Schlechten Lidschatten “Leben einhauchen” – eure Methoden

Kümmerkasten: Frage 69 & 70

Aus dem leicht angestaubtem Kümmerkasten habe ich gleich zwei verwandte Fragen gefischt und bin gespannt auf eure Praxis-Tipps oder vielleicht ernüchternde Fakten:

Alice fragte:

Hallo! Ich habe ein Problem, das mich mitlerweile nun doch sehr sehr nervt: Ich habe vor einigen Monaten eine wirklich teure Lidschattenpalette von Guerlain geschenkt bekommen. Tolle Farben, wenn man sie ansieht wirkt alles aufeinander abgestimmt, perfekt für den Alltag aber auch fürs große Abendmakeup…dachte ich….

Leider nämlich ist es am Auge egal was ich mache ein langweiliger, durchscheinender Einheitsbrei, sogar mit verschiedenen Bases. Die Pigmentierung ist furchtbar schwach und selbst solo sind die Lidschatten kaum zu benutzen und verblenden Ich dachte erst: Einzelfall, aber dann hab ich noch eine Palette gekauft in anderer Farbkombination (ich altes Verpackungsopfer!)und das Drama ist dasselbe!

Nun ist das ja kein gebackener Lidschatten, den ich mit Nassauftrag intensivieren kann. Ich frage mich also, was kann ich tun? Nur als Augenbrauenpuder verwenden (denn das funktioniert), wegschmeissen? Oder vielleicht mit Makeupentferner verdünnen, wie eine Bekannte gemeint hat?

Habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich, wie man “normale” Lidschatten wie dieser besser ausnutzt, dass die Farben auch da leuchten wo sie sollen und nicht nur im Pfännchen??

Anna hat ein anderes Problem,

doch vielleicht kann man beide mit einer Klappe schlagen:

Hallo zusammen,

ich habe das Problem dass bei mir Matte Lidschatten kriechen. Ich benutze die Artdeco Eyeshadow Base und habe sonst mit keinem Lidschatten Probleme. Bei mir kriechen echt nur die matten Lidschatten, auch die von MAC etc. Gibt es irgendeinen Trick dagegen?

 

Es eröffnen sich drei grobe Fragen:

 

  1. wie geht ihr mit nicht zufriedenstellenden Lidschatten (und anderen Produkten) um – versucht ihr überhaupt noch etwas rauszuholen oder trennt ihr euch gar sofort? Reklamiert ihr vielleicht sogar Makeup?
  2. Wenn ihr sie behaltet, welche Tricks habt ihr ausprobiert und welche haben sich sogar bewährt? Bleiben wir in dem Fall bei Lidschatten…
  3. Welche Kniffe habt ihr für matte Lidschatten?

 

Bitte denkt daran: im Vordergrund steht Praxis – teilt daher mit uns, wie ihr es bisher aktiv gehandhabt habt. Einschätzungen sind wenig produktiv…

Magi-Senf

 

Ich gestehe, ich denke da nicht all zu nachhaltig und trenne mich lieber von einem Produkt, als dass ich mich ärgere. Dabei habe ich aber mittlerweile ein gutes Händchen für Produkte, v.a. Lidschatten, und erkenne schnell, ob das etwas mit uns wird. Im Falle von Geschenken ist das natürlich schwieriger. Bisher habe ich solche einfach nicht benutzt, doch tut es in der Tat ein bisschen im Herzchen weh.

Ich habe bisher durchaus Lidschatten retourniert, jedoch eher wegen Unverträglichkeit. Ich nehme mir zwar vor teure Anschaffungen in so einem Fall zurück zu geben, doch meist kaufe ich solche selten so unüberlegt, dass sich der Frust einstellen könnte. Als Blogger hat man durchaus das Glück solche Experimente in Zusammenarbeit zu wagen.

