Produktzwillinge

Je drei gleiche Wirkstoffe in zwei Tuben

Wirkstoffe in der Theorie sind halb so spaßig wie sie in Produkten wiederzufinden.
Deshalb hier eine erste Gegenüberstellung von zwei ähnlich formulierten Produkten, bei denen wir BHA (Post über Salicylsäure), LHA (Post über chemische Peelings) und Vitamin B3 (Post über Niacinamide) als Hauptwirkstoffe betrachten.

Es geht um Pickeltupfer! Wir können obige Stoffe jedoch auch in Anti Aging Cremes finden, oft überschneiden sich hier die hilfreichen Effekte.

 

 

Die Dosierungen

Im Garnier S.O.S Pen ist die Dosierung der Salicylsäure bekannt: 2%.
Da Niacinamide sich in den Inci vor Salicylsäure befindet, ist die Konzentration zwischen 2-4%, was Sinn macht: Erst ab dieser Konzentration bringt sie mehr als nur Feuchtigkeit und antibakterielle Hilfe.

Bei der Effaclar A.I. ist Salicylsäure schwächer vorhanden und soll somit eher nur unterstützend wirken, denn sie verstärkt die Wirkung von LHA. Die Konzentration von Niacinamide ist schwerer zu bestimmen, wird jedoch ebenfalls um die 2% sein.

LHA wird in beiden Produkten zwischen 0,3-0,5% vorhanden sein.

 


 

 

Garnier Hautklar Pen

Garnier Hautklar Pen

Aqua, Alcohol Denat., Glycerin, Niacinamide, Salicylic Acid, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Triethanolamine, Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate, Eucalyptus Globulus, Zinc Gluconate, Capryloyl Salicylic Acid, Camphor, Menthol, T-Butyl Alcohol, Peg-60 Hydrogenated Castor Oil, Propylene Glycol, Parfum, Alpha-Isomethyl Ionone, Benzyl Salicylate, Citral, Hexyl Cinnamal, Limonene, Linalool

La Roche Posay Effaclar A.I.

Effaclar AI

Aqua, Cyclohexasiloxane, Isononyl Isononanoate, Propylene Glycol, Isohexadecane, Niacinamide, PEG-100 Stearate, Glyceryl Stearate, Cetyl Alcohol, Argilla/Magnesium, Aluminium Silicate, Kaolin, Carbomer, Salicylic Acid, Piroctone Olamine, Capryloyl Glycine, Acrylates Copolymer, Capryloyl Salicylic Acid, Sodium Hydroxide, Xanthan Gum, PEG-4 Dilaurate, PEG-4 Laurate, PEG-4, Isobutane, Sodium Sulfate, Chlorhexidine Digluconate, Iodopropynyl, Butylcarbamate, Parfum/ Fragrance

 

 

Exfoliert hier BHA oder LHA?

Bei der Effaclar A.I. kann man klar sagen, dass die Salicylsäure nicht exfolieren kann, da im Produkt Pirocton-Olamin (soll hier nicht interessieren, da recht unbekannter antibakterieller Wirkstoff) enthalten ist und er einen pH von 6-7 der Creme verlangt.
Da Salicylsäure für ihre peelende Wirkung einen pH unter 4 braucht, bleibt hier nur LHA übrig, welches ebenfalls bei pH-hautneutral und drüber in der Pore reinigt.

Somit ist klar, dass die Salicylsäure hier nur entzündungshemmend ist, was bei einem Pickeltupfer tatsächlich angebracht ist.

 

Niacinamide und Zink: “Talgregulierend”

Zink aus dem Garnier Pen benutzen die meisten schon als Pickeltupfer in Form von z.B. der Penatencreme oder manchmal Zahncreme (welche übrigens nicht dafür geeignet ist, wenn sich zusätzlich dazu Sodium Lauryl/Laureth Sulfate drin befindet).

Niacinamide und Zink hemmen beide die Umwandlung von Testosteron in DHT: Das Hormon, welches fast ausschließlich allein für erhöhten Sebumausschuß verantwortlich ist, da Talgdrüsen u.a. durch Hormone gesteuert werden.
Dieses hilft, dass Sebum weniger Poren verstopfen kann und die Pore danach kleiner aussieht (“porenverfeinernd”).

