Panthenol ist einer der wenigen Hautpflegewirkstoffe, die noch vor dem Skincare Hype einer breiten Masse bekannt waren – allerding eher in einem medizinischen Kontext.
D-Pantenol ist ein Oldie but Goodie der Wundheilsalben. Man assoziiert ihn mit schweren, fettigen Texturen und einem offiziellen Apothekenbesuch – weniger einem freudigem Skincare Shopping. Und obwohl man gelegentlich Panthenol durchaus in einer Hautpflegecreme für das Gesicht unter den Inhaltsstoffen erkannt hat, ist er unter seinem Pseudonym “Vitamin B5” erst vor Kurzem gelegentlich zum Hauptdarsteller ernannt worden.
Wie kann man sich den Überraschungsauftritt erklären? Alles nur Marketing oder kann Panthenol tatsächlich etwas? Wundheilsalbe als Nachtcreme für alle? Marek, der Chemiker und Cosmetic Formulator unseres Vertrauens, erklärt, was Panthenol kann und worauf man achten sollte, damit man davon auch als Teil der Hautpflegeroutine profiziert.

Panthenol Quicksheet
- Panthenol muss in der Haut zu Pantothensäure umgewandelt werden
- Panthenol ist stabiler als Pantothensäure und dringt gut in die Haut ein
- Pantothensäure ist ein Ursprungsmolekül für Coenzym A, welches in den grundlegenden Stoffwechseln eingreift
- Zellen produzieren stärker und regenerieren sich besser » essentielle Hilfe für geschädigte Haut
- Nicht vergessen: um sich zu regenerieren, muss Haut ausreichend gepflegt sein
- Entzündungshemmend - nachgewiesen in sonnenverbrannter Haut
- Feuchthaltemittel – allerdings nur halb so effektiv wie Glycerin
- am stabilsten bei pH-Wert 4 - 6 innerhalb einer Formulierung
- kann dennoch in einem Pflegeschritt mit chemischen Peelings kombiniert werden
(Beispiel: 5 Tage bei pH 9 » 10% weniger Panthenol – die Minuten, in denen Peelings sauer auf der Haut verbleiben, sind vernachlässigbar) - es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten
Um das Potenzial von Panthenol für die Gesichtspflege auszuschöpfen, sollten mindestens 2% enthalten sein – gerne noch ein wenig mehr.
Sieht man Panthenol in der Inhaltsstoffliste hinter sehr vielen anderen INCI und bleibt vom Hersteller unerwähnt, kann man davon ausgehen, dass es nur gering konzentriert vorliegt. Dann wirkt es sicherlich unterstützend.
Beispiel: Konzentration

The Ordinary Amino Acids + B5
Aqua, Propanediol, Betaine, Sodium PCA, Panthenol, Sodium Lactate, Arginine, PCA, Aspartic Acid, Glycine, Alanine, Serine, Threonine, Valine, Proline, Isoleucine, Lysine HCl, Histidine, Phenylalanine, Glutamic Acid, Citric Acid, Dimethyl Isosorbide, Polysorbate 20, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, 1,2-Hexanediol, Caprylyl Glycol.
Panthenol wird mit 5% angegeben, die anderen Feuchthaltemittel Betaine und Sodium PCA sind also auch extrem hoch konzentriert - eine wahre Feuchtigkeitsbombe, die allerdings sehr klebrig sein kann.

The Ordinary Hyaluronic Acid + B5
Aqua, Sodium Hyaluronate, Pentylene Glycol, Propanediol, Sodium Hyaluronate Crosspolymer, Panthenol, Ahnfeltia Concinna Extract, Glycerin, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Citric Acid, Isoceteth-20, Ethoxydiglycol, Ethylhexylglycerin, Hexylene Glycol, 1,2-Hexanediol, Phenoxyethanol, Caprylyl Glycol.
In diesem Produkt ist die Hyaluronsäure-Konzentration mit 2% angegeben, die durch 2 INCI repräsentiert werden. Panthenol steht hinter dem geringer dosierten von den beiden sowie hinter Verdickern und Crosspolymeren. Die Konzentration fällt daher eher gering aus.
Wundheilsalbe als Pflege
Salben kennt man als schwer und fettig. Bei Wundheilsalbe nutzt man solche Formulierungen, um den geschädigten Bereich mit einem schützenden Film zu versehen. Im Gesicht angewendet kann das kontraproduktiv sein. Es gibt jedoch immer mehr leichte Produkte mit höherer Konzentration Panthenol, auf die man gegen Hautprobleme im Gesicht vorgehen kann, z.B.
- kleine Wunden, z.B. Pickel
- Irritationen, z.B. nach Retinol oder Peelings
- Rötungen
- Juckreiz, z.B. nach Unverträglichkeiten
- mechanische Irritation durch z.B. Körner-Peeling
- Exsudationsphase:
die Haut blutet, um Bakterien, Fremdkörper und potentielle Schadstoffe auszuschwemmen. - Granulationsphase:
neue Zellen wachsen vom Rand der Wunde aus und bilden neues Gewebe. Störung dieser Phase und weitere Verletzung können zu Narbengewebe führen. - Epithelisierungsphase:
Zellstrukturen werden feuchtigkeitsärmer und stabilisieren sich.
Frischer B5-Wind: Calcium Pantothenate
Panthenol muss in der Haut umgewandelt werden, wird aber überlicherweise eingesetzt, weil es stabiler ist. Eine andere Möglichkeit ist es Vitamin B5 in Form von Calcium Pantothenate zu verwenden. Die Studienlage ist dünn, aber es scheint gegen photosensible Prozesse zu schützen. Sollte Panthenol nicht für einen funktioniert haben, könnte die direkte Pantothensäure als Calcium-Salz eine Alternative darstellen.
Timeless B5 Hydration Serum
Aqua, Calcium Pantothenate (8%), Hyaluronic Acid, Benzyl Alcohol, Dehydroacetic Acid.
SkinCeuticals Hydrating B5 Gel
Aqua, Glycerin, Phenoxyethanol, Sodium Hyaluronate, Calcium Pantothenate (< 1%), Sodium Benzoate, Sodium PCA, Disodium EDTA, Urea, Trehalose, Polyquaternium-51.