Die SPF Tagespflege CLINIQUE Superdefense SPF 20 1+2 gehört im Winter wegen dem okklusivem Effekt seit dem neuen Release zu den Produkten, welche ich loyal nachkaufe.
Petrolatum in der Superdefense
Die CLINIQUE Superdefense enthält zwar Antioxidantien und einen SPF 20, doch sind diese auf keinen Fall das Kaufargument für diese Tagespflege: Wir wissen, dass globaler Sonnenschutz schwach beim UVA Schutz abschneidet und die oberste Creme-Schicht im Tiegel schnell ihre antioxidative Wirkung verliert.
Viel interessanter ist jedoch das Petrolatum in der CLINIQUE Superdefense.
Mineralöl ist der stärkste okklusive Inhaltsstoff – das heißt, der hauteigene transepidermale Wasserverlust wird stark reduziert.
Oft sind okklusive Inhaltsstoffe das einzige, was im Winter effektiv gegen trockene Haut hilft.
Da besonders im Winter hygroskope Inhaltsstoffe (wie Glyzerin, Urea, Hyaluron) wegen der Luftfeuchtigkeit kaum wirksam sind, ist Okklusion ein Trumpf.
SPF Tagespflege für den Sommer
Mit wärmeren Temperaturen ist Okklusion zwar immer noch identisch wirksam, doch benötigt man sie nicht mehr so zwanghaft wie im Winter, da nun auch die feuchtigkeitsspendenden, hygroskopen Inhaltsstoffe wieder effektiv sind.
Im Sommer neigte ich somit, die CLINIQUE Superdefense bis in die Wintermonate wegzulegen und meine Feuchtigkeit morgens nur durch Serum und Sonnenschutz zu beziehen.
BALEA Q10 Schützende Tagescreme SPF 30
Dieses Jahr jedoch greife ich zum ersten Mal zu einer reizfreien Drogeriepflege.
Balea hat eine Tagescreme formuliert, welcher es zwar am stark okklusivem Petrolatum fehlt – doch dagegen etwas liefert, was bei der CLINIQUE Superdefense nur ein netter Bonus war: Den Lichtschutzfaktor!
Nicht nur bietet die SPF 30 einen minimalen PPD 10 (was schon 90% der UVA Strahlung absorbiert), sondern auch den Ausblick auf einen weit höheren UVA-Schutz.
UVA Filter in der BALEA SPF Tagescreme
Schon als erster Filter Avobenzone (ich empfehle den Blogpost zum Sonnenschutzkauf, wer UVA Filter noch nicht auf Anhieb erkennt!), gefolgt von Ensulizole und weiter hinten ein sehr effektives, andere UVA Filter stabilisierendes Tinosorb S.
Drei UVA Filter sind ideal und lassen den Ausblick offen, dass der PPD durchaus den 10er Faktor übersteigt.
Schichtbarkeit
Leider wissen wir durch einige Beobachtungsstudien, dass kaum jemand die erforderliche Menge an Tagescreme aufträgt, um den deklarierten SPF zu erreichen: Meistens nur zwei Drittel der Menge.
Was mich somit letztlich am meisten bei der Balea SPF Tagespflege begeistert hat: Sie lässt sich wunderbar schichten, um an eine hohe Auftragsmenge zu kommen! Man schichtet sie und schichtet sie und schichtet sie – mühefrei.
Ich empfehle dazu auch Skincis Blogpost, der die Information einiger Journals aufgreift, dass die Abnahme vom Schutz nur linear statt exponentiell abnimmt bei nicht eingehaltener Menge!
Antioxidantien
Zu bemerken ist, dass mit Vitamin E geworben wird und dieses in zweifacher Ausführung (zusätzlich als Derivat) in der Formulierung vorhanden ist.
Nun trifft das gleiche Manko wie bei der CLINIQUE Superdefense zu: Die oberste Schicht hat wegen dem Luftkontakt einen schnellen Verlust an Antioxidantien.
Da man jedoch schnell sehr viel von der Balea SPF Tagespflege verbraucht (da sie, siehe oben, so ungemein gut schichtbar ist!), würde ich dieses durchaus als legitimen minimalen Antioxidantionsboost sehen.
Besonders, weil das reine Vitamin E am Ende der Formulierung wahrscheinlich nur zum Antioxidationsschutz des Produktes selbst vorhanden ist.
Jedoch bleiben Antioxidantien weiterhin in Kombination mit anderen Antioxidantien am stärksten. Vitamin E Derivat und Q10 (hinter welchem Inhaltsstoff versteckt sich dieser Antioxidans?) allein sind nett, aber durchaus steigerbar durch andere Produkte.
Im Winter
Wechsele ich sofort wieder zur CLINIQUE Superdefense.
Die Feuchtigkeitsbewahrung durch das Petrolatum bleibt überlegen im Winter.
Die BALEA Q10 Schützende Tagescreme SPF 30 ist für jene interessant, welche ihren Sonnenschutz mit einer erhöhten Menge an UVA Filtern unterstützen wollen.
Mal wieder sehr interessant. Ich freue mich immer so sehr, wenn ich freitags sehe, dass du wieder einen Artikel geschrieben hast. Bitte, bitte nicht aufhören :-D.
Trägst du nun diese Creme tatsächlich als alleinigen Sonnenschutz auf? Ich finde nämlich, dass es auch andere Sonnenschutzprodukte gibt (wie zB die Bioderma Max Creme) die man recht gut Schichten kann, sodass man gut auf 1g kommen kann (zugegeben, mit mehrmaligem auftragen und kurzen Wartezeiten). Deshalb stellt sich mir persönlich nun die Frage nach dem Nutzen einer solchen Creme?!
Habe sie bisher nur einen Sonntag daheim allein benutzt, als ich sie auch übertrieben geschichtet habe. Ansonsten mache ich immer die Uriage drüber!
