Poren öffnen und schließen sind Effekte, welchen man oft begegnet. Funktioniert das überhaupt und hat es vielleicht eher Nachteile?
Woher der Ausdruck kommt
Viele denken, Poren funktionieren wie Muskeln (was sie nicht sind), welche sich bei Kälte oder Wärme kontrahieren/lockern können. Simultan dazu sollte sich die Pore bei Kälte schließen und bei Wärme öffnen. Dieses ist zwar der Fall, aber aus anderen Gründen.
Wann öffnet sich die Pore?
Nie. Wärme erweitert die Blutgefäße und lässt die Haut anschwellen, sodass man nach dem Duschen oder einem Dampfbad zum Beispiel Mitesser besser entfernen kann.
Wann schließt sich die Pore?
Ebenfalls: Nie. Kaltes Wasser oder Alkohol sind bekannte Reizstoffe für die Haut, welche die Porenwände anschwellen lassen und die Poren kleiner wirken lassen.
Beides mal wird die Haut irritiert?
Genau – beide Male wird eine Schwellung hervorgerufen auf der Haut, die durch Hautirritation (ob zu kaltes/heißes Wasser oder Alkohol als adstringierendes Gesichtswasser) ausgelöst wurde.
Irritation kann die Sebumproduktion begünstigen (ja – Dampfbad kann die Sebumproduktion begünstigen) und dehydriert die Haut auf Dauer. Weshalb tun wir das also?
Details: Dampfbad
Für viele ist das Dampfbad die “Vorbereitung auf die Pflege, da die Poren geöffnet sind”. Leider ist diese Begründung ebenfalls nicht wahr:
- Die Haut kann nicht nur durch Poren Inhaltsstoffe aufnehmen, sondern auch durch Drüsen und hauptsächlich direkt über die Hornschicht.
- Es stimmt, dass Inhaltsstoffe besser aufgenommen werden, wenn die Hornschicht gut bewässert ist. Dieses lässt sich aber auch sehr viel milder hinkriegen: Thermalwasser vor jeder Cremeschicht aufgetragen.
- Die Haut wird durchblutet, welches aber auch nur einen Vorteil hat: Einziehen von Inhaltsstoffen. Es gibt keine weiteren Vorteile, denn die Haut ist kein Entgiftungsorgan. Doch selbst das Auftragen der Creme mit den Fingern fordert die Durchblutung und braucht keine zusätzlichen Prozeduren.
Dampfbäder haben somit den Nachteil der erhöhten Sebumproduktion und geben nur einen Vorteil, den man auch leicht mit milden Mitteln erreichen kann.


Details: Adstringierende Gesichtswasser
Ab wann ist ein Gesichtswasser adstringierend? Gesichtswasser haben verschiedene “Stärken” (welche eigentlich nur die Hautirritation angeben):
- Mild: 0-10% Alkohol: Erfrischendes Gesichtswasser
- Medium: 10-20% Alkohol: Herkömmliches Gesichtswasser
- Stark: 20-60% Alkohol: Adstringierendes Gesichtswasser
Am Beispiel der Lotion von La Roche Posay kann man sehen, dass diese als “adstringierend” betitelt ist und somit einen Alkoholgehalt von über 20% haben muss.

La Roche Posay – Porenverfeinernde Lotion für fettige, unreine Haut
Inhaltsstoffe:
Aqua, Alcohol Denat., Glycerin, Sodium Citrate, Propylene Glycol, Peg-60 Hydrogenated Castor Oil, Disodium Edta, Capryloyl Salicylic Acid, Citric Acid, Salicylic Acid, Parfum
Wir wissen, dass Alkohol ebenfalls Hautirritation auslöst und somit die Sebumproduktion anregt und auf Dauer dehydriert.
Dazu lässt die Schwellung durch die Hautirritation ausgelöst die Pore zwar kleiner aussehen, aber das Sebum kann deswegen nicht abfließen und verstopft die Pore. Langfristig sieht die Pore durch die Verstopfung größer aus (da Poren genetisch immer die gleiche Größe behalten und nur anders aussehen, je nachdem, wie gefüllt sie sind).
Adstringierende Gesichtswasser haben dermatologisch nur einen Sinn: Bei stark bakterieller Akne das Eindämmen von Bakterien – nach Erfolg sollte dieses abgesetzt werden.
Man sieht: Adstringierende Gesichtswasser haben langfristig keinerlei Vorteile, sondern Nachteile für die Haut.
In My Humble Opinion: Eigene Meinung
Das Entfernen von Mitessern bringt meistens den gegenteiligen Effekt, als erwünscht. Dampfbäder stimulieren die Sebumproduktion und somit verstopfte Poren und auch Porenstrips vergrößern das Problem nur.
Die einzige langfristig produktive Art, Mitesser zu entfernen, ist lipophiles chemisches Peeling (z.B. Salicylic Acid). Wie dieses funktioniert, liest man am besten im dazugehörigen Blogpost.
Ironisch ist an diesem Produktbeispiel, dass die Lotion von La Roche Posay ein funktionierendes chemisches Peeling enthält (wer erkennt es und weiß, weshalb es exfolieren kann?), jedoch weiterhin auf Dauer austrocknet und somit keine Empfehlung. Eine viel bessere Alternative ohne Alkohol ist die Clinique “Mild Clarifying Lotion”.

