Foundation als Teil der Skincare-Routine?

Foundation als Schritt in Pflegeroutine

Die Inhaltsstoffe, welche kollagenanregend sind, kann man an einer Hand aufzählen. Peptide gehören dazu und haben einen Vorteil: Keine Nebenwirkungen.

Cassie hat mich in den Kommentaren gefragt, was man außer Sonnenschutz noch in seiner Anti-Age Routine einbauen kann, wenn man weder Retinoide, noch chemisches Peeling zu vertragen scheint oder die Nebenwirkungen wie anfängliche Irritation und Trockenhaut nicht riskieren will.

Peptide als massentaugliches Anti-Age

Peptide sind zuverlässig kollagenanregend, jedoch noch sehr neu in der Hautpflege Forschung (und eingesetzt in Pflege dann ab circa dem Jahr 2000).
Interessant in der Forschung ist besonders, wie diese funktionieren: Nur wenige Peptide penetrieren wegen der Dalton Regel die Haut. Deswegen gelten Peptide gerade als Vorschau-Inhaltsstoffe dafür, dass Absorption nicht unbedingt wichtig ist, um Einfluß auf die unteren Hautschichen zu nehmen.

Retinoide haben bisher nur den Vorteil, mehr erforscht zu sein – Peptide haben wie Retinoide mehrere positive Effekte auf der Haut und werden in medizinischen Journals mittlerweile gern mit Retinoiden im gleichen Atemzug genannt.

Nebeneffekte von Peptiden wurden bisher keine entdeckt und so verwundert es nicht, dass Peptide sehr gern in der Hautpflegewelt benutzt werden, da sie sehr verträglich sind und man nicht wie bei Retinoiden und chemischem Peeling auf Überdosierung achten muss.

Peptide in der Drogerie

Wir wissen, dass Anti-Age in der Drogerie ein kritisches Thema ist, da Anwender Nebenwirkungen leicht als Unverträglichkeit verstehen und durch die von chemischem Peeling verursachte Lichtempfindlichkeit mehr schaden als nutzen würde, wenn man nicht zusätzlich Sonnenschutz verwendet.

So warnte Olaz damals bei dem 10% Fruchtsäure Elixier, dass man zusätzlich Sonnenschutz verwenden sollte. Olaz hatte auch eine Weile als einzige Firma ein Produkt im Sortiment, welches ein stärkeres Retinoid Derivat benutzte – trotzdem war dieses weit entfernt von der Potenz der Apothekenmarken Retinoid Produkte.

Bei Peptiden ist diese Scheu aus Angst vor Vorantwortung nicht da, da kein Risiko von der Firma eingegangen wird. Diadermine beispielsweise bringt kaum ein Produkt heraus, welches keine Peptide hat.

Peptide in der Urban Decay Naked Skin Foundation

So wundert es nicht, dass man auch in ein Produkt wie eine Foundation Peptide integriert wie bei Urban Decay.
Denn bei positiv wirkenden Inhaltsstoffen ohne Nebenwirkungen gilt: Viel hilft viel.

Positiv zu sehen ist, dass Urban Decay Wissen zu Anti-Age Formulierungen zeigt und zusätzlich zu den Peptiden das gerade innovativste Vitamin C Derivat (Tetra genannt) benutzt. Dieses kann UVA Schaden revidieren und ebenfalls die Kollagenproduktion anregen. Es wundert mich, dass hier nicht klar mit Anti-Age geworben wird, da die Formulierung überdurchschnittlich dazu geeignet ist.

Es gibt sehr viele Peptide in der Hautpflegewelt (einige sind “nur” entzündungshemmend), weshalb es mich besonders freut, dass sich Urban Decay für eine bewährte Kombination aus zwei Peptiden entschieden hat, welche als Matrixyl 3000 bekannt ist.

  • Palmitoyl Oligopeptide und Palmitoyl Tetrapeptide-7 (als Matrixyl 3000 bekannt)
  • Tetrahexyldecyl Ascorbate (sehr potentes Vitamin C Derivat)
  • Tocopheryl Acetate (Vitamin E, synergetische Wirkung mit Vitamin C)

Matrixyl

Der Rohstoff Produzent Sederma hat letztes Jahr den 25 Years of Innovation Award für die Entwicklung der Matrixyl Peptidreihe erhalten. Früher gab es nur firmeneigene Studien (teils von Procter & Gamble, denen wir schon die Erkenntnisse von Niacinamide zu verdanken haben!), es folgten jedoch schnell unabhängige Studien.

