit fester Konsistenz benutze ich meist ohne Bedenken um die fünf Jahre.
        Wie gesagt, ich spreche nur von trockenen Produkten, bei cremigen Konsistenzen bin ich pingeliger.

    • Ich bin da ja alles andere al pingelig, aber ich persönlich traue mir nicht zu zu wissen, ob sich etwas nicht verändert habe. Erst recht nicht nach Jahrzehnten. Dass es noch gut ist, ist ja eine Sache – aber ob es immernoch gleich ist?

      Ich glaube, nur nicht all zu hochwertige INCI können lange überleben. Halt Anorganisches… Aber ich habe mich damit noch nicht tiefgründig befasst.

  10. Die Frage habe ich mir auch schon des Öfteren gestellt. Ein verdorbenes Puderprodukt hatte ich noch nie in der Hand. Das liegt u.a. daran, dass ich regelmäßig ausmiste und so gar keine Chance für Schimmel besteht.

    Produkte, die ich häufig benutze, sind innerhalb von spätestens fünf Jahren aufgebraucht, so meine Einschätzung. Selbst wenn es länger dauern sollte, vertraue ich meiner Intuition und meinen Sinnen. Und wenn ich meine, jetzt ist Ende Gelände, dann kommt’s weg. Soviel Objektivität habe ich wohl. Und wenn Erinnerungen dran hängen, dann hebe ich es auf, aber benutze es nicht mehr.

    Daher finde ich es extrem ekelhaft, wenn ich wirklich alte, versudelte, verstaubte Lidschatten oder Puder bei anderen in Gebrauch sehe. Dann sehe ich ja fast schon mit bloßem Auge das Keim-Biotop auf dem Lidschatten. Bah! So wertvoll kann mir kein Produkt sein, dass ich es nach einem Jahrzehnt (!) noch benutze, auch wenn es in Ordnung AUSSIEHT.

    • Abgesehen davon, dass wohl die wenigsten mit desinfizierten Pinseln da reingehen. Trägt sich ja alles ab – auch bei frisch gewaschenen Händen ist durchaus Fett dran. Und wenn ich die Schwämmchen von einigen in ihren Pudern sehe – OK, wir sollten aufhören. Mir kam gerade – ohne Scheiß – mein Frühstück hoch… Zu viel Fantasie :clap:

  11. Ich glaube das ist einfach ein bisschen Verkaufsstrategie der Firmen :nerd: Viele Frauen legen vllt sehr viel Wert auf das Mhd. Nach 2 Jahren schmeißen sie den Lidschatten oder das Puder weg und kaufen ein neues Produkt. Das wären mal ganz einfach gerechnet 5 Produkte in 10 Jahren. Bei einem Mhd von 5 Jahren nur 2 Produkte. Für mich klingt das recht logisch, aber alles nur spekulation 😉 …

    • Das klingt natürlich logisch – finde ich aber ehrlich gesagt unrealistisch. Die Anzahl, der Frauen, die auf das Zeichen achtet, ist ja schon gering. Aber die, die bare Münze drauf geben, ist ja minimal.

      Da halte ich die Anzahl der Frauen, die mit solchen kleinen Tricks unbewusst beeinflussbar sind für deutlich höher. Wobei ich mir das natürlich so zurechrücke, weil ich eben sicher bin, dass diese Zahl nicht von ungefähr kommt. Geht ja nicht immer um Ausschlag sondern eben um Qualitätssicherung.

      Für mich heißt es so viel, dass eine Firma nicht daran glaubt, dass die verwendeten Inhaltsstoffe länger als 2 Jahre stabil bleiben. Meine Meinung 😛

  12. Ich selbst habe noch keine Veränderung bei meinen “Ältesten” bemerkt. :giggle:
    Nach MHD entsorge ich eigentlich nur alles was wie du schon sagtest ‘Aqua’ enthält; vor allem Mascara und Cremes mit zuviel Inhalt waren das in der Vergangenheit.
    Einzig die ‘All about eyes’-Augencreme von Clinique habe ich noch hier stehen trotz der überschrittenen 6M – eine Frechheit! Da sind immerhin 15ml drin und ich verwende sie jetzt seit knapp 8 Monaten täglich 2x ohne dass sie leer wird. 😮
    Dazu war sie mir dann doch zu teuer!