Danke für den tollen Post!
Übrigens liebe ich deine Überschriften 🙂
Hab die LHA entdeckt^^ Die “normale” Salicylsäure ist ja auch drin…
Auf jeden Fall ein schöner Beitrag. Ich weiß ja dass zu warm für die Haut nicht so super ist, aber ab und an liebe ich es auch im Dampfbad oder in der Sauna zu hocken.
Das wäre mal schräg wenn sich die Poren öffnen und schließen könnten… so wie kleine Münder im Gesicht, die nach Luft schnappen 😀
Ah, deshalb denken so viele, es gäbe Hautatmung! 🙂
hihi Münder im Gesicht … ekelig …
Agata, sagmal was denkst du denn zu Sauna und Dampfbad, apropos, also nicht zu Hause überm Topf oder bei der Kosmetikerin, sondern in der Sauna?
Habe Sauna gerade für mich entdeckt und würde gerne wissen, was du davon hälst. Ich matsche mir am Schluß eine zerdrückte Avocado auf den ganzen Körper oder Avocadobutter (obwohl das zu feste ist zum angenehm auftragen) und gehe für n paar Minuten ins Dampfbad, anschließend kalt abspülen, fertig. Keine Hautcreme nötig für 2 Wochen!
Dein Bericht hier fand ich super! Obwohl er mir natürlich noch mehr Fragen aufgegeben hat.
Ich hab seit 1-2 Jahren immer größere Poren in der T-Zone, die breiten sich aus wie eine Hauterkrankung … echt ätzend. Was kann ich dagegen tun? Bzw. Wo hast du über die Problematik geschrieben, mit zusätzlich vielen Pickeln, Pigmentstörungen, Mega-Irritation, Rosazea, ich glaub ich hab alles … 😮
Dampfbad reizt nun leider die Haut, besonders wegen der heißen Luft – das hat zwar vielleicht akut einen schönen reinigenden Effekt, aber auf Dauer regt es die Sebumproduktion an und verstopft die Poren mehr, sie erscheinen größer 🙁
Pickel “reifen” nicht wirklich – ein Komedo braucht zwar sehr lange zum entstehen, aber wenn man einen Pickel bekommt, dann ist das durch frischen Reiz ausgelöst, also durch ein Übermaß von Irritation. Das heißt, wenn Pickel “reifen” dann hat man irgendetwas nicht gut gemacht, statt “gereinigt”.
Zellerneuerung im Sinne von besserer Durchblutung, mehr nicht 🙂
P.S. ich hatte bis jetzt das Gefühl die Sauna ist super für meine Gesichtshaut. Denn schon währenddessen sind ganz viele Pickel gereift, von denen ich teilweise gar nicht wusste dass ich die habe. Auch danach heilen meine Pigmentflecken von alten Pickeln viel schneller. Nehme mal an, weil Sauna ja angeblich die Zellerneuerung beschleunigen soll.
Was meinst Du? Ich bin so gespannt auf deine Meinung, denn du scheinst dir wirklich tief und sehr inhaltlich über Schönheitssachen Gedanken zu machen, das finde ich toll!
Wie immer fühle ich mich nach einem Post von dir ein kleines bisschen schlauer. 😀 Danke für die Mühe und die Infos, ich muss definitiv mal meine Pflege durchgucken und vlt mal was anpassen. c:
Ein wunderbarer Artikel, der einen weiteren Mythos verständlich aber fachgerecht aufklärt. Danke dafür!
Oh, ich habe das auch geglaubt, ups…
Danke, ein super Artikel :heart:
Ich finde den Artikel wie immer sehr informativ und freue mich, dass du wieder öfter schreibst.
Du schreibst die Haut sei kein Entgiftungsorgan. Ich habe auf mehreren, eher naturkundlichen Quellen gelesen, die Haut sei ein Ausscheidungsorgan. Wo ist der Unterschied bzw. wer hat nun Recht?
Ich hatte vor kurzem mit einem sehr schlimmen Ausschlag mit vielen Pusteln in Gesicht und am Hals und Oberkörper zu kämpfen aufgrund einer Antibiotikaallergie.
Im diesem Zusammenhang hat die Theorie für mich durchaus Sinn gemacht, dass meine Haut versucht zu entgiften.
Jau, Ausscheidungsorgan kommt schon eher hin, da Schweiß dazugehört und eine kühlende Funktion hat.
Es gibt allerdings leider keine Entgiftung durch die Haut – keinerlei Schlacken konnten je nachgewiesen werden und diese Theorie wird deshalb nicht von der Schulmedizin anerkannt.
Die Haut reagiert allerdings auf Entzündungen im Körper (kann man sehr gut durch entzündungsfördernde Nahrung und Akne/Rosacea) beobachten, aber das hat nichts mit Entgiften zu tun. Ebenfalls gibt es oft hormonelle Zusammenhänge, welche sich auf der Haut abbilden, weil Sebumdrüsen rein hormonell geregelt sind. Aber auch hier keine Entgiftung.