Genau, sobald man einen gut schichtbaren Sonnenschutz hat, wird die Balea redundant.
Vor genau der habe ich gestern gestanden und dann doch was Anderes gekauft, Mist. Eigentlich benutze ich schon seit 1 1/2 Jahren morgens Roche Posay Effaclar Duo und abends Avene Triacneal, um gegen die Akne was zu machen, aber in letzter Zeit habe ich auf der gesamten Stirn, an den Nasenflügeln und auf den Unreinheiten selbst auf einmal schuppige Haut, auf der ich keine Deckkraft aufbauen konnte, ohne dass es cakey aussieht, so dass ich für morgens oder abends was zum Austauschen gesucht hab. Mit Ende 20 kann ich ja ruhig auch mal direkter an Anti Aging denken, und die Q10 hat mich gestern schon sehr angelacht. Außerdem würde mich der LSF freuen.
Ich weiß, du magst nicht gern Empfehlungen an Einzelpersonen aussprechen, aber magst du kurz andeuten, ob sich die Q10-Creme für morgens und die Avene Triacneal für abends gut ergänzen würden?
Absolut, spricht gar nichts dagegen!
Darf ich fragen, welche Bedenken Du hattest zur Kombination, damit ich Dir diese ggf wegnehmen kann, damit Du das in Zukunft selbst erkennst? 🙂
Das ist lieb von dir 🙂 Ich versuche mal, das in fachmännisch korrekte Worte zu fassen (ich kapier deine Beiträge immer, aber selbst erklären fällt schwer, weil ich immer noch die Naturwissenschaftssperre aus der Schule im Kopf mit mir rumtrage 😀 )
Ich dachte, ich brauche gegen meine Akne unbedingt Cremes mit chemisch peelenden Inhaltsstoffen/Säuren und habe Triacneal sowie Effaclar Duo verwendet. Außerdem dachte ich, dass meine Haut „von Natur aus“ fettig ist und nicht deshalb, weil sie gereizt ist und Sebum angekurbelt wird, weshalb ich Cremes für trocknene Haut oder Reichhaltiges generell immer vermieden habe.
Die Q10-Creme mit LSF 15 (30 war vergriffen) habe ich vor ner Woche einfach mal mitgenommen und dann noch die Balea Reichhaltige Nachcreme für sensible/trockene Haut (eigentlich nur, um die schuppigen Stellen zu behandeln); ich kopier die INCIS mal rein
AQUA | GLYCERIN | OCTYLDODECANOL | BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER | SESAMUM INDICUM SEED OIL | DICAPRYLYL ETHER | GLYCERYL STEARATE CITRATE | CETEARYL ALCOHOL | BEHENYL ALCOHOL | PRUNUS AMYGDALUS DULCIS OIL | PANTHENOL | PERSEA GRATISSIMA OIL | OLEA EUROPAEA FRUIT OIL | TOCOPHERYL ACETATE | NIACINAMIDE | MALVA SYLVESTRIS FLOWER EXTRACT | PHYTOSTEROLS | ARGININE | PARFUM | SODIUM ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER | XANTHAN GUM | POTASSIUM SORBATE | SORBIC ACID | SODIUM BENZOATE | ASCORBYL PALMITATE | CITRIC ACID | TOCOPHEROL | ROSMARINIC ACID | PHENOXYETHANOL | ALPHA-ISOMETHYL IONONE | LIMONENE | LINALOOL.
Ich denke, ich habe inhaltsstoffmäßig dank deiner Artikel nicht das Allerschlechteste ausgesucht, obwohl ich die Parfümierung überflüssig finde und bei den ganzen pflanzlichen Sachen nicht sicher bin, ob sie irritieren könnten.
Jedenfalls benutze ich diese beiden Cremes jetzt seit ner Woche und Triacneal / Effaclar Duo nicht mehr. Meine Akne sieht viel besser aus, glatter/feiner, weniger gerötet und nicht so „flächig“, und die schuppige Stirn ist auch fast weg. Auf die entzündeten Stellen packe ich nachts schon immer ordentlich Zinksalbe.
Vielleicht sind Entzündungshemmer plus Feuchtigkeit besser für mich als die Säuretour, die für andere wunderbar sein mag und die auch für mich eine Zeitlang gut funktioniert hat, aber jetzt vielleicht einfach geändert werden muss?
Ich hoffe, ich konnte mich irgendwie verständlich erklären. So oder so aber vielen Dank für die ganze Aufklärungsarbeit und dass du mich auf die Q10-Creme gebracht hast!
ich habe ebensfalls mit freude festgestellt, dass es die balea q10 jetzt auch mit lsf30 gibt 🙂 die fühlt sich auf meiner haut super an, kein brennen! und wie du sagst, sehr gut zu schichten 🙂
bin total verliebt! habe die andere version mit lsf15 auch immer gerne fürs dekolletê (musste jetzt erstmal gucken wie man das schreibt :D) benutzt, da mir 15 fürs gesicht nicht gereicht hat.
dazu kommt, dass die creme auch nicht ganz weiß ist, sondern einen minimalen gelbstich hat (ich sehe es da wie du, liebe agata, und stehe absolut auf gelbe primer oder sonnencremes)
dadurch, dass ich die creme nicht nur fürs gesicht benutze, steigert sich mein verbrauch nochmals. yay!
ist ubiquinone q10? 🙂
abschließend möchte ich mich nochmal für deine tollen beitraege bedanken! habe sehr viel von dir gelernt, vor allem wie ich lerne,, bewusster und eigenstaendiger zu kaufen!
lg
Jau, der Gelbstich kommt vom Tinosorb 🙂 Sehr gern!
Wow! Danke für die tolle Info!! Besonders wer seine Kohle in PC-Seren investiert, freut sich über dm-Alternativen zu Clinique und co.! Danke!!!!
