Neue Pinsel bei SIGMA

*Buff*Buff*

SIGMA Makeup hat nun diese entzückenden Freunde herausgebracht. Sie sind einzeln für $16 als auch im Set für $42 bestellbar.

Ich bin ja schon ein Pinselnarr, wenn auch inzwischen so weit, dass ich einigen gut widerstehen kann – nur Buffer-Brushes wie diese sind wirklich ein Schwachpunkt. So einen in der Mitte (F80) wollte ich schon länger bei Sigma bestellt haben. Dagegen spricht die Masse in meinem Badezimmer und ein wenig die Unsicherheit zur Qualität. Kann man ja nicht bepatschen…

Aktuell verwende ich 3 Pinsel im Wechsel für Foundation: EBELIN Pro Puder Pinsel – MAC 180 (nicht mehr erhältlich) – MAC 130… Alle absolut OK, aber man ist ja nie 100%ig zufrieden.

Die beiden anderen sehen auch interessant aus. Ich bin grundsätzlich ein Fan von kompakten Borsten, gern synthetisch, mit denen man die Produkte richtig beherzt zur Brust nimmt und bufft und bufft und bufft…

Mögt ihr auch gern so richtig fette Klopper zum Einarbeiten von Produkten oder mögt ihr es lieber klassisch mit flachem Pinsel, Finger oder Schwämmchen? Welche SIGMA-Brushes habt ihr schon und wie findet ihr sie?

71 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich habe das Set auch und finde es toll!!! <3

  2. Ich habe bisher nur zwei Sigma Pinsel. Einmal den kleinen Blendepinsel den man bei allen möglichen Sachen umsonst dazu bekommt und dann noch den Blendepinsel 222.
    Den mag ich sehr gerne, aber den MAC 222 finde ich doch einen Tick besser, wer aber nicht soviel Geld für einen Pinsel ausgeben möchte wird mit dem Sigma sehr zufrieden sein.

    Für Foundation benutze ich den Ebelin Pinsel (dein Video hat mich angefixt XD) davor habe ich immer nur meine Finger benutzt.
    Aber Puderpinsel liiiiiiiiiebe ich in gigantös <3

    • 😀 Das freut mich. Ich bin immernoch begeistert von ihm, aber manchmal mag ich auch die Abwechslung 😛 Den 222 liebe ich inzwischen sehr. Also von MAC. Früher wusste ich nix damit anzufangen und inzwischen ist er mein am häufigsten verwendeter Augenpinsel…

  3. ich bin ja dazu übergegangen meine Foundation wieder mit den Fingern einzumassieren und nutze sonst nur noch Kokos RougeRosi für mein Rouge.
    Die hat auch so eine schön feste, kompakte Spitze mit schönem Druckpunkt.

    aber dieser Pinsel ganz rechts…der schaut gut aus.

    ich mag einfach keine groß und breit angelegten Fluffpinsel.
    Ich mag es lieber kompakt, fest und kontrolliert

  4. Ich hab ein paar und finde sie gut, ich denke ein bis zwei von den Buffer Brushes werde ich auch bestellen. Solche hab ich noch nicht und für Foundation stell ich mir die sehr gut vor 🙂

  5. Ich habe den Bufferpinsel in der Mitte und finde ihn so naja. Für die Foundation die ich zur Zeit benutze ist er nichts, denn die ist recht flüssig und er verarbeitet das nicht schön gleichmässig. Ich denke für eine etwas andere Textur wäre er sehr gut, muss noch weiter testen. Qualität finde ich sehr gut, da kann man nicht meckern. LG

    • Danke für den Mini-Bericht. Um welche Foundation handelt es sich denn, wenn ich fragen darf 🙂

      • Ich habe die BB Skin Foundation, die ist sehr wässrig. Ach ja, für Puder nehm ich den auch manchmal, vor allem um meine MSF aufzutupfen. Das klappt sehr gut damit. Hast du dir das Set bestellt?