Gut dass du das sagst, dass es KEINE Schlacken gibt. Mir biegen sich jedes Mal die Zehennägel nach oben, wenn ich diesen Begriff höre. Entgiftung, Übersäuerung etc…grauenhaft, was manche Firmen an Theorien vertreiben.
Ich war mal sehr glücklich in der alverde Zeitschrift bezüglich Heilfasten zu lesen, dass es keine Schlacken gibt. Dort sitzen wohl auch gebildete Leute 🙂
Oh, das habe ich nicht ganz verstanden – bin grad mit Diagnoser einer beginnenden Form von Rosazea vom Hautarzt heimgekommen und würde gern den Zusammenhang verstehen, den du hier ansprichst:
“(…) Die Haut reagiert allerdings auf Entzündungen im Körper (kann man sehr gut durch entzündungsfördernde Nahrung und Akne/Rosacea) beobachten (…)”
Wo im Körper ist denn bei Rosacea die Entzündung, die sich dann als Rosacea auf der Haut zeigt? Und gilt die entzündungsfördernde Nahrung auch dafür oder nur bei Akne??
Sprich: kann ich selbst was dazu tun??
Danke auch für die Kommentare weiter unten zu BHA und AHA: werde mir nun mal die MCL von Clinique ansehen, wenn sie angeblich nur 0,5% davon haben soll, denn selbst Paula fängt ja bei BHA mit 1% an.. (übrigens dachte ich mal, BHA würde erst bei höherer Konzentration so ab 4% hauptsächlich entzündungshemmend wirken und darunter eher exfoliierend).
LG!!
Die Mia von den Alabaster Mädchen hatte letztens einen unglaublich guten Beitrag zur POD (also anderes Thema, war Offtopic), bei der sie ihre sehr gute Erfahrung zum mindern ihrer Rosacea mit entzündungshemmender Nahrung geteilt hat.
Es gibt entzündungshemmende und entzündungsfördernde Nahrung – das betrifft den ganzen Körper. Der Grund, weshalb manche Fette mit Linolsäure (statt die Sebumproduktion zu reduzieren) die Entzündungen der Haut bei Akne verstärken können.
Sie empfiehlt http://www.dr-feil.com/ – bei ihr nochmals nachfragen bei Bedarf!
Problem dabei ist, dass es im deutschsprachigem Raum sehr viele eher schlechte Quellen online gibt (Zentrum der Gesundheit oder alles mit Schlacken) und einen Literaturtipp einzuholen wäre gut.
Wobei 0,5% ein bisschen mehr sind, da die MCL saurer formuliert ist als die PC Sachen und somit mehr freie exfolierende Säuren hat. Der Unterschied wird wahrscheinlich nicht sehr groß sein. Nein, BHA ist immer entzündunshemmend, auch in kleinen Konzentrationen 🙂 Kenne auch nur ein einziges 4% Produkt (den Vichy Pickeltupfer).
Entschlackung durch Saune ist dementsprechend auch nur ein weitverbreiteter Mythos?
Sauna natürlich 🙂
Fordert die Durchblutung und das Immunsystem (weil dem Körper ein Fieber simuliert wird). Mehr tut sie nicht, nein 🙂
danke!
wusste ich’s doch, dass ich dieses Schmoren also zu Recht nicht leiden kann.. 😉
Ein sehr guter und informativer Artikel!
Ich werde in Zukunft darauf achten 🙂
Sehr informativ! Der Beitrag führt bei mir allerdings zu noch weitere Fragen, und zwar: die Oil Cleansing Method.
Diese basiert ja darauf, sich das öl auf das Gesicht zu massieren, dann eines mit heißem Wasser getränkten Handtuch auf das Gesicht bis es Raumtemperatur hat und dann das Öl damit abnehmen. Dies ca. 2-3 mal wiederholen und dann abschließend mit kaltem Wasser die Poren “schließen”. Bei vielen funktioniert diese Methode bei deren Akne, Mitessern oder Hautproblemen. Da das mit dem Poren öffnen und schließen eindeutig nicht stimmt, wie funktioniert es dann? Liegt es nur an den Ölen die man benützt?
Lg
zweite Idee: die Methode könnte eventuell auch deshalb funktionieren, weil man durch Öl ja Schmutz und Make-up besser entfernt – vielleicht bleiben also einfach weniger Stoffe zurück, die die Haut zusätzlich reizen oder Poren verstopfen.
Liegt eher am Umfeld – davor hat man wahrscheinlich mit reizenden Tensiden gereinigt, nun mild mit Öl (obwohl mechanischer Reiz durch Handtuch leider). Das heißt, die Haut ölt weniger nach wegen weniger Reiz. Dazu benutzt Aknehaut auch meistens Öle mit Linolsäure, welche die DHT Umwandlung hemmen, was auch gegen die Sebumproduktion hilft.