    Zu der “2-Jahre-Haltbarkeit” der Firmen würde ich mal vermuten, dass sich die Zusammensetzung neuer Produkte so schnell verändert, dass man da rein rechtlich keine “Langzeitaussagen” treffen darf, weil man ja schlecht nachweisen kann, dass das Produkt wohl 5 Jahre qualitativ so erhalten bleibt. Ein derartiger Nachweis würde auch nicht lohnen, da der Markt sich zu schnell weiterentwickelt.
    Interessant wäre da, ob das Phänomen auch bei Produkten zutrifft, die nachweislich in ihrer Zusammensetzung über Jahre nicht verändert wurden!? So Traditions-Sachen.
    Hmmmmmm… jetzt komm ich auch ins Grübeln. 😀

    • DAS ist natürlich eine Option. Aber es gibt ja auch 36-Monate- Siegel oder? Ich meine mich zumindest an eines zu erinnern. Warum steht auf einigen trotzdem 24 drauf? Hmmm… Wird vielleicht einkalkuliert, dass der Großteil der Kundinnen kleine Ferkel sind und ihre Schwämmchen nicht waschen?

      • Könnte doch passen. Wenn ich mir die Frauentoiletten in manchen Kneipen oder Clubs angucke, ist da definitiv was dran…. :sick:

  13. Dieser Post kommt mir wirklich gerade recht, denn diese Frage beschäftigt mich seit einiger Zeit ebenfalls. Ich bin nämlich seit ein paar Wochen gnadenlose der Sleekpalettensucht erlegen (Wer noch? :laugh: ) und habe nun zusätzlich zu meinem Haufen Monos und Duos schon 6 Sleekpaletten, welche sicher nicht zu sechst bleiben werden. Nun habe ich aber gesehen, dass hinten drauf steht, dass sie nur 12 Monate (Oh Schreck! 😮 ) haltbar sind! Eigentlich bin ich auch jemand, der das alles nicht so wild sieht, vor Allem bei Puderprodukten, aber trotzdem bin ich etwas panisch…Wenn diese nur halb so lange halten sollen, wie andere Lidschatten, die ich habe, dann werden sie es wohl in Echtzeit auch wirklich tun…also vllt 3 Jahre, wenn ich Glück habe? Und ich glaube nicht, dass ich sie in der Zeit leer kriege, so viel wie ich habe…und ich liebe sie wirklich… :-(( Und wenn ich so lese, dass jemandem aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit schon eine Palette weggeschimmelt ist, macht mich das nicht glücklicher… Ich habe auch schon versucht zu ergoogeln, wie sich die enthaltenen Incis verhalten und ob sich schonmal jemand über die Haltbarkeit seiner Sleekpaletten Gedanken gemacht hat, aber ohne Erfolg…deshalb bin ich sehr gespannt auf weitere Gedanken unter diesem Post.
    LG Alina 😀

  14. Bei mir hat sich ein Puder von Chanel, das jetzt etwa 8 Jahre alt ist, zumindest verändert. Ich habe es eine lange Phase nicht benutzt, wodurch eine Veränderung natürlich besser zu erkennen ist. Das Puder ist nahezu versteinert und gibt kaum noch Produkt ab, wohingegen es früher sehr fein und zart war.

    Beim depotten habe ich mich bisher weniger um eine Veränderung des Lidschattens gesorgt, als um die Giftstoffe die sich lösen, wenn man Plastik erhitzt 😕

  15. Das MHD kann auch zum Wegwerfen und Neukaufen animieren. Wer weiß 😉
    Ich lass mich allerdings nicht auf diese Panikmache ein. Ich beschnupper meine Kosmetika regelmäßig und mir ist selten etwas ranzig vorgekommen. Traf bisher auch nur auf Lippenprodukte zu und das auch sehr selten. Ich lager alles in meinem Alex von Ikea. Geschützt vor Zugluft und Sonne. Ich benutze auch gezielt meine ältesten Glosse und nur vereinzelt die neueren. Die “Gloss-Senioren” sind stets griffbereit, die neuen verstaut und sortiert.

    Ich habe mir auch angewöhnt, erst etwas neues zu kaufen, wenn ich ein anderes Produkt der gleichen Kategorie aufgebraucht habe. Mit Glossen und Lippis klappts erfolgreich. Mit Lidschatten weniger 😀

  16. Ist das zufällig Nars Tropic Lidschatten??
    Lg

  17. dass Puder auch mal verderben KANN, kann ich mir vorstellen, je nach Inhaltsstoff aber dann würde man es doch genauso sehen und/oder riechen wie bei anderen Produkten ?! WENN da Keime drin sind, verhalten sie sich doch nicht schön ruhig, wenn der Puder ein Nährboden für sie wäre……?!