Meine Tricks:

  • da nicht jeder so versiert ist, der hier liest: Lidschattengrundierung verwenden! Es gibt mittlerweile viele Exemplare unterschiedlichster Hersteller und ohne kommt mir höchstens Creme-Lidschatten auf’s Lid.
  • Werkzeug wechseln: ich bin zwar ein absoluter Pinselfanatiker, doch es gibt Texturen, die z.B. mit einem Schwammapplikator besser funktionieren wie z.B. intensive aber pudrige Farben – besonders für die Lidmitte ist das durchaus praktisch.
  • Feuchte Anwendung wurde schon angesprochen. Mittlerweile gibt es mehr und mehr Texturen, die dennoch mit einem leicht angefeuchteten Pinsel funktionieren, ohne den Puderstein zu “gefährden”. Einzig sehr trockene, matte Lidschatten sind wirklich schwierig. Ansonsten an einer kleinen Ecke probieren.
  • Aus dem Schema ausbrechen: ich habe die Erfahrung gemacht, dass man viel Retten kann, in dem man sich vom Gedanken löst eine Palette als Schema zu verwenden, sprich das Makeup nur mit den Farben einer Palette zu nutzen / zu kombinieren. Wenn gerade Paletten etwas schwachbrüstig sind, kann man sie ja mit anderen Exemplaren kombinieren und z.B. nur zum Ausblenden und Betonen hernehmen.
  • bei matten Lidschatten grundiere ich gerne doppelt: eine eher dünne, nicht zu klebrige Base (bloß nicht Artdeco z.B., die ist eher für BÄM gut) und dann benetze ich das gesamte Lid noch einmal mit neutralem, matten Eyeshadow. Das dämpft zwar die darauf folgenden Produkte, jedoch erlaubt es sie besser zu verblenden.
  • es ist nicht direkt für matte Lidschatten gedacht, aber vielleicht hilft es: Wayne Goss’ Trick nach dem Eincremen und vor dem Schminken mit einem “halbiertem” Kosmetiktuch die Haut abzutupfen klappt auf bei fettigen Lidern. Sowas von!
  • Apropos: unter umständen beobachten, inwiefern sich die Augencreme einmischt, z.B. ein Auge cremen und das andere nicht und schauen, ob am Abend Unterschiede bestehen.

Kommentare

23 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich hatte bisher nie Probleme, auch ungebackene Lidschatten feucht aufzutragen. Allerdings nehme ich kein Wasser, sondern ein Mixing Medium mit Alkoholgehalt (momentan das von Kiko). So ist der Lidschatten zumindest weniger gammelanfällig, bilde ich mir ein. Und den Steinen hat es bisher auch nicht geschadet (allerdings habe ich damit bisher noch nicht in High End-Produkten rumgerührt, also ohne Gewähr!).

    Was die matten Lidschatten angeht:
    Alles mit Haarspray einnebeln! – Bekämpft nur Symptom und nicht Ursache, hilft bei mir mir meinen Schlupflidern aber auf jeden Fall hundertprozentig.

  2. Wenn ein Lidschatten selbst mit Base nicht so gut deckt, kann man ihn ruhig nass anwenden. Egal ob gebacken/Mineral oder nur gepresst. Zum wegschmeißen sind die Paletten doch auf jeden Fall zu schade, bzw. zu teuer.

    Vielleicht harmonieren die matten Lidschatten einfach nicht so gut mit der Artdeco Base, eventuell solltest du dafür etwas anderes verwenden. Bei mir zum Beispiel funktioniert die essence Pigmentbase ganz gut, sie hält zwar nicht ewig, aber doch ganz gut.

  3. “Bei mir kriechen nur die Matten”
    Also bei mir kriechen nur die, die schimmern, die matten halten bombe. Meine Bases: P2 und Rival de loop young. Mag die schimmrigen gar nicht mehr verwenden, ich nehm nur noch matte.
    [meine matt-marken: catrice, rival de loop, flormar, manhattan, sleek, essence]
    vielleicht haben wir auch eine konträre lid-chemie :/

    wenn mir ein lidschatten ein ergebnis macht, das nicht gut ist, dann trenne ich mich von ihm (das wäre jetzt zu der lausigen Palette). Das ist natürlich manchmal schade, aber ich habe da einfach keine Lust drauf, so perfekt die Farbe auch ein mag. Sie funktioniert eben nicht so, wie ichs versucht habe. ich hab auch diverse umpressversuche gemacht, es nützt alles nix. die eine farbe hab ich mal gemörsert, das hat auch nix gebracht, nur nen dreckigen Mörser.

