Servus Ladies and Gentlemen,
sorry, aber wenn ein solches Abendessen und ein solcher Blog-Post direkt aufeinander folgen, dann muß dieses Vorschaubild als kleiner Scherz erlaubt sein 🙂
Kennt außer mir eigentlich überhaupt noch jemand hier das Lied “Big in Japan” von Alphaville, oder war das noch vor Eurer Zeit??? Auch diese Frage muß erlaubt sein – wenige Tage nach dem seinerseits denkwürdigen Tag, an dem ich das erste graue Haar auf meinem Kopf gefunden habe 🙁
Nungut, zum eigentlichen Thema. Ich hatte ja neulich gefragt, ob Ihr Euch für eine Review zur Suqqu Foundation interessieren würdet; da das Interesse offenbar doch nicht ganz so gering ist, wie ich dachte, wohl aber nicht unbedingt ausreichend für eine ausführliche Review, und ich mich abgesehen davon selber irgendwie fast verpflichtet fühle ein wenig näher auf meine Erfahrungen mit diesem Produkt einzugehen, dachte ich mir, ich mach einfach
einen gemeinsamen Bericht über Suqqu und Hakuhodo.www
Hakuhodo
Hakuhodo ist ein ausschließlicher Hersteller von Schminkpinseln enormer Vielfalt (u.a. nach traditionellen Vorbildern hergestellte Spezialpinsel für Geisha Makeup) und wirklich fantastischer Qualität! So der allgemeine Tenor, und so auch meine eigene Erfahrung.
Im Design größtenteils relativ streng funktional, aber von so weichem Haar und so offensichtlicher Hochwertigkeit, daß sie ein absolut luxuriöses und euphorisierendes Gefühl versprühen!
Das bezahlt man natürlich teuer, und ich selber dachte mir lange Zeit, so Viel “nur” für Pinsel auszugeben, das braucht’s nicht.
Ein bestimmter Grund bewog mich dann aber irgendwann doch, mal ein paar Pinsel bei Hakuhodo zu bestellen, nämlich daß sie auch so vielerlei wirklich sehr, sehr kleine Pinsel anbieten.
Ich weiß nicht, ob’s an meiner Anatomie liegt, oder schlicht daran, daß ich mich blöd angestellt hab, aber das Schminken des Augeninnenwinkels (sofern es dort denn mal was Präziseres zu schminken gibt) und v.a. des unteren Lids ist mir mit normal großen Pinseln (beispielsweise die Klassiker von MAC 217 oder 239) lange Zeit ums Verrecken nicht so gelungen, wie ich das gewollt hätte.
Am Ende wars immer mehr oder weniger Panda, und wenn ich den Panda beseitigt hab, dann wars halt überhaupt nicht mehr smokey.
Und in der Tat eröffnen die vielfältigen Pinselfrisuren (und da spreche ich jetzt primär von Augenpinseln) multiple Möglichkeiten bestimmte Ergebnisse präziser, schneller und einfacher zu erzielen – das halte ich persönlich für ebenso unbestreitbar, wie die grundsätzlich negative Notwendigkeit solch teuerer Pinsel 🙂
Zwei flache, breite Lidschattenpinsel; der eine abgerundet, der andere mit einer leichten Spitze. Ihrer dünnen Kante wegen nehme ich sie beide gern für präzise, langflächige Applikationen.
Das KLEINE Glück: sehr kleine Pinsel für sehr diffizile, feine, präzise Arbeiten am AMU; der MAC 217 zum Größenvergleich. Rechts eine Kantenansicht des kleinen, weißen Pinsels.

HAKUHODO Pencil Brushes verschiedener Größen

Das dem MAC 217 wohl am nächsten kommende Hakuhodo Produkt. Ist allerdings spitzer.

Ein Pinsel, den man sicher auch gut zum Konturieren der Wangen verwenden könnte – ich nehme ihn zum flächigen Verblenden am AMU.

HAHUHODO Duo Fibre Pinsel – interessanterweise nicht zweifarbig, wie die Duo Fibres ja normalerweise sind. Ein großer Gesichtspinsel.
HAKUHODO Orange
Diese orange Linie ist die teuerste und luxurioseste von Hakuhodo; wunderhübsch ist das Detail am Stielende… Ich liebe diese Art Lidschattenpinsel für vielerlei, u.a. zur Applikation loser Lidschatten. Blöderweise gab es den auf der IMATS nur eben in dieser teueren Variante.
Hier zuletzt nun noch mein Hakuhodo Puderpinsel, der quasi bei 100% meiner Makeups zum Einsatz kommt, und der ebenfalls orange Lidschattenpinsel daneben. Unten dann die beiden dicksten Dinger, will heißen Gesichtspinsel, von Hakuhodo und Suqqu miteinander.
Schwächen, die ich für echt nennenswert halte, hat Hakuhodo was Marketing und Vertrieb betrifft.
1. Ok – daß sie auf dem europäischen Markt nicht vertreten sind, das würde ich mal noch nicht als “Schwäche” bezeichnen. ABER – einen europäischen Online-Shop zu eröffnen, würde ich durchaus noch unter Kundenservice, und nicht unter Luxus summieren.
Aber is nich – man muß blöd in Amerika bestellen; ergo: langer und teuerer Versand, fremde Währung, eingeschränkte Zahlungsarten, der liebe Zoll… Das volle Programm halt.