Matrixyl 3000 imitiert Hautschaden, sodass die Haut sich reparieret und dabei Kollagen und Elastin produziert.
Früher wurde angenommen, dass auf diese Art auch Retinoide und chemisches Peeling funktionieren und die Irritation ausschlaggebend für den kollagenanregenden Effekt ist. So entstand der Mythos, die Haut könne sich an Inhaltsstoffe “gewöhnen”. Mittlerweile wissen wir, dass positiv wirkende Inhaltsstoffe nie zu wirken aufhören, egal wie lange man diese benutzt.

 

URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer

URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer

URBAN DECAY Naked Skin Liquid Makeup und URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer

URBAN DECAY Naked Skin Liquid Makeup und URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer

URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer

Der Urban Decay Concealer macht ebenfalls Werbung mit “peptide infused”, doch erkennen wir am Phenoxyethanol Grenzwert (es gibt einen Blogpost dazu!), dass die beiden Peptide (kein Matrixyl, allerdings beide kollagenanregend) und auch das Tetra Vitamin C Derivat beide unter der 1% Grenze liegen müssen.

Das Vitamin C Derivat ist selbst in so niedriger Konzentration effektiv, Sederma empfiehlt allerdings eine Konzentration von 3-8% für die Peptid-Dosierung, auch wenn Effizienz schon bei 2% festgestellt wurde (wobei dieses schlicht der getestete Wert ist und somit kein festgelegter Mindestwert ist).

Für ein (meist) punktuelles Produkt wie einen Concealer empfinde ich den Peptidzusatz trotzdem angenehm.

Foundation als Pflegeschritt

Die Urban Decay Foundation ist nicht die einzige, welche eigentlich eine durchaus ernstzunehmende Anti-Age Pflege mit Farbpigmenten ist.
Begeistert war ich von der alten Formulierung der Yves Saint Laurent Le Touche Eclat Foundation, welche mit einer hohen Vitamin C Dosierung glänzte und nun leider nicht mehr so vorteilhaft umformuliert wurde.

Mehr als nur begeistert bin ich von der Paula’s Choice RESIST Instant Smoothing Anti-Aging Foundation. Die Inhaltsstoffe sind gefüllt mit Antioxidantien, darunter ebenfalls das potente Tetra Vitamin C Derivat, okklusivem Ceramide, einem Peptid (ebenfalls Bestandteil der Matrixyl 3000 Kombination), Adonesine (sehr gut mit Peptiden harmonierend) und sogar einem (zugegebenermaßen schwachem) Retinoid Derivat.

Die Paula’s Choice Foundation war vor der Urban Decay ein Vorreiter in der Sparte “Foundation als Pflegeschritt” und ist für mich identisch potent wie die Urban Decay Naked Skin Foundation – ebenfalls sehr helle Hauttypen können sich freuen, da beide Foundations mit ultrahelle Nuancen bieten. Die beiden hellsten Töne der Paula’s Choice Foundation waren für meinen NC20 Teint viel zu hell.

Beide Foundation ersetzen in meinen Augen ein antioxidatives Serum.

Manchmal freue ich mich ebenfalls über das Niacinamide in den Max Factor Foundations. Jedoch ist dieses wahrscheinlich so niedrig dosiert, dass es weder an die 4% für einen Anti-Aging Effekt noch die 2% für einen Feuchtigkeitsboost bei der Dosierung heranreicht.

Urban Decay Naked Skin Foundation

Die Urban Decay Foundation hat mich wegen ihrer Inhaltsstoffe fasziniert und andere zusätzlich wegen der Textur, so war sie bei den Magimania’schen Quartalsfavoriten 2016 mit dabei.
Auch Stephanie von What do you fancy? hat aktuell diese Foundation reviewed.

Magimania Quartalsfavoriten 2016 mit u.a. der Urban Decay Foundation

 

URBAN DECAY Naked Skin Liquid Makeup (rechts) und URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer (links)

URBAN DECAY Naked Skin Liquid Makeup “2.0” (rechts) und URBAN DECAY Naked Skin Weightless Complete Coverage Concealer “Light Warm” (links)

Aufgetragen kann man die Foundation ebenfalls in meinem Lit Cosmetics Blogparade Artikel sehen.