Oh die klingt gut :-). Ich war ja ein großer Fan der alten Super Defense. Mit der neuen komme ich irgendwie nicht klar :-(. Im Moment nutze ich die Biodermas hydrabio perfecteur. Leider kann man von der nicht zu viel Nehmen weil sie sich ab pellt wenn es zu viel ist 🙁 (Max. Halbe Fingerlânge bei mir). Werde mir deswegen die Balea Creme mal ansehen denke ich 🙂
Schön, dass auch man auch mal wieder günstige Drogerieprodukte im Pflegebereich sieht bei all den gehypten Marken (meine das nicht gerade auf Euren Blog hier speziell bezogen^^). DIe Creme könnte für mich tatsächlich auch interessant sein. Ich verwende derzeit eine von Olaz mit LSF 30, die es aber leider nur noch online gibt und im Drogeriebereich ist es sehr schwierig, Tagespflege mit einem doch relativ hohen LSF zu erhalten. Der Tiegel ist nun nicht die beste Idee, da bevorzuge ich auch lieber Spender oder Tuben, aber gut. Die werde ich mir auf jeden Fall mal näher ansehen, vielen Dank für die ausführliche Review und den Vergleich zur Clinique Creme. LG und schöne Pfingsttage!
Super schöner Beitrag. Habe sie mir erst vor ein paar Tagen gekauft. Benutze aber noch separat einen Sonnenschutz darüber, weil ich sie bisher auch nicht entsprechend dick geschichtet habe.
Bin außerdem ganz stolz auf mich, dass ich anfange Filter an ihren Bezeichnungen zu erkennne und nicht mehr jeden nachlesen zu müssen 😀
Wooohaaaa yeah ^.^
Ja, wie die Vorrednerinnen schon schrieben: ein super Beitrag! Ich habe schon sehnsüchtig auf deine Review zu dieser Creme gewartet, denn – auch das wurde schon gesagt – reizarme Drogerieprodukte mit LSF 30 sind ein extrem rares Gut.
Eine Frage zur Tiegelproblematik: was hältst du von der Idee, die Creme in einen luftdichten Pumpspender umzufüllen? Die gibt’s ja spottbillig zu kaufen und neben dem hygienischen und dem Antioxidantien-Aspekt fällt damit wohl auch die Dosierung viel leichter. Wäre das deines Erachtens eine Option?
Viele Grüße
Justus
Risiko, welches durchaus drin ist. Indem Du die Creme „aufwühlst“ erhält sie ja ebenfalls Luftkontakt – und dieses auch über die oberen Schichten hinaus.
Ich würde sagen, es lohnt sich auf jeden Fall bei Produkten, welche man sehr langsam verbraucht. Aber bei der Balea Creme bin ich seit Verfassen des Beitrags nun schon bei der Hälfte vom Tiegel durch – da wird sich noch nichts an AOX groß verflüchtigt haben.
Oh, wo gibt es die denn zu kaufen ? Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen ..
Oh, eine konkrete Produktempfehlung von Agata!? Dann muss ich die ausprobieren, obwohl ich eigentlich parfümfrei bevorzuge und von dem Serum der Serie Unreinheiten bekommen habe. Aber für den günstigen Preis ist es einen Versuch wert.
Ein Frage hätte ich aber noch zu dem minimalen PPD 10. Ich dachte bisher, man kann nur von 1/3 des LSF ausgehen, wenn das UVA Logo im Kreis auf der Verpackung ist. Haben europäische Produkte denn immer dieses Minimum, auch wenn kein Logo drauf ist? Produkte ohne Logo habe ich bisher gemieden.
Liebe Grüße und danke für die häufigen Artikel in letzter Zeit!
Empfehlung in dem Sinn, dass ich dm für die Formulierung irgendwo loben will und der Preis einfach sehr nett ist. Ansonsten ist es doch sehr 0815 und jeder Sonnenschutz, der sich gut schichten lässt, toppt diese Creme. Es geht wirklich nur um Erreichbarkeit 🙂
Habe letztens Studie gelesen, die davon ausging, dass auch Cremes ohne UVA Logo diesen Maßstab erfüllen, sodass ich ebenfalls dieses Denken von Dir bisher zum „sicher gehen“ benutzt habe – nun vertraue ich, dass sich auch brav alle in der EU vertreibenden Marken daran halten.
Hallo Agata,
vielen Dank für die tollen, informativen Posts :)!
Eine generelle Frage zum Thema Sonnenschutz habe ich allerdings, und zwar mache ich mir Sorgen, dass die menschliche Haut unter der Sonnenschutz-Schicht ein Störfaktor ist: Wie oft erneuerst du den Schutz? Angenommen du fährst eine Strecke Fahrrad ohne nennenswert zu schwitzen, wird der Sonnenschutz vom Fahrtwind abgetragen? Schwitzt man unbemerkt/ sorgt abfließender Talg für eine ungeplante „Öl-Reinigung“?
Danke und viele Grüße
Franzi
Öl Reinigung auf jeden Fall (fällt unter „abtragen“), aber Du wischt es ja nicht weg. Solange dieses aufgelockert auf der Haut bleibt, bleiben beide Filterarten aktiv. Ich schreibe noch einen Artikel dazu, aber bei unstabilem Schutz ist von vier Stunden als absolutes Minimum ohne Schwimmen/starkes Schwitzen auszugehen, bei normalem europäischem Schutz bei acht Stunden Minimum.
Nein zu Fahrtwind – auch Deine Foundation (ist ja von den Pigmenten idetisch zu mineralischem Schutz) wird ja davon ebenfalls nicht abgetragen.
..und bei mir funktioniert das Schichten einfach nicht 🙁
Als ob es bei mir nur aufliegt, nicht einzieht – und ich ’schiebe‘ sie dann mit der bioderma oben drüber einfach nur über die Haut ..
