
Urea ist weder neu, noch ein Nischenwirkstoff. Dennoch scheint Harnstoff ein Image-Problem zu haben, das sein Potenzial überschattet. Was entgeht uns, wenn wir ihn zu Fußpflege degradieren?
In der 8. Folge unseres Dirty Beauty Talk diskutieren Magi und Marek über die Vorzüge von Urea und die Unterschiede zu chemischen Peelings. Schließlich wird beiden eine keratolytische Wirkung nachgesagt – kurz:
weiche Haut für alle! Aber Urea kann noch mehr – wir sind gespannt auf eure Reaktionen.
Video auf YouTube ansehen » DIRTY BEAUTY TALK abonnieren »Urea Fakten-Check
- Urea wird synthetisch hergestellt – nicht aus Urin gewonnen… wäre zu schade um den Urin
- Urea ist Bestandteil der hauteigenen Feuchthaltemittel (Natural Moisturizing Factor / NMF)
- Durchfeuchtete Haut durch NMF hat aktivere Enzyme, die wiederum weitere NMF freisetzen (Magi, diesen Teufelskreislauf könnten wir einer Folge widmen, um trockene Haut besser zu verstehen – machen wir, Marek!)
- Urea wesentlicher Bestandteil in den oberen Hautschichten, anders als beispielsweise Hyaluronsäure
- Erfordert keinen sauren pH-Wert für Wirksamkeit – optimal für pH-hautneutrale Produkte (pH-Wert ~ 5,5; für Säure-Peelings zu hoch)
- 2 – 5%
für irritierte, feuchtigkeitsarme Gesichtshaut - 5 – 10%
als Peeling-Alternative für robustere Gesichtshaut oder sensible Körperhaut - 10 – 20%
für raue, trockene Körperhaut (z.B. Reibeisenhaut) und für wenig verhornte Füße - 20 – 30%
für stark verhornte Körperpartien und Schrunden (z.B. rissige Fersen) - 30 – 40%
als schälendes Treatment
Vorzüge von Urea in der Hautpflege
- 10% Urea senken Feuchtigkeitsverlust der Haut (TEWL) und stärken zugleich gegen Irritation
- Mindert Rötungen
- Erhöht Hautgeschmeidigkeit
- Kann Einfluss trockener Umgebungsluft ausgleichen
- Stärkt den antimikrobiellen Hautschutz
- Mildere Alternative zu klassischen AHAs / Fruchtsäuren » auch für sensible, fettige Haut geeignet
- Urea ist sehr günstig, insbesondere im Vergleich zu AHA-Peelings für den Körper
- Bewährt, erprobt und überall in diversen Konzentrationen erhältlich
Nachteile
- Klebriger Film in höheren Konzentrationen
- Bei gereizter Haut sind höhere Konzentrationen (> 5% zur Orientierung) mitunter irritierend
- Auf lange Zeit kann sich Urea zu Ammoniak und CO2 umwandeln – denkt an das MHD!
- Irritierender Einfluss verstärkt sich durch Okklusion (also bei gereizter Haut, keine okklusiven Produkte, die viel Urea enthalten)
Produkte mit Harnstoff
- OMBIA Med Hyaluron Serum 2% Urea
- ISANA Med Akut Pflege Serum 5% Urea – leichtere Textur
- EUCERIN Urea Repair Nacht Gesichtscreme 5% Urea nur für trockene Haut
- EUCERIN Urea Repair Tag Gesichtscreme 5% Urea kein SPF, also leichtere Nachtcreme
- EUCERIN Hyaluron-Filler Tagescreme SPF 15 + 5% Urea Misch- bis trockene Haut
- DERMASENCE AHA Body & Face Lotion mit 3% Urea
- SEBAMED Lotion Urea Akut 10% Body Lotion nur für trockene Haut
- BALEA 2in1 Sofortpflegemilch mit 15% Urea für den Körper
- HANSAPLAST Anti Hornhaut Intensiv-Creme mit 20% Urea
Links & Quellen
- DIRTY BEAUTY TALK auf YouTube ansehen »
- PubMed: 10% Urea gegen TEWL & Irritation
- PubMed: 10% Urea vs. 15% Glycerin
- ScienceDirect: Urea als Ausgleich zu trockener Umgebungsluft
- PubMed: Hautreaktionen auf Urea
- ECHA: Urea Dossier – Toxikoligische Informationen
- PubMed: Urea verstärkt antimikrobiellen Hautschutz
- PubMed: Irritationsverstärkung durch Okklusion