Im Winter ist die Feuchtigkeit der Haut wichtig. Es gibt drei Möglichkeiten, die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Eine davon ist der Okklusionseffekt.
Trockene Haut
Der Hauttyp “Trockene Haut” ist so charakterisiert, dass der TEWL höher ist als bei “normaler Haut”. TEWL ist die Abkürzung für den transepidermalen Wasserverlust: Die Haut lässt unmerklich täglich ungefähr einen halben Liter Wasser verdunsten.
Die Hautbarriere und das Sebum sind dazu da, diesen Wasserverlust zu minimieren, indem sie eine Schicht bilden, sodass die Haut schlechter Wasser abgeben kann: Der Okklusiveffekt.
Es gibt drei Arten von Inhaltsstoffen, welche dem TEWL entgegenwirken:
Okklusion
(Occlusives)
Schwere Texturen schützen vor dem Austrocknen der Haut, indem sie das Verdunsten minimieren.
Bekannte Vertreter:
- Petrolatum
- Lanolin
- Mineralöl
- Silikone
- Zinkoxide
Feuchthaltemittel
(Humectants)
Ziehen Wasser aus der Luft und gleichzeitig aus den tieferen Schichten der Haut.
Bekannte Vertreter:
- Glyzerin
- Hyaluronsäure
- Urea
- Fruchtsäuren
- Zuckeralkohole wie Sorbitol
- Propylene Glycol
Mischtypen
Viel Glyzerin kann gleichzeitig einen okklusiven Effekt haben, genauso wie Weichmacher.
Dazu gibt es auch Inhaltsstoffe wie Niacinamde, welche zu den okklusiven Inhaltsstoffen gehören, jedoch gleichzeitig die Herstellung der Weichmacher Ceramide und Fettsäuren animieren und somit der Haut helfen, selbst Feuchtigkeit zu bewahren.
Im Winter: Okklusiv!
Verdunstung kennen wir aus der Physik und wissen, dass der TEWL mit sinkender Luftfeuchte (kalter, trockener Winter) steigt. Das heißt, okklusive Inhaltsstoffe werden wichtiger.
Das Problem bei Feuchthaltemittel wie Glyzerin ist, dass sie bei wenig Luftfeuchte mehr Wasser aus der Dermis als aus der Atmosphäre nehmen. Das heißt, sobald man nah am Taupunkt (es regnet, es schneit) ist, sind Feuchthaltemittel weniger wirksam.
Obwohl ansonsten immer ein Mix aus allen drei Arten (Okklusiv, Feuchthaltemittel, Weichmacher) gewünscht ist, sind okklusive Inhaltsstoffe im Winter klar stärker.

Wie kombiniert man okklusive Inhaltsstoffe?
Man schichtet von der leichsten zur dicksten Konsistenz. Das hat etwas mit der Penetration der Inhaltsstoffe zu tun (Seren sollen die Inhaltsstoffe schnell in die Haut befördern) und da Wasser der leichteren Produkte so besser okklusiv eingeschlossen werden kann.
Leichtere okklusive Inhaltsstoffe:
- Silikone (wie Dimethicone, denn flüchtige Silikone verdunsten und bleiben nicht auf der Haut)
- Jojobaöl
- Niacinamide
Schwerere okklusive Inhaltsstoffe:
- Petrolatum
- Lanolin
- Mineralöl
- Sheabutter
Man erkennt hier sehr gut, dass Silikone am ehesten geeignet sind für ölige Haut oder Mischhaut, wenn man zusätzlich Feuchtigkeit mit einer möglichst dünnen Konsistenz sucht.
Dazu möchte ich nochmals daran erinnern, dass die Haut nicht ersticken kann und schwere Konsistenzen nur für Rosacea- und Couperosehaut Nachteile haben wie Hitzestau.
Über Mineralöl/Petrolatum in der Feuchtigkeitspflege
Vaseline ist die mit Abstand technisch beste Feuchtigkeitspflege der Welt. Ab 5% Petrolatum wird die Feuchtigkeitspflege als sehr effektiv angesehen.
Das hat damit zu tun, dass ein umso starker Okklusiveffekt wichtig ist, wenn man die Haut vor dem Austrocknen schützen will.
Gleichzeitig hilft Petrolatum/Mineralöl, die Hautbarriere wieder aufzubauen, sodass die Haut von selbst weniger Feuchtigkeit verliert. Dazu sind beide irritationsfrei und helfen, Irritation von außen abzuschirmen, welches ebenfalls die Haut austrocknen kann.
Mineralöl ist nicht so hochwertig wie Pflanzenöle! (?)
Diamantenstaub ist hochwertiger als Mica und trotzdem glitzert Mica stärker. Es geht darum, welcher Inhaltsstoff die bessere Wirkung hat (in dem Fall: Am meisten Feuchtigkeit spendet). Das ist Mineralöl.
Zusätzliche Inhaltsstoffe von pflanzlichen Ölen wie beispielsweise Vitamine und Fettsäuren werden oft zusätzlich zum Mineralöl in die Formulierung integriert, sodass man auch diese Vorteile in einer Creme haben kann. Es bleibt nur der Umweltaspekt.
Es ist somit verständlich, dass Mineralöl et cetera in teuren Pflegeprodukten enthalten ist. Man bezahlt für das Firmenwissen, dass Mineralöl führend in der Feuchtigkeitspflege ist.
Mineralöl verstopft nicht die Poren
Mineralöl ist nicht komedogen. In den 70er Jahren gab es eine Studie an Kanninchen, welche Mineralöl als komedogen eingestuft haben. Auf menschlicher Haut wurde das nicht bestätigt und sogar aufgehoben: “The overall conclusion is that mineral oil is not comedogenic.”
Weshalb trotzdem manche Mineralöl als komedogen empfinden, hat wieder etwas mit dem okklusiven Effekt zu tun: Andere komedogene Stoffe werden an der Haut eingeschlossen und wirken so verstärkt.
Wenn man somit den Eindruck hat, dass Mineralöl die Poren verstopft, so sollte man seine Pflege nach dem wahren Auslöser suchen.
Leider bedeutet das auch, dass der starke okklusive Effekt andere reizende Inhaltsstoffe verstärken kann. Ein Beispiel dafür ist die Kaufmann’s Creme: Sie besteht außer den ersten drei okklusiven Inhaltsstoffen nur aus reizenden Duftstoffen (markiert) und ist somit keinesfalls zu empfehlen.

KAUFMANN’s Haut- und Kinder-Creme
Petrolatum, Lanolin, Zinc Oxide, Parfum, d-Limonene, Geraniol, Linalool, Citral, Citronellol, Amyl Cinnamal, Tocopherol.
Die neue Clinique Superdefense ist ein sehr gutes Beispiel für eine gute Feuchtigkeitspflege.
Sie enthält viele bekannte okklusive Inhaltsstoffe (Shea Butter, Petrolatum, Dimethicone), bekannte Feuchthaltemittel wie u.a. den Zuckeralkohol Trehalose oder Hyaluron und sehr viele Inhaltsstoffe in der Funktion als Weichmacher (wie Glyceryl Stereate).
Dazu komplett reizfrei, sodass die vielen okklusiven Inhaltsstoffe sich nicht negativ entfalten können. (Nachteil ist hier der Tiegel, da die vielen Antioxidantien so leichter oxidieren können. Die Feuchtigkeitswirkung bleibt allerdings erhalten.)

CLINIQUE Superdefense SPF 20 Typ 1 + 2
Aqua, Ethylhexyl Salicylate, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Butyloctyl Salicylate, Dimethicone, Petrolatum, Polyester-8, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate, Butylene Glycol, Glycerin, Trehalose, Sigesbeckia Orientalis (St. Paul’s Wort) Extract, Hordeum Vulgare (Barley) Extract\Extrait D’orge, Triticum Vulgare (Wheat) Germ Extract, Arabidopsis Thaliana Extract, Plankton Extract, Algae Extract, Sea Whip Extract, Lactobacillus Ferment, Micrococcus Lysate, Ergothioneine, Caffeine, Lecithin, Sodium Hyaluronate, Isohexadecane, Potassium Cetyl Phosphate, Tocopheryl Acetate, Ethylhexylglycerin, Soualane, Caprylyl Glycol, Acrylamide/Sodium Acryloyldimethyltaurate Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Polyethylene, Tetrahexyldecyl Ascorbate, Dimethiconol, Polysorbate 80, Zeolite, Xanthan Gum, Pentaerythrityl Tetra-Di-T-Butyl Hydroxyhydrocinnamate, Tromethamine, Disodium EDTA, Phenoxyethanol
Avène Nutritive
Im Bereich der reinen Feuchtigkeitspflegen gehört die Avène Nutritive in der normalen und in der reichhaltigen Version. Hier ist allerdings der Begriff “reichhaltig” irreführend, da nur ein Lipidunterschied von 2% besteht. Der wahre Unterschied besteht in der Wahl zwischen Paraffin (normal) oder Sheabutter, Bienenwachs und Distelöl (reichhaltig).
Preis ca. 29,50€
Deals ab 25,00€
- Inhalt:
- 50ml (59€ / 100ml)
- Made in
- France
Bei Nutzung bitte diese Seite als Quelle verlinken / if you use this info please link back to this page.

AVÈNE Nutritive Creme
Avene Aqua (Thermal Spring Water), Glycerin, Octyldodecanol, Paraffinum Liquidum, Cetearyl Alcohol, Dimethicone, Isododecane, Methyl Gluceth-20, Pentylene Glycol, Aqua, Silica, Cetearyl Glucoside, Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate, Benzoic Acid, Caprylic/Capric Triglyceride, Ethylhexylglycerin, Fragrance (Parfum), Hydrogenated Starch Hydrolysate, Polyacrylate-13, Polyisobutene, Polysorbate 20, Ribes Rubrum (Currant) Fruit Extract (Ribes Rubrum Fruit Extract), Rubus Idaeus (Raspberry) Fruit Extract (Rubus Idaeus Fruit Extract), Sodium Benzoate, Sodium Hydroxide, Sorbitan Isostearate, Tocopherol, Tocopheryl Glucoside, Vaccinium Myrtillus Fruit Extract, Xanthan Gum

AVÈNE Nutritive RICHE
Avene Aqua (Thermal Spring Water), Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Glycerin, Octyldodecanol, Paraffinum Liquidum, Cetearyl Alcohol, Dimethicone, Isododecane, Methyl Gluceth-20, Pentylene Glycol, Aqua, Silica, Cetyl Esters, Cetearyl Glucoside, Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate, Benzoic Acid, Caprylic/Capric Triglyceride, Ethylhexylglycerin, Parfum, Hydrogenated Starch Hydrolysate, Polyacrylate-13, Polyisobutene, Polysorbate 20, Ribes Rubrum (Currant) Fruit Extract, Rubus Idaeus (Raspberry) Fruit Extract, Sodium Benzoate, Sodium Hydroxide, Sorbitan Isostearate, Tocopherol, Tocopheryl Glucoside, Vaccinium Myrtillus Fruit Extract, Xanthan Gum
Fazit
Ich habe mich bei der Avène Nutritive im Tiegel vergriffen. Sehr viel lieber wäre mir bei einer reinen Feuchtigkeitspflege ein Petrolatum Produkt (wie es zum Beispiel in der Clinique Creme), da ich so die größte Wirkung erhalte mit den kleinsten Nachteilen.
Mineralöl gehört zu den größten Beauty-Bullshit-Opfern neben Parabenen und der Winter ist die beste Zeit, um sich wieder an Mineralöl heranzutrauen, falls man bisher davor zurückgeschreckt hat.
super, ich freue mich auf die Serie!
Wieder ein sehr inforamtiver Post. Und bei der Kaufmanns sowie dem Reve de Miel Stick habe ich mich gefragt, warum ich beide nicht vertrage und meine Lippen total ausgetickt sind!
Lieben Gruß
Jule
Wobei ich die beiden durchaus als Lip Booster im Sommer aufbrauchen würde 😉
Kaum zu glauben, dass ich aufgrund der codecheck-Einordnungen seit zwei Jahren kein Paraffin mehr benutzt habe – und jetzt ist es der beste Feuchtigkeitslieferant! 😯
Vielen Dank für diesen tollen, informativen Post! :yes:
Kommt drauf an, von welcher Seite du das betrachtest. Wenn du bei Codecheck nachschaust, musst du ja verstehen, dass dort vor allem auf den ökologischen Aspekt wert gelegt wird. Und dann ist Erdöl einfach fehl am Platz.
Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass es sich im Körper anreichert, auch darauf legt Ökotest sehr viel wert. Nun muss es im ersten Schritt nichts bedeuten, wenn man aber zufällig Probleme oder andere Gegebenheiten hat (Tumor, Baby, Muttermilch), darf man durchaus dreimal überlegen, ob es sinnvoll ist.
Der zweite Teil ist recht veraltet (in Europa/USA/Rest don’t know), da mittlerweile Cosmetic Grade Mineralöl benutzt wird und da nichts ist, was irgendwie eindringen könnte – Mineralöl ist ja selbst molekular zu groß, um in Poren zu dringen – durch die Haut also noch weniger erfolgreich 🙂
Jau, Codecheck bewertet selbst Vitamin C als rot … da es in Palmöl stabilisiert sein kann. Das prüfen die meisten Anwender nicht und denken, Vitamin C schadet ihrer Haut.
Auch Silica und Talk werden dort schlecht bewertet, ich weiß 🙂 man kann eben nicht nur blind drauf vertrauen, sondern muss schon schauen, warum…
Das ist ein sehr spannender Artikel. Ich habe mir gleich mal die wichtigen Fakten notiert. Ich achte viel zu selten darauf, was in deb Produkte steckt und suche immer nur nach Feuchtigkeit. Muss mal gleich schauen, was sich in meiner aktuellen Creme verbirgt.
Liebe Grüße und danke für die Information
Mia
Toller Artikel! Bitte mehr über Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten, gerne auch als Video. LG Anni
Danke!
Endlich mal jemand, der Mineralöl nicht für den Teufel persönlich hält!
Ich bin es echt leid, von 90% der Beauty Blogger zu hören, wie schlimm es ist, bzw. wie toll solche Produkte wie der Emma Hardie Cleansing Balm (wie du schon an anderer Stelle richtig gesagt hast beinhaltet dieser lauter reizende Stoffe) sind, da sie kein Mineralöl enthalten. Dabei bin ich mir sicher, dass die meisten keine Ahnung haben, was das überhaupt ist und wie es wirkt.
Es reicht, dass irgendwer mal irgendwo sagt, dass sie “böse” sind …
Ich mag deine Beiträge sehr gerne, selbst als Pharmaziestudentin habe ich schon was von dir lernen können oder wurde durch dich zum Nachdenken gebracht :yes:
Ich denke, das ist allgemein gesellschaftlich veranlagt – man weiss nicht, was man benutzen SOLL und somit will man sich wenigstens darauf beschränken, was man NICHT SOLL. Kritisieren ist leichter als Loben et cetera.
Sobald einmal der Ruf weg ist (wie damals bei nicht reinem Mineralöl), wird das von jeder Seite ausgenutzt.
Ich danke dir für deinen sehr hilfreichen Beitrag. Jetzt weiß ich endlich warum z.B. Avene auf alle Produkte “nicht komedogen” schreiben darf und trotzdem Mineralöl enthält. Aber wieso findet man dennoch in vielen Listen und Artikeln dennoch die Information, Paraffin in jeder Form sei komedogen. Nur weil eine sehr alte Studie das angeblich nachgewiesen hat?! Ich bleibe dennoch irgendwie skeptisch, zumal der Umweltaspekt ja nicht völlig ausgeblendet werden kann.
Liebe Grüße
Da alte Tierversuchsstudien. Diese wurden zwar widerlegt – aber die Brustkrebsbehauptungen von Parabenen wurden auch widerlegt und werden aus Lobbyismus-Gründen (anders kann ich es mir nicht erklären) aufrechterhalten.
Umwelt: Jau. Wunder Punkt.
Ich denke mir immer, dass ich ansonsten umwelttechnisch nicht stark belastend bin und mir KK leisten will, da mich potente Inhaltsstoffe sehr interessieren. Wer umwelttechnisch puristisch ist, wird es wohl weiterhin meiden.
Hallo,
danke mal wieder für den sehr informativen Post!
Habe mittlerweile schon gut meine Pflege umgestellt, mehr AHA und BHA.
Doch jetzt gerade im Winter wo ich mich mehr zuhause aufhalte, schuppt meine Haut.
Im Post schreibst du auch über Vaseline, welche ich bisher dachte sie sei sehr stark komedogen.
Würdest du sie empfelen oder kann es die Haut nur noch schlimmer machen?
Liebe Grüße 🙂
Viele vom Skincare Addiction Abteil auf Reddit benutzen Vaseline als Pflege Topper – jedoch würde ich das auch nur machen, wenn Du Dir sicher bist, dass alles drunter reizfrei ist.
Auch beliebt ist dort Vaseline nur als Augencreme – kann jedoch sein, dass man morgens einen gepufften Augenbereich hat 🙂
Zu Augenvaseline gibt es in den Kommentaren bei Der Blasse Schimmer viele gute Infos: http://www.der-blasse-schimmer.de/2012/07/tutorial-concealing-bei-unreiner-haut/
puh, man lernt nie aus :nerd:
Wie ist es mit z. B. mit Aloe Vera? Soll ja auch Feuchtigkeit geben und sogar reparieren… und wie erkennt man hier ein gutes Produkt?