Wenn Du drunter ein sehr wässriges Serum oder Gesichtswasser benutzt hast, ist das Schichten auf jeden Fall schwerer. Ansonsten hört es sich danach an, dass zu wenig leicht massiert wird?
oh wie lieb, du hast ja geantwortet !
Ich trage RdL Hyalyron Serum und PC Vit C Serum drunter, jeweils mit aufgesprühtem RdL (rosanem, das ausgelistet wurde) Gesichtswasser bei jedem Zwischenschritt aufgesprüht.
Sollte ich das Gesichtswasser unter der Creme weglassen ?
Im Gesicht massiere ich immer die Cremes nochmal ein..
Wobei ich die Creme auch für den Ausschnitt nutze und dort ohne Toner – und es schmiert und rollt sich alles einfach runter 🙁
Guten Morgen Agata,
danke für die neuen und v.a. nützlichen Infos. Eine Frage bleibt: Kann ich die Wirkung des Q10 Coenzyms auf die Haut auch durch eine Supplementierung wie über solche Kapseln erzielen? Oder geht das nur mittels Cremes und „direktem“ Kontakt mit der Haut…
Liebe Grüße,
Jana
Es ist freaking schwach gegen Falten (eigentlich reduziert es nur den DNA Schaden von Sonnenschaden, wie jeder Antioxidans), ist aber gut antioxidativ und gehört mit Salicylsäure zu den entzündungshemmendsten Inhaltsstoffen topisch. Hilft das? 🙂
Gehört auf jeden Fall zu den INCI, die topisch etwas bringen und nicht nur oral (wie Biotin, welches aufgetragen nichts bringt für die Haut).
Guter Artikel wie immer – aber Schicht im Sommerschacht ist doch sehr weit hergeholt von der ursprünglichen Redewendung oder? 😀
Findest Du? :p Pah!
INCIs und Konsistenz der Creme sind hervorragend. Leider riecht sie dermaßen penetrant, dass ich sie nicht verwenden kann. Ich hatte gehofft, sie wenigstens als Handcreme aufbrauchen zu können, aber auch das geht gar nicht. Und der Geruch verfliegt auch nicht 🙁
Ich muss zugeben, dass ich ein Fan davon bin, wenn Produkte schlecht riechen (was mir bei der Balea auch auffällt), da dieses bedeutet, dass nicht Geld für etwas unsinniges wie Parfümierung drauf geht, sondern in die Inhaltsstoffe.
Wie können die incis hervorragend sein wenn darin Alkohol und Parfum enthalten ist ?!
die Creme ist zwar leicht parfumiert, aber es ist kein irritierender Alkohol enthalten… es gibt ja verschiedene Arten, die sich in INCIs wiederfinden können – Fett- und Zuckeralkohole sind gut für die Haut.
http://www.paulaschoice.com/cosmetic-ingredient-dictionary/definition/absorbent/alcohol
Hallo Agata,
obwohl ich deine Artikel über Sonnenschutz mehrmals gelesen habe, verstehe ich leider einige Aspekte nach wie vor nicht so ganz. Könnte ich z.B. über die Balea LSF30 Creme einen Sonnenschutz schichten, der Octinoxate enthält, oder sollte ich das wegen dem Avobenzone lieber vermeiden?
Was die Textur angeht, frage ich mich auch, ob leichte, gelige Texturen wirklich schützend sind.
(wie z.B. das Canmake Mermaid Skingel UV, der bisher angenehmste Sonnenschutz für mich
Filter: Octinoxate, Uvinul A Plus, Zinc Oxide, Titanium Dioxide, Tinosorb S
Inhaltsstoffe: Water, ethylhexyl methoxycinnamate, BG, diethylamino hydroxybenzoyl Hexyl benzoate, zinc oxide, methylheptyl ester of lauric acid, titanium dioxide, Dimethicone, bisecorhexiloxyphenolmetoxiphenyltriazine, polymethylsilsesquioxane, cyclopentasiloxane, acrylic acid hydroxyethyl (Na acryloirzimethyltaullin) copolymers, Apple acid diisostealir, hydroxide Al, PEG-60 hydrogenated castor oil, stearic acid, Phenoxyethanol, polyglyceryl-3 polydimethylsiloxiethyldimechicon, polihydroxystealin acid, jojoba ester, xanthan gum, arginine, hyaluronic acid, Alpha-glucan, phytic acid, saxifraga sarmentosa extract, glucosylceramide, Cherry leaf extract, Coix seed extract, Magi root bark extract, me mazjoigusa seed extract, silver oxide, Queen of the Meadow flower extract and bilberry leaf extract, Artichoke leaf extract )
Ich habe versucht die Canmake Sonnencreme mit der Shiseido SUNMEDIC UV Sun screan medicinal Sun Protect N zu vergleichen
(UV Filter: Octinoxate, Tinosorb S, Uvinul T 150, Zinc Oxide
und Inhaltstoffe hier, um Ratzilla nicht zu verärgern:
http://www.ratzillacosme.com/sun/sunmedic-uv-medicated-sun-protect-n-4-plus/
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, dir keine dreist langen Listen mit Inhaltstoffen in meine Fragen hineinzukopieren, aber Internet hilft mir diesmal nicht weiter.. Was muss man beim „Filter lesen“ beachten, außer der Photostabilität, und dass sie UVA1, UVA2, und natürlich UVB Wellenlängen abschirmen? Ihre Reihenfolge, an welcher Stelle sie in der Inhaltsliste stehen? Gibt es eine Filterkombination, die besonders wirksam ist? Von den Filtern her erscheint mir die Canmake Sonnencreme besser, da sie mehr UVA Filter beinhaltet. Ich wüsste aber z.B. ob es besser ist, Tinosorb S an zweiter Stelle oder an letzter Stelle vorzufinden. Und wie wichtig ist die Textur?