Zuletzt: Ja, kalte Haut verengt die Poren auch (siehe oben), nur dass es kein guter Effekt ist 🙁
Ein sehr spannender Beitrag, aber dieser Gedanken mit den mindern ( s. Kommentar weiter oben) finde ich irgendwie unheimlich… Wie in einem schlechten Horrorfilm :weep:
Vielen Dank! Wie immer spannend zu lesen und interessant! Erstaunlich eigentlich, dass sich solche Hautmythen so lange und hartnäckig halten und auch namhafte Firmen auf den “Zug” aufspringen
Firmen steigen auch auf den Paraben-Zug, weil Kundenwunsch nach bestimmten Aussagen 🙂
Ich les schon lange auf magimania, und muss mittlerweile sagen, du bist so ein wertvolles mitglied dieses blogs. ich find deine beiträge immer klasse.
Wieder so ein informativer Artikel, der mich über meine Pflegeroutine nachdenken lässt (und mich zum Glück merken lässt, dass ich das Meiste doch ziemlich richtig gemacht habe). Besonders der Abschnitt mit alkoholhaltigem Gesichtswasser, super. Auch, dass die Haut nicht “entgiftet”, sondern lediglich bestimmte Zustände des Körpers abbildet – diese ganzen Myth Buster finde ich super spannend.
Hey,
danke für den interessanten Post. Ich bin schon Mitte 40 und habe keine Probleme mehr mit Akne, dafür habe ich seit ein paar Jajren mit einer leichten Rosazea zu tun. Deswegen mache ich mittlerweile einen Bogen um Peelings jeder Art. Aber irgendwie denke ich, dass hin und wieder mal eine Anregung erforderlich ist. Meinst Du, die Lotion von Clinique wäre eine Alternative für ältere Haut, vielleicht nur an zwei Tagen in der Woche?
LG Claudia
Die Clinique Mild Clarifying Lotion ist SEHR mild, aber dennoch sehr gut und effektiv! Mein Kinn hat vor über einem Jahr nach einem Anfall von Perioraler Dermatitis auf ALLES reagiert – nur die MC hat geholfen 🙂
Bei Rosacea würde ich wirklich AHAs beiden, außer man tastet sich super vorsichtig heran. Aber eher keine Empfehlung.
Was man aber bedenkenlos benutzen kann, ist BHA, da es entzündungshemmend ist und somit genau das, was Rosacea Haut braucht. Die MCL oder die PC Sachen sind da ideal, ja – auch täglich (da nur 0,5% BHA).
Schreibe das nächste mal bitte auch gern unter alte themenpassende Threads, die werden noch gelesen.
Hallo!
Was bedeutet die Abkürzung MCL? Habe nämlich auch Rosacea und interessiere mich für BHA..
Danke!
Clinique Mild Clarifying Lotion 🙂
Hey,
ich hab mal eine Frage ich habe gehört das mein Rosenwasser von Rosence auch eine Adstringierende Wirkung haben soll !! Aber es ist alkholfrei also wie geht das weil es kalt ist oder oh nein.. ich bin noch ein Noob 😀
Oder stimmt es gar nicht ?
Gerade nachgesehen – die “Gerbstoffe der Rose sollen volkstümlich adstringierend sein”. Würde ich nicht allzu eng nehmen. Rose ist trotzdem gut gegen unreine Haut wegen der Vorstufe vom Vitamin A 🙂
Vielen Dank, für diesen sehr wertvollen Beitrag!
In den Kommentaren wurde bereits das Ammenmärchen “Entgiftung über die Haut” angesprochen.
Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig und wird vor allem von Alternativmedizinern, falsch oder gar nicht informierten Heilpraktikern und nicht zuletzt von der “Detox”-Industrie weiter genährt.
So viele Menschen geben viel Geld für nicht vorhandene Wirkstoffe aus ( Glauboli, Schussel-Salze ) und natürlich, für die trendy Detoxmittelchen. Dabei wird fast jedes Mal betont, wie sehr die Haut ja entgifte.
Wertvoller Kommentar, danke!
mein Kommi ist zum Teil verschwunden…
(…) Natürlich ( im wörtlichen Sinne 😉 ) kann die Haut nicht entgiften – wie sollte sie das denn anstellen?
Aktuell ärgern mich Erythema nodosa am U’Schenkel, aufgrund einer Entzündung im Körper. Wie oft ich schon gehört habe, dass ich gerade “am Entgiften” sei, kann ich nicht mehr zählen.
Ich schläfere Menschen gegen Bezahlung temporär ein und mir ist die Pathophysiolgie ganz gut bekannt. Gerade die Blogposts von Agata lese ich so gerne, weil es für mich bzgl. vieler Wirkstoffe in Kosmetika noch viel zu lernen gibt und ich finde es sehr spannend.
Liebe Agata, vielen Dank für Deine Zeit, Dein Wissen und auch Deine Mühe, die Du in Deine Posts einbringst.
Marie
Oh je…habe Deinen Namen ja falsch geschrieben. Das tut mir leid. Vielleicht kann man das verbessern.
Musste den ersten Kommentar erst freischalten – kenne nicht die genauen Gründe, wann das passiert. Lasse trotzdem beide stehen, da diese unterschiedlich gute Informationen (toll!) haben, wenn ich darf.
Habe den Namen korrigiert, aber ausmachen tut es mir nicht viel 🙂 Danke für die Aufmerksamkeit trotzdem!