    Aber ich habe auch ein Duo, das ist schon mehr als 15 Jahre alt. Da habe ich das Gefühl, dass er “austrocknet” und hart wie Stein geworden ist. Er gibt kaum noch Farbe ab. Dagegen besitze ich noch einen losen Lidschattenpuder in einer verschraubbaren Glasflasche, der ist noch locker, gibt Farbe ab, sieht nicht “schlecht” aus und riecht auch nicht verdorben, der ist älter als 20 Jahre!!!. Nach einer ewig langen Ruhephase (wurde also auch nicht oft auf und zu geschraubt) , verwende ich ihn ab und zu aktuell. Er reizt auch nicht und verhält sich nicht “komisch” auf meinen Augenlidern.

  18. Mir ist ein Lidschatten schonmal “gekippt”. Er wurde fest und liess sich nicht mehr auftragen, als wäre er zu fest gepresst.
    Ansonsten kenne ich das Phänomen von Lidschatten nicht.

  19. Puh diese frage habe ich mir auch schon oft gestellt. Den bei Mascara, Lippenstiften und Co Miste ich regelmäßig aus, bei Lidschatten, Rouge und Co mache ich das alle Jahre ein mal, aber ich denke bei dem ein oder anderen Produkt war es sicherlich schon “zu spät”. Ein MHD wird ja sicherlich nicht ohne Grund angebracht. Also richtig alte Lidschatten besitze ich nicht, irgendwie hätte ich auch etwas Bauchweh beim benutzen.

  20. Bei mir hat sich noch nichts verändert. Dass ein lidschatten keine farbe abgibt, lag daran, dass er von vorn herein keine abgab und ich das auch nicht durchs mehrmals rauskratzen und wieder einpressen verbessern konnte.

    mein ältestes puderprodukt ist um die 8 jahre alt und das ist immer noch wie am ersten tag.
    ich habe aber nagellacke und lippenstifte, die jünger sind und nicht mehr zu gebrauchen. der lack trocknet nicht mehr durch und der lippenstift ist so fest, das wird nix mehr.

  21. hatte letztens mein erstes “hit the pan” erlebnis mit nem ellen betrix lidschatten (gubts natürlich nicht mehr), der ca. 8-9 jahre alt ist… der hat sich halt nicht verändert in irgend ner hinsicht, sonst hätte ich den natürlich entsorgt…
    bei kompaktpuder sollten die leute aufpassen, die schwämmchen und vor allem quasten verwenden… nicht nur Pinsel muss man waschen!!! wenn man den Talg von der Haut über diese Dinge kontinuierlich auf das Puder haut, dann lässt sich a) das Puder irgendwann nicht mehr verwenden, weil dann da eben so eine schicht drauf ist und b) hygienisch is das dann auch nicht

    Ich depotte zwar selten Lidschatten, hab aber schon oft lose Pigmente mit alkholo und glycerin gepresst und da hab ich iiiirgendwie schon so das gefühl ?:-) , dass ich die nicht ewig benutzen kann (ebenso wie zB Cremelidschatten)

  22. Also ich kann mich nicht erinnern das je eines der Puderprodukte gekippt wäre.
    Bei fetthaltigen Produkten ist das allerdings schon der Fall gewesen.
    Was ich jedoch bei zwei meiner MAC Lidschatten beobachten konnte ist eine Änderung der Textur, sprich sie geben kaum mehr Pigment ab. Ich habe dies darauf zurück geführt, dass evtl. noch fetthaltige Base am Pinsel war wenn man Lidschatten nachgenommen hat und sich darum das Produkt verändert hat. Aber vielleicht hängt das ja wirklich mit dem Depotten zusammen.