Wie viele Sommersprossen und Pickel du durch das Teilen deines Wissens wohl getötet hast… 🙂 Liebe Grüße!
In der Theorie würde Octinoxate Avobenzone degradieren – aber da das Avobenzone in dem Balea gut photostabil ist, wird das degradieren sehr gering ausfallen. Also in der Praxis ja, Du kannst diese schichten.
Gegen Textur spricht nichts. Textur in Sonnenschutz ist nur wichtig, um die Filter richtig zu verteilen, weshalb Sonnenschutz mit Silikonen meistens einen besseren Schutz im Labor gemessen bekommen.
UVB ist immer massig gegeben – würde eher darauf gucken, dass UVA1/2 abgedeckt ist, mit Fokus auf die geringere. Nein, wie im Everybody’s free to wear sunscreen Artikel steht, haben Filter andere Schutzwirkungen pro Prozentsatz. So braucht man nur 1/10 der Menge von Tinosorb wie von Zink, um die gleiche UVA Strahlung zu blocken. Das heißt, weit hinten Zink ist unideal, mittlere Tinosorb S Stellung trotzdem sehr gut.
Ja, Avobenzone zusammen mit Tinosorb unterstützen sich sehr.
Es tut mir wegen der Sommersprossen leid, wegen der Pickel nicht so sehr ^.^
Ich meinte: Ich wüsste aber z.B. NICHT ob es besser ist, Tinosorb S an zweiter oder an letzter Stelle vorzufinden.
Ja, diese Creme habe ich auch schon umkreist, wegen des Tiegels aber erst mal liegengelassen. Ich weiss, das ist ein Beautyblog und kein Umweltschutzblog, trotzdem beschäftigt mich das Thema Mikroplastik in Kosmetik hartnäckig. Klar sind die Mengen in einem Cremetöpfchen winzig, aber einige dieser Stoffe, die man im Einkaufsratgeber vom BUND nachlesen kann, sind in derart vielen Produkten, die von sehr sehr vielen Menschen benutzt und abends wieder abgespült werden, dass es eben doch für die Kläranlagen zu einem Problem wird, weswegen sich das Zeug in den Gewässern und Gewässerbewohnern wiederfindet. Dieser hier ist in fast allen Produkten mit Lichschutzfaktor drin ausser bei NK: C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER Ich frage mich, warum er so oft verwendet wird und was sein offenbar unerersetzbarer Nutzen vor allem bei Cremes mit Sonnenschutz ist. Weisst du da mehr?
Kennst Du Miss Beautyphile? Sie hat auf eine Beobachtung hingewiesen, dass Plastik in Kosmetik aktuell 0,1-1,5% im Meer ausmacht. https://www.youtube.com/watch?v=4q1AsOczx1E
1% ist in meinen Augen zwar viel, aber wird das Plastikproblem, welches wir haben, auf keinen Fall lösen. Da zu verzichten ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Polymere sind einfache Filmbildner und haben viele Alternativen.
Gerade ist noch eine andere Tagescreme mit LSF 30 rausgekommen: Olaz Regeneriert 3-Zonen-Tagescreme.
Hier sinde die Incis: Aqua; Ethylhexyl Methoxycinnamate; Glycerin; Niacinamide; Tapioca Starch; Butyl Methoxydibenzoylmethane; Dimethicone; Ethylhexyl Methoxycrylene; Tocopheryl Acetate; Peucedanum Graveolens Extract; Palmitoyl Pentapeptide-4; Panthenol; Caprylyl Glycol; Dimethiconol; Butylene Glycol; Acrylamide/Sodium Acryloyldimethyltaurate Copolymer; Behenyl Alcohol; Stearyl Alcohol; Cetyl Alcohol; 1,2-Hexanediol; C13-14 Alkane; PEG-100 Stearate; Titanium Dioxide; Laureth-7; Cetearyl Alcohol; Cetearyl Glucoside; Polymethylsilsesquioxane; Sodium PEG-7 Olive Oil Carboxylate; Stearic Acid; Disodium EDTA; BHT; Xanthan Gum; Ammonium Polyacrylate; Phenoxyethanol; Sodium Benzoate; Benzyl Alcohol; Methylparaben; Propylparaben; Parfum; Linalool; Hexyl Cinnamal; Benzyl Salicylate; Limonene; Alpha-Isomethyl Ionone; Citronellol
Was haltet ihr von den UVA/UVB- Filtern? Wie findet ihr die Formulierung
?
Bitte bedenke, dass das Produkt weit von reizfrei entfernt ist. Siehe deklarationspflichtige Duftstoffe: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Nomenklatur_f%C3%BCr_kosmetische_Inhaltsstoffe
Hallo Agata,
ich benutze schon seit Jahren die Kamillosan-Salbe als Lippenpflege. Ist das überhaupt gesundheitlich unbedenklich? Habe mir da nie so richtig Gedanken drum gemacht. Würde gerne deine Meinung dazu hören, da ich das wirklich jeden Tag ausnahmslos verwende und das schon seit langer Zeit. Hier die Inhaltsstoffe:
Trockenextrakt aus Kamillenblüte. Auszugsmittel Ethanol 96%. Hochdisperses Siliciumdioxid, Wollwachs (Butylhydroxytoloul), gelbes Vaselin, Glycerol, gereinigtes Wasser, Parfümstoffe, Butylhydroxytoluol
Sehr interessanter Artikel – leider vertrage ich keinen chemischen Sonnenschutz 🙁
Hättest du eine Empfehlung in Richtung mineralischer Sonnenschutz für trockene/dehydrierte, empfindliche Mischhaut (ab und zu glänzt meine Stirn)? Bisher bin ich nur bei Paula’s Choice fündig geworden (Hydralight/Calm) allerdings wäre es auch mal schön, etwas anderes ausprobieren zu können 🙂
ich hab die Creme schon letztes Jahr ausprobiert, aber leider nicht vertragen.. evtl. liegt es am Parfum, ich weiß es nicht :/
und die Q10-Creme aus der Balea MED-Reihe hat leider nur LSF15, dafür wäre die komplett reizfrei… sehr schade!