2. Die Probleme beginnen aber bereits vor dem Versand, denn der US online-Shop ist alles Andere als benutzerfreundlich.
Wie erwähnt gibt es die gleichen Pinselfrisuren in verschiedenen Größen, und wenn dann pro Frisur immer die exakt gleiche Großaufnahme von einem Pinselkopf vor einem Lineal zu sehen ist (und seien die schriftlichen Größenangaben auch noch so genau), dann erschwert das eine realitätsgetreue Vorstellung und somit eine konkrete Auswahl massiv.
3. Was mich auch noch sehr stört ist, daß der Name des Pinsels nicht auf dem Pinsel steht, sondern lediglich auf der Umverpackung!
Sollte man sich also einen bestimmten Pinsel wieder kaufen wollen, kann man sich auf der wenig anschaulich gestalteten Homepage buchstäblich an seinen zehn Fingern abzählen, welcher es denn wohl war. Und das ist natürlich saublöd. Daher kann ich auch keine Preise zu den gezeigten Pinseln nennen, denn die Umverpackungen hab ich nicht mehr, und dem Beleg kann ich nicht mehr entnehmen, welcher Pinsel welcher ist… Aber wenn Euch die Preisgesteltung interessiert, werft einfach mal einen Blick in den online-Shop.
Aus diesen Gründen hab ich mich riesig gefreut auf der IMATS einen Hakuhodo-Stand vorzufinden, und mir zumindest einen Teil des Sortiments mal in natura ansehen zu können, aber mittelfristig fände ich eine Expansion hierher nach Europa schon eine feine Sache.
SUQQU Brushes
Was Suqqu und Hakuhodo gemeinsam haben, sind die japanische Herkunft der Pinsel, daß sie beide sehr, sehr teuer sind, daß man ihrer beider nur sehr schwer habhaft werden kann (Suqqu hat immerhin bei Selfridges in London einen Counter), und – daß sie beide für ihre Pinsel berühmt und gepriesen sind.
Auch ich selber bin von Suqqu durch Lisa Eldridge als erstes auf die Pinsel aufmerksam geworden. Es gibt nicht viele, aber die wenigen sind teilweise – unglaublich, aber wahr – NOCH teuerer als die von Hakuhodo…
Allerdings sind sie, soweit jeweils in ihrer Art vergleichbar, tatsächlich auch NOCH weicher als die von Hakuhodo! Bzw. besser gesagt, die Hakuhodo Pinsel sind weich, die Suqqu Pinsel sind flauschig!
Weich ist irgendwie irreführend, denn wenn ein Pinsel super, super weich ist, dann gibt er irgendwann womöglich zu sehr nach und staubt ein puderförmiges Produkt nur noch in der Gegend herum, statt es zu applizieren. Das ist hier aber natürlich nicht der Fall. Flauschig also, dabei aber absolut formstabil und effizient im Auftrag!
Das Nonplusultra würde ich sagen, besser kann man Pinsel des Typs “weich, Langhaar” nicht machen! Im direkten Vergleich finde ich diese von Suqqu den Äquivalenten von Hakuhodo sogar noch überlegen, allerdings gibts von Suqqu halt nur elf verschiedene Modelle, während man bei Hakuhodo ein paar dutzend in allen vorstellbaren Varianten bekommt.

v.l.n.r.: Lidschattenpinsel M, Lidschattenpinsel L, Wangenpinsel, Gesichtspinsel

SUQQU Cheek Brush: Wangenpinsel aus der Nähe; er kostet schlappe 85 Pfund!

SUQQU Eye Shadow Brush M: er kostet 48 Pfund. Rechts zum Vergleich zusammen mit dem MAC 217.
Das besondere an der Herstellung, sowohl von Hakuhodo, als auch von Suqqu Pinseln, besteht u.a. wohl darin, daß die Pinselhaare nicht verarbeitet und am Ende zugeschnitten, sondern in der Frisur in Form gelegt zu Pinseln verarbeitet werden!!!
Die Pinselhaarenden sind also kein Schnitt, sondern die natürlichen Haarspitzen! Das trägt sicher bei beiden Firmen zu all dem Genannten bei – zur Flauschigkeit, zur Applikationsstabilität, und ja, selbstverständlich auch zum Preisniveau.
Nun ist Suqqu im Gegensatz zu Hakuhodo aber eine “komplette” Kosmetikmarke, also eine die Pinsel ebenso anbietet wie dekorative Kosmetik und auch Hautpflege. Obwohl mich auch noch ein paar weitere Suqqu Produkte interessieren würden, hab ich abgesehen von den Pinseln bislang nur eins, nämlich die Suqqu Foundation, die es kurioserweise nur in UK gibt.
SUQQU Foundation
Schon des öfteren hatte ich euphorische Erfahrungsberichte über sie gestreift, und spätestens seit Magi sie auch mal hier auf dem Blog erwähnt hat, hatte ich sie auf meiner Wunschliste. Mit wenig Hoffnung auf Erfüllung, weil es bei aller Euphorie auch immer geheißen hatte, die ohnehin wenigen Farbnuancen wären allesamt recht dunkel und roséstichig. Aber siehe da, Farbe 15 war meine!
Nichtsdestotrotz – das mit der sehr eingeschränkten Farbauswahl ist nicht von der Hand zu weisen. Sechs Nuancen gibt es, 15 ist die einzige mit eindeutig primär gelbem Unterton, und sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Frauen können sich mit ihrem Wunsch nach einer Suqqu Foundation aufs Maul hauen. Das ist eigentlich nicht das was man sich wünscht. Auch wenn die sich damit geschlagene 62 Pfund für immerhin sehr ergiebige 30g “sparen”.