  23. ich sehe es nicht so eng mit dem MHD…bakterien und andere krankheitserregende einzeller und pilze, die schädlich sind brauchen zum wachsen organisches material mit einem hohen energiegehalt…z.b. zucker…dieser ist zum glück “in den meisten” kosmetika nicht enthalten… ;]
    das einzige vor dem man jetzt also noch angst haben kann, ist, dass einige inhaltsstoffe sich im laufe der zeit zersetzen und dabei schädlich werden…auch das ist eher unwahrscheinlich…
    die produkte werden sich in ihrer konsistenz und in ihrer beschaffenheit verändern und daher nicht mehr optimal anwendbar sein…lippenstifte werden “ranzig” (lipide die oxidieren) und pudrige produkte eventuell fest und unverblendbar…

    sollte dies der fall sein wird wohl keine frau der welt mehr verwenden…einfach, weil sie nicht mehr optimal benutzt werden können…

    ich achte also mehr auf das produkt an sich (beschaffenheit, geruch,…) als auf das MHD…
    mit sauberen pinseln und schwämmchen zu arbeiten ist aber ein muss, sonst trägt man zu viel organisches material in das produkt ein…*kopfkino+zuckendes auge* xD

    liebe grüße…Juli

  24. Ich achte auf das MHD und wenn das produkt darüber ist, achte ich sehr darauf ob sich i-was daran verändert zb geruch und weiteres. wenn es der fall ist kommt es ohne wenn und aber in den müll. :beauty:

  25. Mir ist gerade mal so durch den Kopf gegangen, wenn gerade Lidschatten nach gut 2 Jahren kippen würden, wie wollen wir das vernünftig nachweisen?
    Die Haltbarkeit bezieht sich ja immer auf den Anbruch, aber wann ist ein Lidschatten angebrochen? Wenn ich ihn öffne? Oder wenn ich das erste Mal meinen Pinsel darin versenke? Und wie ist das mit Refills, sind die überhaupt in einer Form verpackt die mir garantieren kann, dass er “ungeöffnet” ist?
    Ich habe gerade mal in meinen Schrank spontan nach ein paar MAC Sachen geschaut von denen ich noch gut weiß wann ich sie gekauft habe und die Produkte waren alle schon 2 Jahre alt als ich sie gekauft habe.
    Was ich eigentlich damit sagen möchte, ich glaube wir machen uns hier gerade etwas irre. Ich denke schon, dass diese Produkte sich auch ändern können und nicht ewig haltbar sind, aber ich glaube auch, dass sie nicht so schnell fürchterliche tötliche Brutstätten für alles ist was uns nicht bekommen könnte. Ich denke dann hätten wir auch schon viel häufiger davon gehört ala BILD “Krank durch Rouge”.

    • Da stellst du eine gute Frage, lalaith…. Ich markiere die Sachen wo ich mit dem Finger oder Pinsel drin war und danach nicht ordentlichst abgewischt habe als offen…

  26. Ich schmeiße meine Puderprodukte nicht nach 2 Jahren weg..ich kann bei den meisten Sachen garnicht sagen wann ich die gekauft habe… Ich hab aber mehrere die schon über 2 Jahre alt sind und ich hab noch nicht gemerkt das sich was verändert hat.

  27. Mir ist schon mal ein Lipgloss umgegangen. Den hatte ich verloren, irgendwann später nachgekauft und dann noch viel später wieder gefunden. Der war dann ca. 3 Jahre alt und hatte dann so eine ganz komische Konsistenz, was mir vielleicht nicht aufgefallen wäre, hätte ich nicht die Vergleichsmöglichkeit gehabt.

  28. Ich habe Lidschatten die sind 4-5 Jahre alt. Ohne Probleme. ich habe auch mal 15 jahre altes Rouge gesehen. Ohne Probleme, pigmentierung warn icht so pralle aber das war schon damals so. Daher schaue ich nichts o auf die MHDs von trockenen Dingen. Ab und zu die oberste Schicht abkratzen tut’s für den erste Fall auch. Selbstgepresster Lidschatten mit Alkohol.. da mach ich mir meistesn kleinere Mengen von die ich dann auch binnen eines Jahres aufbrauche kann!
    Flüssigere Sachen müssen bie mir erstmal den Schnüffeltest bestehen. Weggeschmissen wird erst etwas was sich endgültig getrennt hat oder brennt.
    Ich lager die Dinge trocken und kühl, daher halten sie oft über die MHD hinaus.

  29. Hm, das ist eine wirklich gute Frage wieso sie bei einem Puder 2 Jahre schreiben, obwohl es eigentlich viel länger halten müsste. Ich würde sagen damit man es schneller aufbraucht und sich ein neues holt,aber andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man wirklich mehr als 2 Jahre braucht um ein Puder aufzubrauchen, zumindest wenn man es mag und regelmäßig benutzt. Vielleicht meint man ja dass wenn man 5 Jahre hinschreibt die meisten Frauen denken ” Oh Gott, was muss das für eine Chemiebombe sein…”?