Ich vertrage die Creme leider auch nicht *traurig* Bekomme roten Ausschlag am Kinn, wie schon zuletzt von der even brighter.. Woran kann das liegen, wenn die Cremes doch so toll formuliert sind? Ich finde keine Tagescreme mit lsf- Hilfe!!
Naja, die vorgestellte Q10-Creme enthält schon ein wenig Parfum – und ist zudem sehr reichhaltig. Vielleicht verträgst du sie auch deswegen nicht? Falls du sehr empfindliche Haut hast, könnte es auch sein, dass du die chemischen Sonnenschutzfilter nicht verträgst.
Hast du denn schon Produkte von Paula’s Choice probiert?
Die Produkte sind alle toll formuliert und komplett reizfrei und es gibt für jeden Hauttyp die passende Creme – von leicht bis schwer. Ich benutze seit mittlerweile 2-3 Jahren die Hydralight mit rein mineralischem Sonnenschutz und die ist absolut wunderbar 🙂 Mein Freund benutzt die Skin Balancing mit chemischem Sonnenschutz und ist auch sehr zufrieden – soweit Männer sich halt dazu äußern… 😉
Leider sind die Sachen nicht so billig wie Drogerieprodukte, aber für gute Qualität muss man eben etwas mehr zahlen.
Ansonsten gibt es z.B. auch die rein mineralische Innisfree Eco Safety mit SPF50+, die kann man online bei Innisfree sehr günstig bestellen 🙂
Dankeschön! !
Ahh hab erst jetzt gesehen, dass du einen neuen Post geschrieben hast.
Und das gerade jetzt wo ich eh auf der Suche nach einer neuen Tagescreme bin 🙂
Kann man denn die Creme (natürlich vorausgesetzt ich schichte sie genug) auch alleinig als
Sonnenschutz benutzen? Oder soll man besser noch einen anderen drübergeben?
Hi Agata, würdest du sagen das man die Creme auch mit Anfang 20 benutzen kann? Ich frage mich, ob es schädlich wäre die Creme zu benutzen, da sie ja auch vorhandene Falten innerhalb von 4 Wochen reduzieren soll. Was meinst du?
Ich freue mich über eine Antwort 🙂 liebe Grüße Jenny
Liebe Agata, ich hätt mal ne Frage zum Thema Sonnenschutz bei Säuglingen. Ich weiß, dass chemische Filter ausgeschieden werden; zu Nano-Filtern fehlen derzeit noch Erkenntnisse bei Kindern. Ich finde aber keinen für Babies geeigneten Sonnenschutz mit chemischen Filtern, da in allen auch mineralische Filter unter Verwendung von Nano-Technologie zu finden sind und/oder Duftstoffe. Deshalb habe ich jetzt ein Sonnenschutzprodukt für Kinder von alga maris mit mineralischen Filtern (non-nano) besorgt, ich denke, die Incis sind soweit gut. Gibt es denn zu mineralischen Filtern (non-nano) Erkenntnisse? Das Baby leckt nämlich noch häufig an den Händen. Ich wär dir über Info sehr dankbar, falls du welche hast. Googlen führt lediglich auf Seiten, wo Menschen ihre Meinung kundtun, das nutzt mir nix. Beste Grüße, Jane
Hallo zusammen,
hab auch einen interessanten Sonnenschutz gefunden, werde ihn ab morgen testen:
http://www.newpharma.de/louis-widmer/186341/louis-widmer-extra-sun-protection-spf50-unparfumiert-50ml.html
Kennt die schonwer?
Grüße 🙂
Hallo Agata,
der Beitrag ist schon älter und ich hoffe, ich bekomme noch eine Antwort. Ich würde ja sogar dafür zahlen, weil man so eine Beratung nirgendwo bekommt!
Ich (27) habe vor 2,5 Monaten meine Pille nach 10 Jahren abgesetzt und langsam verschlechtert sich die Haut. Nachdem ich all deine Beiträge zur Pflege durch habe, habe ich mir eine Liste gemacht mit von dir erwähnten Produkten, die zu meiner Haut passen müssten.
Kurz zu meiner Haut, ich hatte immer trockene Haut, grade ist sie aber sehr ölig. Außerdem habe ich an der Stirn viele Pickel/Unebenheiten bekommen, am Kinn nur einzelne. Sichtbare Mitesser habe ich nicht und auch keine eitrigen Pickel, es sind nur rote „Hubbel“. Die Backen sind normal.
Ich hatte noch eine Creme von meiner Hautärztin mit 2% BHA, diese hat auf der Stirn geholfen, jedoch nicht an den Schläfen. Außerdem muss ich gestehen, dass sie Kortison enthält, daher sollte ich wohl lieber was „Richtiges“ verwenden. Doch bevor ich mir irgendwas kaufe, wollte ich deine Einschätzung, da ich nie Hautprobleme hatte, bin ich etwas erschlagen von all deinen Infos, die mir aber schon sehr weiter geholfen haben und ich hoffe, dass es nie richtig schlimm wird.
Ich würde in den Tag starten indem ich mein Gesicht mit Öl reinige oder Reinigungsmilch, wollte eigentlich das von Balea, aber das gibt es ja leider nicht mehr. Mit was könnte ich stattdessen mein Gesicht mild reinigen? Aus Gewohnheit ist der nächste Schritt das Balea Gesichtswasser ohne Alkohol. Muss ich es dann überhaupt vorher reinigen? Dann würde ich die Balea Q10 LSF 30 als Creme verwenden und Anthelios XL LSF 50. Muss ich täglich Sonnencreme nehmen, auch wenn ich kaum am Tageslicht bin?