Ich habe eine Vorliebe. Gelbe Foundation. Simpsons-gelbe Foundation. Urban Decay hat es geschafft, die helle 2.0 Nuance mit warmen Unterton auch wirklich konsequent als diesen zu formulieren: Ein Traum an Gelbstich.

Normalerweise ist der Griff zur MAC CC Cream im gelben “Neutralize” Ton als Primer Routine, bei Urban Decay ist dieses nicht notwendig.

27 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Das finde ich total spannend, vielen Dank für diesen Artikel! Seit Magi in ihrem Video erwähnt hast, dass du die Urban Decay Foundation so lobst, hat mich das sehr interessiert. Noch eine Frage zur Farbe, falls du das weisst: Ist die 1.0 sehr viel heller als die 2.0? Ich habe nämlich die Hoffnung, dass sie ähnlich ist, aber einfach weniger gelb, das wäre dann perfekt für mich 🙂 Ich fände es super, mit der Foundation einen zusätzlichen Pflegeschritt zu haben, denn meine Haut kann eine zusätzliche Schicht Feuchtigkeit immer gebrauchen. Und zur Zeit sowieso, da ich mich gerade an das Paula’s Choice Retinol 1% herantaste (obwohl ich sagen muss, dass ich bisher zum Glück nur minimalstes Schuppen erlebe, vermutlich dank deiner vielen guten Tipps, die du immer gibst!).

    • Kann ich leider nicht beantworten 🙁 Offiziell sind aber die .0 warm und die .5 kalt!

      Ha super, dass die Schuppen nicht Überhand nehmen! Dann kann es mit besserer Luftfeuchtigkeit ja nur perfekt werden, sich da schnell an die Konzentration zu gewöhnen ^.^

      • Ja genau. Ich hatte es im Herbst schon mal probiert, aber dort sehr schnell spannende Haut und dann habe ich deinen Hinweis gesehen, dass Steigerung der Dosierung besser im Frühling / Sommer mit zunehmender Luftfeuchtigkeit. Und nun ist es tatsächlich viel besser 🙂
        Vielen Dank trotzdem wegen der Farbe. Das mit .5 und .0 habe ich gesehen, aber 1.5 gibt es nicht und 0.5 erscheint mir doch sehr hell. Dann muss ich halt doch warten, bis ich mal an einen Counter komme…

  2. GENAU mein Thema: Gelbe Foundations!! 😀
    Wie groß ist der Effekt des “MAC Prep + Prime CC Colour Correcting Neutralize”-Primers allgemein auf Foundations?
    Ich habe die Urban Decay Foundation mal auftragen lassen und vom ersten Eindruck her hätte ich sie direkt gekauft, doch war sie für mich leider nicht gelb genug. Aber das könnte ja was mit dem Primer werden.

    Zudem habe ich noch eine Frage zu Vitamin C Produkten 🙂
    Kennst du ein Produkt abgesehen von Paulas Choice mit 25%, welches eine stabilisierte, ph-Wert-unabhängige Form von Ascorbic Acid (>15%) beinhaltet?
    Bisher habe ich durch Instagram nur noch das C 10 von La Roche Posay entdeckt, doch hätte ich gerne so 15-20% und am liebsten ohne Parfüm oder Duftalkohol.

    Mir fällt noch was zu dem Gewöhnungsfaktor ein. Mir wurde früher immer von Kosmetikerinnen gesagt, man müsse seine Pflege alle 6 Monate umstellen, da die Haut sich ansonsten an die Produkte gewöhnen würde und man somit keinen Effekt mehr verzeichnen könne. Das Argument verkauft sich gut.

    Allgemein freue ich mich sehr darüber, dass von Dir wieder so viele Blogposts kommen :]

    Vielen Dank und viele Grüße, Aquene

    • Ich mische die Foundations nie mit dem Enhancer, aber drunter schafft er es, dass ich einigermaßen mehr zufrieden bin :> Also mittel. Es gibt jedoch auch dieses CC Puder, welches ungemein viel ausgemacht hat im Gegensatz zu den Pudern, welche ich bisher hatte! Da ich jedoch fast nie abpudere, greife ich weiter zum Enhancer – denke aber, dass Puder mehr für Dich etwas wäre, wenn Du dieses gern benutzt!