Was meinst du zum Hydraluron von Indeed Labs – ist ja auch so mega gehyped?
Ich bin schon sehr gespannt auf die weiteren Beiträge zur Feuchtigkeit?
Danke :beauty:
Aloe Vera ist ein Humecant und Hydraluron wird im Post über Humectants erwähnt 🙂
Ein sehr interessanter Artikel, danke dafür.
Eine Frage bleibt für mich jedoch: trage ich okklusive Cremes nach oder vor meinem Sonnenschutz auf?
Normalerweise kommt der Sonnenschutz (aktuell LRP Lait 50+, kann ich tatsächlich empfehlen) direkt nach meinem Vitamin-C-Splash (und danach nichts weiter).
Das reicht auch meistens. Aber wenn es nun wirklich kalt werden sollte, brauche ich mehr Kälteschutz.
Früher habe ich Feuchtigkeitscremes oder Öle _unter_ den Sonnenschutz getan, jetzt bin ich unsicher, da ich nicht weiß, ob der okklusive Effekt nicht dem Sonnenschutz zuwider läuft und dessen Wirkung beeinträchtig.
Wie handhabst Du das? Oder reicht Dir der LSF 20?
Solange alle Cremes gleichzeitig aufgetragen werden, braucht man sich wegen der okklusiven Schichten und Absorption der Inhaltsstoffe keine Gedanken zu machen und Sonnenschutz weiterhin als letztes auftragen (umso wichtiger, je mineralischer die Filter).
Ansonsten: Welche Öle benutzt Du, sodass sie okklusiv stärker als Dein Sonnenschutz sind? 🙂
…und nein, ich benutze darüber noch den Innisfree Eco SPF 50 Sonnenschutz und empfand den Sonnenschutz in der Superdefense nur als netten Bonus!
Apropos Innisfree, mit dem bin ich Dank deiner Empfehlung auch sehr zufrieden!
Mitbestellt bei meiner letzten Bestellung habe ich auch die Sonnencreme, falls du noch nach einer zweiten guten und günstigen Alternative suchst:
Die Skin79 Perfect UV Protection SPF 50+ PA+++
Die Inci: http://cosdna.com/eng/cosmetic_db8f103759.html
sehen auch super gut aus (Yay für Tinosorb!) und vom Tragegefühl finde ich die sogar noch angenehmer als die Innisfree, da das weißeln wegfällt! 🙂
Oh ja – die Innisfree ist beim Weißeln mit der LRP Anthelion Gelcreme zu vergleichen – es ist da und geht erst angetrocknet/mit Foundation weg.
Die Missha wohl wie die Skin79 (kenne ich noch nicht, danke für den Tipp!), da das Weißeln beim cremen komplett weg ging. Bei der Skin79 habe ich (persönlich!) wieder Angst, da ich auf Parabene sensibilisiert bin und in Japan Parabene um 0,2% höher dosiert sein dürfen – da werde ich manchmal rot 🙁
Genau, die Skin79 ist ähnlich wie die rosa Missha!
Habe jetzt jedoch nach ein paar Tagen mit der Skin79 ein paar Unreinheiten bekommen, die hatte ich schon bei der Missha 🙁 Hoffe dass die vielleicht doch nicht von der Creme kommen!
Von der Innisfree habe ich keine Unreinheiten bekommen, aber durch den whitecast und das etwas bröselige auf der Haut sieht mein make up leider furchtbar cakey aus, sobald ich sie doll schichte!
Bezüglich der Parabene: Also auf der Verpackung steht Made in Korea drauf, nicht Japan. Aber ich weiß natürlich nicht, wie es dort mit den Konzentrationen aussieht :/
Genau – bei der Missha wirkte auch etwas bei mir komedogen! Jedoch ist das natürlich sehr persönlich und viele BJ Mädels haben da keine Probleme mit. Das Finish und der Auftrag waren allerdings genial und ich habe sie im Urlaub aufgebraucht, wo mir entzündete Unreinheiten nichts ausmachen 🙂
Hey Agata, danke für deine Antwort.
Ich denke, die okklusiveren Öle/Fette, die ich benutzen würde, wären Sheabutter oder eben ein Gemisch mit ordentlich Lanolin. Sonst eben eher Olivenöl, aber das kommt mir nicht sonderlich okklusiv vor.
Mein Sonnenschutz ist eher chemisch. Als ich noch rein physikalischen Schutz benutzt habe, stellte sich mir die Frage weniger. Da war es klar, dass die weiße Paste oben auf kommt. Nur bei chemischen bin ich unsicher gewesen aufgrund der Okklusion.
Also ist Dein Tip: okklusive Creme nicht vollständig vor dem Auftrag des Sonnenschutzes einziehen lassen?
Hallo Agata,
hat es einen bestimmten Grund, dass du nicht mehr das mattierende Sun Fluid von Eucerin verwendest? Davon warst du doch glaube ich sehr angetan?
Und ich habe irgendwie in Erinnerung, dass du meintest, es wäre nur unter bestimmten Umständen (z.B. Sonnenallergie) sinnvoll einen SPF von 50 zu verwenden, ansonsten eher nicht? Oder liege ich da falch ;-)?
Danke!
Ich habe es außer einer Ausnahme nicht getragen, nur reviewed – siehe den Pflege-Hype Post. Dort ist mir aufgefallen, dass es als Empfehlung verstanden wird, wenn man über Inhaltsstoffe in einem speziellen Produkt redet. Meine Schuld.
Die Ausnahme war, als ich aus dem Urlaub kam und ich danach möglichst viele alkoholische Produkte verwendet habe, um zu sehen, wie sich meine Haut wieder regeneriert im Vergleich zu normaler (alkoholfreier) Routine.
Solange man mit der Dosierung einen sicheren SPF 15 mit starkem UVA Schutz erreicht, ist das auch absolut okay. Da ich das allerdings nicht tu, greife ich zum höheren Faktor 🙂
Es kommt auf die eigene Handhabung an!
Dann habe ich das wohl falsch verstanden ;-). Danke für deine Antwort :-)!
Wäre die idealste Variante, aber auch sonst wird er eingezogen, außer, Du hast noch nach mehreren Minuten einen starken Cremeglanz (aber auch da kenne ich nur Futurederm, die behaupten, dass es dann Absorptionsprobleme gäbe – trotzdem vielleicht erwähnenswert).
Danke Dir!
Ah, interessant, dass Mineralöl gar nicht zu verteufeln ist (hab ich neulich schon mal irgendwo gelesen). Ich bin da wie viele andere auch einem Irrglauben erlegen! (genauso bei Silikonen)
Meine Tagescreme hält vielleicht noch drei-vier Tage und ich muss heute mal ne neue besorgen, ich hab mir da die Hydraphase UV von La Roche Posay ausgeguckt. Ich hoffe die taugt mir ^^
Ich weiß aktuell gar nicht mehr, ob meine Haut trocken oder “normal” ist, ein ewiges hin und her. 😮
Dank dir und deiner Artikel hier, bin ich viel interessierter an Inhaltsstoffen und deren Wirkung und hab Spaß daran gefunden, mich damit mehr auseinander zu setzten! Danke für die Inspiration :giggle:
Sehr witzig, dass der Konsumkaiser genau diese Clinique Creme gerade verrissen hat – aber hauptsächlich wegen der Verschlimmbesserung der neuen Version 🙂 SPF wurde runter gesetzt. Und all die tollen Inhaltsstoffe nützen praktisch nix in Tiegelform, das bleibt ja nur kurz stabil und dann schmiert man sich nur irgendeine Masse hin? Wann gehen da die Hersteller endlich mit?
Ich verteufle Erdöl nicht, aber ich verzichte trotzdem gerne darauf, weil ich überzeugt bin, hochwertige Öle, Squalane und Co machen das genauso gut.
Ärgerlich finde ich die Preisgestaltung vieler Luxus Hersteller diesbezüglich, ganz vorne die billigsten Stoffe (und soweit ich weiß, zählt Erdöl noch dazu, obwohl es eventuell in absehbarer Zeit so rar ist, dass es wieder Luxus ist?) und dann überteuerte Preise…
Da ich zwar sehr darauf achte, möglichst viel NK zu benutzen, aber von Paula Begouns Produkten sehr überzeugt bin, lässt es sich nicht vermeiden, Seren mit Silikon einzusetzen (Erdöl setzt sie ncht überall ein, meine ich).
Verstanden habe ich immer noch nicht, warum du schreibst, Erdöl wäre feuchtigkeitsspendend, muss ich wohl noch mal lesen. Meiner Ansicht nach ist es nur bewahrend, an Pflegeeffekt bietet es doch eigentlich Null, weil es nur auf der Haut liegt?
Oh, musste den Konsumkaiser googlen und fand den Artikel gut!
(Allerdings wird in der neuen Superdefense Avobenzone durch Polycrylene/Polyester-8 stabilisiert.)
https://en.wikipedia.org/wiki/Avobenzone
Um auch ein wenig (vielleicht eher unterstützenden) Input zu geben: Die Filter werden teils durch die AOX nach oben gepusht, wenn man den BASF Sunscreen Simulator benutzt, dann haben die Filter damals alleine einen SPF von 13 erreicht, die jetztigen nur 6. Was bedeutet, dass tatsächlich verschlimmbessert wurde – allerdings mehr AOX dazu gekommen sind, welche den Sonnenschutz boosten.
Zu dem Tiegel (auch schon oben erwähnt) finde ich es wenigstens gut, dass alle Vitamine stabilisiert wurden.
Ansonsten gibt es nicht viel, was im Winter feuchtigkeitsspendend sein kann, weshalb feuchtigkeitsbewahrend in stärkerer Form (indem sie weniger Verdunstung zulässt) eher feuchtigkeitsspendend.
Es gibt jedoch noch den Aspekt von Wasser einschließen, welches dann von den hauteigenen Humectants übernommen werden kann (und noch den positiven Effekt hat, das aufgequellte Haut besser Inhaltsstoffe übermitteln soll).
Super Artikel, danke!
Für war das der beste Beitrag, den du bist jetzt geschrieben hast: Schön anschaulich, gut erklärt und nun bin ich motiviert nach einer besseren Creme für mich zu suchen bzw. meine bisherigen zu untersuchen. Da ich leichte Rosacea auf den Wangen habe, weiß ich ja nun auch, was vielleicht nicht ganz so günstig für mich ist. VIELEN DANK!!
Vielen Dank, sehr interessant. Ich fand die Aussagen zu Mineralöl und Silikon als guter Schutz für die trockene Haut bisher immer etwas zu wenig erklärt, aber nun verstehe ich es gut. Auch die Aufteilung der anderen Substanzen in Klassen ist sehr hilfreich.
Nur: die Vorstellung, rein Vaseline zu nutzen widerstrebt mir 😀 Als echtes trockenes Häutchen würde meine Haut darunter noch trockner, wenn ich sie wirklich pur nutzen würde und nicht noch etwas, was mehr Feuchtigkeit gibt und nicht nur “hält”..(mal vor ein paar Jahren versucht – z.B. auch für die Lippen. Buaaah. Everon Lippenpflege mit Bienenwachs etc. hilft als einziges gut)..
ich nutze aber im Winter schon lange den okklusiven Effekt, indem ich Öle über die Pflege gebe oder eben Wasser-in-Öl Emulsionen.
Ich verstehe den Standpunkt der guten Verträglichkeit von Mineralöl und Silikon total, mag aber meine NK-Öle irgendwie lieber. Das ist eine Geschmackssache. Ich hoffe ja, daß ich damit dann nicht total falsch fahre, von wegen “Nachteile” 😉
Glyzerin ist im Winter also eher nicht so toll.. und ich nutze ein fast reines Glyzerin-Serum O.o
Jau, am besten ist es, noch zusätzlich Wasser einzuschließen, Kombo: Thermalspray -> Konsistenz -> Thermalspray -> Konsistenz je nach Bedarf.
Wenn die Feuchtigkeit der pflanzlichen Öle ausreicht: Yay!
Zur Verträglichkeit: Bienenwachs ist auch eine Gruppe, auf die viele empfindlich reagieren, da viele natürliche Bestandteile, auf welche das Immunsystem anschlagen kann – bei der Avene Creme wäre dann die Wahl auch sehr klar 🙂
Sehr interessanter Artikel :yes:
Ich denke derzeit über einen Kauf des Serozinc-Gesichtswassers von La Roche Posay (AQUA, SODIUM CHLORIDE, ZINC SULFATE) nach. Ich frage mich aber, ob es überhaupt einen entzündungshemmenden Effekt hat, wenn man es sich auf das Gesicht sprüht, oder ob man das ganze erst mit einem der oben genannten Stoffe “einschließen” muss. Das wäre ja dann die selbe Problematik wie bei Thermalwasser z.B. von Avene. Pflegend nur mit einer okklusiv wirkenden Creme, sonst austrocknend.
Genau, jedoch bleibt Zink entzündungshemmend, auch nicht mit okklusiv wirkenden Creme eingeschlossen. Allgemein ist Zink für mich eher ein okklusiver INCI für sonst Mischhaut, da es auch die Sebumproduktion drosseln kann.
Schöner Artikel. 🙂 Die Tatsache das Clinique noch immer wirklich nett formulierte Cremes nicht in Pumpspender packt, finde ich echt schade. Wäre es denn eine Option sich die Creme in einen Spender umzufüllen? Würden die Inhaltsstoffe dann länger ‘halten’?! Es gibt im WWW doch bestimmt so Vakuumspender zu kaufen. Bei Douglas gibt es die Creme gerade in 15ml, also halbe Größe. Wenn sie schneller leer wird, dürfte sie ja auch nicht all zu viel der guten Incis einbüßen, oder? Lieben Gruß. 🙂
Länger halten: Jau. Wobei das Umfüllen sicherlich auch seinen eigenen Preis hat – würde eher pro schnell aufbrauchen gehen!
Welcher Preis wäre das?
Weitere Nachteile des Umfüllens: mögliche Mikrobiologische Kontamination beim Handling, zusätzlicher Produktverlust, da man nicht alles aus dem Gebinde heraus bekommt…
Beim Umfüllen schon viel Luftkontakt zu bekommen 🙂
Freue mich sehr auf die Serie. Ich habe extrem trockene Haut und meine Erfahrungen decken sich mit dem Post. Mit Gesichtscreme, die auf Mineralöle verzichtet, kann ich im Winter echt nichts anfangen.
Mit der Superdefense zb. aber auch nicht. Oder sehr fettem Cremes (ja ich habe mir auch schon pure VAseline ins Gesicht geschmiert). Die liegen nur obenauf und darunter spannt die Haut. Meine Feuchtigkeitsproduktion der Haut ist scheinbar gleich 0 und ich habe ein bisschen Angst, dass ich da falsch handle und sie nicht stärke… Ich benutze die Balea Urea Serie, das einzige, was wirklich hilft bisher.
Sehr interessant. Dachte immer, dass Mineralöl total schädlich sei. Ich finde deine Beiträge immer sehr informativ und ich erfahre (fast) immer Sachen, die mir so vorher nicht bewusst waren!
Dann mache ich zur Zeit also (fast) alles richtig, yay?
gerade im Winter zickt sie mit kleinen Schüppchen rum, ich finde sie trockener obwohl sie im Lauf des Tages deutlich ölig wird. Also testete ich seit einiger Zeit mit Gesichtsölen, in Kombi mit feuchtigkeitsspendendem Serum (nach Reinigung-Serum-danach Öl [abends] bzw. reichhaltigerer Creme [tags].
Auch die Reinigung habe ich auf Öl umgestellt. Und siehe da, meine Haut hat sich in letzter Zeit dramatisch regeneriert.
Danke für den informativen Artikel. Ich verteufelte Erdöl und Silikon ja auch lange Zeit, bin da aber inzwischen toleranter geworden. Nun denke ich doch ein bißchen um.
Danke für diesen Post…mittlerweile wird ja so viel verteufelt das man garnicht mehr weiß was man benutzen soll aber ich gucke dann immer bei dir und dann weiß ich was gut ist 🙂 zur zeit geht ja auch so eine Anti Zahnpasta geschichte rum weiß nicht ob das auch in dein Gebiet fällt ? würde mich auf jeden Fall sehr Interessieren !
Meinst Du die Fluorid-Sache? Die ist nur für Eltern interessant.
Aktuell ist noch die Triclosan-Sache, bei der ich wirklich aufpassen würde (allgemein nicht übertreiben in antibakteriellen Produkten).
Ansonsten würde ich noch auf SLS in Zahnpasta achten, falls man Unreinheiten an den Mundwinkeln hat. Mehr fällt mir nicht ein 🙁
Worauf sollen Eltern bei der Zahnpasta achten? Ich habe zwei Kinder… Was ist da genau gemeint, meine Kinder verwenden die Elmex für Kinder unter sechs Jahren…
Fluorid kann bei der Bildung der festen Zähne (also genau die 6 Jahre Grenze) zu dauerhaften Verfärbungen sorgen. Eine spezielle Zahncreme für Kinder ist super gewählt von Dir!
http://www.askdoctork.com/is-fluoride-bad-for-you-201211283791 ist der neutralste Artikel, den ich auf die Schnelle gefunden habe.
“A minor drawback to using fluoride is the risk of fluorosis, a condition that discolors tooth enamel. Fluorosis appears in permanent teeth when a child ingests too much fluoride while these teeth are forming in the gums. The risk of fluorosis disappears once the permanent teeth are fully developed.”