Schade, hab mich auf den ersten Blick schon gefreut, dass LHA drin ist… 😉
Dass die Haut nicht entgiftet finde ich übrigens wirklich interessant! Noch interessanter (im traurigen Sinne) ist jedoch, wie sich so viele Ansichten so hartnäckig halten können…
PS: Jaaa, ich LIEBE die MCL! Verwende sie seit über einem Jahr, täglich morgens und abends – sie ist immer mild, aber dennoch effektiv und angenehm für die Haut. Empfehle sie auch immer weiter 😀
Danke für diesen tollen Beitrag!
Jetz verstehe ich endlich wieso diese Gesichtswasser die Haut austrocknen. Ich nutz so was schon eeeeewig nicht mehr, weil das immer höllisch brennt :/
Guter, verständlicher Artikel. Schön, dass du hier die Mythen der Werbeindustrie zunichte machst :yes: :blush:
also eigentlich erzählt jede Kosmetikerin Bullshit (Achtung: nicht böse gemeint – im übertragenen Sinne…) . Die öffnen ja auch die Poren mit Dampf zum Ausreinigen und wollen einem dann Weiss machen dass sie danach kleiner werden und es auch bleiben – mit Hilfe von Wundercremes,Toniques und blah blah.
Iwie finde ich es schade, dass dieses Wissen der chemischen Peelings nicht weiter verbreitet wird. Ich hätte es ja auch nicht gewusst wenn Agata nicht wäre :/
Ich liebe dich ja schon so ein bisschen! Danke für all die tollen Beiträge. Habe das Gefühl, erleuchtet zu werden und endlich ins Kosmetiknirvana eintauchen zu können xD
Ich lese auch immer fleißig alle Kommentare, weil da oft noch nützliche Informationen versteckt sind!
Ist es eigentlich ok, während Isotretinoin (Pillen) chemisches Peeling zu nutzen oder soll ich lieber bis nach der Therapie warten?
Da Du gut Schuppen haben wirst währen der Iso Zeit, helfen AHA ungemein, BHA wird nicht mehr so wertvoll sein (weil Deine Sebumdrüsen schrumpfen). Wenn Du eh schon in chemisches Peeling eingewöhnt bist und keine Irritation mehr hast, spricht sogar alles für AHA, weil es Feuchtigkeit spendet (welche Du während Iso brauchen wirst :p).
Hallo Agata,
ich möchte fragen, was du über das AVENE Cleanance Eau nettoyante Express-Reinigungslotion denkst.? Vor allem über BUTYLENE GLYCOL. Ich will die als Gesichtswasser verwenden. Mich interessiert, ob BUTYLENE GLYCOL exfolierend ist.
Und vielen, vielen dank an dich! Ich lese immer gerne deine Beiträge! :yes:
Hallo Anastasia!
Nein, das ist ein feuchtigkeitsspendender Penetrationsverstärker und hat leider nichts mit Glycolic Acid et cetera zu tun 🙂
Alles schön und gut, wenn ich mir aber die Inhaltsstoffe von diesen chemischen Peelings angucke, dann laufe ich lieber mit großen Poren rum. PEG oder BHA sind schlichtweg bedenkliche Stoffe, die zT erbgutverändernd und krebserregend sind (http://www.beautynella.de/lifestyle/bedenkliche-inhaltsstoffe-kosmetika/). Eine weitaus schonendere Alternative sind Gesichtsbürsten oder Konjac-Sponges.Und schon gar keine Produkte mit Alkohol…
Diese Stoffe sind nicht “schlichtweg” bedenklich.
Erbgutverändernd wird von vielen missverstanden. Dieses passiert nur während der Schwangerschaft und das bei sehr vielen Inhaltsstoffen. Welche das sind, kann man sich von seinem Frauenarzt erfragen. Doch nach einigen Aussagen wird selbst Salicylsäure (also Aspirin ähnlich) und Retinol von Ärzten freigegeben, weil die Dosierung so unglaublich gering ist.
Kommen wir zur Dosierung: BHA/BHT sind oral krebserregend, aber in Kosmetika 0,01 bis 0,1% dosiert und diese Grenzen sind meistens so gesetzt, dass man sie hundertfach dosieren muss, um überhaupt einen Einfluss auf den Körper zu haben. Die Dosis macht das Gift und auch am Beispiel Sonnenschutzfilter und Parabene wird die allgemeine Benommenheit der Kunden, Dosierungen nicht richtig einzuschätzen zu können, ausgenutzt.
Dazu hilft BHA/BHT als Antioxidans sogar aktiv gegen Krebs auf der Haut aufgetragen.
Wenn Du mehr nach PEG suchst, dann wirst Du auch bemerken, dass die Kritik wegenher Umweltgründen kommt. Denn es gibt 99999 Penetrationsförderer, die einen guten Ruf haben. Auch hier wurde Marketing betrieben. Firmen verdienen nicht durch gute Inhaltsstoffe, wenn sich die Kundschaft nicht auskennt, sondern durch Angst. “Keine Parabene, keine Silikone”.