  6. Ich arbeite meine Foundation mit den Fingern ein. Damit habe ich die wenigsten Probleme. für das Rouge habe ich den Pinsel von ebelin. Der ist richtig toll!

  7. Ich habe einige der Sigma Pinsel, z.B. den großen und kleinen “Ei”-förmigen zum konturieren, die 217 Kopie den klassischen Foundationpinsel, der aber zweckentfremdet verwendet wird.
    Das Preis Leistungsverhältnis ist bei allen gut, doch gibt es für mehr Geld, wie bei allem anderen auch, bessere Pinsel zu kaufen.
    Als Zweitpinsel oder für Reisen, wo man seine Lieblinge lieber schonen möchte, eine gute Alternative.
    Bei meiner Foundationroutine greife ich aufgrund meiner trockenen Haut jedoch nie auf Pinsel zurück. Ich habe bei mir festgestellt, das “einbuffen” von Foundation bis sie wirklich ebenmäßig auf der Haut verteilt ist, auch mit dem zartesten aller Pinsel und trotz Feuchtigkeitscreme als Unterlage, immer wie eine mini Dermabrasion wirkt und somit die trockenen Stellen betont, welche ich mit der Foundation abdecken will.
    Ich verteile die Foundation mit den Fingern bis ich meine gewünschte Deckkraft erreicht habe und arbeite sie dann mit einem feuchten Beauty Blender ein.
    Da das Einarbeiten mit dem Schwamm vom Bewegungsablauf her eher wie eine Stempel- oder Stampfbewegung ist, werden damit meine trockenen Stellen somit auch “eingestampft” und weniger, bis gar nicht mehr sichtbar.
    Aber wie heißt es so schön, viele Wege führen zum Ziel ;o)

    • lol, den Satz zu SIGMA habe ich bei nem Kommi gerade auch so niedergeschrieben XD

      Ich habe im Sommer eine Zeit lang den Beautyblender verwendet. Das Resultat vom Finish war nett, aber die Deckkraft hat sehr gelitten. Wer aber bessere Haut hat, wird sicher happy sein mit der Methode. Also mit Fingern komme ich einfach nicht klar. Ich bin auch viel zu ungeduldig zu 🙁

  8. ich mag je nachdem, ob ich mich im Alltag schminke oder eine Foundation flächig auftrage. benutz ich meine Finger, Schwämmchen oder einen Skunk von Sigma.

  9. WAHHH… ich besitze noch keinen so fetten Klopper, aber ich hätte gern einen (oder 2, oder 3…)!!! Ich bin immer so ein Synthetik-“Buff” 😉 (jaja, wegen den Tieren) das macht die Suche nach guten Pinseln teilweise sehr schwierig – und ahhhh, jetzt sind diese Schätze tatsächlich sogar synthetisch!! (gut, für Foundation ist das wohl nicht ganz so abwegig..)

    Ich habe einen flachen Synthetikpinsel für “die Grundierung”, ich glaube noch von The Body Shop (Achtung L’oréal-Alarm), der allerdings irgendwo anders unbenutzt herumliegt (kurz: ich mag ihn nicht), ich benutze zur Zeit also schlicht und ergreifend die Finger… aber begeistert bin ich davon auch nicht!

    Magi, könntest du viell. sogar mal einen Eintrag zu SynthetikPinseln machen, die es sich vielleicht mal lohnt anzuschauen – also was du schon kennst? Fände ich zumindest toll!:) Hast du vielleicht auch mal die UD Good Karma Brushes testen können? (ich besitze davon 2, im vergleich zu meinen anderen Pinseln finde ich sie ziemlich nett, fluffig und weich – aber ich bin leider kein Spezialist, wobei ich natürlich aber auch denke… na so lang es eben für mich funktioniert, was will man mehr?)