Die Textur der Foundation überrascht ein klein wenig. Sie hat nämlich alle Eigenschaften einer typischen Allrounder Flüssigfoundation, also silikonbasiert, mittlere, sehr variable Deckkraft, für viele Hauttypen geeignet (für sehr fettige vielleicht nicht unbedingt), und sehr hohe Haltbarkeit (fast schon wie bei einem longlasting Produkt), ist aber wesentlich schwerer und cremiger als eine Flüssigfoundation.
Daß sie in einem Tiegel geliefert wird, ist keine Designfrage, vielmehr wäre die Textur für einen Pumpspender tatsächlich ungeeignet. Das Finish ist zwar nicht dewy, jedoch einen Tick glänzender als ich es normalerweise bevorzuge. Und – die Foundation ist recht stark pigmentiert.
Mit dem KEVYN AUCOIN Sensual Skin Enhancer zwar noch nicht zu vergleichen, nach diesem dürfte sie nun aber meine pigmentierteste Foundation sein.
Linke Gesichtshälfte mit applizierter Foundation, rechte Wange mit Klecks. Und bitte entschuldigt den Gesichtsausdruck; eine Stunde zuvor machte sich mein Zahnarzt noch an meiner Zahnwurzel zu schaffen – da war mir ein anderer Blick buchstäblich unmöglich. Allein schon aufgrund der noch andauernden Betäubung…
Ich finde die Suqqu Foundation echt fantastisch, und ich bereue keinen Cent der Investition!!!
Wie sie auf die Haut gleitet, und zwar egal ob mit Fingern, mit dem Beautyblender oder auch mit einem Pinsel, das ist schlicht ein Traum!
Sie stemmt Schweiß und Hitze als wäre das nichts, verebenmäßigt den Teint super und hinterlässt ihn doch natürlich, und das alles bei ziemlicher Ergiebigkeit und echt hoher Haltbarkeit! Wenn ich ab morgen nur noch diese eine Foundation haben dürfte, wäre das zwar nicht optimal, aber ok für mich 🙂
Ach ja, ich schrieb doch in meiner By Terry Foundation Review, daß ich diese dann sehr zu schätzen weiß, wenn ich mal ein wenig mehr Deckkraft benötige, und daß ich sie daher evtl. auch nachkaufen würde. Nun, die neue Suqqu hat der By Terry quasi im Vorbeigehen einen Tritt in den Arsch verpaßt, denn diese höhrere Deckkraft bei ungebrochen natürlich schönem Finish, die schafft die hier nicht nur genauso, sondern besser – ist dabei aber auch ansonsten noch wesentlich variabler.
Die Suqqu Foundation wird mit einem kleinen, abwaschbaren, grauen Täschchen ausgeliefert, in dem sich ein schwarzer Spatel und ein rautenförmiger (echt nicht schlechter!) Applikatorschwamm befinden. NICE!
Meine Empfehlung: solltet Ihr eh mit dieser Foundation liebäugeln, und Euch von dem enormen Preis nicht abhalten lassen, dann traut Euch und kauft sie! Highend ist bei diesem Produkt wörtlich zu nehmen – es ist oben am Limit angekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, was man bei dieser Art Foundation noch besser machen könnte!
Preis ca. 77,00€
- Inhalt:
- 30g (257€ / 100g)
- Shades:
- 23
- Made in
- Japan
Bei Nutzung bitte diese Seite als Quelle verlinken / if you use this info please link back to this page.
Ich hoffe nun, daß dieser kurze Ausflug in das lange Land von Sushi, Koikarpfen, und so manch anderer liebenswerter, oder auch weniger liebenswerter Kuriositäten, ein wenig von Intresse für Euch war!
Als ich bei Hakuhodo bestellt habe, waren die Pinseln nach 2 (!) Tagen da….War aber auch Express Versand…
.Die Foundation hätte ich auch gern….Hört sich super an.. Ist halt schwer zu kriegen. oder liefert Selfridges auch nach DE? Du bist aber auch 10 glaube ich bei Chanel, oder ? bin 20. Ist auch,wie von Dir erwähnt, schwierig wegen der Farbauswahl..Grüsse
Interessant, der Mann am Hakuhodo Stand auf der IMATS sagte mir auch, daß es eigentlich sehr schnell gehen sollte; mit Express Versand sowieso, aber auch mit regulärem. Trotzdem kämen gerade aus Deutschland immer wieder Beschwerden wegen der Versanddauer. Ich selber hab mich zwar nicht beschwert, aber meine Bestellung hat seinerzeit geschlagene neun Wochen gebraucht. Nicht express, ist aber dennoch zu lang, würd ich meinen.
Ja, bei Chanel bin ich 10, und zwar exakt. Suqqu 15 ist für mich einen kleinen Tick Dunkelheit vom Optimum entfernt. Trotzdem aber noch absolut ok, wie man, denk ich, sieht. Ich persönlich tu mich mittlerweile relativ leicht, Foundation blind online zu bestellen, wenn ich mir zuvor Swatches anschaue. Hier bei Suqqu wars mal der umgekehrte Fall, da hätt ich mich nicht getraut, aber es hat wider Erwarten doch gepaßt. Aber ansonsten finde ich Lippenstifte eigentlich schwieriger blind zu bestellen als Foundation. Da hab ich bedeutend öfter daneben gegriffen, bei Foundation eigentlich so gut wie gar nicht. Aber wenn Du Chanel 20 bist, kann ich Dir natürlich leider keinen Rat geben, denn abseits meiner eigenen Farbe kenn ich mich nicht aus. Ach ja, es stimmt, Selfridges versendet normalerweise nicht ins Ausland – es sei denn, Du rufst dort an und bestellst telefonisch. Was ich schon mal gemacht hab, und das hat tadellos funktioniert. Ansonsten könntest Du ja auch mal jemanden bitten, sie Dir mitzubringen, sofern Du Dich für eine Farbe entscheiden kannst.