Ich empfehle übrigens (da Du sichtlich recherchebereit bist!) immer wissenschaftliche Quellen zu suchen. Vertraue auch nicht mir. Lese Dich rein und das nicht in Posts, die sichtlich die entwarnenden Aspekte absichtlich weglassen und nur pur negativ berichten – denn es gibt immer Pro/Contra. Vergleiche Dosierungen. Guck’ diese in der deutschen Kosmetikverordnung nach. Lese die Studien aktiv, unter welchen Umständen gemessen wird. Etc pp 🙂
Nein, Bürsten sind nicht schonend 😉
Agata, danke erstmal, das war mir alles nicht so klar. Bist du Kosmetikerin? Irgendwie habe ich aber Probleme mit der genetisch festgelegten Groesse der Poren (Haarfolikel). Ich bin die einzige in meiner Familie, die erweiterte Poren hat. Die Raw Food Esser meinen, dass man mit dieser Ernaehrung die Poren wieder verkleinern kann. Bei mir gibt es unterschiedliche “Gesichtszustaende”.
Weisst du ein Mittel, welches die Poren klein erscheinen laesst? Ich mache Oil Cleansing Method und benutze nur Avocadooil und ich finde es hilft ein bisschen?
Vielen Dank!
Suze
Nein, keine Kosmetikerin.
Der Testosteron satt! Artikel erklärt gut, wie man Sebumproduktion reduzieren kann, sodass Poren kleiner wirken. Ja, OCM kann mild sein und milde Produkte sind ein Weg, die Sebumproduktion zu minimieren 🙂
Raw Food hat nur den Vorteil, dass es eine unglaublich entzündungshemmende Nahrungsart ist. Entzündungshemmend > weniger Irritation > weniger hormonelle Reaktion > weniger Sebum > weniger Poreninhalt > Poren wirken kleiner
Liebe Agata,
ich wollte mich herzlich bedanken fuer deinen Rat. Ich habe deine Beitraege studiert und habe seit einigen Monaten ein deutlich besseres Haubild dank PC BHA Liquid … meine “Poren” sind dtl. weniger sichtbar. Das ist fuer mich ein Meilenstein. Haette ich das freuher gewusst! Danke, danke, danke! Und alles Gute fuer dich!
Ich denke, der Begriff des Öffnens von Poren ist eher metaphorisch gemeint und soll eben dieses Gefühl beschreiben, dass durch bspw Dampf entsteht. Es handelt sich eben um Umgangssprache, die nicht unbedingt korrekt ist. Zumindest denke ich nicht, dass meine Kosmetikerin meint, die Poren würden sich tatsächlich physisch weiten durch ihr Dampfbad-Dingens, sondern einfach dem Umstand beschreibt, dass man hinterher einfacher Ausreinigen kann.
Ganz ähnlich ist es ja mit dem Atmen der Haut. Auch das ist nur ein Ausdruck, der dieses Gefühl beschreibt, wenn die Haut frei ist von okklusiven / komedogenen Stoffen und ist nicht unbedingt der korrekte Fachterminus. Aber es trifft eben am ehesten dieses irgendwie stickige Gefühl unter zu schweren Produkten: eben nicht atmen können.
Das einzige, was bei mir wirklich gegen optisch große Poren hilft, ist Silikon in der Pflege, nur leider kann meine haut darunter gefühlt (!) nicht atmen, was in ungefühlt realen Unreinheiten endet…
Also man sollte solche metaphorischen Begriffe nicht zu wörtlich nehmen.
Entschlacken ist da auch so ein Beispiel, da geht’s ja nicht wirklich um irgendwelche Schlacken bei der Diät ( zumindest nicht heutzutage) sondern der Begriff hält sich deswegen so hartnäckig, da er dieses subjektive sauberere Gefühl, das mit der veränderten Darmtätigkeit einhergeht, nun mal gut transportiert.
Es ist immer sinnvoll, wenn das auch klar gemacht wird, dass hinter diesen Begriffen zumeist ein subjektives Empfinden und keine medizinische Tatsache steht! Insofern, danke Agata 🙂
Agatha, ich hab ein Problem.. Meine Haut ist fettig/ölig – Was kann ich tun um eine normale Haut zu haben. Ich war bei einigen Hautärzten .. mir wurde immer gesagt, verwende La Roche Posay Effaclar Waschgel und Skinoren Creme ohne jegliche Feuchtigkeitspflege, etc. Aber trocknet meine Haut nicht dadurch aus? Kannst du mir statt dem Effaclar Waschgel etwas schonenderes empfehlen zb. Clinique take the day off balm,.. ??
Danke im voraus!
Take the day off ist auf jeden Fall weit milder als das Effaclar Waschgel, ja.
Ich denke, es wird empfohlen, keine weitere Creme zu nehmen, damit sie nicht den pH Wert der Skinoren verändert oder damit man in der Zeit nicht weitere Reizstoffe benutzt.
Würde aber nichts daran ändern (außer der Reinigung), da austrocknen im Sommer schwer ist. Erst bei Schuppen würde ich etwas dagegen tun, wie eine therapiebegleitende Pflege (CleanAc oder die Hydra von Bioderma) inklusive Wartezeit nehmen.