Hier muss man zugeben, dass der Effekt auf dem ganzen Gesicht wahrscheinlich sinnvoller ist – trotzdem sind beide stark antibakteriell und somit nicht fehl am Platz.

 

Liegt es an L’Oreal, dass sich beide Produkte so ähnlich sind?

Nun wissen wir, dass L’Oreal noch die Rechte an LHA besitzt und dieses somit nur in konzerneigenen Firmen wie Garnier und La Roche Posay zu finden sind. Haben sie einfach eine funktionierende Formulierung genommen und auf die Drogerie übertragen, wie es oft bei Kosmetika (Lumi Magique vom Touche Éclat oder Shine Caresse von den Vernis á Levres) der Fall ist?

Eher andersherum: Die A.I. wurde in den Staaten mit BPO und LHA formuliert, welches in Deutschland apothekenpflichtig ist. Somit wurde die recht neue A.I. dem europäischem Markt angepasst und war somit zeitlich nach dem S.O.S. Pen.

 

Welcher ist nun besser formuliert?

Klar La Roche Posay und dieses nur aus einem Grund: Irritation. Der Garnier Pen enthält Alkohol, reizende Duftstoffe, dazu Menthol, Camphor und Eukalyptus. Alle reizen die Haut bis zu einer hormonellen Reaktion der Haut, welche die Sebumproduktion anheizt und somit die Vorteile von Zink und Niacinamide wieder aufheben.

Eukalyptus, Menthol und Alkohol sind z.B. nur integriert, um eine “Frischereaktion” auszulösen: Doch sobald etwas “kribbelt” oder “brennt” ist das nie ein Zeichen von Wirkung, sondern dass das Produkt zu reizend ist und man es austauschen sollte. (Ausnahme sind natürlich Säuren, an welche sich die Haut gewöhnen kann.)

Punktuell eingesetzt ist das nicht so drastisch – jedoch kann man an diesem Beispiel sehen, dass Irritantien ein sonst sehr gelungenes Produkt negativ beeinträchtigen.

 


 

 

The Role of Essential Oils In Treating Acne
Garnier Hautklar S.O.S Anti-Pickel Stift
La Roche Posay Effaclar A.I.

Kommentare

23 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Sehr interessant!

  2. sehr interessant, wobei ich sagen muss, dass ich deine Posts ungefähr drei Mal lese, um sie zu kapieren..das beweist einfach, wieviel Informationen in deinen Posts stecken (und wie blöd ich bin 😀 )

    liebe Grüße

  3. Ich hab den La Roche Posay Effaclar AI und hab ihn auch sehr gern…zwar kein Wunderprodukt, aber er reduziert Pickelchen bzw ihre Lebenszeit doch deutlich bei mir^^
    süße grüße

  4. Ich hab den von Garnier und er ist wirklich reizend finde ich. Ist irgendwo doof wenn der rote Pickel zwar weg ist, aber die Haut an der Stelle dann knallrot ist weil das Zeug so reizend wirkt. Werde mir wohl mal den La Roche Posay Effaclar AI besorgen

  5. Wahnsinn wie viel information in diesem post steckt! echt gut gemacht!

  6. Nun habe ich sehr selten so arge Pickel daß diese Art von Produkt Sinn macht, aber falls der Bedarf bestehen sollte weiß ich ja jetzt welches Produkt ich bevorzugt kaufen werde!

    Habe vor zwei Tagen endlich die TriAcnéal bekommen und mir auch gleich GRANDEL`s Protection UV Serum dazu bestellt (alles bei Apo-Rot bestellt, die ja auch nach Schweden liefern – 2 Tage Lieferzeit für €5,50 Versandkosten? Vollkommen ok!). Bin jetzt sehr gespannt was meine Haut dazu sagt. Nach zweimaliger Anwendung merke ich natürlich noch nichts, aber bislang ist auch von Irritation keine Spur. Ich muß mal sehen ob die Dosierung so stimmt – die TriAcnéal zieht super schnell ein und da weiß man dann nicht ob man zu viel oder zu wenig erwischt hat…