Neun Wochen? ist echt zu lang… habe zwei mal express und ein mal nicht express bestellt und das “nicht express” hat 10 Tage gedauert, was auch in Ordnung ist.
Danke für den Tipp für die telefonische Bestellung, aber mein English ist soooo grottenschlecht, dass ich das den Leuten am Telefon nicht antun will:-)))
Vielen, vielen Dank für diesen Post! Ich besitze selbst mehrere Hakuhodo und Kuyodo Pinsel und noch paar aus der Tom Ford Linie – eine Bestellung der Suqqu habe ich aber bisher nicht gewagt. Jetzt sieht es (leider) anders aus 😉
Befürchtungen hatte ich vor allem wegen der Weichheit, dass sie eben ZU weich und damit nicht präzise sind. Bei den Eyeshadow Pinseln konnte ich mir dazu die Grösse nicht so richtig vorstellen, daher Danke für den Vergleich mit MAC 217.
Die Foundation hört sich ebenfalls toll an – aber das ist immer so eine Sache mit Online-Bestellungen.
Hast Du einen Blick auf die Suqqu Eyeshadow Paletten werfen können? Die sehen toll aus, sollen aber recht “sheer” sein.
Habe ich, aber bei einem Blick ist es auch geblieben. Sie haben mich so rein farblich nicht sonderlich angesrprochen bzw. hatten keinen Neuigkeitswert für mich, daher hab ich ihnen auch keine weitere Beachtung geschenkt.
Ich selbst besitze auch einige der Hakuhodo Pinsel und ich muss sagen, dass für mich die besten Pinsel ich ich kenne darstellen, auch wenn ich kein Vergleich zu Suqqu habe.
Dennoch, habe ich mich durch einige andere Marken durchprobiert und MAC, Sigma und co. sind ein Witz dagegen.
Seit dem ich diese Pinsel besitze möchte ich meine alten gar nicht mehr hernehmen, denn sie scheinen mir jetzt alle kratzig und unfukntional. Ich bereue kein bisschen das Geld für sie ausgegeben zu haben, denn das sind die Pinsel wirklich wert, ich werde sicher nicht mehr zu meinen alten Pinsel zurückkehren.
Ide Suqqu pinsel finde ich allerdings interessant, vor allem wenn du sagst, dass sie noch flauschiger sind als die von Hakuhodo (kaum zu glauben), naja vielleicht eines Tages! 😉
LG
http://great-fashion-passion.blogspot.de
Sehe ich genauso :yes:
Wirklich ein sehr interessanter Bericht, vielen Dank! Jetzt bin ich irgendwie noch schärfer auf die Suqqu Pinsel als auf die von Hakuhodo. 🙂
Und hey, natürlich kenne ich das Lied “Big in Japan”. Gehöre zum älteren Semester hier mit meinen 34 Jahren. 😀
Gut, das beruhigt mich 😉
die Namensgeschichte bei Hakuhodo stört mich auch sehr. Habe 3 Stück hier und kann bis heute nie angeben, wie das gute Stück heißt, wenn ich es benutzt habe. Sehr ärgerlich. So viel Mehraufwand ist das in Sachen Produktion ja nun nicht…
Darüberhinaus bin ich aber sehr zufrieden.
Ach ja die hakuhodo pinsel lachen mich auch schon sehr lange an 🙂
Übrigens bei Mac werden die pinsel auch in form gelegt und nicht geschnitten 😉
Tatsächlich??? Ich hatte das von Suqqu und Hakuhodo schon länger mal gelesen, und der Mann am Hakuhodo Stand auf der IMATS sagte es mir ebenfalls, sogar mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß nur wenige andere Firmen das ebenfalls machen würden. Namentlich nannte er da als Beispiel ausdrücklich MAC. Aber ich mein, ich will nicht ausschließen, daß es dennoch so ist, wie Du sagst. Solche Einlassungen sind mitunter ja durchaus mit Vorsicht zu genießen.
Die meisten Pinsel auf dem Markt sind handgemacht und nur aus den Spitzen. Nur diese super-billo-Teile aus dem Supermarkt nicht. Koko (kokovonkosmo auf YouTube) hat einmal einen Blick gewährt, wie ihre Pinsellinie hier in D hergestellt wird. Ich weiß leider nicht mehr, wie der Hersteller heißt, aber da gibt es ja schon einige und die spielen auf einem ähnlichen Level.
Es kursierten Gerüchte, dass die SE-Pinsel aus dem MAC Sets als Ausnahme nicht handgebunden seien, aber dies wurde schwammig abgewiesen – halt nicht aus offizieller Quelle sondern von den Verkäufern. Die werfen aber gern Falschaussagen um sich.
Mir erscheint es, als seien zumindest die SEs häufiger Mixe von Haaren (qualitativ) und die Frisuren deuteten in miesen Chargen tatsächlich auf wenig Sorgfalt hin. Aber mittlerweile ist das nicht mehr ganz so tragisch (wie z.B. die Hello Kitty LE).