    Freu mich über diese Neuheit!! Eins nur: wenn ich buffen höre, habe ich ein bisschen Angst um meine etwas empfindliche, sehr leicht rötende Haut.Hmmm…
    Ganz lieber Gruß!

    • Also einen Bericht gibt es zu Synthetikborsten schon. Hast du das Video gesehen? Ich werde sicher mal drauf eingehen. Ich begrüße die Entwicklung bei Pinseln in den letzten Jahren, sodass zumindest für die unfarbigen Produkte diese inzwischen spitze sind. Für farbigen Auftrag komme ich um Echthaar immernoch nicht herum, wenn es auch paar nette gibt.

      Ich hatte mal welche von UD bestellt, aber wie berichtet, ist diese Order völlig eskaliert. Ich habe sie mal live bepatscht, aber das waren noch die alten. k.A., ob sich da was geändert hat. Ich fand sie OK, aber zumindest auf den ersten Blick nciht anders als die synthetischen, die ich schon habe. Hätten sie mich begeistert, hätte ich sicher zugeschlagen. Mal schauen, ob ich nach dem UD-Desaster sowas kaufen werde.

  10. Ich habe auch die Pinsel von Sigma und finde sie sehr gut.

  11. Die drei müssten bei mir die Tage ankommen ^^
    Wenn du magst, schreib ich dir, was ich von ihnen halte.

  12. Ich habe das Complete-Set von Sigma und überleg auch schon die ganze Zeit mir den F80 zu holen, bis jetzt konnte ich jedoch widerstehen.
    Ich weiß gar nicht ob ich den unbedingt brauche, ich komme eig auch so wunderbar klar mit meinem Set. Lohnt es sich den zu kaufen?!

  13. Sigma Pinsel habe ich noch nicht. Ist irgendwie bei mir immer verblieben. Sollte ich glaube ich mal in Angriff nehmen. Bei Foundation ist es bei mir total unterschiedlich. Bei Flüssigfoundation benutze ich meist den ebelin Puderpinsel. Greife bei anderen Konsistenzen allerdings auch mal gerne zum klassischen Foundationpinsel. Zur Zeit teste ich ein Make up von Kanebo Sensai und da muss ich sagen, dass es sich am besten mit dem Schwämmchen einarbeiten lässt.
    Grüßchen

    • Kann nur unterschreiben, dass viele Foudnations da sehr eigen sind. Aber für mich ist bisher auch kaufentscheidend, dass es mit großen funktionieren muss. SOnst benutze ich sie irgendwann intuitiv nicht.

  14. Ich habe die 2 großen Sets von Sigma plus den Buffer F80 – und ich finde ihn richtig gut. Die Haare sind schön weich und trotzdem auch schön fest gebunden. Die anderen 2 haben mich vor kurzem auch schon angelacht, aber nein nein, ich brauch sie nich 😉

  15. ich mag für foundation am liebsten pinsel mit mittelgroßen, abgeflachten köpfchen.
    perfekt für mich sind die mac-pinsel 130 und 109 – und deswegen bin ich mal pinselkaufresistent. 😀
    buffern mag ich auch lieber als verstreichen mit den klassischen foundation-pinseln.

    • Ja, der 109er war bei mir ewig die Nr. 1 – leider fing er irgendwann an zu haaren. Die kremigen Texturen sind einfach nix für ihn. Inzwischen vermisse ich ihn auch gar nicht mehr.

  16. Also ich mag da am liebsten meinen ELF Studio Powder Brush Pinsel. Fuer den Preis einfach super und absolut zu empfehlen. Sehr kompakt und super fuer Foundation und fuer Bronzer. Die Sigma Pinsel sehen aber auch sehr gut aus…Entscheidungen ueber Entscheidungen.