      Ich glaube, LAA ist pH-unabhängig kaum möglich, da es in Wasser aufgelöst werden muss im Gegensatz zu Tetra, soweit ich mich erinnere!

      Ja, ich habe früher auch eine Verkaufsfrau vom Müller gehört, die von einer Anti Age Pflege abgeraten hat, da “die Haut sich an die Sachen gewöhnt und diese im Alter nicht mehr funktionieren!”. Buh!

      • Danke für die schnelle Antwort 🙂
        Bzgl. des ph-Wertes habe ich mich doof ausgedrückt. Ich meinte, dass das Schichten von Produkten verschiedenen ph-Wertes keinen Effekt auf die Wirksamkeit des Vitamin-C-Produktes hat. So ist es doch auch bei dem C 15 von Paula oder? (Das wäre ja eigentlich perfekt, wenn es das hier geben würde….)

        Was Puder betrifft habe ich es noch nicht ganz so raus 😀 Ohne geht nicht, aber mit auch nicht so richtig. Da muss ich mich noch mehr bei Magi einlesen und ausprobieren.
        Bisher habe ich nur das Ben Nye Bananenpuder ausprobiert, aber das hatte kaum einen Effekt, hat mir zu stark mattiert und trockene Stellen betont. Ich vermute “Talc” ist der Inhaltsstoff, mit dem meine trockenen Stellen nicht zurecht kommen :S Das von Mac scheint ohne zu sein. Werde dann mal demnächst am Counter Primer auf der einen Seite und Puder auf der anderen testen 🙂 Danke!
        Nimmst du das Mac CC Puder auch zum Setten des Concealers? Bzw. hast du es mal ausprobiert, oder wird generell wegen der Färbung von sowas abgeraten?

        Das mit den Kommentaren zum Alter ist auch wieder so ein Punkt, aber dem Kapitel könnte man ein Buch widmen 😀

        • Nein, Shipito habe ich nicht ausprobiert, auch wenn Colourpop noch immer ungemein reizt.
          Und ja das ist mir auch zu teuer und zu ungewiss.
          Timeless hatte ich schon, aber der Duftalkohol stört mich auf Dauer. Zudem war es früher immer knapp unter Zollgrenze, jetzt habe ich Angst, dass es beim Zoll landet und da erstmal vor sich hin oxidiert.
          Dann werde ich mal bei Ebay schauen, danke 🙂 Ansonsten übe ich mich in Geduld bzgl. der Pickelmale und bleibe erstmal beim blauen Serum.

        • Die Wichtigkeit beim pH Wert von Vitamin C ist ja, dass LAA (also Reinform von Vitamin C) nur bei saurem pH eine kollagenanregende Wirkung hat. Beim Tetra C wie dem blauen Serum würde die kollagenanregende Wirkung allerdings auch bei einem in den pH neutral gemessenen Wert festgestellt.

          Auch wenn es das C15 hier geben würde (hast Du Shipito ausprobiert? Magi hat darüber einen Blogpost!), würde ich weiterhin wegen der Stabilität zum blauen Serum greifen – das C15 muss man halt sehr schnell nachkaufen, wie das CE Ferulic. Das könnte mein Budget nicht aushalten, beispielsweise!

          Ansonsten gibt es einige eBay Dupes, die sich alle so um die 25€ herum bewegen und sich mit “CE Ferulic” auffindbar, zB von Timeless. Die haben alle mindestens 10% LAA 🙂

          Ich war endlos begeistert vom CC Puder, habe es aber auch wahnsinnig schnell verbraucht. WAHNSINNIG schnell. Mir ist nichts negatives aufgefallen, doch bin ich allgemein sehr schnell von Kosmetik begeistert und habe kaum Probleme. Bin da leider kein Ansprechpartner!