Aha gut zu wissen! Ich hab schon geglaubt, daß diese Machart eher die Ausnahme ist, aber das stimmt dann wohl nicht. Daß die regulären MAC Pinsel schlecht wären, kann man ja nun auch wirklich nicht behaupten. Seitdem ich die Suqqu und Hakuhodo Pinsel kenne, kann ich allerdings nicht mehr höher als als guten Durchschnitt einstufen.
An Ausnahme MAC Pinseln hab ich zwei limitierte Marcel Wanders Duo Fibres – die sind ok; also ganz normal halt, wie auch die regulären eben so sind. Und dann hab ich zwei Pinselsets von Weihnachten 2011 – die sind ziemlicher Mist.
Ich habe einen dieser Luxe LE Pinsel (Metallgriff mit Perlen-Design – weiß nicht mehr welche das war) und da ist der Unterschied zu Standard-MAC-Pinseln definitiv da – also besser. So könnten sie es gern häufiger machen 🙂 Ich habe auch einen steinalten MAC und der war auch anders qualitativ, allerdings habe ich da auch schon miese alte gehabt. Also schon echt komisch.
Finde auch, dass es im Mittelfeld ist, wobei es eben von den Pinseln abhängt. Die guten von MAC mag ich, weil sie ihren Job gut erledigen, aber es ist schon so, dass man verdorben wird, hat man mal einen der Luxuspinsel genutzt :heart:
Die normalen pinsel von mac sind alle handgemacht und in form gelegt deswegen sind die mac pinsel ja auch nicht grade günstig. Wohin gegen die pinsel in dem mac pinsel sets geschnitten sind woher sich auch der große preis unterschied erklärt. Ja bei solchen aussagen wäre ich auch lieber vorsichtig.
Das stimmt so nicht ganz die MAC Pinsel werden u.a. auch von Hakuhodo produziert und sie werden zugeschnitten das heisst die Form wird nicht per Hand gebündelt sondern zurecht geschnitten (Ich glaube maschinell) und den unterschied merkt man gewaltig denn wer mal einen normalen MAC goat und einen Hakuhodo goat in der Hand hatte kann dies definitiv bestätigen.
Sind das dann die, die MADE IN JAPAN sind? Da ist mir ja nur der 194 bekannt. Oder produziert Hakuhodo auch anderswo oder stimmt die Beschriftung nicht? :hypnotized:
Mein 116 und der 239 glaub ich auch waren auch made in Japan und ja die sollen das sein aber Hakuhodo hält sich da sehr bedeckt.
MAC gibt halt vor wie die Pinsel von der Qualität sein sollen damit sie noch genug gewinn machen können daher heisst es nicht wirklich was das hakuhodo die produziert 😀
Chikuhodo z.b. sagt ganz offiziell das sie für Kanebo Suqqu etc. produzieren. Hier ein link dazu:
http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=ja&tl=en&u=http%3A%2F%2Fchikuhodo.com%2F
Die MAC-Preise haben nicht wirklich etwas mit dem Aufwand zu tun. Die Qualität bekommt man nun wirklich an jeder “Ecke” bzw. für den selben Preis richtig gute Qualität.
Liebe Paphio, vielen Dank für diese Reviews!
Ich fand sie sehr sehr hilfreich und anschaulich, und ich befürchte, dass mein Jahresbonus leider in ein komplettes Suqqu-Pinselset und Foundation wandern wird.
Leider 😀
Uff.. ok, ein Suqqu-Pinselset ist es jetzt nicht geworden, aber eine Hakuhodo-“Groß”-Bestellung..
Hatte schon länger überlegt, mir mal vernünftige Pinsel zu kaufen und erst an Sigma, Zoeva und MAC gedacht, aber irgendwie.. wenn schon denn schon 😀
Ich bin sehr gespannt!
Hallo,
danke für den Bericht! Ich glaube aber, das ist doch nicht so meine Preisklasse.
Bezüglich des schrägen (orangen) Augenpinsels, solche gibt es auch bei Bdellium, den habe ich nämlich (in rosa :D). Bbdellium hat auch Synthetikpinsel, für die, die kein Tierhaare mögen oder vertragen.
Zu der Größe der Augenpinsel: die normal empfohlenen Augenpinsel sind mir auch alle zu groß, und ich habe mich anderweitig umgeschaut. Sowohl Bdellium wie auch Zoeva haben Pinsel mit viel kleineren Köpfen, deshalb habe ich mich dort eingedeckt. Mit einem Pinsel in der Größe des MAC 217 kann ich gar nichts tun, außer vielleicht eine Wangenkontur aufmalen, mit so einem Pinsel würde ich mir ständig im Auge hängen. Es haben ja auch nicht alle Personen gleich große Augen und eine gleich große Lidfläche.
Also HAKUHODO ist mit all dem Aufwand einer Auslandsbestellung sicherlich teuer, betrachtet man aber die Einzelpreise, ist das so weit weg von MAC, Bobbi & Co. nun nicht und in Qualität schier ein Quantensprung – zumindest bei einigen Einsatzbereichen.
Wer einen Vorgeschmack will, kann ja letztendlich mal bei TOM FORD schauen. Die Preise driften auch da nicht sooo sehr ab. Wobei das Supersofte mich zumindest zunächst etwas skeptisch machte, ob die Pinsel nicht zu weich sind um gut zu arbeiten. So war die Performance dann echt ne Hammer-Überraschung. Das ist echt nicht in Worte zu fassen.
Ich werde ja oft nach Pinselsets gefragt, aber ich könnte nie nie nie sagen “investiere 100€ in ein Sigma-Set” – ich würde den Hunni recht schmerzfrei in nur einen einzigen japanischen Pinsel investieren (wenn ich nicht so schon so viele hätte).