Viele denken aber, dass Fluoride auch im Erwachsenenalter Nachteile wie Überdosis haben kann – was aber mehr als nur unbestätigt ist.
Danke :heart:
danke 🙂
Hallo Agata,
ich möchte heute nur einfach mal “Danke” sagen. Für die Mühe, die du dir machst. Die Zeit, die du dir für uns nimmst. Für die tollen Posts, die tollen Aufklärungen. Ich feue mich immer, wenn es wieder etwas Neuen von dir gibt und bin jedes mal gespannt. Ich selber konnte mir schon so viel Gutes entnehmen und es dankt mir meine Haut schon sehr. Und das macht mich sehr glücklich. Denn das Gesicht ist nun mal dass, was man nicht verstecken kann, wenn amn sich unwohl fühlt.
Also liebe Agata,vielen lieben Dank und ich hoffe, es macht dir noch sehr, sehr lange Spass und du bleibst uns noch ganz lange erhalten ;-))
Danke! Soetwas zu lesen tut sehr gut.
Hallo Agata,
was genau spendet denn nun in mineralölen etc. Feuchtigkeit? Ich lese aus dem Artikel nur, dass sie eben etwas auf der haut einschließen – aber dochaus anderen Inhaltsstoffen?! Im Öl, gleich in welchem, ist es mit Feuchtigkeit ja nun nicht so weit her.
Was mir auch noch nicht ganz klar ist: wenn ich flüchtige silikone verwende, die nach dem Auftrag “verdunsten” – wie sollen sie dann okklusiv wirken? Sie sind doch recht bald einfach “nicht mehr da” (wenn das denn tatsächlich so ist).
Und die dritte Frage, die ich mir stelle: was ist mit haut, die viel sebum produziert? Es mag ja sein, dass mineralÖl nicht “die Poren verstopft”, aber mir drängt sich die logische Schlussfolgerung auf, dass eine okklusive Schicht nicht nur Feuchtigkeit am verdunsten, sondern auch Sebum am Abfließen hindern muss = mehr unreinheiten?! So jedenfalls meine subjektiven Beobachtungen, ich komme mit sili nicht klar, noch nie, auch nicht in guten Formulierungen, hm:-( Gut, vielleicht heißt es gerade deshalb: flüchtige silis bei fetthaut – aber dann bin ich wieder bei obiger Frage: wenn sie eh verdunsten und nur dem besseren Auftrag dienen (was sie meines Wissens tun), kann ich sie mir auch gleich sparen…?
Du siehst, ich bin noch skeptisch:-) würde mich freuen, wenn du antworten würdest!
Feuchtigkeit spenden: Bitte den ersten Abschnitt zum TEWL lesen 🙂
Jau, deswegen oben die Unterscheidung, dass flüchtige Silikone nicht zu den Occlusives gehören.
Meistens braucht ölige Haut noch nicht einmal Mineralöl, da sie von selbst wegen dem Sebumüberschuss nie stark dehydriert sein kann – höchstens von falscher Pflege. Jedoch setzt Avene da auch auf Lipide (also ebenfalls Richtung okklusive Inhaltsstoffe). Ansonsten ist es nur wichtig, dass das Sebum flüssig bleibt (dabei ist es egal, ob abfließt oder nicht), was durch die Schicht nicht behindert wird 🙂
Jau, flüchtige Silikone haben ausschließlich Verteilung von Partikeln (Foundation/Sonnenschutz) und Auftragsgefühl als Ziel, da sie schnell bei Zimmertemperatur verdunsten. Man kann es sich wie Alkohol vorstellen, nur langsamer.
Ah, ich lese gerade im Text und gesehen, dass man das mit den flüchtigen Silikonen tatsächlich mitlesen kann. Dachte, das “denn” ist Trennung genug. My fault.
Es kann sein, dass ich mich besonders dumm anstelle, aber ich habe noch zwei offene Fragen, die ich mir selbst auch nach mehrmaligem Lesen dieses grandiosen (!) Artikels nicht beantworten konnte.
1.) Habe ich es richtig verstanden, dass okklusive Inhaltsstoffe jene Inhaltsstoffe, die davor auf die Haut aufgetragen wurden (z.B. wenn man ein Serum vor einer Tagespflege aufträgt) einschliessen und somit wirksamer machen? Muss man dafür warten, bis das Serum getrocknet ist, damit die Produkte nicht vermischt werden?
2.) Wenn okklusive Inhaltsstoffe eine Schicht bilden, lassen sie dann andere hochwertige Inhaltsstoffe wie AOX, die auch in der Creme enthalten sind (bzw. vor allem jene Inhaltsstoffe, die danach durch ein anderes Produkt aufgetragen werden) noch an die Haut? Ich meine mich zu erinnern, dass Caroline Hirons so anti-mineral-oil ist, weil sie meint, dass Mineralöl die Haut hindert, die restlichen Inhaltsstoffe aufzunehmen. Deshalb hat sie geschrieben, dass es keinen Sinn mache, eine gut formulierte (und somit meist teure) Pflege mit mineral oil zu kaufen, weil die guten Inhaltsstoffe, für die man so viel Geld hinlegt, wirkungslos gemacht werden.
Und ich wollte mich an dieser Stelle nochmal bedanken, dass du dir so viel Mühe machst, wissenschaftlich fundierte Artikel zu schreiben und auch auf Kommentare reagierst.
Jau klar:
1) Kaum, sie halten sie höchstens länger an der Haut und schützen minimalst vor Abtragung. Es gibt aber wenige Wirkstoffe, die oben aufliegen (denn die meisten Wirkstoffe brauchen Absorption) und somit bleibt es beim Feuchtigkeitsboost. Okklusive Inhaltsstoffe helfen allerdings beim Einziehen der Inhaltsstoffe, da die Haut unter ihnen aufquellt.
2) Solange beide gleichzeitig aufgetragen werden, jau. Die Wirkstoffe ziehen ja nicht im Laufe der Zeit in die Haut ein, sondern zügig. Selbst time-released gekapselte Wirkstoffe werden erst in der Haut freigesetzt. Dazu sind noch viele Inhaltsstoffe der Creme, welche Penetration fördern können (Wasser, Alkohol) noch nicht verdunstet. Erst wenn die Schicht davor angetrocknet ist, aber immer noch Cremeglanz vorhanden ist, stellt sich überhaupt die Frage.
Gerne nochmals Fragen bei Bedarf!
Zusätzlich zum Argument “Mineralöl hindert Wirkstoffe am Einziehen”: Schreibe gerade am nächsten Post und benutze da folgenden Link, der wahrscheinlich für Dich interessant ist!: http://thebeautybrains.com/2014/01/08/does-mineral-oil-stop-other-ingredients-from-reaching-your-skin/
Vielen Dank!
Hallo,
danke für die vielen Infos!
Ich würde gerne fragen – da ja verschiedene Schichten von leicht bis “schwerer” aufgetragen werden – wie sich Serum und Thermalwasserspray unterscheiden. Soll das Serum (Caudalie) vor dem Thermalwasserspray (Avene) angewendet werden oder danach?
Und ich habe auch gelesen, dass man das Serum erst antrocknen lassen soll, damit die “kleinen” Wirkstoffe, die ja besonders tief in die Haut eindringen können, nicht von anderen Produkten blockiert / gehindert werden. Stimmt das? Wie verhält sich das dann mit dem Thermalwasserspray?
dann würde ich weiter Bioderma Pore Refiner auf die T-Zine cremen und dann noch ein Sonnenschutz (Clarins für sehr ölige Haut).
Wie findest du eigentlich das Layering als Pflege?
Ich habe das bei der lieben Julie von Beautyjagd gelesen und fand den Artikel sehr interessant.
Ich frage mich nur manchmal, ob man als Laie überhaupt dazu kompetent ist zu schichten? Vielleicht benutzt man unbewusst dann Produkte, die sich gar nicht miteinander vertragen . . hm
Interessant wäre auch die Frage für mich, wie sich konventionelle Kosmetik mit Bio bzw. Naturkosmetik verträgt? 🙂
viele liebe Grüße
Susanne
An Layering ist kaum etwas falsch zu machen, da es kaum Wirkstoffe gibt, welche nicht miteinander kombiniert werden dürfen (zwei Sonnenschutzfilter, Säuren/Basen, Niacinamide wegen Flush, Hyaluron und manche Filter) und man sonst nur nach Konsistenz gehen muss.
Nein, siehe auch hier den obigen Link – es ist nur eine “ideale” Anwendung, dass man die Seren aus Penetrationsgründen als erste benutzt. Wirklos wird die Pflege danach nicht 😉
Thermalspray kann man immer benutzen (also vor oder nach Claudalie oder beides), jedoch nicht als letzten Schritt (da es wegen dem Kamineffekt dann austrocknet).
Antrocknen hat nichts mit “Abschluss von Wirkstoff einziehen” zu tun 🙁
Auch hat “wie tief” mit der Molekulargröße zu tun – nur die Penetration selbst muss gewährleistet werden (zB niedrigmolekulares Hyaluron statt solches, welchen nur oben aufliegt).
NK ist ja eine mathematische Untergruppe von KK und vertragen sich sehr gut. Probleme gibt es nur texturtechnisch: NK benutzt besonders bei Makeup (ich gehe eher auf Deinen zweiten Kommentar ein :p) eine Formulierung als Alkohol und Glyzerin (erkennt man daran, dass man sie schnell verteilen muss, sonst kann es krümeln), Geltextur oder W/O Emulsionen. Da in der KK aber hauptsächlich mit auf silikonen basierte O/W Emulsionen gearbeitet wird, beissen diese sich.
Man kann beide aufeinander anpassen (zB Gel-NK-Creme mit einer Gel-KK-Foundation), aber meistens funktioniert das wirklich nicht – hier schwirrt noch irgendwo ein Artikel zu Emulsionsarten herum.
Hallo Agata,
heißt das, dass zwei Produkte mit LSF nicht kombiniert verwendet werden sollen? Ich meine jetzt, wäre es kontraproduktiv, die Superdefense und danach noch ein Produkt mit mineralischem Filter anzuwenden? Ich dachte die ganze Zeit, dass dieses Layern den Sonnenschutz stabilisiert, wenn man zwei LSF-Produkte einbaut.
Danke für diesen informativen Artikel. Ich habe mir direkt zwei 15ml-Döschen bei Douglas bestellt. Dann bleibt vielleicht von den AOX etwas mehr erhalten, als bei 30ml im Anbruch.
Viele Grüße,
Marla
Nein, man muss nur auf zwei Filter achten, siehe http://www.futurederm.com/2012/10/12/how-does-octinoxate-degrade-avobenzone/
Ist bei allen anderen Filtern nicht der Fall und Superdefence + mineralische Filter (mache ich auch gerade die Kombi) ist auch problemlos.
Oh bin selbst über mich enttäuscht, nicht auch mehrmals zu einer kleineren Version gegriffen zu haben 🙂
Ah, danke für die Info. 🙂
Das Angebot der Kleingrößen war aber auch preislich verlockend. 😉
LG!
oh gut dazu habe ich auch noch eine Frage 🙂
ich nehme ja für die Augenpartie den la roche posay Stick 50 und als mineralischen Schutz die Kimberly Sayer Creme Ultra Light.
Ich hatte mich immer gefragt, wenn sich die Creme mit dem gerade aufgetragenen Stick mischt, ob das so gut ist wegen den 2 verschiedenen Filtern –
aber dann scheint das ganz egal zu sein, ja?
mich würde auch interessieren, ob das z.B. in der KS Creme an 2.ter und 3.ter Stelle enthaltene ZINC OXIDE und TITANIUM DIOXIDE so gut ist, weil ich irgendwo mal gelesen habe, das das sehr austrocknend ist.
Ich hab zwar seeehr ölige Haut, aber irgendwie auch feuchtigkeitsarme 🙂
VLG Susanne
Jau, die beiden würden sich dann nicht beißen – der LRP Stick hat zwar Avobenzone, aber solange der andere Sonnenschutz kein Octinoxate hat: Alles okay!
Zink kann die Sebumproduktion mindern, siehe den Testosteron satt! Blogpost und absorbiert gut, weshalb es tatsächlich austrocknend wirkt. Ist also eher fördernd für sehr ölige Haut, jedoch blöd für Haut, welche eh schon spannt 🙁
Welche Filter darf man denn nicht mit Hyaluron kombinieren? Ich überlege nämlich gerade, mir Hydraluron von indeed labs zu kaufen und es tagsüber unter dem spf als serum zu benutzen…
Keine Ahnung, die OoO Marketingfrau hat das mal erwähnt, konnte nie etwas dazu finden und kann mir das selbst schlecht erklären.
Danke für die super Tips 🙂
vlg Susanne
Gutes Thema. Ich habe mir für den “Winter” die CNK-Balance Repair Anti Redness zugelegt, musste aber feststellen, dass diese meiner Haut wohl nicht reicht. Die Stirnfalten treten wieder stärker hervor, und die Stirn ist generell schuppig. Dabei ist es noch nicht mal besonders kalt! Den INCI* hatte ich vor dem Kauf überflogen, ich dachte Öl und nochmal Öl – klingt reichhaltig, passt schon. Ich setze mich morgen nochmal damit auseinander, heute bin ich zu müde…
*AQUA,PERSEA GRATISSIMA OIL,VITIS VINIFERA SEED OIL,PENTYLENE GLYCOL, GLYCERIN,GLYCERYL STEARATE CITRATE, HYDROGENATED PHOSPHATIDYL CHOLINE,PANTHENOL, CETEARYL GLUCOSIDE,GLYCERYL STEARATE, PALMARIA PALMATA EXTRACT, CHLORELLA VULGARIS EXTRACT, HYDROGENATED LYSOPHOSPHATIDYL CHOLINE, TOCOPHERYL ACETATE,BISABOLOL, ALLANTOIN,SODIUM HYALURONATE, HAMAMELIS VIRGINIANA EXTRACT, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT,CHAMOMILLA RECUTITA FLOWER EXTRACT, TOCOPHEROL, ASCORBYL PALMITATE, ASCORBIC ACID,CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, MYRISTYL MYRISTATE, XANTHAN GUM,SILICA
Sieht sehr gut aus (wobei Bisabolol aus der Kamille immer reizfreier ist als der Kamillenextrakt selbst, weshalb mich beide gleichzeitig gerade verwirren), jedoch sind Öle meistens nur leicht okklusiv (siehe auch oben den Studientext zu Mineralöl, welcher verschiedene Öle in ihrem Okklusiveffekt vergleicht).
Ansonsten hast Du da eine sehr gute, reizfreie, entzündungshemmende, leichte Feuchtigkeitscreme 🙂
PS: bei Schminke funktioniert das Kombinieren von Naturkosmetik Schminke und konventioneller Kosmetik oder umgedreht nämlich bei mir irgendwie nicht. Ich weiß aber nicht warum?
Siehe oben, bei Deinem ersten Kommentar!
Erst einmal vielen Dank für den informativen Artikel!
Wie beurteilst Du einen Softener (Shiseido), der an erster Stelle Glyzerin, dann aber sehr bald Alkohol enthält? Glyzerin gut, Alkohol grundsätzlich schlecht?
Und noch etwas; Meine Feuchtigkeitscreme von Louis Widmer krümelt beim Auftragen. Dank Deines Artikels weiß ich jetzt, dass es wohl am Glyzerin liegt. Kann ich sie irgendwie retten?
Zu der Ibuki Reihe und dem enthaltenen Glyzerin kommt auch ein Post – wenn wenig Alkohol enthalten ist, immer okay. In den ersten drei Inci Stellen wäre es zu viel 🙁
Außer schneller Aufträgen gibt es da nichts Rettendes – nur weniger mit Thermalwasser drunter zum besser Verteilen vielleicht.
Gut erklärt 🙂 wobei ich auch ohne mineralöl u silikonöle in der hautpflege klarkomme. Da denke ich zu sehr an unsere umwelt u mit einer ähnlichen avene creme hatte ich so meine probleme, als ich sie früher benutzte. Während des auftrags hatte sich meine haut so gerötet … Aber das mit der Verteuflung ist schon übertrieben -ich gehörte vor jahren auch mal dazu bevor ich anfing studien zu lesen-. Während meiner Arbeit empfehle ich gern olaz produkte (aufgrund niacinamide, aox), wenn kunden etwas konventionelles möchten, auch wenn sie nicht 100pro reizfrei sind aufgrund der duftstoffe… da darf ich mir manchmal von kollegen anhören wieso ich solche silikonbomben empfehle 😀 dafür bekomme ich oft positives feedback von den kunden ^^
Was auch immer schlecht an Silikonbomben sein soll – ich würde da jedes mal eine Diskussion anfangen. Die meisten in Hautpflege benutzen Silikone bleiben noch nicht einmal auf der Haut, sie sind auch zu leicht okklusiv, um im gehobenen Ausmaß Irritation zu verstärken, spenden dabei aber Feuchtigkeit und absorbieren überschüssiges Sebum.
Dabei dann Bullshit Bingo machen mit Ausdrücken wie “erstickt die Haut” und “damit werden auch Fugen gefüllt”.