Abends schminke ich meine Augen mit Augen Make-Up entferner ab, aber wie reinige ich die Haut? Habe ich es richtig in Erinnerung, dass in deinem „Milde Reinigung“-Post ein Produkt von Garnier empfohlen wurde? Der Beitrag ist ja leider weg… Dann Gesichtswasser, chemisches Peeling (Effaclar duo oder Cleanance K) und zusätzlich TriAcnéal EXPERT. Allerdings heißt es auf der Avene Seite, morgens Cleanance und abends Traicneal. Wann trage ich dann Cleanance auf? Ich dachte, es ist ein chemisches Peeling und kommt abends drauf?
Außerdem würde ich mir den Garnier Pickel Stift holen und von meinem Freund die Mutter ist Apothekerin, daher würde ich um Cordes BPO 2,5% und Skinorencreme (welche Dosierung?) bitten und dieses gezielt auf Unreinheiten auftragen. Oder ist das dann doppelt gemoppelt? Ich gehe davon aus, dass mein Hormonhaushalt durch das Absetzen der Pille schief liegt. Auf die Ernährung (Milch, Getreide, Zucker) achte ich schon, außerdem hole ich mir Öl mit hohem Linolsäuregehalt!
Auf jeden Fall vielen lieben Dank, du rettest meine Haut!!!
Ich bin zwar nicht Agata, aber ein paar Antworten kann ich dir auch geben 🙂
Gesicht morgens reinigen: JA! Nicht nur Gesichtswasser.
Milde Reinigung: Es gibt z.B. eine Reinigungsmilch von Balea (aus der Med Ultra Sensitive-Reihe), sowie eine von La Roche-Posay (Toleriane Reinigungsfluid) oder auch den Clinique Take the Day Off Balm (kann man zum Abschminken und Reinigen, aber auch morgens nur zum Reinigen ebenso verwenden). Ich würde empfehlen das Make-up im Gesicht zuerst mit einer milden Mizellenlotion abzunehmen und dann das Gesicht zu reinigen, damit alles mild aber gründlich gereinigt wird.
Wenn du dein Haut vor jeglicher Art von Sonnenschäden schützen willst, solltest du auf jeden Fall täglich Sonnenschutz auftragen – sobald es hell ist, ist auch UV-Strahlung da, egal ob im Schatten, im Haus oder direkt in der Sonne. Außerdem wird deine Haut durch chemisches Peeling sonnenempfindlicher, daher müsstest du sowieso Sonnenschutz nehmen!
Achtung, nur die Anthelios XL mattierende Gel-Creme enthält keinen reizenden Alkohol, andere Sonnencremes von LRP leider schon. Andere milde bzw. gute Sonnenpflege-Produkte wären z.B. auch die Cremes von Paula’s Choice (je nach Hauttyp gibt es verschiedene), Uriage Bariesun XP Creme SPF50+ oder innisfree Eco safety perfect sunblock SPF50+ (rein mineralischer Sonnenschutz).
Was meinst du mit „Der Beitrag ist ja leider weg“? Dieser hier ist noch da: https://www.magi-mania.de/milde-reinigung/
Oder meinst du was anderes?
Die TriAcneal Expert hat, soweit ich weiß, keine so starken Inhaltsstoffe mehr.. bilde mir ein, dass die umformuliert wurde. Genauso die Cleanance.
Sehr gut um das Hautbild zu verbessern hilft z.B. die Clinique Mild Clarifying Lotion oder das BHA 2% Konzentrat von Paula’s Choice.
Es gibt von Vichy ein gutes Anti-Pickel-Produkt, das man punktuell auf akute Unreinheiten aufträgt – ist in einer kleinen grünen Tube mit Metallapplikator. Sehr zu empfehlen! (http://www.vichy.de/gegen-hautunreinheiten/hyaluspot-normaderm/p8356.aspx)
Wichtig ist auch, dass du es nicht übertreibst und zu viele starke Produkte/Säuren auf einmal aufträgst… dann reagiert die Haut über. Milde Reinigung + Gesichtswasser + BHA + Feuchtigkeitscreme + tagsüber SPF sollte eigentlich reichen. Gegen Unebenheiten auf der Stirn könnte z.B. auch AHA helfen, da gibt es von PC was oder z.B. auch von Dermasence – einfach mal langsam schaun, was deine Haut mag, aber BHA ist auf jeden Fall das Beste bei unreiner Haut. Und punktuell noch Vichy für die akuten Unreinheiten. Auf jeden Fall mal vorsichtig angehen und abwarten, wie deine Haut auf die neuen Produkte reagiert 🙂
PS: In diesem Beitrag hat auch jemand kommentiert, der die Pille abgesetzt hat, vielleicht hilft dir der Kommentar mit Agatas Antwort ja weiter – https://www.magi-mania.de/its-boiling-acid/ und dann der Kommentar vom 30. Oktober 2014 um 12:40h.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Damit komme ich auf jeden Fall weiter!!
Hallo Agata,
was hältst du denn von der Sunozon Gel-Creme von Rossmann? http://www.rossmannversand.de/produkt/379260/sunozon-pure-skin-sonnengel.aspx
Inhaltsstoffe: Aqua, C12-15 Alkyl Benzoate, Dibutyl Adipate, Ethylhexyl Salicylate, Glycerin, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Titanium Dioxide (Nano), Diethylhexyl Butamido Triazone, Tocopheryl Acetate, Caprylic/Capric Triglyceride, Dimethicone, Ethylhexyl Triazone, VP/Hexadecene Copolymer, Silica, Methicone, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Xanthan Gum, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Carbomer, Caprylyl Glycol, Caprylhydroxamic Acid, Sodium Hydroxide, Diethylhexyl Syringylidenemalonate, Tetrasodium EDTA
Die Inhaltsstoffe erscheinen mir so ähnlich wie bei der Creme von Balea, zwar kein Q10 aber dafür Tinosorb S schon an 7. Stelle. Was meinst du?