    • Die finde ich auch gut. Für den Preis, v.a. den US-Preis, sind die schon toll, aber ich benutze sie sehr selten. Nur den Flat Top (meinst du den?) gelegentlich. Warum er geben meinen EBELIN am ende looste, war, weil er viel mehr Produkt verbrauchte. Schade…

  17. Also ich habe vor einer Woche mein Sigma Complete Kit bekommen, verwende aber nur ca. die Hälfte der Pinsel, weil ich den Rest wieder verkaufen will. Also bis jetzt bin ich von dem Stinktier echt begeistert, auch von dieser Eyeliner Angled Brush oder wie die heißt. Aber die Augenpinsel picksen leider ein Bisschen. =( Egal, ich werd sie trotzdem weiterbenutzen. Den Hollywood Glamour Kabuki hab ich auch, den find ich genial, benutze ihn für Rouge. Da ich den jetzt habe und mir noch diesen Puderpinsel von elf bestellt hab, werde ich wohl so nen Buffer nicht kaufen, prinzipiell wäre ich aber sehr interessiert. ^^ Ich mag so riesige Pinsel. =)

    • Ich benutze irgendwie gar keine meiner SIGMA Pinsel. Ich finde die für den Preis OK, aber ich habe für irgendwie alles schon bissi was Passenderers. Einzig den 224 benutze ich ab und an bewusst.

  18. Also, ich hab mir den F80 als Travel Size bestellt und zwar aufgrund einer Review einer Amerikanerin, die gerade diesen F80 toooootal liebt und für super super super soft hält… und sie scheint VIELE Pinsel zum vergleich zu haben 😉 Ich kann ja mal berichten, wenn die Pinsel hoffentlich nächste Woche dann da sind!!

    • Ach, den gibt es auch in klein oder ist der immer klein?

      • Es gibt den F50 in normal für Foundation, also der ist ziemlich groß, dann noch in travel size, mittel für Blush (F15) und klein für Highlight und schwierige Bereiche im Gesicht (F55). ^^ Also ne ganze Menge. Ich hab den großen F50 und der ist super, aber echt zu groß für unter den Augen oder auf der Nase. Also ich sehe schon einen Sinn darin. 😉
        Bei Sigma hat sich pinseltechnisch in den letzten Monaten echt sau viel getan, finde ich.

  19. Ich habe zwar auch ein Pinsel Set von Sigma, aber für meine Foundation nehme ich am liebsten den Bufferpinsel 104 von Zoeva. Geht schnell und wird gleichmäßig. Daher würde mich der von Sigma in der Mitte schon ach brennend interessieren.

    • Ich kenne mich mit ZOEVA gar nicht aus, aber da gab es so nen Pinsel, auf den ich auch scharf war. Aber nur für einen Pinsel war es mir nicht verlockend genug zu bestellen. Brauchen tu ich ihn ja nicht. Ich schmuse am liebsten mit denen 🙂

      • Den 104er von Zoeva benutze ich auch täglich, für Foundation und – aus Mangel eines schönen Rouge-Pinsels – auch direkt danach fürs Rouge.

        Ich kann den zwar noch nicht mit Mac oder Sigma vergleichen, aber an sich bin ich mit Auftrag und Qualität sehr zufrieden. Auf Dauer kommt aber noch ein anderer Buffer dazu, jeden Morgen Pinsel waschen nervt mich doch irgendwie. Das Sigma-Set lacht mich zwar an, aber ich habe mir eigentlich vorgenommen, nur noch Pinsel zu kaufen, die ich im Laden getestet habe. Das schränkt zwar die Auswahl ein, aber auf teure Enttäuschungen habe ich eher wenig Lust 🙂

        • hast du schon beide? wenn ja bin ich sehr gespannt wie sie so im Vergleich sind, von wegen Wiederstand, fest genug gebunden… (:
          Liebe Grüße

  20. Die zwei rechten sehen gut aus! Könnte ich für mich vorstellen! Ich mag auch solche totall! Mir fehlt noch ein sintetischer in der Form.
    Von Sigma habe ich gar keine Pinsel. Null.