Oh … es wird angeblich von den Firmen nur wegen dem Auftragsgefühl integriert, damit die Kunden nur schöne geschmeidige Cremes kaufen. Schädlich für die Haut, soetwas. (…. :p)
OMG, das mit der Hautatmung geht mir auch sowas von auf den Sack xD
Letztens ne Omi: „Ich würde mir ja sowas nie auf die Haut schmieren, weil die Haut ja atmen muss“ Ich hab’ ihr erstmal klar gemacht, dass wir keine Kröten oder Ähnliches sind. Aber sie war so fixiert auf ihre Hautatmung, dass diskutieren keinen Sinn gemacht hat^^
…dann würde ich es einfach sein lassen. Am Ende wollte die Dame etwas, was ihr ein gutes Gefühl gibt 😉 Für manche ist Pflege auch kein Wirkzeug, sondern ein kleines SPA Erlebnis und die Wirkung auf der Haut zweitrangig.
Woha, was für eine schöne Ansicht! Ich finde es echt toll, dass du nicht nur extrem informative Artikel schreibst, die ich immer mehrmals lese, sondern auch noch eine sehr tolerante und offene Schreibweise bzw Ansicht hast bzw dass du dich trotz deines Wissens nicht auf ein Podest stellst.
Ich liebe deine Artikel und kaufe inzwischen genau mit den Gedanken ein: “Was würde Agata von dem Produkt halten?” XD Ob ich dann auch richtig hellsehe, sei mal dahingestellt.
Seit einem deiner letzten Postings bin ich jedoch etwas panisch, denn da schriebst du nebenbei was von Produkten, die erst mal nicht schaden, über eine lange Zeit hinweg jedoch möglicherweise zu schlechterer Haut führen können. Aktuell bin ich mit meiner Hautpflege total glücklich, aber ich will nicht in ein paar Monaten plötzlich wie Sandpapier aussehen.
Wie findest du es, dass ich nach der Reinigung morgens auf dem feuchten Gesicht ein Gesichtsöl (das Mandeldings von Weleda), danach eine Fettcreme von Rival de Loop und dann Sonnencreme auftrage? Schade ich mir da? Ich gehe auf die 30 zu, sollte man da vor dem Öl ein Serum benutzen? Aber ich frage mich, wie das funktionieren soll, denn nach dem Serum wäre die Haut doch trocken, sodass das Öl danach sinnlos wäre.
(Benutze die Fettcreme, weil ich vor kurzem meine Isotretinointherapie beendet habe und der Hautzustand recht trocken ist uneingecremt. Trotz all dieser Cremeschichten glänze ich dann auch nicht). Würde mich sehr über ein Durchwinken der Routine freuen. Bzw habe sie erst so umgestellt, weil ich dachte, dass es wegen dieses Okklusionseffektes sinnvoll wäre. Ich stelle mir vor, dass das Wasser, was nach der Reinigung noch auf dem Gesicht ist, durch das Öl sinnvoll eingeschlossen wird bzw dass der Verdunstungsprozess nicht so stark ist. Äh.
Die Haut kann nur durch Irritation schlechter werden durch Pflege – Irritation erkennt man an den von Paula genannten Inhaltsstoffen und reizenden Duftstoffen, siehe:
http://www.paulaschoice.com/expert-advice/sensitive-skin/_/skin-irritation-your-worst-enemy
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Nomenklatur_f%C3%BCr_kosmetische_Inhaltsstoffe#Allergene_Duftstoffe_nach_INCI
Das Weleda Mandelöl enthält nichts davon, bei der Reinigung und der RdL Creme kannst Du es bei Bedarf kurz abgleichen 🙂
Das Serum selbst enthält wahrscheinlich Wasser, welches Du mit dem Öl okklusiv einschließen kannst oder Du sprühst Dich kurz mit Thermalwasser ein – dann könntest Du ein Serum mit einbringen, falls Du dieses willst!
Der Rest ist gut durchdacht!
…und ja, ich kann verstehen, dass Deine Haut nach Iso so trocken ist 🙂
Vielen lieben Dank für deine Antwort!
Das mit dem Thermalwasser ist ja ein super Hinweis! Und dass in Seren ja meistens Wasser drin ist. So habe ich das noch gar nicht gesehen.
Danke, Agata!
Freut mich zu hören, dass die Balance Repair schon mal gut abschneidet. Ich habe nämlich ein weiteres CNK-Produkt in Benutzung, dass mich sage und schreibe 80 (!!) Euro gekostet hat (Face Up Advanced CL). Mit dem Versprechen, mir mein “V-Shape” zu erhalten, kriegt man mich eben immer – Sagging macht mir viel mehr Angst als Linien. Aber das ist ein anderes Thema.
Eine andere Sache verwirrt mich jetzt. Beim letzten Thema hast Du in den Kommentaren gesagt, dass Mineralische Filter am wenigsten abhängig von der Reihenfolge des Auftragens sind. Weiter oben schreibst Du hier nun, “Sonnenschutz weiterhin als letztes auftragen (umso wichtiger, je mineralischer die Filter)”.?:-)
Ich kann Ramonas Post im Übrigen nur zustimmen – Deine Artikel auf diesem Blog sind soo nützlich und spannend.:yes:
Oh, beides: Es wird manchmal empfohlen, dass man Sonnenschutz als erstes aufträgt, weil chemische Filter von der Haut möglichst schnell absorbiert werden sollen – deshalb wird auch gesagt, dass man 20 Minuten vor dem Sonnenaufenthalt cremen soll. Bei mineralischen Filtern ist das egal.
Das zweite ist, dass mineralische Filter zwar nicht absorbiert werden müssen, aber sie besser reflektieren, wenn man sie in eine Richtung aufträgt – da es dann besser reflektiert. Wenn man danach noch zum Beispiel Foundation/Creme in kreisenden Bewegungen aufträgt, ist es nicht ideal.
Funktionieren werden aber natürlich beide Arten, egal wie aufgetragen. Es geht nur um die ideale Weise 🙂
Oh eine Feuchtigkeitsserie. Das klingt gut :-). Den aktuellen Beitrag finde ich spannend, da ich gerade im Winter alles tun muss, damit meine Haut die Feuchtigkeit halten kann. Derzeit nehme ich als Feuchtigkeitspflege noch die alte Superdefense, werde die neue aber sicher kaufen, wenn die alte leer ist 🙂
Tja, warum ist wohl jede Wundsalbe mit Mineralöl, selbst die Hardcore Öko Produkte wie die von Wala? Weil sie okklusiv wirken und die Haut sich schneller reparieren kann – Wunden trocken legen ist gar nicht schlau.
Natürlich die Creme de La Mer mit Paraffin an erster Stelle und Sesamöl ein richtig guter Feuchtigkeitsspender, klaro – die Creme ist nicht ohne Grund so hipp. Dennoch bevorzuge ich die NK Variante mit Avocadoöl und Lanolin. Wobei man einfach zugeben muss dass NK reizen kann, weil Paraffin tot ist. Das ist so rein, da kann einfach nichts und niemand reagieren…
Ich finde es gut dass Mineralöl ein wenig rehabilitiert wird – aber als das, was es ist. Ein billiger und beschissener Inhaltsstoff, der aber für manche Dinge unverzichtbar ist.
So.
UND: Clinique ist gut. Ist wegen den Silikonen zum Teil nicht so dolle, aber die Cremes haben bei mir auf alle Fälle “gewirkt”. Der Lauder Konzern, Shiseido und Kanebo haben die besten KK Produkte laut meinem Bekanntenkreis.
Lauder ja, Shiseido nein (das teuerste an Pflegeprodukten ist oft die Parfümierung, wenn man diese nicht wie bei Lauder hautmild hinbekommt, dann ist das für mich das Geld nicht wert – für was gebe ich es denn bei Shiseido aus?).
Danke für Dein Input – auch wenn da immer noch sichtlich viel persönliche Ablehnung gegen Silikone und Mineralöl rauszuhören sind … denke, das wird bei jedem noch lange dauern, bis man für die Klassenbesten Sympathie empfindet 🙂
Wow, ich liebe deine Artikel!!! Ich habe auch eine Frage zu Reihenfolge im Auftrag (heiß diskutiertes Thema in den Kommis). Wann trage ich mein BHA/AHA auf? Ich hab das immer direkt aufs gereinigte Gesicht und dann die Pflege drüber…dann habe ich mal in den Kommentaren zu deinem Artike dazu was von puffern gelesen und dass die Säure dann wirkungslos wird. Seit dem bin ich verunsichert. Wie mache ich das richtig?:-) Danke auch für dein extremes Engagement in den Kommentaren, nur bei dir lese ich sie mir ALLE durch!
Liebe Grüße
Marie
Säuren funktionieren nur bei saurem pH Wert – das heißt, wenn man sie zusammen mit pH-hautneutraler Pflege aufträgt, sie nicht ideal wirken können. Paula erzählt zwar, dass der Effekt ausreicht, aber wenn man sicher gehen will, kann man die ideale Auftragsweise ausprobieren und beobachten, ob man einen Unterschied sieht 🙂
Du kannst aber auch mit einem Gesichtsöl kombinieren, welches keinen eigenen pH hat!
Es gibt jedoch auch Säurepflege wie die AKN, welche nicht sauer formuliert ist oder LHA (nach denen Du nicht gefragt hast, ich weiss), welche auch bei pH-hautneutral funktionieren und man dann ruhig mit anderen Cremes mischen kann.
Ah okay – jetzt hab ichs kapiert, danke! Oh mann. Ich hielt mich, was Hautpflege angeht, immer für überdurchschnittlich informiert. Seit Du hier schreibst, wird mir nach und nach klar, dass ich doch nur das vielzitierte Halbwissen habe… :doh:
Hallo Agata,
erst einmal vielen Dank für die tollen Artikel, die Du hier veröffentlichst :). Ich würde gern wissen, was Du von meiner Pflegeroutine hältst, vielleicht magst Du ja antworten…
Ich reinige morgens und abends mit dem 2in1 Reinigungs- und Abschminkgel von Garnier, anschließend verwende ich das Gesichtswasser von Balea in der rosanen Flasche. Morgens creme ich anschließend mit der OoO total effects feuchtigkeitsspendenden Tagescreme, danach nehme ich noch die Diorskin Nude Foundation. Beide besitzen SPF 15. Ist dies ausreichend oder gehört da noch ne Schicht Sonnenschutz zwischen? Falls ja, besser chemisch oder mineralisch? Chemisch schützt nicht so lange, aber mineralisch ist wegen der folgenden Foundation auch nicht ideal, hm. Abends kommt nach der Reinigung die Effaclar Duo zum Einsatz, ist die Deiner Meinung nach ausreichend feuchtigkeitsspendend oder sollte man danach nochmal eine Feuchtigkeitscreme verwenden?
Ich befürchte, dass ich mir die Fragen nach der Lektüre Deiner Artikel selber beantworten können müsste, aber ich wär Dir sehr dankbar, wenn Du mir etwas Nachhilfe geben würdest ;)!
Viele Grüße,
Kristin
Hey,
saures Gesichtswasser (bei Dir: Balea) braucht man nur nach sehr basischer Reinigung (wie mit Seife), damit der Säureschutzmantel nicht so lange inaktiv ist ODER wenn man danach saure Pflege benutzt. Da die DUO allerdings selbst pH-hautneutral ist, braucht sie das nicht 🙂 Das heißt, Du kannst das Gesichtswasser wechseln oder ganz weglassen.
Wenn OoO und Dior Nude beide so dick cremst, dass sie zusammen zwei Fingerlang Creme ergeben, dann hast Du ein sicheres SPF 15. Wenn Du weniger dosierst, dann sinkt der SPF. Brightest Bulb hat da eine Tabelle veröffentlicht, wie schnell das sinken kann: http://www.brightestbulbinthebox.com/2013/05/how-much-is-2-milligrams-per-centimeter.html
Wenn Du also wirklich SPF 15 erreicht, dann blockst Du schon 93% der UVB Strahlen und minimal ein Drittel davon UVA. Das wäre schon super! Wenn Du weit unter der Dosierungsanleitung bist, kannst Du selbst entscheiden, ob Du Dich noch zusätzlich schützen willst 🙂
Chemisch schützt in Europa mittlerweile nicht beschränkt – in den USA gelten noch die Regeln “nach zwei Stunden eincremen”, da viel weniger Filter zugelassen sind, welche Avobenzone (in den Staaten neben Zinkoxid der einzig zugelassene UVA Filter noch vor kurzem) stabilisieren. In Europa gibt es da viel Auswahl und man kann davon ausgehen, dass der Sonnenschutz bei angesehenen Firmen auch bis zum Abend aktiv ist – außer, er wird abgetragen.
DUO trocknet nicht aus und hilft, der Haut selbst Feuchtigkeit zu erhalten wegen dem Niacinamide. Denke, das reicht, wenn man keine trockene Haut hat 🙂
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Würde ich also die Effaclar K anstatt der DUO verwenden, macht das Gesichtswasser wieder Sinn?! Da ich wohl eher nicht so eine große Menge an Creme + Foundation verwende, begebe ich mich mal auf die Suche nach nem chemischen Sonnenschutz, schwanke zwischen La Roche Posay und Avene. Falls Du das auch noch beantworten magst: was hältst du denn von meiner Pflege + Reinigung hinsichtlich meiner Mischhaut mit Tendenzen zu Unreinheiten? Ich nehme die Kombination noch nicht so lange, um absehen zu können, ob das so gut ist. Die Thematiken Säure und Niacinamide sind ziemlich neu für mich ;).
Die DUO ist eine Pflege für/gegen unreine Haut, welche mit den möglichst potenten Inhaltsstoffen, die trotzdem noch mild sind, formuliert wurde. Solange Du somit keine Haut hat, die empfindlich auch vieles reagiert, würde ich es zum Beispiel mit der Cleanance K ausprobieren, welche zwar nicht austrocknend wird, aber anfangs (erste 4 Wochen) reitend sein kann und man vielleicht eine AV bekommt.
Die Effaclar K ist nicht ganz unbestritten in ihrer Wirkung, da sie ebenfalls pH-hautneutral (das heißt, auch hier braucht man das Gesichtswasser nicht) ist und deswegen dort sicherlich nur das LHA wirken könnte. LRP sind halt sehr auf Verträglichkeit aus.
Ansonsten sieht alles super aus – bei OoO ist es immer cool, wenn man die parfumfreien Varianten bekommt. Die gelisteten Total Effect Sachen auf Codecheck sind diese weitestgehend 🙂
Wie gesagt – wenn die DUO leer ist und Du sie super vertragen hast, vielleicht ausprobieren, wie sich das macht.
Super, Danke! Bleibt nur noch eine Frage: Hat denn Gesichtswasser, außer die Haut auf saure Pflege vorzubereiten, keine weitere Funktion? Beispielsweise Kalkreste nach der Reinigung von der Haut entfernen?
Liebe Grüße!
Ich habe mir heute eine kleine Grösse der neuen superdefense spf20 von Clinque, die mit knapp 9 Euro für 15ml ja unglaublich günstig ist (für Clinique). Sie stand in meinem Douglas neben der all about eyes rich und sah fast identisch aus. Aber ist die superdefense nicht eigentlich eine viel bessere Augenpflege als die all about eyes? Ja, da steht nicht “Augencreme” drauf, aber von den Inhaltsstoffen her ist sie doch perfekt… Sie ist mild formuliert, hat eine feuchtigkeitsspendemde Wirkung, einige Antioxidantien und sogar spf. Mir kommt es vor, als ob sie in der Formulierung der all abput eyes rich weit überlegen ist. Auch der Preis von 9 Euro im Verglwich zu 34 Euro für die aae ist begrüssenswert.
Braucht man überhaupt eine seperate Augenpflege?
Dougals hat von Zeit zu Zeit Clinique (und von anderen Firmen) Minigrößen, wie von Mascara oder Lippenstiften, Chubby Sticks. Dieses mal ist es eine kleinere Größe der neuen Superdefense, ja.
Nächsten Monat geht sie dann wieder aus der Aktion.
Ja, das stimmt wohl. Aber man kann ja bei Bedarf bunkern 🙂
Was hälst du denn von der ganzen Augencreme-Thematik? Ist die superdefense als Augencreme gut oder braucht man wirklich eine speziell deklarierte Augenpflege?
Es gibt keinen einzigen Inhaltsstoff, welche speziell dem Augenbereich helfen könnte. Außer Empfindlichkeit (dass manche Firmen weniger Reizstoffe in die Augencremes tun) sollte es auch keine Unterschiede in der Formulierung geben.
Hi, ich grätsche hier mal kurz rein, weil ich gerade über das Thema mit einer Counter-Dame von Clinique gesprochen habe. Sie war der Überzeugung, dass man diese Creme _nicht_ im Augenbereich anwenden dürfe. Ihre Begründung (ich gebe das hier mal kritiklos wider, weil ich während des Gesprächs bereits meine Augenbraue ein Stockwerk höher gezogen habe und sie dort seitdem festhängt): “Die Öle in dieser Creme eignen sich nicht für die Augenpartie. Das hat was mit dem PH-Wert der Tränenflüssigkeit zu tun. […] Was auch schön an dieser Creme ist, ist, dass sie komplett ölfrei ist.”
Äh. Ja.
Ich habe aber tatsächlich noch eine (leicht-OT-)Zusatzfrage an Agata:
Kennst Du zufällig diese Cell-Energy-Reihe von Balea?