  4. 1. Wenn mir die Farbe sehr zusagt, nutze ich diese. Bis zum bitteren Ende ^^ Nur, wenn ein Produkt vor der Produktangabe 12M (o.ä.) unbrauchbar wird, reklamiere ich. ich schmeiße Dinge weg, wenn sie verfault sind.

    2. Tricks … puh, einige!
    – Rumrühren. Hab ich bei Visagisten gesehen und nachgemcaht. Wenn man etwas Geduld hat, Bereit ist den Pinsel jede Woche zu waschen, dann geben schwere Produkte etwa ab.
    – Bases. Vor allem Zoeva und Artdeco.
    – Oberfläche ankratzen. Meistens ist es nur der erste Millimeter der ziemlich blöd ist. Hatte ich bei MNY Lidschatten.
    – Gröberen Pinsel verwenden. Der kratzt auch die Oberfläche. Wenn sich Staub gebildet hat, kann amn dann mit seinem Liebingspinsel nachhelfen.
    – Als Farbreflex auf einem anderen Lidschatten nutzen, wenn es gar nicht mehr anders geht. So macht sich ein schwaches Lila zu grau verdammt gut.
    – Wenns absolut nicht geht: Zerstapfen und mit Alkohol neu pressen. Bewirkte bei meinem essence Duo Wunder.
    – Wenn das alles nicht hilft: Wegwerfen.

    Pudrige Produkte ohne Wet/Dry Formulierung nicht nassmachen!!!!! Die Produkte werden danach erst richtig hart.

    Bei Kajalstiften und Liplinern gibt es eine Besonderheit:
    Kurz auf die Heizung legen. Sie verflüssigen sich und geben dann deutlich mehr Farbe ab.

    3. Ich nutze kaum welche, kann deswegen nix sagen.

  5. eine gute Kümmerkastenfrage : )
    Ich habe einen Manhattan-Matten in Pink, der schlechgt funktioniert.
    Er fristet sein Dasein in der “Nutze ich nicht/in ferner Zukunft vielleicht mal wieder”-Box.
    Das letzte Mal als ich’s mit ihm versucht habe, war’s getupft auf einem verwischten schwarzen Kajal. Ich würde ihn wegwerfen, wenn….er nicht so pink wäre!
    Denn große Geduld habe ich mit fehlerhaften Produkten eigentlich nicht.
    Viele Grüße,
    Kathi

  6. Die Artdeco Base ist so formuliert, dass die Haut rauer ist und sich Lidschatten besser hält. Empfinde sie bei metallischen Lidschatten toll, jedoch würde ich bei matten Lidschatten soetwas wie die Paint Pots/Paints/Zoeva Matt Base nehmen, welche einfach nur das Lid wasserfest vor Ölen (sprich Sebum – sodass sich die Lidschatten schneller lösen) fernthält.

  7. also wenn es darum geht bunte farben farbgetreuer aufs Lid zu bringen, dann ist der oft gelobte Milk-Pencil von Nyx schon nicht schlecht!

    und um keine harten Stellen im Lidschatten zu erzeugen kann man auch erst Farbe auf den Pinsel bringen und ihn danach ansprühen (ob nun mit Wasser oder Fix+ und Konsorten)

    Prinzipiell denke ich aber , dass all die Mädels, die sich auf dieser Seite rumtreiben, sicherlich reichlich Auswahl an Lidschatten zuhause haben ;), sodass man sich vielleicht nicht mit den Mängelexemplaren rumschlagen,sondern sie stattdessen auf ebay oder Kleiderkreisel loswerden sollte, wenn sie zu teuer zum wegschmeißen sind

    das mit den matten Lidschatten kenne ich so nicht, bei mir creasen auch die schimmernden viel mehr. Allerdings sehen bei mir manchmal matte lidschatten ungleichmäßig aus.. das hängt dann meist mit der Pflege oder der Base zusammen…

  8. auch auf die Gefahr hin das da alles schon steht…
    Ich habe einige Sachen.