Schlechte Neuigkeiten: Balea hat die Formulierung wieder zu dem ursprünglichen SPF 15 geändert. Ist mir beim letzten dm Besuch im Regal aufgefallen. Ich dachte zuerst, dass es sich noch Restbestände handelt, die dm Homepage bestätigt aber die neue alte Formulierung.
Für mich persönlich war die Creme zwar eher nichts und ich hab sie nur an Tagen benutzt an denen ich nicht aus dem Haus gegangen bin (Schichten schwierig, da zu fettig, Röllchenbildung), aber wunder mich trotzdem sehr über diese sinnlose Verschlimmbesserung.
Vllt. ist Baleas Gedanke dahinter im Sommer wieder zu 30 zu wechseln? Die Kunden könnten ja im Winter über einen hohen SPF irritiert sein 😉
Hallo Lisa,
ich wollte mir auch von der LSF30 Nachschub besorgen und habe gesehen, dass sie nicht mehr erhältlich ist. Ich habe dm angeschrieben und als Antwort erhalten, dass die LSF 30 ein Saisonprodukt ist, das im Herbst/Winter nicht angeboten wird, es soll aber spätestens im Frühling wieder in den Regalen sein!
Hi Martina,
mega schade, dass dm mit dieser Vorgehensweise genau die gängige Annahme bestätigt, dass ein Sonnenschutz nur im Sommer wichtig ist. Aber gute Info, so kann man sich bei Bedarf dann beim nächsten Mal bevorraten.
Genau so werde ich das auch machen! Bunkern für den Winter 🙂 Ich habe dm auch geschrieben, dass der LSF im Winter genauso wichtig ist. Aber das hat wahrscheinlich keinen interessiert!
Liebe Agata,
danke danke danke für deine tollen Postings über Sonnenschutz. Ich habe mich jetzt ein bisschen eingelesen und war auf der Suche nach einer Alternative zu der o.g. Balea, da sie ja jetzt im Winter nicht mehr erhältlich ist. Alternative nur was den Lichtschutz angeht (das Q10 ist mir nicht so wichtig).
Nach langer Suche bin ich auf Eucerin Sun Fluid Anti-Age LSF 30 gestoßen. Laut INCI finde ich dort auch als ersten Filter Avobenzone, dann noch Tinosorb S, Uvinul T150 und Ensulizole:
Aqua, C12-15 Alkyl Benzoate, Alcohol Denat, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate, Ethylhexyl Salicylate, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Cetearyl Alcohol, Dibutyl Adipate, Ethylhexyl Triazone, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Tapioca Starch, Sodium Hyaluronate, Glycyrrhiza Inflata Root Extract, Glycyrrhetin Säure , Glyceryl Stearate, Sodium Stearoyl Glutamate, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Carbomer, Xanthan Gum, Dimethicone, Trisodium EDTA, Sodium Chloride, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin.
Oder habe ich hier etwas übersehen/falsch interpretiert? Über deine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
Lieben Gruß
Martina
Hi,
ich hoffe, dass ich eventuell hier noch von jemandem eine Antwort bekomme, auch wenn der Artikel nicht ganz aktuell ist. 🙂
Ich beschäfte mich nun (endlich) mal mit dem Thema Sonnenschutz. Lange habe ich es aufgeschoben, auch weil ich dachte, einen täglichen Sonnenschutz fürs Gesicht kann ich mit gar nicht leisten. Ob das stimmt, will ich nun herausfinden…
Die in dem Artikel angesprochene Creme von Balea finde ich in meinem dm und auch online leider nicht – laut oberen Kommentare wird diese wohl im Winter aus dem Sortiment genommen.
Die Eucerin-Produkte klingen gut, das wäre wohl meine erste Wahl, wenn ich nichts anderes finde, allerdings muss ich mich da noch genau mit den verwendeten Filtern beschäftigen. Ich hätte gerne ein nicht zu reichhaltiges Produkt.
Habe nun mal die Produkte von der Rossmann-Eigenmarke Sunozon angeschaut… Da gibt es das Sunozon pure skin Sonnengel, was für fettige und unreine Haut ausgelegt ist. Fettig ist meine Haut nicht, allerdings etwas unrein (im Sommer war es ganz schlimm), aber zumindest habe ich unter anderem die von dir gelobten Filter Avobenzone, Tinosorb S und Uvasorb HEB in den INCIs finden können. Ansonsten gibt es noch das Sunozon med Sonnenfluid, wo ich Avobenzone, Uvasorb HEB und Ensulizone als UVA-Filter finden konnte. Da fehlt halt Tinosorb S.
Ich würde ja das pure skin Sonnengel ausprobieren, hab aber die anderen Inhaltstoffe noch nicht gecheckt und habe bisschen Angst, dass es meine Haut austrocknen könnte, da meine Haut eben nicht fettig ist und auch nicht unbedingt Mattierung braucht. Außerdem kann ich noch nicht ganz einschätzen, ob die Filter sinnvoll formuliert sind.
Vielleicht kann mir da ja jemand mehr sagen, hier auf jeden Fall die Links zu den Produkten inklusive INCIs:
https://www.rossmann.de/produkte/sunozon-pure-skin/sonnengel/4305615458243.html
https://www.rossmann.de/produkte/sunozon-med/sonnenfluid/4305615382500.html
Vielen dank schon mal und Agata:
Danke für deine Blogposts, ich sehe einige Dinge mit ein bisschen anderen Auge und informiere mich anders über Hautpflege. Danke dir dafür! 🙂