Endlich mal ein Post der sich meiner Sucht widmet 😀 den Pinseln 😀 Sorry jetzt muss ich mich mal richtig auslassen 😉 denn ich bin schon etwas weiter vorgedrungen in das Japanische Pinselparadies. Es unglaublich was für tolle Pinselmarken die dort haben die wir hier nicht ohne weiteres bekommen können.
Die mit wohl größten (Produktionsvolumen) Marken sind in Japan Hakuhodo und Chikuhodo. Tanseido, Koyudo und Takeda auch aber mit etwas Abstand.
Koyudo lässt sich zwar in Japan bestellen und auch Chikuhodo über einen Shop in Schweden aber die anderen tollen marken wie Tanseido und viele eher kleinere aber tolle Marken sind nur mit Aufwand zu bekommen was ich persönlich sehr schade finde.
Chikuhodo produziert übrigens ganz offiziell alle Pinsel von Suqqu und einigen anderen Marken. Hakuhodo hält sich da bedeckt und plaudert ungern aus was sie produzieren aber sie sollen auch die Tom Ford Pinsel herstellt.
Uh ich schweife ab in meiner Klugscheisserei 😀
Um endlich das Blogthema zurück zu kommen muss ich sagen sind mir die Suqqu doch einen Tick zu teuer im verhältnis zu den Chikuhodo Pinseln gleicher Form und Haarqualität. Daher durfte bei mir auch bisher kein Suqqu einziehen sondern anstatt dessen die Chikuhodo Z1, Z2, Z4.
Ja Suqqu soll angeblich noch einen winzigen Tick weicher sein aber dadurch nehmen sie ja natürlich auch weniger Produkt auf.
Hakuhodo hat ne tolle Auswahl an Pinseln und es ist für jeden was dabei auch meiner Meinung nach “jeden” Geldbeutel. Wer sich MAC leisten kann kann sich auch Hakuhodo leisten und ist Qualitativ tausend mal besser bedient. Ich finde es so lustig auf einem Blog den ich regelmässig lese kam die Aussage “In Japan sind die Drogerie Pinsel Qualitativ mit EU High-end Pinseln zu vergleichen” und ich finde die Aussage trifft es genau. Es ist unverschämt was wir alles hier für die Pinsel ausgeben und wir für den gleichen Preis mega tolle Pinsel in Japan bekommen könnten.
Für mich ist wohl momentan Koyudo, die wie soll ich sagen, die Marke mit den ungewöhnlichsten Pinseln (meiner Meinung nach) und dadurch auch am interessantesten für mich.
Mein weichster Pinsel ist übrigens etwas denn sie sind nicht für alle Produkte geeignet (Produktaufnahme)
Super interessante Infos. Ich habe neulich auch auf japanischen Seiten gestöbert, aber die Preise sind schon echt gesalzen. Ich würde sicherlich nicht zögern, wäre ich vor Ort, aber so völlig ungesehen und verwirrt von der Masse, habe ich mich noch nicht entscheiden können.
Mit der Produktaufnahme wurde ich gerade von HAKUHODO eines anderen belehrt, dass sehr weiche Pinsel die Produktaufnahme reduzieren, aber ich glaube gern, dass es da noch weitere Abstufunden gibt.
Es steht ja eh mal noch ne asiatische Sammelbestellung aus… Müssen wir halt NUR einen asiatischen Beauty online-Shop finden, der alle interessanten Marken führt 🙂
es gibt leider keinen shop der alles führt…
Bei manchen shops kann man gar nicht bestellen und muss es über eine PS machen 😉
Hier findet man ganz hilfreiche infos über “wie bestelle ich in Japan” und ne riesen Liste mit Pinselmarken 😉 http://sweetmakeuptemptations.com/shoppinglinks/
Ich habe meine Bestellungen mit einer PS gemacht die es aber nicht offiziell machen möchte oder mit einer Pinselfreundin aus Holland 🙂
Chikuhodo bekommt man nur hier ausserhalb von japan https://www.kohlindo.se/sv/?region=2 aber leider einiges teurer da es sonst nicht machbar wäre den shop zu betreiben. Ihr könnt Malin dort anschreiben falls ihr nen anderen Chikuhodo pinsel sucht den sie nicht im Shop hat.
Ihr könnt mich auch gerne per mail anschreiben falls ihr fragen habt :nerd:
Ja es stimmt schon das sie teuer sind aber wenn man die Qualitäten sieht und das wirklich alles handgemacht wird kann man den Preis auch verstehen.
Bei Koyudo gibt es z.b. die Fupa Serie dort wird baby goat chest hair verwendet das ist mega weich im vergleich zu normalem goat von z.B. Hakuhodo J Serie.
Und ja man muss schon ein wenig Brush junkie sein um so viel geld für manche Pinsel auszugeben aber mit dem richtigen Werkzeug klappt alles auch schon viel besser.
Für Foundation ist dies mein absoluter Liebling momentan Mugen Brand Lovely Round Brush (warscheinlich auch baby goat) mein weichester Goat Pinsel ever !
http://www.bilder-hochladen.net/files/ider-12-a5bf-jpeg.html
Und hier links auf dem Bild mein Koyudo H008 (grey squirrel) einfach super toll für Puder und MF.
http://www.bilder-hochladen.net/files/ider-w-6364-jpg.html
Für solche interessanten Pinsel liebe ich Japan einfach :inlove:
Ach mensch mädels ich kann gar nicht aufhören zu schwärmen bremst mich mal ein wenig aus sonst denken noch alle ich bin verrückt 😛
Wie schön von jemandem zu lesen, der auf diesem Markt versiert ist!