    1. Matte Lidschatten oder pudrig glitzige über einer Lidschattenbase und schwarzem oder braunen Kajal auftragen. Manchmal auch weiß, aber ich finde den Effect über dunklen Sachen schöner

    2. Mit den Fingern auftragen und erst dann mit einem Pinsel verwenden. Ich habe genug schlechte Exemplare da experimentiert man

    Lidschatten reklamier ich nicht. Da ist die Sammelleidenschaft viel zu groß für.
    Matte Lidschatten sind ein ziemliches Problem. Oft trage ich die über andere Lidschatten auf und fixier die mit Puder. Das geht. Aber leider wird es nach einiger Zeit faltig, also nicht ganz so optimal

  9. bei Alice würde mir statt Wasser vielleicht ein Mixing Medium zum Feuchtauftrag einfallen. Das kann in der Regel ja noch mehr herausholen, als ersteres.
    Ich persönlich plage mich mit solchen Lidschatten nicht mehr rum. Es ist umso trauriger, wenn sie teuer oder ein Geschenk waren, aber schlechte Qualität beeinflusst ja nicht nur das Ergebnis sondern auch den Schminkspaß (wobei ich gar nicht weiß, ob Otto Normalverbraucher es als Spaß empfindet).
    Auf jeden Fall würde ich es in der Regel, nach ein paar Versuchen, aufgeben und sie verschenken oder Ähnliches. Manchmal soll es eben nicht sein.

    Wenn Lidschatten kriechen kann es für mich nur an der Base liegen.
    Wer die beste Base für sich gefunden hat, sollte so etwas nie weder erleben müssen. Klar, muss man dafür sicher eine Weile rumprobieren, aber wenn man für matte Farben regelmäßig eine andere Base verwenden muss, als die bsherige, damit sie halten – who cares?!
    Hauptsache das Ergebnis stimmt.

    Wer extrem ölige Lider hat, wie ich, dem würde ich außerdem immer empfehlen vorm Baseauftrag noch einmal mit einem sauberen Taschen- oder Kosmetiktuch über die Lider zu fahren. Überschüssiges Öl vorm Schminken entfernen kann viel helfen.
    LG ♥

  10. huhu,
    also zu alice:
    ~ ich habe auch bei nicht gepressten Lidschatten mit Wasser oder Fixingspray gute Ergebnisse hinbekommen – man sollte dann aber nur eine Ecke dafür benutzen, da der Lidschatten an der Stelle sehr hart wird.
    ~ Nagellackentfernen an die Augen? Ô.Ô Zu der Idee möchte ich mich nciht äussern, da ich an meinen Augen hänge und dachte das tut jeder…
    ~ manchmal hilft es bei Lidschatten bei denen man keine farbe abbekommt auch vorsichtig die oberste schicht abzukratzen oder einzuritzen – das hat bei manchen lidschatten einen ganz erstaunlichen effekt!!! woran das liegt weiß ich aber auch nciht so genau.
    ~ wenn garnix mehr geht, dann würde ich versuchen den Lidschatten z zerbröseln und als Pigment zu nutzen. da man dann mehr produkt auf den pinsel bekommt intensiviert das häufig das ergebnis. feuchter auftrag ist aber auch dann unanbdingbar.