  3. All dieses Wissen in deinen Posts, manno, man. Bin wieder mal baff und muss das erstmal sich setzen lassen.

    Meine rechte Gesichtshälfte ist übrigens wieder abgeschwollen, die linke hinkt noch nach. Nächste Woche bekommt Epiduo eine neue Chance. 😀

  4. Nicht die gleiche Ines wie oben in den Kommentaren – nur damit es nicht zu Verwirrung kommt 😉 Wieder ein sehr informativer Beitrag von dir und die Foundations muss ich mir unbedingt mal anschauen. Eine Frage zu Peptiden habe ich allerdings noch: Muss man sich hier Sorgen machen, dass diese zB durch Lichteinfall im Produkt mit der Zeit unwirksam/zersetzt werden? So wie zum Beispiel es bei Retinol oder Vitamin C der Fall ist? Die Diadermin Produkte (habe deinen Tweet gesehen) sind ja teilweise im Tiegel verpackt und die UD Foundation im durchsichtigen Glas (oder Plastik?). Hat das also Einfluss auf die Wirksamkeit nach einem gewissen Zeitraum?

    Die PC Foundation glaube ich würde ich eher testen, bei UD sieht es nicht so aus als wäre eine passende wirklich sehr helle Farbe für mich dabei, aber das ist sowieso ein generelles Problem bei mir.

    Vielen Dank für deine Tipps und informativen Beiträge hier, freue mich immer wieder aufs Neue 🙂

    • Nein – Vitamine wie Retinol und Vitamin C sind lichtempfindlich, da sie UVA/B absorbieren – das können Peptide nicht 🙂
      Es hilft, wenn Du einfach nach dem Inhaltsstoff suchst, ob er eine antioxidative Eigenschaften hat. Falls ja, ist er ein wenig/stark lichtempfindlich!

      Die PC Foundation ist etwas, bei dem ich schon seit zwei Jahren interessiert bin. Jedoch ist meine Nuance immer zu meinen Kaufzeiten (Glamour Shopping Week!) ausverkauft und ich komme nur an Proben.

      Sehr gern! 🙂

      • Danke dir Agata für die ausführliche Antwort, sehr gut zu wissen 🙂

        Die Shopping Week ist wirklich eine tolle Gelegenheit bei PC zuzuschlagen. Die Foundation wandert dann auch mal auf meinen (schon wieder wachsenden) Wunschzettel für Oktober. Die Reviews auf der amerikanischen Seite hören sich auch größtenteils sehr gut an – dort haben sie auch alle Farbtöne zurzeit, eigentlich komisch, dass das bei uns nicht funktioniert. Mal sehen, ob dann ab Mai wieder alle da sind wie sie es sagen. Oder sonst mehr Glück bei der nächsten Shopping Week 😉

  5. Sehr zu empfehlen und auch mit hoher Matrixyl 3000-Konzentration sind die entsprechenden Instanatural-Produkte. Mal abgesehen von den teils zweistelligen Prozentanteilen an anderen Wirkstoffen. Die Formulierung lässt wenig Raum nach oben, und auch der Preis schlägt Paulas Choice. Völlig unklar warum so wenige die Marke kennen, es sind in 15 Jahren Beauty die Produkte mit der sichtbarsten Wirkung, die ich je benutzt habe. Kennt jemand hier Instanatural?

    • Wir haben auf Magimania einmal auf Instanatural hingewiesen.
      Leider kann man aus mehreren Gründen davon ausgehen, dass alle Inhaltstoffe nicht unbedingt in der Konzentration vorhanden sind.
      So wurde bspw bei einer befreundeten Bekanntin im Labor ein viel kleinerer Vitamin C Wert gemessen bei einem IN Produkt, als angegeben.

      Zusätzlich habe ich Kontakt zu dem Hersteller aufgenommen, welcher IN private labelled. Die CAS Nummer vom Retinol stimmt nicht mit der Färbung von einem Produkt zusammen.

      Würde IN somit kritisch sehen bei den Dosierungen – aber wenn es bei Dir wirkt: Never change a running system 😉

  6. Wow, das ist ja wie du weißt, genau mein Thema – danke für diesen ausführlichen Artikel!
    Spannend vor allem auch mal, die genaue Wirkweise von Peptiden erklärt zu bekommen.