Hallo Agatha,
ich hab gestern zum ersten Mal viele deiner Posts und Beiträge hier gelesen. Bezüglich Porenreinigung etc. interessiere ich mich für das Herbal Citrus Fruit Exfoliant von Paul Penders. Ich würde wirklich sehr gern deine Meinung zu den folgenden Inhaltsstoffen hören bzw. ob dieses chemische Peeling zu reizend ist deiner Meinung nach:
Aqua, Cocos nucifera Water, Multi Fruit extract blend, Glycerin, Sclerotium gum, Sorbic acid, Salicylic acid, Citrus grandis seed extract, Lactic acid, Ascorbic acid, Angelica archangelica (Angelica) extract, Arnica montana (Arnica) flower extract, Calendula officinalis (Calendula) flower extract, Matricaria recutita (Chamomile) flower extract, Sambucus nigra (Elderflower) flower extract, Zingiber officinalis (Ginger) root extract, Panax quinquefolium (Ginseng) root extract, Lonicera japonica (Honeysuckle) extract, Humulus lupulus (Hops) extract, Equeisetum hyemale (Horsetail) extract, Juniperus communis (Juniper) fruit extract, Lavandula angustifolia (Lavender) flower extract, Melissa officinalis (Lemon balm) leaf extract, Urtica dioica (Nettle) extract, Centella asiatica (Pennywort) extract, Mentha piperita (Peppermint) leaf extract, Rosemarinus officinalis (Rosemary) flower extract, Salvia officinalis (Sage) extract, Hypericum perforatum (St. John’s wort) extract, Curcuma longa (Turmeric) root extract, Hamamelis virginiana (Witch hazel) extract, Archillea millefolium (Yarrow) extract, Xanthan gum, Tocotrienol tocopherol, Aloe barbadensis Leaf Juice, Citrus aurantium dulcis Peel Oil, Ananas sativus fruit extract, Carica papaya fruit extract, Retinyl palmitate, Ubiquinone.
Vielen lieben Dank schon einmal.
Das sind keine normierten INCI (siehe “Multi Fruit Extract Blend”) – dazu müsste man den pH kennen, ob die Salicylsäure und das Lactic Acid exfolieren können. Aber wenn sie es könnten, ist die Dosierung wahrscheinlich gering, denn ein so hoch dosierter Zitrusextrakt würde arg reizen. Viele Firmen werben mit Zitrus- und Fruchtextrakte, dass die Säuren drin ebenfalls exfolieren würden – das stimmt leider nicht, da es keine Studie gibt, die dieses unterstützt und zusätzlich ist die Dosierung unglaublich gering in natürlichen Produkten.
hallo 🙂
ich verwende jeden abend die avene cleanance k und bin super zufrieden, weil ich sie so gut vertrage –
denkst du dass es zu viel ist, wenn ich einmal oder zweimal pro woche noch eine maske nehme die AHAs hat.
ich habe aktuell eine schöne im auge. ich liste mal eben die INCIS hier auf:
Oskia Renaissance Mask 50ml
Glycerin, Aqua (Water), Cetearyl Olivate, Methyl Sulphonyl Methane (MSM), Sorbitan Olivate, Lactic Acid, Sodium Lactate, Carica Papaya (Papaya) Fruit Extract, Maltodextrin, Citrus Medica Limonum (Lemon) Fruit Extract, Passiflora Quadrangularis Fruit Extract, Ananas Sativus (Pineapple) Fruit Extract, Vitis Vinifera (Grape) Fruit Extract, Benzyl Alcohol, Parfum (Natural Fragrance), Alcohol Denat., Xanthan Gum, Lepidium Sativum Sprout Extract, Inulin, Alpha-Glucan Oligosaccharide, Ribose, Petasites Japonicus (Butterbur) Root Extract, Lecithin, Dehydroacetic Acid, Potassium Sorbate, Sodium Bisulfite, Phenoxyethanol, Geraniol, Citronellol, Linalool, CI 77491 (Iron Oxide).
Oskia Renaissance Mask is an award winning facial mask which resurfaces and brightens the skin for a more radiant complexion.
wie findest du sie denn? ich suche gerne produkte, die brightning, sonnenschutz, exfoliation und AOX oder alles was fältchen vorbeugt/ repariert ansprechen.
ich kenne mich aber nicht gut aus. durch deine artikel weiß ich jetzt, dass die duftstoffe in der maske eigentlich nicht so gut sind, aber andererseits ist sie eine award winning mask 🙂
viele liebe grüße
susanne 🙂
Ja, zwei AHA Produkte sind meistens zu viel, da man nicht so viele Hautschüppchen hat, welche man entfernen könnte und man leicht überpeelt. Wenn man seine Kollagengewinnung erhöhen will, dann eher mit dem Schichten von BHA (ab 1%, sauer) und direkt Retinoidderivate.
Die Oskia Maske ist leider aus mehreren Gründen nicht zuempfehlen: Massig Duftstoffe (reizen die Haut, machen sie dehydriert und regen die Sebumproduktion an), massig reizende Zitrusextrakte (Papaya, Lemon, Pineapple) und dazu noch Alkohol. Leider wollen viele Firmen einem einreden, dass die Fruchtsäuren in diesen Extrakten exfolieren können, was allerdings nirgendwo belegt ist. Das einzig funktionierende könnte Lactic Acid sein – aber wegen den sonst anderen reizenden Inhaltsstoffen und dem unbekannten pH ein Risiko, welches ich nie eingehen würde.