Wie es um japanische Drogeriepinsel bestellt ist, weiß ich selber natürlich nicht, aber ich finde doch daß Hakuhodo teuerer ist, als MAC. Umso mehr, als für uns hier eben Zusatzkosten anfallen. Aber auch handelsschrankenbereinigt ist es meiner Einschätzung nach im Durchschnitt so. Tatsächlich ist der Unterschied aber wohl nicht sooo enorm, wie Viele vielleicht meinen. Und v.a. denke ich, kann man sich die Größenordnung, um die die Hakuhodo Pinsel tatsächlich besser sind, buchstäblich nicht vorstellen, ehe man es selber erlebt hat.
Was Du über die mangelnde Potenz bei der Produktaufnahme durch extrem weiche Pinsel sagst, kann ich was die Suqqu Pinsel betrifft, nicht bestätigen. Mir ist da keine Abweichung vom normalen Verhalten aufgefallen. Unstrittig ist aber natürlich, daß es nicht ausreichen würde, sich ausschließlich solche super weichen Pinsel zuzulegen, denn es gibt einfach Zwecke, für die diese sich nicht eignen. Von Suqqu gibts ja beispielsweise noch einen fünften Pinsel in dieser Art, den Lidschattenpinsel F, der dem MAC 239 ähnlich ist; den hab ich deshalb nicht gekauft, weil ich mir dachte, das macht in dieser Flauschigkeit nicht wirklich Sinn. Da braucht man ein bißchen Stand und Schmackes. Insofern können Pinsel wie diese hier von Suqqu sowieso immer nur Stückwerk sein. Man braucht definitiv auch noch andere Arten von Pinseln.
Ja da hast du sicherlich recht. Und ja ich wollte damit auch sagen dass es nicht wirklich allrounder sind. Im dem sinne das sie nicht mit allen meinen angesammelten Produkten funktionieren. Ich würde sie also ehrlich gesagt so schwer es fällt keinem empfehlen der wirklich nur ein allrounder/anfänger set haben will. Manchmal braucht man einfach ein wenig mehr widerstand oder goat haar um es richtig schön einzuarbeiten. Deswegen verteufele ich nicht alle meinen “kratzigen” goat Pinsel. (Alles nach squirrel empfindet ich als kratzig)
Da ich ein Blushjunkie bin habe ich auch so einige Blush Pinsel gehortet von allem etwas 😀
Ich für meinen Teil finde meinen Hakuhodo B505bksl (goat+squirrel mix) einfach top da er schön dicht ist und widerstand hat aber auch eine gewisse Weichheit hat durch das squirrel haar. Er ist momentan ein wenig mein allrounder mit fast allen blushes. Ich habe aber auch den Tom Ford blush brush (laut Counter Pony ? chest hair) und einen chikuhodo PS2 (goat) die soft sind auf ihre weise aber die Produkte schön “polieren”
Einfach wahnsinn weil so schön soft sind meine chikuhodo Z4 (grey squirrel) oder Koyudo Blush brush (Red Squirrel) oder Hakuhodo G5519 (blue squirrel)
Ich zelebriere je nach Wangenprodukt am morgen welcher tolle Blush Pinsel es nun sein darf.
Im Schnitt ist Hakuhodo sicherlich teurer, aber beachtet man die Einstiegslinie (Goat), so liegt diese ja schon im Bereich MAC und ist definitiv die bessere Investition.
Der letzte Satz wurde irgendwie geschluckt ?:-)
Mein weichster Pinsel ist der Koyudo LE Red squirrel. Er ist aber nicht für alle Produkte geeignet. (Produktaufnahme)
Ich hab doch mal ne frage zur suqqu foundation 😉 wo koennte man sie in der Mac Scala Ungefaehr einordnen ?
Momentan ist zwar mein Gesicht etwas dunkler und es passen mehr foundations aber im ganzen sieht es komisch zu meinem Hals aus.
Noch ne frage du hast doch auch die chantecaille Future in porcelain oder ? Diese konnte ich als Sample nur in Alabaster bekommen wie gelb ist denn porcelain ?
Also Chantecaille: porcelain ist doch eher neutral bis rosa, definitiv nicht gelb. Die hab ich nur in seltenen Ausnahmefällen benutzt, wenn ich aus irgendwelchen Gründen eben nicht gelblich erscheinen wollte. Das war aber sehr selten, und da die Textur ebenfalls nicht so sehr meine war, hab ich sie mittlerweile weg gegeben.
Die Suqqu farblich mit MAC zu vergleichen fällt mir schwer, denn mit MAC Teintprodukten hab ichs überhaupt nicht… Ich würde sagen, ich bin ca. NC 15; bei Chanel beispielsweise kann ichs besser beurteilen, da bin ich eine eindeutige 10. Illamasqua Skinbase 03 und MUFE HD 117, Armani Longlasting UV 2 – um mal meine meist verwendeten und bekanntesten zu nennen. Die Suqqu ist aber merklich dunkler als als all diese genannten. Wobei was heißt schon “merklich”; das klingt viel stärker als es ist. Wahrnehmbar eben, aber im Bereich einer geringfügigen Nuance.