    Zu anna:
    auch für das problem würde ich mal feuchten auftrag oder eine andere base probieren.
    auch möglich wäre es die base ausftragen, abpudern, lidschatten drauf…
    ich habe auch shcon festgestellt das manchmal ein lidschatten mit einer base funzt, mit einer anderen nicht…

    ich hoffe ich konnte helfen und hab nicht wiederholt was alle anderen geschrieben haben, denn ich hab grad leider keine zeit alles durch zu lesen 🙁
    lg 🙂

  11. Teure Produkte, die nicht funktionieren, würde ich sofort zurückgeben bzw. verkaufen und gar nicht erst herumprobieren. Via Kleiderkreisel kann man gut 1x benutzte Produkte verkaufen. Die erzielten Verkaufspreise sind wirklich gut.
    Zum Thema Matte Lidschatten:
    Ich habe eher trockene Haut, verwende Morgens reichhaltige Augencreme und ca. 10 min. später die Urban Decay Primer Portion (Original)als Base. Auch matte Produkte haltens sehr gut sowie auch glänzende/schimmerde. Nur für Pigmente nehme ich eine andere Base: die Essence Colour Arts.

  12. Oh wie ärgerlich – vor allem bei so teuren Produkten wie von Guerlain. ICh würde es glaube ich aus do machen wie die anderen : zurückgeben. Zur Not eine gut “pigmentierte” Palette mitnehmen, am besten auch noch eine recht günstige…damit man im Fall, dass die Verkäuferin meint, dass das so muss bei den Lidschatten noch den gegenbeweis antreten kann!
    Ansonsten habe ich keine neuen Tipps…ich denke auch, dass Base und Pinsel noch den meisten Effekt haben könnten. Am besten einen sehr groben Pinsel, der den Lidschatten durch seine Kratzigkeit( ist das ein Wort? 😀 ) zwar ein wenig masakriert, aber dadurch mehr Farbe aufnehmen kann. Der Essence Smokey Eyes Pinsel wäre z.B. so ein Kandidat. Oder wie Magi schon meinte: Schwamm-Applikator…und zum Verblenden dann etwas anderes.

  13. Ich habe zwei wirklich zickige Lidschatten, Trax und Fireside von Mac, die kaum Abgabe und Leuchtkraft haben, wenn man sie mit Pinsel und ohne alles aufs Lid bringen will
    Bei mir funktioniert dann folgendes wirklich gut:
    Ich habe eine Base (Nyx HD), die nicht stoppt weil sie nicht so klebrig ist wie z.B: die Base von Artdeco.
    Das heißt, man kann diese gut zum Grundieren und Verblenden verwenden. So trage ich damit eine erste Schicht auf und verblende alles schön.
    Bei nicht zickigen Lidschatten werden die Farben schön intensiviert und auch bei meiner fettigen haut bleibt alles bis abends schön frisch und nichts verkriecht.
    Wenn ich dann solche Kandiaten habe wie Trax und Fireside, tupfe ich die Colour Arts Base von Essence ganz vorsichtig über die erste Schicht (nicht reiben, dann verschmiert alles wieder) und nehme dann den Lidschatten entweder mit einem Applikator oder einem sehr flachen und fest gebundenen Pinsel auf und tupfe (!) dann nochmals den Lidschatten auf die Colour Arts Base. Dadurch habe ich die Biester gebändigt und sie leuchten und strahlen in voller Pracht und halten so ebenso lang.
    Bei den beschriebenen Lidschatten von Guerlain würde ich das auch ausprobieren. Ich würde bei solchen Farben, die sich schnell zu einem Einheitsbrei vermischen, aufpassen vor großen Verblendungsaktionen. Ich würde da auch eher den Lidschatten sozusagen in Form tupfen und nur gaaaaanz vorsichtig am Ende ganz leicht mit kleinsten Bewegungen die Übergänge verblenden.