Die will ja auch so defense-mäßig sein mit ganz viel AOX etc.pp. – ich bin mir nicht sicher, was ich von dem Werbesprech (” kann die chronologische Hautalterung verzögern”) halten soll… http://www.dm.de/de_homepage/balea_home/balea_produkte/balea_produkte_gesichtspflege_und_reinigung/balea_produkte_gesichtspflege_cell_energy_fuer_jugendlichere/
Ein schönes Restwochenende wünsche ich Dir. Und wie immer: DANKE für Deine Beiträge. :heart:
Die Stammzellensache ist hauptsächlich Marketing und kann man recht übersehen, ich zitiere mal die üblichen Verdächtigen, welche Stammzellen einfach nur als aufgefeschte AOX sehen:
http://www.paulaschoice.com/cosmetic-ingredient-dictionary/definition/stem-cells
http://www.futurederm.com/2012/05/07/do-stem-cells-in-skin-care-products-really-make-a-difference/
Bei dem Balea 2+1 Serum ist allerdings ein Peptid (welches eher kollagenanregend sein kann) drin (auch wenn sehr gering dosiert), ein paar entzündungshemmende Inci und allgemein reizfrei (auch wenn viel Parfum vorhanden) und halt ein wenig antioxidativ durch den Apfelextrakt (die Stammzellen). Das Serum wird auf jeden Fall nicht schaden.
Die Öle und der pH Wert … blubb 🙂
Danke für deine Antwort. 🙂
Das Parfum stört mich auch und bisher habe ich in den (wenigen) Reviews dazu alles gelesen von “kaum bemerkbar” bis zu “stark”. Könnten’s meinetwegen auch sehr gern weglassen.
Vielleicht probiere ich das Serum irgendwann – das klingt ja gar nicht so verkehrt.
Wou!! Wieder ein toller Bericht, ich bin jedes mal einfach begeistert und lese die Artikel wie im Flug. Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Sachen 🙂
Ich habe nämlich auch problematische Haut und bin immer auf der Suche nach dessen Ursache.. Und oft kam es mir vor, dass ich auf Produkte, die bei codecheck, mit fast ausschließlich grünen Balken ausgezeichnet waren, schlecht reagiert habe. Statt dessen reagiere ich auf die Clean AC von Avene bis jetzt am besten, wobei sie einiges beinhaltet was immer kritisiert wurde. Bis ich die Suche nach einer passenderen Creme schlussendlich aufgab, da ich merkte, die anderen Cremes gaben mir nicht die nötige Feuchtigkeit und Beruhigung und reizten nur. Und jetzt wurde klein wenig bestätigt, was ich mir schon länger gedacht habe, dass es evt. doch alles nicht so ganz richtig sein kann 🙂 werde jetzt auch mal die neue clinique ausprobieren,die es ja in so einer Kleingröße gibt 🙂
Liebsten Dank für die tollen Berichte :rainbow:
Agata, DANKE für diesen Bericht!!!!!! Lest ihn alle, das ist die beste Info darüber.
Mich wundert seit langem, dass Mineralöl so verschrien ist bei der jüngeren Generation. Es geht auch darum, dass in vielen medizinischen Produkten Mineralöl enthalten ist, weil es eben so wenig Irritationen auslöst. Das scheint im Internet völlig unterzugehen.
Leider wurde eine meiner Lieblingsquellen für problemlose Hautpflege für ein paar Gesichtspartien (nur die trockenen Stellen) völlig neu überarbeitet, nämlich die DDML.
Ich habe absolut allergische Haut und kann mit Mineralölprodukten endlich ein gute Hautgefühl haben. Noch einmal: VIELEN, VIELEN DANK für diesen Artikel!!!!!!!!
hallo agata, dein wissen ist so cool, ich hätte das auch gerne zumindest bei einem thema 😀
ich fnde das ganze öl-Thema so spannend, überall sind jetzt öle im kommen: körper, haare, gesicht etc. ich kenne bis jetzt nur das freiöl für den babybauch (übrigens meine erste Erfahrung mit öl in der Körperpflege, davor habe ich z. b. Olivenöl nur gegessen) und das von pai.
wie findet man “gute” öle für das gesicht? jedes öl macht ja etwas anderes, oder? so wie pai vitamin a hat… das sprengt wohl den rahmen von diesem thema, aber eventuell kannst du einmal etwas dazu schreiben, nur falls dir mal die Themen ausgehen sollten 😛
Falls Du eine Bibliothek in der Nähe hast:
http://www.amazon.de/Naturkosmetische-Rohstoffe-Wirkung-Verarbeitung-kosmetischer/dp/3990250124
Hatte ich damals über ein Dreiviertel Jahr immer wieder verlängern können und war soetwas wie eine Bibel für mich. Nicht von “naturkosmetisch” verunsichern lassen. Wenn man weiß, weshalb Distelöl toll ist und es in KK (die Diadermine High Tolerance zum Beispiel) findet, dann bringt das genauso viel 😉
danke für den tipp, werde ich mir auf jeden fall ansehen. super 🙂
Ein sehr informativer Artikel. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, warum ich konventionelle cremige Produkte (Lippenstifte, Cremerouge, Foundation, Concealer…) gut vertrage, bei konventionell zusammengestellter Pflege mit Mineralölen, Silikonen etc. aber immer innerhalb kurzer Zeit (1-2 Wochen) mit Unreinheiten, Rötungen und trockenen Stellen reagiere.
Nun habe ich zumindest ein paar weitere Anhaltspunkte und siehe da, aktuell z.B. bei CHANEL Le Jour an zweiter Stelle: Alkohol. Auch meine aktuellen NK-Produkte muss ich mal auf reizende Inhaltsstoffe untersuchen und dann ggf. ersetzen.
Ganz auf konventionelle Produkte umsteigen möchte ich nicht, aber es wäre interessant, sie dort gezielt einzusetzen, wo NK an ihre Grenzen stößt.
Same here. Same here!!
Le Jour hat mich auch geärgert – habe mich auf ein Salicylsäureprodukt von Chanel richtig gefreut. Aus ganzem Herzen. Habe die Promo Videos geguckt, bei denen eine Chanel Dermatologin die Vorteile von Peeling angepriesen hat. Dann haben sie Alkohol hinzugefügt 🙁
Jau – Mineralöl/Silikone können unglaublich feuchtigkeitsspendend sein, aber gleichzeitig irritationsverstärkend, wenn sie ein wenig unideal kombiniert werden. So tricky.
Versuche auch immer wieder, NK Perlen zu finden – suche zum Beispiel noch ein gutes NK Produkt mit Parakresse, welches man zu Anti Aging Zwecken neben Pai empfehlen könnte. Leider noch keinen reizfreien Fund gemacht 🙁
Geht mir genauso. Ich war so neugierig auf das Produkt, die Art des sanften Peelings. Das wäre eine wirklich sinnvolle Ergänzung zur Gesichtspflege allgemein gewesen.
Ja – bin so ein Chanel Fangirl, dass ich mir auch endlich einen Cremetiegel davon wünschen würde. Es wäre fast so weit gewesen, da der Ansatz richtig gut ist! 🙂
LOL, liebes Magi-Mania-Team, Ihr braucht eine Kommentar-Favorisieren-Funktion auf dem Blog. Ganz, ganz dringend! ^___^
Hallo Agata,
ich habe eine Frage zu den Weichmachern. Gibt es da irgendwelche Unterschiede bzw. welche, die man nicht benutzen sollte? Wieso werden Weichmacher in Kosmetik oft als “schädlich” bezeichnet? Und können manche Inhaltsstoffe wirklich in die Blutbahn gelangen? Bitte nicht lachen 🙁 -hab`das schon öfters gelesen.
Lg
Weichmacher sind ein “false friend” in der deutschen Sprache – es ist das englische “emollient” gemeint, im Deutschen sind aber auch Weichmacher das, was Plastik “weich” macht et cetera. Deswegen auch sicherheitshalber die englischen Begriffe hinzugefügt.
http://dict.leo.org/ende/?lang=de&search=weichmacher
Dazu sind Weichmacher und Konservierung meistens aus der Nahrung negativ behaftet, in der Pflege sind die Bedenken nicht vorhanden bis kleiner.
Jau, Inhaltsstoffe können durch Wunden in die Blutbahn kommen. Das war zum Beispiel in der Studie zu Sonnenschutzfilter als Nanopartikel angegeben. Es wurde zu einem “Nano kann bis zur Blutbahn gelangen” verallgemeinert, leider. Selbst Penetrationsförderern wie Propylene Glycol/Alkohol wird das nachgesagt, ist aber ohne Wunden nicht möglich 🙂
Blöd gefragt – wenn das Sebum dazu dient, den Feuchtigkeitsverlust der Haut einzudämmen, würde es dann diesem Ziel dienen sich (rein theoretisch) den Winter über, oder (weil eben theoretisch) ganz grundsätzlich das Gesicht einfach nicht mehr zu waschen?
Und eine etwas grundlegendere Frage: Du schreibst so viel über bestimmte, einzelne Effekte, daß ich mich mittlerweile frage, was für eine Art, Intensität, Quantität, etc. an Hautpflege Du persönlich so ganz grundsätzlich gesprochen gut und normal findest! Denn irgendwie drängt sich mir als, wie Du ja weißt, totalem Hautpflegeidioten, beim Lesen der Gesamtheit Deiner Posts der Eindruck auf, man müßte eigentlich 10 verschiedene Cremes für zehn verschiedene Probleme anwenden, und das dann auch am besten noch jahreszeitlich unterschiedlich. Ich kann da zwar herauslesen, wie ich an welchen Aspekt der Hautpflege persönlich evtl. herangehen kann oder soll, aber daraus würde sich dann, wie geschildert, meiner Auffassung nach eine Produktschlacht ergeben. So eine Art Gesamtfazit kann ich irgendwie nicht ziehen. Oder bist Du tatsächlich der Meinung, daß eine Produktschlacht zur Hautpflege sinnvoll ist?
Jau, Sebum ist im allgemeinen schützend, da es auch gut Vitamin E enthält. Das Problem ist, das ein Bestandteil des Sebums komedogen wirkt und einfach nicht sehr lange auf der Haut gelassen werden sollte – davon abgesehen, dass das E irgendwann neutralisiert durch Radikale ist und sich reizender Schmutz im Sebum verfängt, der die Haut dann nur noch mehr reizt. Deswegen macht es mehr Sinn, die Hautbarriere und das Sebum nach dem Waschen mit einer Creme zu “simulieren”.
Eigentlich ist nur das erforderlich, was der persönlichen Problemhaut hilft. Der Rest ist optional. Hätte ich keine Problemhaut, würde ich nur Sonnenschutz (aber auch Anti Aging ist optional) und Reinigung benutzen.
Trotzdem hat jeder von uns einen Drang zum Idealismus und man fühlt sich wahrscheinlich bei mehr Themen als notwendig angesprochen.
Vielleicht gibt es aber da draussen Leute, welche weniger an zum Beispiel Anti Aging interessiert sind, aber sich nun freuen, zu wissen, nach welcher Wetterlage sie ihrer Haut am meisten Feuchtigkeit spenden können.
Das ist wahrscheinlich wie bei Dir – MUSST Du unbedingt zwei Foundations für ein perfektes Finish mischen oder kannst Du nicht auch Primer und Concealer weglassen? Alles eine Sache des Idealismus 🙂
Hallo Agata,
ich habe mich seeeehr über diesen Beitrag gefreut, da ich schon seit jeher an sehr trockener Haut leide. Ich bin vor längerem auf NK umgestiegen, war damit aber nicht besonders glücklich, da ich immer das Gefühl hatte nicht genug für meine trockene Haut tun zu können. Ganz schlimm war es, als ich vor kurzem die Rosencreme von Hauschka genommen habe. Ich habe nur diese verwendet und hatte nach einigen Tagen trockene Hautstellen, die ich vorher nie so extrem hatte. Nun bin ich wieder bei der Balea Urea Reihe. Auch Sonnenschutz habe ich nie benutzt, das werde ich nun auch tun. Gibt es da auch gute Produkte aus der Drogerie? Die Eucerin kommt für mich nicht in Frage (leider), da mattierend. Zur Reinigung muss ich sagen: Ich verwende von Alverde die Sensitiv Reinigungsemulsion Hamamelis Kamille, ich komme damit gut zurecht. Danach nehme ich von Jemako die Abschminkpads (Microfaser) und nehme das restliche Augen Make Up ab. Danach folgt gleich die Creme. Macht es Sinn danach ein Gesichtswasser zu nehmen?
Liebe Grüße
Sabrina
Viele mögen das Rossmann Eigenmarke Sunozon med Sonnenfluid, aber dm hat nun auch Neuformulierungen angekündigt 🙂
Ansonsten ist manch’ Sonnenschutz aus Korea unter der 10 Euro Grenze. Wenn einen starker Weißstrich nichts ausmacht, gibt es auch von babylove rein mineralischen Schutz. Leider sind Babyprodukte oft vom pH angehebt (da diese noch keinen Säureschutzmantel entwickelt haben) oder komedogen (weil das bei Babys egal ist). Das heißt, da besteht eine gewisse Gefahr bei unreiner Haut.
Ansonsten okay: http://www.dm.de/de_homepage/sundance/produkte/sundance_produkte_sonnenschutz/schutz-und-braeune/143218/schutz_und_braeune_sonnenmilch.html (wenig Alkohol, aber dafür auch keine tollen Tinosorb Filter)
http://www.dm.de/de_homepage/sundance/produkte/sundance_produkte_sonnenschutz/classic/150366/sundance-sonnen-light-lotion-mit-kokosduft.html (reizarm)
http://www.dm.de/de_homepage/sundance/produkte/sundance_produkte_sonnenschutz/classic/59582/sundance-sonnencreme.html (leider mehr Alkohol, dafür tolles Tinosorb).
Alles also immer ein wenig nicht ganz empfehlenswert 🙂
Nein, wenn Du keine Säurepflege benutzt oder keine stark basische Reinigung (wie Seife) kann man Gesichtswasser ruhig weglassen.
Wieder ein grandioser, aufschlussreicher Artikel von dir. Danke dafür, Agata:-)!
Du benutzt ja um einem stabilen spf von 15 zu erreichen mehrere Produkte mit spf. Derzeit nutze ich einen spf von 30, komme aber mit der Fingerregel nicht klar, da es einfach zu viel Produkt auf der Haut ist… Nun habe ich mich gefragt, ob ich mit einem höheren Spf von 50 und weniger Menge auch einen stabilen spf erreiche.
Zum Thema “weißeln von Sonnencreme”: Kann ich einen zu weiße Sonnencreme vor dem Auftrag einfach mit einem nichtweißelten Sonnenschutz mischen/strecken ? Also z.b die lrp Anthelios mit der Clinique Superdefense?
Danke für Deine Hilfe’!
Bzw. Spricht was dagegen z.b die lrp anthelios 50 mit einem klecks balea Aqua serum zu strecken?
“Strecken” geht nicht, da man genau 2mg Sonnenschutzprodukt braucht, damit der auf der Tube deklarierte Sonnenschutzfaktor erreicht wird.
Wenn Du nur 1mg benutzt, mutiert ein Faktor 15 zu einem Faktor 4: http://www.brightestbulbinthebox.com/2013/05/how-much-is-2-milligrams-per-centimeter.html
Das heißt, wenn Du eh die nötige Menge benutzt und ZUSÄTZLICH noch einen Klecks Aqua Serum, dann problemlos.
Ja genau – komme nicht auf die 2mg und mische deswegen morgens Produkte mit Sonnenschutz 🙂
Wichtig ist nur, dass man Avobenzone (ist zum Beispiel in der Superdefense drin) nicht mit Octinoxate (INCI: Octyl Methoxycinnamate) mischt (ist in der Anthelios nicht drin): http://www.futurederm.com/2012/10/12/how-does-octinoxate-degrade-avobenzone/
Ja klar, Du kannst immer nach der Tabelle von Brightest Bulb gucken, wieviel mg Du tatsächlich verwendest und welch’ ein SPF das umgerechnet wäre 🙂
bin jetzt echt baff.
ich weiß, das ist echt off-topic, aber was hältst du von homöopathie?
Nahrungstechnisch hat mir Homöopathie sehr geholfen als Kind und halte ich sehr in Ehren. In der Hautpflege geistern allerdings noch Vermutungen herum (wie zum Beispiel bei Hauschka), welche veraltet sind/nie nachgewiesen worden konnten.
Das erinnert mich an die Schlackentheorie – es funktioniert im Körper und die Basentheorie ist gesund. Doch irgendjemand hat es auf die Hautpflege anwenden wollen ohne dabei auf Schulmedizin zu achten und man schadet der Haut damit (Säureschutzmantel et cetera).
Ich kenne auch kein homöopathisches Prinzip in der Hautpflege, welches funktioniert. Es gibt der Homöopathie für mich sogar einen negativen Touch, den sie nicht verdient.
Wow, liebe Agata, wieder ein solch informativer Artikel! Vielen Dank für Dein Fachwissen und dein Engagement! Meine große Frage dreht sich um die vielgelobte Hautcreme von Beyer und Söhne. Hier ein Link zum Hersteller, der behauptet, dass Mineralöle verhindern, dass Vitamine in die Haut eindringen. Haben die Herren Beyer (wenn auch nur ein bisschen) recht? Ist deren Creme in Deinen Augen gut und sinnvoll? Ich wäre sehr, sehr dankbar über Deine Einschätzung?
Jau, die Gefahr besteht immer – jedoch gibt es im nächsten Blogpost zum Labelloeffekt einen Link zu den Beautybrains, welche ein/zwei Studien zitieren, dass Wirkstoffe selbst bei einem >80% Mineralölpräparat noch durchdringen.