“Award Winning” ist meistens von Awardverteilern, welche nur den Duft einschätzen können.
hi 🙂
danke für deine info!
und wie findest du die 100 % Pure Brightning Maske?
Organic Aloe Barbadensis Leaf (Aloe Juice) 1, Organic Rosa Centifolia Flower Water (Rose Hydrosol) 2, Punica Granatum (Pomegranate) Seed Oil, Citrus Medica Limonum (Lemon Juice) Extract, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax, Rice Ferment Filtrate (Sake), Jojoba Esters (Jojoba Beads), Arctostaphylos Uva Ursi Leaf (Bearberry) Extract, Kojic Acid, Extracts of Fragaria Vesca Fruit (Strawberry), Rubus Idaeus Fruit (Raspberry) und Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root, Sodium Ascorbate (Vitamin C), Extracts of Punica Granatum (Pomegranate), Bromelian (Pineapple Bromelian), Papain (Papaya Papain) und Vaccinum Macrocarpon Fruit (Cranberry), Citrus Paradisi Peel (Pink Grapefruit) Oil, Citrus Medica Limonum Peel (Lemon) Oil, Lonicera Caprifolium (Japanese Honeysuckle) Extract
da ist zwar auch Zitrone drin, aber nicht wie bei der Oskia Maske zuletzt die aufgeführten
liebe grüße und schönes WE !!
Susanne 🙂
Och komm’, den vierten und fünften Inhaltsstoff kann man doch sehr gut als reizende Zitrusextrakte erkennen :p Dazu hintens nochmals, genau!
PS :
in der Beschreibung ist auch angeführt, dass sie sehr mild sein soll. Nur ich bin mir da nicht sicher wegen dem Zitronensaft . . .
…100% natürlich – sorgsam abgestimmt, ohne aggressive Reinigungssubstanzen, chemische Konservierungsstoffe, synthetische chemische Stoffe, künstliche Duftstoffe und andere aggressive, unsichere Inhaltsstoffe, die Ihre empfindliche Haut schädigen oder austrocknen können…
100% Pure sind einiger Kritik ausgesetzt, weil sie nicht der INCI Norm ihre Inhaltsstoffe angeben. Sie sprechen auch von “saponified Coconul Oil”, was genauso gut das reizendste Tensid SLS sein kann.
Nein, Zitronenextrakte und -säfte sind nie “mild”, egal wie natürlich sie sind 🙁
Ach, na toll.
Ich hab gerade das Gesichtswasser von LRP zur Hälfte leer. Ich hab es damals gekauft wegen der LHA, den Alkohol aber gar nicht auf dem Zettel gehabt. Meine Haut spannte mit dem Gebrauch immer mehr, da hab ich mir mal die INCIS angesehen. Nun dachte ich, dann brauche ich das Zeug halt auf, aber nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, möchte ich das auch nicht mehr :-/
Hallo Agata,
super Beitrag. Ich selbst bin auch lange dem Irrglauben aufgesessen, dass sich Poren tatsächlich öffnen und schließen lassen – was natürlich totaler Unfug ist, wenn man sich mal etwas mit der These beschäftigt.
Dass du diese Erkenntnis bis zur Aussage treibst, dass die Haut immer irritiert wird, finde ich interessant. Das bringt einen natürlich unweigerlich zu der Frage, wie “gesund” das “öffnen und schließen” einer Pore denn für die Haut ist.
Werde mich daher intensiver mit dem von dir ins Spiel gebrachten “lipophilen chemischen Peeling” auseinandersetzen. Danke für die knackige Zusammenfassung!
Matze
Hallo Matthias,
genau, Irritation führt zu beiden Effekten.
Zum Beispiel wenn man Dein Zitat nimmt “Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob konzentrierter Zitronensaft auf Dauer das Richtige für meine Haut ist.”: Was in der Zitrone wirken soll, ist Fruchtsäure. Also zwar nicht lipophiles, aber chemisches Peeling. Diese Säure extrahiert hat den gleichen Effekt (sogar einen besseren, da die keratolytische Wirkung von Citric Acid noch in Früchten in Studien nie wirklich gezeigt wurde), aber ohne den Reiz vom Citrus.
Deshalb bin ich eher ein Fan von synthetisch extrahierten Inhaltsstoffen statt Hausmitteln: Eine höhere Dosierung und meistens nur der wirkende Teil, der frei von Nebenwirkungen wie z.B. Irritation ist. Hilft das? 🙂
Liebe Grüße!
Die Sebumproduktion kann, da die Talgdrüsen tief in der Haut sitzen („2. Untergeschoß“ bzw. Lederhaut), nicht von Kosmetika oder anderen externen Einflüssen gesteigert oder minimiert werden. Nachzulesen auch im Buch „Hautnah“ von Dr. Med. Yael Adler. Dementsprechend dürften auch Saunagänge keinen nennenswerten Einfluss auf die Produktivität der Talgdrüsen haben.