  21. Also ich habe bis jetzt probiert: Finger, flacher Foundationpinsle von Sigma und Stinktier von Sigma … i-wie bin ich mit keinem so recht zufrieden und überlege jetzt auch, ob ich so einen flachen Buffer-Pinsle von Sigma ooooder dieses pinke Foundation-Ei kaufen soll .. preislich sind beide ungefähr gleich .. was meinst du, Magi?

    • Also man sieht es zumindest bei den professionellen Gurus und bei Visagisten, dass sie die klassischen Foudnation-Pinsel zum Applizieren nehmen, aber das Perfektionieren machen sie dann mit so nem Puffer. Flasch kann es also nicht sein. Und wenn’s Synthetik ist, dürfte es recht gut werden. ich glaube, man macht echt nix falsch damit. Ob der nun besser ist, ob ZOEVA oder elf ist natürlich schwierig zu sagen, aber ich glaube, alle machen nen guten Job.

      Das Ei mag ich persönlich nicht so gern. Wenn man Latexschwämmchen an sich mag aber nur die Form nicht so, dass ist es das richtige. Wer aber keine Lust hat auf so ein nasses Ei,d as schrecklich zu reinigen ist und eher einen dezenten, dafür gleichmäßigen Effekt schafft – warum nicht 🙂

      • Danke für die schnelle Antwort, Magi 🙂
        Ich denke ich werd emir eher so einen Buffer-Pinsel von Sigma zulegen .. kann mir das mit dem Ei i-wie schwer vorstellen und mit der Reinigung hast du auch recht 😀

  22. Als letztes Jahr Sigma startete bestellte ich mir das Face & Eye Kit, so zum Testen und bin sehr zufrieden damit. Wie ich auf der Sigma HP gesehen habe kann man nun auch sein ganz eigenes Kit individuell zusammenstellen. Das kommt mir sehr entgegen, da ich eigentlich Pinsel-Sets überhaupt nicht mag. Entweder man benutzt einige Pinsel überhaupt nicht, oder man besitzt selbige schon (vielleicht auch mehrmals), so dass man sie nicht braucht.
    Den F 80 habe ich auf jeden Fall fest ins Auge gefasst.

    Bisher benutze ich den Powder Brush aus der Studio Line von e.l.f. (der Flat Top) und fand den eigentlich ganz in Ordnung, aber wie Du schon sagst und da erkenne ich mich total wieder, so ganz zufrieden ist man eigentlich nie.
    Mit dem Buffer von Zoeva kam ich überhaupt nicht zurecht (für Flüssigfoundation), der bleibt meinen Mineralpudern vorbehalten.
    Vielleicht sollte ich doch mal den Ebelin Puderpinsel ausprobieren, der lungert bei mir zuhause auch rum.

    Allerdings gibt es Foundations, wie hier schon angesprochen wurde, die eignen sich überhaupt nicht für den Pinselauftrag, wie ich bei dem Mineral Make up von Alverde feststellen mußte. Das fing an sich auf der Haut zu rollen. Mit einem feuchten Schwämmchen aufgetragen ist es eine ganz wunderbare Foundation, nur fehlt mir morgens die Zeit und die Muse für diese Art von Applikation.

  23. Momentan arbeite ich meine Foundation mit dem ebelin Pro Puderpinsel ein. Mit den Händen geht bei mir gar nichts, nicht weil ich zu doof bin oder mir das Finish nicht gefällt, aber durch den Druck werde meine Wangen total rot, das krieg ich dann selbst mit Concealer nicht überdeckt. Meine Haut mag mechanische Stimulation absolut gar nicht. Wenn überhaupt nehm ich die Hände nur, um noch mal ganz leicht über streifige Stellen zu fahren oder zu “klopfen”.