Es ist allerdings immer förderlich, die Wirkstoffe noch aufzutragen, wenn die Haut feucht von der Reinigung ist und vom Wasser in den anderen Produkten, sodass Wirkstoffe besser durchdringen. Wenn da schon eine Mineralöl angetrocknet ist, immer blöd, aber nicht wirklich unwirksam machend. Nur unideal.
Je wässriger, desto besser die Penetration – weshalb Seren et cetera auch meistens wässrig formuliert sind.
Ansonsten mag ich die Beyer und Söhne Creme ungemein, auch wenn manche Infos (Sonnenschutzfilter und Hormone beispielsweise) den guten Eindruck bei mir gehemmt haben. Das Produkt selbst ist überdurchschnittlich (weil wenig Alkohol, tolle Wirkstoffe), auch wenn es zum Beispiel keinerlei Hinweise darauf gibt, dass Folsäure auf der Haut aufgetragen überhaupt irgendeinen Effekt hat. Knapp an genial vorbei.
Viiiielen Dank für Deine prompte und fundierte Antwort (hier wird man mal ernstgenommen!), obwohl ich den Link (http://www.beyer-soehne.de/mineraloele-in-kosmetik-gut-oder-schlecht/) vergessen hatte 😉
Hallo,
zunächst einmal: Ich habe deine Posts erst vor kurzem entdeckt und du hast mir absolut die Augen geöffnet, was meine Gesichtsreinigung und Pflege angeht!!! Dafür ein dickes DANKE. Super viele interessante Informationen, die super aufbereitet sind. Ich freue mich auf weiteren Input 🙂
Nachdem ich deinen Post über milde Reinigung gelesen habe, ist mir das erste Mal aufgefallen, dass meine aktuellen Hautprobleme vll genau von der Pflege und Reinigung verursacht wird, mit der ich eigentlich versuche Probleme zu beseitigen. Irgendwie ist das alles ein ziemlicher Teufelskreis. Ich habe super trockene, zu Rötungen neigende, empfindliche Haut. Also habe ich vermeintlich “reichhaltige” (=Chemiebomben) Pflege benutzt. Das verursachte weitere Rötungen und Unterlagerungen und teilweise Pickel. Also dachte ich, ich brauche Reinigung gegen Pickel. Diese ist dann häufig so reizend zur Haut, dass alles noch viel schlimmer wird…Oh mann, aber genug von meiner Leidensgeschichte und zum aktuellen Thema Feuchtigkeitspflege 😀
Aktuell nutze ich eine milde Reinigungsmilch (ohne Alkohol, ohne reizende Tenside) und will bald mal die von I+M testen, wenn ich es zum Müller schaffe.
Anschließend nutze ich die “Neutrale Creme” von Lavera. Diese besteht ja hauptsächlich aus natürlichen Ölen. Ich bin damit leider nicht so ganz zufrieden. Ich glaub sie reizt meine Haut nicht sonderlich, aber sie gibt ihr irgendwie auch nicht den letzten Feuchtigkeits-Kick^^ und fühlt sich sehr fettig an. Einige trockene Stellen krieg ich damit einfach nicht weg. Dabei hat die Creme ja meiner Meinung nach okklusive Inhaltsstoffe wie Jojoba-Öl und Feuchthaltemittel wie Glyzerin. Oder kann es sein, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe genau nicht ausreichend sind?
Hast du vielleicht noch einen ergänzenden Tipp beispielsweise ein Serum, das eine Ergänzung zur Creme sein könnte?
Vielen lieben Dank!!!
Ach ja INCIs der Lavera Creme
Water (Aqua), Olea Europaea (Olive) Fruit Oil*, Polyglyceryl-3 Polyricinoleate, Beeswax (Cera Alba)*, Caprylic/Capric Triglyceride, Butyrospermum Parkii Butter*, Glyceryl Oleate, Hydrogenated Castor Oil, Glycerin, Magnesium Sulfate, Behenyl Beeswax, Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil*, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Stearyl Beeswax, Tocopheryl Acetate, Alcohol*, Tocopherol, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Ascorbyl Palmitate, Glycine Soja (Soybean) Oil
Oh, die Creme ist tatsächlich reizfrei (vom niedrig dosierten Alkohol abgesehen – das sollte nicht viel ausmachen!). Das dritte Inci ist ein Emulgator, welcher anzeigt, dass es eine W/O Emulsion ist, also eigentlich sehr gut für trockene Hauttypen.
Jedoch ist davor nur Olivenöl, welches leicht okklusiv ist und erst später kommt Bienenwachs (welcher dann gut okklusiv ist), ein Neutralöl und gute Shea Butter.
Wenn Du es okklusiver haben willst, dann vielleicht reine Shea Butter (gibt ja einige Firmen, die das anbieten, darunter Melvita et cetera) in einer dünnen Schicht nochmals drübercremen.
Ansonsten ist Glyzerin recht weit hinten – vielleicht es auch einmal mit einer Creme mit mehr Glyzerin ausprobieren, ob Du da mehr Erfolg hast 🙂
Serum zum Beispiel den Hyaluron Booster von Balea – sehr minimalistische INCI und würde dann die in der Lavera eher mageren Humectants ein wenig pimpen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp mit dem Hyaluron Booster, das hört sich wirklich gut an, werde ich direkt am Montag besorgen 🙂
Hab mich mal bei den anderen Lavera Produkten auf der Homepage umgeschaut. Da gibt es einige Cremes bei denen Sheabutter und auch Glyzerin weiter vorne stehen, allerdings auch Alkohol direkt unter den ersten INCI und das will ich unbedingt vermeiden!
Jetzt muss ich nur noch mein Lichtschutzfaktorproblem lösen^^ In meinen bisherigen Chemiekeulen war bisher immer ein LSF enthalten und den hätte ich gerne weiterhin nur im Lavera Produkt scheint davon ja nichts enthalten sein. Muss ich mal weiter forschen 😉
Ja – die Sensitiv Reihe ist da recht außen vor. Dafür sind sie so gut minimalistisch, dass ich die Serie ebenfalls benutzt habe, als bei mir eine Allergie festgestellt wurde.
NK oder minimalistischer Sonnenschutz in kostspielig und gut wären zum Beispiel der LSF 30 von John Masters oder eine Feuchtigkeitspflege SPF18 von “Balance Me” (bei der NK Abteilung im Müller zu finden zum Beispiel).
Eco Cosmetics eher nicht, da sie meistens kein Broad Spectrum haben 🙁
KS hat ein phototoxisches Öl enthalten, aber die Firma selbst meint, es wäre zu gering dosiert. Vielleicht selbst entscheiden 🙂
Wenn Du ein gutes NK Sonnenschutzprodukt findest – sag’ Bescheid!
Ja falls ich was finde melde ich mich. Wobei für mich persönlich müsste es aktuell erstmal nicht unbedingt NK sein. Wichtiger wäre es mir zunächst etwas absolut reizfreies zu finden, was meine Haut gleichzeitig noch super über den ganzen Tag mit Feuchtigkeit versorgt und mind. LSF 15 hat. Das sind aktuell meine Hauptprobleme und ich will erstmal “Ruhe” in mein Gesicht bringen^^. Lavera schafft es aktuelle zumindest die ersten beiden Anforderungen relativ gut zu erfüllen 😉 Wenn meine Traumpflege dann auch noch NK wäre, wäre das quasi das Optimum: Die Lösung meiner “egoistischen” Hautproblemen und auch noch hoffentlich ökologisch sinnvolle Inhaltsstoffe zu verwenden 🙂
Wenn ich mir das so durchlese, dann habe ich für meinen Körper wohl das komplett falsche getan. 🙁
Hat jemand einen Tipp für eine gute Bodylotion/Körpercreme? NK wäre nett, muss aber nicht sein.
Oh ein neues Produkt entdeckt http://www.dm.de/de_homepage/balea_home/balea_produkte/balea_produkte_koerperpflege/balea_produkte_koerperpflege_spezialpflege/328214/balea-beauty-oel.html spendet das vielleicht auch Fruchtigkeit, sowie beschrieben?
Das hat reizende Duftstoffe im Gegensatz zum Kokos-Vanille!
Liebe Agata,
ich bin zur Zeit in Kanada und habe mir hier aus Versehen den Clinique superdefense Age Defense Moisturizer mit SPF 25 gekauft. Ich wollte eigentlich die ganz normale Superdefense kaufen 🙁
Diese habe ich stattdessen:
http://makeupandbeauty.com/clinique-superdefense-spf-25-age-defense-moisturizer-review/
Wenn ich die (sehr feste) creme auftrage wirkt sie sehr weißlich, brennt um die Augen herum und mein Hauptproblem: sie bewirkt, dass mein Gesicht an den Wangen sehr warm wird… Das vergeht nach so ca. 10 Minuten wieder. Kann es sein dass in der Creme Retinol oder so etwas enthalten ist ?! Ich ärgere mich so sehr, günstig war sie ja nicht gerade und ich würde sie am liebsten absetzen. Dadurch dass wir hier bis zu -25 grad haben und nur heizen ist die Luft so wahnsinnig trocken. SEHR gute Erfahrungen hatte ich vor kurzem mit der Biotherm Vitamin E Serie, meine Haut würde echt toll mit der.
Aber da sind Alkohol und Duftstoffe enthalten. Vielen dank schon mal für deinen Ratschlag. Liebe Grüße aus Toronto
Da wäre höchstens Rosmarin drin, welches reizend wirken kann.
Jedoch habe ich das gleiche Gefühl auf verletzter, trockener Haut (nach zu viel Retinoiden) bei mir, dass die Clinique minimal unangenehm kribbelt. Geht es Deiner Hautbarriere gerade gut?
Ansonsten zurückgeben oder damit zum Arzt eine Epikutantestung machen, vielleicht können sie Dir sagen, ob Du auf etwas drin sensibel reagierst, wenn Du es genau wissen möchtest 🙂
Meiner Haut wird es im Moment nicht so gut gehen denke ich mal bei der extremen Kälte kombiniert mit zu trockener Luft. Ich Wechsel einfach wieder zu Vitamin E. Ich meinte natürlich auch nicht Biotherm sondern Bodyshop. Vielen lieben Dank Agata.
Sehr interessanter und informativer Artikel, habe viel gelernt. Vielen Dank!
LG, Sandra
Hi Agata!
Seit ichbei meiner Pflege etwas mehr auf den Okklusionseffekt achte, gehts meiner Haut so viel besser! Ich danke dir. :heart:
Übrigens hat Irit von fabforties in ihrem gestrigen Artikel zur Eucerin-Creme auf deinen Artikel hier verwiesen. 🙂
Apropos: Diese Creme sieht auch sehr interessant aus!
Liebe Agata,
ich bin faszniert von deinen Artikeln und habe mir gestern die Nacht um die Ohren geschlagen um viele davon zu verschlingen. Heute bin ich wohl auf jeden Fall schlauer, aber nun auch vollends verwirrt. :hypnotized:
Ich habe neulich beschlossen, mich nicht mehr so stark um kaschierendes Make-Up zu kümmern und stattdessen meine Haut in den bestmöglichen Zustand zu bringen und möchte daher meine Routine komplett umstellen.
Bisher war ich etwas orientierungslos auf dem NK-Trip, wollte Silikone um jeden preis als “Plastik auf der Haut” vermeiden und habe mich eigentlich nur mit Ölen befasst, die nun wohl in Realität gar nicht gut für mich sind… Ich habe die Kneipp Regeenration bzw. Speick Creme Q10 Medium genutzt.
Nun wäre mein sehnlichster Wunsch wenn du mir ein paar Fragen zu meinem neuen Routineplan beantworten könntest.
Ausgangslage (Alter 27 Jahre):
„Krisselige“, Irritierte, großporig und leicht verhornt wirkende Nasenzone mit verstopften Poren (aber keine Pickel und keine Sebumüberproduktion m. E.).
Haut ist leicht irritiert, rötet schnell.
Bis auf die Nasenzone ist sie ganz fein und meistens fast zu trocken, neigt zu Trockenheitsfältchen.
Habe festgestellt, dass Öle und Fette bei mir meist aufliegen und ich eher Feuchtigkeit brauche.
Benutze für den Körper erfolgreich 10% Urea und Nachtkerze, weil: angeborene Keratolysestörung Keratose Pilaris.
HA diagnostizierte eine ganz leichte Rosazea? + evtl. falsche Pflege (habe aber keine typischen Flushs…) —> verordnete Skinoren Creme für die Nacht, die bisher gut für mich scheint
Ziele der neuen Routine:
+ Aufbau der eigenen natürlichen Hautbarriere
+ viel Hydration
+ Anti-Entzündungs-Wirkstoffe
+ täglicher UVA-Schutz
+ Antioxidation
+ (praktisch) fettfreie Nachtpflege
+ leichte Hilfe zur Enthornung (wg. Keratose Pilaris)
+ evtl. Hilfe zum Sebumfluß
+ evtl. sanfte präventive Anregung der Kollagenproduktion
– keine irritierenden Inhaltsstoffe
– keine zu starke Reinigung
– keinen schwere Öle / Fette (Ausnahme in Maßen: Jojoba)
– möglichst keine Mineralöle, außer flüchtige (wenn nur in der letzten Schicht)
– kaum bis gar kein Alkohol (nicht mehr als 10%)
– nur minimal Parfum
– möglichst keine ätherische Öle
– keine starken Konservierungsstoffe, insbesondere Parabene
– keine aggressiven Peelings (nur Enzyme?)
– möglichst keine nicht-ummantelten Nano-Partikel bei Sonnenschutz
—> minimalistisch, die hauteigenen Regenerationsmechanismen unterstützend und möglichst naturnah – nicht zu viele Produkte und Wirkstoffe
—> Haut soll möglichst ohne Make-Up auskommen
Morgens:
– Gesicht waschen mit mildem, ph-neutralem Waschgel/Schaum /Reinigungsmilch
(I+M Freistil Reinigungsmilch / Balea Med Schaum)
—
– nach Feuchtigkeits-Bedarf: Balea Hyaluron Booster einmassieren
– Rosenwasser / Thermalwasser aufsprühen und einmassieren
(Safea Rosenwasser / Caudalie Eau de Raisin / Bioderma Eau Dermalogique)
– Serum/Fluid mit AOX als leichte Tagespflege auftragen (Pai Geranium Thistle Cream / etwas von Clinique?)
– natürlichen Sonnenschutz mit AOX oder SPF BB/CC-Cream mit AOX darüber geben
(Alva BB Sensitiv o. 100% Pure BB o. Stila Sheer Color Tinted Moisturizer Oil-Free SPF 20
o. Clinique Pflege Anti-Aging Pflege Superdefense CC Cream SPF 30
/ Kimberly Sayer Light LSF 30)
+ nach Bedarf oder über den Tagesverlauf etwas Puder (Living Nature Puder o. Mac Studio Care Blend)
Abends:
– mit Mizellen-Lösung auf Anna Yake-Tuch gründlich abschminken
(Bioderma H2O Hydra / White)
—
– Rosenwasser / Thermalwasser aufsprühen und einmassieren
(Safea Rosenwasser / Caudalie Eau de Raisin / Bioderma Eau Dermalogique)
– z.Z. Skinoren Creme
ansonsten:
– zwei Tropfen Rosehip-Öl einmassieren (Pai Rosehip / BalmBalm Little Miracle)
5min warten
– Feuchtigkeitsspender auftragen (Alva Sensitiv Hydrogel) + evtl. ein-zwei Extra-Tropfen Spezialöl einmassieren (Argan- / Nachtkerzenöl)
1-2x pro Woche:
– Enzympeeling (Kneipp Regeneration Enzympeeling)
+
– Pinsel reinigen
– AY Tuch waschen
evtl. 1x pro Woche?:
– Anti-Aging-Serum mit Ectoin (Declaré Skinatura Balance & Sooth SOS Serum)
– sanftes Kamillen-Dampfbad + Feuchtigkeitsmaske evtl. mit Heilerde (Hildegard Braukmann oder Cattier)
—
Nun zu den Fragen/Ergänzungswünschen:
– Gibt es einen Ersatztip bezüglich der Pai Tagescreme? (Möchte im Sommer eigentlich um die Silikone rumkommen, im Winter würde ich auch Silikone von Apothekenmarken oder Clinique testen… Auch Silikontipps, wenn sinnvoll, wären ok.)
– Welche der BB/CC Cremes würdest du mir empfehlen?
– Welche Mizellen-Lotion für Abends empfiehlst du mir? (ich lasse sie auf der Haut, sprühe nur Thermalwasser darüber)
Bioderma Hydra / White Objective / Sebium?
– Tip für einen antioxidativen Pimp für den Tag zur Pai
Melvita Karotten-Gesichtsöl
Caudalie SOS Serum
PC RESIST Ultra-Light Super Antioxidant Concentrate Serum
LRP DERM AOX Intensiv Serum
– Kannst du für meine Haut ein AHA oder BHA-Produkt empfehlen oder soll ich auch auf längere Sicht bei Skinoren bleiben?
PC BHA 1% / Avéne Triacneal?
http://www.paulaschoice.de/skin-perfecting-2-beta-hydroxy-acid-liquid-exfoliant.html#.UzAUs8cZtg8
– Was sagst du zu dem Wirkstoff Ectoin?
Enzyme selbst peelen kaum (man merkt den Unterschied nicht) und werden schnell unwirksam, wenn nicht in Puderform. Dazu werden oft welche aus der Papaya benutzt -> Irritierend.