Einzig dem KA Skin Enhancer, den ich ebenfalls sehr häufig verwende, ähnelt die Suqqu farblich doch ziemlich. Und auch in manch anderer Hinsicht empfinde ich sie quasi als Hybrid aus einem Produkt wie dem Skin Enhancer und einer klassischen Flüssigfoundation. Würde man vom Skin Enhancer nicht zwangsläufig nur sehr wenig verwenden, wäre die Farbe 103 mir deutlich zu dunkel. In der dafür vorgesehenen Art der Anwendung ist sie aber genau richtig, und so ist das mit der Suqqu auch. Wenn die eine Winzigkeit (aber wirklich nicht mehr als das) heller wäre, wäre der Farbton optimal für mich – so ist er eben “nur” als passend, und nicht als optimal zu beschreiben.
Ich hoffe, das half Dir jetzt irgendwie weiter, auch wenn ich mit entsprechenden MAC Vergleichen eben leider nicht wirklich dienen kann.
ah ok ich bin eher so NW10 momentan eher richtung NW10-15 im gesicht 🙂
Ich habe hier ne Suqqu Probe glaube 102 habe ich über ne korea bestellung mal bekommen aber ich weis nicht welche der Foundations das war muss ich zu hause noch mal schauen. War aber auch zu dunkel auf den ersten blick für mich.
Ich bin momentan wieder auf dem trip ne gute foundation für mich zu finden die auch noch von der helligkeit passt aber das ist schwer. Endweder zu dunkel, zu orange, zu gelb, zu rot…
Bestellst du immer in UK ? der versand ist doch arg teuer 🙁
Ich war jetzt halt kürzlich dort. Suqqu gibts ja nur bei Selfridges, und bei Selfridges kann man außerhalb UK nur telefonisch bestellen, was zwar klappt, aber doch immer einen gewissen Aufwand bedeutet. Ich hab zwar auch ein paar Bekannte in London, zu denen ich es schicken lassen könnte, aber die will ich natürlich nicht über Gebühr belästigen. Abgesehen davon hätte ich mir diese Foundation sowieso nicht online bestellt, denn, wie erwähnt, bin ich ja gar nicht davon ausgegangen, eine für mich passende Nuance zu finden.
102 muß eine andere Foundation gewesen sein, denn bei der hier haben die Farben ausschließlich zweistellige Nummern. Außerdem heißt es auf der Suqqu Website auch, daß es die Suqqu “Foundation” nur in UK gibt; wenn Du Deine Probe aus Korea hast, liegt es allein deshalb schon nahe, daß es sich um eine andere gehandelt hat.
Zu Big in Japan kann ich nur sagen: Finde ich toll, und vor einigen Jahren hat eine schwedische Idol-Teilnehmerin das Lied in einer super Version bei der Audition gesungen: http://www.youtube.com/watch?v=EoUVnUj_uSw
Sowohl Suqqu als auch Hakuhodo stehen auf meiner Interesseliste – nach Deinem Erfahrungsbericht was die Haltbarkeit der Foundation angeht noch mehr. Habe die Hakuhodo-Pinsel auf der IMATS in der Hand gehabt aber dann doch nicht gekauft. Vielleicht nächstes Jahr!
Das japanische Äquivalent des MAC 217 ist der J5523. Die negative Tatsache ist, dass ihm seine Weichheit beim Blenden wenig von Nutzen ist. Noch schlimmer ist allerdings die Eichhörnchenhaar Version G5523, die ich schnellstens wieder weiterverkauft habe. Sowas von flach das Ding. Leider die unnötigste Anschaffung aller Zeiten.
Unter dem Strich habe ich von 4 Hakuhodo Bestellungen (insgesamt um die 35 Pinsel) nur 70 % behalten.
Die Bilanz finde ich ziemlich gut. Wenn ich bedenke, dass ich nur noch 5% meiner “westlichen” Pinsel nutze…
Ich fand die “Fedrigkeit” der japanischen Pinsel am Anfang auch befremdlich, aber mittlerweile weiß ich es sehr zu schätzen. Es hat aber ein WEilchen gedauert und ich habe mich rangetastet.
Oh man das geht ja ma gar nicht. Mich so anzufixen 😀 Wie kannst du nur so ausführlich und wunderbar über diese Pinsel und das Makeup schreiben!!! Jetzt will ich es auch!
Normalerweise lassen mich blogs eher kalt, bin eher zufällig hier gelandet als ich im Netz auf der Suche nach vernünftigen Pinseln war, aber bei dir bleibt man hängen und liest sich fest 🙂
War jetzt eigentlich schon auf dem Trip Rae Morris Pinsel zu kaufen (nicht zuletzt auch wegen dem tollen Eisenframe an dem diese dann so dekorativ sogar kopfüber baumeln) aber jetzt bin ich dermaßen neugierig auf die Suqqu Pinsel und das Makeup, dass ich vermutlich eher diese haben möchte.
Btw für einen Moment nach dem Zahnarzt sieht die eine Seite deines Gesichts bemerkenswert frisch aus mit der Foundation 🙂 mich könnte man nach so einer Tortur von der Wand kratzen und keine Schminke der Welt würde mich da aufrüschen.
O:-) – die SUQQU sind wirklich eine Wucht, man sollte aber nicht außer Acht lassen, dass sie nicht universell sind. Sie sind primär für lose oder leichter gepresste Produkte optimiert. Für mich z.B. sind sie damit eine Ergänzung aber nicht exklusiv geeignet. Aber das ist wiederum auch so ein bisschen Geschmackssache. Die RAE MORRIS Pinsel sind da schon vielfältiger und auch mal mit Ziegenhaar oder Synthetik, wenn es denn einmal eine andere Aufgabe als nur Stäuben ist. Wenn Du Dich auf nur eine Marke festlegen möchtest, wäre in dem Vergleich RM vermutlich besser.