    Der F80 interessiert mich aber sehr, der F82 auch. Mein Puderpinsel ist nämlich schon aus der Neuauflage von ebelin und piekst und verformt sich… Das Ergebnis gefällt mir am Ende zwar, aber na ja, der Junkie testet ja auch gerne, nech ;)?!

    LG

  24. Am liebsten nehm ich inzwischen den Beautyblender, weil der so groß ist und das so zackig geht (Zeit sparen, dafür beim AMU dranhängen^^).
    Den MAC #130 hab ich zwar auch, und das Ergebnis ist wirklich sehr schön mit dem, aber da muss ich immer so zügig arbeiten und dann dauert das ewig…

  25. ich benutze meine Finger für meine Flüssigfoundation (Bobbi) und für das SKAG von Benefit einen Foundationpinsel und dann die Finger.
    Ich war von meinem Sigmaset schwer enttäuscht, ehrlich gesagt. Ich fand die Pinsel irgendwie so strohig. Habe dann das, was ich nicht brauchte, Stück für Stück verkauft und hab jetzt nur noch ein paar. An MacPinseln habe ich nur den 138er, den liebe ich abgöttisch und ich finde, die Haarqualität ist überhaupt gar kein Vergleich zu den Sigmapinseln. EInen direkten Vergleich hab ich jedoch nicht, logischerweise.

  26. Ich wechsel eher zwischen Finger, Schwämmchen und den klassischen Foundationpinsel. Aber ich will mir schon seit langen so ein Pinsel bestellen in dem Shop von rebeccafloeter.

  27. Ich bin ja noch ein Kosmetik-Anfänger (echt spät mit 30 ;-), obwohl….da fängt man langsam an, die ersten Alterserscheinungen wegzuschminken! ) und hatte mal so ein Billig-NoName-Pinselset gekauft. Totaler Schrott. Dann bin ich durch YouTube auf Sigma gekommen und hab das TravelKit bestellt. Ich liebe die Pinsel, aber hab natürlich keinen Vergleich zu Mac o.ä. Für Foundation nehme ich den flachen von Sigma, manchmal auch das Stinktier oder den Rougepinsel von Essence.
    Nur für die Banane habe ich noch nicht den richtigen Pinsel gefunden. Den PencilBrush von Sigma finde ich für den Zweck irgendwie doof. Hab die Bananen-Babsi von Koko bestellt. Mal testen. Aber vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp für mich.

    • Also von elf gibt es in der professional line auch so nen bananen pinsel, der kostet glaub ich um die 4€, wenn du also mal was bestellst, könntest du den ja mal mittesten.

    • Bananenbabsi und Pencilbrush von Sigma sind recht gleich. Habe beide und finde sie aber auch beide gut 🙂

  28. Habe das Face und Eyeset von Sigma und bin sehr zufrieden damit. Gut ein, zwei Pinsel nutze ich nicht, aber so hab ich alles was ich brauche. Ich bereue es nicht sie mir zugelegt zu haben und die drei Großen jetzt…hmm schon sehr verlockend; zumindest einen noch haben wollen 🙂 Für Foundation hab ich mir von Mac den 130er gegönnt und bereue auch das nicht, denn mit den Fingern oder Schwämmchen klappt bei mir nix. aber letztendlich muss das wohl jeder für sich rausfinden 😉

  29. *liebäugel* Hmm, ich habe mir schon das Complete-Set zu Weihnachten gewünscht… Wenn du dir den in der Mitte kaufst, Magi, gibt’s denn dazu eine Review? Liebste Grüße!

  30. Ich habe auch den mittleren Pinsel und finde ihn sehr schön für die flüssige Foundation. Trage sie auch gern mit den Fingern auf, weil es einfach viel schneller geht. Aber ich denke, mit dem mittleren Pinsel (keine Ahnung wie die Nummer ist) erreiche ich eine sehr schöne Deckkraft. Weit besser als mit den Fingern. Für moussige Foundation (Armani und Clarins) ist er allerdings nicht zu empfehlen, weil ich finde, dass er zu viel Produkt schluckt.