  14. Sehr schwach pigmentierten Lidschatten rücke ich mit einer weißen Base (z.B. Nyx Milk) auf den Leib. Erst Lidschatten Base, dann weiße Base aufs Lid tupfen. Und dann mit einem härteren C-Förmigen Lidschattenpinsel (z.B. Zoeva 234) mehrere Schichten des Problemlidschattens auftragen. Grad heute morgen habe ich das wieder mit meiner RdL Minipalette gemacht. Das fliederfarbene Pfännchen hat es mir so angetan, aber die Farbe ist echt schwer aufs Lid zu packen. Mit mehreren Schichten auf weißter Base wie gesagt, klappt es doch recht gut.

  15. Hey ihr Beiden,

    Magi hat ja schon ganz viele Tipps gegeben.

    Mir fällt nicht mehr ganz so viel ein, allerdings habe ich auch noch ein paar “Tricks” auf Lager.

    Gegen Kriechen:
    – das Lid vorher mit transparentem Puder vorbereiten
    – das Lid vorher entfetten, vielleicht mit Augenmake up Entferner , da der Lidschatten auf einer “rutschigen” Basis nicht haften kann
    – vielleicht mal ein Fixierungsspray ausprobieren ( damit habe ich allerdings keine Erfahrungen)
    – Augencreme gut einziehen lassen bevor man das Auge schminkt.

    Für mehr Farbkraft:
    – ein Teil Make up mit einem Teil Creme ( egal welche ich habs damals mit Bodylotion gemacht, aber ich kann mir vorstellen das Augencreme oder Gesichtspflege auch funktioniert ) mischen. Das ganze als Base benutzen
    – die Eyeshadow Base wechseln
    – Mit einem Applikator schminken, ja ich weiß, dass ihn viele nicht mögen und er im handling nicht so praktisch ist wie ein Pinsel, allerdings hat es bei mir etwas gebracht.
    Ich habe einen Lidschatten der nur mit dem Applikator farbe abgibt, mit dem Pinsel oder Finger funktioniert er bei mir nicht
    – eine farbige Base benutzen:
    weiß lässt die Farben mehr strahlen
    hautfarbene Base bringt manchmal einen kleinen Effekt
    schwarz eignet sich gut zum Abdunkeln, da kannst du dir am besten mal einige von Magis traumhaften AMUs anschauen bei denen sie eine schwarze Base verwendet hat
    bunte Base bzw. Base in der Farbe des Lidschattens.
    vielleicht kannst du einen weichen Kajal als Base benutzen
    – Den Lidschatten schichten

    Das sind die Tricks die ich kenne.
    Viel Glück euch Beiden

    Lg SchminkElfe

  16. Meine Praxis ist bei sowas mittlerweile eigentlich ganz einfach. Lidschattengrundierung verwenden (sowieso), ggf. verschiedene ausprobieren, farbige Bases verwenden, feucht auftragen. Je nach Sach- / Problemlage auch mehrere oder sogar alle dieser Maßnahmen miteinander. Wenn das alles nicht hilft, renne ich dem Produkt nicht mehr weiter hinterher, sondern trenne mich davon. In den aller meisten Fällen hilft es aber. Dann kommts allerdings natürlich noch drauf an, ob das jeweilige Ergebnis mir den jeweiligen Aufwand wert ist.

    Das mit dem feuchten Auftrag funktioniert mittlerweile bei weitem nicht mehr nur bei gebackenen Lidschatten, sondern auch bei sehr vielen qualitativ hochwertigen, gepressten. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man ja auch bissl Produkt vom Stein abkratzen, und das dann feucht aufnehmen.

  17. Ganz ehrlich: Ich denke manchmal, dass sich die meisten Hersteller mittlerweile darauf verlassen, dass die Verbraucher eine Lidschattenbase anwenden. Hält oder strahlt der Lidschatten nicht und man hat keine Base benutzt, ist der Kunde selbst schuld und weiß nicht, was “sich gehört”.
    Als ich mit dem Schminken begann, gab es keine Lidschattenbase. Jahre später tauchte eine kleine, teure weiße Tube (von Astor) auf, die den Lidschatten haltbarer machen sollte, aber die verschwand ziemlich schnell wieder vom Markt, da offensichtlich kein Mensch wusste, wozu er das Zeug eigentlich verwenden sollte. So war das, in den Achtzigern. Und wenn wir uns Bilder von den ziemlich grell geschminkten Leten der Zeit ansehen (Schon mal das Make-Up von Cindy Lauper angesehen?), so erkennen wir eines: Der Lidschatten strahlte, leuchtete wie ein Papageienfederkleid. Und hielt. Vielleicht nicht 24 Stunden, aber immerhin.
    Damals musste die Hersteller noch “etwas abliefern” und konnten sich nicht auf den Augenpattex der Verbraucher verlassen.