Bei Kneipp ist das Problem, dass da auch gleich ein eher irritierendes Tensid drin ist. Wenn Enzympeeling, dann vielleicht das von RdL. Die INCI sind recht minimalistisch. Aber eher vielleicht auf BHA als chemisches Peeling wechseln, weil dieses entzündungshemmend ist? Deine Wahl 🙂
Jede Creme von Pai ist unglaublich reichhaltig (auch die für Mischhaut!), da sie für sensible (also meist doch dehydrierte) Haut gut sein soll. Würde da bei Rosacea eher abraten. Dazu hat Pai erst nachträglich chemische Tests gemacht und hat durch die vielen Öle tatsächlich ein paar Hohe Werte bei Duftstoffen, die beisammenkommen.
Keine Dampfbäder – diese sind zu heiß für das Gesicht und irritieren die Haut. Dazu ist der einzige (wirklich einzige) Vorteile von Dampfbädern, dass diese die Durchblutung anregen. Als Rosacea also auch eher meh. Mehr Infos unter Google “skin care steam bad”.
Dazu ist Kamille selbst teilst irritierend. Der extrahierte Teil davon (Bisabolol) ist entzündungshemmend. Möglichst unterscheiden, falls das geht.
Alva BB hört sich super an, ist aber wirklich mehr als nur minimalistisch. Eher Clinique CC, weil viele entzündungshemmende und antioxidative INCI. Jedoch teste möglichst in der Parfümerie – die Deckkraft ist recht minimalst.
Antioxidativen Pimp: C Serum selbst mischen. Nachforschen unter “diy vitamin c serum”.
Jau, das Melvita Gesichtsöl ist gut antioxidativ, jedoch auch recht schwer von der Textur – keineswegs wie Pai. Könnte zu viel sein.
Würde Niacinamide Ectoin bevorzugen, weil zusätzlich AA Wirkung und sonst auch Barriereaufbau.
Liebe Agata,
Ich brauche Deinen Rat. Ich lese fleißig Deine Beträge hier bei Magi und hab schon einiges dazu gelernt, so dass ich Dank Deiner Grundinfos zu Inhaltsstoffen mich selbstständig auf die Suche nach guten Produkten begeben kann. jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende:
Bis vor nem halben Jahr hatte ich immer eher ölige Haut und nie Probleme mit Trockenheit. Jetzt spannt meine Gesichtshaut, ich habe “knitterfältchen” und das auch an Stellen, die vorher sehr ölig waren wie Nase, Kinn und auch an Wangen und Augen spannt es ganz schön ( ich habe nichts in meiner Routine verändert, bzw. auch keine reizende Pflege, was diese Veränderung hervorgerufen haben könnte….)
Um die trockene, feuchtigkeitsarme Haut zu bekämpfen habe ich in den letzten Monaten viel versucht:
Auqa serum von Balea
Hydrabio Serum von Bioderma
Beide waren nicht feuchtigkeitsspendend genug
Seit einer Woche: 3 zonen creme parfumfrei von olaz. Bisher habe ich das Gefühl, dass diese auch nicht besser ist. Denkst Du 1 Woche ist zu kurz und die feuchtigkeitsspendende Wirkung tritt noch ein? Wäre diese zumindest theoretisch feuchtigkeitsspendendes als balea und bioderma?
Ich überlege ansonsten auch die clinique superdefense zu kaufen, da die wirklich sehr viel Lob bekommt. Du bist ja auch zufrieden damit? Ich hab nur die Befürchtung, dass eine so reichhaltige Creme glänzende Haut macht, sich schlecht als Makeup Unterlage eignet und meiner auch zu Pickeln neigender Haut nicht gut tut? Wie ist das bei Dir? Was kannst Du zum Hautgefühl der Creme sagen?
Danke schon mal für Deine Hilfe und herzliche Grüße 🙂
Liebe Agata,
Ich brauche Deinen Rat. Ich lese fleißig Deine Beträge hier bei Magi und hab schon einiges dazu gelernt, so dass ich Dank Deiner Grundinfos zu Inhaltsstoffen mich selbstständig auf die Suche nach guten Produkten begeben kann. jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende:
Bis vor nem halben Jahr hatte ich immer eher ölige Haut und nie Probleme mit Trockenheit. Jetzt spannt meine Gesichtshaut, ich habe “knitterfältchen” und das auch an Stellen, die vorher sehr ölig waren wie Nase, Kinn und auch an Wangen und Augen spannt es ganz schön ( ich habe nichts in meiner Routine verändert, bzw. auch keine reizende Pflege, was diese Veränderung hervorgerufen haben könnte….)
Um die trockene, feuchtigkeitsarme Haut zu bekämpfen habe ich in den letzten Monaten viel versucht:
Auqa serum von Balea
Hydrabio Serum von Bioderma
Beide waren nicht feuchtigkeitsspendend genug
Seit einer Woche: 3 zonen creme parfumfrei von olaz. Bisher habe ich das Gefühl, dass diese auch nicht besser ist. Denkst Du 1 Woche ist zu kurz und die feuchtigkeitsspendende Wirkung tritt noch ein? Wäre diese zumindest theoretisch feuchtigkeitsspendendes als balea und bioderma?
Ich überlege ansonsten auch die clinique superdefense zu kaufen, da die wirklich sehr viel Lob bekommt. Du bist ja auch zufrieden damit? Ich hab nur die Befürchtung, dass eine so reichhaltige Creme glänzende Haut macht, sich schlecht als Makeup Unterlage eignet und meiner auch zu Pickeln neigender Haut nicht gut tut? Wie ist das bei Dir? Was kannst Du zum Hautgefühl der Creme sagen?
Danke schon mal für Deine Hilfe und herzliche Grüße 🙂
Zu der OoO: Niacinamide spendet Feuchtigkeit, indem es die Hautbarriere aufbaut – dh es dauert tatsächlich länger.
Jau, die Superdefense ist toll und werde ich wohl nachkaufen, da meine 50ml fast schon leer sind und ich einfach nichts daran auszusetzen weiß. Sie ist reichhaltig, ja! Allerdings kann man sie auch dünn mit Thermalwasser auftragen. Wie reichhaltig etwas ist, sorgt eigentlich nicht für Unreinheiten, nein 🙂 Nur, dass mehr Feuchtigkeit Grundlage für Bakterien ist.
Mit meinem ersten Namen wurde der Kommentar nicht angenommen, also nicht wundern, warum ich jetzt mit meinem zweiten Namen nochmal gepostet habe 😉
Liebe Agata,
top Beitrag- wie immer 😉
Da ich selbst mit Akne zu kämpfen habe, und deshalb viele sehr austrocknende Produkte benutze (BPO und Salizylsäure), habe ich jetzt Vaseline (also Petrolatum) für mich entdeckt!
Das einzige Problem: ich mach mir ein bisschen Sorgen, dass ich mit meinem sehr milden Abschminkschaum morgens das Petrolatum nicht vollständig entfernt bekomme und ich so mit der Zeit immer mehr Petrolatum akkumuliert …? Außerdem habe ich die Befürchtung, dass dann durch diese okklusive Schicht meine Pflege-/Akneprodukte auch nicht dringen könnten (sind ja alle Recht hydrophil…)? Aus lauter Angst, habe ich jetzt die letzten Tage morgens zusätzlich mit wasserfestem Augenmakeupentferner vorgereinigt 😀 Was meinst du?
Vielen Dank schon mal! Ich freu mich auf weitere Tolle Artikel von dir 🙂
Nein, es gibt auf der Haut kein Build Up – schon allein, weil wir viel mehr mechanische Belastung haben (Hände/Kissen) als Haare und Hautschüppchen das mit abtragen. Dazu ist Build Up in den Haaren meistens eh nur ladungstechnisch verursacht.
Hier in den Kommentaren oder im Artikel davor ist ein Artikel zu den Beautybrains, welche eine Studie geposted haben, bei dem selbst bei 80-90% Petrolatum Creme alle Wirkstoffe in der Haut zu finden waren. Die Befürchtung ist also eher nicht gegeben 🙂
Hallo Agata,
ich muss ja meinen Augenparie immer eincremen, da sie immer stark spannt. Der Rest meiner Gesichtshaut ist schön ölig 😉 und sehr robust. Habe eine lange Zeit dafür die Olaz total effects 7in one parfümfreie Feuchtigkeitscreme benutzt. Die war auf meiner Haut weg wie nix. Und jetzt nehm ich die bebe zartcreme (kl Dose). Wenn ich aber meine Hautpartie unterm Auge mit den Fingern wegziehe, bleibt sie so. Was fehlt ihr da oder was mach ich falsch?
Würde mich über deinen Rat sehr freuen.
lg
Ich habe mir in der Apotheke Augenvaseline geholt und packe diese zusätzlich über die (Augen-)creme.
Das mit dem Finger verstehe ich nicht: Fehlt da Elastizität?
Hallo, bin etwas verwirrt wegwn der kombination der lsf??? Benutze von lrp anthelios xl 50+ fluid und verwende makeup mit lsf zb. Im moment loreal eau de teint mit lsf 18 , kann ich das kombinieren?
Ja :p
Meine fragen nochmal: benutze von lrp anthelios xl 50+ fluid und dann benutze ich 2 verschiedene concealer im wechsel mac studio finish mit spf 35 oder mac prolongwear concealer mit spf und mein makeup im moment loreal eau de teint mit spf 18…. Jetzt bin ich verunsichert ob man diese dekorative kosmetik mit spf zu dem lrp anthelios xl fluid benutzen kann oder sich dann der sonnenschutz aufhebt?….? Sorry bin etwas verwirrt… Kann man das zusammmen benutzen? Meine 2 te frage bzgl des parrafin ist ob man die nivea creme ( also die klassische) dann doch im gesicht zb als nachtpflege benutzen kann ? Hatte nämlich gelesen das parrafin die faltenbildung begünstig??? Würde mich sehr über eine antqort freuen, lg.
Sonnenschutz hebt sich nur auf bei Avobenzone und Octinoxate. Eau de Teint benutzt “nur” Uvinul als Filter.
Nooooooooin… habe gerade 50 Euro für EL bezahlt und sehe das Clinique in etwa die gleiche Geschichte anbietet. Die INCI sind allerdings anders.
Dabei bin ich auf die EL Parfümierung gar nicht scharf.
Paraffinum Liquidum wird nicht umsonst in medizinischen Salben eingesetzt, klaro. Das Schaf ergo Lanolin (nicht das künstliche) kann nciht so gereinigt werden und so reizfrei sein wie Paraffin, aber es ist ein natürlicher-er Stoff. Mir ist damit wohler, zumindest großflächig aufgetragen.
Min Umstieg zurück in die konventionelle Pflege derzeit geht bei mir nur indem ich die INCI Liste ignoriere. Ja, es ist Kopfsache.
Ich bleibe trotzdem bei NK zu 80%. Aber wer weiss, vlt werde ich auf der dunklen Seite der Macht glücklich 😉
Ich kann es verstehen, wenn Sympathien (NK oder KK) klar verteilt sind.
Versuche immer den Idealfall für Problemhaut zu beschreiben – wenn man nicht wirkstofforientiert, sondern umweltorientiert sein will (weil Sympathie ein wichtiger Punkt!), dann ist das halt so :p
Ja, die Clinique und EL Sachen sind teils gut austauschbar, mit Clinique kleinem Vorteil wegen Unparfümierung. Dazu leistet sich EL auch mal fancy Face of the Year Inhaltsstoffe, Clinique geht klar nach “was kann am meisten”.
Interessanter Artikel, wieder was dazugelernt! Ich pflege mich am Liebsten mit Naturkosmetik und sehe gerade, dass das, was ich zuhause habe, alle drei Typen von Inhaltsstoffen abdeckt. Für den Winter werde ich mich dann nach einer Pflege mit mehr Jojobaöl und Sheabutter umsehen. Danke für die Informationen!
buhu… ich hab die Superdefense nun seit etwa 3 Monaten in Gebrauch – nun musste ich Sie meiner Mitbewohnerin verschenken weil ich Ausschlag um die Augen gekriegt hab T.T so schade, ich fand die wirklich toll… 😥
Liebe Agata,
ich hoffe, dass Kommentare in alten Artikeln noch moderiert werden. Bei mir hat sich leider was verändert, was meine Haut angeht und nun habe ich mich schon dumm und dämlich gesucht, aber mir war so, als hättest du mal zu einer Tabelle mit einem Chart verlinkt, auf dem der Grad an Okklusivität verzeichnet war von Ölen usw.
Schwere Texturen darf ich nicht mehr nutzen: wie du schreibst – “…und schwere Konsistenzen nur für Rosacea- und Couperosehaut Nachteile haben wie Hitzestau.”
Aber für den Winter brauche ich doch etwas Öl. Brauchte ich immer und brauche ich nun immer noch. Zum Anreichern. Zum nach außen abschließen. Nur wird mir nun überall gesagt: das geht nicht mehr, das darf nicht, nur nichts fettiges und okklusives 😮
Ich habe also in meiner Gesichtscreme “Skin Recovery” von PC gekuckt (vertrage ich gut) und dort Aprikosenkernöl und Nachtkerzenöl gefunden. Du schreibst, Jojobaöl sei auch eine eher leichtere Konsistenz. Welches von den dreien wäre denn am wenigsten okklusiv?? Damit ich es in meine Pflege mischen oder drüber geben kann??
Auch bei olionatura und englischen Suchbegriffen über Suchmaschinen finde ich keine wirkliche Vergleichstabelle oder auch nur Ausagen zur Okklusion..
Ich habe auch wieder angefangen, das Serum aus der Reihe (Skin Recovery) abends zu nutzen (um die Haut vielleicht so zu ernähren, daß sie allgemein auch tagsüber weniger trocken ist) aber da dort Retinol enthalten ist und ich noch keine sichere Aussage zu Retinol und Rosacea bekommen habe, will ich mich darauf noch nicht so verlassen 🙁 nicht daß ich was mache, und dann meine Haut wieder dadurch schlimmer mache (alles, nur das nicht).
Hast du einen Tipp für mich? Danke und liebe Grüße!!
Ich würde da bei Olionatura nach den Ölprofilen (Spreitfähigkeit etc) suchen, da ich die Tabelle gerade auch nicht finde in meiner Lesezeichenliste. Dazu ist der Unterschied in Okklusion zwischen den Pflanzenölen wahrscheinlich außer Jojobawachs kaum vorhanden, da leicht.
http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=1
http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=9&menue=k-o
Wobei ich hier natürlich sehr wegen dem Entzündung Aspekt zu Nachtkerze tendieren würde.
Wenn Du mit Retinol anfangen willst (was eigentlich gut ist, weil es die Dermis verdickt und somit für weniger Irritation sorgt), würde ich wohl erst zur Redermic R raten, da diese zwei entzündungshemmende Inhaltsstoffe hat und somit das Eingewöhnen kaum bemerkbar macht und sich dann erst zu Paula vorwagen 🙂
Danke für die ausführliche Antwort!!
Ich habe mir gleich mal das Redermic R angesehen, aber da ist Parfüm drin – nicht so super bei meiner Haut :-/ ich vertrage das Skin Recovery Serum auch ganz gut, ich nutze es aktuell nur alle zwei Tage abends, vielleicht taste ich mich so ran. Es ist aber auch nicht so eine übel hoch konzentrierte Retinolformulierung, denke ich. Also Paula hat da noch härtere Hämmer im Angebot. Ich hatte auch keine Beschwerden bis jetzt damit :yes:
Was die Tabelle angeht, ich habe sie in meinen downloads gefunden: :nerd:
Der link kam damals von Florachtech.com und hieß “Emollient occlusivity”
hier ist er: http://www.floratech.com/Uploads/pdfs/occlusivitychart.pdf
und kuck mal hier
http://www.floratech.com/Uploads/pdfs/2007_emollientsbrochure.pdf
Manchmal erscheint mir allerdings alles außer der Rosiced Creme (das Medikament) und mein Bioderma Sensibio AR Wasser zu “abschließend” zu sein.. rot und warm wird es kurzzeitig immer, was ich auch drauftue. Hmpf.
Die Öle sind alle ähnlich laut Tabelle, sogar Sheabutter. Ich werde aber an den Tipp mit der Nachtkerze denken. Mal sehen, was mein erster Hautarzttermin in 4 Wochen bringt!!
Danke für den Rat!
Denk’ daran, dass “nur” Parfüm ohne zusätzlich aufgeführte Duftstoffe kaum reizend ist und somit sehr vernachlässigbar. Es gibt ja durchaus babymilde Duftkomponenten wie Vanille/Kokos, welche keine Irritation auslösen. Aus solchen Komponenten wird hyperallergenes Parfüm geformt.
Genau, das war die Tabelle!
Liebe Agata,
auf der Suche nach einer neuen Gesichtscreme, habe ich mir etwas aufschwatzen lassen 🙁 *Asche auf mein Haupt*. Von dem ich aber jetzt nicht mehr sicher bin, ob es das Geld Wert war. Ich benutze es seit etwas mehr als einer Woche, habe aber das Gefühl dass es meine Haut eher austrocknet (trotz meiner üblichen Seren darunter).
Ich habe auch das Gefühl, dass 1-2 Pickel viel länger brauchen bis sie verschwinden (bzw. hab ich auch das Gefühl, dass ich überhaupt erst mal welche bekommen hab bei der Umstellung. Keine Ahnung ob das normal ist?). Meine Poren wirken “größer”, meine Haut um den Mund scheint ein bisschen schuppiger als vorher. Jetzt weiß ich nicht ob ichs mir nur einbilde, ob es der Wetterumschwung ist, die “Umgewöhnungsphase”, falls es denn so eine gibt, oder doch die Creme einfach nicht die richtige ist (womit ich wieder am Anfang stehe und keine Ahnung hab was ich am besten nehmen soll).