    Jetzt fehlt mir nur noch ein potentes, prall mit Peptiden gefülltes Serum… Wenn also jemand Empfehlungen hat, immer gerne her damit 🙂

    LG
    Cassie

    • Sehr gern! Nächste Woche kommt auch wieder ein Artikel zu Peptiden – jedoch mit Zwiespalt :> Später gehe ich auf das Mizon Serum *hint* ein, bei dem ich gerne nicht die Pointe vorwegnehmen möchte 😀

      • Oh Mann, gestern habe ich mir das Mizon 500 Peptides bestellt, ohne mich großartig schlau zu machen. Stichwort: Kupferpeptide. Bin gespannt (habe Angst :-D), was du schreiben wirst

        • Restliche Peptide sind ja top und mit Kupferpeptiden hat man ja nichts negatives, wenn man es nicht übertreibt und vllt etwas sehr wertvolles. Nur aktuell kann man das noch nicht sagen :p

      • Ui, prima – ich bin gespannt… 😉

        LG
        Cassie

  7. Leider geht die PC Foundation aus dem Sortiment, und die einzig noch verfügbare Farbe ist extremst dunkel… 🙁 https://www.facebook.com/PaulasChoiceDeutschland/posts/1014817775262267?comment_id=1016417938435584&notif_t=feed_comment&notif_id=1462182291944564

    • Vielen lieben Dank Dir für die Antwort! Das macht mich traurig, da ich Paula’s Choice extra aus Angst davor vor dem Erscheinen angeschrieben habe und nur erhalten habe, dass sie Ende April nachgeliedert wird! Meh!

  8. Hallo Agatha, wieder ein toller Artikel. Ich habe eine allgemeine Frage: Sollte man chemische Peelings und Sonnenschutz benutzen, wenn man ein Baby hat? Mein Sohn wird ein Jahr alt, wird nicht mehr gestillt, aber durch Kuscheln und Küssen hat er viel Hautkontakt zu mir.

    • Fruchtsäuren, PHA gehen super während und nach der Schwangerschaft.
      BHA ist kritisch wegen Acetylsalicylsäure (man soll ja keinen Kindern Aspirin geben), aber von der Menge sagt bisher jede Quelle, welche ich kenne, dass dieses trotzdem okay sein sollte. Das heißt, in der Theorie wäre auch das absolut okay – außer, Dein Sohn trinkt aus Versehen das BHA 🙂

  9. Das macht mich gleich noch glücklicher, dass ich mit der UD Foundation auch Anti-Aging betreiben kann. Habe ich vor diesem Post überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt und bei Foundations bisher auch nicht auf diesen Aspekt geachtet. Ich bin ebenfalls Liebhaber der gelben Nuancen und die 1.0 passt ziemlich perfekt. Danke dir sehr fürs Verlinken.

    Lieben Gruß
    Stephie

    • Sehr gern! Danke für das Vorstellen! Tragebilder sind doch immer eine tolle Sache, wenn man über Kosmetik spricht und ich bin zu faul dazu :p

  10. Der Artikel ist schon ein paaar Tage länger alt, ich kommentier abrr trotzdem mal weil ich ihn so spannend finde 😀
    Von Peptiden hatte ich bisher so gar nichts gehört. Sie klingen nach einer guten Alternative zu Retinol für mich, deren Haut bei jeder Kleinigkeit zu spinnen und zu schuppen beginnt. Die Schuppen (Seborrhoisches Exzem…) sind aber auch ein Grund warum ich die Foundation wahrscheinlich nicht werde nutzen können, obwohl sie mich sehr interessiert. Ich habe bisher noch nicht eine europäische Foundation gefunden die mein sonst glatt wirkendes Gesicht schuppig aussehen lässt 🙁 Bei den meisten asiatischen BB-Creams stellt sich dieser Effekt warum auch immer nicht ein (oder lässt sich mit einer dünnen Schicht silikonhaltigen Primer vermeiden) weshalb ich nur noch die trage.

    Meine Mutter benutzt übrigens seit längerem zwei Diaderminecremes die sie immer wieder nachkauft und hat den Eindruck das seien die ersten die wirklich zu weniger Falten und mehr Hautspannung verholfen haben 😀

  11. Peptide sind wirklich super. Zuletzt habe ich eine Anti-Cellulite-Creme getestet, die ebenfalls Pepide enthält und die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend! Ich denke dieses Produkt werde ich selbst auch mal austesten und von meiner Erfahrung berichten, danke für den Tipp 🙂

Kommentare

MAGIMANIA
Logo