  30. Also, ich habe einen sehr alten Lidschatten von Nivea – meinen allerersten, den ich je besessen habe (daher habe ich ihn bisher auch nicht in die Tonne gekloppt). Er ist ungefähr 15 Jahre alt und bei dem kann ich mit Sicherheit sagen, dass er seine Konsistenz verändert hat. Er gibt jetzt so gut wie keine Farbe mehr ab, weil er steinhart geworden ist.

    2 Jahre MHD finde ich aber auch ein bisschen sehr kurz für pudrige Produkte.

  31. Ich achte da nicht so penibel auf das MHD. Ich habe einige alte (10 jahre oder so) Lidschatten, die sehr krümelig sind und sehr wenig Farbe abgeben. Ich führe das auf das Alter zurück, kann aber auch sein, dass die schon immer so waren. Vor 10 Jahren habe ich mich noch nicht so mit Schminke und derer Qualität beschäftigt ;). Hingegen habe ich ein Uraltblush von meiner Mum der Marke Lancaster (gibts die überhaupt noch?) abgestaubt und das ist immer noch super und ich verwende es sehr gerne. Und das Blush hat mit Sicherheit einige Jahre mehr auf dem Buckel als 10. Vielleicht ist es sogar älter als ich ;). Wenn die Produkte allerdings komisch aussehen oder riechen entsorge ich sie.

  32. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß die große Hitzeienwirkung beim Depotten Auswirkungen auf das weitere Verhalten des Produkts hat; zugegeben, ich bin selber darauf nicht gekommen, sondern mein Mann, as ich ihn mit dem Depotten betrauen wollte, aber nachdem er mich auf den Gedanken gebracht hatte, fand ich es auch ganz logisch. Daher hab ich das Depotten dann doch sein gelassen. So schlimm find ichs nun auch nicht die jeweiligen Gefäße einzeln aufzubewahren und zu benutzen.

    Ich kenne auch niemanden, der sich bei Kosmetika an ein angegebenes MHD hält, und sie dann nach Ablauf entsorgt. Ich selber mach das auch nicht, und auch ich würde das erst dann tun, wenn sich irgendwelche wahrnehmbaren Veränderungen an dem jeweiligen Produkt ergeben haben. Das ist mir aber bislang noch nicht passiert in all den Jahren. Außerdem muß man ja auch bedenken, daß die Sache mit dem MHD primär eine rechtliche Komponente hat. Die Hersteller müssen sich da halt gegen etwaige Klagen wegen nach 10 Jahren ranzig gewordener, und dann gesundheitliche Reaktionen hervorrufender Produkte absichern. Und zwar so, daß sie wirklich auf der sicheren Seite sind. Mann kann also durchaus davon ausgehen, daß da sowieso ein gewisser zeitlicher Spielraum einkalkuliert ist. Im Englischen heißt es beim Verfallsdatumsaufdruck ja immer “best before”; ich denke, das trifft den tatsächlichen Kern der Sache ganz gut. Am besten vor irgendeinem Datum aufzubrauchen – aber nicht keinesfalls mehr danach.

  33. Ich habe ein Rouge von Avon, wie alt es genau ist weiß ich nicht, ca. 8-10 Jahre. Benutze es täglich und meinen Wangen gehts bestens…

  34. Also ich habe noch nie bemerkt, dass mir irgendein pudriges Produkt gekippt wäre oder sich in irgendeiner Weise verändert hätte. Selbst uralte (!) Lidschatten von meiner Mutter tun noch ihren Dienst, wobei ich da natürlich nicht beurteilen kann, ob sie sich verändert haben.

    Gesichtspuder kriege ich ohnehin vor dem MHD leer. Wenn es um Rouge, Highlighter, Lidschatten etc. geht, achte ich da aber nicht so darauf. Soo lange habe ich meine Sachen eh alle noch nicht, da ich 16 bin und deswegen noch nicht so lange sammle 😉

    Solange ich mit dem Produkt klarkomme, es für mich funktioniert und nicht anfängt zu müffeln, benutze ich es weiter. Es nach 24 oder 36 Monaten wegzuschmeißen, dafür ist mir das Geld dann doch zu schade. So viel habe ich davon ja nun auch nicht 🙂