Grundsätzlich hab ich eher etwas trockene, zu Rötungen neigende, empfindliche Haut. Allergien sind mir keine bekannt, Pickel hab ich eher selten.
Kannst du mir einen Rat geben??
Es geht um die Estee Lauder Verite Moisture Relief Creme.
Inci:
Water, Butylene Glycol, Dimethicone, Hexylene Glycol, Petrolatum, Cetearyl Alcohol, Squalane, Pentylene Glycol, Sucrose, Glycerin, Isostearyl Neopentanoate, Camellia Sinensis (Green Tea) Leaf Extract, Centella Asiatica (Hydrocotyl) Extract, Sodium Hyaluronate, Ceramide 3, Cholesterol, Caffeine, Cetearyl Glucoside, Hydrogenated Lecithin, Chamomilla Recutita (Matricaria), Methyl Glucose Sesquistearate, Stearic Acid, Carbomer, Sodium Citrate, Titanium Dioxide
Als Nicht-Auskennerin, sind mir nur gleich die Dimethicone ins Auge geschossen, worauf ich die Dame auch angesprochen habe und Sie meinte, das wäre so ein geringer Anteil, dass es nicht ins Gewicht fällt. Und ich dachte mir ja na gut, Silikone sind ja nicht zwingend böse wie ich von dir gelernt habe.
Hast du da vielleicht einen Rat/eine Meinung dazu??
GLG
Isabel
Die Verkäuferin hat sich wirklich nicht gut damit getan, den Dimethicone Anteil als klein zu bezeichnen – denn dann würde die Creme nur aus Wasser und einem Penetrationsförderer bestehen :>
Dimethicone ist zusammen mit Petrolatum weit vorne ein sehr guter Feuchtigkeitsspender, da wegen der Luftfeuchte im Winter Humectants nicht mehr so stark Feuchtigkeit aus der Luft nehmen können. Dazu hinten Ceramide, welches genialst bei sehr trockener Haut ist! Wirklich eine sehr gute Creme, die aber auch sonst nichts macht, außer im Winter gut Feuchtigkeit zu wahren.
Ja, außer Grüntee ist da nichts entzündungshemmendes vorhanden, welches beim Abheilen helfen könnte.
Verkäuferin unideal, Creme voller Feuchtigkeitsgoodies (Squalane, Zucker, Hyaluron, Cholesteril): Toll!
Hallo Agata,
ich habe total trockene Haut um den Mund herum und das Problem in den letzten Monaten mit Glycerin in den Griff bekommen. Ich hatte es zuvor viel mit Nachtkerzenöl und Sheabutter versucht, aber das half nicht. Durch diesen Post bin ich darauf gekommen, dass meine Haut scheinbar sehr viele Feuchthaltemittel braucht. Sie mag auch Urea und Aloe Vera. Meinst du ich sollte es mit okklusiven Mitteln über dem Glycerin versuchen? Hast du einen Tipp für mich?
Urea und Aloe Vera sind beide Humectants, genauso wie Glyzerin (wobei das letztere am potentesten ist). Problem ist, dass das jetzt im Winter weniger hilft wegen der Luftfeuchte, da leichter Feuchtigkeit aus der unteren Hautschicht zu ziehen ist (was nicht immer schlimm ist, da die Befeuchtung direkt unter der Hornschicht wichtiger ist). Das heißt, dass Du aktuell gerade wirklich mit okklusiv über Feuchthaltemittel Erfolg haben könntest!
Hallo Agata =)
Danke für diesen informativen Post!
Kannst du bei der Superdefense von Clinique nur Typ 1+2 für trockene Haut empfehlen, oder auch Typ 3+4 für Misch- bis ölige Haut?
Und welche Reinigung von Clinique findest du am besten? =)
Jetzt bin ich verwirrt…war heute bei der Kosmetikerin, und war davon überzeugt dass ich ne trockene Haut habe, weil sie sich nicht nur im
Winter in der T-Zone schuppt und nach der Reinigung spannt. Jetzt hat mir die Kosmetikerin aber gesagt ich hätte eine ganz normale Haut aber ich wäre auf dem “besten Wege eine Mineralöl geschädigte Haut zu bekommen”. Also das die trockenen Stellen daher kommen. Jetzt weis ich nicht mehr wie ich mich pflegen soll wenn Mineralöl doch nicht so schlimm ist wie die Frau mir gesagt hat….
Lg Anika 🙂
Ich benutze nur reine Pflege wie Öle und Aloe Vera Gel. Ich weiß, was drin ist und habe das Gefühl, dieses ganz reine tut meiner Haut gut. Ich benutze auch ein wenig “normale” Pflege von Alverde, aber ansonsten bin ich da eher von weg. Glycerin ist ja eigentlich auch irgendwie Abfall aus der Produktion und günstig, und ich finde es irgendwie gruselig, dass es die Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten raus zieht 😀 Hyaluron ist aber so gut, dachte ich immer, weil es ja auch in der Haut enthalten ist…
Irgendwie ist das alles eine ganz eigene Wissenschaft für sich, aber Dermatologie interessiert mich dann doch nicht SO sehr…
Wie gesagt, der gruselige Effekt ist eigentlich ein ganz positiver Effekt, solange man die Dosierung durch schichten nicht zu hoch treibt (wie bei Handcremes) 🙂
Hallo Agata,
ich bin gestern durch Zufall auf deine Artikel gestoßen und habe sie alle verschlungen. Ich bin begeistert! Endlich klärt uns mal jemand unemotional und fundiert darüber auf, was wirklich wirkt und was nur Marketing oder Populismus ist – Danke dafür! :yes:
Dass man Feuchtigkeit “einschließen” kann, war mir bis dato nicht bewusst und kommt meiner empfindlichen, stark dehydrierten, zu Akne neigender Haut sehr entgegen.
Ich wüsste gerne deine Meinung zu meiner Pflegeroutine (Codecheck-Link hängt an):
– Balea med Ultra Sensitive Reinigungsmilch (http://bit.ly/1FcJvDL)
– Estée Lauder Advanced Night Repair (http://bit.ly/1BKksck)
– Balea Med Ultra Sensitive Nachtcreme (http://bit.ly/1BTKVFT)
– La Roche-Posay Effaclar K als Spot-Treatment in meiner Pickelzone (Wangen-seitlich des Mundes-Kinn
– und eben seit gestern eine hauchdünne Schicht Vaseline drüber
Über eine Einschätzung und ggf. Verbesserungsvorschläge wäre ich dir sehr dankbar!
Viele Grüße
Laura
Puh, Du hast außer der K nichts, was hilft, Poren unverstopft zu lassen. Sobald die Tube leer ist, würde ich zu stärkeren Konzentrationen wie die Triacneal greifen, da AHA zusätzlich Hautschüppchen minimieren und AHA funktioniert wie Glyzerin für Feuchtigkeit und das Retinoid die Sebumdrüsen verkleinern kann 🙂 Ansonsten ist das eine schöne reizfreie Routine!
Die Nachtcreme wirst Du auf Dauer mit der Vaseline nicht brauchen und ich würde die K auf dem ganzen Gesicht auftragen, da sonst wirklich jeglicher Wirkstoff fehlt und Du nur pro Feuchtigkeit arbeitest 🙂
Liebe Agata,
ich bin 26 Jahre alt und habe schon lange Probleme mit meiner Haut, die zu Unreinheiten (vor allem im Kinnbereich) neigt und insgesamt empfindlich, unruhig und leicht irritierbar wirkt. Dank deiner Artikel habe ich mir folgende (hoffentlich reizfreie?) Pflegeroutine überlegt und würde mich über deine Meinung dazu freuen:
morgens: Balea med Reinigungsmilch
Balea Hyaluron Booster
Clinique Superdefense SPF 20
abends: Balea med Reinigungsmilch
Balea rosa Gesichtswasser
LRP Effaclar K/Duo (abwechselnd)
Nun habe ich vor allem zwei Fragen:
1. Kennst du vielleicht eine preisgünstigere Alternative zur Clinique Superdefense, die
trotzdem alles vereint (reizfrei, Feuchtigkeit und SPF)? Ich hatte evtl. an die Oil
of Olaz Total Effects Tagespflege in parfümfrei gedacht?
INCI: Aqua, Glycerin, Niacinamide, Isohexadecane, Dimethicone, Isopropyl Isostearate, Panthenol, Stearyl Alcohol, Cetyl Alcohol, Behenyl Alcohol, Tocopheryl Acetate, Titanium Dioxide, Dimethiconol, Cetearyl Alcohol, Sodium Ascorbyl Phosphate, BHT, Zinc Oxide (nano), Camellia Sinensis Leaf Extract, Acrylamide/SodiumAcryloyldimethyltaurate Copolymer, C13-14 Alkane, Laureth-7, Cetearyl Glucoside, PEG-100 Stearate, Stearic Acid, Disodium EDTA, Ammonium Polyacrylate, Triethoxycaprylylsilane, Benzyl Alcohol, Methylparaben, Propylparaben, Ethylparaben, Caramel
2. Wenn ich merken sollte, dass ich abends mehr Pflege benötige, kann ich dann einfach
nach einer Wartezeit noch den Balea Hyaluron Booster nach der Effaclar K/Duo
auftragen? Oder gibt es da noch eine bessere Möglichkeit?
Vielen lieben Dank für deine Antwort,
Laura
die Oil of Olaz total effects in parfümfrei ist übrigens top. habe ich auch ausprobiert und werde ich definitiv nachkaufen!
Das ist sogar eine sehr nette Alternative! Es gibt auch von Diadermine eine SPF 30 Creme in reizfrei, die aber von der Feuchtigkeit normal ist (wie Olaz): Diadermine Lift Intense+ LSF30 Tag
Du kannst auch sofort danach ein Gesichtsöl oder ein reines Silikonserum auftragen, da diese ohne Wasser sind und keinen pH Wert haben 🙂 Mit Wartezeit kannst Du aber gern alles noch drüber cremen, was Du magst!
Also vor kurzem hieß es noch Silikone sind ja eine Gefahr für Mensch und Umwelt und wer nicht auf Mineralöle verzichtet hat war uncool. Bloß keine Weichmacher etc. und jetzt genau das Gegenteil. Man muss doch nicht alles glauben was einem erzählt wird. Jetzt sind alle auf dem SPF 50+ Trip, nächstes Jahr heißt es, dass das auch wieder schädlich ist. Die Verbraucher sind hin und hergerissen und die Kosmetikindustrie freut sich immer über die neusten Hypes.
Toller Post!
Aber ich habe noch eine Frage: Wenn z.B. Glycerin Feuchtigkeit aus der Luft ziehen kann, man dann aber mit z.B. Petrolatum die Haut versiegelt, dann kann das Glycerin ja nur noch Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten ziehen. Ist das nicht kontraproduktiv? Oder ist das (vor allem im Winter) vernachlässigbar wenig Feuchtigkeit, die Glycerin aus der Luft zieht und es ist wichtiger die Hautbarriere durch Okklusion zu stärken? Und trocknet die Haut aus, wenn z.B. Glycerin nur Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten zieht, weil da dann quasi “nichts mehr ist”?
Glyzerin zieht immer Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten. Das ist gut, weil eine befeuchtete Hornschicht wichtiger ist als die Dermis drunter und sonst einen unidealeren Domino Effekt hat. Dazu fällt es nur negativ auf, wenn mehr mehrmals täglich mehr als 30% Glyzerin (und andere Humectants) benutzt, also wie zB in einer Handcreme. Bei einer Gesichtscreme wird es nicht der Fall sein.
Occlusives und Humectants schließen sich nicht gegenseitig aus – bzw noch nie etwas dazu gelesen, dass diese kontraproduktiv zueinander sind.
hmm, wundert mich etwas:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24457536
http://www.cosmacon.de/dimethiconol/
d.h. Silikone sind im Gegensatz zu Mineralölen doch überhaupt nicht okklusiv…? ô.o
Jau, sind weit schwächer okklusiv (so wie Jojobawachs). Dazu (siehe erste Studie) gibt es auch noch flüchtige Silikone, welche sofort verdunsten (siehe auch einen meiner ersten Blogposts dazu).
Der zweite Link spielt wohl darauf an, dass Silikone auch immer gleichzeitig Emolients sind, wobei den TEWL (Wasserdampf) zu minimieren eigentlich die Definition von Okklusiva ist und auch neben Petrolatum das Paradebeispiel dafür (guck mal “Haut und Alter” von Effendy auf S.58 die Tabelle).
Toller Beitrag! Schön, wenn mal mit dem anti-Mineralöl Hype aufgeräumt wird : )
Ich bin auf der Suche nach einer minimalen, unkomplizierten Pflegeroutine, durch die ich keine Pickel/Unterlagerungen bekomme, die aber sonst nichts besonderes können muss.
Habe mir auf deinen Tipp hin den Clinique TTDO Balm gekauft (verwende bisher die Toleraine Milch von LRP) und würde den mit Embryolisse Creme ergänzen (die benutze ich seit ca 2 Wochen).
Kann ich da viel falsch machen? Sind in der Embryolisse Creme reizende oder komedogene Stoffe? Parfum-empfindlich bin ich eher nicht, das sehe ich also nicht als großes Problem.
INCIS von Embyrolisse:
Aqua, Paraffinum Liquidum, Stearic Acid, Palmitic Acid, Glyceryl Stearate SE, Triethanolamine, Cera Alba (Beeswax), Cetyl Palmitate, Butyrospermum ParkII (Shea) Butter, 1,2-Hexanediol, Carprylyl Glycol, Steareth-10, Polyacrylamide, C13-14 Isoparaffin, Parfum (Fragrance), Laureth-7, Propylene Glycol, Tropolone, HydrolizedSoy Protein, Aloe Barbadensis (Leaf) Extract
Ich hoffe mir kann Agatha helfen. Ich habe eine empfindliche Mischhaut, im Sommer ölig, im Winter tendenziell trockener mit Neigung zu Rötungen und Unreinheiten. Nach Versuchen mit Biotherm Aquasource bin ich gerade bei Lance Hydra Zen Cremegel und Creme, will aber reizärmer pflegen und interessiere mich derzeit für Bioderma und auch ein bisschen Avene. Im Besonderen Bioderma Hydrabio und Avene Hydrance. Nun gibt es u.a. die Hydrabio Riche, diese enthält Mineralöl. Im Winter braucht meine Haut ein bisschen mehr Fett, ich hab aber Angst vor dem Mineralöl weil es gerade durch die Presse geht, dass man es meiden soll wegen Krebs (Stiftung Warentest). Muss ich wirklich Angst haben? Und fördert Mineralöl nicht Hitzestau? Ich wundere mich nämlich auch dass viele Couperose-Cremes welches enthalten. Danke
Wegen Stiftung Warentest – dieser erwähnt zwar, dass der BfR bestätigt hat, dass Mineralöl Abspaltungen nicht die Haut penetrieren können, stellt aber trotzdem Cremes vor in ihrer Kritik. Am besten ist, Du liest Dir selbst das BfR Statement durch, da es klar bescheinigt, dass Cremes kein Problem sind, sie sich nur von Firmen wünschen, bessere Qualität herzustellen, da medizinisches Petrolatum längst nicht mehr abspaltet.
Hitzestau leider ja, jedoch ist es auch tiefst verträglich. Das heißt, wenn man sie allein benutzt, sehe ich kein großes Problem – wenn man mehrere Cremes schichtet bei Rosacea/Couperose, dann würde ich mir erst kritische Gedanken dazu machen 🙁
Natürlich Agatha ohne h und Lancome und nicht Lance. Blödes Handy
Von okklusiveffekt habe ich noch nie gehört. Bei der Haarpflege habe ich die Silikone aus den Haarprodukten verbannt ….. bei der Hautcosmetik ????
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob hier noch jemand liest, aber ich probiere es einmal. Ich bin auf der Suche nach einer okklusiven Nachtcreme für den Winter, die gerne reichhaltig sein darf, um auch Schutz vor Austrocknung durch Retinol zu spenden. Dabei bin ich auf folgende günstige Variante von Rossmann gestoßen:
Rival de Loop Age Performance Nachtcreme
Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Glycerin, Glyceryl Stearate, Cetearyl Alcohol, Persea Gratissima Oil, Vitis Vinifera Seed Oil, Butyrospermum Parkii Butter, Tocopheryl Acetate, C12-15 Alkyl Benzoate, Glyceryl Stearate Citrate, Panthenol, Canola Oil, Ascorbyl Tetraisopalmitate, Camellia Sinensis Leaf Extract, Aspalathus Linearis Leaf Extract, Lepidium Sativum Sprout Extract, Sodium Stearoyl Glutamate, Parfum, Carbomer, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Maltodextrin, Sodium Hyaluronate, Lecithin, Tetrasodium EDTA, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid
Schaut in meinen Augen eigentlich alles gut aus, bis auf 3 Inhaltsstoffe, zu denen ich nichts finden konnte: Gartenkresse (hier konnte ich keine Studien mit positiven Auswirkungen finden, aber auch nichts zu Hautreizung), Maltodextrin (ein Zuckermolekül? Also gut, oder?) und Sodium Stearoyl Glutamate (ist das etwa ein Tensid??).
Vielleicht kennt sich jemand dazu aus?