mineralischer Sonnenschutz
Mineralischer Sonnenschutz setzt auf die beiden anorganischen UV-Filter Titandioxid (Titanium Dioxide) und Zinkoxid (Zinc Oxide) und eignet sich besonders für empfindliche Haut, beispielsweise bei Allergien und für den Einsatz um die Augen. Dabei sollte man für einen zuverlässigen UV-Schutz auf die nano-Form und ein Coating setzen, die auch einen weißen Schleier nach dem Auftrag reduzieren. Dafür eignen sich auch getönte Sonnencremes.
Wer aus ideellen Gründen auf mineralische Sonnencreme setzen möchte, sollte darauf achten, das keine synthetischen Booster enthalten sind, weil diese den bisher offiziellen, zugelassenen chemischen UV-Filtern ähnlich sind. TiO2 und ZnO alleine können ohne solche Zusätze SPF 50+ in der Regel gegenwärtig nicht erzielen.
Entgegen irreführender Werbeaussagen sind mineralische UV-Filter nicht automatisch umweltfreundlich oder “reef safe”. Insbesondere ungecoatete Mineralfilter sollten nicht in die Natur gelagen und können auch auf der Haut problematisch sein.