  31. Der ganz rechte hat mich von der Optik sofort an den Pinsel von Rebecca Floeter erinnert. Der ist im übrigen auch total super und ich nutze ihn gerne. Sonst habe ich noch diverse andere,von ebelin oder einen von Sigma. Ist praktisch,dann muss ich nicht täglich waschen 😉

  32. Antwort
    xxGreenwithPurplexx 3. November 2010 in 10:36

    Ich hatte mal den F80.. aber er ist schnell kaputt gegangen…. die haare lösten sich und ich konnte ihn nicht mehr verwenden : /

  33. meine foundationroutine ist recht unbeständigt und pinselfixiert.
    erst war ich sehr sehr begeistert vom einarbeiten der foundation mit einem 187, wanderte dann aber munter zum schminken mit dem 190er und immer weiter zu anderen pinseln.
    bisher bin ich jedoch restlos begeistert vom oben in der mitte abgebildeten bufferpinsel.
    damit funktioniert wirklich das einarbeiten vollkommen problemlos und mit einem tollen resultat.
    über dieses 3 teilige set denke ich schon eine ganze weile nach. *seufz*

  34. ich bin bis jetzt ein schwammerl Mensch ^^ ich lass mir von meiner Schwester aus Polen von Inglot eine Foundation Brush mit bringen aber die Buffs würden mich auch interessieren

  35. Ich habe den F80 bereits sehr lange und den F82 seit einigen Wochen und muss sagen das beide gut sind, aber keine Must-Haves wenn man schon tolle Pinsel hat. Den F80 habe ich mir für Foundation gekauft und kann daher sagen, dass das Ergebnis schön ebenmäßig wird, aber es eine Qual ist diesen Pinsel zu reinigen! Das Produkt wird von dem Pinsel ansich zwar nicht aufgesogen, aber durch das einarbeiten in die Haut tiefer in die Borsten gearbeitet. Und durch die hervoragende Dichte, bekommt man sogar beim Reinigen mit Wasser und Babyshampoo tiefere Foundationreste nur sehr schwer heraus. Dazu muss man die Pinselborsten schon mal ziemlich maltretieren und das mache ich nicht wirklich gerne : ( Den F82 habe ich ursprünglich als Pinsel für meine Bobbi Brown Pot Rouges geholt und habe für mich festgestellt, das der Pinsel dafür zu fest ist. Das Creme Rouge lässt sich etwas mühsam auf den Pinsel übertragen und auch das Ergebnis auf den Wangen habe ich mir intensiver vorgestellt. Allerdings lässt sich der F82 super für loose Puder verwenden. Da brilliert er meiner Meinung nach! Man nimmt kaum wahr das man Puder aufgetragen hat! Die Reinigung hierbei ist unkompliziert.

  36. Ich habe eins der ersten Eye-Kits vor einer gefühlten Ewigkeit bestellt und bin recht zufrieden damit. Ja, die vergleichbaren MAC-Pinsel sind teilweise etwas weicher (sehr auffällig beim 224, den ich für Concealer verwende. Ich greife meistens zum MAC.) und besser, aber die Unterschiede sind nicht so extrem gravierend.

    Im Moment liebäugele ich mit den neuen flachen Kabukis zum einziehen. So als Puderpinsel für die Handtasche. Lila oder schwarz.

    Für Foundation benutze ich bis jetzt entweder einen normalen flachen Foundation Pinsel oder die Finger. Je nachdem, wie stark deckend die Foundation sein soll. Puder-Makeup und MAC MSFs mit Kabuki oder Schwämmchen. Der mittlere Pinsel sieht so aus, als ob er ideal für MSF wäre.