    Außerdem, von wegen Keimen… wenn ich unterwegs bin und was im Auge habe, suche ich auch nicht ein Waschbecken und desinfizier mir die Hände, bevor ich da dran gehe. Man kann sich jetzt natürlich auch darüber streiten, ob man dann mit den Fingern ans Auge sollte.. aber ich meine, bis jetzt hat es mir in keinster Weise geschadet. 🙂

    Aber eine sehr interessante Diskussion! 😀
    LG

  35. Meiner Meinung nach kommt es auch auf die Lagerung an.. ich habe z.B meine Kosmetik nicht im Badezimmer, weil ich mir einbilde das Puder und Co. Wasser anziehen und somit schneller verderben.. genauso wenig setze ich das Zeug dem puren Sonnenlicht aus. Ich lagere es dunkel und trocken im Schrank, daher musste ich noch kein Puder oder Lidschatten entsorgen. Mit Parfum verhält es sich so ähnlich, manche haben das auf dem Fensterbrett stehen, weil die Flakons so wunderschön aussehen, aber wundern sich warum Ihnen das Zeug nach einigen Monaten kippt.

    Alles kann schlecht werden und verderben, aber man kann auch einiges dafür tun um es hinauszuzögern oder vllt sogar zu verhindern.

    :cat: :pig2: :panda:

    • Ich hab noch was vergessen..lol, werd eben alt.. Ich depotte auch nur meine “billigen” Lidschatten, weil ich schon etwas Angst habe das sich mit der Zeit die Konsistenz o.a. verändert… Langzeitstudien fehlen ja bis jetzt, genau wie bei E10 🙂

      :cat: :pig2: :panda:

  36. Sehr interessantes Thema!

    Also ich persönlich nutze meine Produkte auch über das MHD hinaus, bis es schließlich Anzeichen dafür gibt, dass es nun nicht mehr gut ist (z.B. Geruch oder Konsistenzveränderungen).
    Ich denke auch, dass sich Firmen damit nur absichern. Wenn du im Supermarkt Essen kaufst, dann ist dieses auch oft noch Tage, Wochen oder auch Monate nach Ablauf des MHDs essbar. MHD heißt ja schließlich Mindesthaltbarkeitsdatum und das bedeutet nichts anderes, als, dass der Hersteller garantiert, dass es bis mindestens zu diesem Zeitpunkt haltbar ist.
    Zudem gibt es auf Make Up ja gar kein MHD. Ich denk mir auch immer 2Jahre nutzen wird empfohlen, aber ab welchem Zeitpunkt? Oftmals liegen die Produkte doch auch Monate oder Jahre im Verkaufsregal rum.
    Ich habe noch von niemandem gehört, dass er sich wegen einem “alten” Lidschatten irgendwelche Infektionen zugezogen hat und wenn ich da an die Schminkutensilien meiner Mutter denke, da ist einiges sicher mindestens 10 Jahre, wenn nicht noch wesentlich älter und es hat ihr bisher nicht geschadet.

    PS: Ich liebe deine Diskussionsthemen, Magi! Vielen Dank dafür.

    LG

  37. Auf MAC Produkten..steht leider kein Haltbarkeitsdatum… Weiß jm wie lange Blushes oder Lidschatten…halten sollen ?

  38. Also meine Mutter hat schon seit ewigkeiten das Chanel Puder Universelle Libre und es ist wie neu, da sie selten Puder benutzt hat sie es eben noch nicht aufgebraucht 🙂

    lg lagr0

  39. meine ältesten Lidschatten sind etwa 14 Jahre alt und von ccb-paris. Ich habe sie mit knapp 20 Jahren gekauft und ich habe keine Veränderung daran feststellen könne.

    Ich bin überzeugt, dass viele Produkte auch viel länger halten. Aber wenn in meiner Firma ein MHD draufsteht, dann muss das mit sehr teuren und aufwendigen Versuchen belegt werden. Also EInlagerung von mindestens 3 verschiedenen Lots mit verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Druck…), dazu diverse Tests, Auswertungen und Berichte…. das ist zeitaufwendig und teuer. Ich schätze, dass auch in der Kosmetik-Industrie die Haltbarkeit irgendwie nachgewiesen werden muss. Also begnügt man sich (meiner Meinung nach) mit einem kurzen MHD.