    Erster direkter Tipp meinerseits: Mit Pinseln experimentieren. Nicht selten liegt es an der Pressung des Lidschattensteins, welche Pinselart (Größe und Haar) ein gutes Ergebnis bringt.

    Zweitens: Noch ein Schwank aus meiner Jugend: Gebackenen Lidschatten kannte kein Mensch und wir haben das was wir hatten trotzdem feucht aufgetragen. Ob nun mit Wasser oder ölfreiem Makeupentferner angerührt, das war egal. Und auch diese Lidschatten wurden viel intensiver durch den feuchten Auftrag.

    Wenn der Stein einfach viel zu fest gepresst ist: Abschaben, pulverisieren und mit feuchtem Pinsel auftragen.

    Mit einer anderen Base experimentieren (Stifte, klebrige Base, Cremebase…)

    Und wenn alles nichts hilft: Zerdeppern, mit Pigmenten zum persönlichen Lieblingsfarbton mischen und entweder neu pressen oder lose nutzen.

    Oder das teure Lancôme-Zeug zurückbringen. Wäre vielleicht sogar die beste Idee.

  18. Den Tipp, statt einem Pinsel einen Applikator zu verwenden, kann ich unterschreiben. Ich habe einen braunen gebackenen Lidschatten von Rival de Loop Young, der mit einem Pinsel aufgetragen null Farbe auf das Lid bringt, mit einem Applikator aber wunderbar aussieht. Eigentlich bin ich ein Pinselmensch, aber da dieser Lidschatten für mich der schönste aller braunen Lidschatten ist und ich ewig nach einem so perfekten schimmerigen Braun gesucht habe, nehme ich die Applikator-Prozedur für ihn in Kauf. Bei Nicht-Lieblingsprodukten, die nicht funktionieren, neige ich allerdings schnell zum Verkauf oder Wegwerfen, weil ich mich sonst jedes Mal, wenn ich das Produkt gebrauche, darüber ärgere.

  19. Ich bin ja generell ein großer Depotter (v.a. im Drogeriebereich) und wenn ich mit dem Lidschatten dann wirklich nicht zufrieden bin, brösel ich ihn aus dem Pfännchen und benutze es dann um Pigmente reinzupressen. Meine ersten so entsorgten Lidschatten hab ich übrigens zum Ausprobieren und Üben des Pressvorganges benutzt, bevor sie dann endgültig entsorgt wurden. So hab ich weniger Müll und muss nicht extra Pfännchen bestellen!

  20. Interesting post!

  21. Ich kombiniere schwierige Lidschatten gerne mit einer farbigen Base à la Paint Pot. Habe da alle Farben von bunt bis schlicht und mit einem Lidschatten der nicht so viel Farbe bringt kann man “zu starke” Bases gut abschwächen.

  22. Hm, gute Frage. Also ich verwende immer eine Lidschattenbase, sonst hält bei mir GAR NICHTS. Will ich eine Farbe intensivieren, spiele ich gerne mit Pigmenten herum – drüber und drunter, wie es mir spass macht.
    Aber Aveda Eye Shadow Transformer macht aus Lidschatten Killer-Lidschatten den du dann gut als Eyeliner verwenden kannst. Auch gut um damit grossflächig zu arbeiten. Ist zwar etwas teurer, aber rentiert sich echt. Man braucht nur 1-2 Tropfen um einen Lidschatten anzurühren.

MAGIMANIA
Logo