    WAs Pinsel sonst so angeh, muss ich sagen, dass ich Illamasqua in der Beziehung sehr interessant finde. Bis jetzt habe ich den Highlighter Brush und liebe ihn. Entweder für Highlighter oder auch für Rouge. Superweich. Und komplett schwarz. Aber das Aussehen hat ja nichts mit der Funktion zu tun. 😉

  37. also ich liebe meinen sigma buffer wirklich seit dem ersten tag – eigentlich. ich benutze ihn jeden tag zum fundation auftragen und wasche ihn ein mal die woche. leider fängt das gute stück jetzt an zu wackeln, also der stiel löst sich langsam vom metal. den pinsel besitze ich seit februar dieses jahres.

  38. ich will aaauch <3

  39. Also meine sind jetzt (endlich!) angekommen, falls du was spezielles dazu wissen willst, frag einfach =)

  40. Hallo liebe Magi!

    Ich hoffe, dass wird hier noch gelesen! Ich find nämlich sonst keinen anderen Beitrag auf den ich Antworten kann UND meine Frage an die Frau bringen.
    Ich selbst hab mir vor nem Monat das Sigma Brush Set gegönnt in PINK (ja ich bin halt ne Tussi :D). Ich musste mir diese knapp 100 Euro echt vom Mund absparen und hab auch einfach nicht die Kohle und ehrlich gesagt auch nicht den Willen mehr Geld für Pinsel auszugeben. So, jetzt hab ich die Pinsel ja nun schon ne Weile und konnte sie nach Belieben Betatschen, waschen, benutzen, trocknen, usw…und bin nicht sooo zufrieden mit allen. Was auch schon einige angemerkt haben ist z.B. der SS187 einfach irgendwie zu … soft? Am Anfang dacht ich noch “woooah wie geil sooo ein weicher Pinsel” und weich isser ja auch wirklich aber ihm fehlt irgendwie die Dichte um die Foundation richtig gut einzuarbeiten.

    SO, das wurde ja jetzt nun schon oft genug erwähnt. Ich hab da jetzt mal ne persönliche Frage an dich. Von den MAC LE Pinseln hört man ja auch nich wirklich gutes…ich war letztes Jahr zu Weihnachten kurz davor n Pinsel-Set zu bekommen, hat dann aber nich geklappt und so im Nachhinein bin ich richtig froh drum, so wie die Beauty-Community über die Pinsel abkotzt. Für die Originalen MAC fehlt mir einfach das Geld, deswegen muss ich ausweichen auf Set’s wie z.B. das letztes Jahr oder auf Sigma. Nun…was würdest du eher empfehlen? Lieber etwas mehr geld für weniger Pinsel aber es sind immerhin MAC, oder lieber mehr Pinsel die nicht MAC sind? Wäre echt hilfreich wenn du mir dazu ne persönliche MEinung geben könntest 🙂

    • Hallo,

      ich empfehle dir die paar wenigen Videos, die ich zu dem Thema habe, empfehlen – ich hoffe, es kommen noch einige nach, aber ALLE laufen darauf hinaus und da bin ich kompromisslos: lieber wenige perfekte als viele halbtolle. Wie Tini so schön sagte: kauft man billig-kauft man doppelt. Zwar sind nicht immer die von MAC die besten, aber viele für mein ermessen, vor allem die Basics. Du wirst aber von mir selten Schwärmen über Skunk Pinsel lesen – find edie maßlos überbewertet – höchstens für Highlighter wirklich unschlagbar und da tut es auch der von Sigma.

  41. Den in der Mitte finde ich auch sehr interessant! Hast du vielleicht auch den von Zoeva und könntest die beiden vergleichen? Wenn ja, würde mir so was wie “sind sich ähnlich in Wiederstand, Anwendung” oder so… muss nicht ausführlich sein, nur ganz kurz und knapp <:
    ich betatsch Pinsel nämlich auch lieber bevor ich sie mir kaufe (:
    Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
    Belora

Kommentare

MAGIMANIA
Logo