  40. meine mutter hat noch dior liedschatten vor über 20 jahren… und ich hab ihn schon oft unter die lupe genommen, ich finde sogar die qualität besser ( selbst die verpackung X3) als meine die höchstens 3 jahre alten ( ebenfalls dior in dem fall). allerdings desinfiziert meine mutter ihre schwämmchenapikatoren jedes mal und benuzt immer nur den gleichen, einen applikator für jeweils einen liedschatten. sie ist so jmd der auch jeden tag den kopfkissenbezug wechselt haha.. :)) ich denke mit dem richtigen umgang ( nicht mit den fingern rein, trocken lagern ( nicht im bad) , ect kommt man mit puderzeugs ganz gut über die runden 🙂

  41. Ich besitze einen uralten Lidschatten von L’oreal, den ich kaum noch benutze. Die Textur ist trockener geworden, aber die Farbbrillianz und Deckkraft ist noch unverändert. Ob verdorben, kann ich nicht beurteilen, denn es stinkt und schimmelt nicht, aber verändert definitiv.

    Beim Bundesamt für Verbraucherschutz fand ich folgende Passage: “Kosmetische Produkte sollen bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei richtiger Lagerung ihre ursprüngliche Funktion erfüllen und können in der Regel noch darüber hinaus ohne Gefahr verwendet werden, denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum.”

    Könnte es nicht einfach sein, daß das MHD für Firmen in etwa das Gleiche ist wie die Garantiezeit bei z.B. Autoherstellern? 2 Jahre MHD hieße dann, 2 Jahre lang geben wir Garantie darauf, daß dieser Lidschatten in unveränderter Qualität nutzbar bleibt. Was danach passiert, geht uns dann nichts mehr an.

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass es so ist. Etwas schade finde ich aber, dass der MHD hier so sehr in den Vorgrund gerückt ist. Es sollte einzig eine beiläufige Bemerkung sein, wieso ich daran zweifle, dass pudrige Produkte sich nicht verändern bzw. nicht verderben, nur, weil sie nicht wie Emulsionen schimmeln oder stinken, wenn sie “kaputt” gehen. Dass das MHD nur eine “Floskel” ist, halte ich ja für recht trivial. Ich bin davon ausgegangen, dass das nurdie wenigsten wörtlich nehmen.

      Ich glaube, ich hätte die Passage über NARS nicht löschen sollen. Aber das greife ich einfach separat auf.

      Ich bin da ja auch recht unpingelig, aber es gibt so Aspekte, die vielleicht nicht ignoriert werden sollen, wenn man z.B. ein sammler von depotteten Lidschatten ist. 😛

      • Der Absatz mit dem MHD steht ja ziemlich am Schluß und wird dadurch in’s Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt – zumindest bei mir :-))

        Für mich ist wiederum selbstverständlich, daß sich alle Konsistenzen/Inhaltsstoffe mit der Zeit und unter Extrembedingungen (Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze beim Depotten….) verändern MÜSSEN. Pudrige vielleicht etwas langsamer und weniger drastisch als flüssigkeitsbasierte.

        Lisa Elridge benutzt in einem ihrer aktuelleren Videos Originalmakeup aus den 70ern, um einen Look zu schminken. Die Produkte funktionieren tadellos, aber sie warnt vor dem Gebrauch so alter Kosmetika.

        Das rückt bei mir die Frage wie lange pudrige Produkte unbedenklich nutzbar sind in den Vordergrund, aber um ehrlich zu sein denke ich da im Alltag nicht allzuviel drüber nach.

        • Die Unbedenklichkeit macht mir kaum Sorgen. Ich frage mich nur, ob sich Produkte schleichend verändern und man bemerkt es nicht. Wobei mir heute mein Auge weh tut und ich den ganzen Tag rätsle, wer das war :/

        • Dann kann man die Frage ja auch nicht allgemeingültig beantworten oder auf das Anliegen eingehen, weil es doch auf die jeweiligen Inhaltsstoffe ankommt, ob und wenn ja, wie sie sich verändern ?. Wenn beim Depotten Hitze einwirkt, MUSS sich ja, zumindest physikalisch,/ auch chemisch, durch endotherme Reaktion, etwas ändern. Und bei der Lagerung kommt es darauf an, ob Feuchtigkeit, Hautfett (durch Benutzung) oder anderes einwirkt, wie die Verpackung ist, ob von außen etwas eindringen kann oder von innen etwas nach außen gelangen kann, was ja ganz sicher möglich ist.

          Ob exotherme Prozesse auch unbemerkt vonstatten gehen können ?