  7. sehr interessant, danke für den Post!

    wie kommt es eigentlich, dass BPO in Europa nie verwendet wird? gibt’s da ein bestimmtes Gesetz?
    ich kenne den Wirkstoff bis jetzt nur aus amerikanischen Produkten. habe mir extra ein Clinique Anti-Pickel-Produkt aus den USA liefern lassen, weil dort BPO drin ist und ich das mal ausprobieren wollte, hat mich nämlich interessiert 🙂

    wenn Zink sich auf die Hormone auswirkt, kann man es dann auch als Nahrungsergänzungsmittel zu diesem Zweck einnehmen? ich hab schon öfters von der guten Wirkung von Zink für die Haut gelesen (sowohl als Einnahme als auch in Cremes) – ist das der Grund, warum?
    das wäre ja dann vielleicht auch für Männer eine gute Lösung..

    • BPO ist ein Wirkstoff der dem Arzneimittelgesetz unterliegt. Durch die Apothekenpflicht wird sichergestellt, dass der Konsument durch den Apotheker über den richtigen Umgang informiert wird.

      Btw. Ich nehme seit ca. 6 monaten Zinktabletten und merke keinen Unterschied zu vorher.

  8. Ich glaube… in Zukunft sollte ich mal öfter die INCI lesen und mich mal mehr informieren.
    Sonst schaue ich nie oft auf magi-mania, aber seit du hier deine Artikel schreibst, Agata, besuche ich die Seite wieder gerne 😀

  9. Liebe Agata, ich verfolge deine Posts mit großem Interesse, auch wenn ich etwas länger brauche, sie zu kapieren.
    Ich habe eine Frage: Ich habe laut Hautarzt eine abgeschwächte Akneform mit verschlossenen Komedonen = unebene Haut 🙁 Was empfiehlst du mir, Triacnéal oder Cleanance K von Avéne? Dazu Paula’s Choice?
    Ich wäre so froh über einen Tipp, deine Michelle

    • Triacneal ist eher in der Lage, Aknenarben zu mildern. Die Cleanance K hilft eher “akut” bei noch unreiner Haut. Je nach Priorität somit.

      Zusätzlich Paulas Choice ist anfänglich zu viel – zu viel Irritation bringt auch Probleme mit sich 🙂

  10. Danke für den sehr interessanten vergleich.

  11. Vielen Dank für den wieder sehr interessanten Post!
    Es ist lustig – ich hab gestern den A.I. Pickeltupfer daheim hervorgekramt und mich gefragt, ob der wohl gut formuliert ist (natürlich mit deinen Infos im Hinterkopf) und heute lese ich deinen Post und bekomme die Antwort 😉
    Allerdings sehe ich jetzt auch gerade, dass meiner seit letztem Jahr abgelaufen ist – da sind dann die Wirkstoffe wahrscheinlich kaputt oder?

    • Das schnellste, welches sich dort zersetzen würde, ist das Niacinamide. Da die Pflege sonst nicht mit Antioxidantien ausgestattet ist (ist bei Apothekenmarken leider oft der Fall), sollten die Wirkstoffe noch einigermaßen aktiv sein.

      • Danke Agata!
        Ich find`s übringens richtig toll, dass du immer auf Fragen antwortest. Das ist echt nicht selbstverständlich bei den vielen Reaktionen, die deine Posts hervorrufen.

  12. Hallo Agata,
    deine Posts finde ich immer sehr aufschlussreich! Ich möchte nicht zu neugierig sein und Privates erfragen, aber ich frage mich echt bei jedem Post: Hast du denn im Bereich Chemie studiert? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man sich dieses Wissen “mal eben schnell” anliest?! Auf jeden Fall: toll!
    Liebe Grüße,
    Leonie

  13. vielen dank agata!
    wie immer viele, viele aufschlussreiche infos; wie immer was neues gelernt, auch wenn ich mehere male lesen muss, um die materie zu verstehen; bin eben eine neugierige anfängerin 🙂 DANKE!

  14. Ich liebe deine Artikel! Anspruchsvolle Kosmetikartikel…what’s not to like! 😀

MAGIMANIA
Logo