          Ich notiere mir verschiedene Inhaltsstoffe von verschiedenen Pudern und werde in 2 Wochen einen erfahrenen schlauen Chemiker mit dieser Frage konfrontieren :-D) Mal sehen, ob er das weiß. Da hab ich 2 Wochen Zeit und wenn er es nicht spontan selbst weiß, weiß er vllt. wo`s steht.

          Aber: ist das nicht eigentlich eine eher rhetorische Frage ? , die auch nicht allgemeingültig ( bzw. nur SEHR allgemein )beantwortet werden kann ?

          Für mein derzeitiges (Un)verständnis 🙂 kann doch die Antwort nur lauten:
          Ja, es finden Reaktionen statt, die man sehen/bemerken kann oder auch nicht und die sich auch nachteilig bemerkbar machen können oder auch nicht. ?! :-D)

  42. An sich sollte man pudrige Produkte wie Eyeshadows und Puder nur zwei Jahre verwenden. Jedoch muss ich gestehen, dass ich das Gelernte auch nicht immer umsetze, ich habe hier Lidschatten, die schon mindestens 10 Jahre alt sind und keinerlei Veränderungen in Konsistenz und Farbabgabe aufweisen.

    Auch führende Kosmetikhersteller schwören auf die zwei Jahres-Formel. Aber solange keine sichtbaren Veränderungen sowie körperliche Veränderungen wie Allergien auftreten, sehe ich es nicht ganz so eng. So lange die Lagerung passt und man auf Reaktionen achtet, ist es nicht ganz so wild.

  43. bis jetzt noch nicht, auch ohne speziell auf lagerung zu achten. und ich hoffe, das bleibt so bei meiner lidschattensammlerei. aber ja.. ich teile deine bedenken… :-/

  44. Antwort
    mydarkersidejewel 29. Juni 2011 in 23:16

    Also bei Lidschatten bin ich da schmerzfrei. Ich habe einen Lidschatten schon 15 Jahre und benutze ihn immer noch, oft und gerne :blush: er hat sich in keinster Weise geändert.

    Bei Produkten fürs Gesicht, Foundation, Puder, Blushes und Co. habe ich doch festgestellt, dass sie im Laufe der Zeit leiden. Ich glaube, weil man hier eher Hautfett über Pinsel oder Puderquaste in die Pressung trägt (weil man ja beim Auftragen doch immer 2-3 mal rein tippt). Die Textur verändert sich dadurch irgendwie. Ich habe allerdings auch sehr fettige Haut und immer wieder mit Akne zu kämpfen, weswegen ich von Teint-Produkten nur wenige besitze und die auch aufbrauche, ansonsten ist mir das dann doch zu unhygienisch (im Sinne von fördert Akne), da steht nichts über Jahre.

  45. Ich weiß nun die Antwort von einem Chemiker, die wohl als verbindlich gelten kann:

    Solange ein Puder (Lidschatten oder was auch immer….) NUR aus mineralischen Stoffen besteht, verändert sich nix….also nur ein Füllstoff (z.B. Talcum, Mica) und ein mineralischer Farbstoff. (ich weiß aber nicht, ob es solche Puder/trockene Produkte überhaupt gibt in der Kosmetik ?!) Sobald aber organische Substanzen enthalten sind, wie z.B. Glycerin, organischer Farbstoff (manche Farben gibt es wohl nur als solche…), Öl, Wachs…….dann findet unter Sauerstoffzufuhr ein Abbau zu Aldehyden und Säuren statt, die die Haut reizen können. Diese Puder sind also auf alle Fälle nach einiger Zeit verändert. Man sieht es nicht unbedingt und aus Sicherheitsgründen sollte man da doch lieber auf`s Haltarkeitsdatum achten. Reizen KÖNNEN sie und auch NICHT-öffnen also noch eingeschweißte Produkte verändern sich. Es ist dann nur eine Frage der Zeit…….also MEIN loser Lidschatten , der schon ca. 20 Jahre alt ist, den entsorge ich dann doch lieber.

    Also Magi, hast Du schon ganz Recht vermutet, dass das MHD nicht Schikane ist oder nur ein Kaufanreiz für neue Produktkäufe.
    Ob Dich die Meinung eines Chemikers nun aber noch interessiert, nach 4 Wochen, weiß ich nicht 🙂
    Liebe Grüße aus meinem verregneten Urlaub :-(:-)

MAGIMANIA
Logo